Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 90 I 170. Jahrgang I Freitag, 11. November 2016
Ämtler verhaftet
Energiefresser
In Birmensdorf wurden zwei Männer angegriffen und beraubt. > Seite 3
Die Bibliothek Bonstetten leiht Strom-Messkoffer an Interessierte aus. > Seite 5
-
Legal sprayen JugendPlus organisierte in Bonstetten einen GraffitiWorkshop. > Seite 7
-
Trauriges Café Stimmungen in feinen Nuancen im musikalischen Erzähltheater in der Buchhandlung. > Seite 9
Von der Dorfchilbi an die Weltspitze Vorgestern ehrte Bonstetten seine Kletter-Weltmeisterin Petra Klingler Petra Klingler aus Bonstetten schrieb Mitte September Sportgeschichte. Als erste Schweizerin gewann sie den WM-Titel in der Disziplin Bouldern. Grund, um in ihrem Wohnort gebührend zu feiern. ................................................... von kaspar köchli Vor knapp zwei Monaten durfte sich Petra Klingler am Turnier in Paris die Weltmeister-Krone aufsetzen lassen. «Die Stimmung war fantastisch, beflügelt konnte ich meine Bestleistung abrufen», strahlt die 24-Jährige. Auf die Frage, wie sie denn zu ihrer Passion gekommen sei, lacht sie: «Begonnen hat alles vor rund 16 Jahren an der Bonstetter Dorfchilbi, beim Harassen Stapeln und Erklettern.»
Gänsehaut bei der Nationalhymne Der Dorfplatz war dicht besiedelt und es herrschte bereits feierliche Stimmung, als die Weltmeisterin mit ihrer Familie – kutschiert in einem schmucken Oldtimer-Postauto – eintraf. Zum Empfang spielte der heimische Musikverein beschwingt auf, danach ver-
schob sich die Festgesellschaft in den Gemeindesaal. Auf einer Leinwand wurde nochmals Klinglers Triumph gezeigt – begleitet von der Schweizer Nationalhymne, die für Gänsehaut
Kommunalpolizei bekommt neue Einsatzfahrzeuge
Donald Trump und der Bezirk Affoltern
Mit 140 000 Kilometern auf dem Tacho werden die alten VW-Tiguan der Kommunalpolizei ersetzt. Am letzten Dienstagmorgen durfte Markus Meier, Sicherheitsvorstand der Gemeinde Affoltern, die beiden neuen Fahrzeuge in Empfang nehmen. Es sind Volvo XC60 Kombifahrzeuge, geliefert von der Garage Herzog in Ottenbach. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Rücktritt vom Spitzensport Die 27-jährige Skiakrobatin Tanja Schärer hat ihre Karriere per sofort beendet. Der Übergang von der Wasserschanze auf den Schnee habe sie diesmal zu viel Überwindung gekostet, so die Urdorferin vom Mettmenstetter Team Freestyle Company Jumpin. Als Highlights bleiben drei Podestplätze im Weltcup (Silber und zweimal Bronze) in Erinnerung sowie je zwei Teilnahmen an Weltmeisterschaften (2011 und 2013) und Olympischen Spielen (2010 und 2014). Künftig will sich Tanja Schärer dem Physiotherapie-Studium widmen. ................................................... > Bericht auf Seite 27
Auf dem Roten Teppich Richtung Gemeindehaus: Petra Klingler wurde stürmisch empfangen. (Bild Kaspar Köchli) sorgte. Später ehrten Gemeindepräsident Bruno Steinemann und Françoise Jaquet (Präsidentin SAC) die Sportlerin, auch ehemalige Lehrer der Ausnahmeathletin hielten Laudationes.
Effekte der US-Präsidentschaftswahlen Globalisierung bedeutet, dass auch das Knonauer Amt Effekte der Präsidentschaftswahlen in den USA spürt. Über die Auswirkungen der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten gibt es verschiedene Szenarien.
Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten auf alle Schweizer auswirken. Denn mittlerweile ist die Schweiz kein armes, landwirtschaftlich geprägtes Binnenland mehr, sondern erfreut sich einer positiven Handelsbilanz – gerade im Bereich Spitzentechnologie.
Kein Präsidentschaftskandidat in den USA hat sich je so viele verbale Verfehlungen geleistet wie Donald Trump. Er beleidigte Minderheiten, seine Gegner und alle Andersdenkenden, glaubt, dass der Klimawandel eine Chinesische Erfindung ist und will der Immigration einen Riegel schieben – als Sohn einer Familie mit Migrationshintergrund. Trotzdem und vielleicht sogar deshalb ist er zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden.
Positive Handelsbilanz mit den USA
Eine Wahl mit globalen Folgen Im 19. Jahrhundert hätte Trumps Wahl primär für die Emigranten aus dem Knonauer Amt Folgen gehabt. Die Schweiz war damals ein armes Auswanderungsland und zahlreiche Schweizer Familien suchten und fanden ihr Glück in den USA. Heute, in einer globalisierten Welt, wird sich die
2015 kamen sieben Prozent der Schweizer Importe aus den USA, im Wert von 11,65 Milliarden Franken. Gleichzeitig gingen 13,52 Prozent der Exporte in die USA, im Wert von 27,44 Milliarden Franken. Wenn die USA die Hürden für Waren aus der Schweiz erhöht, wird sich dies direkt auf Exportbetriebe im Knonauer Amt auswirken, die mit Umsatzeinbussen rechnen müssen, was sich in der Anzahl der Angestellten niederschlagen kann. Dies ist nur ein Beispiel, wie sich die Politik in den USA direkt auf das Knonauer Amt auswirkt. Auch der Finanzbranche, der Diplomatie und dem Klimaschutz wird Donald Trump seinen Stempel aufdrücken. Wie gravierend die Veränderungen sind, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 7
Das Schlusswort gehörte der Weltmeisterin: «Es ist so schön, vielen Dank euch allen, ich bin überwältigt!» ................................................... > Weiterer Bericht folgt am Dienstag
-
Dreharbeiten im Bezirk Das «Roots» in Affoltern ist bereits das dritte Ämtler Lokal bei «Mini Beiz, dini Beiz». > Seite 13
Leicht weniger Arbeitslose Fünf Ämtler weniger als im Vormonat wurden im Oktober als arbeitslos registriert, wobei die Quote bei 2,8 Prozent stagnierte. Ende Oktober 2016 waren 818 Personen aus dem Knonauer Amt bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, fünf weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte aufgrund der geringfügigen Veränderung bei 2,8 Prozent. Nur in den Bezirken Andelfingen und Meilen sind es weniger. Die jüngste Entwicklung ist grösstenteils auf saisonale Einflüsse zurückzuführen. Im Bau fiel der Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren bescheidener aus. Dies dürfte neben dem guten Wetter hauptsächlich auf die wieder dynamischere Baukonjunktur zurückzuführen sein. Weitere, saisonal bedingte Zunahmen betrafen die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, welche temporäre Arbeitskräfte, den Garten- und Landschaftsbau sowie weitere Wirtschaftszweige beinhalten, sowie das Gastgewebe. anzeigen
Werkdienste sind bereit für den Winter In den letzten Tagen hat der Winter auch im Säuliamt plötzlich und unerwartet Einzug gehalten. Schneefälle und Eisregen machten sowohl den Automobilisten als auch den Fussgängern zu schaffen. Die kalte Polarluft liess vor allem auf exponierten Strassenabschnitten Eisglätte befürchten. Eine kleine Umfrage zeigt, dass die Werkdienste der Gemeinden auf die kalte Jahreszeit bestens vorbereitet sind. Mit dem plötzlichen Kälteeinbruch und den damit verbundenen sofortigen Wechseln auf Winterpneus wurden auch die Autogaragen gefordert. Der steigende Umsatz von Wintersportgeräten, warmen Kleidern, Mützen und Handschuhen freut hingegen den Detailhandel. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Ein «Tatzelwurm» aus Lichtern Die Räbeliechtliumzüge der Primarschule in Affoltern und Zwillikon lockten zahlreiche Zuschauer an den Strassenrand. «Die Stimmung war toll», sagt Rolf Fanton, Zwilliker Schulleiter. ................................................... > Bericht auf Seite 11
500 45 9 771661 391004