Fahrrad-Träger fürs Auto?
Nr. 31 22. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2020
Wir montieren die Anhänger-Kupplung für Ihren Fahrrad-Träger.
Autoservice M. Götschi 061 981 37 77 Eifeldweg 1 w w w.garage-goetschi.ch 4460 Gelterkinden info@garage-goetschi.ch
AZ ANZEIGER AG
REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00
Region Liestal
INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70
Region Gelterkinden
Auf dem Areal des Masterplans Liestal Nord entsteht die Überbauung «Aurisa». Seite 6
Brigitte Hinni aus Wittinsburg leitet seit vielen Jahren eine Hundeschule und einen «Lebenshof». Seite 9
Region Waldenburg
Mit einem Höhenfeuer und Oldies hat die Gemeinde Ramlinsburg den 1. August gefeiert. Seite 15
Gartenpflege+Gartenbau Werner Martin 4402 Frenkendorf
Tel. 078 304 23 24 + 061 901 10 54 www.gaertner-martin.ch
GZA/P.P.A 4410 Liestal
«Alle tun, was sie können»
Kolumne
Liestal Das Frenkenbündten nahm den 1. August zum Anlass, mal wieder zu feiern, wenn auch anders als gewohnt LUCAS HUBER
Gewöhnlich spielt die Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof nicht vor leeren Rängen. Am 1. August machte sie eine Ausnahme: im Alterszentrum Frenkenbündten. Dort spielt das Ensemble seit Jahr und Tag zum Nationalfeiertag – gewöhnlich vor 200, 300 Zuhörern. Doch eben: Corona. Das Haus hatte aus Sicherheitsgründen Besuche von Angehörigen untersagt. Doch nur für diesen einen Tag, denn seit der Öffnung am 9. Juni bis zum 31. Juli zählte es sagenhafte 1500 Besuche. Ihren Auftritt wollten sich die Musiker aber nicht nehmen lassen – und das Altersheim nicht ihre beliebte Feier. So wurde das Traditionskonzert kurzerhand zum Balkonkonzert. Die «Tschoppehöfer» spielten draussen auf der Terrasse, während es sich die Bewohnerinnen und Bewohner im Restaurant oder auf ihren Balkonen gemütlich machten – inklusive Liveübertragung. 1.-August-Feier einmal anders. Doch eben: eine Feier, überhaupt. Das gab es lange Zeit nicht. «Holz alänge» Um zu beschreiben, was den Heimalltag im Alterszentrum Frenkenbündten in Liestal in diesem Jahr prägte, braucht es genau ein Wort: Corona. Und das, obwohl das Heim keinen einzigen Fall zu gewärtigen hatte, weder unter den Bewohnern noch unter den Mitarbeitenden. Judith Wernli greift nach dem nächsten Stück Holz, der Tischplatte vor ihr, und sagt: «Holz alänge.» Wernli leitet den Bereich Aktivierung im Frenkenbündten. Unter ihrer Ägide
Vor leeren Rängen, aber nicht ohne Publikum: Die Schwyzerörgeli-Grossformation bei ihrem Traditionskonzert im Alterszentrum F O T O: L . HUBER Frenkenbündten. jasst die Jassgruppe, kocht die Kochgruppe, backt die Backgruppe, strickt die Strickgruppe und lacht die Männergruppe. Als das Heim am 15. März auf behördliche Weisung ein Besuchsverbot erliess, stieg die Verantwortung von Judith Wernlis Team schlagartig auf eine neue Ebene. Denn es war die Aktivie-
Mit korrektem Abstand: Bereichsleitung Aktivierung Judith Wernli (links) und «Miss-1.August-Feier», Organisatorin und Leitung Hotellerie Esther Plüss.
Immobilienverkauf 061 205 37 05 In besten Händen bei mir und meinem lokalen Team Angelique Gallina Immobilienberaterin angelique.gallina@raiffeisen.ch
rung, die versuchte, die fehlenden Besuche von Angehörigen und Freunden zu kompensieren. «Die Aktivierung hat bei uns ohnehin eine grosse Bedeutung; jetzt haben wir noch eins draufgesetzt», sagt sie. Ihr Team splittete die einzelnen Gruppen, um die Abstände untereinander einzuhalten, startete neue Projekte wie das Malatelier, aus dem in der Zwischenzeit schon so manches Kunstwerk hervorgegangen ist, und weitete das Angebot auch auf die Wochenenden aus. «Wir sind hier bestens aufgehoben» Ausserdem halfen Mitarbeiter aus dem Restaurant aus, dessen Türen erst seit dem 15. Juli wieder für die Öffentlichkeit offenstehen. «Die Pandemie hat nicht nur mein Team zusammengeschweisst, sondern ganze Bereiche.» Es ist immer schwierig, das Gute bei all dem Strapaziösen um einen zu sehen. Die interdisziplinäre Verbundenheit und der Kitt unter den Mitarbeitern, die die Pandemie befeuerte aber, ist auf jeden Fall durchwegs gut. Alle gaben – und geben – ihr Bestes und schaffen so Grossartiges. So sieht
Post CH AG
das die Heimleitung. Und so sieht das auch die 94-jährige Klara Stähelin. Sie strahlt, als sie erzählt, wie gut das hier im Haus alle machen würden, wie viel Mühe sie sich gäben und wie wohl sie sich dabei fühle. «Es geht ja nicht anders; ich habe volles Verständnis für die Massnahmen.» «Wir sind hier bestens aufgehoben», bestätigt Hans Steiner. «Alle tun, was sie können – damit wir gesund bleiben.» Er ergänzt, dass es jene «da draussen» mit Existenzängsten doch viel schwerer hätten als sie hier in diesem sicheren Hafen. Und was dem Personal alles abverlangt werde, könne er sich gar nicht vorstellen. «Aber die machen das alle vorbildlich.» Motiviert, geduldig, verständnisvoll Das Alterszentrum Frenkenbündten ist, Stand heute, gut, ja sehr gut durch die Wogen der Pandemie gekommen. Mit motivierten Mitarbeitern, geduldigen Bewohnern, verständnisvollen Angehörigen und vor allem ohne Coronafälle. Fortsetzung auf Seite 2
Tal-Garage Leisinger Hauptstrasse 75, 4435 Niederdorf www.talgarage.stopgo.ch info@vw-talgarage.ch
061 961 86 74
Happy Birthday Schweiz
Vergangenen Samstag feierte die Schweiz Geburtstag. Zeit für Familienfeste, Schweizerfähnchen, Grillabend und Wandertag. Dieses Jahr fiel der Bundesfeiertag aufs Wochenende. Der Samstag gilt für viele als arbeitsfrei, 1. August hin oder her, das ist nichts Besonderes. Fällt der 1. August aber auf einen gewöhnlichen Werktag, so haben wir Baselländler dennoch frei – klar. Doch dem war nicht immer so. Bis 1992 war der Bundesfeiertag kein gesetzlicher Feiertag, es wurde halbtags oder bis 16 Uhr gearbeitet. Lediglich die Kantone Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Tessin und Genf definierten den Tag als arbeitsfrei. Und dann, noch gar nicht so lange ist es her, verhalf uns im Jahr 1993 die Initiative «für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag» zum arbeitsfreien 1. August. Die Schweiz war überzeugt, über drei Viertel der Stimmen waren Ja-Stimmen. Bisher jene Volksinitiative mit dem höchsten Zustimmungsanteil. Jetzt konnte der Bundesfeiertag ganz der Freizeit gewidmet werden. So geniessen wir heute den Freitag und die Zeit mit den Liebsten. Vielfältig und kreativ nutzen Schweizerinnen und Schweizer den Tag, auf dem Kanu der Aare entlang, auf dem Mountainbike die Trails hinab, mit dem Gleitfallschirm durch die Lüfte. Auf unterschiedliche Art und Weise sagten wir auch dieses Jahr: Happy Birthday Schweiz. NOEMI WELL AUER
Mondhörner Eine Premiere: Ab 9. August ist die nationale Wanderausstellung «Mondhörner – Rätelhafte Kultobjekte der Bronzezeit» im Museum.BL in Liestal zu sehen. Infos: www.museum.bl.ch OBZ