13 minute read

30 Uhr Christliches Abendgebet in der Ref. Kirche

Das Planen des Jugendfests light unter CoronaBedingungen ging schon etwas ans Nervenkostüm

KindergartenundPrimar-

schule Das Jugendfest light mag zwar «light» daherkommen, für die Organisatoren der Feierlichkeiten für die Kindergärtler und die Schüler bedeutet es jedoch Mehrarbeit. Doch das Resultat entschädige für alle Mühen, sind sich die Hauptverantwortlichen Sandra Wild und Edgar Kohler einig.

■ CAROLIN FREI

Das Jugendfest 2021 wird etwas Einmaliges werden, weil es wegen der epidemiologischen Lage anders ausgerichtet werden muss als üblich», sagt Sandra Wild, Schulleiterin des Kindergartens. Nachdem letztes Jahr alles abgesagt werden musste, ist es dem OK-Team ein Anliegen, dieses Jahr der Schülerschaft trotzdem eine besondere letzte Schulwoche und etwas Jugendfeststimmung bieten zu können, damit die Tradition erhalten bleibt.

Das Jugendfest light auf die Beine zu stellen, sei mit all den Auflagen, die sich immer wieder ändern, kein einfaches Unterfangen gewesen, betont Edgar Kohler, Schulleiter der Real- und der Sekundarschule. «Wir haben unser Konzept zigmal geändert», sagt Kohler und Wild fügt an: «Zu Beginn sind wir noch davon ausgegangen, dass die Morgenfeiern wie gewohnt durchgeführt werden können.» Doch die Unsicherheit, wie viele Personen sich drinnen oder draussen maximal aufhalten dürfen, blieb bestehen. Somit war klar, dass ein Konzept erarbeitet werden musste, das – egal wie sich die epidemiologische Lage entwickelt – durchführbar bleibt.

Eltern der Kleinen sind eingeladen Und obwohl dies im Konzept anders vorgesehen ist, wird die Morgenfeier mit Frankenverteilung auf Kindergartenstufe für die Eltern geöffnet, da die Feiern dezentral stattfinden. Auf Primarschulstufe ist dies aufgrund der Schülerzahl nicht möglich. In der Jugendfestwoche wird den Kindergärtlern Werden auf dem Schulareal und in der Stadt auf Stelen aufgestellt: Sandra Wild und Edgar Kohler mit den druckfrischen Jugendfest-Plakaten.

Foto: Carolin Frei

wiederum einiges geboten. Am Montag und Dienstag tauchen sie in die Geschichte der Prinzessin Rosenduft ein. Darin wird aufgezeigt, wie die Lenzburger zu ihrem Jugendfest kamen. Die spannende Geschichte wird von Ursula Steinmann in ein Theater verpackt und so den Kindern vorgetragen. Am Mittwoch steht eine Stadtführung auf dem Programm und am Donnerstag wird das Konzert von Andrew Bond besucht, wo dann auch das Jugendfestlied gesungen wird.

Am Freitag findet kein Umzug statt. Die Morgenfeier wird jedoch zelebriert, weshalb festliche Kleidung erwünscht ist. Eine Premiere feiert die Frankenverteilung durch die Mitglieder der Schulpflege. Und auch für eine kleine Verpflegung wird gesorgt.

Werkausstellung der Primarschule Das Programm für die Primarschüler kann sich sehen lassen. Tanzworkshops, Spieleparcours und Deko basteln kommen zum Zug. «Weil kein Lampionumzug durchgeführt wird, haben verschiedene Klassen eine Werkausstellung erarbeitet. Diese kann in der Jugendfestwoche von Dienstag bis Freitag rund ums Bleicherainschulhaus besichtigt werden», sagt Wild. Der klassenweise Besuch beim Glacewagen sorgt für eine Erfrischung. Nicht zu vergessen die feierliche Verabschiedung der 6.-Klässler, für die alle anderen Kindern Spalier stehen.

Oberstufen-Programm – auch «light» und trotzdem spannend

Oberstufe Wie immer werden die Sekundar- und die Bezirksschüler mit Kränzle beschäftigt sein», sagt Edgar Kohler. Mit diesen Kränzen werden die Stadtkirche und die öffentlichen Brunnen geschmückt. Die Realschüler zeichnen fürs Schneiden der Zweige verantwortlich, die dann von Mitarbeitern des Stadtbauamts zu den grossen Bögen über die Strassen verarbeitet werden.

Die Vorabende werden nicht auf der Schützenmatte stattfinden, sondern in der Aula Lenzhard. «Es wird einen reinen Discobetrieb geben – pro Abend nur für eine Jahrgangsstufe, um die Teilnehmerzahl zu minimieren», sagt Kohler. Für diese Vorabende wurde ein eigenes Schutzkonzept erarbeitet. Das Gelände wird abgesperrt und es wird eine Eingangskontrolle geben, bei der Tanzbändel abgegeben werden. Die Kontrolle obliegt den Lehrpersonen.

Auf dem Pausenhof können gratis Getränke bezogen werden. Die Regionalpolizei und ein Sicherheitsdienst werden für die Einhaltung der Auflagen in der Umgebung der Schulanlage sorgen. Zusätzlich erhalten die Oberstufen-Erstklässler Gelegenheit, den Freischarenfilm am Mittwochmorgen im Kino Urban zu verfolgen. Am Donnerstag findet das Beachvolleyball-Turnier im Schwimmbad statt. Zudem liefern sich die Kadetten mit den Freischaren kleine, nicht öffentliche Scharmützel auf dem Gofi. Die vier Abschlussfeiern in der Kirche werden mit der Jugendfestfeier zu einem würdigen Anlass Sorgen für ein festliches Ambiente in der Stadtkirche Lenzburg: Die Kränze der Oberstufenschüler.

Beim Jugendfest light muss mit einer weiteren Tradition

Für jeden Geschmack etwas dabei: Ob Karussell, Autoscooter oder Riesenrad – für vergnügliche Momente ist gesorgt. Foto: Archiv/Peter Siegrist Lunapark Der Lunapark ist beim Jugendfest light neu auf dem Seifi-Parkplatz stationiert, nicht auf der Schützenmatte. Sieben Bahnen, darunter ein nigelnagelneues Riesenrad, laden zum Geniessen und Verweilen ein.

■ CAROLIN FREI

Das diesjährige Jugendfest light wollten wir vom Organisationskomitee aufgrund der Pandemie so gestalten, dass wir trotz Corona den Jugendfestgeist wenigstens etwas leben und ermöglichen können», sagt Otto Schwizer, Fachstellenleiter Fachgruppe Gewerbe bei der Regionalpolizei. Ziel sei, der Jugend und der Bevölkerung von Lenzburg trotzdem eine interessante Woche bieten zu können.

Leider können beim Jugendfest light die Umzüge nicht stattfinden und auch das beliebte Jugendfestznacht musste gestrichen werden. «Das Jugendfest znacht konnten wir anders lösen und auf die Gastrobetriebe der Stadt Lenzburg verteilen. Aus diesem Grund wäre in der Mehrzweckhalle auf der Schützenmatte lediglich noch der Lunapark, und das wollten wir nicht», sagt Schwizer. «Deshalb bot es sich an, den Lunapark auf den Seifi-Parkplatz zu verlegen, damit alle Aktivitäten auf dem Stadtgebiet zu finden sind.»

Ein Riesenrad, zwei Kinderkarusselle, ein Autoscooter und Bahnen wie Twister, Freestyle, Fun House sowie Schiessbuden, Fädenziehen, Büchsenwerfen, Milchkannenspiel und anderes mehr laden von Donnerstag bis Sonntag zum Ausprobieren ein. Auch heuer bekommt die Schuljugend Bons zur freien Nutzung der Lunaparkbahnen – allerdings nur acht anstelle von zehn.

Angepasste Betriebszeiten «Wir mussten die Anzahl Gratisbons aufgrund der Anzahl Fahrgeschäfte etwas kürzen, sonst hätte die Zeit zum Einlösen nicht ausgereicht. Es sind über 1500 Schüler, welche in den Genuss von diesen Gratisbons kommen», sagt Schwizer. Die Zeiten zur Gratisnutzung sind auf den Bons aufgedruckt.

Der Lunapark muss trotz Corona nicht eingezäunt werden. Er ist vom Stadtgässli und von der Burghaldenstrasse her zugänglich. Die Zufahrt von der Schlossgasse her wird jedoch abgesperrt. «In Übereinkunft mit den zuständigen Amtsstellen vom Kanton wird auf eine Personenbeschränkung verzichtet. Es wird aber darauf geachtet, dass die gültigen Covid-Vorschriften eingehalten werden – etwa mit Sicherheitsleuten.

Neu wird der Lunapark nicht mehr bis frühmorgens geöffnet sein, auf Rücksicht auf die direkten Anwohner. «Am Freitag und Samstag bis maximal halb eins, wobei die Musik bereits ab 22 Uhr leiser gestellt werden muss. Bei den betroffenen Bewohnern möchten wir uns

Wir wünschen der Jugend von Lenzburg ein schönes und frohes Fest!

W OH N AT E LI E R M E I ER Gm b H Aavorstadt 4; 5600 Lenzburg; Tel. 062 891 18 41 www.wohnatelier-meier.ch; info@wohnatelier-meier.ch

Spielt am Jugendfest-Samstag in der Stadtkirche: Organist Stephan Kreutz. Foto: zvg

Orgelimprovisationen zu Jugendfestmottolied

Orgelkonzert Am Jugendfestsamstag, 10. Juli, findet um 17.15 Uhr in der reformier-

te Stadtkirche Lenzburg das Orgelkonzert «Toccata! – oder ‹’s isch mer alles eis

Ding›» statt. Organist ist Stephan Kreutz; der Eintritt ist frei; Kollekte am Ausgang. Der Titel des Konzerts beinhaltet

zweierlei: zum einen die Betonung der Gattung «Toccata», welche ein virtuoses Stück bezeichnet, bei dem der Musiker

seine technischen Fertigkeiten zeigen kann und nicht selten im wahrsten Sinne

des Wortes «alle Register» gezogen werden.

Und zum anderen der Bezug zum Mottolied des Lenzburger Jugendfestes «’s isch mer alles eis Ding», welches vom Publikum mitgesungen werden kann und worüber der Konzertorganist Stephan Kreutz improvisieren wird. (mmü) Metschgplatsch Zum Lenzburger Jugendfest gehört am Samstag das Open-AirKonzert Metschgplatsch. Diese vielfach schräge Tradition findet – wie der Name sagt – in der Regel auf und um den Metzgplatz statt. Vor Jahresfrist suchte das engagierte OK nach einer Lösung und bescherte verschiedenen Quartieren

coronakonforme Konzertblöcke. Dieses

Jahr zieht der Metschgplatsch wieder in die Altstadt.

Auch dieses Jahr steht der Metschgplatsch unter speziellen Vorzeichen.

Umso schöner ist es, dass sich die Situa-

tion zum Positiven verändert hat und

deshalb das Konzept kurzerhand angepasst wurde. Am Jugendfestsamstag, 10. Juli, wird die Altstadt an verschiede-

nen Orten mit kurzen Livekonzerten be-

spielt, die allen Leuten zugänglich sind. Sechs handverlesene Bands und

Gruppen werden ab 17.30 Uhr die Lenzburger Altstadt coronakonform in Stimmung bringen. An dieser speziellen Form von Strassenmusik auf öffentlichem

Grund beteiligen sich folgende mehrheitlich aus der Region stammende Combos: Benji Bonus, Buddy’s Blues Machine,

Alphornduo Jura Nord-Süd, Hinterwäld-

ler, hermanos perdidos und The Mataora

Project. (lba)

■ Informationen. Auf Instagram: @metschgplatsch; im Internet: www.metschgplatsch.ch.

Auch dieses Jahr als Strassenmusik – allerdings in der Altstadt auf öffentlichen Plätzen: Metschgplatsch-Konzert im letzten Jahr in einem privaten Rahmen in einem Quartier. Foto: zvg GehörenzumLenzburgerJugendfestwietraditionellschönesWetter: Geschmückte Brunnen mit passenden Sprüchen. Foto: zvg Öffentliche Brunnenführungen –heuer erstmals in Englisch

Brunnen Sie bilden ein Alleinstellungsmerkmal des Lenzburger Jugendfestes wie das traditionell schöne Wetter: die

von Gruppen liebevoll, originell und aufwändig geschmückten Brunnen. Die grossmehrheitlich weiblichen Brunnenschmückerinnen leben ihre Pas-

sion auch bei sonst durch die Pandemie

eingeschränktem Jugendfestprogramm aus. Ausser einzelnen Brunnen in Rich-

tung der diesmal nicht bespielten Schützenmatt haben sich alle Schmückerteams

bereit erklärt, auch 2021 «ihre» Brunnen

zu verschönern.

Fünf Führungen vorgesehen

Damit die Kunstwerke und teilweise die

hintergründigen Überlegungen der Schmückerinnen einem grösseren Publikum vermittelt werden können, finden

öffentliche Brunnenführungen statt. In diesem Jahr gibt es eine Premiere: Erstmals findet eine Führung in englischer Sprache statt. Die Termine: Donnerstag, 8. Juli, 17 Uhr und 18 Uhr; Donnerstag, 8. Juli, 18 Uhr (Führung in Englisch); Freitag, 9. Juli, 10 und 14 Uhr. Die kostenlosen Führungen in der Altstadt dauern etwa eine Stunde. Treff-

punkt ist der Freischarenplatz (vor dem

Hünerwadelhaus). Es hat nur eine be-

schränkte Platzzahl, eine Anmeldung ist obligatorisch. Anmeldung mit Namen, Vornamen, Wohnort, Telefonnummer

und Mail bei Stadt Lenzburg, Standortentwicklung und Kommunikation, Telefon 062 886 45 47, E-Mail: tourismus@

lenzburg.ch. (lba)

Das Fischessen

Mittwoch, 7. Juli 2021 in den Restaurants:

Platzreservation direkt im Restaurant Ihrer Wahl

Rotary Club Lenzburg und Rotary Club Lenzburg-Seetal

BPW Lenzburg Freischaren Küche Lenzburg Rotaract Club Mittelland

LENZBURG Der Treffpunkt für Geniesser in der Rathausgasse

Premiere: Vize Andreas Schmid und Präsidentin Franziska Möhl zeigen der Jugendfestkommission die Jugendfestsocken. Foto: Fritz Thut

Socken statt Rosetten

Einladung Den offiziellen Einladungen zum Jugendfest lag bisher eine Rosette bei. Heuer gabs stattdessen ein paar Jugendfestsocken, weiss mit blauem Kreis. Präsentiert wurde die Innovation an der Weinprobe nach der dritten Jugendfestkommissionssitzung von Präsidentin Franziska Möhl und ihrem Stevertreter Andreas Schmid. (tf )

LeckerEi fürs Jugendfest

Süsses «Wir haben fürs Jugendfest ein neues LeckerEi kreiert», so Philipp Audolensky vom Restaurant Rosmarin. Nach der Premiere an Ostern gibt es nun Truffes aus Felchlin-Schokolade mit Goffersberger Marc. Das 6er-Schachteli kostet 8.50 Franken. (pd)

Truffes mit Goffersberger Marc: LeckerEi aus dem «Rosmarin». Foto: zvg

Original-«Fischessen»-Fische an vier Orten

Gastronomie Zur Tradition des Lenzburger Jugendfestes gehört das «Fischessen» im Stadtzelt am Mittwochabend. 2021 fällt es wieder aus, doch in vier Restaurants gibts die Knusperli im Original.

■ FRITZ THUT

Die organisierenden Serviceklubs rund um OK-Präsident Sergio Caneve sind auf der Jubiläumszahl stehen geblieben: 2019 feierten sie die 20. Auflage vom «Fischessen» im Stadtzelt. 244 Kilogramm Fisch wurden damals in 1220 Portionen Knusperli verwandelt und von hunderten von Gästen verzehrt. Nach 2020 verzichtet man in diesem Jahr zum zweiten Mal nacheinander auf die Durchführung des beliebten Anlasses. «Auch zugunsten der in den letzten Monaten arg gebeutelten Gastrobetriebe», so Caneve. Die vielen Fans der «Fischessen»-Fische müssen in diesem Jahr nicht darben. Viele der total 27 Lenzburger Gastronomiebetriebe, die bei der städtischen Aktion mit dem Jugendfestznacht-Bon im Wert von 35 Franken für 25 Franken mitmachen, haben in Aussicht gestellt, am Mittwochabend ein spezielles Fischgericht auf die Karte zu nehmen.

Original-Rezept bleibt geheim Vier Betriebe bieten am 7. Juli sogar die Original-«Fischessen»-Fische an. In «s’Bärli», «Mike’s Weinloft», «Rosmarin» und «Ochsen» werden die Fische nach Heuer in vier Restaurants statt im Stadtzelt: Die «Fischessen»-Knusperli. Archivfoto: Fritz Thut

dem Rezept des «Fischessens» zubereitet. Verwendet werden diesmal Balchen aus Schweizer Seen; beim «Fischessen» musste man wegen der schieren Menge in den letzten Jahren oft auf Zanderfilets zurückgreifen. Alle weiteren Zutaten für die «Fischessen»-Knusperli liefert das OK fixfertig. Dabei handelt es sich um eine spezielle Marinade, in der die Filets vor dem Einmehlen und Frittieren gebadet werden. Sie besteht aus Wein und einer geheimen Gewürzmischung. Da die Marinade fertig angeliefert wird, bleibt das Geheimnis gewahrt. Das GleiEssenfür35Frankenfür25Franken: Jugendfestznacht-Bon der Stadt Lenzburg. Foto: zvg

che gilt für die «Freischarensauce», die vor Jahrzehnten eigens kreierte Remoulade. Die Geheimzutaten werden den vier Restaurants gratis zur Verfügung gestellt. OK-Präsident Sergio Caneve: «Wir sind froh, dass die Restaurants mitmachen und für die eingefleischten ‹Fischessen›Fans Fische zubereiten.» Auch Caneve sehnt sich nach Normalität zurück: «Wir sind in den Startlöchern und frohen Mutes, dass wir im Jahr 2022 wieder selbst loslegen können.» Die Jugendfestznacht-Bons im Wert von 35 Franken können noch bis zum 9. Juli auf der Homepage der Stadt Lenzburg für 25 Franken bestellt und anschliessend bis Ende August eingelöst werden.

Das Kronenhaar Team wünscht allen ein schönes Jugendfest

Coiffeur Stephanie Buser Kronenplatz | 5600 Lenzburg Telefon 062 892 07 30

Vuglbärbaam: Vorsänger Ueli Steinmann am Empfang im Rathaus 2018. Foto: Peter Siegrist Morgendliche Parade: Festlich herausgeputzte Kinder in Lenzburger Farben während des Umzugs 2018 .

Foto: Peter Siegrist

Was zum perfekten Jugendfest noch fehlt

Erinnerungen Fotos der letzten Lenzburger Jugendfeste mit Aspekten, die nächste Woche noch nicht vorkommen werden.

Musikalischer Ausklang: Musiker auf der Metschgplatsch-Bühne 2017. Foto: Peter Siegrist Sehen und gesehen werden: Stadtrat und Ehrengäste grüssen vor dem Rathaus die Umzugsteilnehmer 2018.

Foto: Peter Siegrist

This article is from: