5 minute read

Zweiter Rang für Badenerinnen

Die Badener Basketballerinnen sind seit dem letzten Wochenende VizeSchweizer-Meisterinnen.

Was für ein Wochenende und was für ein Abschluss einer tollen Saison! Das Damen 1 zeigt im Final 4 vor heimischem Publikum viel Herz und Kampfgeist und schlägt Winterthur im Halbfinale nach Verlängerung. Am Sonntag mussten sich die Damen dann leider Riva Basket geschlagen geben. Somit beendet Baden die Saison in der Nationalliga B auf dem starken zweiten Rang und ist VizeSchweizer-Meister.

Basketball auf höchstem Niveau und das zahlreich erschienene, laut- stark unterstützende Publikum in der Halle der Kanti Baden dieses Wochenende waren ein Vorgeschmack darauf, was der Basketballclub Baden sich zukünftig in der Nationalliga A wünscht.

Unterstützung über Generationen Auch wenn es am Sonntag nicht zum NLB-Meister-Titel gereicht hat, die Spielerinnen der ersten Mannschaft hatten bis zur letzten Sekunde die Unterstützung vom Publikum Bemerkenswert dabei war vor allem auch zu sehen, wie viele ehemalige Damen-1-Spielerinnen an der Seitenlinie mitfieberten Baden gehört nämlich schon seit vielen Jahren im Frauenbasketball zu den Top-Teams. 1972 stieg das Team unter der Leitung von Plinio Zanini als Coach in die NLA auf In der Sai- son 1999 versuchte man noch, mit einer Kooperation mit anderen Clubs in der Deutschschweiz den Ligaerhalt zu schaffen, bevor sich Baden im Jahr 2001, nach 29 Jahren wegen zu wenig Spielerinnen, aus der höchsten Liga der Schweiz abmeldete. Und genau am Sonntag vor 20 Jahren, auf den Tag genau, wurde das Damen-1-Team mit Coach Christian Basler Schweizer Meister in der ersten Liga und stieg im Jahr 2003 in die Nationalliga B auf Der neue Vize-Meister-Titel, ein solcher Club-Zusammenhalt und die Unterstützung über mehrere Generationen sind definitiv eine starke Basis für einen zukünftigen Aufstieg in die NLA. (zVg) Das Crowdfunding für den Aufstieg in die oberste Liga der Schweiz läuft noch auf wemakeit.com.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 2. Juni, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, anschliessend Anbetung; 19.30 Uhr, Lange Nacht der Kirchen. «Iss freudig dein Brot und trink vergnügt deinen Wein.» – Teil 1 Weinverkostung mit biblischen Impulsen (Marcel Mehlem) und Musik aus Frankreich, gespielt von Christof Mohr (Cello) und Jens Hoffmann (Orgel). Das Angebot hat drei Teile, das heisst, man kann auch um 20 Uhr auf Teil 2 und um 20.30 Uhr auf Teil 3 dazustossen. Samstag, 3. Juni, 11 Uhr, Firmfeier Kroatenmission Aargau; 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 7. Juni, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag (Fronleichnam), 8. Juni, 19.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Musikalisch begleitet von Vocappella.

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer-Lamprecht).

Kirchliche Veranstaltungen

Kolibri, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 2 Juni, 15 30 Uhr

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 6 Juni, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmer Anmeldungen nimmt das

Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 7. Juni, 14.30 Uhr, Eucharistiefeier

Neuenhof

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 3. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 4. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Montag, 5. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 7. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier.

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 2. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 6. Juni, 14.30 Uhr, Gottesdienst.

Spreitenbach

Kath Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 2. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 3. Juni, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer); 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Petre Karmazichev und Abbé Zacharie Wasuka). Musikalische Mitwirkung vom kath. Kinder- und Jugendchor. Mittwoch, 7. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 2. Juni, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 8. Juni, 7.30 Uhr, Morgengebet

KILLWANGEN

Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 2. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr,

Lange Nacht der Kirchen Am Freitagabend, 2 Juni, öffnen die Aargauer Landeskirchen ihre Türen zur vierten «Langen Nacht der Kirchen» Dem ökumenischen Gedanken folgend, spannen die Landeskirchen der elf Kantone Aargau, Baselland, Bern, Freiburg, Graubünden, Jura, Luzern, Solothurn, Thurgau, Zug und Zürich zusammen und organisieren gemeinsam eine besondere Nacht, die es ermöglicht, Kirche einmal anders zu erleben Allein im Kanton Aargau bieten an diesem Abend über 60 Kirchgemeinden aller drei Landeskirchen mit über 200 Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges und überraschendes Programm für alle Generationen Info und Programme der jeweiligen Gemeinden unter www langenachtderkirchen ch – Der Eintritt ist frei (zVg)

Eucharistiefeier (Laurentius Bayer)

W Renlos

Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21

Freitag, 2 Juni, Lange Nacht der Kirchen, 20.45 Uhr, Taizé-Andacht (Mario Stöckli). Samstag, 3. Juni, 10 Uhr, Erstkommunion I (Joseph Kalamba und Monica Angelini).

Sonntag, 4 Juni, 10 Uhr, Erstkommunion II (Joseph Kalamba und Monica Angelini). Mittwoch, 7. Juni, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 8. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit den Erstkommunion-Kindern

(Joseph Kalamba, Mario Stöckli und Monica Angelini).

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 4. Juni, 18.30 Uhr, Familien-Jugend-Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 4. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 6. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 7. Juni, 17.45 Uhr, Erste Vesper vom folgenden Hochfest; 19.30 Uhr, Vigil vom folgenden Hochfest. Donnerstag, 8. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier/Prozession; 16 Uhr, Vesper; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Pfarramt bis am Montag, 11 Uhr, unter Tel. 056 416 00 90 entgegen.

Kreativ-Kirche, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Dienstag, 6 Juni, 19 Uhr

Ökumenischer Senioren-Spielnachmittag Alle Seniorinnen und Senioren sind willkommen Ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen und kath Kirche Spreitenbach, kath Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, am Mittwoch, 7. Juni, 14–17 Uhr

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 7. Juni, 19.30 Uhr

Filmabend im Pfarreiheim Am nächsten Mittwoch, 7. Juni, um 20 Uhr ist Kinoabend im Pfarreiheim Neuenhof Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 8. Juni, 15 Uhr

Die spinnen, die Christen, ODER Glauben Sie an Gespenster? Als Kind fand ich diese Vorstellung ganz spannend und habe mir diese Wesen in etwa so vorgestellt: halbdurchsichtige weisse Laken mit Löchern für die Augen, zu sehen nur in der Nacht Zu dieser Vorstellung hat mich wahrscheinlich «Das kleine Gespenst» von Otfried Preussler inspiriert Geister und alles, was man nicht sehen kann, spielen wohl in der Fantasie eines jeden Kindes eine Rolle.

Glauben Christinnen und Christen an Gespenster? Wenn an Pfingsten in der Kirche über den Heiligen Geist gesprochen wird, drängt sich der Verdacht zumindest auf, dass man im Christentum da etwas seltsam unterwegs ist. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass die ersten Christen nach ihrem Erlebnis mit dem Heiligen Geist, der als Feuer auf sie herabkam, schlicht für «vom süssen Wein betrunken» gehalten wurden Für Aussenstehende und sogar eingefleischte Kirchenmitglieder liegt wohl kaum ein Begriff so fern wie der vom Heiligen Geist.

Ich versuche trotzdem, etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Der Heilige Geist ist kein Gespenst und keine kindliche Fantasie, sondern für mich die Kraft, die uns auch heute noch mit Gott verbindet, auch wenn wir Jesus nicht mehr persönlich bei uns haben Es ist etwa wie beim Verliebtsein: eine Energie, die wir zwar nicht sehen, aber deutlich spüren können und die uns antreibt und bewegt, in unserem Leben etwas Neues zu entdecken, und uns miteinander verbindet. Der Heilige Geist steht dafür, dass Gott heute noch in unserem Leben präsent ist Kein göttliches Gespenst, weil Christen spinnen, sondern eine echte Kraft, die in uns ganz viel freisetzen will und uns in Beziehung bringt –untereinander und zu Gott Vielleicht haben Sie ja Lust, diese Kraft zu entdecken und zu spüren, was dann passiert Ich wünsche Ihnen eine im wahrsten Sinne des Wortes «in-spirierte» Zeit. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

This article is from: