14 minute read

Mai 2022 Gemeinderat Stallikon

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA

Projektleiter/in (Bau)

80 - 100% / Zofingen

Bewegt die Schweiz. Sie unterstützen im spannenden und dynamischen Arbeitsumfeld des Projektmanagements die Infrastrukturfiliale Zofingen bei der Ausführungsplanung und Realisierung von Projekten im Raum Zentralschweiz und weiteren im Filialgebiet. Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihren persönlichen Beitrag für diese Projekte von nationaler Bedeutung zu leisten.

Ihre Aufgaben • Infrastrukturprojekte der Nationalstrassen leiten (Neubau, Ausbau, Instandsetzung oder Unterhalt,

Projektierung bis Betriebsübergabe) • Beauftragte Projektierungs- und

Bauleitungsbüros bei der optimalen

Umsetzung der Projekte führen und überwachen • Gesetzeskonforme Beschaffungsverfahren für Dienstleistungen, Bauarbeiten und Ausrüstungen sicherstellen • Professionelles Projekt- und Stakeholdermanagement implementieren und umsetzen • Termin- und kostengerechte Projektierung sicherstellen, Qualitätsstandards festlegen und überwachen Ihr Profil • Dipl. Bauingenieur/in ETH/ FH oder gleichwertige Ausbildung, baufachtechnische/r Generalist/in mit fundierten Kenntnissen im

Projektmanagement sowie vertieften Erfahrungen im Infrastrukturbau • Mehrjährige Projektleitungserfahrung auf Bauherren- oder Auftragnehmerseite • Führungspersönlichkeit mit Organisations-, Kommunikations- und Koordinationsgeschick • Innovative und lösungsorientierte

Persönlichkeit, mit hoher und rascher Auffassungsgabe, Freude an der Führung von Grossprojekten,

Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb des Nationalstrassennetzes verantwortlich und setzt sich für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse ein. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des ASTRA bewegen Sie die Schweiz. Sie übernehmen Verantwortung in herausfordernden Projekten, die alle Regionen voranbringen und verbinden. Das ASTRA bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche Entwicklung der Schweiz zu leisten.

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Onlinebewerbung unter www.stelle.admin.ch, Ref. Code 46717

Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Diego Tschuppert, Bereichsleiter Projektmanagement Süd, 058 482 75 40

Weitere interessante Stellenangebote der Bundesverwaltung finden Sie unter www.stelle.admin.ch

Die Sekundarschule Affoltern a.A./Aeugst a.A. ist eine eigenständige Kreisschulgemeinde. Ca. 50 Lehr- und Fachlehrpersonen unterrichten in Affoltern a.A. rund 300 Schülerinnen und Schüler im Schulhaus Ennetgraben und rund 80 unbegleitete Jugendliche im MNA-Zentrum Lilienberg. Für unsere Schulverwaltung im Schulhaus suchen wir per 1. September 2022 eine(n) Mitarbeiter/in Schulverwaltung/Mediamatiker/in 50%

Das ausführliche Inserat ist unter www.osa.ch aufgeschaltet. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: mpetta@osa.ch.

Primarschule Bonstetten

Unsere Tagesstrukturen suchen ab 1. Juni 2022

Koch / Köchin 20%

Detaillierte Informationen zu unserer Schule und der ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserer Homepage www.primarschule-bonstetten.ch. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Küchenleiterin S. Rolli, kueche@primarschule-bonstetten.ch

Unser Familienunternehmen braucht Verstärkung! Deshalb suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen

Motorgerätemechaniker

Deine Aufgaben

Du führst Reparaturen, Montage- und Servicearbeiten an Kundengeräten durch und berätst Kunden am Telefon wie im Laden.

Dein Tätigkeitsgebiet

Du arbeitest in der Werkstatt sowie beim Kunden vor Ort.

Dein Profil

Du beherrschst Deutsch in Wort und Schrift und besitzt EDV-Grundkenntnisse. Arbeitest du gerne selbständig und bist eine teamorientierte, aufgestellte Persönlichkeit mit guten Umgangsformen? Für die Lieferung und Reparatur beim Kunden vor Ort benötigst du einen gültigen Führerausweis.

Wir bieten Dir

Dich erwartet eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem kleinen, sympathischen Team. Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen per Post oder Mail.

Weitere Infos über uns findest du auf: www.obrist-motorgeraete.ch D. Obrist Rasenmäher/Motorgeräte, Nachfolger Oliver Illi, Looacherstrasse 1, 8909 Zwillikon, obrist-motorgeraete@bluewin.ch

Für die Senevita Obstgarten in Affoltern am Albis suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Mitarbeiter/in Service in der Gastronomie 50%

Ihre Aufgaben:

Ausführen aller Servicearbeiten im Restaurant der Senevita Obstgarten sowie Mithilfe bei Anlässen, Mitarbeit im Service der Pflegeabteilung, Sicherstellen von Sauberkeit und Ordnung im Restaurant-Bereich

Das bringen Sie mit:

Sie haben Lust an einer neuen Herausforderung in der Gastronomie im Service einer gut etablierten Altersresidenz und haben Erfahrung in diesem Bereich.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Senevita Obstgarten Thomas Breitinger / Leiter Gastronomie / 043 322 69 55 thomas.breitinger@senevita.ch

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir in der Einwohnerkontrolle per sofort oder nach Vereinbarung Sie als

Verwaltungsangestellte/r Einwohnerkontrolle und Ausbildungsverantwortliche/r (m/w/d) 40 bis 50%

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Den ausführlichen Stellenbeschrieb finden Sie auf unserer Website www.stallikon.ch/stellen.

Baureal AG entwickelt, realisiert und vermarktet seit über 20 Jahren erfolgreich Immobilien. Wir bearbeiten mit Leidenschaft Immobilienprojekte von derAnalyse bis zur Inbetriebnahme. Architektur, Energie, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Kundenzufriedenheit sind die Kernthemen die uns interessieren und motivieren.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n

Bau- / Projektleiter/in

Ihre Aufgabengebiete

• Übernahme der Projekte nach erteilter Baubewilligung • Terminieren und Organisieren der Projekte • Örtliche Bauleitung • Regelmässige Qualitätskontrollen • Termin- & Kostenmanagement • Kundenbetreuung bis zur Garantieabnahme

Was Sie mitbringen

• Fundierte Berufserfahrung im Aufgabengebiet • Eigenverantwortlichkeit und Loyalität • Sach- und lösungsorientierte Handlungsweise • Verhandlungsgeschick und unternehmerisches Denken • Organisierte und effiziente Arbeitsweise Was wir bieten

• Flache Hierarchie, schnelle Entscheidungswege und partnerschaftliche Firmenkultur • Spannende und vielseitige Aufgaben • Attraktive Anstellungsbedingungen • Wertschätzung Ihrer Arbeit Engagiert wollen Sie den Erfolg bei uns aktiv mitgestalten und auch daran teilhaben. Ein junges, kollegiales und motiviertes Team freut sich auf Sie.

Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen senden Sie an Fabienne Morath, morath@baureal.ch

Ob knusprige Pizzas, feinste Pasta-Kreationen, traditionelle Fisch- und Fleischgerichte oder hausgemachte Dolci, das Molino-Team verwöhnt seine Gäste in stilvollem Ambiente mit höchstem Qualitätsanspruch. Möchten auch Sie für das extra Italianità-Gefühl sorgen? Dann bewerben Sie sich jetzt! Für unsere Pizzeria Ristorante Molino in Affoltern a. A. suchen wir Verstärkung: Pizzaiolo (w/m) 100% mit Zimmerstunde Pizzaiolo (w/m) 60-80% Stundenlohn mit Zimmerstunde

Ihr Aufgabenbereich • Zubereiten der Pizzen,

Focaccia und anderen Spezialitäten • Organisation des zugeteilten Postens • Vorbereitung der täglichen mise en place • Reinigungs- und Kontrollaufgaben sowie Arbeitssicherheit im Rahmen des HACCP/KOPAS-Konzeptes

Ihr Profil • Ausbildung als Koch oder Pizzaiolo • mehrjährige Berufserfahrung als Pizzaiolo • Sie sind dienstleistungsorientiert und belastbar • gute Deutsch- und Italienisch-Kenntnisse • Sie verfügen über gute Umgangsformen sowie ein gepflegtes äusseres Erscheinungsbild • ein Teamplayer und an selbständiges Arbeiten gewohnt Chef de rang (w/m) 80-100% im Stundenlohn, teils mit Zimmerstunde

Ihr Aufgabenbereich • Selbständiges Führen einer eigenen Service-Station • Erstellen der Mise en place • Gewährleisten eines täglichen reibungslosen

Serviceablaufs Ihr Profil • mehrjährige Berufserfahrung im Service • Sie sind dienstleistungsorientiert und belastbar • gute Deutschkenntnisse • Sie sind Gastgeber durch und durch • Sie verfügen über gute Umgangsformen sowie ein gepflegtes äusseres Erscheinungsbild • Sie sind ein Teamplayer

Wir bieten Ein moderner Arbeitsplatz im Herzen von Affoltern mit einem fröhlichen und aufgestellten Team erwartet Sie. Touristen, Geschäftsleute, Laufkundschaft und Stammgäste sorgen für Abwechslung in Ihrem Arbeitsalltag. Sie dürfen von vorteilhaften Anstellungsbedingungen, attraktiven Konditionen und Vergünstigungen sowie einem Salär, das über den L-GAV-Vorgaben liegt, profitieren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. A presto al Molino! Senden Sie Ihre kompletten Unterlagen an: jobs@ospena.ch Älterer, rüstiger Rentner in schöner, moderner 3,5-Zimmer-Whg. im Zentrum von Affoltern a/A sucht zuverlässige, umgängliche weibliche Person für Haushaltarbeiten. Freude und praktische Erfahrung im Haus- und Küchenbereich sind Bedingung. Ebenso sehr gute Deutschkenntnisse. Zeitaufwand pro Tag 2–3 Stunden. Angenehmes und freundliches Arbeitsklima sowie faire Bezahlung. Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung unter Chiffre 2000508, Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern am Albis.

Sperrung zwischen Beerimoos und Reppisch

Die Stallikoner-/Stationsstrasse zwischen Wettswil und Stallikon bleibt von 9. Mai bis 12. Juni gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird über Bonstetten und Aumüli umgeleitet.

Die Strassenbauarbeiten auf der Stallikoner-/Stationsstrasse im Abschnitt zwischen Beerimoos und der Brücke Reppisch neigen sich dem Ende zu, wie das kantonale Tiefbauamt mitteilt. Für die abschliessenden Belagsarbeiten muss dieser Abschnitt für fünf Wochen gesperrt werden. Die Vollsperrung beginnt am Montag, 9. Mai, 5 Uhr, und dauert bis Sonntag, 12. Juni, 5 Uhr. Bei schlechter Witterung verschieben sich die Arbeiten um jeweils einen Tag. Der Durchgangsverkehr wird in beiden Richtungen grossräumig über Bonstetten nach Aumüli und Stallikon umgeleitet. Die Umleitung ist signalisiert. Den Anwohnenden im Baustellenbereich ohne rückwärtige Erschliessung wird empfohlen, ihre Fahrzeuge während der Vollsperrung ausserhalb der Baustelle zu parkieren. Während der Bauzeit verkehrt die Linie 227 ganztags via Stallikon, Aumüli. Es werden alle Haltestellen bedient. Der Fahrplan wird angepasst, es gilt, auch die Informationen an den Haltestellen, in den Postautos und unter www.zvv.ch zu beachten. (red.)

Hiesige Gewässer schützen

Eingeschleppte Tiere und Pflanzen gefährden die Biodiversität und können Probleme verursachen.

«Vorsicht blinde Passagiere!» – Diese Botschaft steht seit Ende April wieder an diversen Einwasserungsstellen im ganzen Kanton. Die Plakate sollen darauf aufmerksam machen, dass an Booten, Stand-up-Paddles, an Tauch- oder Fischereiausrüstung invasive Neobiota haften könnten, also eingeschleppte oder eingewanderte Tiere und Pflanzen, die sich stark ausbreiten und hiesige Arten verdrängen. So haben etwa amerikanische Grosskrebse die einheimischen Edelkrebse durch Übertragung der Krebspest vielerorts bereits zum Aussterben gebracht. Arten, deren Eintreffen befürchtet wird, sind zum Beispiel Schwarzmundgrundeln, die heimische Fischarten von ihren Laich- und Futterplätzen verdrängen. Oder die ebenfalls aus dem Schwarzmeerraum stammende Quaggamuschel, die Wasserentnahmeleitungen verstopfen und so viele Nährstoffe aus dem Wasser filtrieren, sodass den Fischen die Nahrung knapp wird. Sind Neobiota einmal in ein Gewässer gelangt, ist es sehr schwierig, sie wieder loszuwerden. Daher ist es wichtig, die Gewässer möglichst frei zu halten. Entscheidend dafür ist, dass Personen, die Wassersport betreiben, ihre Boote und Ausrüstungen direkt nach dem Auswassern sorgfältig reinigen und trocknen, bevor sie diese in anderen Seen oder Flüssen wieder einsetzen. (red.)

Carmen Dubs

Lithografin

Weiterhin in die Primarschulpflege Ottenbach

«Ich bin überzeugt, dass wir der grösste Arbeitgeber des Bezirks Affoltern bleiben»

Generalversammlung der Standortförderung im Spital Affoltern

An der Generalversammlung der Standortförderung Knonauer Amt im Spital Affoltern nahm die Vernehmlassung zur neuen Spitalliste den gebührenden Raum ein. Im formellen Teil zeigten Rechnung und Budget, dass die zahlreichen weiteren Projekte finanziell auf starken Füssen stehen.

von Bernhard Schneider*

Standortförderer Johannes Bartels liess die Verantwortlichen der vielfältigen Projekte der Standortförderung gleich selbst über den Stand der Dinge orientieren. Den Anfang machte der Präsident des Forums Energie und Umwelt, Raffael Frei, der als Erstes auf die Tage der Sonne hinwies, in deren Rahmen sich ab dem 9. Mai elf Anlässe mit Energie und Klima auseinandersetzen. Weiterhin erfolgreich sei die Energieberatung für Hauseigentümer im Knonauer Amt, die dank der Finanzierung durch EnergieSchweiz seit Anfang April kostenlos für Ein- und Mehrfamilienhäuser angeboten werden könne. KMU können sich für eine Pauschale von 150Franken energetisch beraten lassen.

Regionale Stromselbstversorgung über 30 Prozent

Charles Höhn orientierte über den Stand des Projektes A4 Kraftwerk. Auf vier Abschnitten von insgesamt 2,5 Kilometern Länge könnten bis zu 31 Gigawattstunden Sonnenenergie und zusätzlich 47 Gigawattstunden Windenergie gewonnen werden. «Die Strompreisentwicklung kommt uns entgegen», bilanzierte Charles Höhn, der sich freute, dass vor Kurzem die Marke von 30 Prozent regionaler Selbstversorgung mit Strom überschritten worden sei. Die Strategie des Projektes Naturnetz wurde von dessen Leiter Nathanaël Wenger vorgestellt. Bis 2024 stehen Siedlung, Gemeinden und Bevölkerung im Vordergrund, 2025 und 2026 folgen die Schwerpunkte Wald und Artenschutz, ab 2027 rücken Landwirtschaft Standortförderer Johannes Bartels und Präsident Marcel Strebel zusammen mit Stefan Gyseler (von links), der an der GV mit anhaltendem Applaus aus dem Vorstand verabschiedet wurde. (Bild Bernhard Schneider)

und Gewässer ins Zentrum. Zum ersten Schwerpunkt erwähnte er die Unterprojekte Unterstützung der Gemeinden bei der Bekämpfung von Neophyten und Entschärfung von Nutzungskonflikten im Wald im Vordergrund. «Je länger wir bei den Neophyten warten, desto teurer wird deren Bekämpfung», so Wenger.

Fachkräfte und Arbeitsplätze

Im Bereich der Aktivitäten der Standortförderung, die das Ziel verfolgen, den Fachkräftemangel zu lindern, stellt Claudia Ledermann Videos für Lehrberufe her. Den Arbeitsplätzen im Bezirk soll auch das Regional-Label dienen, das Sabine Weisbrod vorstellte. Der Begriff «Region» wird dabei etwas weiter gefasst, da nicht immer alle Verarbeitungsschritte innerhalb der Bezirksgrenzen angeboten werden. So wird der Albishornkäse aus Biomilch von Hornkühen aus Hausen in Walchwil hergestellt. Wer das Label erhalten will, muss sich zertifizieren lassen. Ziel ist, mit den Regional-Label-Produkten im nächsten Frühjahr auf den Markt zu kommen. Im Bereich Tourismus möchte Johannes Bartels eine elektronische Karte anbieten, die Unterstützung bietet für die Planung und Durchführung von Zweiradausflügen zu regionalen Sehenswürdigkeiten. Das umfangreiche Wissen, das die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Affoltern GGA im Lauf der Jahre mit ihren Publikationen erarbeitet hat, soll mithilfe einer App ebenfalls zugänglich gemacht werden.

Stabile Finanzen

Damit alle Projekte weiterverfolgt werden können, sind stabile Finanzen von Bedeutung. Vizepräsident Stefan Gyseler präsentierte Rechnung und Budget: Einnahmen und Ausgaben sind ausgeglichen, die geäufneten Reserven erlauben es bei Bedarf, Schwankungen von Jahr zu Jahr bei den Ausgaben sowie bei den externen Projekten auszugleichen. Mit der Präsentation der Finanzgeschäfte verabschiedete sich Stefan Gyseler, der als Gemeindepräsident von Hausen und als Verwaltungsratspräsident des Spitals Affoltern doppelt gefordert ist, aus dem Vorstand der Standortförderung. Ersetzt wird er vom Hausemer Gemeinderat Toni Schönbächler, Geschäftsleitungsmitglied der Stiftung Albisbrunn. Das Vizepräsidium übernimmt an Gyselers Stelle Nadia Hausheer, Gemeindepräsidentin von Aeugst. Mit Applaus wiedergewählt wurde Präsident Marcel Strebel.

Schock Streichung von der Spitalliste

Stefan Gyseler wechselte nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung die Rolle und orientierte als Verwaltungsratspräsident des Spitals: «Die Streichung unseres Spitals von der Liste war ein Schock, von dem ich mich zuerst vier Tage lang erholen musste. Anschliessend haben wir umgehend das Gespräch mit der Gesundheitsdirektion gesucht.» Aus Sicht des Kantons galt es, die vorhandenen Überkapazitäten in anderen Spitälern zu füllen. Demgegenüber versuchten die Verantwortlichen des Spitals Affoltern, unterstützt von Fachorganisationen, die Stärken namentlich in den Bereichen Akutgeriatrie und Palliative Care darzulegen. Die Gesundheitsdirektion sei auf das Gespräch eingetreten, konzeptionell sei man mittlerweile gemeinsam auf einem guten Weg. Gyseler ist zuversichtlich, dass das Spital Affoltern gar einen neuen Leistungsauftrag in Gerontopsychiatrie erhalten könnte. Spitaldirektor Lukas Rist wies auf das stolze Alter des Spitals von 120 Jahren hin. Die Feier des Jubiläums werde aufgeschoben, bis definitiv Klarheit über die künftige Entwicklung bestehe. «Wir haben unseren Mitarbeitenden ehrlich gesagt, dass wir überrumpelt worden sind und noch nicht wissen, wie es weitergeht. Doch wir sind wirtschaftlich gut unterwegs.» Nun arbeite man intensiv daran, ein neues Konzept für eine optimale Gesundheitsversorgung mit einem Notfall in hoher Qualität zu entwickeln. «In der Schweiz sucht man den Kompromiss, deshalb suchen wir diesen Weg, und zwar so, dass wir wirtschaftlich überleben können.» Der ambulante Bereich werde weiter ausgebaut, der medizintechnische Fortschritt erlaube diesbezüglich weitere Schritte. «Ziel ist ein grosses ambulantes Gesundheitszentrum, das für die Bevölkerung und die Mitarbeitenden attraktiv ist. Ich bin überzeugt, dass wir der grösste Arbeitgeber des Bezirks Affoltern bleiben.» Standortförderung und Arbeitgeberverband des Bezirks Affoltern haben gemeinsam eine Vernehmlassungsantwort zur Spitalliste verfasst, die auf knonauer-amt.ch eingesehen und elektronisch unterschrieben werden kann, wie Johannes Bartels ausführte.

* Der Autor leitet in der Standortförderung ein Bike-Projekt und arbeitet im Projekt Naturnetz mit.

Seewadel neu mit Snoezelen-Wagen

Feierliche Übergabe mit einem kleinen fachlichen Input

Der Frauenverein Hedingen liess den Erlös des Adventsverkaufs am «Hediger Sternäzauber» im letzten November dem Seewadel zukommen. Dank dieser Spende konnte ein langjähriger Wunsch des Seewadel realisiert werden: ein Snoezelen-Wagen.

Fachreferentin Katijana Harasic erklärte den Anwesenden zuerst, wie man «Snoezelen» ausspricht – nämlich Snuseln – und wie sich das Wort zusammensetzt: Snoezelen ist die Kombination der holländischen Wörter «snuffelen» (schnüffeln, schnuppern) und «doezelen» (dösen, schlummern) und steht für das Konzept von Sinneseindrücken, Gefühlen, Entspannung. Es entspricht einem ganzheitlichen Ansatz von Körper, Geist und Seele und erfüllt das Bedürfnis nach Annahme, Verständnis, menschlicher Wärme, Nähe und nach sinnlichen Erfahrungsmöglichkeiten in einer Atmosphäre des Vertrauens und Entspanntseins. Snoezelen bedeutet, dass die grundlegenden Sinne stimuliert werden, ohne jedoch intellektuelles Verstehen vorauszusetzen. Snoezelen vermittelt, wie Menschen teils durch passives, teils durch aktives Erleben Dinge in ihrer Umwelt wieder neu wahrnehmen oder Erfahrungen Bei der Übergabe von links: Fachreferentin Katijana Harasic, Ursula Decurtins und Lotti Spalinger vom Frauenverein Hedingen sowie Verena Feller, Geschäftsleiterin Seewadel – Zentrum für Gesundheit und Alter. (Bild zvg.)

sammeln können. Ursprünglich wurde Snoezelen vor zirka 40 Jahren als ein Angebot für Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung entwickelt. Inzwischen liegen Erfahrungswerte vor, wie mit Snoezelen als multifunktionales Konzept gearbeitet werden kann. Jeder Mensch wird in seiner Umwelt ständig mit einer Vielzahl von Reizen konfrontiert, die er über seine Wahrnehmungsinstrumente (Augen, Ohren, Nase, Mund und Haut) aufnimmt und im Gehirn verarbeitet. Katijana Harasic zeigte auf, wie beim Snoezelen die Wahrnehmung gezielt in die Tiefe, weniger in die Breite gefördert wird. Dazu gehört ruhige Musik, das Spiel mit Licht und Bildern, aber auch Stimulationen durch Vibrationen, Massagen und gezielte Berührungen. Bei Menschen mit Demenz wird mit dem Snoezelen angestrebt, dass sie sich besser ausdrücken können, schöne Erinnerungen wachgerufen werden oder dass bei unruhigen Menschen eine Atmosphäre der Entspannung geschaffen werden kann. In einigen Heimen gibt es einen Snoezelen-Raum. Der mobile Wagen hat sich vielerorts bewährt, da damit das Snoezelen direkt bei den Bewohnenden im Zimmer durchgeführt werden kann. Die beiden anwesenden Vertreterinnen des Frauenvereins Hedingen erhielten von Katijana Harasic das Angebot, im Seewadel einmal von ihr eine Behandlung zu geniessen. Die Mitarbeiterinnen der Aktivierung vom Pflegeheim Seewadel werden nun alle eine gezielte und vertiefte Weiterbildung erhalten, damit der Wagen möglichst rasch eingesetzt werden kann. Seewadel

ANZEIGE

Francesca Brignoli Lutz

In den Schulzweckverband

Mit Erfahrung aus der Primarschulpflege, der Schulleitung und als Rektorin. Weitere Informationen finden Sie hier: francescabrignoli.wordpress.com

This article is from: