Oberbaselbieter Zeitung vom 9. Juli 2020

Page 1

Komplett-Ser vice mit Know-how

Nr. 28 22. Jahrgang Donnerstag, 9. Juli 2020 • • • • • •

Kanalsanierung TV-Zustandsanalyse Rohrreinigung Dichtheitsprüfung Schachtsanierung Lüftungsreinigung

NEUER KUGA PLUG-IN HYBRID ELEKTRISCH AUF KNOPFDRUCK

Feigenwinter & Sprenger Reinach / Tel. 061 711 70 70 swisskanaltechnikag.ch

AZ ANZEIGER AG

REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00

Region Liestal

Vreni Baumgartner ist zur neuen Präsidentin des Einwohnerrats von Liestal gewählt worden. Seite 5

INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Gelterkinden

Region Waldenburg

Die Natur- und Vogelschutzvereine Tenniken und Zunzgen luden zu einer Exkursion ein. Seite 6

Anstelle der Zuchtviehauktion in Langenbruck plant das OK einen Online-Verkaufskatalog. Seite 8

FAUST1&2 IM GOETHEANUM PREMIERE 10–12 JULI 2020 WWW.FAUST.JETZT

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Kulturelles Karussell als Saisonvorschau

Sissach Der Verein SissachLive startet im Herbst wieder mit Veranstaltungen in der Oberen Fabrik MARC SCHAFFNER

Der Kulturbetrieb in der Oberen Fabrik in Sissach nimmt ab September wieder Fahrt auf. Pedro Lenz, Simply Blues Gang, Uni-Talks, Schwyzerörgeli, Flamenco oder Klassik – das Programm ist extrem vielseitig. Einerseits weil eine Fokussierung auf nur eine Sparte nicht sinnvoll wäre, andererseits weil die Veranstalter/-innen ein möglichst breites Publikum ansprechen möchten: Jüngere, Ältere, Familien, Musikfans von Rock bis Klassik, Theater- und Literaturinteressierte, Diskussionsfreudige. Eine neue Idee, um diese heterogene «Kundschaft» auf die Anlässe aufmerksam zu machen, ist das «Kulturkarussell», das am 5. September stattfinden wird. Ab 10.30 Uhr treten Künstlerinnen und Künstler in einem offenen Zelt in der Begegnungszone auf und geben in 20- bis 30-minütigen Sets einen Vorgeschmack auf die beginnende Saison. Das «Karussell» soll Leben in die Begegnungszone bringen und die Vorbeikommenden animieren, eine Zeit lang zuzusteigen und zuzuschauen, bis sie wieder weitergehen. Gefällt ihnen ein Beitrag, dann haben sie im Verlauf der Saison die Gelegenheit, diesen in voller Länge in der Oberen Fabrik mitzuerleben. Für junge, unbekanntere Künstler/-innen ist das «Karussell» eine Talentbühne, aber auch bekanntere Namen werden im Zelt vertreten sein. So auch die Band French Connection, deren Konzert im Frühling wegen der Pandemie abgesagt werden musste. Die meisten Beiträge kommen ohne elektronische Verstärkung aus und eine eigentliche Bühne wird nicht aufgebaut. Sollte der Anlass ein positives Echo finden, ist aber gut denkbar, dass sich daraus ein regel-

Ein engagiertes Team: der Vorstand von SissachLive mit Präsidentin Anita Crain in der Mitte. mässiger Event entwickelt, immer am ersten Samstag im September, mit entsprechender Event-Infrastruktur, wie man es aus anderen Gemeinden und Städten kennt. 30 Anlässe im Jahr Seit Anfang 2020 ist neu der Verein SissachLive für das öffentliche Programm in der Oberen Fabrik zuständig. Mit dem Wechsel kamen einige neue Formate wie Diskussionsabende oder Angebote für Familien dazu, die Anzahl der Veranstaltungen bleibt insgesamt aber gleich, etwa 30 pro Jahr. Normalerweise finden

die Anlässe am Freitag statt, in manchen Wochen kommt auch noch der Donnerstag oder der Samstag dazu. «Das ist eine riesen Chance», ist sich Vereinspräsidentin Anita Crain bewusst. Der Freitag wäre nämlich ein Tag, der für eine private Vermietung lukrativ wäre. Aber dem Besitzer der Oberen Fabrik sei es wichtig gewesen, dass der Kulturbetrieb weiterexistiere, erklärt Anita Crain. Vergangenes Jahr kündigte Liegenschaftsbesitzer Martin Zihlmann an, dass er sich auf die privaten Anlässe konzentrieren und das Kulturprogramm

F O T O: Z V G

nach 17 Jahren an andere Hände übergeben möchte. Anita Crain und ihr Mann erklärten sich bereit dazu und fanden vier weitere, engagierte Vorstandsmitglieder, sodass der Verein SissachLive im Juni vor einem Jahr gegründet werden konnte. «So ein Angebot darf man nicht eingehen lassen», ist die Präsidentin überzeugt. Für Sissach und die ganze Region sei es ein grosses Plus, wenn Kulturinteressierte nicht nach Basel reisen müssten, um Veranstaltungen besuchen zu können. Fortsetzung auf Seite 2

Wir bewegen Erde, formen Umgebungen und entsorgen Material.

Tal-Garage Leisinger Hauptstrasse 75, 4435 Niederdorf www.talgarage.stopgo.ch info@vw-talgarage.ch

061 961 86 74

061 956 96 96 www.gysin-tiefbau.ch

Post CH AG

Kolumne

Konsens

Die Schweiz ist grundsätzlich ein konsensfreudiges und auf Harmonie ausgerichtetes Land. In den Exekutiven der Gemeinden, Kantone und auch in der Landesregierung in Bern sitzen Mitglieder aus verschiedenen Parteien. In unserem Bundesrat (= Landesregierung) wechselt das Präsidium jedes Jahr. Die Machtfülle ist beschränkt und im Vergleich zu den übrigen Mitgliedern neben dem eigenen Ministerium eher auf organisatorische und repräsentative Pflichten beschränkt. Viele Entscheide müssen von den beiden Parlamenten Ständerat und Nationalrat abgesegnet werden. Diese sind mit mehr Befugnissen und Kompetenzen ausgestattet als in anderen Ländern. Und zu allerletzt bleibt noch der Volkswille. Alle vier Jahre werden die Parlamente von Gemeinden, Kantonen und Bund neu gewählt. Ein weiteres Mittel ist die Unterschriftensammlung auf allen drei Ebenen. Politische Parteien und Interessengruppen können so ihre Anliegen vors Volk bringen, das dann darüber entscheidet. In den letzten Jahren kam auch in der Schweiz ein wenig Sand ins Getriebe. Die Fronten verhärteten sich von links bis rechts zusehends. Konsenslösungen und Kompromisse wurden schwieriger und weniger. Mehrheiten über Parteigrenzen gab es plötzlich kaum mehr. Mit den Wahlen im letzten Herbst gab es einen kleinen Umsturz, der Änderungen bewirkte. Etablierte Parteien mussten Federn lassen und andere profitierten von der Diskussion um den Klimawandel. Verschiebungen konnten auch in den kantonalen Parlamenten festgestellt werden. Dinge, die früher unmöglich schienen, wurden plötzlich fast selbstverständlich. Viele junge Leute wurden in die Parlamente gewählt. Sie haben eine andere Gesprächskultur untereinander als etablierte Parlamentarier. Man diskutiert und argumentiert vermehrt sachbezogen und hängt weniger am Parteibüchlein. In den Medien wurde sogar von einer ganz besonderen Wohngemeinschaft berichtet. Junge Parlamentarierinnen und Parlamentarier wohnen während der Sessionen zusammen. Ob das in der heutigen Zeit noch etwas Besonderes sei, werden Sie sich nun sicher fragen. Ebenso sicher ist das Nein. Das Besondere an dieser speziellen Wohnform sind die politischen Parteien, denen sie angehören. Das Spektrum erstreckt sich von ganz links bis ganz rechts. Auch das ist ein Weg, um wieder zum Konsens zurückzufinden. Die Jugend macht es uns vor. BE AT EGLIN

Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt!

Immobilienverkauf 061 205 37 05 In besten Händen bei mir und meinem lokalen Team Angelique Gallina Immobilienberaterin angelique.gallina@raiffeisen.ch

Wir sind ein kleines Team mit grossem Herzen und langjähriger PflegeErfahrung. Unser Angebot richtet sich an pflege- und betreuungsbedürftige Menschen die kurz- oder langfristig auf Unterstützung angewiesen sind. Unser Ziel ist eine ganzheitliche, bedürfnisgerechte und liebevolle Betreuung im eigenen Zuhause.

Interessiert? Sie erreichen uns unter: spitex.ampuls@gmx.ch Tel: 079 303 36 35 (Krankenkassen anerkannt!)

Spitex ganz persönlich ob. Vogtsmatten 24a, 4467 Rothenfluh


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.