Aurel Ndoni _ Masterarbeit

Page 1

MASTERARBEIT

ARCHITEKTUR PORTFOLIO

Masterthesis -

Aachen University

NACHHALTIGES HOCHHAUS

ARCHITEKTURTYPUS DER METROPOLEN

Nachhaltiges Hochhaus

Architekturtypus der Metropolen

2021 RWTH Aachen University

NACHHALTIGES HOCHHAUS

ARCHITEKTURTYPUS DER METROPOLEN

Baublöcke in Berlin haben eigene besondere Eigenschaften. Daraus kommt der Begriff „Berliner Mischung“, der für das dichte Nebeneinander von Wohnungen, Gewerbe und Produktion innerhalb eines Blockes steht. Diese Strukturen befnden sich im größten Teil der Stadt und sind komplexe urbane Typologien. Sie bestehen aus räumliche Koexistenzen aber auch aus Brüchen. Gebäudetypologien stehen in Kollision zueinander, werden aber auch teilweise miteinander verknüpft. Programm, Außenräume und Öffentlichkeitsgrade werden gemischt. Die Multifunktionalität aus Wohnungen, Geschäften, Produktionsstätten und Institutionen wird durch die Flexibilität des Blockes integriert und ermöglicht. Die Multifunktionalität und Struktur des Blöcke wurden in den 19. Jahrhundert hergestellt und nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Heterogenität besonders verstärkt. Die Blöcke verfügen über eine große Fläche von durchschnittlich 50.000 Quadratmetern, die zu einer im Inneren der Blöcke liegenden Hauptsubstanz führt. Somit entstand eine unsichtbare Stadt, wo in den Innenhöfen unterschiedliche Funktionen stattfnden. Um die 1900 Produktionsbetriebe und Schulen. Nach dem Mauerfall nahmen die Innenhöfe neue Funktionen auf, wie zum Beispiel: Klubs, Ateliers, Kleingewerbe, Werkstätten usw. Somit entstand in Berlin eine eigene bestimmte Kultur, die große Einfüsse auf den aktuellen Wachstum hat. Somit funktionierten in Blöcken wie: Büros, Ateliers, Wohnungen, Gewerbe, eine Schule und ein Logistikzentrum in einem Block zusammen. Durch die Heterogenität und Dichte des Blocks werden Synergien zwischen unterschiedlichen Nutzern, Geschäftsmodellen und Lebensformen erregt. Ausschlaggebend ist die Ausnutzung der Tiefe des Blocks für Funktionen wie das produzierende Gewerbe und andere Typologien. (Bauwelt 2016)

Mit den letzten Entwicklungen in der Mietsituation in Berlin erfahren die Berliner Blöcke eine Umwandlung und somit geht die Qualität dieser komplexen Strukturen verloren. Besonders betroffen sind innerstädtische Viertel, in denen durch Gentrifzierung und ständig steigenden Mietpreisen immer mehr Menschen es nicht leisten können an diesen Orten zu wohnen. Das führt zu Gesellschaftskonfikten, die hauptsächlich in den Randvierteln passieren, da dort einkommensschwächere Sozialschichten konzentriert werden. Aus meiner Analyse der Hochhäuser aus den 1960er bis 1980er Jahren, aber auch moderner aktueller Hochhäuser konnte ich feststellen, dass obwohl sie viel Wohnfäche schaffen und gegen die Wohnknappheit wirken sollen, sie keine Lösung für die Probleme des Wohnungsmarktes in Berlin und den anderen Metropolen bieten. Im Gegenteil, sie verschärfen die bestehende Probleme. In den 1960er – 1980er Jahren sammelten Wohnhochhäuser eine große Anzahl der einkommensschwächeren Sozialschichten in den Stadträndern und schufen somit soziale Brennpunkte. Moderne Hochhäuser bieten sehr teure Wohnfäche an, werten zentrale Standorte auf und unterstützen somit die Gentrifzierung. Immer mehr Menschen ziehen an die Stadtränder, soziale Konfikte werden erregt und das Umland verliert die erholungsartige Qualität.

Die immer homogener werdenden Berliner Blöcke können ihre multifunktionale und sozial gemischten Eigenschaften behalten und verstärken, indem sie durch Hochhäuser nachverdichtet werden. Diese Hochhäuser sollen multifunktional sein und Wohnmöglichkeiten für viele Sozialschichten anbieten. Dadurch erhält die Innenstadt von Berlin eine nachhaltige und mehrwertschaffende Verdichtung und so hat der Stadtwachstum keine negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Stadt selbst. Um ein multifunktionales sozialgemischtes Hochhaus zu entwerfen, muss ein bestimmtes Gleichgewicht zwischen architektonischen städtebaulichen und gesellschaftlichen Aspekten entstehen. Dieses Gleichgewicht besteht aus den drei Säulen der Nachhaltigkeit, nämlich die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualitäten. Das Hochhaus soll die soziokulturellen Qualitäten zwischen der verschiedenen Sozialschichten gewährleisten, ökologisch für die Umwelt und die Stadt sein und durch die ökonomische Qualität bezahlbare Wohnungen und Funktionen für viele Sozialschichten zur Verfügung stellen.

RWTH

Vertikale soziale Mischung

Optimale Gebäudekubatur

Niedrige Betriebskosten

Soziale Verbindung

Günstige Wohnkonzepte

Niedrige Baukosten

Flexibilität

Soziale Mischung

Multifunktionalität

Nachhaltige Materialien

Niedriger Energiebedarf Energieerzeugung

Grünfächen und Natur

Konzept
scheQualität ökonomische Q u a l i t ä t ellerutlukoizos tätilauQ
ö k ol o gi
Städtebau
Prinz-Albrecht-Gelände
Lageplan

Programm

Wellness Büro Skybar

Luxuswohnungen

Satellitenwohnung

Clusterwohnung

PaareundSingles

Familienwohnungen

Schule Shops

Erschließung Wohnen

Erschließung Gewerbe

Erschließung Dachlandschaft

Erschließung Wohnen

Erschließung Gewerbe

Erschließung Dachlandschaft

Restaurant
Museum Parkhaus Lager
Biomarkt
Fitnesstudio Elektonikmarkt
Apotheke
Ärztehaus Innenhof Schulhof
Grundriss Erdgeschoss

Familienwohnungen

12. - 16. Etage

Paare und Single

17. - 21. Etage

Mietfäche ca. 42 qm Kategorie bezahlbares Wohnen

Zielgruppe Single, Paare berufstätige

Mittelschich

Grundriss: 17. Obergeschoss

0 2 5 2 3 1 0 2 5 2 2 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 2 8 0 0
GSEd V 2 20 25 39 10 25 2 20 7 40 6 00 6 00 6 00 6 00 7 40 2 2 0 2 5 2 3 1 0 2 5 2 2 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 44 00 2 8 0 0 Paar NF 42m2 Single NF 42m2 Paar NF 42m2 Sing e NF 42m2 Paar NF 42m2 Single NF 42m2 Paar NF 42m2 Single NF 42m2 Paar NF 82m2 Paar NF 82m2 Paar NF 82m2 Paar NF 82m2

Clusterwohnungen

22. - 26. Etage

Mietfäche ca. 13 qm

Satellitenwohnungen

27. - 29. Etage

Kategorie günstiges Wohnen

Zielgruppe Single, Paare, Studenten und Jugendliche Untere- und Mittelschicht

Grundriss: 22. Obergeschoss

Mietfäche ca. 30 qm

Kategorie teures Wohnen

Zielgruppe reiche ältere Single und Paare

Grundriss: 27. Obergeschoss

GSEd V 2 20 25 39 10 25 2 20 7 40 6 00 6 00 6 00 6 00 7 40 5 7 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 2 2 0 2 5 2 2 9 5 4 0 2 2 0 44 00 2 8 0 0 Z mmer NF 12m2 Zimmer NF 12m2 Z mmer NF 17m2 Zimmer NF: 17m2 Z mmer NF 12m2 Z mmer NF 12m2 Zimmer NF 12m2 Z mmer NF 12m2 Z mmer NF 12m2 Z mmer NF 12m2 Zimmer NF 12m2 Z mmer NF 12m2 Zimmer NF 12m2 Zimmer NF 12m2 Z mmer NF 17m2 Zimmer NF 17m2 Z mmer NF 12m2 Zimmer NF 12m2 Z mmer NF 12m2 Zimmer NF 12m2 GSEd V 2 20 25 39 10 25 2 20 7 40 6 00 6 00 6 00 6 00 7 40 2 2 0 2 5 2 3 1 0 2 5 2 2 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 44 00 2 8 0 0 Wohnung NF 30m2 Wohnung NF 30m2 Wohnung NF 30m2 Wohnung NF 30m2 Wohnung NF 28m2 Wohnung NF 28m2 Wohnung NF 30m2 Wohnung NF 30m2 Wohnung NF 30m2 Wohnung NF 40m2

Luxuswohnungen

- 33. Etage

Mietfäche ca. 166 qm

Kategorie Luxuswohnen

Zielgruppe reiche Familien

Grundriss: 30. Obergeschoss

Mietfäche ca. 940 qm

Kapazität 120 Arbeitsplätze

Zielgruppe große Unternehmen

Gesamtfäche: ca. 9.000 qm

Grundriss: 40. Obergeschoss

GSEduca ona Vers on 2 20 25 39 10 25 2 20 7 40 6 00 6 00 6 00 6 00 7 40 2 2 0 2 5 2 3 1 0 2 5 2 2 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 44 00 2 8 0 0 Luxus Wohnung NF 166m2 Luxus Wohnung NF 166m2 Luxus Wohnung NF 166m2 Luxus Wohnung NF 166m2
30.
GSEd V 7 40 6 00 6 00 6 00 6 00 7 40 5 7 0 5 7 0 5 7 0 5 7 0 3 4 0 2 0 2 3 2 0 2 0 3 4 0 3 0 4 0 3 40 20 39 19 20 3 40 46 40 Großraumbüro NF 940m2
Büro 35. - 43. Etage
Ansicht West
Ansicht Ost

Dachlandschaft

Schnitt C-C

AUREL NDONI

ARCHITEKTUR PORTFOLIO

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.