
19 minute read
Laufen
L AU FE N
«Ich ver wandle mich in Wasser, in Gras …»
Halyna Petrosanyak, ukrainische Dichterin, Übersetzerin und Literaturkritikerin, wohnt in Hofstetten. Sie bestritt am 21. Januar im Alte Schlachthuus einen Lyrikabend mit geschichtlichen Ausführungen.
Thomas Brunnschweiler
Angesichts der schwierigen Coronasituation kamen erstaunlich viele Zuhörerinnen und Zuhörer an diesen Lyrikabend. Linard Candreia stellte die Lyrikerin kurz vor. Sie gewann in der Ukraine wie auch in Deutschland mehrere Preise. 2007 erhielt sie den Hubert-Burda-Preis für osteuropäische Autoren in Deutschland. 2010 folgte der Iwan-Frankopreis der Stadt Iwano-Frankiwsk. Petrosanyak erzählte selbst über ihre Heimat Ostgalizien am Rande der Karpaten. Sie belegte die Fächer Russisch und Deutsch an der Universität Iwano-Frankiwsk, der Hauptstadt des Verwaltungsgebiets, in dem ihr Dorf lag. Sehr viele berühmte Autoren seien aus dem ukrainischen Teil Galiziens gekommen: Joseph Roth, Manès Sperber und Leopold von Sacher-Masoch, der Namensgeber des Masochismus.
Der Wechsel vom Dorf in die Stadt sei während zehn Jahren Ursache für eine innere Zerrissenheit gewesen. In einem Gedicht aus «Im Rhythmus der Landschaft» heisst es: «Dorf in den Bergen, wo in meinen Schlaf sich flicht das Tosen des Baches, wo der Alltag schwer ist, wie Säcke voll Salz, die Feiertage aber trüb und leer,…». Am Ende des Gedichts macht sie eine Zeitreise zurück in ihr Dorf: «…und der wohlbekannte Weg führt, so wie früher, auch jetzt in Richtung eines späten Mittelalters.»
Subtiles in starker Sprache
Es sind starke, einprägsame Bilder, welche die Lyrikerin braucht. Ebenso eindrücklich ist ein Gedicht aus dem Zyklus «Monologe der Maria Forno» über die schwierige Balance zwischen Sprechen und Schweigen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion, die das Ukrainische stets als minderwertig darstellte, reiste sie nach Wien und in andere Städte. Diese Reisen hinterliessen auch Spuren in ihrem Schaffen. Das Gedicht «Florenz» beginnt anschaulich und sinnlich: «Eine Rose im Stein, / ein Schluck vom Ristretto…».
Im Jahre 2018 erschien das von Iryna Pohribna sorgfältig illustrierte Bändchen «Liebesbotanik». Das Titelwort hat die Lyrikerin selbst erfunden, ohne wissen zu können, dass Molly Juchler «Liebesbotanik» in ihrer Erzählung «Pläuderli» am Anfang des 20. Jahrhunderts schon einmal erfunden hat. Im Gedicht «Hohes Alter» spielt Halyna Petrosanyak subtil mit der Redensart von der Nadel im Heuhaufen: «Vielleicht / funkelt / heute / die kostbare Nadel / der Wünsche / in einem / von hundert Heuschobern.» Das Motiv der Metamorphose und der Durchlässigkeit des lyrischen Ichs zur Natur spiegelt sich in «Morgengebet»: «Ich bleibe / in der Nähe des Flusses, / ich verwandle mich / in Wasser, / in Gras. // Hier ist die Türe / zur Ewigkeit — / spaltbreit geöffnet, / hier richte ich mich nur nach dir…». Am Ende ging Halyna Petrosanyak noch auf Fragen ein und las ein Gedicht auf Ukrainisch: eine wohlklingende, melodiöse und sanfte Sprache.
L AU FE N
Zwei Peter prä sent ieren u nter schied liche Kun st
Beste Freunde: Peter Mösch (l.) und Peter Tschan zeigen gemeinsam in der Galerie Alts Schlachthuus ihre Werke. FOTO: MARTIN STAUB

Lesung vor einem aufmerksamen Publikum: Halyna Petrosanyak las im Kulturzentrum Alts Schlachthuus in Laufen. FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER Rund 40 Kunstinteressierte wohnten der Vernissage der beiden Künstler Peter Tschan und Peter Mösch bei. Die Ausstellung des Kulturforums Laufen bildet trotz unterschiedlicher Arbeitstechniken eine wohltuende Ausgewogenheit.
Martin Staub
Der eine hat sich auf künstlerische, teils abstrakt wirkende Darstellungen von Natur spezialisiert. Peter Tschan arbeitet deshalb vorwiegend draussen, sucht in der natürlichen Umgebung Strukturen und Formen, die sich eignen, sich seinen Techniken unterzuordnen — die Frottage ist eine von Tschans Spezialitäten —, um teils völlig abstrahiert, ein spannendes Bild abzugeben.
Der andere, mittlerweile 80-jährig, zeigt sich als Sammler und Entdecker seiner Umgebung und versteht es wie kein Zweiter, seine «Schätze» spannend und ästhetisch ansprechend auf die Leinwand zu bringen. Peter Mösch hat in seinem Atelier ein riesiges Arsenal von alten Zeitungen, hält aber auch rostige Nägel, ausgediente Scheren und anderes Werkzeug bereit, um als Haupt- oder Nebensache seine oftmals geometrisch gestalteten Bilder zu komplettieren. Beiden Peter ist die Galerie Alts Schlachthuus als Aussteller bereits bekannt. Tschan aus Gelterkinden, Mösch aus Leymen, pflegen seit Jahren ein freundschaftliches Verhältnis und freuten sich auf ihre gemeinsame Präsentation in Laufen.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine ausgewogene Ausstellung mit vorwiegend grossformatigen Bildern, die sich trotz völlig unterschiedlicher Ar-
L AU FE N
Pressekonferenz im A lte Schlachthuus: Die Lage ist ernst
beitstechnik recht harmonisch präsentiert. Auf die Frage: «Wie gehen Sie an ein neues Werk heran?», sagt Peter Mösch: «Ich arbeite spontan, das Werk entsteht auf dem Weg zur Vollendung, ich lebe mit dem Entstehungsprozess und male, um zu sehen.»
Grosse und kleine Formate
Peter Tschan hat schon vor Beginn eine Vorstellung, die sich aber im Entstehungsprozess gerne wandelt: «Ich konzentriere mich auf ein Motiv, setze das meist experimentell um, lasse die Natur mitgestalten und bin vom Endergebnis oft selber überrascht. Meine Reisen und Wanderungen inspirieren mich» Beide Künstler präsentieren nebst den grossen auch kleinere Formate. Während Mösch zu den neusten auch ältere Werke zeigt, hat sich Tschan vorwiegend auf aktuelle Bilder konzentriert.
Galerie Alts Schlachthuus: Öffnungszeiten Fr 17-21, So 11-16. Finissage Sonntag, 6. Februar.
ANZEIGE
Simon Chen ist unterhaltend, aber nicht nur lustig. Zu nahe liegen die Aussagen des Komikers bei der Realität.
Gaby Walther
Anfangs letzte Wochen waren im Vorverkauf erst zwei Tickets weg. Am Samstag besuchten dann doch rund 50 Personen die Vorstellung im Alte Schlachthuus in Laufen und wurden mit einem geistreichen, aber auch nachhaltigen Programm belohnt. Denn der Auftritt von Simon Chen war nicht nur zum Lachen, sondern regte zum Nachdenken an.
«Angst ist immer ein schlechter Ratgeber», meint Daniel Köchlin, der nach der Einleitung von Bundesrat Alain Berset die Fragen der Journalistinnen und Journalisten beantwortet. Gekonnt schlüpft Simon Chen in die Rollen der beiden Akteure, die seit der Pandemie allen bestens bekannt sind. Diesmal dreht sich die ernste Lage aber nicht um den Virus, sondern um den Klimawandel. Startpunkt der 10 Jahre dauernden Krise ist ein Hangrutsch beim Üetliberg. Seit diesem Ereignis hat das KAK (Kantonale Amt für Klima) den Klimanotstand ausgerufen und zählt die Klimaopfer. Ziel ist es, das persönliche CO2 zu reduzieren, um den Anstieg der Temperatur zu stoppen und Naturkatastrophen zu verhindern.
In einem Mix aus Pressekonferenz, Radionachrichten und Auftritt eines Massnahmegegners zieht der Kabarettist erstaunlich viele Parallelen zur Coronasituation. Durch die fünfte Hitzewelle werde ab 65 Jahren am meisten gestorben, Abstand halten wegen der hohen Temperatur sei eminent und die Grenzen müssen geschlossen werden, es können keine Überschwemmungsflüchtlinge aufgenommen werden, erklärt der Bundesrat. Der Reproduktionsfaktor sei zu hoch. Die Überbevölkerung menschgemacht. Das neue Start-up My Shit propagiert, die Notdurft zu vermindern und pro Sitzung eine Abgabe für Arme zu spenden. Dabei heisst die Gretafrage: «Konsumierst du noch oder kompensierst du schon.» Die Herdenkompensation soll erreicht werden. Rainhard Mays Lied «Über den Wolken» wird verboten, während der Song der Toten Hosen «Unter den Wolken» zur Hymne werden soll. Der Klimagegner kämpft für die Freiheit und fragt sich, ob die Erwärmung nicht durch das Erdinnere, das Magma, entsteht. Schliesslich tritt noch der Prediger auf, denn Gott habe alles vorausgesagt.
Simon Chens Programm der Zukunft ist höchst aktuell. Am Auftritt des Wortspielers gibt es nichts zu bemängeln. Während zwei Stunden zieht er einen in seinen Bann und präsentiert eine Geschichte, die rundum aufgeht. Chen überzeugt als Imitator. Die Texte sind sprachlich raffiniert, wenn auch beklemmend. Ohne moralisch zu werden zeigt der Komiker überspitzt auf, wohin wir steuern, und dass Corona nicht die letzte und nicht die grösste Krise ist, die wir in naher Zukunft zu bewältigen haben. Ausführliche Informationen www.kfl.ch

AUSSTELLUNG 21. Januar– 6. Februar Peter Mösch & Peter Tschan
Öffnungszeiten: Freitag, 17.00–21.00 Uhr Sonntag, 11.00–16.00 Uhr
KINO Donnerstag, 27. Januar, 20.30 Uhr Nomadland
Roadmovie, Abenteuer; USA 2021, 108 Min.
KABARETT Freitag, 28. Januar, 20.00 Uhr Ferruc tic tac cio Cainero Verschoben auf Herbst
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Freitag, 28. Januar, 20.00 Uhr Ökum. Taizé-Feier, Pater Ludwig Ziegerer und Monika Stöcklin-Küry, Basilika Mariastein Sonntag, 30. Januar, 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Stefan Berg Mittwoch, 2. Februar, 14.30 Uhr Ökum. Geschichtenabenteuer für Kinder ab fünf Jahren, Evelyne Standke und Sigrid Petitjean. Anmeldung bis 30.01. unter 079 514 29 72 oder evelyne.standke@kgleimental.ch
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental
Unsere Gottesdienste sind grundsätzlich ohne Covid-19-Zertifikatspflicht, daher mit einer Maximalzahl von 50 Personen. Falls wir mehr sind, steht im grossen Saal des Kirchgemeindehauses ein Tisch bereit mit Kerze und Text, wo man eingeladen ist zur Feier im kleinen Rahmen und zum Austausch.
www.ref-laufental.ch
Freitag, 28. Januar, 10.00 Uhr,
Altersheim Rosengarten, Gottesdienst im grossen Saal. Zertifikatspflicht!
Sonntag, 30. Januar, 10.00 Uhr,
ref. Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis.
Dienstag, 1. Februar,
Märtseelsorg. Am 1. Februar finden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt am Stand, unterwegs oder auf der ökumenischen Kirchenbank bei der Katharinenkirche. Wir haben Zeit für Gespräche und IhreAnliegen.
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste: Maskenpflicht! Sonntag, 30. Januar, kein Gottesdienst. Mittwoch, 2. Februar, 9.00 Uhr, kath. Kirche, Fehren, ökumenischer Schulgottesdienst zum Thema Masken, Pfr. Stéphane Barth, Kat. Isabelle Grolimund, Org. Isidor Lombriser, 1.–6. Klassen, mit Take Away von Fehren Aktiv. Sonntag, 6. Februar, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Karolina Sanna, Sigr. Diana Klasnic. Konfirmandenunterricht: Jeweils Do. von 18.00–19.30 Uhr, Gde.-Saal im ref. KGH Thierstein, Breitenbach: Gr. 2 am Do., 27. Januar und Gr. 1 am Do., 03. Februar. Malprojekt: Freitag, 28. Januar, 14.00–16.00 Uhr, im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, an der Fehrenstr. 46 in Breitenbach: für Jung und Alt: Die Fische bei Maler Paul Klee, Marcus Pfister und die Fische in der Bibel. Kurze Einführung, dann eigenes Malen. Anmeld. bei: Pfr. St. Barth, Tel. 061 12 50. Kirchgemeinderat: Hilft bei mat. Notlagen und Covid-19 bedingten Einbussen: Tel. 061 781 12 50. Witterswil, im Januar 2022
Wir danken unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten und allen, die mit uns von unserem geliebten
Markus Hube r
31. 8. 1970 – 6. 12. 2021
Abschied genommen haben.
Die grosse Anzahl lieber Begegnungen, Kartengrüsse und Spenden zeigte uns das Nahesein vieler Menschen. Wir danken herzlich für die schönen Kränze und Blumenschalen sowie für die grosszügigen Zuwendungen, Umarmungen und Hoffnungswünsche.
Die Liebe, die wir spüren, brennt in uns weiter wie ein Licht, sie weist uns den Weg, sie wärmt uns das Herz und lässt wohltuende Erinnerungen zurück; wer liebt ist nie alleine.
Im Namen der gesamten Familie bedanken wir uns von Herzen für eure Anteilnahme.
Die Trauerfamilie
Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind glückliche Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.
Wir haben im engsten Familienkreis von meinem Ehemann, Vater, Schwiegervater, Opi und Bruder
Marcus Buser-Häfelfinger
26. 4. 1949 – 22. 1. 2022
Abschied genommen.
Irene Buser-Häfelfinger Marco und Rahel Buser-Neyerlin mit Noel Eveline Heutschi-Buser
Traueradresse: Irene Buser-Häfelfinger, Wydenmatten 1A, 4226 Breitenbach Gilt als Leidzirkular.
Du zeigst mir den Pfad zum Leben. Vor deinem Angesicht herrscht Freude und Fülle, zu deiner Rechten Wonne für alle Zeit. Psalm 16, 11
Einschlafen, wenn die Kraft zum Leben sich dem Ende zuneigt, ist der Weg zur Freiheit und Trost für alle.
Traurig, aber auch dankbar nehmen wir Abschied von
Anton Lukas Henz
18. 10. 1929 – 23. 01. 2022
Beatrice Hänggi Thomas und Lisa Henz-Schneider Silvia Kirchhofer-Henz Markus Henz Niklaus Hänggi und Sonja Busana Willy und Pia Henz
Abdankung (mit Zertifikatspflicht) und Urnenbeisetzung am 3. Februar 2022 um 14.30 Uhr in der St. Lukas Kirche, Bärschwil. Dreissigster: Samstag, 26. Februar 2022 um 19.00 Uhr Traueradresse: Thomas Henz, Kirschgartenweg 478, 4252 Bärschwil
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir meinen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte.
Der Lebenskreis von
Anita Steg-Kneuss
14. 2. 1931 – 19. 1. 2022
hat sich geschlossen.
Wir vermissen dich. In Liebe und Dankbarkeit: Hugo Steg-Kneuss Hannelore Schmidlin-Steg Marc und Silvia mit Lars und Nico Jasmin und Lukas Kurt und Rita Steg-Rieder Michael und Valery mit Syena und Alycia Raffael Bruno und Beatrice Steg-Spiess Florian Fabienne Verwandte, Freunde und Bekannte Die Abdankung findet am Freitag, 28. Januar 2022 um 14.00 Uhr in der Kirche in Wahlen statt. Anschliessende Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumen gedenke man dem Wohnheim Arche im Nauen, Dornach, Spendenkonto: 40-9093-4, Vermerk: Anita Steg. Traueradresse: Hannelore Schmidlin-Steg, Mättlein 3, 4246 Wahlen Gilt als Leidzirkular.
HerzlichenDank
MarianneBorer
Wir dankenallenVerwandten,Freunden,BekanntenundSchulkollegen dieMarianneimLebennahgestandensindundihreAnteilnahmeund ihrMitgefühldurchWorte,Umarmungen,SpendenundBlumenzum Ausdruckgebrachthaben.HerzlichenDankauchanClaudiaSpaar, für diefeierlicheGestaltungderTrauerfeier.
Büsserach,imJanuar2022 DieTrauerfamilien
Gekämpft– gehofft – verloren. Duhast gesorgt,duhastgeschafft, bis dirdieKrankheit nahmdieKraft,wie schmerzlich wars vordirzustehen,dem Leiden hilfloszuzusehen, das Schicksalsetztehartdir zu, nunbistdugegangen zurewigen Ruh!
InLiebe undTrauer,aber mitvielenschönen Erinnerungen nehmen wirAbschiedvon
StefanKoch-Stebler
25.November1954bis21.Januar2022
Wirvermissen dich: Brigitte Kupferschmid MischaundJudith Koch-Borer mitLauraundGian DiegoKochundIsabelleStebler SvenKochundMichelle Wagner mitSamuelund Lyonel Verwandte undBekannte
Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 4. Februar 2022 im engsten Familienkreis statt. Die Urnenbeisetzung findet anschliessend um 15.15 Uhr auf dem Friedhof in Oberkirch Zullwil/Nunningen statt. Dazu sindalleherzlich eingeladen.
AMTLICHE MIT TEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung vom 24. Januar 2022
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst: • Sonya Pernter wurde für die laufende
• Jürg Vetter wurde für die laufende Amtsperiode bis 31.7.2024 in den Kreisschulrat gewählt. • Erika Fringeli wurde für die laufende Amtsperiode bis 30.6.2024 in die Schwimmbadkommission gewählt.
• Eine Kundgebung am 6.02.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr, ab Schlachthausparkplatz bis Schulplatz Serafin wurde mit Verweis auf das Strassen- und Polizeireglement bewilligt.
• 3 Einbürgerungsgesuche wurden gutgeheissen und mit zustimmendem Antrag an die Sicherheitsdirektion weitergeleitet.
Sirenentest am 2. Februar 2022
Am Mittwoch, 2. Februar 2022, findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen für den «Allgemeinen Alarm» und für den «Wasseralarm» getestet. Im Kanton BaselLandschaft werden total 150 Sirenen getestet. Parallel dazu wird über die Informationsplattform ALERTSWISS auf die Alarmauslösung aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Für Rückfragen: Bruno Kaufmann, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Sicherheitsdirektion (SID), 061 552 71 15.
Baugesuche, Auflage vom 27.1.22 bis 7.2.22
BG-Nr. 0177/2022. Bauherrschaft: Leimgruber-Michel Marina und Leimgruber Fabian / In der Eich 12 / 4242 Laufen. Projekt: Anbau Terrasse mit Überdachung, Parz. 2349, In der Eich 12, 4242 Laufen. Projektverfasser/in: Spano Metallbau AG, Spano Christian / Riedstrasse 14, 4222 Zwingen BG-Nr. 0179/2022. Bauherrschaft: Karrer Sonja u. Baumann Reto / Rairing 3 / 8108 Dällikon. Projekt: Einfamilienhaus mit Garage, Parz. 2939, Eichweg, 4242 Laufen. Projektverfasser/in: Andrea Karrer Architektin GmbH, Im Wygärtli 49b, 4114 Hofstetten SO
Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Wertvolle Erfahrungen sammeln

Wichtige Zeit: In der Spielgruppe werden Kinder optimal auf ihre Einschulung vorbereitet.
FOTO: ARCHIV
Schon bald können Eltern ihre Kinder für die Spielgruppe ab August anmelden. Wenn das Kind zweimal wöchentlich eine Spielgruppe besucht, finanziert die Stadt Laufen einen davon.
Der Besuch einer Spielgruppe ist ein besonderer Moment im Leben eines Kindes. Falls es zuvor nicht bereits in einer Kita betreut wurde, ist es das erste Mal, dass sich ein Kind ausserhalb des Zuhauses und der eigenen Familie bewähren und sich mit gleichaltrigen Kindern in ein soziales Gefüge einfinden muss. In Laufen stehen drei Spielgruppen zur Auswahl:
Spielgruppe Luftibus
Die Spielgruppe wird am Montag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagmorgen von 8.15 bis 11.15 Uhr und am Dienstagund Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 17.00 Uhr an der Röschenzstrasse 41 (im katholischen Kirchgemeindehaus) angeboten. Zuständig ist Claudia Wohlgemuth. Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer 077 416 15 23. Alltagssprache: Deutsch/Sprachförderung.
Spielgruppe Windrädli
Die Spielgruppe wird von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr an der Weststrasse 19 angeboten. Zuständig ist Dagmar Maurer. Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer 077 521 35 94.
Waldkinder Laufen/ Waldspielgruppe
Die Waldspielgruppe wird am Montag von 9 bis 14 Uhr ab 3-jährig mit Mittagessen angeboten. Am Mittwoch und Donnerstag kann die Spielgruppe bereits ab 2-jährig besucht werden, am Mittwoch von 9 bis 12 Uhr, am Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr. Ebenso werden Waldnachmittage durchgeführt: für Kindergarten und Schulkinder einmal im Monat mittwochs von 13.30 bis 16.30 Uhr, ab 4 bis 8 Jahren. Ausserdem finden ebenfalls einmal im Monat Waldsamstage für Schulkinder ab 6 bis 10 Jahren inkl. Mittagessen statt. Dies jeweils von 10 bis 15 Uhr. Weitere Angebote sind unter www.waldspiel-gruppe.ch zu finden. Kontakt: Christina Stierli, Telefon 061 761 52 83 oder 079 737 54 51.
Schon bald können interessierte Erziehungsberechtigte ihre Kinder für die Spielgruppe ab Sommer anmelden. Besucht ein Kind ein Jahr vor dem Eintritt in den Kindergarten mindestens zweimal wöchentlich eine Spielgruppe, übernimmt die Stadt Laufen einen dieser Besuche. Voraussetzung ist ausserdem, dass die Leitung der Spielgruppe über eine entsprechende Ausbildung verfügt, also zumindest eine Basisausbildung hat. Unabhängig vom Einkommen werden höchstens 100 Franken im Monat vergütet. Um von den Beiträgen zu profitieren, müssen die Erziehungsberechtigten bei der Stadtverwaltung einen Antrag einreichen. Dem Antrag ist eine Bestätigung der Spielgruppenleitung beizulegen, dass die Spielgruppe besucht wird. Die Beiträge werden während maximal eines Jahres und vierteljährlich ausbezahlt.
Besucht ein Kind mehr als eine Spielgruppe, wird der Betrag nicht erhöht. Weitere Informationen: www-laufen-bl.ch. (stl)
INFORMATION WASSERQUALITÄT Dezember 2021
Allgemeine Informationen
Alle Chemischen und mikrobiologischen Wasserproben im Jahr 2021 entsprachen in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen.
Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei.
Herkunft des Trinkwassers
Grundwasserpumpwerk Birshalden. Fremdbezug: Wasserverbund Birstal Zwingen (WVB)
Behandlung des Wasser
Grundwasser durch UV-Anlage
Chemische Parameter Grundwasser
Gesamthärte: 26.40 fH* (fH: französischer Härtegrade) (10 fH = 0.1g Kalk pro Liter) Nitrat: 12.7 mg/Liter* (Toleranzwert 40 mg/Liter) *Durchschnittswerte
Adresse für weitere Informationen
Bau und Planung Laufen: Tel. 061 766 33 40, E-Mail bau@laufen-bl.ch Brunnenmeister: Markus Rieder AG, Tel. 061 766 33 40, E-Mail markusriederag@bluewin.ch
HOCHWASSERSCHUTZ BIRS EINLADUNG ZUR INFOVERANSTALTUNG
Für die Vorstellung der Projekte lädt die Stadt Laufen die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung ein:
Termin Donnerstag, 3. Februar 2022, 19.00 Uhr Ort Saal Alts Schlachthuus
Die Veranstaltung wird als Zertifikatsanlass (2G) durchgeführt. Zusätzlich ist im Saal das Tragen einer Schutzmaske obligatorisch. Die Stadt Laufen behält sich vor, aufgrund der Pandemie-Situation oder Anpassungen der Massnahmen durch den Bundesrat die Informationsveranstaltung auch kurzfristig abzusagen.

Z’L AUFE ISCH MÄRT Erwachen aus dem Winterschlaf

Nach dem Christkindlimärt im Dezember fallen die übrigen Monatsmärkte in den Wintermonaten eher etwas kleiner aus. Der erste dieser beiden «Kleinmärkte» fand bereits früh im Jahr statt und ging mit einem kleinen aber feinen Angebot erfolgreich über die Bühne.
Nächste Woche folgt nun bereits der Markt im «Hornig», welcher – sicher auch abhängig vom Wetter – bei manchem erste Frühlingsgefühle wecken dürfte.
Auch wenn der Februarmarkt noch bescheidenere Ausmasse haben wird als die Märkte im Frühling und Sommer, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die Marktsaison so langsam aus dem Winterschlaf erwacht.
Noch sind jedoch einige Marktfahrerinnen und Marktfahrer im Winterurlaub oder stecken in den saisonalen Vorbereitungen und Einkaufsreisen. Trotzdem erwartet die Besucherinnen und Besucher des Laufner Monatsmarktes schon wieder eine gute Mischung an Waren, welche die Händlerinnen und Händler anbieten.
Mit von der Partie ist beispielsweise der Büecheregge. Es werden ausserdem verschiedene Kleidungsstücke angeboten, mit denen man mit Sicherheit die Frühlingsgarderobe aufstocken kann. Ebenfalls können die Gäste am Schmuckstand «schneugge» oder die Vorräte mit feinen Konfis, Senf, Käse und Wurstwaren auffüllen. Für die richtige Würze sorgen die Stände von Nahrin und Oswald. Für den Nachhauseweg bietet sich ein Säckli gebrannte Mandeln an – vielleicht das Letzte bis im kommenden Herbst?
Wen es in die Wärme zieht, kommt auch nicht zu kurz: Die Laufner Cafés und Restaurants freuen sich auf Ihren Besuch und darauf, Sie mit feinen Menüs, Patisserie und Getränken zu bewirten.
Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Bärschwil
Baupublikation
Bauherr: Stephan Kündig, Hof Oberfringeli 340, 4252 Bärschwil Projektverfasser: DeLaval AG, Lukas Suter, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee
Bauobjekt: Um- und Anbau Mutterkuhstall
Gebäude Nr. 241 Bauplatz: Hof Oberfringeli Bauparzelle: GB-Nr. 3 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 11. Februar 2022
Beinwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Jeker Rolf und Mirjam, Hagmatt 208, 4229 Beinwil Bauprojekt: Renovation Gebäudehülle Dach/ Fassade, Erstellen einer Holzterrasse Anmerkung: Nachträgliches Gesuch, Arbeiten bereits ausgeführt Bauplatz: Hagmatt 208 Grundbuch Nr.: 165 Zone: ausserhalb Bauzone Planauflage: Beim Baupräsidenten Einsprachefrist: 11. Februar 2022
Baupublikation
Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG, A. Schneider, Froburgstrasse 17, 4600 Olten Bauprojekt: Glasfaserverbindung Zullwil –Beinwil Projektverfasser: bpm Waldmeier GmbH, 4132 Muttenz Bauplatz: Gemäss Pläne Bauparzelle: mehrere gemäss Liste Planauflage: Beim Baupräsidenten Einsprachefrist: 11. Februar 2022
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Stöckli Evelyn und Yogarajah Gnanasekaran, Ettingerstrasse 13, 4114 Hofstetten SO Projektverfasser: wilhelm + partner architekten, Im Hofacker 8, 4106 Therwil
Bauobjekt: Ersatzneubau Einfamilienhaus Ausnahmegesuch: Dacheinschnitte
Bauplatz: Ettingerstrasse 13a, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 4046 Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist:
27. Januar 2022 bis 10. Februar 2022 H E R Z L I C H E N D A N K
Fridolin Nietlispach-Altermatt
Wir danken Herrn Christoph Klingenbeck für den würdevoll gestalteten Trauergottesdienst, die tröstenden Worte und die Segnung der Urne. Für die musikalische Umrahmung möchten wir Herrn Renz unseren Dank aussprechen. Für die fürsorgliche Pflege geht unser Dank an das Pflegepersonal vom Rosengarten sowie die Spitex Laufen und das Spital Bruderholz. Für die ärztliche Betreuung danken wir Dr. Andreas Koller, Herrn Dr. Zech und Rolf Kirchhofer. Für den Blumenschmuck, die Heiligen Messen sowie für die vielen Karten, Briefe und Geldspenden möchten wir herzlich Danke sagen. Ein Dank allen, die Abschied nahmen von Fridolin und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben, an alle Freunde und Familie. Er wird immer einen Platz in unseren Herzen haben.
Trauerfamilie Dorli und Theo Dreissigster: Freitag, 04.02.2022 in Laufen
Fehren
Baupublikation
Bauherrschaft: Dioguardi Flavio u. Angelika Schlossgasse 2A, 4142 Münchenstein Projektverfasser: Idealbau Arch. AG Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: Büsserachstrasse Bauparzelle: GB-Nr. 458 Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren Einsprachefrist: 27. 1. – 10. 2. 2022
Baupublikation
Bauherrschaft: Irene Häner, Lämmlismatt 31, 4232 Fehren Projektverfasser: Gerster Holzbau AG, Sabelmattstrasse 4, 4208 Nunningen Bauobjekt: Renovation Dach und Fassade Wohnhaus Bauplatz: Lämmlismatt 31 Bauparzelle: GB-Nr. 329 Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren Einsprachefrist: 27. Januar – 10. Februar 2022 Das Bauvorhaben befindet sich ausserhalb der Bauzone in der Landwirtschaftszone. Es wird zur Prüfung an den Kanton weitergeleitet.
Kleinlützel
Baupublikation
Bauherrschaft: Markus Buschle und Ines Schmid, Drahtzugstrasse 50, 4057 Basel Bauobjekt: Neubau EFH mit Carport Grundeigentümer: Bauherrschaft Projektverfasser: Bautec AG, Riedliweg 17, 3292 Busswil BE Bauplatz: Zollgasse Bauparzelle: 3971 Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 27. Januar 2022 bis 10. Februar 2022
Nunningen
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Raiffeisenbank, LaufentalTierstein, Bahnhofstrasse 17, 4242 Laufen Projektverfasser/-in: Sutter + Partner Architekten, 4704 Niederpipp Bauvorhaben: Verkehrsspiegel bei Parkplatzausfahrt Raiffeisenbank Bauplatz: Zullwilerstrasse 4 Parzelle: GB-Nr. 2251 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Besonderes: Ausnahmeantrag für zusätzliche Kundenparkplätze und geänderte Einfahrt Kantonsstrasse Einsprachefrist: 27. Januar bis 10. Februar 2022
Baupublikation
Gesuchsteller: Blaser-Altermatt Erika & Peter, Oberkirch 5, 4208 Nunningen Projektverfasser: Blaser-Altermatt Erika & Peter, Oberkirch 5, 4208 Nunningen Bauvorhaben: Neubedachung Garage Bauplatz: Oberkirch 5a Parzelle: GB-Nr. 2524 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 27. Januar 2022 bis 10. Februar 2022
Zullwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Institut für Anlage-Immobilien Schweiz GmbH, Luzernerstrasse 105 6014 Luzern Bauobjekt: Umbau 3 Wohnungen Architekt: Trösch Baudienstleistungen GmbH Baumgarten 21, 3376 Graben Bauplatz: Hauptstrasse 65 Bauparzelle GB-Nr: 323 Planauflage: Beim Baupräsident Einsprachefrist: 11.02.2022
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Roger Schindler, Buchenstrasse 9, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Umbau und Aufstockung EFH
Bauort: Buchenstrasse 9, 4118 Rodersdorf Bauparzelle: GB-Nr. 382 (W2a) Projektverfasser: Plan-Werk.CH GmbH, Wahlenstrasse 72, 4242 Laufen Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf (nach telefonischer Voranmeldung) Einsprachefrist: An die Baukommission bis 10. Februar 2022



