
2 minute read
«Mensch steht im Fokus»
Von Patrick Bürgi zu Katia Röthlin: Die Genossenschaft «Lägern Wohnen» wählt an ihrer GV morgen die neue und erste Präsidentin.
IRENE HUNG-KÖNIG
Mit einem kleinen und einem mittleren Unternehmen vergleichen Patrick Bürgi und Katia Röthlin die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Lägern, kurzerhand «Lägern Wohnen» genannt Seit 1946 existiert die Genossenschaft, die nach dem 2. Weltkrieg aufgrund akuter Wohnungsnot aufgebaut wurde Heute sind es über 900 Wohnungen, die im Raum Baden-Wettingen und vereinzelt in umliegenden Gemeinden verwaltet werden. «Es ist unser Ziel, preiswerten, aber auch qualitativ hochstehenden Wohnraum anzubieten», sagt Katia Röthlin. Die 47-Jährige ist seit fünf Jahren Vorstandsmitglied und betreut das Ressort «Kommunikation und Mieterbeziehungen» «Ich trete in grosse Fussstapfen, übernehme auch ein grosses Amt», sagt sie.
Patrick Bürgi winkt zwar ab Doch für sie, die schon verschiedene Präsidien innehatte, sei es ein grosses Amt «Unsere Genossenschaft ist eine grosse Organisation mit einer professionellen Verwaltung, das ist neu für mich. Ich finde, Patrick Bürgi hat die «Lägern» sehr umsichtig geführt, hat zugehört, Diskussionen zugelassen und, wenn es mal kontrovers wurde, den richtigen Moment gefunden, um Entscheidungen herbeizuführen», sagt sie
Fast 20 Jahre im Vorstand
Patrick Bürgi arbeite 19 Jahre im Vorstand und agierte davon 11 Jahre als Präsident. «Es sind zwei Themen, die beschäftigen: Das eine sind die Immobilien. Der Kauf, der Bau und der Ersatzneubau von Immobilien. Das andere sind die Menschen, die dort wohnen. Das ist auch das, was das Amt sehr befriedigend macht Man schafft mit ‹Lägern Wohnen› Wohnraum für viele Menschen, auch solche, die finanziell schwächer gestellt sind Man gibt ihnen die Möglichkeit, an einem qualitativ schönen und guten Ort, zu leben » Mit viel Herzblut hat der 49-jährige Anwalt die Arbeit gemacht Er verlasse den Vorstand nicht, weil er keine Lust mehr habe, sondern weil es jetzt neue Kräfte brauche, erklärt er.
Erste Wohnung in «Lägern»-Siedlung Mit der «Lägern»-Genossenschaft verbindet ihn so einiges: «Ich hatte meine erste Wohnung mit meiner heutigen Frau in einer ‹Lägern›-Siedlung Dadurch stand mir die ‹Lägern›-Genossenschaft immer sehr nahe.» In den letzten Jahren wurde die Arbeit im Vorstand immer intensiver, grosse Bauprojekte standen an. «Man macht etwas sehr Sinnvolles.» Anhand der Rückmeldungen an den Generalversamm- lungen merke man: «Die Genossenschafterinnen und Genossenschaften haben grosses Vertrauen in uns Und der Mensch steht im Fokus», sagt er Den Immobilienbereich beschreibt Patrick Bürgi als spannende Thematik, obwohl er beruflich nichts damit zu tun habe.
«Wir können nicht günstiger bauen»
Die Genossenschaft bietet preiswerten Wohnraum an «Man muss die Wohnungen im Markt vergleichen und dort sind wir günstiger Das wollen wir auch», sagt Patrick Bürgi «Wir können nicht günstiger bauen, sind aber nicht gewinnorientiert und erhöhen bei einem Mieterwechsel nicht automatisch den Mietzins » Das führt dazu, dass es im Portfolio von «Lägern Wohnen» auch in Wettingen 3-Zimmer-Wohnungen gibt, die nur 600 Franken kosten «Lägern Wohnen» hat für das Jahrhundertprojekt «Klosterbrühl» in Wettingen mit 222 Wohnungen nach über zehn Jahren Planung die Baubewilligung erhalten. Erstmals in ein anderes Gebiet begab man sich mit dem «Weiermatt-Bau» in Lupfig im Eigenamt «Dort haben wir erstmals mit einem Siedlungscoach zusammengearbeitet», sagt Katia Röthlin Neben der Siedlungskultur sind der designierten Präsidentin auch die Verantwortung für die Gesellschaft und die Digitalisierung wichtig. «‹Lägern Wohnen› ist mehr als eine Genossenschaft, es ist eine Zusammenarbeit im Team», sagen die beiden.