10
REINACH
Donnerstag, 14. Januar 2016 Nr. 02
Amtliche Publikationen
AUS DER GEMEINDE
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch (Fortsetzung von Seite 9)
bisher; Waller Urs, bisher; Ankli Ronny; Baier Olivier; Burger Carmen; Hänggi Stefan; Herbert Steffen; Herbert Fabienne; Schwenter Jonathan; Schaub Simon; Trösch Sascha; Waller Sabrina; Wenger Paul. • Liste Nr. 5: CVP Christlichdemokratische Volkspartei Brügger Andrea, bisher; Brillinger Parodi Carmen-Rosa; Christen Matthias, bisher; Grüninger Martin; Hermann Christine, bisher; Kamali Claudia; Kobler Cristopher; Kobler-Betancourt Myrian, bisher; Künti Urs, bisher; Strohm-Denoth Christa; Suppiger Andreas, bisher; Thommen Hanspeter; von Sury d’Aspremont Ladislas; Wey Marc. • Liste Nr. 7: Grüne Laukemann Léonie, bisher; Joos Reimer Katrin, bisher; Schmid Jennifer; Ferté Charles. • Liste Nr. 8: BDP Bürgerlich Demokratische Partei Vögeli Doris, bisher; Baier Daniel, bisher; Bütschli Bernhard, bisher; Bader Fabian; Häberli Brigitta; Kälin Christiane; Knechtli Susanne; Marchesi Kalinka; Vögeli Claire; Weber-Jost Nicole; Wolfelsperger Michael; WyttenbachWyss Barbara. • Liste Nr. 11: GLP Grünliberale Partei Husi Benedikt; Frei Kurt; Werren Fabian.
Kantonaler Richtplan Basel-Landschaft (KRIP): Anpassung 2016 – Mitwirkungsverfahren Mit der Anpassung 2016 des Kantonalen Richtplans Basel-Landschaft wird die teilrevidierte Raumplanungsgesetzgebung des Bundes mit den Schwerpunkten Siedlungsbegrenzung und Siedlungsentwicklung nach innen umgesetzt. Die Unterlagen dazu werden im Sinne der Informationspflicht und Mitwirkungsrechte (Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung und § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes) öffentlich aufgelegt. Auflagezeit: 4. Januar bis 15. April 2016 während der Bürozeiten Auflageorte: Amt für Raumplanung, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, 2. Stock, Zimmer 206 (Sekretariat) oder Gemeindehaus Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, 2. OG vor Büro 206 Internet: www.bl.ch/vernehmlassungen Auskünfte: Amt für Raumplanung, Tel. 061 552 53 99 Stellungnahmen zur Anpassung des Kantonalen Richtplans können bis zum 15. April 2016 schriftlich wie folgt eingereicht werden: • per Post: Amt für Raumplanung, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal • per E-Mail: raumplanung@bl.ch Amt für Raumplanung BL
FRAUEZMORGE
Freundlichkeit verändert Freundlichkeit öffnet Türen, zaubert ein Lächeln aufs Gesicht und glättet manch eine Woge. Früher sagte man: «Mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze Land.» Viele von uns haben seit Kindertagen gelernt, mit andern freundlich zu sein. Doch wie begegnen wir uns selbst? Bleiben wir auch da freundlich, oder setzen wir uns nicht viele eher unter Druck und verurteilen uns für jeden Fehler? Aktuelle neurobiologische Erkenntnisse zeigen, dass Freundlichkeit mit uns selbst ein wesentlicher Faktor ist, damit eine nachhaltige Veränderung
Frauezmorge Samstag, 23. Januar 2016, 9 Uhr im Chrischonahaus, Wiedenweg 7, Reinach BL Dr. med. Doris Schneider-Bühler
Freundlichkeit verändert Unkostenbeitrag: Fr. 18.– Anmeldung bitte an: Telefon 061 733 06 50 oder E-Mail frauezmorge4153@gmx.ch
möglich wird. Sollten wir Bereiche in unserem Leben verändern wollen, ist es entscheidend, dass wir lernen, freundlich zu uns selber zu sein. Werden wir uns also selber eine gute Freundin! Wie das geht, erfahren Sie am nächsten Frauezmorge am 23. Januar in Reinach. Unsere Referentin, Dr. med. Doris Schneider-Bühler, nach mehrjähriger Tätigkeit an verschiedenen Kliniken nun seit 10 Jahren mit eigener Praxis für Coaching, psychologische Beratung und Seminararbeit, wird Sie in dieses interessante Thema hinein nehmen. Vorher dürfen Sie sich an unserem einladenden Frühstückbuffet bedienen und schönen Musikklängen lauschen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann würden wir uns freuen, Sie am Samstag, 23. Januar 2016, 9 Uhr, zu unserem Frauezmorge begrüssen zu dürfen. Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 20. Januar, unter Telefon 061 733 06 50 an, oder schicken Sie eine EMail an frauezmorge4153@gmx.ch. Das Frauezmorge ist ein Angebot von Bewegung Plus, Reinach (CBB), und der Chrischona-Gemeinde, ReinachMünchenstein. Das Vorbereitungsteam
Sonnenenergie vom eigenen Dach schont die Umwelt und das Budget vom eigenen Dach – so geht’s!» informieren Fachleute über Solaranlagen, Förderbeiträge, Beratungsangebote und die Finanzierung einer geeigneten Anlage. Verschiedene Fachpartner sind mit ihren neuen Technologien an der Veranstaltung vor Ort und stehen für Informationen und Beratungen zur Verfügung.
Die Förderung von Solarenergie ist ein Steckenpferd der neuen Schweizer Energiepolitik und der kommunalen Reinacher Energiestrategie. Mit Solarzellen auf dem eigenen Dach kann jeder Haushalt selbst einen Beitrag zur ressourcenschonenden Nutzung von Energie leisten. Wer auf dem eigenen Dach eine Solar-Anlage installiert hat, erzeugt die Energie für seinen eigenen Strom oder sein Warmwasser günstiger und umweltschonend. Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaik-Anlage sind in den letzten Jahren stark gesunken und somit schon nach wenigen Jahren amortisiert. Zudem fördern gesetzliche Erleichterungen den Eigenverbrauch von Solarstrom. Solarstrom vom eigenen Dach beziehen Der Energiestadt Reinach ist daran gelegen, dass sich möglichst viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer in Rei-
Eine Solaranlage auf dem eigenen Dach schont Budget und Umwelt. nach dazu entschliessen, den Strom vom eigenen Dach zu beziehen und somit einen Beitrag an die ressourcenschonende Produktion von Energie zu leisten. Gemeinderat Silvio Tondi: «Energiepolitik heisst in Reinach handeln. Deshalb motiviert die Energiestadt Reinach in Zusammenarbeit mit Energie Zukunft Schweiz mit attraktiven Beratungsangeboten für KMUs und Bevölkerung Solarenergie vom eigenen Dach zu nutzen». An der Auftaktveranstaltung unter dem Namen «Sonnenenergie
Auftaktveranstaltung «Sonnenenergie vom eigenen Dach – so geht’s! • Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 • Zeit: Türöffnung mit Ausstellungen und individueller Beratung ab 18.30 Uhr. Beginn der Referate um 19.15 Uhr • Ort: Mehrzweckhalle Weiermatten, Egertenstrasse 20, 4153 Reinach Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Raiffeisenbank Reinach. Anmeldung erwünscht unter www.ezs.ch/de/reinach2016. Gemeinderat Reinach
GEMEINDEWAHLEN 2016
Kommen Sie vorbei! Schon bald, am 28. Februar, ist es soweit: Sie können dann Ihre Vertretung in den Gemeindeund Einwohnerrat Reinach wählen. Wir von der FDP Gerda Massüger Reinach stellen (FDP) zwei Kandidaten für den Gemeinderat: Klaus Endress und Melchior Buchs; beide sind bestens qualifiziert für dieses Amt. Auf der Einwohnerratsliste haben wir zwanzig kompetente und motivierte Kandidatinnen und Kandidaten, die bereit sind, sich für Reinach zu engagieren. Am kommenden Samstag, am 16. Januar von 10 bis ca. 13 Uhr werden wir im Dorfzentrum neben der UBS präsent sein. Wir offerieren Ihnen an unserem Stand einen Glühwein und/oder einen Apfelpunsch. Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen haben, sprechen wir gerne mit Ihnen darüber. Aber vielleicht geht es Ihnen einfach darum, uns kennen zu lernen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns! Weitere Informationen über uns und unsere Kandidierenden erhalten Sie auf unserer Website fdp-reinach.ch und auf der facebook-Seite der FDP Reinach. Unter info@fdp-reinach.ch können Sie uns auch jederzeit via Mail erreichen. Wir von der FDP Reinach bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung! Gerda Massüger, Einwohnerrätin FDP Liste 1, www.fdp-reinach.ch
GEMEINDEWAHLEN 2016
Wofür stehen unsere Kandidierenden? Jede Kandidatin und jeder Kandidat wird anlässlich der Einwohnerratswahl eingeladen, an einer Umfrage teilzunehmen, bei welcher zu 40 Fragen zu verschiedenen Roger Leu (FDP) Themen Stellung bezogen werden kann. Dabei werden alle wichtigen Bereiche auf kommunaler, kantonaler und internationaler Ebene angeschnitten. Wir als Kandidaten sind eingeladen, zu jeder Frage eine Wertung bezüglich deren Wichtigkeit abzugeben. Die Ergebnisse werden in einem persönlichen «Spinnennetz» und einer politische Karte (links, rechts, konservativ, liberal) zusammengefasst. Solche Umfragen sind aus dem heutigen Wahlprozedere nicht mehr wegzudenken. Sie leisten einen wichtigen Bei-
trag für Sie als Wählerin und Wähler, den für Sie richtigen Kandidaten oder diejenige Partei auszuwählen, mit denen Sie sich mit Ihren Anliegen und Bedürfnissen am Besten identifizieren können. Die Mitglieder des Einwohnerrats sind auch für die kommende Legislatur der verlängerte Arm der Bevölkerung bei der Gestaltung einer attraktiven und wohnlichen Gemeinde. Deshalb sind diese Wahlen für uns als Einwohnerinnen und Einwohner von Reinach wichtig und es lohnt sich auf jeden Fall, vom Stimm- und Wahlrecht Gebrauch zu machen. Bei der Auswahl eines Kandidaten sollte jedoch das Gesamtbild im Zentrum der Überlegungen stehen. Neben der Auswertung des Fragebogens sind andere Kriterien wie Sozialkompetenz, Bürgernähe, Gradlinigkeit, Teamfähigkeit, u. a. ebenso wichtig. Roger Leu, Kandidat Einwohnerrat FDP Liste 1, www.fdp-reinach.ch