32
AGENDA
Donnerstag, 11. Februar 2016 Nr. 06
Verantwortlich: Gioia Falk. Im Anschluss Grundsteinspruch in Eurythmie. Verantwortlich: Ingrid Everwijn. Goetheanum, Grundsteinsaal. 11.45 Uhr. «Rastlos – Selbstlos – Furchtlos». Poetische Soirée zu Ludwig Jacobowski (1863–1900). Rudolf-Steiner-Halde. Saal, 16.30 Uhr. Fasnachtsfüür. Gigersloch. 18.30 Uhr.
Freitag, 12. Februar Münchenstein Inferno. Eine partizipative Roboterperformance mit Publikumsbeteiligung, von Louis-Philippe Demers und mit Musik von Bill Vorn. Haus der elektronischen Künste, Freilagerplatz. 20 Uhr.
Samstag, 13. Februar
Münchenstein Inferno. Eine partizipative Roboterperformance mit Publikumsbeteiligung, von Louis-Philippe Demers und mit Musik von Bill Vorn. Haus der elektronischen Künste, Freilagerplatz. 15 Uhr. Fasnachtfeuer und Fackelumzug. Besammlung Löffelmatt. 18.30 Uhr.
Dornach Fasnachtsumzug mit anschliessender Beizenfasnacht und Guggemonster. Oberdornach. 14 Uhr. «Der gemeinsame Tempel» – Szenen aus den Mysteriendramen. Goetheanum, Grundsteinsaal. 20 Uhr.
Montag, 15. Februar
Hochwald Fasnachtsfüür. 20 Uhr.
Dornach Vortrag. Alfred Fasnacht: «100 Jahre Grenchenbergtunnel. Der Bau, die Bauarbeiter, die verkehrs- und kulturgeschichtliche Bedeutung». Kloster Dornach. 19.30 Uhr.
Münchenstein Inferno. Eine partizipative Roboterperformance mit Publikumsbeteiligung, von Louis-Philippe Demers und mit Musik von Bill Vorn. Haus der elektronischen Künste, Freilagerplatz. 20 Uhr.
Dienstag, 16. Februar
Reinach Funggefüür und Chäppelihäx. Besammlung Ernst-Feigenwinter-Platz. 18.30 Uhr. Cherusball. Gemeindeplatz. 19 Uhr.
Münchenstein Tanzspass für jedermann/jedefrau. Live-Musik Duo Los Domingos. Restaurant Hofmatt. 14 bis 17 Uhr.
Sonntag, 14. Februar
Mittwoch, 17. Februar
Aesch Benefiz-Vortrag: Dr. Martina Maria Sam: «Zu den mysteriengeschichtlichen Hintergründen der beiden Eurythmiekurse 1912 und 1915» mit eurythmischer Einstimmung und anschliessendem Abendessen. Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9a. 17 Uhr. Fasnachtsfüür. Treffpunkt Mühle. 19 Uhr.
Dornach «Hören mit dem inneren Ohr»: Jeanne Hersch. Kloster Dornach. 19.30 Uhr.
Ausstellungen Arlesheim «Zarte Impressionen». Aquarelle von Cécile Huber. Klinik Arlesheim. Haus Wegman (Pfeffingerweg 1), tägl. 8–20 Uhr, Haus Lukas (Brachmattstrasse 19), Mo–Fr 8–18 Uhr. Bis 6. März. Kunst besser sehen: Ölbilder von Richard Schmutz. Schaufenster Bitterli Optik, Hauptstrasse 34. Bis 16. März.
Arlesheim Zickzack der Liebe, eine russische Geschichte mit Liedern der russischen Romantik. Mit Sebastian Mattmüller, Bariton, und Beat Mattmüller, Klavier. Therapiehaus der Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1. 16 Uhr. Fasnachtsfüür mit Reedlischwinge. Im alten Steinbruch. Ab 18.30 Uhr. Dornach «Es formt sich hier in diesem Kreise …». Eurythmieaufführung.
Herzlichen Glückwunsch Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 4. Februar 2016 Moritz Loeliger Birseckstrasse 2 4142 Münchenstein
Münchenstein «My Boyfriend Came Back From The War. Online since 1996». Die Entwicklung des World Wide Web als Medium und Technologie. HeK, Haus der elektronischen Künste, Freilagerplatz. Mi–So 12–18 Uhr. Bis 20 März.
Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht: Mit dem Umzug in Dornach und den Fasnachtsfeuern endet die Fasnacht
Bider-&-Tanner-Buch des Monats Februar 2016
1.
Fr. 21.50 statt Fr. 26.90
Des Kaisers neue Socken, historischer Roman Reinhardt Verlag
Hélèn Grimaud: «Water»
HELEN LIEBENDÖRFER:
2. LETA SEMADENI: Tamangur Roman, Rotpunktverlag
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail wettbewerb@wochenblatt.ch, Fax 061 706 20 30 oder Postkarte an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.
3. MONIQUE SCHWITTER: Eins im Andern Roman, Droschl Verlag 4. HANSJÖRG SCHNEIDER:
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 15. Februar 2016, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lösung 05/2016: Saline
Hunkelers Geheimnis Der neunte Fall Krimi, Diogenes Verlag 5.
Für die Pianistin Hélène Grimaud ist das Wasser Lebenselexier und Quelle der Inspiration. Nun ist es ihr ein Bedürfnis, ihre neuste CD ganz diesem Element zu widmen. Beim vorliegenden Projekt vereint sie die Faszination, die Wasser auf sie ausübt mit ihrem intensiven Engagement für die Umwelt. So sinniert sie musikalisch über das Wässrige in all seinen Schattierungen. Luciano Berios (1925–2003) Wasserklavier, Toru Takemitsu (1930–1996), Gabriel Faurés (1845–1924) Barcarolle Nr. 5, Maurice Ravels (1875–1937) Jeux d’ eau, Isaac Albeniz’ (1860–1909) Almeria, Franz Liszts «Les Jeux deaux à la Villa d’Este), Leos Janaceks In the Mists: Nr. 1 und Claude Debussys La Cathédrale engloutie werden umspielt von Nitin Sawhneys perlenden, ruhigen Tastenflüssen. Ein gelungens «Wasser-Album», das Ruhe bringt und durch Hélène Grimauds gesprochene Reflektionen einen abrundenden Schluss findet.
RITA FALK: Leberkäsjunkie Krimi, dtv-Verlag 6. MARTIN WALSER: Ein sterbender Mann Roman, Rowohlt Verlag 7. MICHEL HOUELLEBECQ: Unterwerfung Roman, Dumont Verlag 8. JENNY ERPENBECK: Gehen, ging, gegangen Roman, Knaus Verlag 9. ANNE GOLD: Das Lachen des Clowns Krimi, Reinhardt Verlag 10.
1. MERCEDES KORZENIOWSKI-KNEULE: 111 Orte in Basel, die man gesehen haben muss Stadtführer, Emons Verlag 2. EDITH SCHWEIZER-VÖLKER: Fasnacht ohne Grenzen Maskeraden im Dreiland. Reiseführer zu Fasnachtsbräuchen in der Region Nordwestschweiz – Elsass – Südbaden, Fasnacht, ILV Verlag 3. MICHAEL LÜDERS: Wer den Wind sät Was westliche Politik im Orient anrichtet Politik, C. H. Beck Verlag 4. GIULIA ENDERS: Darm mit Charme. Alles über ein unterschätztes Organ Gesundheit, Ullstein Verlag 5. BASEL GEHT AUS! 2016: 100 Restaurants neu getestet, Restaurantführer, Gourmedia 6. HANS UTZ: Eine Fussnote der Geschichte Französisches und baslerisches Birseck, 1792–1833 Geschichte, Verlag des Kantons Basel-Landschaft 7. MICHAEL KOSCHMIEDER: Iris Kürschner, Freddy Widmer: Wandern in der Stadt Basel. Wanderführer, Rotpunktverlag 8. PROZENTBUCH BASEL 15/16 Mit 87 Gutscheinen Gutscheinbuch, pro 100 network 9. ROLAND TRETTL: Serviert Die Wahrheit über die besten Köche der Welt, Kochen, Zabert Sandmann Verlag
10. SLAVOI ZIZEK: Stürmische Jahre. Der neue Klassenkampf Die Manns, die Riesers, Die wahren Gründe für Flucht und Terror die Schwarzenbachs Roman, Nagel & Kimche Verlag Politik, Econ Verlag EVELINE HASLER: