
5 minute read
Vertretungen der Stadt Grenchen in Organisationen
from 20220915_WOZ_GSAANZ
by AZ-Anzeiger
23 Grenchner Jungbürger geloben
An der Jungbürgerfeier der Stadt Grenchen nahmen die Kantonsratspräsidentin Nadine Vögeli und Stadtpräsident François Scheidegger den 23 anwesenden Jungbürgerinnen und Jungbürgern des Jahrgangs 2004 das Gelöbnis ab.
DANIEL MARTINY (TEXT UND FOTOS)
Das Gelöbnis der 18-jährigen Jungbürgerinnen und Jungbürger, der offizielle Akt zur Mündigkeit, ist letzte Woche erneut im Parktheater vollzogen worden. Diesmal wurde der Stadtpräsident von Kantonsratspräsidentin Nadine Vögeli begleitet. Die höchste Solothurnerin des Jahres 2022 machte die Jugendlichen auf kurzweilige Art über Rechte und Pflichten aufmerksam, welche man mit dem Erreichen der Mündigkeit zu beachten hat. «Bleibt neugierig und wachsam, offen für alles, was das Leben zu bieten hat! Bleibt euch treu und geniesst das Leben!» Vögeli sagte zudem: «Im Alltag stösst man laufend auf Sachen, die von der Politik gesteuert und beeinflusst werden. An keinem anderen Ort kann man so direkt in die Entwicklung eines Landes eingreifen wie in der Schweiz. Also nützt eure Chancen!» Wie man sich in Grenchen politisch engagieren kann, zeigten anschliessend Dominik Heiri und Mohammed Messai. Sie stellten bei der Gelegenheit die ersten geplanten Anlässe des neuen Jugendparlaments Grenchen vor.
Zuvor hatte Stadtpräsident François Scheidegger bei seinem Grusswort zurück auf das Jahr 2004, dem Geburtsjahr der 23 Jungbürgerinnen und Jungbürger, Stadtpräsident François Scheidegger wurde in diesem Jahr an der Jungbürgerfeier von der Kantonsratspräsidentin Nadine Vögeli unterstützt. 23 Jungbürgerinnen und Jungbürger mit Jahrgang 2004, flankiert von Kantonsratspräsidentin Nadine Vögeli und Stadtpräsident François Scheidegger.

geblickt. George W. Bush war damals amerikanischer Präsident, Jassir Arafat starb im Alter von 75 Jahren. Die Olympischen Sommerspiele fanden in Athen statt und ein Tsunami nach einem Seebeben im Indischen Ozean kostete 230 000 Menschenleben. «Meh Dräck» war damals das Deutschschweizer Wort des Jahres. Heute heisst das eher: «Weniger Dräck». Und für die Jungbürgerinnen und Jungbürger kaum fassbar: 2004 startete Mark Zuckerberg mit «Facebook». Die neuen Stimmberechtigten hatten damit genügend Gesprächsstoff beim Nachtessen zusammen mit den anwesenden Grenchner Politikern.
Fragen an Robert Gerber
Die Nachfolgeorganisation steht bereit
Wenn ab dem 1. Januar 2023 die Grenchner Stadtpolizei in die Kantonspolizei Solothurn integriert wird, gehen nicht alle Aufgaben in Kantonshände über. Robert Gerber, FDP-Fraktionschef, Projektleiter und 20 Jahre lang Grenchner Polizeikommandant, meint, dass mit dem neuen Polizeiinspektorat die verbleibenden Aufgaben ideal gemeistert werden können.
Grenchner Stadt-Anzeiger: Robert Gerber, die Stadt Grenchen bekommt im neuen Jahr ein neues Polizeiinspektorat. Ist dies eine Nachfolgeorganisation, oder soll damit zumindest ein Stück Eigenständigkeit bewahrt werden? Robert Gerber: Es geht dabei nicht um Eigenständigkeit. Mit der Nachfolgeorganisation wird nebst der öffentlichen Sicherheit die Verwaltungs- und Gewerbepolizei, der Bereich Verkehrsmassnahmen aufrechterhalten. Alles Aufgaben, welche der Kanton gemäss Kapo-Gesetz nicht zu erfüllen hat.
Mit Aufgaben im Verkehrsdienst und Bewilligungen der sämtlichen Anlässe, des Märets, der diversen Anlässe auf dem Marktplatz und von Ähnlichem, ist genügend Arbeit vorhanden. Genügen da die maximal vorgesehenen 500 Stellenprozente? Davon gehen wir aus. Die Stellen der Fachverantwortung Verkehr und jene der Administration und Finanzen können durch zwei Mitarbeitende des städtischen Polizeikorps besetzt werden. Die Leitung des neuen Inspektorats, die Fachverantwortung Verwaltungs- und Gewerbepolizei, sowie das Marktwesen und die Sachbearbeitung der Parkuhren werden mit externen Personen besetzt. Die Bereiche Feuerwehr und Zivilschutz bleiben unverändert. Wo meldet sich der Bürger ab 1. Januar 2023, wenn er beispielsweise eine Veranstaltungsbewilligung oder einen Platz auf dem Märet möchte? Das Polizeiinspektorat wird seine Büros im Stadthaus im dritten Stock beziehen und ab Mitte Dezember einen Schalterbetrieb eröffnen. Da kann man beispielsweise auch die neuen Parkplatzvignetten direkt beziehen.

Die Stadtpolizei war unter anderem bisher für die Grenchenbergstrasse zuständig. Es handelt sich dabei um eine Privatstrasse der Bürgergemeinde. Wie wird das in Zukunft geregelt? Hat die Kantonspolizei genügend Ressourcen, um auch den Verkehr auf dem Hausberg zu überwachen? Diese Problematik werden wir noch ausführlicher mit den Betroffenen und der Kantonspolizei anschauen. Eigentlich sollte die bestehende Lichtsignalanlage dafür reichen, dass es auf dem Grenchenberg an entsprechenden Tagen zu keinem Verkehrschaos kommt. Trotzdem scheint klar, dass der Verkehr auch auf dem Grenchenberg polizeilich überwacht werden muss.
Aufgezeichnet: Daniel Martiny
Heinzer gegen Heinzer – Mike Müller live
Ist Ihnen mal wieder richtig zum Lachen zumute? Kein Problem. Wir haben das Rezept für einen gemütlichen und heiteren Abend im Grenchner Parktheater. Und der Clous: Wir verlosen zwei Mal zwei Tickets für «Heinzer gegen Heinzer», der amtlichen Komödie von und mit Mike Müller.
Wenn Sie für morgen Abend noch eine Abwechslung suchen, so haben wir sie. Frei Haus im Grenchner Parktheater, Beginn: 20 Uhr. Bis 22.30 Uhr ist lachen erlaubt. Mike Müller spielt «Heinzer gegen Heinzer». Zur Handlung: Eine strenge Richterin, zwei mittelmässige Anwälte und drei verkrachte Geschwister sollen die Erbmasse eines Verstorbenen teilen. Da werden nicht nur unterschiedliche Interpretationen des Testaments verhandelt, Sinn und Unsinn des Erbens erörtert und Familienfehden ausgetragen, sondern auch Zeugen gehört: freundliche Polizisten, eine sehr freundliche Pflegerin und ein durstiger Arzt. Die beteiligten Juristinnen und Juristen führen die Verhandlung mit viel Umsicht und professioneller Distanz, bis auch sie ihre Grenzen erreichen und die Geschwister in einen Affektrausch geraten, der in einem Zivilprozess überhaupt nichts zu suchen hat, was nicht zuletzt auch für den Verstorbenen gilt. Regie führt Rafael Sanchez.

Zum Aufschreiben: Wenn Sie zu den Glücklichen gehören wollen, rufen Sie einfach heute Donnerstag, 15. September, an. Das Telefon offen von 11.50 bis 12 Uhr. 032 654 10 60. Die ersten zwei Anrufer Bild:Mauri ce ist H a a s erhalten je Alles klar? zwei Tickets! Freitag, 16. September 2022, Parktheater Grenchen, «Heinzer gegen Heinzer» von und mit Mike Müller. Beginn: 20 Uhr.
Saubere Stadt: Es wird wieder gesammelt
Morgen Freitagvormittag findet im Rahmen des Clean-up-Day 2022 eine individuelle Sammelaktion für Schulklassen, Institutionen und Firmen statt. Am Samstag ist dann die offizielle Sammelaktion mit Rahmenprogramm am Nachmittag für Vereine, Firmen, Familien und Privatpersonen.
Stört man sich auch am zunehmenden Littering und möchte man etwas dagegen unternehmen? Nach den ersten zwei erfolgreichen Sammelaktionen in Grenchen des vergangenen September und der ebenso gut gestarteten Aktion «Littering-Raumpatenschaften» seit Februar 2021 will man auch dieses Jahr wieder am nationalen Clean-up-Day mitmachen. Mit dem Verein, der Firma, der Schulklasse, der Familie, dem Quartier oder einfach als Privatperson am nationalen Clean-up-Day teilnehmen und einen Beitrag für die Lebensqualität in der schönen Stadt leisten.
Weitere Infos: Sandra Marek, Energiestadtkoordinatorin, Telefon 032 654 67 41, E-Mail: sandra.marek@grenchen.ch. Angela Kummer (SP Grenchen): 077 453 31 15, Xenia Hediger (Grüne Grenchen): 079 852 44 98
