2 minute read

Ein neuer Spielplatz

Mitwirkung Gestaltungsplan

«St. Bernhard / Rebbergstrasse», Parzellen Nr. 1794 und 6062

Die Entwürfe mit Erläuterungen liegen vom 12 Mai 2023 bis 12. Juni 2023 auf.

Auf der Webseite www.mitwirken-wetttingen.ch können die Unterlagen eingesehen werden und die Mitwirkungseingaben eingereicht werden.

Zu den ordentlichen Bürozeiten können die Unterlagen auch bei der Bau- und Planungsabteilung im Rathaus (3. Stock) eingesehen werden.

Im Rahmen der Mitwirkung wird im Rathaus (Sulpergstube, 5 Stock) eine Sprechstunde angeboten, an welcher Vertreter der Planer, Bauherrschaft und der Gemeinde für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen:

Mittwoch, 24. Mai 2023, zwischen 18.30 Uhr und 20.30 Uhr

Gemeinderat

Wettingen, 11. Mai 2023

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 12.06.2023

Marktnotiz

Raiffeisenbank Lägern-Baregg geht gestärkt ins Jahr 2023

Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg setzte im Geschäftsjahr 2022 ihr Wachstum auf hohem Niveau fort Der Jahresgewinn von 1,15 Millionen Franken erlaubt es, die Anteilscheine unverändert mit 6 Prozent zu verzinsen Zudem wurden die beiden neu zur Wahl vorgeschlagenen Personen, Simone Groebli Arioli aus EnnetbadenundFranz-BeatSchwere aus Wettingen, mit einem ausgezeichneten Resultat in den Verwaltungsrat gewählt

Roland Michel

Die beiden Neugewählten bringen für uns wichtige und von der Finma neu verlangte Kompetenzen mit, welche wir bis anhin in diesem Gremium nicht hatten Dadurch erfüllen wir ab sofort alle geforderten Kompetenzen und erfüllen die neuen

Finma-Vorgaben schon früher als verlangt Mittelfristig sollte sich der Verwaltungsrat aus fünf Personen zusammensetzen

Iwan Suter MiteinemRücklaufvon3251Stimmzetteln bei dieser schriftlichen Generalversammlung ist die Wahlbeteiligung rund dreimal höher als bei einer physischen Generalversammlung Dies zeigt eine hohe Akzeptanz unserer Mitglieder für die im letzten Jahr angenommene Statutenänderung mit der Anpassung auf die schriftliche Generalversammlung Zudem zeigt dies auch, dass sich unsere Genossenschafterinnen und Genossenschafter mit ihrer Bank sehr stark identifizieren und mit hohem Interesse an der aktiven Gestaltung mitwirken

Seit Mitte April laufen die Bauarbeiten auf dem Spielplatz Zentrum in Neuenhof. Bis zu den Sommerferien sollen sie auf dem Hauptplatz abgeschlossen sein. Danach können sich die Kinder wieder austoben.

IRENE HUNG-KÖNIG

Die Rutschbahn liegt am Boden und die Bagger arbeiten sich durch die Erde. Der Bauplatz ist eingezäunt und nebenan spielen die Kinder und Jugendlichen auf dem Sportplatz. Im letzten Juni hatte die Gemeindeversammlung einem Kredit von 1,23 Mio. Franken zugestimmt für das Projekt «Spiel- und Begegnungsplätze Zentrum sowie Pausenplatzgestaltung» Der Hintergrund: Die Spielgeräte sowie die Spielplatzböden wie auch der Pausenplatz der Schulanlage entsprachen nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Das Projekt der Spiel- und Begegnungsplätze wurde in verschiedenen Workshops erarbeitet und dazu Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Jugendarbeit, Eltern und Fachpersonen des «Naturamas», des Werkhofs und der Altersarbeit befragt.

Die alte Rutschbahn liegt am Boden: Neue Spi elemente werden folgen

Bis zum Sommer fertiggestellt Gemäss Daniel Lötscher, Leiter Tiefbau, sollen die Arbeiten für den Hauptspielplatz inklusive Spielgeräte bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein. Der Spielplatz ist in die drei Bereiche Hauptfeld, Wegund Spielturm sowie Wasserspielbereich aufgeteilt. Spielgeräte wie Reckstangen, Lauftrommel, Wippe, Schaukel und Rutschbahn werden durch neue Geräte ersetzt Zur Rutschbahn kommt man über eine Treppe sowie über einen Kletterhang Im unteren Bereich des Spielplatzes

Am Samstag, 6 Mai, stand die Verbindungstür zwischen der Ludothek und der Bibliothek ausnahmsweise offen Unter dem Motto «Spielen mit Kids» standen den Besuchern an verschiedenen Tischen die unterschiedlichsten Spiele zur Verfügung Waren die Spielregeln bekannt, gings grad los, ansonsten stand eine Ludothekarin bereit, das Spiel zu erklären Wer keine Lust auf Brettspiele hatte, konstruierte mit Magneten ein Kunstwerk, vertiefte sich mit Barbie in eine Geschichte, verteidigte eine Ritterburg oder versorgte das Vieh auf dem grossen Holzbauernhof Auch Varianten des herkömmlichen Tischfussballs, ein Balance-Brett, Stelzen usw , alles wurde von den knapp 20 Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren rege ausprobiert Wer die Ludothek bis dahin noch nicht kannte, nutzte die offene Tür zur Ludothek hin und staunte über das grosse vielseitige Angebot Infos: www ludothek-wettingen ch (zVg)

This article is from: