

Junge Menschen in der Arbeitswelt willkommen heissen
Letzte Woche wurden im Rahmen des Projekts Lift Engagement und Durchhaltevermögen gefeiert Das einstige Pionierwerk der Laufentaler Sekundarschulen und des regionalen Gewerbes reitet auf einer Erfolgswelle
Bea Asper
«Es ist eine gegenseitige Bereicherung», lautet das Fazit von Vito Di Falco Er bietet schon seit vielen Jahren der Schülerschaft der Laufentaler Sekundarschulen einen Arbeitsplatz an, der Teil des Projektes Lift ist Die Schule und das regionale Gewerbe zählen schweizweit zu den Pionieren, die sich für das Projekt Lift Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit, einsetzten Am Anfang waren es einige wenige Betriebe, die mitmachten Heute können die Sekundarschulen Laufen und Zwingen bei der Vermittlung der LiftArbeitsplätze aus einer langen Liste auswählen und freuen sich über die Wertschätzung, welche die Betriebe mit kleinen Aufmerksamkeiten zum Ausdruck bringen. In diesem Jahr wurde das Durchhaltevermögen der Schülerschaft zusätzlich mit einem Gutschein eines Fast-Food-Restaurants belohnt Die Schü-

Erfolgreiches Lift-Programm: Die Jugendlichen lernen wie sie sich in der Arbeitswelt bewegen können Es sei jedoch auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber eine Bereicherung sagt Vito Di Falco (Mitte) umringt von den Schülerinnen (v l ) Ariam Kesete Fabienne Maeder und Alexia Jenny und der Pädagogin Ivana Kilian FOTO: BEA ASPER
lerinnen und Schüler durften letzten Mittwoch im feierlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen ihre Gesichter strahlten Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig Das Durchhalten war nicht immer leicht, wie sie in ihren kleinen Filmbeiträgen einräumten «Man investiert die Freizeit in die Arbeit, dazu muss man sich aufraffen Doch es hat sich
gelohnt Heute fallen uns viele Dinge leichter, vor allem auch die Unterhaltung mit Erwachsenen», berichten sie Das Lift-Programm sieht vor, dass Jugendliche ab 13 Jahren in der unterrichtsfreien Zeit vom 7 bis zum 9 Schuljahr während zwei bis drei Stunden pro Woche einfache Arbeiten in einem Betrieb erledigen Sie arbeiten regelmässig und mindesten
drei Monate im gleichen Betrieb und werden von der Schule zusätzlich in dafür ausgelegten Modulen unterstützt Die Pädagogen müssen in der Lage sein, mit Geduld und Einfühlungsvermögen Jugendliche mit Schwierigkeiten zu unterstützen, heisst es bei der Lift-Geschäftsstelle Fortsetzung auf Seite 7


7 ºC


7 ºC
Freitag, 15 3 2024
Unbeständiges Wetter mit Sonne, Wolken und Regenschauern
Samstag 16 3 2024
Weiterhin wechselhaft Sonne und Wolken lösen sich ab Dazwischen sind Regenschauer möglich
Sonntag 17 3 2024
Das wechselhafte Wetter bleibt es dürfte jedoch trocken bleiben
Laufen 3

Christof Klingenbeck und Manuela Pflugi bieten neu
Trauerspaziergänge an Der erste findet am kommenden Samstag statt
Breitenbach 13

Pinsel Spachtel Schilfrohrfeder oder Kreide – Erna Hofmann beherrscht sie alle Die Künstlerin stellt in ihrer Atelier-Galerie in Breitenbach ihre neuen Werke aus
Aktuell 10/14
Stellen 18
Immobilien 20






































FREKA AG
SOLAR-ROLLADEN

ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN

Wir suchen Sie!
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende
Bewerbungen unter
Hausmesse





Inserateschluss
Auflage 22 050 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice
1, 5001
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe ohne bauliche Veränderung auf Mass einzubauen!
Kein Elektriker notwendig, perfekter Einbruchschutz, hervorragender Kälteund Wärmeschutz!
Nach Mass auf die bestehenden Kloben lieferbar! Kein Unterhalt mehr, halten länger als ein Haus, in allen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!
SONNENSTOREN
Nach Mass lieferbar, mit Kurbelbedienung oder elektrisch per FunkFernbedienung.
STOFF WECHSELN auf bestehenden Sonnenstoren
Unsere Spezialität! Acrylan-Stoffe (können nass aufgerollt werden) in über 200 Designs lieferbar!
INSEKTENSCHUTZ (PLISSEES)
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe einzubauen. Keine Mücken, Stecher, Ungeziefer mehr!
KUNSTSTOFF-FENSTER
Perfekte Isolation, 3-fach-Verglasung, Dreh-Drehkipp-Beschläge
Alles aus einer Hand! Wir sind der Ansprechpartner für obige Artikel.
Unzählige Objekte haben wir mit unseren Produkten ausstaffiert. Rufen Sie uns an für eine unverbindliche Offerte! Superkurze Lieferzeiten, günstige Preise!
Montage und Service in der ganzen Schweiz!
FREKA AG, Talstrasse 35, 4104 Oberwil BL
Tel. 061 401 30 34 • www.freka-ag.ch • E-Mail: freka@intergga.ch








LAUFEN
«Trauer verläuft nicht gradlinig»
Mit einem Trauerspaziergang zu den vier verschiedenen Jahreszeiten möchten die Pfarrei Laufen und der Pastoralraum Laufental-Lützeltal Menschen auf ihrem Weg der Trauer begleiten.
Melanie Brêchet
Beim Laufen in der Natur die Gedanken fliessen lassen und der Trauer dabei ihren Raum lassen — im Gespräch mit anderen oder auch schweigend. Darum geht es beim Trauerspaziergang, der am kommenden Samstag zum ersten Mal stattfinden wird. Auf der Lebensreise gehörten Verlust und Schmerz dazu. Jede und jeder schlage dabei einen anderen Weg ein, um Trauer zu bewältigen. Seelsorger Christof Klingenbeck und Trauerbegleiterin Manuela Pflugi wollen mit ihrem Angebot des Trauerspaziergangs andere, bereits vorhandene Angebote ergänzen. «Den Leuten fällt das Sprechen beim Spazieren oft leichter als im Sitzen in einer Runde», begründet Klingebeck die Schaffung des neuen Angebots. «Wir wollen die Natur als Quelle der Kraft nutzen», ergänzt Pflugi. Man sei auf einem Spaziergang in Bewegung und gehe vor-
wärts. Bewegung, Staunen, Stille, Gespräche, Impulse und kleine Rituale seien dabei Wegbegleiter auf den Spaziergängen, die viermal im Jahr, jeweils zu den Jahreszeiten stattfinden sollen. Manuela Pflugi freut sich, dass sie sich mit diesem Projekt in den Pastoralraum Laufental-Lützeltal integrieren kann, um Menschen in ihrer Trauer zu unterstützen. «Menschen trauern ganz unterschiedlich und haben dabei verschiedene Bedürfnisse. Trauer ist ausserdem ein Prozess, der lange andauern kann — auch Jahre. Trauer verläuft nicht gradlinig. Wir wollen die Menschen da abholen, wo sie im Moment stehen.» Auf den Trauerspaziergang seien denn auch alle eingeladen, egal, wie lange sie sich bereits in einem Trauerprozess befinden. «Auch Menschen, die nach einer Trennung trauern, sind willkommen», erklärt Pflugi. Das Angebot sei ausserdem für alle offen, unabhängig von ihrer Konfession, ergänzt Christof Klingenbeck. Der Trauerspaziergang soll vorerst viermal stattfinden, dann werde man Bilanz ziehen.
Trauerspaziergang am Samstag, 16. März, von 9.30 bis 12 Uhr. Die reine Marschzeit beträgt eine Stunde. Der Weg ist barrierefrei. Treffpunkt: beim Vitaparcours-Parkplatz hinter dem Spitalgebäude. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, darf sich gerne bei Manuela Pflugi, Telefon 079 931 63 73 oder Christof Klingenbeck, Telefon 079 450 69 30 melden.

Wollen Menschen auf ihrem Weg der Trauer unterstützen: Die Trauerbegleiterin Manuela Pflugi und Seelsorger Christof Klingenbeck.
FOTO: MELANIE BRÊCHET
Das Kind ist geboren

Vertreter der Standortgemeinde Laufen), Jonas Stampfler (Vertreter Sport- und Freizeitbereich) und Patrick Amrein (Büsserach), . FOTO: MELANIE BRÊCHET
Was im Jahr 2020 als Idee seinen Anfang fand, wurde am letzten Donnerstag aus der Taufe gehoben: Der Verein Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein wurde in Laufen gegründet. Die Diskussionen rund um das Konstrukt dürften damit aber noch nicht vorbei sein.
Melanie Brêchet
Den Entstehungsprozess des Vereins Sport- und Freizeitregion LaufentalThierstein wollte der Laufner Stadtrat und Mitglied der Arbeitsgruppe Mathias Christ nicht mit einem Marathon vergleichen. «Es war wohl eher ein Trail-Run», fasste er vor den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden zusammen. Und der Weg war in der Tat ein ziemlich steiniger: Gemeinsam mit der Promotion Laufental und dem Forum Schwarzbubenland wurde aus der Idee, die regionalen Sportanlagen gemeinsam zu finanzieren und zu betreiben, ein Projekt. Im Jahr 2021 fanden zudem zwei
Workshops statt, zu welchen Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden und Vereine eingeladen waren. Die Resultate, die von einer Projektgruppe ausgearbeitet wurden, gelangten schliesslich zu den Gemeinden in die Vernehmlassung. Es folgten ein weiterer Workshop und eine zweite Vernehmlassung bei den Gemeinden zu den Statuten. Es wurde viel diskutiert und gerungen. Acht Gemeinden waren gestern Abend bei der Gründungsversammlung mit dabei. Es sind dies die beiden Standortgemeinden Laufen und Breitenbach, Bärschwil, Blauen, Brislach, Büsserach, Nenzlingen und Röschenz. Die Entscheide der Gemeindeversammlungen in Liesberg und Zwingen stehen noch aus.
Knackpunkt bleiben die Abos Zu reden gaben gestern Abend wie schon zuvor die Konsequenzen für Gemeinden, die dem Verein nicht beitreten. Während über die höheren Einzeleintrittspreise in die Schwimmbäder noch Konsens herrscht, sorgt der Umstand, dass Bewohnerinnen und Bewohner von Nichtmitgliedsgemeinden keine Saisonabonnemente lösen können, bei einzelnen Gemeinden für Unverständnis. Namentlich war es Hannes Niklaus, Gemeindepräsident von Brislach, der mit einem Antrag erreichen wollte, dass dies geändert wird. «Die Abos dürfen auch doppelt oder dreimal so teuer sein für die Nicht-
mitglieder. Aber das Angebot muss vorhanden sein.» Zustimmung fand diese Aussage auch beim Gemeindepräsident von Röschenz, Holger Wahl. Mathias Christ zeigte Verständnis dafür, dass es sich bei der Aboklausel um einen wunden Punkt handle und erklärte, man wolle kurzfristig mit Mehrfacheintritten Hand bieten. «Die Klausel kann auch wieder abgeschwächt werden. Das ist dann Sache des gegründeten Vereins.» Hannes Niklaus zog seinen Antrag schliesslich zurück. Die nächste Gelegenheit, an den Statuten Veränderungen vorzunehmen, ergibt sich schon bald: Noch in der ersten Jahreshälfte 2024 soll die erste ordentliche Generalversammlung des Vereins Sport- und Freizeitregion stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt wird es weiteren Gemeinden möglich sein, dem Verein beizutreten.
Die eigentliche Vereinsgründung und die Wahl des Vorstands waren schliesslich nur noch Formsache. Präsidieren wird den Verein der Laufner Stadtrat Mathias Christ. Weitere Vorstandsmitglieder sind Andreas Dürr, Gemeindeverwalter aus Breitenbach, Hannes Niklaus aus Brislach, Ermando Imondi aus Zwingen, Patrick Amrein, Gemeinderat aus Büsserach und Jonas Stampfler als Vertreter des Sport- und Freizeitbereichs. Mathias Christ schloss mit den Worten, dass auf den Vorstand nun viel Arbeit warte.
LAUFEN
Lebendige Kunst ins Licht gebracht
Aufgewachsen in Zwingen, wohnhaft in der Nähe von Domodossola, kommt Fredy Buchwalder zurück zu seinen Wurzeln und bringt im Alts Schlachthuus Licht in sein spannendes Kunstschaffen.
Martin Staub
Fredy Buchwalder hatte auch schon ausgestellt in der Galerie Alts Schlachthuus, aber seit 2008 ist doch schon ein Weilchen vergangen. «Fredy hat sich künstlerisch weiterentwickelt», sagen seine Bekannten, die seine Malerei immer verfolgten und am letzten Freitag anlässlich der Vernissage seine aktuellsten Werke betrachteten. Fredy Buchwalder zeigt in der Ausstellung 50 Werke aus den letzten drei Jahren. Alle in Mischtechnik auf Papier oder Leinwand, entstanden in seinem Atelier in Norditalien, wo er vorwiegend lebt. Der Lehrer an der Visual Art School in Münchenstein bezeichnet sich mit seinem Auszug ins Piemont vor über zwanzig Jahren als «Nestflüchter», der aber seine Heimat immer wieder aufsucht und alte Freundschaften pflegt. Das wurde auch an der gut besuchten Vernissage deutlich. Nebst vielen kunst-

affinen Besucherinnen und Besucher war ein Grossteil der «Künstlerprominenz» aus der ganzen Nordwestschweiz
zugegen, der ihm die Aufwartung machte. Die Wertschätzung seiner treuen Gefolgschaft hat sich der 69-jährige
Laufentaler auch verdient. Buchwalder malt und zeichnet mit unverkennbarem Stil, vorwiegend abstrakt. Aber in neueren Bildern arbeitet er auch mit figürlichen Elementen. Häuser, Landschaften oder Menschen — vorwiegend Frauengesichter aus Afrika — unterstreichen die fein abgestimmten typischen «buchwalderschen» Farbfelder. «Meine Faszination für die archaische oder sogenannt primitive Kunst bleibt ungebrochen und die Erinnerungen an meinen Aufenthalt in Afrika finden immer wieder Ausdruck in meinen Bildern», sagt der Künstler über seine Kraft zu unermüdlichem Kunstschaffen.
«Ins Licht gebracht», überschreibt Fredy Buchwalder seine Laufner Ausstellung und meint dabei unter anderem das Heraustragen seines Schaffens ans Licht der Öffentlichkeit. «Das bedeutet für mich aber auch Offenbarung meiner gemalten Wahrhaftigkeit, Stimmigkeit und Wahrheitsfindung, die ich zum Ausdruck bringen will», sagt der gebürtige Laufentaler, der in der piemontesischen Landschaft seiner Wahlheimat bereits lebendige Kunst sieht, die es nur umzusetzen gilt.
Fredy Buchwalder: Galerie Alts Schlachthuus, Laufen; Öffnungszeiten: Freitag 17-21 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr, Finissage 24. März, 11-16 Uhr.
ANZEIGE Ausführliche Informationen w w w k f l c
Helga Schneider
*
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Donnerstag, 14. März, 19.00 Uhr
Meditative Passionsandacht, Pfarrer Stefan Berg, Monika Stöcklin-Küry und Bruno Agnoli, St. Johannes-Kapelle Hofstetten (in Folge auch am 21. und 28. März)
Samstag, 16. März, 12.00-14.00 Uhr
Ökumenischer Reistag, MZH Witterswil
Sonntag, 17. März, 10.00 Uhr
Ökumenischer Sonntag: Gottesdienst mit den Konfirmanden und Firmanden, Pfarrer Michael Brunner, Anita Violante und Madeleine Iseli, Apéro
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Donnerstag, 14. März, 14.30 Uhr
Ökumenischer Seniorennachmittag in der Krypta der katholischen Kirche Laufen, danach Imbiss im Pfarreiheim, Röschenzstrasse 39. Wir machen einen gemeinsamenAnlass mit der römisch-katholischen Pfarrei Laufen zur ökumenischen Kampagne «Weniger ist mehr».
Freitag, 15. März, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Freitag, 15. März, 19.15 Uhr
Abendmusiken in der ref Kirche Laufen, mit «Bach zum Zweiten», Benjamin Kokontis Gitarre Eintritt frei Kollekte
Sonntag, 17. März
Kein Gottesdienst in Laufen!
Dienstag, 19. März, 15.00 Uhr
Trauercafé in der ref Kirche Laufen, Schutzrain 5, 15.00–17.00 Uhr DasTrauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10.
Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Donnerstag, 21. März, 15.00 Uhr
Trauercafé in der ref Kirche Laufen, Schutzrain 5, 15.00–17.00 Uhr DasTrauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10.
Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen.
Kleinlützel
Sonntag, 17. März, 10.30 Uhr
Dorfkirche Kleinlützel, ökumenischer Gottesdienst zum Suppentag mit ökumenischem Team danach Suppenessen.
Grellingen
Sonntag, 17. März, 10.30 Uhr
Katholische Kirche Grellingen, ökumenischer Gottesdienst mit ökumenischem Team und anschliessend Spaghettiessen in der Mehrzweckhalle
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein
Konfirmandenunterricht:
Donnerstag 14 März 18 00–19 30 Uhr Gde.-
Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Thema: Dinge zwischen Himmel und Erde und letzte Infos zum Konfirmandenlager
Strickkreis:
Dienstag 19 März, 14.00–16 00 Uhr Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach.
Anmeldung bei: Esther Rudin-Itel, Nunningen, Tel. 061 791 10 28
Blockkurse Religion für KTW Breitenbach und KTO Meltingen:
Dienstag, 19 März, 17 30–19 25 Uhr:
Blockkurse Religion für die 7.+8 Klässler, Anmeldung gemäss August 2023.
Besuch verbindlich für den Konfirmandenunterricht in der 9 Klasse.
Gottesdienste:
Samstag 16 März, 10 15 Uhr, ref Kirche
Thierstein, Breitenbach, Fiire mit de Chliine, Pfr St. Barth, Helferinnen: J Wirz, R von Burg, S. Stebler, Org. I. Mayr Thema: Vom kleinen Faultier Mit Znüüni und Basteln.
Sonntag 17 März, 10 30 Uhr, kath. Kirche
Breitenbach, ökum. Gottesdienst zu HEKS.
Brot für alle und Fastenaktion, Pfr St. Barth, Pfrn. C. Stark, Org. I. Lombriser u. Kirchenchor Thema: Jeder Beitrag zählt. Anschl Zmittag für 65+ der Gemeinden Breitenbach u. Fehren: im Zäni vom AZB (ausgebucht!).
Samstag 23 März, 10 00 Uhr, Kapelle des Zentrums Passwang, Breitenbach, Andacht zum Palmsonntag, Pfr St. Barth.
Palmsonntag 24 März, 10 15 Uhr ref Kirche
Thierstein, Breitenbach, Palmsonntagsgottesdienst, Pfr St. Barth, Org. T Cramm.
SoSchule: Oster-Deko-Basteln für Ostervorabendfeier Kirchenkaffee im Gde.-Saal von KGR V Gerber

HERZLICHEN DANK
für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen des Mitgefühls, die wir beim Abschied unseres lieben
René Dürr-Trummer
21. Februar 1955 – 6. Februar 2024 erfahren durften.
Besonders danken wir Pfarrerin Regine Kokontis für die feierliche Gestaltung der Abdankungsfeier
Danken möchten wir auch
Dr Marc Cueni, Dr Semir Klokic sowie Dr Olivier Friesewinkel für die langjährige medizinische Betreuung.
Vielen Dank für die zahlreichen Spenden an den Hilfsfonds der evang.-ref. Kirchgemeinde Laufental.
Danke allen, die mit uns Abschied von René genommen haben.
Die Trauerfamilie März, 2024
So nimm denn meine Hände und führe mich
Bis an mein selig Ende und ewiglich!
Ich kann allein nicht gehen, nicht einen Schritt; Wo du wirst gehen und stehen, da nimm mich mit Julie von Hausmann
4232 Fehren, im März 2024
HERZLICHEN DANK
Für die grosse Anteilnahme und Verbundenheit beim Abschied unseres lieben
Willi Altermatt
danken wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Schulkameraden ganz herzlich
Ein besonderer Dank gebührt Pfarrer Alexander Pasalidi Sakristanin Gertrud Vögtlin und der Organistin Aranka Kovari für die würdevolle Gestaltung und musikalische Begleitung der Trauerfeier
Ebenfalls danken wir seinen Hausärzten den Ärzten und dem Pflegepersonal des Unispital Basel sowie dem ganzen Team des Alters- und Pflegeheim Wollmatt in Dornach für die teils langjährige medizinische und persönliche Betreuung Herzlichen Dank für alle Zeichen des Trostes, der Freundschaft und der Anteilnahme sowie die grosszügigen Blumen- und Geldspenden
Nunningen, im März 2024
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Schwägerin, Tante, Grosstante und Gotte
Helene Johanna Straumann
22. Mai 1935 – 3. März 2024
Sieistinihrem88.LebensjahrfriedlichineinneuesLebenhinübergegangen.
In Liebe und Dankbarkeit
Helga Straumann-Leipold
Rosa Straumann-Borer
Daniel Straumann
Patrick Straumann mit Yasmin und Yannick
Julie-Antoinette Stadelhofer Oesch und Matthias Oesch mit Charlene und Meret Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 19. März 2024, um 14.00 Uhr in der röm.-kath. Kirche Fehren statt Die Urne wird zu einem späteren Zeitpunkt im Familienkreis beigesetzt.
Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem seraphischen Liebeswerk
Antoniushaus Solothurn, Spenderkonto Antoniushaus Solothurn, IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1, Vermerk Helene Straumann.
Traueradresse:
Julie-Antoinette Stadelhofer Oesch, Gladbachstrasse 114, 8044 Zürich
Wir vermissen dich, du fehlst uns sehr
HERZLICHEN DANK
Wir sind tief berührt von der grossen Anteilnahme und den vielen Zeichen der Verbundenheit die wir beim Abschied von meinem geliebten, unvergesslichen Ehemann und unserem lieben Vater
Konrad Steiner-Kohler
25 051934 – 14 02 2024
erfahren durften

Vielen herzlichen Dank allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Schulkameraden, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben Ebenso herzlichenDankdenFahnendelegationendesTurn-undSchützenvereins Danke allen die sich mit uns verbunden fühlten
EingrossesDankeschönanPaterPaulfürdieeinfühlsameAbschiedsmesse Auch danken wir dem Organisten Franz Ringwald BesondersdankenwirDr KurtBütikoferfürdielangjährigeärztlicheBetreuung und die Hausbesuche sowie der Spitex Laufental/Seop, den Ärzten und dem Pflegepersonal vom Claraspital und Unispital Basel
Vielen herzlichen Dank allen, die ihre Anteilnahme durch Worte, Briefe, Beileidsbezeugungen, Spenden zu Gunsten des Waisenhauses Abhayam in Adilabad und für das Antoniushaus sowie mit gestifteten heiligen Messen zum Ausdruck gebracht haben
Wir gedenken Konrad im Gebet
Liesberg, im März 2024
Die Trauerfamilie
Dreissigster: Sonntag, 17 März 2024, 10 45 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen
Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen Habe ich dort einen Platz gefunden, werde ich immer bei euch sein
Antoine de Saint-Exupéry
Ruth Franz-Feigenwinter
31 12 1931 – 10 03 2024
Danke für alles!
Deine Familie: Martin Franz Erich Franz und Silvia Monetti
Isabelle Franz und Stefan Stamm
Andrea und Thomas Wohlgemuth
Christian Franz und Anja Steiner
Pascal Franz Nicole Franz
Auf Wunsch von Ruth findet keine Beisetzung statt
Traueradresse: Familie Franz, ARA-Weg 10, 4253 Liesberg

Die Trauerfamilie
Dreissigster: Samstag, 23 03 2024, um 1730 Uhr, Pfarrkirche Liesberg Dorf




AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung
vom 11 März 2024
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
– Der Stadtrat hat zur Kenntnis genommen, dass der Kanton beabsichtigt auf dem ihm gehörenden Areal Lochbrugg im nicht mehr benutzten KSBL-Gebäude die Auslastung für Flüchtende zu erweitern Das Asylwesen auf dieser Stufe ist Aufgabe von Kanton und Bund Der Gemeindeversammlungsbeschluss vom 19 09 2023 wurde vom Volk abgelehnt Daher ist die Stadt Laufen zuständigkeitshalber nicht mehr Verhandlungs- resp Diskussionspartner Teil der Vereinbarung mit dem Kanton ist es gewesen dass die Nutzung als Entlastungsunterkunft nur noch bis Ende dieses Jahres möglich gewesen wäre – Zuhanden einer freiwilligen kleinen Vernehmlassung für Anspruchsgruppen wurde ein Entwurf für ein revidiertes schlankeres Marktreglement verabschiedet – Der Stadtrat führte eine strategische Grundsatzdiskussion über die aktuelle Entwicklung des Parkplatzbedarfs und -Bestands in Laufen
Sanierungsarbeiten Teilstück
Viehmarktgasse
Die Werkleitungen in der Stadt Laufen werden ständig ersetzt und ausgebaut, so auch in der Altstadt Dieses Jahr werden von der BKW die alten Elektrohausanschlüsse sowie der Ausbau des Starkstromnetztes ersetzt und ausgebaut Die Stadt Laufen welche die Altstadt jährlich mit kleineren Reparaturen instand haltet nutzt diese Gelegenheit um Schäden an der Strassenoberfläche zu beheben Am 11 März haben die Bauarbeiten in der Viehmarktgasse begonnen Bis Anfang April 2024 ist in der Viehmarktgasse Teilabschnitt Restaurant Lämmli/ Viemarktgasse 29 bis Stadthausparkplatz/Rathausweg mit kleinen Einschränkungen zu rechnen Für die Instandsetzung muss ein Teil der Viehmarktgasse für fünf Arbeitstage ganz gesperrt werden Eine Umleitung wird signalisiert, die Parkplätze in der Viehmarktgasse sind zum grössten Teil zugänglich
Keine Nachwahlen
am 14. April 2024
Da bei den Stadtratswahlen vom 3 März 2024 alle Kandidaten das absolute Mehr erreicht haben, kommt es am 14 April 2024 nicht zu Nachwahlen
Erneuerungswahlen
vom 9 Juni 2024
Gerne machen wir darauf aufmerksam, dass die Wahlvorschläge für die Erneuerungswahlen 2024 für das Stadtpräsidium Vize- und Gemeindeversammlungspräsidium, die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission sowie den Schulrat bis spätestens Montag
8 April 2024, um 12 Uhr auf der Stadtverwaltung eingereicht werden müssen (auch für bisherige Mitglieder)
Die Termine und Formulare finden Sie über
den QR-Code:
Häckseldienst
18., 19. und 20. März 2024
Der Häckseldienst findet von Montag bis Mittwoch statt Unangemeldete Haushalte werden nicht berücksichtigt
Stellen Sie das zu häckselnde Material an gut zugänglicher und sichtbarer Stelle an der Strasse bereit Wir häckseln nur Baum¬ und Strauchschnitt (feuchtes und verrottetes Material verstopft die Häckselmaschine)
Durchmesser Häckselgut: mind Fingerdickmax 20 cm
Kosten: 10 Minuten gratis, jede weitere
Name/Vorname

angebrochene Viertelstunde kostet CHF
50 00, begrenzt auf 40 Minuten pro Kunde
Die maximale Häckseldauer beträgt daher 40 Minuten
Anmeldung: Mittels Anmeldetalon bis spätestens Freitag, 15 03 2024, 12 Uhr mittags an die Stadtverwaltung Laufen
Bauabteilung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder elektronisch an: bau@laufen-bl ch und über den Online-Schalter der Homepage www laufen-bl ch
Auskünfte: Erhältlich bei der Stadtverwaltung Laufen, Technische Dienste, Daniel Neuschwander Telefon 061 766 33 40
Hilfe gesucht?

STADTRAT
Adresse
Telefon
Unterschrift
Achtung: Bitte beachten Sie dass das Häckselmaterial nicht abgeführt wird
Antiquitäten- und Flohmarkt 1 Mai 2024
Der Antiquitäten- und Flohmarkt am 1 Mai 2024 findet wieder statt
Anmeldung für Monatsmärkte

Der Anmeldeschluss ist bis 30 März 2024 verlängert worden Die Anzahl der Stellplätze für einen eigenen Verkaufstisch oder Ähnliches ist beschränkt Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben (Kein Mietstand mit Dach, kein Wetterschutz und kein Strom verfügbar!) Wir freuen uns auf einen bunten, vielfältigen und lebendigen Anlass mit vielen Flohmarkt-Begeisterten Auskünfte erteilt die Koordinatorin Silvia Schmidlin unter Telefon 079 446 25 61 oder silvias@gmx ch Über www laufen-bl ch oder den QR-Code gelangen Sie zum Anmeldeformular

Altpapiersammlung vom Freitag, 22. März
Bitte beachten Sie dass neu gemäss
Information vom Januar 2024 6-mal
Ob für die Monatsmärkte, den 1 Mai-Markt oder auch später im Jahr den Christchindlimärt gehen jeweils unzählige Anmeldungen ein Dies teilweise über die unterschiedlichsten Kanäle, mit alten und neuen Formularen, per E-Mail, Post etc Damit die zahlreichen Anmeldungen für alle Märkte überschaubar bleiben und bearbeitet werden können weisen wir darauf hin dass künftige Anmeldungen ausschliesslich über die entsprechenden Onlineformulare auf unserer Homepage erfolgen Wer wirklich nicht digital arbeiten kann möchte sich bitte schriftlich per Post an Stadt Laufen Chantal Dätwyler wenden Bitte melden Sie sich für die Monatsmärkte 2024 nur noch über den Link auf laufen-bl ch respektive dem folgenden QR-Code an:

spätestens 7 00 Uhr am Strassenrand bereitzustellen Achtung: Die Bereitstellung erfolgt am gleichen Standort, wo üblicherweise der Kehricht hingestellt wird Bitte gut sichtbar deponieren und nicht mit Abdeckplanen zudecken


Richtig Falsch
Was kann man tun wenn man mit einer Schwierigkeit konfrontiert ist die man nicht einfach selbst bewältigen kann? Bestimmt ist man froh darüber wenn man von nahestehenden oder bekannten Menschen mit Rat und Tat unterstützt wird Vielleicht versucht man auch sich Tipps und Tricks von erfolgreichen Vorbildern oder Profis zu holen und sich Entsprechendes selbst anzueignen bzw beobachtete Lösungen erfolgreich auf das eigene Problem zu übertragen Zugänge und Antworten finden sich vielleicht via Suchmaschine oder Anwendungen von künstlicher Intelligenz im Internet Aber was tun, wenn das alles nichts hilft und man vielleicht momentan, vielleicht auch dauerhaft keinen Ausweg findet? Mein Rat in solchen Fällen ist folgender: Fassen Sie sich ein Herz zögern Sie nicht und fragen Sie nach Unterstützung bei gemeinnützigen Organisationen oder den diversen öffentlichen Stellen deren Aufgabe und Kompetenz es ist Sie in herausfordernden Situationen zu unterstützen! Hilfe durch die Gemeinschaft kann viele Formen annehmen Vielleicht reichen aktuelle und verlässliche Auskünfte oder die Vermittlung von Angeboten Dritter In anderen Fällen braucht es eine direkte persönliche Betreuung oder finanzielle Unterstützung
Auch wenn es noch einige problematische Lücken gibt, so besteht in der Schweiz doch ein dichtes Netzwerk aus Hilfsangeboten – sowohl für beratende als auch finanzielle Unterstützung Gerne helfen Ihnen die zuständigen Profis von Gemeindeverwaltungen Sozialdiensten Sozialversicherungsanstalten etc dabei Zugang zu jenen Angeboten zu bekommen die Ihnen weiterhelfen oder auf die Sie Anspruch haben Kennen Sie aber überhaupt alle folgenden Angebote? Alters- Hinterlassenen- Kinderrenten der AHV? Invalidenrenten der IV bei gesundheitlich bedingter Arbeitsunfähigkeit? Hilflosenentschädigung der AHV/IV wenn alltägliche Unterstützung zuhause nötig ist? Ergänzungsleistungen (EL) der AHV/IV, wenn das Einkommen im Alter oder bei Invalidität nicht ausreicht? Arbeitslosenversicherung (ALV) bei Arbeitslosigkeit? Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose? Erwerbsersatz für Dienstleistende (EO)? Mutterschaftsentschädigung (MSE) und Entschädigung des anderen Elternteils (EAE)? Entschädigungen bei der Betreuung von schwer gesundheitlich beeinträchtigten Kindern (BUE)? Familienzulagen (FZ)? Krankenkassen-Prämienverbilligungen und Mietzinsbeiträge bei tiefem Einkommen? Sozialhilfe (SH) als allgemeines Rettungsnetz bei wirtschaftlicher Not? Temporäre Entlastungsleistungen und andauernde Beiträge für die Betreuung und Pflege zu Hause? Und daneben gibt es noch viele weitere Beratungsangebote und bestimmt habe ich einiges noch vergessen Bitte weisen Sie Mitmenschen in Not auf die Existenz solcher Unterstützungsangebote und -stellen hin! Und zögern Sie nicht, sondern melden Sie sich, wenn Sie selbst in schwierigen Situationen sind oder Entlastung brauchen! Nutzen Sie Ihre Ansprüche und haben Sie keine falsche Scham! Denn Sie sind nicht alleine und oft kommen Menschen in Not, ohne dass Sie etwas falsch gemacht haben Unser Gemeinwesen soll will und kann allen ein würdiges Leben ermöglichen denn Sie sind es uns wert!
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Praxis
Dr med Florian Leupold
FacharztAllgemeine Innere Medizin
Passwangstrasse 10, Breitenbach
061 781 32 32 / praxisleupold@hin.ch
Die Praxis bleibt wegen Ferien
vom 24.03.2024 bis zum 07.04.2024 geschlossen
Bärschwil
Baupublikation

Bauherr: Sunrise GmbH, Mobile Infrastructure
Thurgauerstrasse 101B, 8152 Opfikon
Projektverfasser: Axians Schweiz AG
Kreuzlingerstrasse 59, 8555 Müllheim
Bauobjekt: Umbau bestehende Mob lfunkan age
BA089-3 / BAEO, Ausnahmebewilligung
Unterschreitung Waldabstand
Bauplatz: Wilerberg
Bauparzellen GB Nr.: 1577
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 29. März 2024
Erschwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Excello Immobilien AG, Bruckfeldstrasse 9a, 4142 Münchenstein

Bauprojekt: Projektänderung Dachneigung und Ersatz einiger Dachflächenfenster durch
Dachgauben WÜB 3 DEFH Hofmattweg
Verantwortlicher: Planungs- und Baubüro
Stenz AG, Schmelzistrasse 15, 4228 Erschwil
Bauplatz: Hofmattweg
Bauparzelle: 1605 – 1610
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 28. März 2024

Spendenkonto:
IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6
sbv-fsa ch
Gemeinsam sehen wir mehr

Baupublikation
Bauherrschaft: Messerli Serge und Helena, Kalkofenweg 5, 4413 Büren SO
Projekt: Erdwärmesonde für WP
Projektverfasser: Messerli Serge und Helena, Kalkofenweg 5, 4413 Büren SO
Zone: W2
Bauplatz: Kalkofenweg 5
Grundbuch Nr.: 2124
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO
Einsprachefrist: 14. März – 29. März 2024
Schriftlich und begründet m Doppel an die Baukommission.
Baupublikation
Bauherrschaft: Kobel Susanne, Kilpenweg 16, 4413 Büren SO
Projekt: Neubau EFH mit Carport
Projektverfasser: Stefanelli Antonio, Schauenburgerstrasse 6, 4133 Pratteln
Zone: W2
Bauplatz: Unterer Turnplatzweg 12
Grundbuch Nr.: 2605
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO
Einsprachefrist: 14. März – 29. März 2024. Schriftlich und begründet m Doppel an die Baukommission.
Baupublikation
Bauherrschaft: Stampfli Kurt, Brühlweg 28
4413 Büren SO
Projekt: Mikrowindanlage auf dem Dach
Projektverfasser: Stampfli Kurt, Brühlweg 28
4413 Büren SO
Zone: W1
Bauplatz: Brühlweg 28
Grundbuch Nr.: 436
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO
Einsprachefrist: 14.3.– 29.3.2024. Schriftlich & begründet im Doppel an die Baukommiss on
Nunningen
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Gerster Immobilien AG, Sabelmattstrasse 4, 4208 Nunningen
Projektverfasser: g3 Architektur GmbH, Wahlenstrasse 81, 4242 Laufen
Bauvorhaben: Umgebungsarbeiten und Lagergestell
Bauplatz: Sabelmattstrasse 4
Parzelle: GB-Nr 1483

Fehren
Baupublikation

Himmelried Büren
Bauherrschaft: Simonazzi Massimo und Elisa, Morgartenring 78, 4054 Basel
Projektverfasser: IPICO AG, Horiastrasse 11, 3186 Düdingen
Bauobjekt: E nfamilienhaus mit Einl egerwohnung Bauplatz: Brunngasse Bauparzelle: GB-Nr 639 Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren Einsprachefrist: 14.3. bis 28.3.2024
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Amt für Verkehr und Tiefbau
Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn
Projektverfasser: Glaser Saxer Keller AG
Birsigstrasse 10, 4103 Bottmingen
Bauobjekt: Erneuerung Bushaltekanten / Velomassnahmen / Querung


Baupublikation
Bauherrschaft: Stötzel Silvana, Muldenweg 231 4204 Himmelried
Projektverfasser/-in: Zaunteam Nordwest GmbH
Bachmatten 9, 4435 Niederdorf
Bauvorhaben: Grundstückeinfriedung
Bauort: Muldenweg 231
Bauparzelle: GB-Nr 229
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 28. März 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Staubli Thomas, Krebsbärenhalde 2a, 6048 Horw
Projektverfasser/-in: Heizungsmacher AG, Grabackerstrasse 6, 4500 Solothurn
Bauvorhaben: Wärmepumpe
Bauort: Muldenweg 244
Bauparzelle: GB-Nr 1177
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Kleinlützel
Baupublikation

Bauherrschaft: Victor Bindy, Huggerwald 485, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Neugestaltung Garten und Umnutzung Klärgrube in Schwimmbad
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen DEIN
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 14.03.2024 bis 28.03.2024



Bauplatz: Flühstrasse, 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle, GB-Nr : 90014 (Strassenparzelle)
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 14.3.2024 – 28.3.2024
Meltingen
Baupublikation

Bauherrschaft: Gerber Samuel und Schnetz Noëmi, Oberfeld 255, 4233 Meltingen
Projektverfasser: Friedrich Ofen-Kreativstudio, Reutackerstrasse 36, 79591 Eimeldingen
Bauobjekt: Edelstahl Kamin mit Kachelofen
Bauplatz: Oberfeld 255
Parzelle / Zone: 1054 / W2a
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 5. April 2024

#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 28. März 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde
Himmelried, Hauptstrasse 52, 4204 Himmelried
Bauvorhaben: Sanierung Bachsohle
Chastelbach
Bauort: Schwarzberg
Bauparzelle: GB-Nr 90076
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 28. März 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Damo Gabor und Claudia
Krummackerweg 268, 4204 Himmelried
Projektverfasser/-in: Haener AG Bodenackerstrassse 22, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Wärmepumpe
Bauort: Krummackerweg 268
Bauparzelle: GB-Nr 1130
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 28. März 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Arber Manuela
Vorderer Igraben 79, 4204 Himmelried
Projektverfasser/-in: Dill Daniel
Vorderer Igraben 79, 4204 Himmelried
Bauvorhaben: Kleinkläranlage
Bauort: Igraben 79
Bauparzelle: GB-Nr 1066
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 28. März 2024


Grundeigentümer: Bauherrschaft
Projektverfasser: Müller Macht‘s Möglich, Hof Botschenrütti 79, 4245 Kleinlützel
Bauplatz: Huggerwald 485
Bauparzelle: 2042/3373
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 28. März 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Daniel und Mirjam Schalbetter-Niederhäuser, Rüttiweg 356, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Gartenpool und Neugestaltung des Gartens
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Projektverfasser: Bauherrschaft
Bauplatz: Rüttiweg 356
Bauparzelle: 2999
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 28. März 2024
Metzerlen-Mariastein

Baupublikation
Bauherrschaft: Dieter Koeninger Challstrasse 2, 4116 Metzerlen
Bauprojekt: Neubau Unterstand (bereits erstellt) Ausnahmeantrag für Unterschreitung Waldabstand
Bauort: Grundweg
Bauparzelle: GB-Nr 5052 (ausserhalb Baugebiet)
Projektverfasser: Dieter Koeninger, Challstrasse 2, 4116 Metzerlen
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden
Einsprachefrist: 28. März 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Valon Mernica, Murat Mernica, Metzerlenstrasse 2, 4115 Mariastein
Bauprojekt: Gartenumgestaltung
Bauort: Metzerlenstrasse 2
Bauparzelle: GB-Nr 1751
Projektverfasser: Valon Mernica, Murat Mernica, Metzerlenstrasse 2, 4115 Mariastein
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden
Einsprachefrist: 28. März 2024

1043 Mal von vorne angefangen.
3 Mal Ferien abgesagt.
1 neues Verfahren zur Krebsdiagnose erarbeitet.
Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen und Forscher, um die Behandlungsmethoden gegen Krebs immer weiter zu verbessern IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1, www krebsforschung ch



FORTSETZUNG VON SEITE 1
Die Lehrkräfte und die Arbeitgeber sind gefordert zu motivieren «Das sind wir der Jugend auch schuldig», meint Vito Di Falco vom gleichnamigen Friseur-Salon im Gespräch mit dieser Zeitung «Die Jugend ist unsere Zukunft und wir sollten auf sie zugehen » Die Betreuung, die man in die Jugendlichen investiere, sei eine spannende und lehrreiche Aufgabe «Die Schülerinnen und Schüler starten schüchtern Manchmal sind sie fast ein wenig verloren Doch es steckt so viel Potenzial in ihnen, mit der Zeit wachsen sie über ihre Aufgaben hinaus. Dies alles mitzuerleben, ist wunderbar», resümiert Di Falco Ausserdem lerne man die Sprache der Heranwachsenden kennen «Man schult sein eigenes Einfühlungsvermögen Und man trägt dazu bei den jungen
GRELLINGEN
Menschen die verschiedenen Berufe näherzubringen», führt Di Falco aus. Zu den Zielen des Lift-Projektes gehört, dass Jugendliche ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern Dazu zählen eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken und Fähigkeiten, eine Unterstützung bei der Lehrstellensuche, die Stärkung von Motivation und Selbstwertgefühl, individuell festgelegte Zielsetzungen und eine Entschädigung der Arbeitseinsätze
«Mit zunehmender Dauer werden die Jugendlichen stolz, am Projekt teilzunehmen», sagt die Pädagogin Ivana Kilian Entscheidend sei, dass die Chancen einer Teilnahme aufgezeigt und nicht die Problemsituation in den Vordergrund gestellt werde
Rat soll den Volkswillen ausführen
Die Gemeindeversammlung von Grellingen sprach dem Gemeinderat bei den meisten Traktanden das Vertrauen aus Doch kam es auch zu Streitigkeiten
Bea Asper
Für die Sanierung einer bestehenden Wasserleitung unterhalb der Bahngleise und für eine Erweiterung des Leitungsnetzes bewilligte die Gemeindeversammlung einen Kredit von 250 000 Franken Die Arbeiten sollen im nächsten Jahr während der Totalsperre der Bahnlinie ausgeführt werden, erklärte der Ressortverantwortliche, Peter Pflugi Auch die Mutation des Zonenplans zur Anpassung des Gewässerraums erhielt die Zustimmung der Gemeindeversammlung Diese fand am Dienstagabend in der Mehrzweckhalle statt und setzte sich aus 76 Stimmberechtigten zusammen Der Kredit von 250 000 Franken für die Beschaffung eines neuen Gemeindefahrzeugs wurde ebenfalls genehmigt Dabei erhielt der Gemeinderat sogar noch die ausdrückliche Unterstützung durch ein ehemaliges Behördenmitglied, mit dem die Exekutive in anderen Belangen im Streit liegt «Der Ersatz des Fahrzeugs ist wichtig», sprach Hans Raithofer Später kam es zwischen ihm und Gemeindepräsident Alex Hein zu Gehässigkeiten wegen der geplanten Schnitzelheizung für öffentliche und private Gebäude Dabei führte Raithofer ins Feld, dass es zu viele Ungereimtheiten gebe Im laufenden Baubewilligungsverfahren der Heizzentrale auf Gemeindeland sei das Projekt mittlerweile so verändert worden, dass es den Betrieb des Werkhofes beeinträchtige Der Gemeinderat prüft den Bau eines neuen Werkhofs an einem anderen Standort, hielt Gemeinderat Stephan Pabst später im Gespräch mit dem Wochenblatt fest Hans-Peter Hänni (ehemaliger Gemeindepräsident) hatte bereits vor geraumer Zeit den Gemeinderat mittels Anträgen aufgefordert, Entscheidungen zur Schnitzelheizung dem Volk zur Abstimmung vorzulegen Der Gemeinderat sieht die Entscheidungen aber
ANZE GE

in seiner Kompetenz etwa den Vertrag für den Baurechtszins Dies versuchte Hänni mit wiederholtem Antrag gemäss Gemeindegesetz Paragraf 68 zu ändern Der Gemeinderat könne diesen Antrag der Versammlung momentan nicht unterbreiten, weil ein Verfahren hängig sei, erklärte Hein Es sei beim Regierungsrat eine Stimmrechtsbeschwerde erhoben worden Gemäss Urteil könne der Gemeinderat nun zuerst eine Verfügung erlassen «Von diesem Recht macht der Gemeinderat Gebrauch» liess Hein die Versammlung wissen Dies veranlasste Hänni zum Vorwurf der Gemeinderat setze sich über das Volk hinweg Es möge juristisch korrekt sein, moralisch sei das Verhalten des Rats beschämend
Unterführung
Den Vorwurf, den Volkswillen nicht auszuführen, bekam der Gemeinderat auch beim Traktandum «Unterführung» zu hören Einwohner Christoph Angst versucht seit Monaten den Gemeinderat dazu zu bewegen, sich für eine Querung unter der Bahnlinie einzusetzen Mit der Verdichtung des SBB-Fahrplans werden Verkehrsteilnehmende noch öfter vor verschlossenen Barrieren stehen Eine neue Personen- und Velounterführung im Bereich Moosweg soll Entlastung bringen und zudem für mehr Sicherheit beim Schulweg sorgen, argumentierte Angst in seinem Antrag, den die Gemeindeversammlung vom Dezember im Grundsatz begrüsste Vom Gemeinderat hätte man nun konstruktive Vorschläge zur Umsetzung erwartet, sagte ein Votant am Dienstagabend Stattdessen habe der Rat nur nach Gründen gesucht, die dagegen sprechen Der Gemeinderat zeigte in seinen Unterlagen auf, dass die Planungszeit zu knapp bemessen sei, um die Unterführung während der Totalsperre der Bahnlinie zu realisieren Ausserdem wolle der Kanton von einer Kostenbeteiligung nichts wissen Der Gemeinderat beantragte der Versammlung, den Antrag Angst für nichterheblich zu erklären Die Versammlung lehnte dies aber mit 34 zu 32 Stimmen ab Somit ist der Gemeinderat nun gefordert, die Planung anzugehen
Die etwas andere Brocki, die Art Galery Brocante hat eine Austellungsfläche von ca. 1000 m².
Als «Eine der schönsten Brockis» wurden wir schon betitelt und wir setzen alles daran, weiter zu den Besten zu gehören. Kern der Brocki in Laufen ist der Handel und die Restaurierung von Antiquitäten und Designermöbeln.
Zum Verkauf stehen zudem Secondhand Artikel, von Möbeln über Geschirr bis zu
L AUFEN
AGLAT in Schieflage

Im Ausstellerstand: Das OK freut sich auf die AGLAT24 und präsentierte an der Infoveranstaltung ein Beispiel eines Ausstellerstands inklusive Beleuchtung die an der Gewerbeausstellung aufgebaut wird FOTO GABY WALTHER
150 000 Franken mehr als budgetiert wird die AGLAT kosten. Eine Absage des Anlasses war fürs OK aber keine Option An einer Infoveranstaltung präsentierte Martin Schindelholz die Lösung, um die Gewerbeausstellung Ende Mai in Laufen trotz der hohen Kosten durchführen zu können
Gaby Walther
«Die AGLAT befindet sich in Schieflage», begann OK-Präsident Martin Schindelholz den Infoanlass vom letzten Donnerstag in der Aula des Gymnasiums in Laufen Weniger Ausstellungsfläche durch den Bau der EGK und dadurch weniger Einnahmen, der Absprung von Hauptsponsoren und vor allem massive Kostensteigerungen in der Infrastruktur und beim Strom führen zu Mehrkosten von 150 000 Franken «Die Offerten für die Zelte waren um 250 bis 350 Prozent höher als vor fünf Jahren Durch hartes, langes Verhandeln konnte der Preis auf plus 20 Prozent heruntergehandelt werden», erklärte Stefan Brügger, zuständig für Auf- und Abbau
der Stände «Leider fanden wir auch nur zwei Hauptsponsoren An der letzten AGLAT im Jahr 2019 waren es drei», erzählte Pascal Karrer, zuständig fürs Sponsoring Wer noch einen Sponsorbeitrag leisten möchte, könne sich bei ihm melden
Höherer Standpreis
Das OK diskutierte verschiedene Szenarien durch, um das Defizit abzuwenden
Ein Absagen oder die Verschiebung des Anlasses um ein Jahr kamen nicht infrage Um den Fehlbetrag auffangen zu können, verzichtet der Gewerbeverein KMU Laufental auf die Einnahmen von 20 000 Franken, das OK verzichtet auf Entschädigungen von ebenfalls 20 000 Franken die Infrastruktur wird um den Betrag von 40 000 Franken reduziert und der Standpreis um 25 Prozent erhöht, was zu einer weiteren Einnahme von 40 000 Franken führt Dank dem Projektsponsoring von 30 000 Franken soll schliesslich eine «schwarze Null» erreicht werden «Alles, was nice-to-have ist, haben wir gestrichen», erklärte Schindelholz So zum Beispiel den Ortsbus, der, statt wie letztes Mal 7000 Franken, diesmal das Doppelte gekostet hätte Auch auf Mehrweggeschirr, das allen Standbetreibern zur Verfügung gestellt worden wäre, verzichtet das OK und spart dadurch 11 000 Franken Ein Gläserservice für die Aussteller habe aber hohe Priorität, versicherte Schindelholz Trotz der Hiobsbotschaft blieb es relativ
Brocki Laufen auf dem Biomil Areal
Dekorationen, Sie finden zudem Kunst, Seltenes und Sammlerwaren.
Zu unserem 6-Jährigen Jubiläum haben wir eine grosse Rabattaktion.
Unsere Austellung ist einen Besuch Wert und bietet für jeden Besucher etliches zum Entdecken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir sind jeden Samstag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder auf Termin für euch geöffnet.
Die Art Galery wurde 2018 gegründet. In Flüh haben wir unsere Galerie und etwa 300 m² Ausstellungsfläche welche Sie gerne auf Termin besuchen können.
Die perfekte Symbiose zur Brocki ist unser Unternehmen Räumungen.org, welches 2024 sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Wir bieten professionelle Haushaltsauflösungen, Transporte und kleinere Umzüge an. Kostenlose und unverbindliche Offerte, Anrechnung brauchbarer Gegenstände und Zufriedenheitsgarantie bieten wir
Art-Galery Brocante
Delsbergerstrasse 177 4242 Laufen
Info@art-galery.com
Tel. 079 784 12 12
ruhig an der Infoversammlung Einige beunruhigte Stimmen waren aber beim anschliessenden Apéro, welches das «Wochenblatt» gesponsert hatte, herauszuhören Denn die momentan schweizweit finanziell schwierige Lage mit den in verschiedenen Bereichen steigenden Preisen, ist auch für KMU-Betriebe schwierig und ein Preisaufschlag nicht für alle gut verkraftbar, so einige Aussagen von Anwesenden
Spannendes Rahmenprogramm Rund eine halbe Million Franken kostet der Aufwand für die AGLAT24 Nicht miteinberechnet sind dabei die Kosten, welche die Aussteller in ihren Stand stecken Schindelholz spricht von insgesamt vier Millionen Franken für den dreitägigen Anlass Ein grosser Betrag und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich somit wiederum auf eine interessante, erlebnisreiche AGLAT freuen Die Ausstellungsflächen sind praktisch alle verkauft Gegen 200 Handwerks-, Gewerbeund Dienstleistungsbetriebe aus dem Laufental präsentieren sich an der grössten Gewerbeausstellung im Baselbiet vom 31 Mai bis zum 2 Juni Am Freitag werden die junge Laufner Sängerin Vanessa Egli und Christian Steiner aus Liesberg für musikalische Unterhaltung sorgen Am Samstag stehen die Sängerin Ida-Lin Hübscher und der Musiker Oliver Blessinger auf der Bühne, und am Sonntag wird ein Alphornduo zu hören sein
für Privatpersonen sowie Unternehmen. Die Waren aus den Haushaltsauflösungen werden über die Brocki oder die Galerie vertrieben.
Transparenz, Vertrauen und Zuverlässigkeit sind unser Leitsatz.
Art-Galery Squirrel GmbH
Talstrasse 57 4112 Flüh
Info@art-galery com
Tel. 079 784 12 12
Räumungen.org
Hellacker 470 4245 Kleinlützel
info@raeumungen.org
Tel. 079 784 12 12
AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental
AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL estal Gelterkinden Waldenburg
Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden
Amtliches
Publikationsorgan derGemeindeAllschwil
Amtliches
Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden
Amtliches
Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln









Die «Allianznamen» verschwinden
Mit den neuen Bestimmungen im Zivilgesetzbuch wurde ein Schritt zur Gleichstellung der Ehegatten im Namensrecht umgesetzt Neu wirkt sich eine Eheschliessung nicht mehr automatisch auf den Namen und das Bürgerrecht der Ehepartner aus Jeder Ehegatte behält seinen Namen und sein Bürgerrecht Die Eheleute können aber bei der Eheschliessung erklären, dass sie den Namen der Braut oder des Bräutigams als gemeinsamen Familiennamen tragen wollen Als Folge daraus werden die bisher geführten Allianznamen (Bsp : Meier-Müller) nicht mehr geführt
Die derzeitige Umstellung der Gemeindesoftware wird dazu genutzt, diese Umstellung vorzunehmen Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn Sie in Zukunft Schreiben der Gemeinde ohne den bisher aufgeführten Allianznamen erhalten
Ihre Gemeindeverwaltung

Hundesteuer 2024
Die Rechnung für die Hundesteuer 2024 wird im Verlauf des Monats April 2024 verschickt Wer im Besitz eines Hundes ist, der am 1 April älter als 3 Monate ist ist steuerpflichtig Hundehalter/innen sind selber dafür verantwortlich, dass die Daten in AMICUS über den Verbleib der Hunde richtig sind Eine Weitergabe oder der Tod eines Hundes müssen der Gemeindeverwaltung zur Kenntnis gebracht werden
Ihre Gemeindeverwaltung
Bürgergemeinde
Breitenbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

In der Saison 2023 wurden Ihnen ein oder mehrere Kirschbäume zum Selberpflücken zugeteilt Wir hoffen, die Kirschen haben Ihnen geschmeckt
Um die Obstbäume gesund und ertragreich zu halten, wurden auch in diesem Winter diverse Bäume fachkundig geschnitten Um die Unterhaltskosten tief zu halten, bitten wir Sie um Mithilfe bei den Aufräumarbeiten der Äste
Sie haben die Möglichkeit, einen Vor- oder Nachmittag mitzuhelfen
Datum Samstag, 23 März
Treffpunkt Allmendhütte
Vormittag 08 30 – 11 30 Uhr
Nachmittag 13 00 – 16 00 Uhr
Ist es Ihnen nicht möglich mitzuhelfen, wird Ihnen pro Baum CHF 20für die Unterhaltsarbeiten in Rechnung gestellt Sie haben zudem die Möglichkeit eine Vertretung zu senden, welche in Ihrem Namen bei den Unterhaltsarbeiten mithilft
Anlässe
15 März, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe
15 März Kinderfiir Frühlingszeit, röm Kath Kirche
16 März Flohmarkt, kath Pfarreisaal, Verein Wyber Träff
16 März Fiire mit de Chline, Kirchgemeindesaal, Ref Kirche
19 März Sammlung Metall/Alteisen, Sammelstelle Werkhof
19 März Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, ref Kirche
19 März Blutspenden, Gemeindesaal, Samariterverein
Wetere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstatungskalenders zeichnen die Insttutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

BREITENBACH
In der Rolle der CEO

Wirtschaftswoche: Die jungen Frauen präsentieren ihre Firma
Eine der 3 Klassen des Gymnasiums Laufen war während einer Woche zu Gast bei der Von Roll An der fiktiven Investorenkonferenz präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Firma und ihr Produkt
Gaby Walther
Der Verkauf des hochwertigen Rucksacks, präsentiert in einem Werbeclip, ist ein Erfolg Die sechsköpfige Geschäftsleitung stellt während ihres halbstündigen Vortrags die Unternehmensstrategien der letzten fünf Geschäftsjahre vor Dabei werden ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen der Nachhaltigkeit beantwortet Gefördert wird das Personal mit Weiterbildungsangeboten und einem angenehmen Arbeitsklima
BREITENBACH
Der Aktienkurs ist am Steigen neue Maschinen werden angeschafft und Expansionen ins Ausland sind für die nächsten Jahre vorgesehen Die Finanzen sind gesund und hohe Dividenden können ausgeschüttet werden Während einer Woche hatten sich die 3 Klassen des Gymnasiums LaufentalThierstein intensiv mit dem Thema Wirtschaft befasst Eine Klasse verbrachte die Wirtschaftswoche wie seit Jahren üblich in La Ferrière, eine andere Klasse durfte bei der Primeo Energie in Münchenstein den Betrieb kennen lernen, und die dritte Klasse konnte in Räumlichkeiten auf dem Areal der Von Roll ihre Projektarbeit erarbeiten und durfte in einem Rundgang die Firma kennen lernen «Jährlich einen geeigneten Standort zu finden, ist nicht so einfach Die Firma muss gross genug sein, um drei Räume zur Verfügung stellen zu können», erklärt Stefan Nebiker, Leiter Arbeitsgruppe Wirtschaft des Industrieverbands Laufen Thierstein Dorneck Birseck In Zusammenarbeit mit der Handelskammer beider Basel, die das Lead der Wirtschaftswochen hat, ver-
FOTO GABY WALTHER
bringen jährlich zwei Klassen die Woche bei Arbeitgebern in der Region Die Von Roll stellte ihre Räume schon mehrmals zur Verfügung «Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Investition in die Jugend eine wichtige Leistung», erklärt das Engagement Rolf Zbinden, Project Manager Von Roll Institute Unterrichtet werden die Jugendlichen von zwei Fachlehrpersonen In diesem Jahr von Johny Lippuner, Teamleiter Postfinance, der dafür schon einige Male für die Jugend im Einsatz war, und von Martin Hänggi, der im Gymnasium unter anderem Wirtschaft unterrichtet An der fiktiven Investorenkonferenz hatten die Schülerinnen und Schüler mit viel Überzeugung, mit in dieser Woche erlerntem Fachwissen, mit informativen Folien und sicherem Auftreten ihr Produkt, ihre Strategie und die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen vorgestellt Am Schluss durften die Jugendlichen und die Lehrpersonen entscheiden welches der drei Unternehmen sie am meisten überzeugt hatte und wo sie ihr Geld investieren würden
Offener Austausch und Events
Die Neugestaltung des Isola Areals soll transparent erfolgen und willkommen sein Die Echogruppe soll die strategischen Ziele, den Fahrplan und die Auswirkungen des Projekts kennen
Bea Asper
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch
08:00-11:30 Uhr
13:30-17:00 Uhr

Der Gemeinderat traf sich am Montag mit Vertretern der Grundeigentümer zu einem Gespräch über die weiteren Planungsschritte auf dem Isola-Areal. Dabei kristallisierte sich heraus, dass man eine hohe Akzeptanz des Projektes anstrebt

Die Bevölkerung hatte das räumliche Teilleitbild mit 61 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen Dank wohl überlegter Planung und einer guten Einbindung der Bevölkerung soll die Akzeptanz in den nächsten Jahren verbessert werden, wünscht Stefan Gabriel, Teamleiter Immobilienentwicklung bei der Steiner AG Man lege hohen Wert auf Transparenz und auf eine lebendige Öffnung des Areals Deswegen werde die Bevölkerung immer wieder zu verschiedenen Besichtigungen eingeladen werden, wobei die lokalen Betriebe und Vereine die Events aktiv mitgestalten könnten Zudem werden die Schritte des Richtplanverfahrens in einer Arbeitsgruppe besprochen die sich breit zusammensetzt und die wiede-
rum das Feedback abholt bei der neu gegründeten Echogruppe aus der Bevölkerung «Dieses Soundingboard ist eine gute Sache und stellt sicher, dass die Bevölkerung von neutralen Vertretern involviert wird und somit ihre Stimme als Empfehlung einbringen kann», liessen Vertreter der GRPK (Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission) den Gemeinderat wissen Ihrer Meinung nach ist es wichtig dass die Echogruppe die strategischen Ziele den Fahrplan und die Auswirkungen des Projekts kennt, sich auch mit Erfolgsfaktoren von anderen Projekten beschäftigt und bei der Kommunikation eine Plattform erhält, zum Beispiel im Infoblatt und an Gemeindeversammlungen
Vertiefung der Grundlagen Wie der ressortverantwortliche Gemeinderat David Häner am Montag ausführte, befindet man sich momentan in der Phase der Vertiefung der Grundlagen Grundsätzlich erfolgt die Erschliessung der Überbauung ab der Passwangstrasse Bezüglich der Bushaltestelle sei man im Gespräch mit dem Kanton Zudem prüfen die Ingenieure, in welchem (Kosten-) Rahmen die Linienführung bei der heutigen Brücke über die Lüssel verändert werden könnte Zur Frage, ob es für den Teil Isola-Valley bei der Erschliessung Alternativen gibt suche man die Symbiose mit dem Industrieareal Büsserach und führe diesbezüglich Gespräche mit
der Nachbargemeinde Für die Lüssel ist eine Revitalisierung geplant, bei der das Flussbett erweitert werden soll Auch hier erfolgt die Abstimmung mit den kantonalen Behörden und es wird ein Wasserbauprojekt erarbeitet Noch keine konkreten Angaben machten die Grundeigentümer zur Grössenordnung der Wohnungen und Häuser in den Teilen Isola Werk und Neumatt Hier wird der Gemeinderat möglicherweise seine Einflussnahme vertiefen indem er zusätzlich zur Nutzungsplanung einen Gestaltungsplan verlangt, bestätigte Häner auf Anfrage dieser Zeitung Diese Entwicklung werde dann nämlich direkte Auswirkungen auf die Infrastruktur (Schulraumplanung) haben Mit welchem Betrag die Gemeinde bei der Mehrwertabgabe rechnen kann, lasse sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffern, so Häner
Asbest
Parallel zur Planung der künftigen Wohnungsüberbauung ist die Sanierung bestehender Bauten bereits angelaufen Aus dem 100-jährigen Kantine-Gebäude wollten die Grundeigentümer Büroräumlichkeiten machen Aufgrund zu hoher Schadstoffaufkommen (Asbest) in den tragenden Elementen müssen die Pläne nun über den Haufen geworfen werden Darüber wird die Arbeitsgruppe an ihrer Sitzung von nächster Woche beraten sagte Häner
Absender
Komitee «Laufechaschnidchaufe»
11. März 2024
Offener Brief an den Stadtrat von Laufen
Sehr geehrter Herr Stadtpräsident
Sehr geehrte Frau Stadträtin
Sehr geehrte Herren Stadträte
An den Stadtrat von Laufen Vorstadtplatz 2 4242 Laufen
Volksabstimmung vom 17. Dezember 2023 über die Zukunft des Feningerspitalgebäudes
Am 17. Dezember hat sich der Laufner Souverän klar für den Erhalt des Spitalgebäudes ausgesprochen.
Auch wenn dieser Volksentscheid für den Stadtrat nicht wunschgemäss ausgefallen ist, so steht er als Exekutive aller Laufnerinnen und Laufner dem Souverän gegenüber in der Pflicht den Volkswillen zu respektieren, auf dessen Umsetzung hinzuarbeiten und sich aktiv einzubringen, so wie es auch das eidgenössische Parlament und der Bundesrat nach der deutlich angenommenen Initiative zur 13. AHV-Monatsrente vorbildlich sofort gemacht haben.
Wir vom Komitee nehmen den Volksauftrag ernst und befinden uns im Briefwechsel mit der Regierung. In einer ersten Antwort hat Herr Thomi Jourdan mitgeteilt, dass der Regierungsrat die Verwaltung beauftragt hat, eine Analyse zur neuen Situation zu erstellen.
Wir stehen mit «dem Zweckverband Versorgungsregion APG Laufental» im Kontakt Eine erste vorbereitende Besprechung über das weitere Vorgehen hat stattgefunden. In den nächsten Monaten werden wir im Rahmen einer Informationsveranstaltung die Bevölkerung über den aktuellen Stand informieren.
Für uns ist es nicht nachvollziehbar, dass Sie als Mitglieder des Stadtrates Laufen jedoch den Dialog und die Zusammenarbeit mit uns nach wie vor verweigern. Auf unsere Dokumenten-Anfrage reagieren
Sie mit der Aussage «zuerst gehen wir davon aus, dass mit dem ehemaligen Referendumskomitee keine weitere Kommunikation geführt werden müsste».
Wir vom Komitee bitten den Stadtrat, dass dieser sich im Namen des Souveräns gegen den Abriss und gleichzeitig für den Erhalt der Pflegeinfrastruktur einsetzt
In Zusammenarbeit mit dem Komitee und den Laufentaler Gemeinden muss jetzt dem Kanton aufgezeigt werden, dass vorliegender Volksentscheid über die Zukunft des Spitalgebäudes umgesetzt und nach alternativen Nutzungsmöglichkeiten gesucht werden muss.
Der Kanton hat lediglich bis zum 31. Dezember 2024 eine befristete Bewilligung das Spitalgebäude als Asylzentrum zu nutzen. Die Parzelle liegt in einer zweckgebundenen Spitalzone. Auch darf das Gebäude vom Kanton nur so angepasst werden, dass es später von den Gemeinden, gemäss seinem Zweck als Spital oder Pflegeheim genutzt werden kann. Artikel §107 b des nach wie vor gültigen Laufentalvertrages besagt: «zweckgebundene Vermögen bleiben erhalten». Wir laden Sie deshalb ein, gemeinsam mit uns beim Kanton vorstellig zu werden und dafür zu sorgen, dass aus der Spitalinfrastruktur eine nachhaltige Lösung zum Nutzen der gesamten Laufentaler Bevölkerung entsteht
Wir stehen dafür ein, den Volkswillen vom 17. Dezember 2023 zu respektieren und sind bereit, mit dem Stadtrat und allen politischen Kräften zusammen, dessen Umsetzung an die Hand zu nehmen.
Für das Komitee Laufechaschnidchaufe
Urs Bieli | Kristin Gubler Borer | Simon Felix
Lösung
Lösung 7/2024:
EILBOTE


Mitglieder der Raiffeisenbank Laufental-Thierstein profitieren von 5 Franken Rabatt Die Gutscheine sind bei den Geschäftsstellen in Nunningen Laufen und Breitenbach erhältlich (pro Mitglied max 1 Bon)


HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 23. März 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Nenzlingerweg 13 4223 Blauen
Besuchen
und
Dieses Tiny House steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch

BREITENBACH
Vom Sauigel zum Helden
Am Sonntag verzauberte die Figurenkünstlerin Margrit
Gysin mit ihrer märchenhaften
Geschichte «Zauberkind» das Schwarzbubenland Die Kinderaugen strahlten und die Herzen der Erwachsenen schwelgten in Nostalgie
Zoe Zbinden
Am Sonntagmorgen verwandelte sich der Fridolinssaal in Breitenbach in eine Küche, einen Wald und sogar in ein Schloss Dies gelang dank der fantasievollen und fesselnden Darbietung von Margrit Gysin In Form eines Figurentheaters präsentierte sie ihrem Publikum ihr neustes Stück «Zauberkind» Die Geschichte basiert auf dem lettischen Märchen «Igelpelz» Dabei schlüpft sie nahtlos in die unterschiedlichsten Charaktere in einen Sauigel, in eine Gans, in ein Wildschwein, in einen hässigen Baum und in noch viele mehr Dadurch erzählte sie ihre Geschichte nicht bloss, sondern sie lebt sie In dieser halben Stunde tauchten alle in ihre märchenhafte Welt ein Gleichzeitig zog die Puppenspielerin die Kinder interaktiv ins Stück ein
Preisgekrönt
Vor einigen Jahren wurde die Liestalerin Margrit Gysin als «Grande Dame» des
Figurentheaters mit dem Schweizer Theaterpreis ausgezeichnet, geniesst jedoch zurecht auch Anerkennung weit über die Landesgrenzen hinaus. Dass so eine aussergewöhnliche Künstlerin im Schwarzbubenland auftrat, ist der Organisation des Kultur- und Lesevereins KLV Breitenbach zu verdanken Der Verein setzt sich für ein tolles Kulturangebot in der Region ein und versorgt mit seiner vielfältigen Bibliothek Bücherbegeisterte mit genügend Lesestoff Ausserdem setzte sich der Verein durch eine Sponsorensuche dafür ein dass die Veranstaltung am Sonntag für Kinder kostenlos war Leider wurde dieses Angebot nur spärlich genutzt und das Stück wurde vor einem sehr kleinen, dafür familiären Publikum aufgeführt
Bedeutsam
Die märchenhaft verpackten Geschichten von Margrit Gysin scheinen durch die lustigen Sprüche und die grosse Kreativität frisch und simpel, doch hinter dieser Leichtigkeit stecken wertvolle Lektionen und Fragen zu wichtigen Themen wie Andersartigkeit, Vertrauen und Verständnis. Ihre Darbietung zieht dadurch nicht nur die Kinder in den Bann, sondern regt auch Erwachsene zum Denken an Gleichzeitig schafft es Margrit Gysin, dieses Staunen, das Kinder noch in sich haben und die Erwachsenen scheinbar verlernt haben, wieder aufblühen zu lassen
Aquarell, Tusche, Acryl, Mischtechniken

Bezaubernd:
Margrit Gysin zieht das gesamte
Publikum in den Bann ihrer märchenhaften

An der Vernissage vom letzten Samstag zeigte die Künstlerin Erna Hofmann in ihrer Atelier-Galerie in über 40 Werken eindrücklich, was mit Pinsel, Spachtel oder Schilfrohrfeder alles möglich ist
Carlo Lang
«Malerei ist mehr als Farbe auf Papier», steht auf der Website mal-werkstatt ch von Erna Hofmann, Künstlerin aus Leidenschaft Wer sie kennt, weiss, was die Malerin damit meint: Ihre Bilder sind Spielräume zum Interpretieren, Eintauchen in Geschichten und Innehalten Mal abstrakt, mal konkret, mal spielerisch Sujets, Techniken und Materialien wie Papier, Leinwand oder Holz lassen verschiedene Stimmungen, Orte und Farben auf einen wirken
An ihrer Vernissage erzählte Erna Hofmann von ihren Techniken: «Angefangen habe ich mehrheitlich mit Aquarellbildern, dann kamen Tusche und schliesslich Acryl hinzu So kann ich heute mit Mischtechniken spielen und frei arbeiten Ich arbeite gerne in einem Prozess und entwickle eine Idee sei es mit Pinsel Spachtel, Schilfrohrfeder oder Kreiden » Ihre Sujets sind klare, aber auch interpretierbare Vorstellungen: «Wenn ich male, beginne ich frei aus eigenen Gedanken, dann entsteht eine Geschichte in meinem Kopf und ein Konzept kristallisiert sich heraus Ich sehe mit geschlossenen Augen, stelle mir etwas vor und so entstehen Eindrücke, die etwas ausdrücken, Stimmungen, Imaginäres, aber auch Konkretes » Ihre Tochter Estelle, auch wohnhaft in Breitenbach, sorgte fürs volle Gläschen zum Anstossen Ihre zweite Tochter Sabine mit ihrem siebenjährigen Sohn kam aus Solothurn an die Fehrenstrasse 12 angereist Die Galerie unter dem markanten Glasdach wurde immer voller Es
kamen vor allem Besucherinnen und Besucher, welche die Künstlerin kennen und schätzen und die zum Teil bei ihr einen Kurs besuchen Man plauderte und fachsimpelte, lernte andere Malbegeisterte kennen und verabschiedete sich mit einem farbig guten Gefühl vielen Ideen und Tatendrang ins Wochenende
Malkurse und Workshops In ihrem Atelier unter dem Begriff «Freies Malen» bietet Erna Hofmann in Breitenbach Raum und Unterstützung für Malerinnen und Maler Ebenso unterrichtet sie in Basel in der Papeterie Zumstein in der Aquarell- und Acryl-Technik Für die ehemalige Primarlehrerin ist die Begeisterung fürs Malen spürbar Sie sagt denn auch: «Malen ist Teil meines Lebens geworden » In ihrer Galerie bietet sie zwei- bis dreimal pro Jahr Kunstschaffenden Raum zum Ausstellen
Ausstellung bis 24 März Öffnungszeiten: D / M / Fr/ So 14–17 Uhr Öffnungszeiten Ga erie ausserhalb d eser Ausstellung: Mo 17–19 Uhr/ Di und Fr 14–17 Uhr (geschlossen in den Schulfer en und an Fe ertagen)
HOFSTET TEN-FLÜH
Regeln für den Gemeinderat selber aufgestellt
Die Gemeinde Hofstetten-Flüh habe mit einer Krise zu kämpfen, hiess es nach der Ablehnung des Budgets 2024 Die Erfahrungen vergangener Gemeinderatssitzungen veranlassen die Mitglieder, für sich selber Regeln aufzustellen
Bea Asper
Formulierungen respektive fehlende
Aussagen im Protokoll gaben unter den
Gemeinderatsmitgliedern immer wieder
Anlass zu Diskussionen und Änderungswünschen Kurt Schwyzer rief in Erinnerung der Gemeinderat habe schon vor einiger Zeit beschlossen, es soll nur noch ein Beschlussprotokoll geben Dieses gibt
Geschichte «Zauberkind» FOTO: ZOE ZB NDEN ANZE GE
den Sachverhalt wieder und fasst die Argumentationen zusammen Auf namentliche Wortmeldungen soll verzichtet werden Schwyzer schlug dem Gemeinderat nun ein entsprechendes Regelwerk vor Dieses will, dass in Zukunft auf der Homepage nur noch Beschlüsse des Gemeinderates und nicht das Protokoll publiziert wird Protokoll und Unterlagen könnten aber auf Wunsch von Einwohnern eingesehen oder bezogen werden
Zum Ablauf der Sitzungen heisst es: «Die Sitzungsdauer soll auf maximal 2,5 Stunden ausgelegt werden, es drängt sich eine Priorisierung der Traktanden auf » Geschäfte seien erst zu traktandieren, «wenn alle entscheidungsrelevanten
Unterlagen zur Verfügung stehen Alles was nicht vertraulich behandelt werden muss, soll im öffentlichen Teil behandelt werden » Überdies halten die Regeln fest,
«dass Kritik sachlich und konstruktiv geäussert und entgegengenommen wird Wir bieten einander Unterstützung an » Die Ratsmitglieder «gehen mündlich als auch schriftlich respektvoll miteinander um » Das Thema gab an der Sitzung zu reden Andrea Meppiel zitierte aus einem E-Mail, in dem sich die Gemeindepräsidentin im Ton vergriffen habe Tanja Steiger wiederum verwies darauf, dass es auf Gegenseitigkeit beruhe. Meppiel sagte, sie habe eine (kostenlose) Mediation durch das Amt für Gemeinden vorgeschlagen Steiger wünschte sich eine Alternative zum Amt für Gemeinden, da dieses auch Aufsichtsbehörde sei. Solche Diskussionen sollen im vertraulichen Teil der Sitzung geführt werden meinte Thomas Zeis. Das Regelwerk für Gemeinderäte wurde mit sechs Ja-Stimmen zu einer Nein-Stimme verabschiedet


Nachgefragt in Solothurn beim Amt für Gemeinden erklärt Reto Bähler, Leiter Gemeindeorganisation, dass jeder Gemeinderat im Rahmen der Gemeindeautonomie für sich selber entscheidet, ob ein Regelwerk notwendig ist Auf die Frage, wie sich Mitglieder einer Exekutive ihrer Verantwortung bewusst werden können, meint Bähler: «Durch Studium des Gemeindegesetzes und durch den Besuch unserer Kurse: Gemeinderat Führung, Verantwortung und Freude, welche jeweils zu Beginn einer Amtsperiode durchgeführt werden, sowie durch Studium der Broschüre zum Kurs.» Bei Konflikten biete das Amt für Gemeinden eine Vermittlung an «Die verschiedenen Standpunkte werden angehört gemeinsam geht man den Problemstellungen auf den Grund und erarbeitet Lösungsvorschläge, wie Positionen verändert wer-
den können», sagt Thomas Steiner, stellvertretender Leiter des Amtes für Gemeinden Das Angebot sei freiwillig und müsse von allen Betroffenen akzeptiert werden Freiwillig sei auch eine Beratung in einem zu wiederholenden Budget-Prozess Grundsätzlich sei der Gemeinderat gefordert, seine Hausaufgaben zu machen «Wir können aber mit einem Aussenblick zur Seite stehen »
Im Fall von Hofstetten-Flüh sei zu beachten, dass der Kanton dann aber von Amtes wegen einschreiten werde, sollte das Budget 2024 erneut abgelehnt werden Die ausserordentliche Gemeindeversammlung ist für den 14 Mai vorgesehen Dass ein Budget beim ersten Anlauf nicht genehmigt wird komme im Kanton Solothurn hin und wieder vor Eine zweimalige Ablehnung sei eine Seltenheit, hält Steiner fest


















Für alle Marken am Puls der Zeit

Die Automobilbranche erlebt die wohl grösste Umstellung der Geschichte Alternative Antriebskonzepte,strengeRegulatorien, hoch entwickelte Verbrenner, vernetzte Fahrzeuge, Komfort- und Assistenzsysteme machen die Autos von heute zu fahrenden Hochleistungscomputern Für das sichere Fahren mit modernen Fahrzeugen, sind wir die richtige Ansprechperson Diese hochkomplexen Systeme benötigen bei Reparaturarbeiten besondere Aufmerksamkeit, Equipment und Weiterbildungen Befindet sich eine Kamera hinter der Frontscheibe,mussdiesenach einemTauschderScheibeneu kalibriert werden, um die Funktion der Assistenzsysteme zu gewährleisten Werden
ferner Reparaturen an der Stossstange nach einem Unfallschaden durchgeführt, muss das Radarsystem neu ausgerichtet werden Aus diesem Grund haben wir die Einrichtung für die Kalibrierung aller Fahrassistenzsysteme aller Marken in Betrieb genommen,welcheeineKalibrierung nach Werksvorgabe wiederherstellt und somit die Funktion der Helfer garantiert Übrigens: Als offizielle e-Garage ist auch Ihr Elektroauto bei uns in den richtigen Händen!
Garage Saner GmbH
Wahlenstrasse 93
4242 Laufen
Tel. 061 761 58 36 Mail info@garagesanerch wwwgaragesanerch






















Sonntag, 17. März 2024
Heimrunde im Gymnasium Laufen
Erste Entscheide gefallen
Zwei Runden vor dem offiziellen Ende der Volleyball-Meisterschaft sind bereits Entscheide gefallen Neben Positivem gibt es leider auch Verschlechterungen aber immerhin sorgen sie dafür, dass die Meisterschaft bis zum letzten Spiel spannend bleibt Doch fangen wir beim Guten an
Die Damen der 4 Mannschaft haben mit einem 3:1-Sieg gegen Münchenstein (Spiel am 4 3 ) und einem 3:1-Sieg gegen Muttenz am letzten Samstag die Sache klar gemacht Sie liegen mit 34 Punkten auf dem 1 Platz der Tabelle Ihr Vorsprung mit 12 resp 13 Punkten auf die Zweitund Drittplatzierten ist so gross, dass auch zwei Niederlagen in den beiden ausstehenden Partien nichts mehr an der Tabelle ändern können Dementsprechend ungezwungen und erleichtert fiel der Jubel am letzten Samstag nach dem Sieg gegen Muttenz aus Der Aufstieg in die 2 Liga wurde lautstark gefeiert Die Herren 3 beglichen die offene Rechnung gegen Allschwil in einem spannenden Spiel mit einem 3:1-Sieg und haben immer noch die Möglichkeit, die Meisterschaft auf dem 1 Tabellenplatz zu beenden Dazu müssten sie aber zwingend die Partie von gestern Mittwoch gegen den Erstplatzierten VBC Bubendorf gewonnen haben (Resultat lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor)
Der Abstieg der 1 Herrenmannschaft in die 3 Liga ist ja auch schon länger bekannt Im Spiel vom letzten Samstag aber zeigten die jungen Spieler eine wirklich gute Leistung gegen Therwil 2 und verloren das Spiel nur knapp mit 2:3 (25:23 18:25 12:25 25:22 14:16) Mit einer konstanten guten Serviceleistung und
Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

TURNEN
insgesamt einer kompakten Teamleistung zeigten die Herren ihr Potenzial auf und sie vermochten erstmals dem Druck über 5 Sätze standzuhalten und kämpften sich nach der zwischenzeitlichen 2:1-Führung für Therwil zurück in die Partie Mit einer unglücklichen Niederlage gegen City Volley Basel manövrierten sich die Damen der 2 Mannschaft (3 Liga) auf den zweitletzten Tabellenplatz und sind somit abstiegsgefährdet City Volley Basel liegt nun mit einem Punkt Vorsprung auf dem 8 Platz Noch haben die Frauen die Möglichkeit, das Blatt zu wenden Es wird aber schwierig Die beiden ausstehenden Partien sind gegen die Erstplatzierten Uni Basel (Mittwoch, 13 3 ) und die Zweitplatzierten VBC Bubendorf (Sonntag, 17 3 )
Derweil City Uni Basel noch ein Spiel gegen die Drittplatzierten austrägt Für Spannung ist also gesorgt und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt
Kommende Spiele
Samstag, 16 März 2024
17 00 Uhr KTV R ehen –Herren 1 Sporthalle N ederholz
Sonntag, 17 März 2024, Gymnasium
13 00 Uhr Damen 4 – SC Novartis
13 00 Uhr Damen 3 – VBC Bubendorf 3
15 00 Uhr Damen 1 – VB Therwil 3
17 00 Uhr Damen 2 – VBC Bubendorf 1
13 00 Uhr VB Therwil 3 – Herren 3 99er-Sporthalle
Die Marke Ihrer Wahl
Grun AG
Oberrüttistrasse 1, 4253 Liesberg
Tel. 061 771 01 95
grunag@bluewin ch, www.garage-grun.ch
Wir beraten Sie gerne!
CH Regionalmedien
Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch
Ehrenmitgliedertreffen RTVDT 2024 bei den Schweizer Salinen
Das diesjährige Ehrenmitgliedertreffen des Regionalturnverbandes DorneckThierstein RTVDT führte uns über die Grenzen der Region hinaus in den Kanton Aargau Wir erhielten die Möglichkeit, in Rheinfelden den Standort Riburg der Schweizer Salinen AG zu besuchen Die rund einstündige Führung gab uns einen Einblick in die Entstehung unseres Salzes, brachte uns näher, wie die Salzgewinnung funktioniert und wie dieses gelagert wird Auf dem Rückweg prüften wir dann auch noch, welches Gewicht die anwesenden Ehrenmitglieder, mit einem Altersdurchschnitt von 64,7 Jahren auf die Waage brachten (vor dem Mittagessen) Es waren insgesamt 1540 kg Beim Rundgang hinterliess insbesondere die imposante weiss leuchtende Salzpyramide in einer der beiden Kuppelbauten, welche als Lagerhallen dienen, einen bleibenden Eindruck Damit uns allen das Glück hold bleibt, warfen wir uns eine Portion Salz über die Schulter Anschliessend fuhren wir weiter zum Dornhof in Magden wo wir ein Mittagessen geniessen konnten Da blieb auch genügend Zeit, um sich auszutau-
In Laufen wurden die Steine versorgt

Vereint: Nach dem Training stellten sich die Anwesenden Mitglieder des CC Laufen zum Gruppenbild auf FOTO: EH-PRESSE
Der Curling Club Laufen (CC Laufen) hat vor einer Woche in der Eishalle mit dem Final der internen Meisterschaft die Saison 2023/24 beendet Eine Woche zuvor schrammte ein Team an der Basler Meisterschaft haarscharf am Meistertitel vorbei
Edgar Hänggi
Vorstandsmitglied Fabian Hof erzählt zufrieden von der jetzt beendeten Saison «Bei uns sind Erfolgsmeldungen nicht das Hauptziel Aber wenn du trainierst und an Wettkämpfe gehst, freust du dich über positive Ergebnisse und bist als Verein auch stolz » Dass er selbst bei einem dieser Erfolgserlebnisse dabei war, wollte er zuerst gar nicht erwähnen In Arlesheim wurde die Schlussrunde der Basler Meisterschaft ausgetragen Das Team Laufen «Appenzeller» mit Franz Balmer, Roland Wey, Christoph Borer und eben Fabian Hof besiegte in der 1 Liga Tabellenführer White Star 3 In der Gesamtrangliste schloss das Laufner Team zum Spitzenreiter auf «Weil wir in der Schlussrangliste zwei End weniger aufwiesen, mussten wir uns mit dem zweiten Platz
KORBBALL
schen, nicht nur zum Verbandsgeschehen So wurde dem Ursprungsgedanken des Ehrenmitgliedertreffens Rechnung getragen Denn dieses wurde vor über 40 Jahren ins Leben gerufen um die Ehrenmitglieder einzubeziehen und den Austausch mit ihnen zu pflegen Peter Borer, das älteste anwesende Ehrenmitglied, liess es sich nicht nehmen, seine Gedanken zur geplanten Durchführung der Delegiertenversammlung an einem Freitagabend mit allen zu teilen die DV wird am 8 November stattfinden Denn bisher fand die DV des RTVDT an einem Samstagnachmittag statt Bereits als er den Verband präsidierte, wurde darüber diskutiert, den Zeitpunkt der DV zu verschieben, wobei er sich erfolgreich dafür einsetzte, am Samstagnachmittag festzuhalten Peter Borer betont, er habe die Einzigartigkeit im SOTV-Gebiet der am Samstag stattfindenden DV immer sehr geschätzt Der Vorstand RTVDT ist gespannt, wie die terminliche Verschiebung bei den Vereinen ankommt Dies wird sich erst noch zeigen
SandraHänggi
begnügen » Laufen Kamikaze schaffte es nach zehn Spielen auf Platz fünf Weniger dramatisch ging die interne Meisterschaft zu Ende Da setzte sich Laufen Oban mit Skip Jack Wyss gegen Laufen
Hof im Final durch Der Curling Club Laufen wurde im Jahr 1993 gegründet, was mit der Eröffnung der Eishalle in Laufen zu tun hatte Aktuell spielen 25 Frauen und Männer in fünf Teams Curling Die Männer sind dabei in der Überzahl In der Halle wird in der Regel am Mittwoch trainiert und die interne Meisterschaft ausgetragen Das Eis sei für Curling schwierig, weil Eishockey gespielt wird und so immer Rillen entstehen Deswegen gingen vier der fünf Teams jeweils nach Arlesheim «Dort gibt es eine Curling-Halle mit perfektem Eis. Dadurch kannst du dich auf das Spielen konzentrieren», lacht Hof Denn so einfach ist es eben nicht, wie es von Weitem aussieht Auf den Beinen zu bleiben ist nicht die Herausforderung, wie man meinen möchte «Die Taktik und das Abgeben des Steines sind entscheidend Du musst wissen was du wie machen willst Spielst du offensiv oder defensiv, räumst du die Steine weg oder legst du eine Guard, um am Ende dann deine Steine ins Zentrum zu spielen», erklärt Jack Wyss das Spiel Die anwesenden Spielerinnen und Spieler nehmen es ernst, machen den Stein schneller mit dem Wischen oder lassen es, sobald der Skip es befiehlt Hie und da ein Spruch,
ein leiser Fluch, wenn etwas nicht gelingt Alle haben aber ihren Spass. Es sei nicht so wichtig wer bei den internen Spielen gewinnt «In Arlesheim dann schon Dort spielt wer Ambitionen hat » Fabian Hof sagt, es habe aktuell genug Klubmitglieder «Wir können aber immer neue Leute aufnehmen Es kann jede und jeder zu uns kommen Wer zuerst einmal schauen will, wie das so läuft, kann ein Schnuppertraining mitmachen Für die Schuhe gibt es einen Slider, den man sich für die Steinabgabe überziehen kann Wir erklären, wie Curling geht und man hat reichlich Zeit, um zu üben » Die Saison in Laufen geht von Oktober bis Mitte März Alle zwei Jahre führt der CC Laufen ein Nacht-Turnier von 19 00 bis 2 00 Uhr durch «Alle fünf Jahre haben wir ausserdem unseren grossen Vereinsausflug Dann bestreiten wir ein Turnier, irgendwo in den Schweizer Bergen Im Sommer treffen wir uns an zwei bis drei Abenden bei den sogenannten «Sommerhöcks» zum gemütlichen Beisammensein » Ab elf Jahren ist das Mitmachen beim CC Laufen möglich «Noch jüngere können in Arlesheim mit leichteren Steinen spielen » Die sogenannten «Cherry Rocks» haben ein Gewicht von 11,34 Kilo, im Gegensatz zu den «normalen» Steinen, die an die 20 Kilo wiegen Der CC Laufen freut sich, im Herbst einige neue Gesichter begrüssen zu dürfen We tere Infos auf www cclaufen ch
Drei regionale Aufsteiger an der Aufstiegsrunde U21
Am 10 März fand in Roggwil (BE) die Aufstiegsrunde Damen und Herren U21 statt Drei regionale Teams konnten brillieren und sich einen Aufstiegsplatz sichern Bei den Damen U21 holt Büsserach Gold Erschwil erreichte ebenfalls die Finalrunde belegte jedoch den undankbaren vierten Schlussrang Bei den Herren U21 siegte Nennigkofen-Lüsslingen vor Grindel Alle drei Aufsteiger-Teams werden im nächsten Winter an der U21 Schweizer Meisterschaft teilnehmen
Der regionale Korbball Nachwuchs zählt zu den besten der Schweiz Nennigkofen-Lüsslingen, Grindel sowie Erschwil belegten erst im vergangenen Januar an der U16 Schweizermeisterschaft die Medaillenplätze Nun konnten sie ihr Talent auch in der nächsthöheren Alterskategorie zeigen Im nächsten Winter werden von den zehn besten Herren U21 Teams der Schweiz die Hälfte aus dem Kanton Solothurn sein Neben Nunningen, Erschwil und Hochwald-Gempen gehören nun auch Nennigkofen-Lüsslingen und Grindel dazu Bei den Damen ist neben dem Aufsteiger Büsserach auch Nunningen vertreten Die regionalen-KorbballFans können sich auch weiterhin über Korbballsport auf Spitzenniveau freuen Michèle Emmenegger Erfolgreiche Teams: (von oben) Büsserach Nennigkofen-Lüsslingen




Besuchen Sie unsere Hausmesse




DONNERSTAG
14. + 21. März
16 - 19 Uhr

Erika Reisen...
Damit
Muttertagsfahrt
Sonntag, 12 Mai Fr 96 00
Gotthelf Märit
Samstag, 8 Juni
Inkl Mittagessen Fr 75
Thunerseespiele
27 Juli und 3 Aug
Fahrt und Eintritt ab Fr 168 00
Herbstfahrt
Sonntag, 12 bis 15 Sep ab Fr 645 00
061 791 13 79 www erika-reisen ch

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen.
Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi
Computerprobleme?
PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung!
Biete
Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch
Lerne
Dein
Instrument kennen!









Fest der Musikinstrumente an der Musikschule Laufental-Thierstein
Samstag, 16 März 2024
Musikvorführung: 9.30 Uhr
Kulturzentrum Alts Schlachthuus
Ab 1030 Uhr – 1330 Uhr können alle Musikinstrumente ausprobiert werden
Anmeldeschluss: 15 Mai 2024 wwwmusikschule-laufench
Fr, 22. März 2024 | 10 – 19 Uhr
Sa, 23. März 2024 | 9 – 15 Uhr
Profitieren Sie von diversen Rabatten!
Jetzt Programm anschauen und Bons downloaden

Zaunteam Nordwest
Bachmatten 9 4435 Niederdorf Tel. 061 955 20 20


spielt im Pfarreiheim Aesch
Zwei charmanti Gauner
Boulevardkomödie in 3 Akten von Beate Irmisch Aufführungsdaten
Freitag, 12 / 19 / 26 April 2024, 19 30 Uhr
Samstag, 13 / 20 / 27 April 2024, 19 30 Uhr
Sonntag, 21 April 2024, 14 30 Uhr
Hauptsponsor: Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen
Ticketverkauf
Blutspendeaktion
Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.
Breitenbach und Umgebung
Breitenbach
Gemeindesaal Grien
Dienstag, 19 März 2024 von 17.00 - 20.00 Uhr
www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90
Die zertifizierte Klinik für spezialisierte Palliative Care mit öffentlichem Leistungsauftrag Für Menschen mit fortschreitender Erkrankung Für ambulante und stationäre Patienten aller Versicherungsklassen www palliativklinik ch
MUSIKTHERAPIE IN DER PALLIATIVE CARE DIENSTAG, 19. MÄRZ 2024 UM 19.00 UHR
RUNDGANG DURCH DIE PALLIATIVKLINIK & REFERAT mit Regula Utzinger
Tramstation «Arlesheim Dorf» – wenige


HANDBALL
Sponsorengeld fliesst in die Jugendförderung
Wie alle Jahre dankt der SG Wahlen Laufen mit einem Apéro seinen Sponsoren Gleichzeitig fanden am Sonntag Handballspiele sowie Auftritte der Gymnastikgruppen des TSV Wahlen statt
Gaby Walther
Rund 100 Handballspieler zählt die Spielergemeinschaft Wahlen Laufen Bei den Kleinsten, den U11, spielen 40 Kinder, es folgt die U13 bis U15, dann die 4 Liga, die zurzeit auf dem ersten Platz und somit aufstiegsberechtigt ist, sowie die 2 Liga Diese belegt den 3 Platz Auf den Aufstieg hatte die erste Mannschaft im letzten Jahr verzichtet «Mannschaften in der 1 Liga müssen weite Reisen auf sich nehmen und Spieler müssen hinzugekauft werden Wir setzen aber lieber auf unsere Spieler aus der Region und lassen das Geld in die Juniorenbewegung fliessen», erklärte Ueli Schmidlin am Sponsorenapéro vom letzten Sonntag Der ehemalige Präsident des Vereins und Verantwortlicher fürs Sponsoring begrüsste die zahlreich erschienenen Gäste, während sich Raphael Weber, seit zwei Jahren Präsident des Vereins, sich fürs anschliessende Spiel aufwärmte Denn natürlich wurde in der Turnhalle des Gymnasiums
in Laufen nicht nur geplaudert, sondern vor allem Sport betrieben bzw bestaunt und beklatscht
Bereits am Morgen fand ein Schulturnier mit 18 Mannschaften aus der Region statt Der Verein fördert den Handballsport mit Handballlektionen in den Schulen
Am Nachmittag spielten zuerst die Herren SG Wahlen Laufen II gegen SG Big Ben Therwil Kurz vor der Pause gelang dem auswärtigen Team mit einem Tor für einen kurzen Moment den Vorsprung bevor Wahlen wieder die Führung übernahm und klar mit 32:27 siegte
Die erste Mannschaft trat anschliessend gegen die SG Handball Oberbaselbiet an Lange war das Spiel ausgeglichen, wobei Wahlen bereits nach 10 Minuten, wenn auch knapp, immer vorne lag und den Sieg schliesslich mit 26:22 feiern konnte Topskorer beim SG Wahlen Laufen war Janick Leuzinger mit 15 Toren, gefolgt von Patrick Studer mit 11 Toren
Für Auflockerung in den Pausen sorgten die Gruppen der Gymnastik des Turn- und Sportvereins Wahlen Zuerst zeigte die Jugend B, gefolgt von der Jugend A und schliesslich der Gymnastik aktiv ihre Kür Perfekt tanzten die Mädchen und jungen Frauen zur Musik, formierten sich elegant zu schönen Gruppierungen und bauten akrobatische Elemente in die Show ein


Gymnastik aktiv: Die jungen Frauen zeigen eine perfekte Formation FOTOS GABY WALTHER

FUSSBALL
Einmal Frust und viermal Jubel
Der Rückrundenauftakt in der 2 /3 Liga verzeichnete aus regionaler Sicht fast nur lachende Gesichter Ausnahme: Zweitligist Laufen verlor das Derby zu Hause gegen Breitenbach, obwohl man fast alles richtig machte und den Sieg verdient hätte
Edgar Hänggi
Abpfiff vor beinahe 500 Zuschauenden im Nau Die Spieler im weissen Dress lagen teils am Boden oder sassen, mit gesenktem Haupt, auf der Ersatzbank Auf der anderen Seite lachende und jubelnde Breitenbacher, die dann auf der Seite gegenüber der Tribüne, wo der zahlreiche Anhang der Schwarzbuben sass, den Applaus abholen durften Trost gab es aber auch von der Tribüne für Laufen Es war ein Derby, das aufgrund der Tabelle einen Ausgang nahm, den man nicht als Überraschung bezeichnen kann, der aber aufgrund des Spielverlaufes kein gerechtes Verdikt war «So ist Fussball Die Tabellenregion entscheidet oft Spiele», sagte ein äusserlich gefasst wirkender Laufen-Trainer Tony Membrino nach Spielschluss «Wir hatten das Spiel dominiert Breitenbach hatte in der zweiten Hälfte, ausser einem Freistoss, so gut wie keine Offensivaktion Wir haben ein sehr gutes Spiel gezeigt Allerdings fehlte die Krönung in Form von Toren Breitenbach hat das Selbstvertrauen, bei uns fehlt es, und das macht dann in entscheidenden Situationen den Unterschied » Laufen hat in der Winterpause gut gearbeitet Es steht ein Team auf dem Platz, das von hinten bis vorne funktioniert Breitenbach kam im gesamten Spiel nicht an seine in der Hinrunde gezeigte Leistung Laufen hätte nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte im zweiten Durchgang in
KORBBALL

Unzimperlich: Die Zweikämpfe im Derby wurden hart, aber fair geführt Laufens Christoph Stenz holt Breitenbachs Michael Schneider von den Beinen Beim Spielschluss waren die Schwarzbuben obenauf FOTO: EH-PRESSE
Führung gehen müssen Granit Islamaj knallte einen Freistossball ans Lattendreieck und Breitenbachs Torhüter Alex Vosseler, er war Bester seines Teams, wehrte einen Foulpenalty von Arthur Akong ab Dass es doch einen Sieger gab, dafür sorgte der Ex-Laufner Marc Birk «Ich liess mehrere Spieler einlaufen Als sich Verteidiger Tobias Oesch verletzte schickte ich Birk auf den Platz und nahm Jonah Hänggi zurück » Breitenbach konnte nach dem Wechsel einen Freistoss von der rechten Seite treten Birk lief gleich zum Ball und schlenzte ihn hinter Sascha Iten ins Netz Das reichte zu drei Punkten. Laufen rutscht dadurch auf einen Abstiegsplatz und braucht jetzt Punkte Am Sonntag beim Tabellenfünften Old Boys, das man in der Hinrunde 4:0 besiegte, gibt es die nächsten zu holen Breitenbach empfängt Möhlin-Riburg, das Leader Allschwil 2:1 bezwang Die drei Drittligisten kamen alle zu Siegen Laufen II mit dem neuen Trainer-
gespann Salvatore Di Bella / Martin Baleno in Ettingen (4 ) mit 1:0 Philipp Schmidlin setzte kurz vor Schluss einen Freistoss ins Netz Ebenfalls 1:0 gewann Röschenz beim Schlusslicht Sissach Das entscheidende Tor gelang Kimon Flury schon nach 18 Minuten Zwingen rückte auf Platz fünf auf und ist weiter bestes regionales Team Am Sonntag kam es in der Partie Zwingen FC Münchenstein zu einem wahren Schützenfest Das Team von Peter Sprenger musste dabei auf Sandro Piatti (Schien- und Wadenbeinbruch im Training) verzichten Im Spiel verletzte sich der einzig nominelle Stürmer Jeremias Borer nach zwei Minuten und wurde durch Matthias Gygax (mit fünf Toren erfolgreichster interner Schütze) ersetzt Gygax sah in der 54 Minute jedoch die Ampelkarte Dennoch erzielte Zwingen fünf Tore beim 5:3-Heimsieg Lars Karrer, Pravin Manotheepan (2), Sandro Heer und Matthias Nussbaumer waren die Torschützen
Grindel ist Schweizer Cupsieger 2023/2024 im Korbball
In Roggwil BE fand am Wochenende das
Final-Four-Event des Schweizer Korbballcups statt Die 1 Mannschaft des Turnvereins Grindel qualifizierte sich dazu mit Siegen über die Nationalliga A-Teams aus Büsingen SH und Zihlschlacht TG sowie mit einem Sieg zuhause gegen Bätterkinden BE
Die Halbfinalaffiche gegen das Team aus Pieterlen BE versprach Hochspannung Spielte somit der amtierende Schweizer Meister aus dem bernischen Seeland gegen den drittplatzierten der Meisterschaft Grindel konnte mit Weitwürfen früh in Führung gehen und während der gesamten ersten Halbzeit den Vorsprung bei ein bis zwei Körben Differenz beibehalten Im ähnlichen Stil ging es nach dem Seitenwechsel weiter Beide Teams trafen regelmässig und es entwickelte sich ein offener und sehenswerter Schlagabtausch Dies änderte sich Mitte der zweiten Halbzeit und Grindel konnte auf drei Körbe Abstand erhöhen In der Schlussphase trafen die Grindler permanent weiter, konnten davonziehen und das Spiel mit 18:13 für sich entscheiden Im Finale wartete das junge Team aus Neukirch-Roggwil aus dem Kanton Thurgau auf die Schwarzbuben und Grindel war aufgrund seiner Erfahrung bei der dritten Finalrundenteilnahme in Folge leicht zu favorisieren Die Ostschweizer spielten zu Beginn unbeschwert auf, do-
REITEN

Kann einen grossen Erfolg verbuchen: Grindel schlägt Neukirch-Roggwil und ist
Schweizer Cupsieger 2023/2024
minierten die Startphase und lagen rasch mit drei Körben in Führung Grindel hielt den Rückstand in Grenzen und bis zum Halbzeitpfiff konnte das Spiel ausgleichen werden
In der zweiten Halbzeit änderte sich das Spielgeschehen, Grindel dominierte unter dem Korb und konnte zahlreiche Kör-
Saisonauftakt im Pferdesport
Als Saisonauftakt im Verbandsgebiet (Pferdesportverband Nordwest) veranstaltet unser Verein wie schon seit vielen Jahren die ersten Dressurprüfungen im 2024 bei uns in Laufen Wir freuen uns, Sie am nächsten Samstag
16 März auf unserer schönen Reitanlage «auf Saal» begrüssen zu dürfen Jungen Pferden und Reiterinnen und Reitern bieten wir die Möglichkeit sich in den Grundausbildungs-Programmen GA01 und GA03 zu messen
FOTO: ZVG
be aus nächster Nähe erzielen Das Team vom Bodensee geriet vermehrt unter Druck und seine Würfe hatten nicht mehr die gewünschte Genauigkeit Grindel konnte die Pace beibehalten und sicherte sich mit einem 19:13 Erfolg den Schweizer Cupsieg 2023/2024
Marc Schmidlin
Der Samstag verspricht schönen und spannenden Dressursport Für das leibliche Wohl ist gesorgt Wir freuen uns auf Ihren Besuch Rita Fuchs Reitverein Laufen und Umgebung
















Ihr Experte für Sonnenschutz in der Region!
Sonnenstoren


Die vielseitige ProduktepalettederFirmaLackStorenAGin Büsserach bietet mehr Wohnkomfort und eine Wertsteigerung des Eigenheims Ihr professioneller Partner mit individuellen Lösungen nach Mass wie zum Beispiel
Ihr professioneller und zuverlässiger Partner für Um- und Neubauten
Spenglerei, Sanitär, Flach- und Steildächer Wand- und Bodenbeläge Heizungsanlagen
Breitenbach / Bättwil / Basel
Tel 061 731 31 61
www.studerspenglerei.ch

Telefon 079 311 57 53 info@stebler-boeden.ch
Parkett schleifen, ölen Laminat
Kork
Vinyl Teppiche Linoleum
– Pergolas – Pavillons: Bei Sonne oder Regen draussen geniessen! Terrassenmarkisen bieten viele Vorteile und Komfort für Ihre persönliche Wohlfühloase – Sonnen- und Senkrechtstoren: Die perfekte Abschirmung gegen Hitze und UV-Strahlen Sonnenstoren nach Mass und Senkrechtstoren als Sicht-, Blend- oder Windschutz – Sonnenschirme: Flexibel und einfach zu bedienen in vielen Farben, Funktionen undFormenlassenfastkeine
Wünsche offen In der Ausstellung der Lack Storen AG sind über 10 verschiedene Modelle ausgestellt
– Insektenschutz:Effizienten Schutz gegen ungebetene Insekten im Haus bieten Rollos,Spannrahmen,SchiebeanlagenundLichtschachtabdeckungen Alle Insektenschutz-Produkte werden auf Mass gefertigt und fachgerecht montiert und vielen weiteren tollen Produkten
Gerne beraten die Experten der Lack Storen AG Sie persönlich in der Ausstellung oder bei Ihnen vor Ort
Lack Storen AG Industriestrasse 4 4227 Büsserach wwwslack ch

Ob grössere oder kleinere Reparaturen, Renovationen, Neuoder Umbauten.
Wir beraten Sie gerne über unsere Angebote auch vor Ort.

Haustechnik



Sanitär Lüftung Heizung Gas
079 430 27 83
Pascal Bochin
Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH
Boilerservice und Gasinstallation
Reuteweg 2 4222 Zwingen
Aussenbeschattungen für Fassaden, Fenster und Wintergärten, Trap eze, Dr eiecke und Sonderformen, fast al le Grössen und Winkel s ind mit der Soltis Ausführung möglich.

4208 Nunningen

Ihr Spezialist für den besonderen Wohnraum oder Wintergarten und der Profi für die spezielle Fensteroder Dachbeschattung
KNECHT GmbH
Tel. 061 791 04 43 www.knechtgmbh.ch
Zimmerei und Bedachung AG
Zimmerei – Bedachungen Elementbau – Schreinerei
4245 Kleinlützel
Tel 061 771 06 71
info@brunnerzimmerei ch www.brunnerzimmerei.ch
umbau, anbau

Sanierungen,
sitzplätze,
061


Tapezierarbeiten



079 675 34 89
4227
Entkalkungsanlagen für alle Haushalte
Passwangstrasse 4 4228 Erschwil
079 544 37 23
info@danierzer.ch danierzer.ch
4226
www.weicheswasser.ch Telefon:


ReinachBL












Schule Gilgenberg
Stellenausschreibung

Der Zweckverband Schule Gilgenberg sucht per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung
eine/n Finanzverwalter/in (60 – 80%)
Weitere Informationen:
https://www schulen-gilgenberg ch/

Kaufmännische Mitarbeiterin –Schwerpunkt Sekretariat, 30 %
Sie suchen nicht nur einen Job, sondern eine Herzensangelegenheit? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ab 1 Juni 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir eine selbstständig arbeitende Persönlichkeit für unser Pastoralraum-Sekretariat in Hofstetten-Flüh
In unserem Pastoralraum gestalten fünf Pfarreien gemeinsam Seelsorge Das Sekretariat ist das Herzstück, das sicherstellt, dass alle Pfarreien zur richtigen Zeit die wichtigen Informationen erhalten Ihre Aufgabe wird es sein, diese Gemeinschaft mit Engagement und Organisationstalent zu unterstützen
Was wir uns wünschen:
• Kaufmännische oder äquivalente Ausbildung
• Erfahrung in Sekretariatsarbeiten
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office
Was wir Ihnen bieten:
• Flexible Arbeitszeiten
• Angemessene Vergütung
• Ein herzliches und motiviertes Team Ihre Bewerbung schicken Sie an das Pfarreisekretariat HofstettenFlüh, Flühstrasse 40, 4114 Hofstetten oder per E-Mail an rkkg hofstetten@bluewin ch Für persönliche Fragen steht Ihnen Gustav Ragettli Präsident der Kirchgemeinde Hofstetten-Flüh unter der Telefonnummer 079 915 40 14 zur Verfügung Werden Sie Teil unseres lebendigen Teams – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur Verstärkung suchen wir nach Vereinbarung eine
Dipl. Pflegefachperson HF
Arbeitsort: Büren, 50 – 60 %
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.spitex-thdo.ch.
SPITEX Thierstein/Dorneckberg
Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach

Stellenangebot:
Sachbearbeiter/-in Verkauf Innendienst
Gesucht
Service Sanitär-Monteur für Boilerentkalkungen und sanitäre Arbeiten Selbständiges Arbeiten (freie Zeiteinteilung) und Eigenverantwortung Ausweis Kat B
076 336 69 78

Wir sind ein Logistikpartner der europäischen Kabelindustrie und beliefern Grosshändler, Industrie und weitere Kunden in der ganzen Schweiz. Unser Team sucht dich!
Aufgaben/Anforderungen:
– Abwicklung von Aufträgen von der Angebotserstellung bis zur Auslieferung
– Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Verkaufsstrategien
– Pflege des Kundenstamms per Telefon und E-Mail
– Selbstständiges und präzises Arbeiten
– Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
– Weitere Herausforderungen möglich
Qualifikationen/Fähigkeiten:
– Abgeschlossene EFZ-Ausbildung
– Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen von Vorteil
– Erfahrung im Bereich Innendienst
– Grundkenntnisse in MS-Office
– Quereinsteiger wie z.B. Elektriker sind willkommen
Motiviert? Dann melde dich. Wir können dir das fehlende Wissen beibringen!
Was dich erwartet:
– Ein großartiges Team
– Weiterbildungsmöglichkeiten
– Zeitgemässe Vergütung
– Flexible Arbeitszeiten inklusive Homeoffice-Anteil möglich
Bewerbung an: lorin.schmutz@boehm-kabel.ch oder per Post an Böhm Kabel AG, Aaraweg 2, 4222 Zwingen
PS: Gib Gas, und feiere dieses Jahr mit uns 25 JAHRE Böhm Schweiz!
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch




Für die Abteilung Betriebsunterhalt sucht die Gemeinde Birsfelden per 1 Juni 2024 oder nach Vereinbarung eine/n
Landschaftsgärtner/in (80 – 100 %, m/w/d)
Die Mitarbeitenden im Bereich Grünunterhalt erbringen verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Unterhalt der Grünanlagen, des Friedhofs und der Sportplätze.
Neben Pflege und Unterhalt der Grünanlagen sind Sie u.a. auch für die Pflege von Bäumen sowie Bepflanzungen zuständig. Des Weiteren unterstützen Sie dasTeam bei der Bekämpfung von Neophyten, der Umsetzung von Schwammstadtmassnahmen, bei der Beseitigung von Littering sowie im Winterdienst. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Weitere Informationen zur Stelle auf www.birsfelden.ch/jobs







Offene Deutsch-Lerngruppe
In unserer offenen Lerngruppe in Laufen können Sie gemeinsam mit anderen Anfängerinnen und Anfängern Ihr Deutsch verbessern Sie trainieren Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben Dabei profitieren Sie von den individuellen Unterschieden in der Gruppe
Unser Ziel ist es dass Sie sich im Alltag besser verständigen können Daran arbeiten wir mit praktischen Aufgaben und ohne Lehrmittel Wir gehen dabei mit viel Erfahrung auf Ihre Bedürfnisse ein und geben Ihnen persönliches Feedback
Diese Lerngruppe ist ideal für Sie, wenn Sie bisher nur wenig Deutschkenntnisse (Niveau A1-A2) haben und gerne Kontakt mit Gleichgesinnten haben möchten Testen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf unserer Website!
Deutsch Grundstufe (A1-A2), M ttwoch 17 4 -25 9 24, 18 30-20 00 Uhr Gymnas um Laufen Informationen und Anmeldung: 061 269 86 66 oder www vhsbb ch
WANDERN
Jura Höhenweg
WoS Die Naturfreunde Baselbiet laden am 24 März zu einer geführten Wanderung ein Beim Teilstück des Jura Höhenwegs Nr 5 handelt es sich um eine einfache, aber lange Wanderung durch den Jura Park Aargau Der Weg führt vom Pass Staffelegg auf breiten Wegen durch Wälder, Wiesen und Weiden vorbei, bis in die Altstadt von Brugg Unterwegs sind die Burgruine Schenkenberg und das Schloss Habsburg zu sehen Mittagspause ist auf dem Lindenberg, dem höchsten Punkt mit 722 m Bei guter Sicht kann man die Luzerner Alpen wie zum Beispiel den Titlis und den Hallwilersee sehen Bei Linn wird die altehrwürdige Linde gekreuzt Stetig leicht bergab, mit Ausblick auf Brugg, geht es dem Ziel entgegen Streckendaten: Länge: 19 km, Aufstieg: 400 m, Abstieg: 600 m, Wanderzeit: ca 5 Std Variante: In Linn Busstation: nach ca 2½ Std Wanderzeit Treffpunkt: 8 50 Uhr in der Bahnhofshalle Basel SBB Verpflegung: Aus dem Rucksack Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt Max zwölf Personen (Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen) Leitung: Susanne Neuenschwander, susanne n44@intergga ch, Mobile 077 450 50 15, Festnetz 061 722 01 19 Anmeldung: Bis Donnerstag, 21 März Bitte mit Angabe der Variante
ANZE GE

EINGESANDT Spielbox für Anlässe und Geburtstage
Der Frühling ist da und falls bald ein grosser Anlass oder Geburtstag ansteht, könnte unsere Spielbox genau das Richtige zum Zeitvertreib der Kinder sein Kinder lieben es, mit Fahrzeugen zu spielen und sich bei Freizeitspielen stundenlang zu amüsieren
Unsere grosse Auswahl an Fahrzeugen, Bällen, Jonglierartikel und Freizeitspiele aller Art bringt den kleinen und grossen Kindern viel Spass und Freude beim Spielen
Die Spielbox kann gemietet werden und steht allen Interessierten zur Verfügung eine Mitgliedschaft in der Ludothek ist nicht nötig Auch kurzfristige Anfragen sind möglich, fragen lohnt sich Sascha Hostettler
Ludothek Hofstetten-Flüh
Anfrage unter 076 322 69 66 oder www udo-hofstetten-f ueh ch
WANDERN
Buttisholz Soppensee
Willisau
WoS Am Mittwoch 27 März organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Start dieser schönen Frühlingswanderung ist Buttisholz im Luzerner Hinterland Über Feld und durch den Soppenseewald erreicht man nach einer Stunde den Soppensee Nach halber Umrundung des Sees, der unter Naturschutz steht, geht es aufwärts und durch den Galgenbergwald Geiss kommt ins Blickfeld, wo Mittagspause gemacht wird Nach dem Essen führt der Weg über Felder zum Ostergau, einem alten Moorgebiet Heute ist es mit seinen fischreichen Weihern Lebensraum für eine reiche Fauna und Flora und steht als Landschaft von nationaler Bedeutung unter Naturschutz Das Landstädtchen Willisau mit seinen schmucken Bürgerhäusern grüsst von der Ferne
Abfahrt in Olten um 8 06 Uhr Startpunkt: Buttisholz Dorf: 9 00 Uhr Wanderzeit ca 4 Std Mittagessen im Landgasthof Ochsen in Geiss LU oder aus dem Rucksack Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Samstag 23 März (wegen Mittagessen) von 20 bis 21 Uhr an
Ingrid Heimgartner Tel 062 212 33 77 oder spätestens Samstag bis 21 Uhr: www solothurner-wanderwege ch
Durchführung: Auskunft Dienstag ab 12 Uhr, 032 621 11 66
Detailprogramm im Internet unter: www so othurner-wanderwege ch
VERANSTALTUNG
Abendmusiken mit Johann Sebastian Bach
WoS Benjamin Kokontis spielt auf seiner zehnsaitigen Gitarre von J S Bach die Suite in g-moll, BWV 995, und die Suite in E-Dur, BWV 998
«Es ist grandiose Musik, die mich immer schon faszinierte Sie ist unglaublich spannend» So bleibt Benjamin dran an Bach und motiviert diese herausfordernden Werke auf dem eigenen Instrument zu spielen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit in die vielschichtige Klangwelt von J S Bach einzutauchen
Abendmus ken am 15 März um 19 15 Uhr n der ref. Kirche Laufen Eintritt frei – Kollekte
VERANSTALTUNG
Flohmarkt in Breitenbach
Nach dem Erfolg des ersten Marktes, der im letzten Herbst stattfand, freuen wir uns auf die zweite Ausgabe am kommenden Samstag 16 März Dieser findet wiederum im Pfarreisaal in Breitenbach statt Das grosse Interesse und das positive Feedback nach dem ersten Flohmarkt bestätigte den grossen Bedarf an einem lokalen Flohmarkt «Das hat in Breitenbach schon lange gefehlt» haben wir oft gehört und «toll, dass es endlich einen Flohmarkt in Breitenbach gibt » Die Tische sind bereits alle vermietet Freuen Sie sich über Schätze aus zweiter
KINO
Service
Hand und lassen Sie sich an der Snackbar mit der selbstgemachten Suppe, Wienerli, dem köstlichen Kuchenbuffet und erfrischenden Getränken verwöhnen
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, am 16 März den Flohmarkt im Pfarreisaal in Breitenbach zu besuchen Entdecken Sie, kaufen Sie und geniessen Sie
Unterstützen Sie das lokale Zusammenleben und machen Sie den zweiten Flohmarkt in Breitenbach zu einem weiteren, vollen Erfolg
Bianca Brunner Verein Wyberträff
Klimaschutz versus Naturschutz
WoS. Das Naturschutzgebiet Badischer Bahnhof bei Basel soll dem Projekt «Gateway Basel Nord» weichen Im Dokumentarfilm «Bahnhof der Schmetterlinge» werden grundlegende Fragen gestellt, mit denen unsere Gesellschaft vermehrt konfrontiert ist
Auf der einen Seite haben wir das Naturschutzgebiet Badischer Bahnhof, welches sich auf dem ehemaligen Rangiergelände der Deutschen Bahn in Basel befindet und zu den grossen Trockenlebensräumen des Landes gehört Das Gelände ist Heimat für viele seltene und wertvolle Tier- und Pflanzenarten und im Inventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung bundesrechtlich geschützt Auf der anderen Seite steht das Projekt «Gateway Basel Nord», bei dem ein neues Hafenbecken und ein Containerterminal auf dem Areal gebaut werden sollen, um den Contai-
VERANSTALTUNG
nerverkehr klimafreundlicher auf die Schienen zu verlagern Das Naturschutzgebiet soll dafür weichen Daniel Ballmer und Martin Schilt zeigen mit ihrem Film, wie mit geschützten Lebensräumen umgegangen wird und welche Prioritäten wir als Gesellschaft setzen Auch die Tatsache, dass bei grossen Infrastrukturprojekten häufig der Klimaschutz und der Naturschutz gegeneinander ausgespielt werden, beleuchtet der Film eindrücklich Der Regisseur Daniel Ballmer steht dem interessierten Publikum nach der Vorführung für Fragen gerne zur Verfügung
Der Anlass wird gemeinsam vom Kulturforum Laufen und Pro Natura Baselland organisiert
«Bahnhof der Schmetterl nge» m Kulturforum A ts Schlachthuus in Laufen am Donnerstag 21 März 2024 20 00 Uhr Sprache: Schweizerdeutsch
«Apella» Konzert in Brislach
WoS Das Vokal-Ensemble «Apella» singt in einem rund einstündigen Konzert in der Kirche in Brislach Werke von Schütz, Palestrina, Bach, Jenkins und anderen Komponisten Die aufregende Tonsprache von Heinrich Schütz vermischt sich mit dem humorvollen, titelgebenden Stück «Il est bel et bon» von Pierre Pass-
EINGESANDT
erau aus der Zeit der Renaissance, sowie mit Klängen von Karl Jenkins. Das junge Ensemble mit Adina Bähler, Olivia Mariscotti, Timothy Löw und Simon Haldemann freut sich auf die Gäste
Konzert am 19 März um 20 Uhr in der Kirche Brislach Eintr tt fre – Kollekte
Tambourmajor der Lady-Killers gewinnt Auszeichnung am NAGT

Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:
Montag 12 00 Uhr
Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion
Am Wochenende des 9 und 10 März fand das National Alp Guggenmusik Treffen (NAGT) in Savognin statt Dieser Anlass zieht jährlich Guggenmusiken aus der ganzen Schweiz an Die Lady-Killers Guggemusik Laufen ist ebenfalls in die Berge gereist, um an diesem renommierten Event und Wettspiel teilzunehmen Und es hat sich gelohnt: Der Tambourmajor, Manuel Halbeisen triumphierte und gewann mit seiner aussergewöhnlichen Darbietung den Preis als «bester Dirigent»
Seine Leidenschaft und sein unermüdlicher Einsatz für die Musik waren der Schlüssel zu diesem besonderen Moment Wir gratulieren Manuel zu diesem verdienten Erfolg Er ist immer mit viel Herzblut bei der Sache, sei es in der Vorbereitung zur Fasnacht oder dann eben als höchst aktiver Tambourmajor und so danken wir ihm auch auf diesem Weg für sein grosses Engagement
Simon Hort Präsident Lady-Killers
GEDANKENSTRICH
Die künstliche Intelligenz

Urs Spielmann
Je älter ich werde desto schwieriger werden meine heiss geliebten Kreuzworträtsel Die nächste Generation die KI-Rätsel machen mir echt zu schaffen Bald wird die künstliche Intelligenz zur käuflichen Massenware Und was das für mich bedeutet ist ein unfassbarer Gräuel Nichts mehr wird sein wie es jetzt noch ist Bald lebe ich bereits in einer rätseltechnischen Vergangenheit Ein bisschen Verstand und eine minimale Affinität zur schriftlichen Sprache reichte bisher schon für ein stolzes Eigenlob
Und bei besonders kniffligen Fragen konnte man allenfalls noch den neuen Brockhaus zu Rate ziehen Dies ist eine fünfbändige Enzyklopädie mit total etwa 5000 Seiten im Format etwas kleiner als A4 Auf einem Bücherregal platziert etwa 40 cm lang Band 1: Atlas Band 2: A-E Band 3: F-K Band 4: L-R und Band 5: S-Z erschienen 1938 Ich erspare Ihnen was Brockhaus 1938 über Hitler zu berichten hatte Wahrscheinlich hatte Adolf schon damals die Presse in die Vision seines arischen Deutschen Reiches eingebunden Nun denn Tempi passati! Gottlob und Dank
Und die Rätselraterei? Sie hat sich rasant weiterentwickelt Die künstliche Intelligenz wird nun das Szepter übernehmen und uns den neumodischen Weg weisen Denkbare Beispiele gefällig? Amerik Sauerampfer ugs mit 5 Buchstaben: TRUMP oder menschliches Weggli mit 4 Buchstaben: FUDI Tägl Auf und Ab mit 10 kleinen Kästchen: AKTIENKURS Oder günstiges Schweizer Lebensmittel? KEINES Blaues Blatt mit 11 Buchstaben: WOCHENBLATT Geliebte von Ganz bitte keine Anzahl nur 6 Buchstaben: GLORIA Amerik tatterig mit 5 Buchstaben: BIDEN Und ein vergreister nachtaktiver Vogel mit 10 Buchstaben: JUNGRENTNER Alles gemäss KI! Ich bin tief betroffen Zugegeben mein Horizont hat sich in den letzten Jahren stark zurückgebildet und dass sich mein Oldie-Rätsel-Marathon dem Ende zuneigt ist auch äusserlich deutlich wahrnehmbar Ergo, ich fühle mich in der heutigen Neuzeit je länger, je hilfloser und vor allem geistig überfordert Aber gottlob gibt es noch SUDOKU Da muss man sich nicht mit 30 Buchstaben, sondern nur noch mit 9 Zahlen herumschlagen Genügsamkeit war nie eine Stärke von mir Sie hat lange warten müssen, aber nun hat sie mich erreicht
VERANSTALTUNG
Ambäck mit «Raum» in Seewen
WoS Raum der logische Titel für das neue Album von Ambäck, der drei Innerschweizer Markus Flückiger, Andreas Gabriel und Pirmin Huber, denn den nehmen sie sich
Das Einzige, was vielerorts noch an die Idee von Schweizer Volksmusik erinnert, ist die Gewohnheit der Assoziation, sobaldmandenKlangeinesSchwyzerörgelis hört Man erkennt die drei Musiker mittlerweile ab Takt eins an ihrer ganz eigenen Spielweise, die sie seit Jahrzehnten in verschiedensten Formationen profiliert und verfeinert haben Ambäck m Museum für Musikautomaten in Seewen am Sonntag 17 März um 11 15 Uhr ein Konzert in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft des Museums für Musikautomaten Seewen (GMS)
Zu vermieten
2 – 2½-Zimmer
1. Zu vermieten in Rodersdorf
Ruhige 2½-Zi.-Wohnung, 75 m² im Parterre mit 110 m² Gartenanteil, Autoabstellplatz, NR, keine Tiere, Miete/Mt. 1 560.– inkl. NK.
2. Zu verkaufen in Kiffis Renoviertes 5½-Zi.-Haus inkl.
2 Bauplätzen an sehr ruhiger Lage, Preis: Fr. 430'000.–. Tel. 076 321 98 88
3 – 3½-Zimmer
In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle
3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse monatlicher Mietzins Fr. 1250.–inkl. NK, Bezug: ab 1. April 2024 oder nach Vereinbarung
Otto Kohler AG, Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel : 061 771 03 58
Wohnung in Zweifamilienhaus per sofort zu vermieten, Laufenstrasse 17, in Zwingen
3-Zimmer-Wohnung im 1.OG
75 m2 Nutzfläche,
Diverses
Büsserach, zu vermieten im Dorfkern: ruhiges, neues Studio im Erdgeschoss, grosse Gartenterrasse und Parkplatz. Ab 1.6.24, Fr. 920.–inkl. – INFO: 032 481 21 80

Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Zu verkaufen
Wohnungen
Wohnungen
Tag der offenen Tür
Samstag, 16 März

Wohnpark zur Linde
Die letzten 3.5 und 5.5 Zi Eigentumswohnungen mit hochwertigem und modernem Ausbaustandard an der Laufenstrasse / am Selmattweg in Wahlen

IBAN CH04 0900 0000 8000 8274 9 multiplesklerose ch


LESERBRIEF
Fragwürdiger Umgangston
In Anwesenheit zahlreicher Einwohner wurden an der vergangenen Gemeinderatsitzung, nebst dem weiteren Vorgehen beim Budget 24, auch «Regeln des Gemeinderates», in Bezug auf seine Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und der Kultur innerhalb des Gemeinderats diskutiert Bezüglich Transparenz musste man als Einwohner konsterniert zur Kenntnis nehmen, dass diese wohl entgegen der vielen Wahlversprechen nicht hochgelebt wird So traktandierte die Gemeindepräsidentin das wichtigste Traktandum «Budget» nämlich «vertraulich» Erst auf Druck aus der Bevölkerung konnte sie dann doch noch zur öffentlichen Besprechung bewegt werden Ob das daran liegt, dass dieses wichtige Geschäft in formeller Hinsicht überhaupt nicht vorbereitet war, bleibt fraglich Auch bei den Protokollen will der Gemeinderat in seiner Mehrheit zukünftig nur noch die einzelnen Beschlüsse auf der Homepage publizieren Nicht einmal der Vorschlag pro und kontra Argumente ohne den jeweiligen Votanten zu nennen hatte eine Chance Eine spätere Rückverfolgung der Beschlüsse wird somit erheblich erschwert Ein ausführlicheres Protokoll soll zukünftig nur noch auf der Verwaltung eingesehen werden können In Bezug auf einen respektvollen sachlichen Umgang des Gemeinderates untereinander mussten wir erschreckend feststellen, dass dies im Moment ganz und gar nicht gelebt wird In der Diskussion wurde ein Mailverkehr bekannt in welchem die Gemeindepräsidentin die Vizepräsidentin in einer völlig respektlosen, erschreckend aggressiven und ausfälligen Art und Weise angreift, die einer Gemeindepräsidentin einer Kollegialbehörde nicht würdig ist Aufgrund der ernsten Finanzlage muss im Gemeinderat endlich Sachpolitik Einzug halten Die Ausgaben sind sofort zu reduzieren und auf eine Steuererhöhung ist zu verzichten Die Steuerzahlenden erwarten umfassende Transparenz darüber, wie der Gemeinderat diese Anliegen angeht Ramona Millot, Paul Büeler Hofstetten-Flüh
LESERBRIEF
Vielen Dank für das Vertrauen
Ich danke allen herzlich für das Vertrauen, das mir bei der Wahl zum Stadtrat geschenkt wurde Das positive Resultat motiviert mich, die kommende Amtszeit motiviert und voller Elan anzugehen Ich freue mich auf die Aufgabe und auf all die neuen Kontakte Ideen und Anregungen nehme ich gerne entgegen und freue mich auf einen konstruktiven Dialog Auf die spannende Zeit, die vor mir liegt, freue ich mich sehr
Damien Jermann Laufen
Spatenstich Erlebnisweg Hirzewald

Es geht los: Am letzten Freitag war Spatenstich für den Erlebnisweg Hirzewald
Am letzten Freitag luden Irene Marchesi und Lea Gschwend im Breitenbacher Waldgebiet Rohrholz zum Spatenstich für den Erlebnisweg Hirzewald ein «Für das Projekt ist der heutige Tag ein bedeutender Meilenstein», so Marchesi, Projektleiterin und Mitinitiantin, während ihrer Rede Das Forstteam, das den Bau umsetzen wird, die Tier-Holzzschnitzer, Jäger Vertreter der Gemeinde sowie der Bürgergemeinde und die Projekt-Grafikerin haben sich für einen guten Auftakt in die Bauphase zusammengetan Irene Marchesi richtete ein Dankesgruss an alle
LESERBRIEF Denkzettel
Liebe Laufnerinnen und Laufner, hatte der Denkzettel seine Wirkung? Siehe Vergleich: Stimmbeteiligung Stadtratswahlen 38,53 Prozent, Eidgenössische Abstimmung 58,49 Prozent Rund 20 Prozent der Abstimmenden haben kein Votum zu den Stadtratswahlen abgegeben, das gibt zu denken Vielleicht ein Fingerzeig zur Debatte zum Feningerspitalgebäude?
Urs Bieli Laufen
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr
Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten
Einsendungen mit Absender an: redaktion laufen@wochenblatt ch
FOTO: CARLO LANG/ZVG
Anwesenden für die bisher geleistete, sehr wohlwollende Zusammenarbeit Ein besonderer Dank galt der Projektleiterin und Initiantin Lea Gschwend Der Forst wird nun in den nächsten Wochen Schritt für Schritt den Waldspielplatz bauen und die zu entdeckenden Holztiere und Abenteuerstationen installieren Der Erlebnisweg Hirzewald wird am 25 Mai feierlich eröffnet Alle Informationen zum Projekt sowie zur Eröffnungsfeier finden Sie unter www hirzewald ch Lea Gschwend Breitenbach
LESERINNENBRIEF
Parteilos, neutral, pur
Wertgeschätzte Wählerinnen und Wähler, ein herzliches Danke für eure Stimme Mit den Attributen auf meinem Wahlplakat verhält es sich wie mit dem mengenbezogenen Abnehmen der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln: Parteilos steht an erster Stelle und wird es auch bleiben Danke für euer Vertrauen
Patricia Eckert Grellingen
VERANSTALTUNG
Kon-Firmerei
VERANSTALTUNG
Fest der Musikinstrumente
Am Samstag 16 März findet an der Musikschule Laufental-Thierstein der Schnupper- und Ausprobiertag für Musikinstrumente statt Mit einem kurzweiligen Konzert mit dem Titel «Auf dem Weg zur Musikschule» beginnen wir um 9 30 Uhr das Fest im Forum des Kulturzentrums Alts Schlachthuus in Laufen Das Fest ist für die ganze Familie gedacht Schon beim Konzert können alle Besucherinnen und Besucher mitmachen, mitsingen und mitraten Im Anschluss können alle Instrumente in den Räumen der Musikschule ausprobiert werden Die Interessierten erhalten von unseren Lehrpersonen eine persönliche Beratung und können nach ihren Interessen weitere Schnupperstunden vereinbaren Das Musikfachgeschäft Musik Hug berät beim Kauf oder der Miete von Musikinstrumenten und das Bist-
ro «Nöis» sorgt für das leibliches Wohl der Gäste
Ob es nun E-Gitarre, Geige oder Schwyzerörgeli sein soll, kann man erst wissen, wenn man es auch ausprobiert hat Die Familie der Holzblasinstrumente ist mit Querflöte, Klarinette, Oboe, Blockflöte und Saxofon vor Ort und es lohnt sich gerade diese Instrumente mal in Ruhe auszuprobieren Oder möchte Sie mal in ein Waldhorn oder eine Tuba pusten? An den Saiten einer Harfe zupfen? Das alles ist möglich Bei Alfons Eschle gegenüber kann man an diesem Tag sogar die singende Säge und das Theremin ausprobieren Warum nicht etwas Neues beginnen? Denn aller Anfang ist leicht, nicht wahr?
Lucas Rössner
SchulleitungEINGESANDT Gesamtmelioration Brislach/Zwingen Aktueller Verfahrensstand
Im Bericht «442 Parzellen übrig» vom Donnerstag 7 März ist von einer «kürzlich abgeschlossenen Gesamtmelioration» in Brislach zu lesen Diese Berichterstattung entspricht nicht ganz den Tatsachen Richtig ist, dass die sog «Neuzuteilung» den betroffenen Grundeigentümern im Jahr 2022 eröffnet wurde und die Landwirte und Pächter seit Oktober 2023 die neu zugeteilten Parzellen bewirtschaften können Wenn es um Besitz- und vor allem um Eigentumsfragen geht, gehen die Meinungen darüber, was Recht, Gesetz und Gerechtigkeit im konkreten Fall bedeuten, bekanntlich sehr schnell auseinander Dass Grundeigentümer ihre Rechte wahrnehmen, wenn sie mit einem Entscheid der Kommission nicht einverstan-
ANZE GE
den sind, ist legitim und folgerichtig So nicht anders im Meliorationsverfahren der Gemeinden Brislach/Zwingen, bei dem nun der Regierungsrat Basel-Landschaft oder gar Gerichte über hängige Einsprachen entscheiden müssen Für das laufende Meliorationsverfahren bedeutet dies dass es noch länger dauern wird bis die neu zugeteilten Flächen allen betroffenen Grundeigentümern rechtsverbindlich übertragen und im Grundbuch eingetragen werden können So schnell, wie es der Bericht vom 7 März der Leserschaft vermittelt, wird die Gesamtmelioration Brislach/Zwingen also nicht abgeschlossen
Theodor Häner, Aktuar Gesamtmelioration Brislach/Zwingen
ANZE GE








Die Kon-Firmerei hat sich ihren festen Platz im Leimentaler Gottesdienst-Jahresprogramm erarbeitet Katholische Firmlinge und reformierte Konfirmandinnen und Konfirmanden setzen sich in ihren Arbeitsblöcken mit einem Thema auseinander und bereiten engagiert, ernsthaft und ausgelassen den Gottesdienst, der am Sonntag 17 März um 10 Uhr in der Ökumenischen Kirche in Flüh stattfindet, vor Sie haben sich in diesem Jahr der Jahreslosung aus dem ersten Korintherbrief angenommen, «Alles, was ihr tut, tut in Liebe», und spitzten diesen Bibelvers für sich auf die Frage nach dem liebevollen Umgang unter Freundinnen und Freunden zu Pfarrer Michael Brunner Madeleine Iseli, Anita Violante, Flüh
VERANSTALTUNG

Diabetes-Vorsorge: Blutzuckerwert im Blick
In der Schweiz leidet ca eine halbe Million Menschen an Diabetes – oftmals auch unentdeckt Eine regelmässige Blutzuckermessung hilft die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und Folgeschäden zu verhindern Unsere Pharma-Assistentin Jasmin Engeler selbst von Diabetes-Typ-1 betroffen erklärt für wen die regelmässige Kontrolle wichtig ist
Jasmin Engeler, warum ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel regelmässig zu überprüfen?
Eine Diabeteserkrankung aller Typen kann in jedem Alter auftreten sich schleichend entwickeln und in manchen Fällen unbemerkt bleiben Ist der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum zu hoch kann das schwere Spätfolgen haben wie z B Augenerkrankungen oder Schädigungen an den Beinen und Füssen Deshalb: Je früher ein auffälliger Wert entdeckt wird, desto besser!
Wem empfehlen Sie die Blutzuckermessung?
Ich empfehle eine jährliche Kontrolle allen Personen, bei denen es eine familiäre Vorbelastung für Diabetes gibt Neben der erblichen Veranlagung zählen auch Übergewicht und höheres Alter zu den Risikofaktoren Ausserdem können z B. ein starkes Durstgefühl Magnesiummangel oder plötzlicher Gewichtsverlust Anzeichen für zu hohe Blutzuckerwerte sein Wie läuft eine Messung in der Apotheke ab?


Schnuppertag bei den Pfadfindern
Die Messung erfolgt auf nüchternen Magen mit einem kleinen Fingerstich und dauert mitsamt der Auswertung etwa 10 bis 15 Minuten Die Kosten belaufen sich auf 20 Franken für die klassische Blutzuckermessung und 35 Franken für die HbA1cMessung, die den Durchschnitt der letzten drei Monate misst Wir empfehlen, sich bei uns anzumelden, damit wir die Details vorgängig zur Messung besprechen können
Wie kann Ihre Apotheke Betroffene unterstützen?
Wir bieten verschiedene Produkte speziell für Diabetespatienten an darunter Vitaminpräparate, spezielle Fusspflegeprodukte oder Blutzuckermessgeräte für zuhause Zudem können wir Betroffenen Tipps zur optimalen Ernährung spezielle Informationen für die Ferien sowie zum Verhalten in diabetischen Notfallsituationen geben Hilfreiche Informationen für den Alltag und eine Anleitung für die tägliche Messpraxis mit Ihrem Blutzuckermessgerät und der Stechhilfe erhalten Sie bei uns persönlich und kostenlos Wir beantworten auch Fragen zu Ihren persönlichen Medikamenten
Schwarzbuebe Apotheke


Fehrenstrasse 7



WoS Mit Gleichaltrigen Spiel, Spass und Abenteuer in der Natur erleben damit verbinden viele Menschen die Pfadi In der Pfadi knüpfen bereits Kinder Freundschaften fürs Leben, probieren neue Dinge aus und erwerben so neue Fähigkeiten Deshalb laden rund 330 Pfadigruppen am nächsten Samstag 16 März potenziellen Pfadi-Nachwuchs zum Schnuppern ein An diversen Standorten können Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 15 Jahren Pfadi hautnah miterleben Pfadigruppen in der Nähe sind unter www pfadi-region-basel ch zu finden
4226 Breitenbach
FOTO DER WOCHE

L AUFENTAL
Fahrprüfungen im Laufental ermöglichen
WoS Landrat Marc Scherrer setzt sich für Fahrprüfungen im Laufental ein Er hat dazu einen parlamentarischen Vorstoss eingereicht Zunehmend müssten Fahrschülerinnen und Fahrschüler aus dem Laufental ihre Fahrprüfung bei der MFP in Münchenstein absolvieren, weil die MFP Solothurn kaum noch ausserkantonale Prüfungen in ihrer Zweigniederlassung in Laufen entgegennehme Zudem nehmen Baselbieter Experten keine Prüfungen mehr an der Solothurner Zweigniederlassung in Laufen ab Aufgrund des im Zusammenhang mit dem Doppelspurausbau erhöhten Verkehrsaufkommens sollte der Kanton Basel-Landschaft die Motorfahrzeug-Kontrollen keinesfalls aus dem Laufental abziehen, schreibt Scherrer Er möchte unter anderem wissen, wie die Regierung dazu beitragen könne das Angebot in Laufen zu erhalten
L AUFEN
Ricola-Shop feiert sein einjähriges Bestehen
WoS Der Ricola-Erlebnisshop öffnete vor rund einem Jahr zum ersten Mal seine Türen Über 30 000 Gäste besuchten den Shop im ersten Jahr Thomas P Meier, CEO von Ricola, zieht ein positives Fazit und unterstreicht in einer Mitteilung die Verbundenheit des Unternehmens mit dem Standort: «Die vielen Gäste haben unsere Erwartungen übertroffen Alleine im Dezember durften wir 3700 Besuchende begrüssen Der Erlebnisshop hat sich als das neueste Highlight für die vielen Ricola-Fans erwiesen Wir bringen ihnen damit die Kräuterwelt noch näher und leisten zugleich einen Beitrag zur Attraktivität des Orts, an dem wir verwurzelt sind » Workshops und Führungen würden sich grosser Beliebtheit erfreuen Als beliebteste Geschmackssorte neben dem klassischen Ricola Kräuterzucker habe sich die neu eingeführte Sorte «Himbeere-Melisse» etabliert



KT
BASEL-L ANDSCHAFT FamilienBurgenwanderung
WoS Baselland Tourismus, das Sportamt Baselland und Wanderwege beider Basel führen in diesem Jahr gemeinsam mit weiteren Partnern eine Familien-Burgenwanderung durch Am Sonntag 21 April geht es über attraktive Erlebnisposten von der Buuseregg auf die im vergangenen Jahr nach einer umfassenden Sanierung wiedereröffnete Farnsburg Die Wander-Rundroute beinhaltet keine besonderen Schwierigkeiten und ist kinderwagentauglich Entlang der Route befinden sich verschiedene Erlebnisposten wie Märli, Bewegungsparcours oder Kinderschminken Im Startpreis von 5 Franken pro Familienmitglied sind das ÖV-Ticket (2 Klasse) im gesamten TNWGebiet, ein Rucksäckli mit Wasserflasche sowie ein Imbiss (exkl Getränke) im Landgasthof Farnsburg inbegriffen Anmelden kann man sich ab sofort online: www baselland-tourismus ch
IN KÜRZE
Neue Regelung

KT SOLOTHURN WoS Der Regierungsrat will das Angebot und die Finanzierung der familienexternen Kinderbetreuung im Kanton Solothurn neu regeln Der Kanton soll sich künftig an den Kosten beteiligen Vorgesehen ist die kantonsweite Einführung von Betreuungsgutscheinen Die staatliche Kostenbeteiligung richtet sich nach dem Einkommen der Eltern Mit der Vorlage will der Regierungsrat Familien entlasten, dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Standortattraktivität des Kantons Solothurn erhöhen
Selbstunfall unter Alkoholeinfluss
BREITENBACH WoS In der Nacht auf Sonntag 10 März verlor ein 32-jähriger Automobilist auf der Passwangstrasse in Breitenbach kurz nach zwei Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug Beim Aufprall in Leitpfosten überschlug sich das Auto Der Lenker blieb unverletzt, sein Auto erlitt Totalschaden Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte der Unfallverursacher sein Auto in alkoholisiertem Zustand gelenkt haben
Secondhand-Event
LAUFEN WoS Der Frühling steht vor der Tür Zeit, um wieder mehr Sport zu treiben! Am Secondhand-Event des Raumes für Bildung, Kultur und Soziales NuRiu kann man sich mit dem dafür notwendigen Equipment und passender Kleidung ausrüsten Am Freitag 15 März von 16 bis 21 Uhr und am Samstag 16 März von 9 bis 16 Uhr gibt es Sportbekleidung, Sportaccessoires und weitere Sportartikel aus zweiter Hand für Damen und Herren und Gross und Klein zu kaufen Der Secondhand-Event findet am Seidenweg 2 in Laufen statt Sprengungen
DITTINGEN WoS Die Antag Recycling AG nehme die Sprengarbeiten im Steinbruch Dittingen wieder auf, teilt die Gemeinde mit Die Sprengungen starten am 18 März und dauern bis Ende Mai
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen
Der Verschwundene
Von Lot Vekemans
Lot Vekemans ist eine niederländische Autorin und Dramatikerin Sie wurde 1965 in Oss geboren Sie hat bereits mehrere Romane geschrieben und schreibt auch erfolgreich fürs Theater Ihr Roman «Der Verschwundene» wird als Bestseller bezeichnet Simon lebt ein zurückgezogenes und einsames Leben Er ist von Holland nach Kanada ausgewandert und hat den Kontakt zu seiner Familie auf ein Minimum begrenzt Er hadert mit seiner Mutter seinem Zwillingsbruder und auch zu seiner Schwester hat er kein herzliches Verhältnis Weil ihn eine schmerzhafte Verletzung am Bein quält hat er auch seine beiden Hunde weggegeben Er führt ein sehr isoliertes Leben Seine Schwester die er auch nicht recht mag bittet ihn ihren 17-jährigen Sohn Daan eine Zeitlang aufzunehmen Das tut er eher widerwillig Nach einem Streit verschwindet Daan spurlos und eine grosse Suchaktion wird eingeleitet Das Buch ist kein Thriller, sondern ein intelligenter Roman um zwischenmenschliche Beziehungen und menschliches Verhalten Es bleibt Vieles unausgesprochen, aber gerade das macht die Geschichte äusserst spannend Ein sehr lesenswerter Roman aus den Niederlanden
Christine Eckert
