20130124_WOB

Page 5

5

Donnerstag, 24. Januar 2013 Nr. 4

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch

A. AUS DEM EINWOHNERRAT

Einladung zur 412. Sitzung des Einwohnerrates vom Montag, 28. Januar 2013, 19.30 Uhr im Gemeindesaal TRAKTANDENLISTE 1. Beschlussprotokoll der 411. Sitzung vom 10. Dezember 2012 2. Wahl eines Mitglieds in die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM anstelle des zurückgetretenen Francesco Bertoli SP/Grüne 3. Interpellation Nr. 690 von Christoph Layer SP Geschichte des Buchlochs Schriftliche Antwort des Gemeinderates; Behandlung nach der Pause 4. Interpellation Nr. 692 von Andrea Brügger CVP Räumung von Vereinskellern während der AGIR 2012 Schriftliche Antwort des Gemeinderates; Behandlung nach der Pause 5. Vorlage Nr. 1055 des Gemeinderates Areal Alter Werkhof, Verkauf Gemeindeparzellen Büroantrag: Überweisung an die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM 6. Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission zur Vorlage Nr. 1048 Therwilerstrasse, Strassenkorrektion und neuer Sauberwasserkanal, Kreditabrechnung Büroantrag: Beratung 7. Vorlage Nr. 1049 des Gemeinderates Sauberwasserkanal Fleischbach - Kreditabrechnung Büroantrag: Überweisung an die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK 8. Vorlage Nr. 1052 des Gemeinderates Tempo 30, Erfolgskontrolle Büroantrag: Direktberatung 9. Postulat Nr. 451 von Markus Huber SP/Grüne Anpassung der Leistungsaufträge und Wirkungsziele im Leistungsbereich 62 Umwelt und Energie 10. Postulat Nr. 452 von Markus Huber SP/Grüne Wahl aussagekräftiger Attribute beim Leitsatz «Wohnqualität», Leistungsbereich 61 11. Allfällige neue persönliche Vorstösse 12. Diverses und Mitteilungen Freundliche Grüsse Einwohnerrat Reinach Ruth Schaller, Präsidentin Regula Fellmann, Sekretärin Die Sitzung ist öffentlich

005/13 Gesuchsteller: Knöpfel-Meile André und Eleonora, Arisdörferstrasse 71, 4410 Liestal – Projekt: Aufstockung Garage (Wohnraumerweiterung) – Parz. 2905, Bölchenstrasse 7 – Projektverfasser: Artplan Wyss Bauplanung, Venusweg 3, 4153 Reinach 006/13 Gesuchsteller: Matt-Schmid Johanna, In der Egerta 24, FL-9494 Schaan – Projekt: Verglasung best. Kellerabgang und Windschutzverglasung Sitzplatz – Parz. 2964, Gartenstrasse 19 – Projektverfasser: KUNZ + JEPPESEN AG, Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch). Beobachten einen Wandel der Bestattungskultur: Simon Gravschitz (links) und Sacha Belfiglio, mit Fallschirm und Styropor-Urne.

C. DIE GEMEINDE INFORMIERT

1. Aus der Verwaltung Sirenentest am Mittwoch 6. Februar 2013 Am Mittwoch, 6. Februar 2013, findet in der ganzen Schweiz von 13.30 bis spätestens 14.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Falls das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. KITA-Tageslager während der 1. Woche der Fasnachtsferien Benötigen Sie noch einen Platz für Ihr Kind während der ersten Woche der Fasnachtsferien (11. 2. bis 15.2.13)? Es sind noch einige Plätze frei. Diese stehen auch Kindern offen, die das KITAAngebot während der Schulzeit nicht nutzen. Interessiert? Dann melden Sie sich bitte umgehend beim Sekretariat/Administration KITA, Tel. 061 717 87 65 oder per E-Mail kita@reinachbl.ch und verlangen Sie unsere Anmeldeunterlagen. Frau Esther Schüpfer, Leiterin Administration KITA, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Informationen und alle Formulare erhalten Sie auch unter www.reinach-bl.ch. Anmeldeschluss: Montag 4. Februar 2013

2. Veranstaltungshinweise Feierabendkonzerte Am Samstag, 26. Januar 2013, spielt das Sonos Trio (www.sonosensemble.ch) um 19.30 Uhr in der Aula Bachmatten. Am Mittwoch, 30. Januar 2013, spielen Schülerinnen und Schüler von Artur Smolyn (Posaune), Remy Sträuli (Schlagzeug) und Benedikt Vonder Mühll (Kontrabass/E-Bass) um 18.00 Uhr im Bandraum Reinacherhof.

B. AMTLICHE MITTEILUNGEN 3. Online-Tipp 1. Baugesuche 003/13 Gesuchsteller: Hofmann Beat, Lachenweg 8, 4153 Reinach – Projekt: Anbau Carport an best. Garage – Parz. 2280, Lachenweg 8 – Projektverfasser: Hofmann Beat, Lachenweg 8, 4153 Reinach 004/13 Gesuchsteller: Dr. med. H. Grob und C. Schwarz, Im Reinacherhof 53, 4153 Reinach – Projekt: Zweckänderung (Erweiterung) 2 Wohnungen in Arztpraxis (2. Obergeschoss), inkl. Liftanbau – Parz. 9638, Im Reinacherhof 55 – Projektverfasser: Wenger Partner AG, Schönmattstrasse 8, 4153 Reinach

Letzte Ruhe über den Wolken

Reinach aktuell: Nächste Sendung ist online Reinach aktuell steht in der neuen Sendung ganz im Zeichen des Labels «kinderfreundliche Gemeinde». Am Neujahrsapéro durfte die Gemeinde von der UNICEF das Label entgegennehmen. Gemeinde-TV war mit dabei und zeigt wie die Gemeinde die Wünsche von Kinder und Jugendlichen umsetzen wird. Was Sie schon immer über die beiden Asylheime in Reinach wissen wollten – in der neuen Serie berichtet Christian Magni, Leiter Asyl Reinach, über seine Arbeit. Die Sendung ist online, auf der App und auf dem Service-Kanal der intergga (Frequenz 140.25 MHz) zu sehen. Die Sendung «Reinach aktuell» wird online auf www.reinach-bl.ch sowie auf dem Service-Kanal der interGGA (Frequenz 140.25 MHz) gezeigt und kann auch mit der App der Gemeinde unterwegs angeschaut werden.

Die anhaltende Tendenz zur Entkirchlichung der Bestattungsrituale hat längst einen neuen Markt für neue Bestattungsformen geschaffen. Ein Reinacher Jungunternehmen bietet sie neuerdings gar im Himmel an Lukas Hausendorf

B

estattungsformen und die damit verbundenen Rituale haben sich abhängig von ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen stets verändert. Die bedeutendste Zäsur in der jüngeren Geschichte des Bestattungswesens vollzog sich Ende des 19. Jahrhunderts, als selbst die Leichenverbrennung durch Krematorien industrialisiert wurde. Die moderne Feuerbestattung legte gewissermassen die Basis für vielfältige neue Inszenierungsformen des Grabrituals jenseits des Friedhofs, die mit zunehmendem Bedeutungsverlust der christlichen Traditionen immer populärer wurden und werden. Friedwälder, Wasserbestattungen und seit Neustem auch die letzte Ruhe im sprichwörtlichen Himmel. Das bietet seit vergangenem Oktober die Reinacher Firma Swiss Space Hub Agency an, die im Trend zur Beisetzung in der Natur eine Marktlücke entdeckte und die Asche der Verstorbenen in 35 Kilome-

tern Höhe in der Stratosphäre verstreut. «In erster Linie sind wir keine Bestatter sondern ein Transportunternehmen», sagt Geschäftsführer Simon Gravschitz. Und so funktioniert die Himmelsbestattung: Die Asche wird in einer speziellen Kapsel mit einem Wetterballon steigen gelassen. In der Stratosphäre öffnet sich der Aschebehälter aufgrund des tiefen Aussendrucks dann automatisch. Je nach Budget kann man den Ballonstart zeremoniell begleiten und die letzte Reise des Verstorbenen auf DVD aufzeichnen lassen, was zum stolzen Preis von 10 800 Franken möglich ist. Es geht aber auch günstig: Eine anonyme Himmelsbestattung ist bereits für 1450 Franken erhältlich. Liberales Bestattungswesen Das freisetzen der Asche über den Wolken ist ökologisch und gesundheitlich unproblematisch. Die Kapsel mit den Aufnahmegeräten wird zudem wieder eingesammelt. Wofür in der Regel grössere Distanzen zurückgelegt werden müssen. «Wir sind schon zur tschechischen Grenze gefahren», erzählt Gravschitz. Eine Ortung über GPS ist darum unerlässlich. Auch gesetzlich ist die Himmelsbestattung hierzulande gänzlich unbedenklich. Die Schweiz kennt keinen Friedhofszwang. Was die Hinterbliebenen mit der Asche machen, ist ihnen, bis auf die Einhaltung kantonaler Auflagen beim Verstreuen, eigentlich völlig selbst überlassen – ausser das Bestattungsritual wäre bereits in der Willenserklärung geregelt. In Deutschland oder Italien ist das nicht so einfach, dort hat der Friedhofszwang nach wie vor

Bestand. «Aus Deutschland besteht denn auch grosses Interesse an unserem Angebot», erzählt Gravschitz, der – wenig verwunderlich – schon mit mehreren Bestattungsunternehmen aus unserem nördlichen Nachbarland im Kontakt ist. Kritik vom Klerus Die modernen Bestattungszeremonien stossen nicht überall auf Zustimmung. Bestattungen abseits des Friedhofs widersprechen klar der Lehre der christlich-jüdischen Tradition. Kein Wunder tun sich sowohl Vertreter der römischkatholischen als auch der reformierten Kirche schwer mit der Himmelsbestattung. «Wir stützen das Bedürfnis der Menschen, die einen Gedenkort haben wollen, was traditionellerweise der Friedhof ist», erklärt der Pfarrer der reformierten Kirche Reinach, Frank Lorenz. Allerdings kann er sich seelsorgerische Ausnahmen vorstellen; etwa, wenn ein Rheinschiffer im Rhein bestattet werde möchte. Aber grundsätzlich gilt: Was von der Erde gekommen ist, soll zu Erde werden. Zudem sei die Erdbestattung viel demokratischer, die könne sich jeder leisten, kritisiert er die pekuniäre Hürde der Himmelsbestattung. «Und ob man in der Stratosphäre dem Himmel wirklich näher ist, mag ich zu bezweifeln.» Alex Wyss, der Diakon der römisch-katholischen Kirche Reinach, sieht darin eine verzweifeltes «Näher mein Gott zu dir», das erst noch mit fragwürdigem Verpulvern von Energie und Geld verbunden ist.

KULTUR IN REINACH

NETZWERK RYNACH

Soirée mit Kamilla Schatz

Ab Sommer kopflos?

Wir freuen uns, wieder ein Konzert mit der bekannten Geigerin Kamilla Schatz veranstalten zu können. Kamilla Schatz, welche im Jahre 1997 den Kulturpreis der Gemeinde Reinach erhielt, hat sich nicht nur als Kammermusikerin einen Namen verdient, sie spielt inzwischen auch als Solistin mit vielen erstklassigen Orchestern in aller Welt. Am 27. Januar wird sie, gemeinsam mit dem Pianisten Karl-Andreas Kolly, Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich, ein Konzert mit Werken für Violine und Klavier von Franz Schubert, Claude Debussy und Gabriel Faureé bestreiten. Karl Andreas Kolly spielt ebenfalls als Solist und als Kammermusiker nicht nur in Europa, sondern ebenso in USA, Australien und Asien. Versäumen Sie nicht den Besuch dieses aussergewöhnlichen Konzerts. Die Soirée findet statt am Sonntag, 27. Januar, um 17 Uhr in der Aula des Bachmattschulhauses in Reinach (Lochackerstr. 75, Tram Linie 11, Haltestelle Lochacker). Kultur in Reinach, Renate Linhart

Ursula Winkler – unser präsidialer Kopf und ehemals Netzwerk-Mitbegründerin – plant im nächsten Sommer nach 13 engagierten Jahren Abschied vom Vorstand zu nehmen. Wer wollte da nicht volles Verständnis haben und die neu gewonnene Zeit ihr nicht etwa gönnen? Aber wo finden wir Sie, neuer präsidialer Kopf (oder einfach neues Vorstandsmitglied), der locker in diese lose Lücke springt? Sind vielleicht gerade Sie es, für den/für die sich diese Lücke im richtigen Zeitpunkt auftut? Möchten Sie dank Ihrer Erfahrungen zum Wohle von Schwächeren in unserer Gemeinde einen Beitrag leisten und haben Sie dafür auch etwas Zeit, dann sind Sie genau richtig fürs Netzwerk, und der Verein bleibt nicht kopflos. Frau Winkler (Tel. 061 713 0909) diskutiert gerne mit Ihnen, wie und wo Sie sich am besten einbringen können.

www.netzwerk-rynach.ch

AZ-MEDIEN

Am 1. Februar gehts schon wieder los mit dem Einführungskurs 2013. Er dauert bis Mitte März, aufgeteilt in mehrere Abendlektionen und zwei ganztägige Samstagsprogramme. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Menschen begleiten können, die unter aussergewöhnlicher Belastung, Einsamkeit, Überforderung, Behinderung oder psychischen Problemen leiden. 11 Interessierte haben sich bereits angemeldet. Für Kurzentschlossene sind noch zwei Plätze offen. Rufen Sie doch einfach Irmgard Böhmer an (Tel. 079 252 5730). Ich erinnere gerne wieder einmal daran, dass man mit einem Jahresbeitrag von 30 Franken (Konto IBAN CH95 8078 0000 0027 8204 5) Vereinsmitglied werden kann. Dieser Obolus macht es uns möglich, weiterhin Mitmenschen zu begleiten. Herzlichen Dank! Felix Neidhart

Wahrscheinlich ist bei Ihnen persönlich im neuen Jahr auch schon wieder einiges los! Das netzwerk rynach wünscht Ihnen gutes Gelingen!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20130124_WOB by AZ-Anzeiger - Issuu