
7 minute read
Die «Fifties» – eine Ausstellung für Nostalgiker und Kritiker
Gestern Mittwoch öffnete das Kultur-Historische Museum Grenchen erstmals in diesem Jahr wieder seine Tore Heute in drei Wochen wird eine Jahresausstellung eröffnet: «Kunterbuntes Wirtschaftswunder? Aufbruch in neue Welten»
Jedem Club seine «Heimat»

Die beiden Fussballvereine FC Grenchen15 und GS Italgrenchen haben neue Nutzungsvereinbarungen für die Fussballinfrastruktur in Grenchen unterzeichnet, wie die Begleitgruppe «Fussballinfrastruktur der Stadt Grenchen» mitteilt.
Mit den neuen Nutzungsvereinbarungen stellt die Stadt beiden Clubs kostenlos eine eigene «Heimat» Für den FC Grenchen15 ist es das Stadion Brühl und für den GS Italgrenchen das Stadion Riedern. Bekanntlich musste Italgrenchen auf seinem ursprünglichen Platz dem Bau von Campus Technik weichen.
In einem nächsten Schritt wird die Begleitgruppe zusammen mit der Baudirektion und den Vereinen die notwendige Sanierung des Stadions Brühl in Angriff nehmen So wird die Heizung an das Fernwärmenetz vom BBZ angeschlossen und dadurch nachhaltig erneuert Ausserdem muss die Tribüne saniert und mit einer zeitgemässen Einrichtung ausgebaut werden Bei der Umbauplanung fliesst auch eine Anfrage vom Schweizerischen American Football Verband (SAFV) mit ein Der Verband ist auf der Suche nach einem Nationalstadion für vier bis fünf Anlässe pro Jahr Die Stadt könnte so bei der Sanierung und der Umsetzung der Anforderungen des Verbands auf Gelder vom NASAK (Nationales Sportanlagen-Konzept) zählen Auf jeden Fall werde die Begleitgruppe unter dem Vorsitz von Urs Wirth bis zum Abschluss der Sanierungs- und Umbauarbeiten weiterbestehen, heisst es in einer Medienmitteilung Und damit auch eine nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung der städtischen Fussballinfrastruktur garantiert sei und die Vereine ihre hervorragende Förderung des Nachwuchs- und Breitensports gut ausgerüstet weiterführen könnten. (jw)
(Ein-)Blick in das Wohnzimmer der «Fünfziger».
JOSEPH WEIBEL
Die Nachkriegsjahre zwischen 1945 und 1965 brachten Grenchen mehr als anderen Schweizer Städten eine enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Der beispiellose Boom in der Uhrenindustrie führte zu einer grossen Wohnungsnot in der Stadt Dieser wurde unter anderem mit dem Bau des SoragHochhauses am Marktplatz entgegengewirkt Es war das erste Hochhaus im Kanton Solothurn und eines der ersten in der Schweiz Der Boom ist heute noch an vielen Bauten zu sehen, die damals in kurzer Zeit an der Gemeindeversammlung beschlossen und realisiert wurden, beispielsweise das Parktheater, Gartenbad und die Fussballtribüne sowie 3 (!) Schulhäuser (Schulhaus IV, Kastels, Eichholz) Grenchen wurde zur Stadt
Luzia Meister sammelt seit 2010, als sie nach Grenchen zog, Gegenstände, die diese Geschichte illustrieren können Angefangen von Haushaltskleingeräten über Verpackungen, Werbung, Mode, Schönheitspflege, Wohnen und Haushalt, Kommunikation, Kino und Fernsehen.
2016, als das Grenchner Fest erstmals unter dem Motto «Fifties» stand, konnten Festzelte und Schaufenster mit passenden Objekten geschmückt werden
Das soll auch am nächste Grenchner Fest 2024 wieder so sein «Mit dem beständigen, zur Stadt passenden Motto können Grenchen und das Grenchner Fest zunehmend auch von ausserhalb wahrgenommen werden » Das ist ein nicht zu unterschätzender An- ziehungspunkt, gerade für Menschen mit schönen Oldtimern oder Lust auf ein «Zeitbad» in damaliger Musik und Mode
Eine publikumsnahe Ausstellung
Diese Epoche ist auch einer der Schwerpunkte des Kultur-Historischen Museums Grenchen Das Ad-hoc-Ausstellungsteam mit Nadine Hunziker, Stefan Haudenschild und Luzia Meister, das den Ausfall des Museumsleiters Marco Kropf überbrückt, hat eine lebendige Ausstellung gestaltet mit Objekten von L Meister, ergänzt aus dem Museumsfundus Sie rundet insofern die Dauerausstellung zur Uhrenindustrie ab Sehr viele Zeitzeugen leben noch und vieles wirkt bis heute nach Beim Betrachten der «Schätze» werden Erinnerungen wach, meist gute, seltener schlechte Doch die Ausstellung möchte diese Zeit nicht einfach in Nostalgie verklären Kurze textliche Ergänzungen zeigen gesellschaftliche und politische Hintergründe und erlauben zeitkritische Blicke auf die Epoche Die Ausstellung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Generationengespräche zwischen Grosseltern und Grosskindern, die sich beide mit Spass, aber mit völlig unterschiedlichem Blick in der Ausstellung bewegen können.
Imposantes Wirtschaftswachstum:
Würde bringt Bürde Zwischen 1945 und 1965 herrschten aber nicht nur Friede, eine neue bunte Konsumwelt und neue Unter-
Sammlereien aus der Jugendzeit der «Fünfziger».
> KULTUR-H ISTORISCH ES MUSEUM GRENCH EN

Sonderausstellung: «Kunterbuntes Wirtschaftswunder? Aufbruch in neue Welten».
Vernissage 23 Februar 2023
Sonderausstellung: «Von Gemüsebeeten und Einbauküchen: Arbeiterwohnen im 20 Jahrhundert»
Dauerausstellung «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt», Schwerpunkt Fünfziger Jahre, das «Goldene Zeitalter» der Grenchner Uhrenindustrie haltungsmedien. Die zweite Hälfte des 20 Jahrhunderts brachte auch bedeutende politische und gesellschaftliche Veränderungen Das imposante Wirtschaftswachstum führte zwar zu breitem Wohlstand. Es kamen langsam Zentralheizung, fliessendes warmes Wasser, Bad und WC in fast jeden Haushalt, ein Auto wurde für manche Familien zahlbar Über den stark steigenden Energieverbrauch sorgte man sich kaum Die zunehmende Würde brachte Bürde So gab es etwa Probleme mit der Gewässerverschmutzung, später mit dem Kehricht, der auf offenen Müllhalden zum Himmel stank Anfang der 70er wurden deshalb die ersten Klär- und später Kehrichtverbrennungsanlagen gebaut Es entwickelte sich langsam ein gewisses Bewusstsein für die Umwelt, gelöst waren die Probleme aber nicht
Geöffnet: Mi, Sa + So: 14.00–1700 Uhr, zudem Führungen nach Vereinbarung.
Das Ad-hoc-Team der Ausstellung (von links): Nadine Hunziker, Luzia Meister und Stefan Haudenschild.

Vertiefende Sonderthemen
Während der Ausstellungsdauer sollen wechselnd einige Themen vertieft werden, etwa Musik, Mode, Architektur, Mobilität, Kino, Kunststoffe, Haushalt und Essen oder Amerika
Amerika – immer ein bisschen weiter
In den Nachkriegsjahren blickte man staunend nach Amerika, das mit vielem eine Nasenlänge voraus war, etwa mit Bungalow-Häusern, neuartigen Haushaltsgeräten, Fertigmahlzeiten, gigantischen Autobahnnetzen und seiner «Traumfabrik» in Hollywood, samt unvergessenen Stars aus Musik und Film Auch aus Deutschland, wo nach dem zerstörerischen Krieg der Nachholbedarf enorm war, kamen Filme und Schlager zu uns, mit vielen auch in der Schweiz verehrten Stars wie etwa Peter Kraus, «Deutschlands Elvis».
«Grenchnereien»
Die Welt, die Schweiz und Grenchen Natürlich blickt das Ausstellungsteam auch auf die Uhrenstadt – unter dem Titel: «Grenchnereien» Kurzum: Die Ausstellung muss man einfach gesehen haben. Wir sehen uns in drei Wochen!
Für das geschichtsträchtige Stadion Brühl sind notwendige und umfangreichere Sanierungs- und Umbauarbeiten vorgesehen. Damit soll die Grundlage geschaffen werden, dass die Vereine ihre grossen Bemühungen um den Nachwuchs- und Breitensport fortsetzen können. Bild: Archiv
Besuchen Sie unsere Stadtbibliothek in Grenchen. Das Kopfkino für Sie Wir freuen uns!
Buch für Erwachsene

Fu, Melissa: Der Pfirsichgarten Eine fliehende Mutter, ein schweigender Sohn und eine Enkelin, die ihre Wurzeln sucht Als ihre Stadt in Flammen aufgeht, beginnt für die junge Mutter Meilin und ihren vierjährigen Sohn Renshu eine gefährliche Reise durch das vom Krieg zerstörte China der 1930er-Jahre Kaum wähnen sie sich einmal in Sicherheit, müssen sie schon wieder aufbrechen zu einem anderen Ort und in ein anderes Land Die findige Meilin muss ihren ganzen Einfallsreichtum aufbieten, um ihren einzigen Sohn aufwachsen sehen zu können. Inmitten von Überlebenskämpfen, tragischen Trennungen und bewegenden Wiedersehen finden sie Trost und Zuflucht bei einer alten, seidenen Schriftrolle Ihre feinen Zeichnungen und die schillernde Legende vom Pfirsichblütengarten beschützen sie vor der harten Realität der Flucht Jahre später lebt Renshu in den USA Er heisst nun Henry Dao, hat studiert, geheiratet und eine Familie gegründet Über seine Kindheit schweigt er sich aus, und auch seine Versuche, einen Obstgarten anzulegen, misslingen – bis eines Tages die Pfirsichbäume wachsen Hier, im Pfirsichgarten ihres Vaters, kann seine Tochter Lily vielleicht doch etwas über ihre Wurzeln erfahren.
Stadtbibliothek
Lindenstrasse 24 2540 Grenchen Tel. 032 652 87 16 stadtbibliothek@grenchen.ch www winmedio.net/grenchen (Online-Katalog)
Buch für Jugendliche
Kirschner, Sabrina J.: Reihe: StoryWorld Amulett der Tausend Wasser/1 Sascha gewinnt gegen ihre Erzfeindin Chloe den jährlichen Lesewettbewerb und damit ein Wochenende im neuen Freizeitpark StoryWorld. Ausser Wellensittich Frodo begleitet sie ausgerechnet Chloe dorthin. Der etwas zwielichtige Junge Henry bringt sie zu Zoran Zelpetin, der sie in einer Bibliothek ein leeres Buch zu einem von sieben Themenwelten wählen lässt Erst das Abenteuer, das die Mädchen erleben werden, wird die Seiten füllen. Die Kinder landen in einer Wasserwelt, in der sie auf Meerjungfrauen und einen Wasserdrachen treffen, doch die wahre Gefahr liegt woanders Ein ganz besonderes Abenteuer mit einer wunderbaren Grundidee Spannend, temporeich und vor allem versöhnlich Denn die eingebildete Bücher-Barbie Chloe ist eigentlich gar nicht so blöd Die Mädchen lernen während ihres Abenteuers, einander zuzuhören und zu vertrauen.
Sanierung Rolliweg –
Einladung zur Informationsveranstaltung
Die Bauarbeiten für die Leitungs- und Strassensanierungen im Rolliweg beginnen ab ca März 2023 Eine öffentliche Anwohnerinformation findet wie folgt statt:
Donnerstag 9 Februar 2023 um 19 Uhr in der Aula des Schulhauses Dorf (Schulweg 6, 2543 Lengnau)

Es werden die einzelnen Bauabschnitte und die beteiligten Unternehmungen vorgestellt Auch die zuständigen Gemeindevertreter und Fachexperten stehen für Fragen Red und Antwort
Für weitere Fragen steht die Bau- und Werkabteilung gerne zur Verfügung
Bauarbeiten in der Begegnungszone
Der Wärmeverbund baut weiter
Die Arbeiten in der Begegnungszone haben am Montag 23 Januar 2023 begonnen Die Verlegung der Fermwärmeleitungen wird in Etappen durchgeführt
Bitte beachten Sie die Verkehrsschilder vor Ort Die Arbeiten sind mit dem Ziel geplant möglichst wenig Einschränkungen zu verursachen
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Michele Tartaglia, Bauleiter, unter folgender Nummer gerne zur Verfügung: 079 206 34 32
Die nächste Lengnauseite erscheint am 9 März 2023
Aktionen vom 2. – 4. Februar 2023
Schweinshals 100 g Fr 1.25
– Braten, Plätzli, Steak statt 1.95
Rindsgeschnetzeltes 100 g Fr. 2.40 natur & Töpfli statt 3.30
Wochenhit: verschiedene
Cordon-Bleu 100 g Fr. 1.50
Käse: Alpsteiner 100 g Fr. 1.55

Dienstags: Berner Platte Sauerkraut gekocht mit Fleisch & Wurst Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Markthof-Team
Beachten Sie unser Angebot mit den laufenden Aktionen LENGNAU – Bielstrasse 35 – Tel 058 567 59 50
Mittelland Holzbau Ag
Hauptsponsor

40 Jahre HONDA-Erfahrung
• 24-Std -Tankstelle
Für ihre Anliegen bezüglich Heimelektronik und PC
➢ Kaufberatung
➢ Einrichtung
➢ Bedienung
➢ Wartung

➢ Datensicherung
➢ Interneteinrichtung
➢ Kinder-Account
➢ Smartphone Anbindung an ihren PC
➢ Massgeschneiderte Musik- und Heimkinolösung home media klg@gmail com 079 / 324 18 24
Holzbauarbeiten für Neu- und Anbau, Freisitze, Autounterstände, Innenausbau, Dachfenster, Bodenbeläge www schlatter-holz.ch 2543 Lengnau

Der neueste Trend aus Paris
30–50 % Rabatt auf diverse Artikel
Bürenstrasse 12 Telefon 032 652 48 65
Blumenschmuck liebevoll gestaltet
Dienstag, 14 Februar 2023 ist Valentinstag (normale Öffnungszeiten)
Marina Barteczko
Marina Barteczko
Hauptstrasse 129a 2552 Orpund
Solothurnstrasse 46 2543 Lengnau
Solothurnstrasse 46 2543 Lengnau Tel.: 032 501 10 60 www.passion-flowers.ch
Telefon: 032 501 10 60
Wundervolle Sträusse, Gestecke, sowie Dekorationsartikel erhältlich! www.passion-flowers.ch
Ich liebe Dich, ich vermisse Dich! Schön, dass es Dich gibt. Sag es mit Blumen.
Einwohner: 5488
Höhe: 445 Meter über Meer
Fläche: 7,3 km2