531209

Page 1

Tagungsort Evangelische Akademie Bad Boll Akademieweg 11 73087 Bad Boll Telefon +49 7164 79-0 Telefax +49 7164 79-440 Kosten der Tagung Tagungsgebühr

40,00 €

Preise für Vollpension Zweibettzimmer, Dusche/WC 85,70 € EZ Dusche/WC 100,00 € Verpflegung ohne Frühstück, ohne Unterkunft

53,80 €

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Ermäßigung auf Anfrage möglich. Kosten für nicht eingenommene Mahlzeiten können wir leider nicht erstatten. Die Akademie baut ein neues Gästehaus und verfügt während der Bauphase über weniger Zimmer. Wir bitten um Verständnis, dass wir daher unter Umständen für Sie ein Zimmer in einem nahe liegenden Hotel reservieren müssen. Ggf. informieren wir Sie rechtzeitig. Es entstehen Ihnen keine Mehrkosten. Als Haus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg lädt die Akademie ein zum Gespräch über Fragen des Gemeinwohls und des beruflichen Lebens. Sie ermutigt zu Klärungen im Geiste christlicher Humanität und Toleranz. In ihrem Wirtschaften richtet sich die Akademie nach Kriterien der Nachhaltigkeit. Sie ist nach dem europäischen EMASplus-Standard zertifiziert.

Anmeldung erbitten wir bis spätestens 28. September 2009. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Tagungsnummer 53 12 09 Anfragen richten Sie bitte an die Evangelische Akademie Bad Boll Susanne Wolf Sekretariat: Monika Doludda Telefon +49 7164 79-243 Telefax +49 7164 79-5243 monika.doludda@ev-akademieboll.de Anreise mit dem Pkw über die Autobahn A8 StuttgartMünchen, Ausfahrt Aichelberg, Weiterfahrt Richtung Göppingen, nach ca. 5 km rechts Abzweigung Bad Boll, nach ca. 300 m zweite Einfahrt rechts zur Akademie. mit der Bahn bis Göppingen. Ab ZOB (100 m links vom Bahnhofsgebäude), Bussteig K, Linie 20 nach Bad Boll, Haltestelle Ev. Akademie/Reha-Klinik, Dauer ca . 20 Minuten, Abfahrtzeiten um 8:05 und 8:30 Uhr Geschäftsbedingungen siehe: www.ev-akademie-boll.de/ agb.html

Theologie, Kultur, Bildung

Zielgruppe Verantwortliche aus Kirchengemeinden in Städten und größeren Gemeinden sowie aus Kirchenbezirken und kirchlichen Einrichtungen Verantwortliche aus Diakonischen Bezirksstellen und Diakonischen Werken Bürgerschaftlich Engagierte Vertreter von Vereinen und Initiativen Kommunalpolitisch Verantwortliche

Programm Daniel Fluhrer, Leiter des Stadtplanungsamts, Esslingen Prof. Dr. Wolfgang Grünberg, Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik, Universität Hamburg Dr. Joachim Halbekann, Stadtarchivar, Esslingen Dr. Peter Kastner, Leiter des Kulturamts, Esslingen Dr. Marie-Luise Kling-de Lazzer, Dekanin, Tübingen

Mitarbeitende aus Stadtverwaltung, aus Projekten in Städten und Gemeinden

Elke Neuhausen, DiplomSozialwirtin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Hannover

Verantwortliche für Stadtmarketing

Wolfgang Ratzer, Stadtplanungsamt, Esslingen

Stadtplaner und Architekten

Monika Renninger, Pfarrerin, Stuttgart

Tagungsleitung: Susanne Wolf Pfarrerin und Studienleiterin, Evangelische Akademie Bad Boll

Mitglieder des Fachrats für Migration und Integration (FMI), Esslingen

Peter Schaal-Ahlers Pfarrer für Citykirche und Öffentlichkeitsarbeit, Esslingen

Gefördert durch die

Eberhard Schwarz Citykirchenpfarrer, Stuttgart

Bundeszentrale für politische Bildung

Referierende und Mitwirkende Dipl.-Ing. Christine Baumgärtner, Städtebau-Institut Fachbereich Orts- und Regionalplanung Universität Stuttgart Stefan Brückner, Pfarrer und Studienleiter, Evang. Akademie Bad Boll, Bad Boll Renate Fischer-Espey, Projektmitarbeiterin Familienzentrum Gartenstadt, Esslingen

www.ev-akademie-boll.de

„Suchet der Stadt Bestes“

Gestaltungsaufgaben der Kirche für die Stadt 8. bis 9. Oktober 2009 Evangelische Akademie Bad Boll


Donnerstag 8. Oktober 2009

„Suchet der Stadt Bestes“ Kirchen sind signifikant für das Erscheinungsbild von Städten. Kirchengemeinden prägen ein Gemeinwesen durch ihre religiösen, diakonischen und kulturellen Aktivitäten. Sie tragen zum Gemeinwohl einer Stadt bei. Umgekehrt werden sie auch von der Geschichte und den örtlichen Gegebenheiten geprägt. Die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ zeigt im Stadtraum und im Ausstellungsraum die Spuren, die Klöster und Pfleghöfe im Stadtbild der ehemaligen Reichsstadt Esslingen am Neckar hinterlassen haben. Aus Anlass dieser Ausstellung fragen wir nach den gegenwärtigen Herausforderungen und Aufgaben von Kirche und Diakonie in der Stadt und für die Stadt, ebenso nach den Erwartungen seitens der Stadtpolitik und der Bürgerschaft. Wir nehmen die Stadt als „Spielraum” in den Blick. Wie sind öffentlicher und privater Raum aufeinander bezogen? Welche Möglichkeiten und Konkurrenzsituationen tun sich auf? Wir fragen nach gelingenden Beispielen und nach wegweisenden Modellen für Gemeinwesenarbeit im Stadtteil und lassen uns inspirieren von Beispielen der Stadtquartiersplanung unserer europäischen Nachbarn. Wie bringt sich die Akteurin Kirche/Diakonie mit ihren Möglichkeiten ein ins Zusammenspiel mit anderen religiösen, kulturellen und sozialen Gruppen und Institutionen in einer Stadt? In diesem Herbst, der an Erinnerungsdaten reich ist, liegt es nahe, auch nach der Rolle der Kirche für das öffentliche Gedenken zu fragen. Wie die wechselseitigen Erwartungen von Kirche und Stadt, Kultur und Wirtschaft aussehen, wie gemeinsame und unterschiedliche Interessen der Bürgerschaft je neu verhandelt werden können und welche Rolle dabei die Kirche spielt, werden wir mit den Gästen auf dem Podium diskutieren. Herzliche Einladung nach Bad Boll! Susanne Wolf Peter Schaal-Ahlers Eberhard Schwarz

9:30

Treffpunkt in Esslingen am Neckar Führung durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ Dr. Joachim Halbekann anschließend Fahrt in Pkws nach Bad Boll

12:30

Mittagessen in Bad Boll

14:30

Gemeinwesendiakonie - Kirche und Diakonie vernetzen sich im Stadtteil Vortrag und Diskussion Elke Neuhausen Moderation: Stefan Brückner

11:00

Gestaltungsaufgaben in der Stadt Impulsreferate 1. Vernetzte Kulturarbeit Dr. Peter Kastner 2. Entwicklung eines Stadtviertels Visionen in es-Moll (Film von A. Ingo Lazi) Peter Schaal-Ahlers 3. Vorstellung des Fachrats für Migration und Integration Esslingen (FMI) Mitglieder des FMI

12:30

Mittagessen

14:30

Arbeitsgruppen 1. Vernetzte Kulturarbeit Dr. Peter Kastner 2. Entwicklung eines Stadtviertels: Die Gartenstadt Esslingen und ihr neues Familienzentrum Peter Schaal-Ahlers, Renate Fischer-Espey 3. Gedenken/Erinnerung im öffentlichen Raum: Initiative „Spur der Erinnerung“ Monika Renninger

16:00

Kaffeepause

16:30

16:00

Kaffeepause

16:30

Kirche im öffentlichen Raum, Spielräume und Konkurrenzen Prof. Dr. Wolfgang Grünberg

18:00

Abendessen

19:30

Auf der Suche nach der Identität einer Stadt Stadtleitbildprozess ES 2027 Wolfgang Ratzer

21:00

Begegnungen im Café Heuss

Stadt als „Ansammlung von Menschen, um glücklich zu werden“

Freitag 9. Oktober 2009

Podiumsdiskussion ´mit Daniel Fluhrer Dr. Marie-Luise Kling-de Lazzer Dr. Peter Kastner N.N., Wirtschaftsförderung

8:00

Morgenandacht zum 9. Oktober 1989

Moderation: Eberhard Schwarz und Susanne Wolf

8:20

Frühstück

9:00

Neue Freiräume und Quartierszentren Impulse für das Quartier. Beispiele aus Europa Christine Baumgärtner

10:30

Kaffeepause

18:00

Abendessen und Ende der Tagung


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.