43 minute read

Wie kann ich mitbieten?

Sie haben insgesamt vier Möglichkeiten bei unseren Auktionen mitzubieten. Sie können durch Abgabe eines persönlichen Gebotes im Saal, mit Hilfe eines Telefongebotes, durch ein vorher abgegebenes schriftliches Gebot (Bietungsschritte oder Festgebot) oder mit einem Online-Gebot auf unserer Bieterplattform teilnehmen.

In den Fällen 1.–3. muss im Vorfeld für die Teilnahme der Abschluss eines gesonderten schriftlichen Bietungsauftrages bzw. die Abgabe eines schriftlichen Gebotes erfolgen. Zum Abschluss einer solchen Vereinbarung treten Sie bitte in Kontakt mit unseren Mitarbeitern oder füllen Sie das Formular „Antrag Gebotsabgabe“ auf Seite 67 entsprechend aus und lassen es uns rechtzeitig zukommen.

Advertisement

1. Bietungsauftrag

Mit einem Bietungsauftrag beauftragen Sie das Auktionshaus in Ihrem Namen zu bieten und erkennen die allgemeinen Versteigerungsbedingungen, die dann bei einem erfolgreichen Zuschlag auch Gegenstand des Kaufvertrages sind, an.

Sie können z. B. einen Höchstbetrag mit der Bedingung „bestmöglich“ abgeben. Ein Mitarbeiter des Auktionshauses bietet dann in Ihrem Namen innerhalb der vom Auktionator vorgegebenen Steigerungsschritte mit, bis Sie Höchstbietender bleiben oder mit Ihrem abgegebenen Höchstgebot überboten werden. Sie möchten lieber direkt ein Festgebot abgeben? Kein Problem, einige Kunden gehen direkt mit Ihrem Höchstpreis ins Bietungsgefecht, „schütteln“ so oftmals Mitbieter ab und erhalten gleich den Zuschlag.

Bitte beachten Sie, dass im ersten Schritt das Formular Antrag Gebotsabgabe vollständig ausgefüllt werden muss und ein aktueller Bonitäts- und Identifikationsnachweis von Ihnen benötigt wird.

Hinweis: Sie erhalten dann ein separates Dokument durch das Auktionshaus, welches Sie ebenfalls ausgefüllt und unterzeichnet an uns übersenden müssen. Erst mit der Bestätigung beider Dokumente durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil.

2. Telefongebot

Beim Telefongebot können Sie „live“ mitbieten. Im Vorfeld müssen Sie wie beim Bietungsauftrag erst das Formular Antrag Gebotsabgabe vollständig ausgefüllt und mit Bonitäts- und Identifikationsnachweis übermitteln.

Hinweis: Sie erhalten dann ein separates Dokument durch das Auktionshaus, welches Sie ebenfalls ausgefüllt und unterzeichnet an uns übersenden müssen. Erst mit der Bestätigung beider Dokumente durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil. Am Auktionstag wird Sie dann ein Mitarbeiter des Auktionshauses unmittelbar vor dem Aufruf des Objektes anrufen. Der Auktionator liest dann den Auslobungstext vor. Dieser wird Ihnen in der Regel schon vorher mit der Gebotsbestätigung bzw. rechtzeitig vor dem Auktionstermin übersandt. Jetzt können Sie unserem Mitarbeiter telefonische Anweisungen geben, welcher dann in Ihrem Namen mitbietet.

Beachten Sie bitte, dass für die Teilnahme an dem Telefongebotsverfahren nur eine beschränkte Anzahl von Leitungen (max. 8 pro Objekt) zur Verfügung stehen. Die Plätze werden in der Reihenfolge nach Eingang der Gebote im Auktionshaus vergeben. Sollten alle Leitungen bereits belegt sein, können Sie alternativ einen Bietungsauftrag abgeben.

3. Online bieten

Das Online-Bieten ist eine smarte Weiterentwicklung. Zugelassene Bieter erhalten im Vorfeld Zugang zu einem personalisierten und kennwortgesicherten Bereich. In diesem Bereich erhält der Kunde eine Übersicht, der für ihn zum Bieten freigeschalteten Objekte und kann die Auktion im Livestream mitverfolgen.

Bei den für ihn freigeschalteten Objekten kann er durch Abgabe eines individuellen Gebotes und nach Prüfung durch einen bevollmächtigten Mitarbeiter des Auktionshauses, aktiv an der Auktion teilnehmen. Der geschlossene Bereich bietet darüber hinaus einen Überblick über den aktuellen Gebotsverlauf, die Höhe der abgegebenen Gebote sowie die erhaltenen Zuschläge.

Im Vorfeld müssen Sie das Formular Antrag Gebotsabgabe vollständig ausgefüllt und mit Bonitäts- und Identifikationsnachweis an uns übermitteln.

Hinweis: Sie erhalten dann ein separates Dokument durch das Auktionshaus, welches Sie ebenfalls ausgefüllt und unterzeichnet an uns übersenden müssen. Erst mit der Bestätigung beider Dokumente durch das Auktionshaus nehmen Sie an der Auktion teil.

Im Nachgang werden Ihnen die Zugangsdaten für das Portal ONLINE-BIETEN übermittelt.

4. Im Saal mitbieten

Erleben Sie die Auktion vor Ort! In der Friedrichstraße 180 im „Auditorium Friedrichstraße | Quartier 110“ findet unsere Auktion statt. Sie können jederzeit während der laufenden Auktion einsteigen und zu jedem Objekt mitbieten, sofern Sie sich im Vorfeld bei der Anmeldung im Auktionssaal registriert und eine Bieterkarte erhalten haben.

Bereits bei der Anmeldung benötigen Sie Ihren Personalausweis (oder Reisepass) sowie bei Erwerb für eine Gesellschaft die Handelsregisternummer. Bei einem Zuschlag müssen Sie zusätzlich Ihre persönliche Steuer-ID sowie ggf. den Handelsregisterauszug und den Nachweis über den wirtschaftlich Berechtigten gemäß § 3 GWG vorlegen.

Hinweis: Sie können sich auch von der Bietungssicherheit am Auktionstag befreien lassen.

Hierfür nutzen Sie das Formular Antrag Gebotsabgabe. Als Voraussetzung der Annahme wird ein aktueller Bonitäts- und Identifikationsnachweis benötigt.

Herrenloses Grundstück in Werdau | Aneignungsrecht nach § 928 Abs. 2 BGB

Grundstücksgröße: ca. 1.504 m² | Gemarkung: Werdau | Flurstück: 820/21

Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 50.738571, 12.372478

Zum Aufruf kommt das Aneignungsrecht nach § 928 Abs. 2 BGB an dem im Grundbuch als Verkehrsfläche ausgewiesenen Grundstück mit einer Gesamtgröße von ca. 1.504 m². Das ungleichmäßig geschnittene Grundstück besteht zu einem Drittel aus einer - nicht öffentlich gewidmeten - Zufahrt zu einem Wohngebiet. Bei dem Rest handelt es sich um einen Damm / Schutzwall, z.T. bewachsen mit Baum, Strauch- und Wildwuchs. Die ca. 3 m bis 4 m breite Zuwegung besteht zu einem Teil aus Betonpflaster, der Rest ist eine sandgeschlämmte Schotterdecke.

Eingetragene Wege- und Leitungsrechte sind in der Abt. II zu anliegenden Wohngrundstücken vorhanden.

Erschließung: nicht erschlossen

Umgebung/Lage: Rund 23.000 Einwohner leben im sächsischen Werdau am Rande des Westerzgebirges. Einst von Slawen und Germanen hart umkämpft, hat sich das im Mittelalter durch die Tuchmacherei und später die Textilindustrie prosperierende Werdau an der Pleiße heute zu einer idyllischen Kreisstadt entwickelt. Der historische Stadtkern vereint architektonische Meisterwerke der Neorenaissance, des Neobarocks und des Jugendstils. Die traditionell sportbegeisterte Stadt verfügt über eine hohe Zahl an Sportvereinen, Sportstätten sowie ein Freibad und ein Erlebnis-Hallenbad. Auch für das Leben neben dem Sport bietet Werdau eine ausgezeichnete

Infrastruktur mit zahlreichen Geschäften, Restaurants, eine Stadtbibliothek, eine große Klinik, Kindertagesstätten, Grundschulen, Oberschulen, ein Gymnasium und Berufsschulen. Neben der noch heute markanten Textilindustrie ist Werdau heute auch ein wichtiger Standort der Feinmesstechnik, des Maschinenbaus und des Fahrzeugbaus. Werdau gehört zu den im Bundesland Sachsen mit höchster Priorität geförderten Wirtschaftsstandorten. Vom Werdauer Bahnhof existieren regionale Zugverbindungen, u. a. nach Halle, Plauen, Zwickau und Leipzig sowie ins tschechische Cheb. Über die Bundesstraße B 175 gelangt man in östliche Richtung nach 10 km nach Zwickau und in nordwestliche Richtung nach 38 km nach Gera. Das bayrische Hof ist 75 km entfernt. Werdau befindet sich inmitten des Autobahndreiecks der A 4 (Auffahrt in 19 km Entfernung), der A 9 (Auffahrt in 47 km Entfernung) und der A 72 (Auffahrt in 15 km Entfernung).

Bodenrichtwert im Umfeld

Mindestgebot:

€ 2.500 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Einfamilienhaus mit angrenzender Scheune | leerstehend

Das langgezogene, schmale und ebene Grundstück, ist bebaut mit einem stark sanierungsbedürftigen Einfamilienhaus und einem ebenso sanierungsbedürften Nebengebäude, welches vermutlich als Scheune gedient hat.

Das Wohnhaus hat derzeit nur eine kleine Wohnfläche von ca. 60 m², die sich jedoch erweitern lässt. Direkt an das Haus schließt sich die zweigeschossige Scheune an. Diese ist ca. 22 m lang und 6 m breit. Im Erdgeschoss befinden sich 3 voneinander getrennte Räume, das Dachgeschoss ist über die gesamte Fläche offen und mit Dachschrägen versehen. Die Raumhöhen der Scheune betragen im Erdgeschoss ca. 2,40 m bis 2,45 m, im Dachgeschoss beträgt die lichte Höhe bis zum First ca. 3,90 m. Im Wohnhaus sind die Räume im Erdgeschoss ca. 2,50 m hoch und im Dachgeschoss ca. 2,30 m. Der große Garten hinter der Scheune endet an der Parallelstraße und kann von dort befahren werden.

Beide Objekte sind derzeit nicht bewohnbar und bedürfen der allumfassenden Sanierung. Die große Dachfläche der Scheune wäre ideal für die Ausstattung mit einer Photovoltaik-Anlage. Strom, Wasser, Abwasser und Telefon liegen zwar augenscheinlich im Hause an, sind jedoch seit langem weder in Nutzung noch angeschlossen. Die Bebaubarkeit des Grundstücks mit einem Neubau wäre bei den zuständigen Behörden zu klären.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: Versorgungsmedien liegen in der Straße (vom Auktionshaus nicht geprüft)

Umgebung/Lage: Das Grundstück befindet sich im Ortsteil Staupitz südlich der Innenstadt Torgaus, die mit dem Auto in ca. 10 Min. zu erreichen ist. Wirtschaftlich bestimmt werden die nahe der Ländergrenzen zu Brandenburg und Sachsen-Anhalt liegende Stadt und ihre Umgebung von der Glas- und Keramikindustrie, der Papier- und Holzverarbeitung, dem Bauwesen und der Landwirtschaft. Deutschlands erster Bürgerwehr. Torgau ist an den Regionalzugverkehr angeschlossen, dessen Bahnhof ca. 10 km vom Grundstück entfernt ist. Die Bundesstraße B 182 ist in ca. 6 Min zu erreichen und die Bundesstraße B 183 in ca. 10 Min. Die nächstgelegene Großstadt ist Leipzig mit seinem internationalen Flughafen, der mit dem Auto in ca. 60 Min. zu erreichen ist.

Mindestgebot:

€ 6.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download

Bebautes Grundstück mit eingestürztem Haus (auf Abriss) | leerstehend

Im Angebot haben wir ein L-förmig geschnittenes Flurstück von ca. 252 m², welches gemäß § 34 BauGB im Innenbereich gelegen ist. Das Grundstück ist derzeit mit einem Haus bebaut, das sich in einem Abrisszustand befindet und ein eingestürztes Dach aufweist. Ebenfalls auf dem Gelände finden sich ein Wohnwagen sowie ein Gartenhäuschen, deren Zustand derzeit ungewiss ist. Die Fläche ist von einem Wildwuchs aus Bäumen und Sträuchern geprägt. Dieses Angebot könnte eine interessante Option für Käufer sein, die eine Neugestaltung eines Grundstücks planen.

Hinweis: 1. Die Kosten für den Abriss des Gebäudes gehen zu Lasten des Käufers. 2. Das Gebäude grenzt an das Nachbarhaus.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: nicht erschlossen

Umgebung/Lage: Das 132 Einwohner zählende Dorf Obersteina gehört zur sächsischen Gemeinde Jahnatal im Landkreis Mittelsachsen. Der Ort befindet sich inmitten der Lommatzscher Pflege, der wegen ihrer fruchtbaren und seit frühester Menschheitsbesiedlung heute als Kornkammer Sachsens bekannten Kulturlandschaft. Zahlreiche Drei- und Vierseithöfe in der Region unterstreichen den Charakter als Agrarland, wobei die Gemeinde

Jahnatal die Kartoffel zu ihrem Markenkern erkoren hat. Die Gemeinde Jahnatal mit ihren insgesamt knapp 4.800 Einwohnern liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen der Messestadt Leipzig und der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Obersteina liegt ungefähr 5 km von der Doppelstadt Ostrau-Jahnatal entfernt.

Das Grundstück ist 5,4 km vom Bahnhof Ostrau mit Regionalverkehrsanschluss nach Chemnitz, Döbeln, Riesa und Elsterwerda entfernt. 4,4 km vom Grundstück entfernt liegt die durch Ostrau führende Bundesstraße B 169, die nördlich in das 24 km entfernte Riesa führt. Über die B 169 gelangt man nach Süden zur vom Grundstück 8 km entfernten Anschlussstelle der Bundesautobahn A 14. Obersteina ist von Leipzig 65 km und von Dresden 56 km entfernt.

Mindestgebot: € 2.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Herrenhaus-Jugendstilvilla mit Gesindehaus im Herzen der Sächsischen Schweiz

Immer den Sonnenuntergang hinter dem Lilienstein auf der eigenen Terrasse erleben?

Die hier zum Aufruf kommende Jugendstilvilla befindet sich auf einem ca. 4.810 m² großen Grundstück mit Blick auf den Lilienstein, einem der wohl markantesten Orte im Elbsandsteingebirge.

Eine Villa mit Schweifgiebel und Walmdach vom Beginn des. 20. Jahrhunderts, die sich herrschaftlich in die Umgebung einschmiegt, ermöglicht seinem zukünftigen Besitzer eine Vielzahl von Möglichkeiten. In das Herrenhaus gelangt man zunächst über die aus Stein gebaute Außentreppe, durch die zweiflüglige, verzierte Herrschaftstür, in einen kleinen Vorraum. Durch diesen erreicht man wiederum durch eine rustikale, aufwendig gestaltete, zweiflüglige Tür aus Holz das Haupthaus.

Ca. 238 m² Wohnfläche verteilen sich hier auf 3 Etagen, die über das außergewöhnlich herrschaftliche Treppenhaus miteinander verbunden sind. Ein kunstvoll aus Messing gearbeitetes Treppengeländer mit Holzführungen, Holz vertäfelte Wände und majestätisch große Wandspiegel geben dem Treppenhaus eine einzigartige Atmosphäre. Zum Teil wurden Marmortreppen verbaut, die mit einem roten Teppich geschützt werden. Zuletzt seien die handbemalten Fenster erwähnt, die mit ihren Mustern und Figuren ein buntes Spiel von Lichtstrahlen in die Gänge und auf die Treppen werfen, egal welches Wetter auch draußen herrscht.

In der Belétage (Hochparterre) gelangt man durch eine zweiflüglige, in Gold gehaltene Tür in eine ca. 121 m² große Wohnung, bestehend aus:

Wohnzimmer mit Zugang zur Terrasse, Esszimmer, Schlafzimmer, Küche mit Zugang zum Balkon, Bad, Flur.

Eingetreten in den Flur, gehen von hier die Küche, das Badezimmer und das Wohnzimmer ab. In der Wohnung befinden sich überwiegend Holzdielen, Holzkastenfenster und typisch hohe Altbau-Decken, die die Räume noch größer erscheinen lassen. Die Zimmer sind großzügig gestaltet und die großen Fenster und Türen lassen das Tageslicht selbst in die entlegensten Ecken der Räume fluten.

Besonders zu erwähnen seien die sehr aufwendig und künstlerisch gestalteten zweiflügligen Türen, deren Restaurierung von der unteren Denkmalschutzbehörde gefördert wurde. Unterschiedliche Zeitepochen treffen hier aufeinander und spiegeln die künstlerischen Facetten der letzten Jahrhunderte wider.

Vom Wohnzimmer aus gelangt man zum Esszimmer, zum Schlafzimmer und zur Terrasse. Von der überdachten, mit Tonziegeln gedeckten Terrasse aus gelangt man über eine großzügige Treppe in den Garten. Die Küche mit Zugang zum Balkon mit Blick auf den Lilienstein erreicht man neben dem Flur auch durch das Esszimmer.

Wir verlassen das Hochparterre und widmen uns dem 1. Obergeschoss, bestehend aus:

2 Nebenräumen und 3 Apartments. Jedes Apartment verfügt über einen Wohnraum, eine Küche und ein Bad mit WC und Dusche.

Die Apartments verteilen sich auf ca. 117 m² Wohnfläche und können auf Wunsch in eine große Wohnung oder in mehrere Zimmer umgebaut werden. Auch hier sind die Räume mit Holzdielen verlegt. Von einem Apartment aus gelangt man zur Terrasse mit Blick in den Vorgarten. Das rückseitige Apartment verfügt über den Zugang zum zweiten Balkon. Vom Flur des Obergeschosses gelangt man zur seitlichen Terrasse. Sowohl von der Terrasse als auch vom Balkon des Apartments genießt man den Blick auf die herrliche Landschaft bis hin zum Lilienstein und in den großzügigen Garten des Anwesens.

Im 2. Obergeschoss des Herrenhauses befinden sich:

1 Zimmer und 2 nicht ausgebaute Dachbodenbereiche mit Zugang zum Dachstuhl. Vom Treppenabsatz gelangt man in das zum Teil fertiggestellte, großzügig geschnittene Zimmer unter dem Schweifgiebel mit Blick auf die umliegenden Wälder und in den Vorgarten. Hier befinden sich eine Vorrichtung einer Küchenzeile und ein stillgelegter Kachelofen (ob dieser funktionstüchtig ist, ist nicht bekannt).

Rechts vom Zimmer befindet sich der größere Teil des nicht ausgebauten Dachbodens mit Zugang über eine Holztreppe zum Dachstuhl. Links vom Zimmer befindet sich der kleinere Teil, der als Badezimmer ausgebaut werden kann (Abwasserrohre wurden verlegt). Es sei erwähnt, dass das hier verbaute Holz augenscheinlich in einem tadellosen Zustand sein dürfte. Keinerlei Feuchtigkeit oder Schäden waren bei der Besichtigung durch das Auktionshaus zu sehen.

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Und das am besten zu Hause!

Das unterkellerte Herrenhaus offenbart im Souterrain eine Vielzahl von Räumlichkeiten, von denen zwei zu Gesellschaftsräumen umgewandelt wurden. Einer von ihnen wurde mit einer Bar ausgestattet, die aus massivem Holz gefertigt ist, während der andere Raum mit einer rustikalen Bestuhlung, einschließlich bequemer Bänke, versehen wurde. Der erste Nebenraum ist eine nicht ausgestattete Küche mit Wasseranschluss. Die Bodenfliesen und der eindrucksvolle Herd aus Kacheln spiegeln den historischen Hintergrund dieses Hauses wider. Eine Toilette mit WC inkl. Urinal sowie der Heizungskeller befinden sich ebenfalls im Kellergeschoss. Zur Einbruchssicherung wurden an den Fenstern des Souterrains schmiedeeiserne Gitter angebracht.

Der Garten dieses imposanten Anwesens umschließt das Gebäude zu allen Seiten und beherbergt eine Vielzahl an Pflanzen und Bäumen. Auf der rechten Seite vom Haupthaus an der Grundstücksgrenze befindet sich ein Gesindehaus mit Verschlag. Ein tiefes Tal, das sich einige Meter unterhalb des Anwesens erstreckt, ist mit dichtem Baumbestand, Büschen und wildem Bewuchs gesäumt. Ein seitlicher Pfad ermöglicht den Zugang zum Tal, wo der Gründelbach fließt. Von hier aus gelangt man zur Elbe. Die Hänge des Tals wurden einst für die Entsorgung von unbekanntem Müll genutzt, die nie entfernt wurden.

Resümee:

Die aus Ziegelsteinen gebaute und mit Ziegeln eingedeckte Villa verfügt über eine Ölheizung, die im Jahr 1995 eingebaut wurde. Ebenfalls wurden zu diesem Zeitpunkt das Dach neu gedeckt, die Elektrik komplett neu verlegt, Wasserleitungen, Entwässerung, und die Heizungsleitungen und Heizkörper erneuert.

Von 2001 bis 2013 wurden verschiedene Restaurierungsarbeiten vorgenommen, die zum Teil von der unteren Denkmalschutzbehörde gefördert wurden. Es wurde zum Schutz vor Feuchtigkeit eine Drainage am Haus gebaut. Laut Eigentümer sind keine bekannten Wasserschäden mehr vorhanden. Die sichtbaren Wasserflecke sind Zeichen von Altschäden, die noch nicht renoviert wurden.

Erschließung: voll erschlossen

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG (Denkmal)

Umgebung/Lage:

Ästhetische Architektur von der Renaissance bis zur Gründerzeit, einzigartige Natur mit atemberaubenden Landschaftsausblicken und eine Infrastruktur, die keine Wünsche offen lässt – das ist Rund 3.400 Einwohner verteilen sich auf 8 Ortsteile der im Bundesland Sachsen kurz vor der tschechischen Grenze an der Elbe liegenden Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Seit dem 19. Jahrhundert ist der Kneipp-Kurort ein Magnet im Fremdenverkehr und zieht mit seinem Flair und seiner ihn umgebenden Natur die Menschen in den Bann. Bastei, Lilienstein, Kirnitzschklamm, sind nur 3 Naturwunder, an denen man sich nicht satt sehen kann.

Die Villa befindet sich im Ortsteil Waltersdorf, der sich in Sichtachse zur Festung Königstein, der Bastei sowie dem Lilienstein befindet. Waltersdorf war ursprünglich von Bauern besiedelt worden. Um 1900 wurde es zum Refugium der Wohlhabenden, die hier eine bis heute erhaltene Villenkolonie errichteten. Die Gemeinde bietet eine Vielzahl an verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Hotels, einen Freizeitpark, einen Kurpark und eine Therme. Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenund Pflegeeinrichtungen sowie Arztpraxen und eine Klinik machen die Gemeinde für Jung und Alt zum lebenswerten Heimatort. Bad Schandau wird von der Bundesstraße B 172 durchzogen, die in südöstlicher Richtung in 6 km an die tschechische Grenze führt. In Richtung Nordwesten wird in 21 km die größere Stadt Pirna erreicht. 4 km weiter befindet sich die Anschlussstelle der Bundesautobahn A 17 zur Weiterfahrt in das insgesamt 45 km von Bad Schandau entfernte Dresden. Auch verfügt Bad Schandau über einen Fernverkehrsbahnhof.

Mindestgebot:

€ 379.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Denkmalgeschütztes Zweifamilienhaus | tlw. vermietet

Das hier angebotene Zweifamilienhaus aus dem Jahre 1870 steht unter Denkmalschutz. Es besteht aus dem Gebäude mit Eingang zur Niederlanggasse 20 und dem Querflügel auf der linken Seite nach hinten weg, sodass ein L-Grundriss entsteht. Das Objekt ist durchgehend 2-geschossig, aus Naturstein gebaut, mit einem Satteldach und Ziegeleindeckung. Verbaut wurden Holzkastenfenster, die im Original erhalten sind und teilweise im EG von außen durch Holzklappläden geschützt werden. Das Erdgeschoss wurde mit Bruchstein gebaut und das Obergeschoss weist ein Ziegelmauerwerk auf. Die Fassade ist verputz, bedarf jedoch größere Sanierung. Im Giebel zur Kirchgasse findet man ein original erhaltenes Ochsenauge. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem stark sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: voll erschlossen (vom Auktionshaus nicht geprüft)

Umgebung/Lage: Leisnig ist eine kleine Stadt im Landkreis Mittelsachsen, gelegen zwischen Leipzig und Dresden. Sie bietet eine ruhige und ländliche Atmosphäre, die perfekt für ein Renditeobjekt zur Kapitalanlage und Investition geeignet ist. Die zentrale Lage zwischen den beiden größeren Städten macht Leisnig zu einem attraktiven Wohnort für Familien und Pendler. Das wirtschaftliche Umfeld in Leisnig ist geprägt von mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetrieben. Die Stadt ist umgeben von einer idyllischen Landschaft, die zum Erho- len und Entspannen einlädt. Die Freiberger Mulde fließt durch Leisnig und bietet somit ein attraktives Naherholungsgebiet. Die Entfernung zu den beiden größeren Städten Leipzig und Dresden beträgt jeweils ca. 50 Kilometer. Durch die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sind beide Städte schnell und bequem zu erreichen. Dies macht Leisnig auch für Pendler interessant, die in den größeren Städten arbeiten. Für Familien bietet Leisnig eine gute Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen und Freizeitangeboten. Insgesamt bietet Leisnig somit eine attraktive Lage für ein Renditeobjekt zur Kapitalanlage und Investition. Die Kombination aus zentraler Lage, stabilen wirtschaftlichen Bedingungen, ländlicher Umgebung und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten macht die Stadt zu einem idealen Ort für Investoren und potenzielle Mieter.

Grundstück in Neukirch OT Lausitz

Grundstücksgröße: ca. 240 m² | Gemarkung: Niederneukirch | Flurstück: 146/c

Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 51.094744, 14.271204

Das ungleichmäßig geschnittene Grundstück ist mit Strauch- und Wildwuchs bewachsen. Die Zuwegung erfolgt über die Wiesenstraße. Die hier angebotene Liegenschaft liegt gemäß § 34 BauGB im Innenbereich. Eine Bebaubarkeit ist nur über eine Bauvoranfrage möglich (vom Auktionshaus nicht geprüft).

Erschließung: Die Versorgungsmedien liegen in der Straße.

Umgebung/Lage: Das Grundstück befindet sich in Neukirch, einem kleinen Stadtteil der Gemeinde Lausitz im Landkreis Bautzen in Sachsen. Die Lage des Grundstücks ist ländlich und idyllisch, umgeben von grünen Wiesen und Wäldern. Die Nähe zur tschechischen Grenze macht den Ort zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen, die die Grenzregion erkunden möchten. Auch für Einheimische bietet die Nähe zu Tschechien viele Vorteile, wie beispielsweise günstiges Einkaufen oder die Möglichkeit, an kulturellen Veranstaltungen auf der anderen Seite der Grenze teilzunehmen. Neukirch ist ein kleiner Ort mit einer überschaubaren Einwohnerzahl. Die Einwohnerentwicklung ist in den letzten Jahren stabil geblieben, was den Ort zu einem ruhigen und familiären Wohnort macht. Hier kennt man seine Nachbarn und die Gemeinschaft wird großgeschrieben. Die Freizeitaktivitäten in Neukirch sind vielfältig. Die idyllische Lage des Ortes bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren in der Natur. Der nahegelegene Hohwald lädt zu ausgedehnten Ausflügen ein und bietet mit seinen zahlreichen Wanderwegen und Aussichtspunkten einen wunderschönen Blick über die Landschaft. Für kulturell Interessierte gibt es in Neukirch regelmäßig Veranstaltungen, wie Konzerte, Theateraufführungen oder Dorffeste. Auch die Nähe zu größeren Städten wie Bautzen oder Dresden ermöglicht es den Bewohnern, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Natur spielt in Neukirch eine wichtige Rolle. Die ländliche Umgebung bietet eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und ist somit auch für Naturliebhaber ein Paradies. Die Infrastruktur in Neukirch ist gut ausgebaut. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Grundstück in Neukirch im Stadtteil Lausitz eine attraktive Lage bietet. Die ländliche und idyllische Umgebung, die Nähe zur tschechischen Grenze, die ruhige Einwohnerentwicklung und die vielfältigen Freizeitaktivitäten machen den Ort zu einem idealen Wohnort für Familien, Natur- und Sportliebhaber. Die gute Infrastruktur und die Nähe zu größeren Städten runden das Gesamtbild ab und machen Neukirch zu einem lebenswerten Ort.

Bodenrichtwert im Umfeld

Mindestgebot:

€ 4.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Teilsaniertes Mehrfamilienhaus mit Gewerbeeinheit in Glauchau

Wohnfläche: ca. 428 m² | Nutzfläche: ca. 110 m² | Jahresmiete p.a.: ca. € 18.272,64 | Baujahr: ca. 1900 | Grundstücksgröße: ca. 555 m²

Gemarkung: Glauchau | Flurstück: 2034/3

Das teilsanierte Mehrfamilienhaus mit Gewerbeeinheit steht auf einem ca. 555 m² großem Grundstück und verfügt über eine Wohnfläche von ca. 428 m², die sich auf 4 Wohnungen verteilen. Diese sind bis auf das 1. OG re + 2. OG li vollständig saniert und modernisiert und verfügen jeweils über eine eigene Heizung. Die Gewerbefläche im Erdgeschoss misst ca. 110 m² und wird momentan als Ladenfläche genutzt, die man ggf. auch zu einer barrierefreien Wohnung umbauen könnte (vom Auktionshaus nicht geprüft).

Die Immobilie verfügt über weitere Merkmale und Ausstattungen:

Kunststoff-Fenster | Vinylboden in einigen Bereichen und Laminat in den Wohnräumen | Badezimmer gefliest und ausgestattet mit einer Badewanne, Dusche, WC und Waschtisch. Teilweise sind HandtuchHeizkörper vorhanden. Für die Energieeffizienz: Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 5 Kilowatt Peak (kWp) und einem Speichersystem ist installiert. Darüber hinaus gibt es eine Solaranlage zur Unterstützung der Heizung. Ein Warmwasserpufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern steht zur Verfügung. Im ersten Obergeschoss befindet sich ein Kamin. Zudem sind im Erdgeschoss, im zweiten Obergeschoss sowie im Dachgeschoss vorbereitete Stellen für Kamininstallationen vorhanden.

Erschließung: voll erschlossen

Energieausweis: lag bis zur Katalogerstellung nicht vor

Direkt vor bzw. neben dem Objekt befinden sich 2 Stellplätze und 2 Carports. Hinter dem Haus befindet sich ein großzügiger Garten, der zum verweilen einlädt. Um über noch mehr Flächen verfügen zu können, wurden ca. 400 m² Grundstück von der Stadt dazu gepachtet.

Umgebung/Lage: Die Kreisstadt Glauchau mit ihren rund 22.000 Einwohnern liegt im Landkreis Zwickau im Bundesland Sachsen. Die mit vielen Grünflächen aufgelockerte Stadt im Erzgebirgsvorland liegt direkt an der Zwickauer Mulde und einem Stausee. Glauchau ist mit seinem Bahnhof an den Regionalzugverkehr angeschlossen. Am Rande der Stadt verläuft die Bundesstraße B 175. Die Anschlussstelle der Bundesautobahn A 4 ist 2,9 km vom Versteigerungsobjekt entfernt. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Zwickau (18 km) und Chemnitz (35 km).

Mindestgebot:

€ 125.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Grundstück bestehend aus zwei Flurstücken

Grundstücksgröße: ca. 708 m² | Gemarkung: Hoyerswerda | Flur: 6 | Flurstück: 887/891

Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 51.450646, 14.269971

Die hier angebotenen Flurstücke sind teilweise Grünfläche und werden teils als Parkplatz genutzt. Sie liegen im Innenbereich gemäß § 34 des BauGB. Die Umgebung ist durch eine gepflegte Mehrfamilienhaussiedlung sowie mehrere Einrichtungen und ein Wohnheim der Arbeiterwohlfahrt geprägt. Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs sind in naher Umgebung vorhanden. Das Stadtzentrum befindet sich ca. 2 km entfernt.

Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.

Erschließung: Versorgungsmedien liegen in der Straße.

Umgebung/Lage: 31.000 Menschen nennen die sorbische Kreisstadt Hoyerswerda im sächsischen Landkreis Bautzen ihr Zuhause. Geologisch geprägt vom Lausitzer Urstromtal ist Hoyerswerda nicht nur von tiefen, endlosen Wäldern und Mooren geprägt. Nördlich der Stadt erschließt sich auch das renaturierte Braunkohleabbaugebiet, welches heute ein Freizeitidyll für die Freizeitgestaltung ist. Vom Badestrand des Scheibe-Sees, dem nächstgelegenen See, ist das Grundstück nur 3,7 km entfernt. Seit 1990 hat Hoyerswerda sowohl seinen mittelalterlichen Stadtkern als auch seine Wohnsiedlungen nahezu vollständig saniert und restauriert.

Heute blüht die mit zahlreichen Parkanlagen verschönerte Stadt wirtschaftlich auf und bietet seinen Einwohnern mit Zoo, Stadtbad, Sportanlagen, einer Klinik, Kindertagesstätten, Schulen und Senioreneinrichtungen sowie zahlreichen Vereinen für Jung und Alt eine lebens- und liebenswerte, naturverbundene und wirtschaftlich prosperierende Heimat.

Das am nördlichen Rand Hoyerswerdas gelegene Grundstück ist 5 km vom Regionalbahnhof entfernt. Nur 500 m von der Ferdinandvon-Schill-Straße entfernt befinden sich die Bundesstraßen B 96 und B 97. In nördliche Richtung gelangt man nach 41 km nach Cottbus sowie in südliche Richtung nach 38 km nach Bautzen bzw. nach 68 km nach Dresden.

Bodenrichtwert im Umfeld

48 €/m2 (€ 33.984)

Mindestgebot:

€ 6.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Unbebautes Grundstück

Grundstücksgröße: ca. 4.189 m² | Gemarkung: Hoyerswerda | Flurstück: 888

Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 51.450807, 14.269660

Unbebautes Grundstück bewachsen mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs. Lage im Innenbereich gemäß § 34 BauGB. Die Umgebung ist durch eine gepflegte Mehrfamilienhaussiedlung sowie mehrere Einrichtungen und ein Wohnheim der Arbeiterwohlfahrt geprägt. Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs sind in naher Umgebung vorhanden. Das Stadtzentrum befindet sich ca. 2 km entfernt.

Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.

Erschließung: Versorgungsmedien liegen in der Straße.

Umgebung/Lage: 31.000 Menschen nennen die sorbische Kreisstadt Hoyerswerda im sächsischen Landkreis Bautzen ihr Zuhause. Geologisch geprägt vom Lausitzer Urstromtal ist Hoyerswerda nicht nur von tiefen, endlosen Wäldern und Mooren geprägt. Nördlich der Stadt erschließt sich auch das renaturierte Braunkohleabbaugebiet, welches heute ein Freizeitidyll für die Freizeitgestaltung ist. Vom Badestrand des Scheibe-Sees, dem nächstgelegenen See, ist das Grundstück nur 3,7 km entfernt. Seit 1990 hat Hoyerswerda sowohl seinen mittelalterlichen Stadtkern als auch seine Wohnsiedlungen nahezu vollständig saniert und restauriert. Heute blüht die mit zahlreichen Parkanlagen verschönerte Stadt wirtschaftlich auf und bietet seinen Einwohnern mit Zoo, Stadtbad, Sportanlagen, einer Klinik, Kindertagesstätten, Schulen und Senioreneinrichtungen sowie zahlreichen Vereinen für Jung und Alt eine lebens- und liebenswerte, naturverbundene und wirtschaftlich prosperierende Heimat.

Das Schloss Hoyerswerda, einst Sitz der Mätresse von August dem Starken, vereint die Stilprägungen der Renaissance und des Barocks. Das am nördlichen Rand Hoyerswerdas gelegene Grundstück ist 5 km vom Regionalbahnhof entfernt. Nur 500 m von der Ferdinand-vonSchill-Straße entfernt befinden sich die Bundesstraßen B 96 und B 97. In nördliche Richtung gelangt man nach 41 km nach Cottbus sowie in südliche Richtung nach 38 km nach Bautzen bzw. nach 68 km nach Dresden.

48 €/m2 (€ 201.072)

Mindestgebot:

€ 39.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Zweifamilienhaus | vermietet

Dieses Wohnhaus mit Satteldach mit Ziegeleindeckung und zwei separaten Eingängen wurde um 1950 erbaut und steht unter Denkmalschutz. In diesem 1-2-geschossigen, teilweise ausgebauten und unterkellerten Haus in Massivbauweise, wurden überwiegend Kunststofffenster und tlw. Holzkastenfenster verbaut. In der Wohneinheit mit der Hausnummer 144a sind Kohleeinzelöfen zur Beheizung vorhanden, während in der Wohneinheit mit der Hausnummer 144 eine Elektroheizung genutzt wird. Die Fassade des Gebäudes besteht aus Rauputz. Es sind Putzabplatzungen und Feuchtigkeitsschäden vorhanden.

Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen zur Miete liegt bei ca. € 5,72.

Hinweis: 2 Wohnungen sowie 1 Garage sind vermietet. Die aktuellen Mieter sind schon seit vielen Jahren in der Immobilie ansässig.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: voll erschlossen

Umgebung/Lage: Burkau ist die sächsische Heimat für rund 2.700 Menschen im Landkreis Bautzen. Die sorbische Kleinstadt befindet sich in einer waldreichen Gegend im Nordwestlausitzer Hügelland. Burkau und Umgebung bieten Einwohnern wie Gästen ein ausgebautes Reitwegenetz, ein Freibad und eine Sportanlage. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Hotels, eine Klinik und einen Tierpark bietet zudem das 8 km entfernte Bischofswerda. Hier besteht auch Anschluss an den Regionalzugverkehr.

5 km vom Objekt entfernt, am westlichen Rand von Burkau, befinden sich die Anschlussstellen zur Bundesstraße B 98 sowie zur Bundesautobahn A 4. Das Objekt ist in östlicher Richtung 20 km von Bautzen und in westlicher Richtung 46 km von Dresden entfernt.

Mindestgebot: € 29.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Mehrfamilienhaus | leerstehend

Wohn- und Nutzfläche: ca. 352 m² (4 WE) | Grundstücksgröße: ca. 301 m² | Baujahr: ca. 1895

Gemarkung: Auerbach | Flurstück: 570/4

Zum Aufruf kommt ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Massivbauweise mit Klinkerfassade und Satteldach mit Gaube aus dem Jahr 1895. Das Gebäude verfügt über insgesamt vier Wohneinheiten und bietet eine Gesamtnutzfläche von 352 m². In der vorderen Seite des Objekts sind Holzkastenfenster verbaut, während auf der Hofseite Holzthermofenster integriert wurden. Das Haus wird über Ofenheizungen beheizt und jede Wohneinheit verfügt über ein eigenes Badezimmer mit WC. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.

Energieausweis: Lag dem Auktionshaus bis zur Katalogerstellung noch nicht vor, ist jedoch vom Eigentümer beantragt Erschließung: voll erschlossen

Umgebung/Lage: Auerbach liegt im östlichen Vogtland und ist eine der ältesten Städte des Landkreises. Die Stadt ist für ihre idyllische und ruhige Lage bekannt. Sie bietet ein reichhaltiges Kulturleben, eine sanierte Innenstadt mit vielen Geschäften des täglichen Bedarfs und darüber hinaus, einen Segelflugplatz und eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Durchzogen vom zweitgrößten zusammenhängenden Waldgebiet eröffnen sich viele Erholungsgelegenheiten. Landschaftlich liegt Auerbach im deutschen Mittelgebirgsraum, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Erzgebirge im Osten. Auerbach ist 17 Kilometer von Reichenbach, 27 Kilometer von Plauen und 28 Kilometer von Zwickau entfernt.

Mindestgebot:

€ 66.400

€ 44.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Grundstück

Grundstücksgröße: ca. 3.975 m² | Gemarkung: Reichenbach | Flurstück: 1638/8 Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 50.626597, 12.286497

Das hier angebotene 3.975 m² große Grundstück liegt gemäß §34 des BauGB im Innenbereich, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Reichenbach und der Bundesstraße B 172. Das Flurstück ist stark verwildert und mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs bewachsen. Augescheinlich ist lt. Augenscheinlich das Grundstück mit Betonpfeilern und Maschendraht umzäunt. Unrat und Müllablagerungen jeglicher Art sind nicht auszuschließen.

Eine zusätzliche Bebauung des Grundstücks erscheint möglich, ist aber nur durch eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Behörde einzuholen (vom Auktionshaus nicht geprüft).

Erschließung: Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum.

Umgebung/Lage: Reichenbach liegt im Südwesten von Sachsen, in der Region Vogtland. Die Stadt erstreckt sich entlang des Flusses Göltzsch und befindet sich etwa 20 Kilometer südwestlich von Zwickau und ungefähr 40 Kilometer nordwestlich von Plauen. Die Stadt liegt malerisch inmitten einer hügeligen Landschaft mit Wäldern und bietet somit eine attraktive Umgebung für Naturfreunde. Mit ca. 20.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt im Vogtland, die über eine gut entwickelte Infrastruktur verfügt.

Schulen, Kindergärten, Einkaufszentren, Gesundheitseinrichtungen und kulturelle Einrichtungen befinden sich in der Nähe. Reichenbach ist verkehrstechnisch günstig gelegen. Die Stadt ist über die Autobahn A72 erreichbar, die eine wichtige Ost-WestVerbindung darstellt.

Diese Autobahn ermöglicht eine schnelle Anbindung an Städte wie Zwickau, Chemnitz und Leipzig im Osten sowie an Plauen und die tschechische Grenze im Westen. Reichenbach ist ebenfalls an das regionale Schienennetz angeschlossen. Das Grundstück befindet sich in der Innenstadt, unweit des Bahnhofes.

Bodenrichtwert im Umfeld

32 €/m2 (€ 127.200)

Mindestgebot: € 79.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

3-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus | leerstehend

Wohnfläche: ca. 180 m² (mangels fehlenden Aufmaßes geschätzt) | Nutzfläche: ca. 170 m² (mangels fehlenden Aufmaßes geschätzt)

Baujahr: ca. 1783 | Grundstücksgröße: ca. 482 m² | Gemarkung: Königsee | Flur: 1 | Flurstück: 813/165

Das hier angebotene dreigeschossige Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahre 1783 steht unter Denkmalschutz. Es steht im Ensembledenkmal-Bereich „Stadtkern-Königsee“. Direkt angrenzend zur Linken ist das örtliche „Hotel zum Löwen“ und zur Rechten ein weiteres Wohnhaus. Das Objekt wurde ehemals als Apotheke genutzt und verfügt im EG des Haupthauses über drei getrennte Räume. Teilweise sind noch gut erhaltene historische Stilelemente, wie z.B. das Treppenhaus mit gedrechselten Pfosten, vorhanden. Der hinten am Haupthaus angrenzende Seitenflügel, wurde ehemals als Labor genutzt und später um eine Wohnung aufgestockt. Ein Gewölbekeller aus dem 16. Jahrhundert ist vorhanden und im trockenen Zustand. Im 1.OG befindet sich ein alter Kachelofen. Ein Energieausweis entfällt da Baudenkmäler nicht dem GEG unterliegen. Teilweise sind Fliesen, Stein oder Dielen in den Zimmern als Bodenbelag zu finden. Über ein paar Stufen und ein Podest erreicht man den Eingang zum Haus.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: voll erschlossen

Umgebung/Lage: Die 7.200 Einwohner zählende Kleinstadt Königsee in Thüringen liegt in einem Seitenarm des Schwarzatals am nördlichen Rand des Thüringer Waldes. Die durch ihre gut erhaltenen historischen Bauten bestechende Stadt gehört zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Süden des Bundeslandes Thüringen. Neben Sportstätten, einem Angelteich und einem Tierpark bietet sich für die Freizeitgestaltung auch das stadteigene Waldbad an. Um den Ort herum mäandern zahlreiche Rad- und Wanderwege, bis hinein in den Thüringer Wald, so u. a. der Lutherweg und der Rinnetal-Radwanderweg. Das Wohn- und Geschäftshaus befindet sich in exklusiver Lage direkt am zentralen Marktplatz, wo sich auch das Rathaus befindet. Der nächste Bahnhof (im Nachbarort) mit Anschluss an den Regionalzugverkehr ist 6,7 km entfernt. Der Marktplatz befindet sich an der durch die Stadt führenden Bundesstraße B 88, über die man westwärts nach 16 km nach Ilmenau und ostwärts nach 23 km nach Rudolstadt gelangt. Beide Städte erweitern das vor Ort verfügbare Freizeit-, Kunst- und Kulturprogramm. 17 km entfernt erreicht man die Bundesautobahn A 71, über die man in kürzester Zeit die thüringische Landeshauptstadt Erfurt (56 km) erreicht. Auch die Goethe- und Schiller-Stadt Weimar (55 km) und die Universitätsstadt Jena (56 km) sind nicht weit entfernt.

Mindestgebot: € 29.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Wohnhaus mit Anbau | leerstehend

Wohnfläche: ca. 180 m² (mangels fehlenden Aufmaßes geschätzt) | Nutzfläche Anbau: ca. 100 m² (mangels fehlenden Aufmaßes geschätzt)

Grundstücksgröße: ca. 166 m² | Gemarkung: Schweina | Flurstück: 355

Das hier angebotene 2-geschossige Wohnhaus mit nicht ausgebautem DG inkl. unsanierten Anbau, teilunterkellert mit Satteldächern und Flachdach mit Ziegeleindeckung wurde ca. 1900 in Massivbauweise errichtet. Im Haus wurden dunkelbraune Holzfenster und Eingangstüren verbaut, die dem Haus einen warmen Charakter verleihen. Die Räumlichkeiten wurden mit einer Gasetagenheizung beheizt, diese ist nicht mehr funktionsfähig. Die Sanitär- und Elektroinstallationen sind veraltet und müssen komplett erneuert werden.

Das Wohnhaus betritt man von einer Seitenstraße über eine eigene Hauseingangstür. Die hier ca. 180 m² vorhandene Wohnfläche teilen sich über zwei Etagen auf 2 Wohneinheiten auf. Der unsanierte Anbau verfügt über eine Nutzfläche von ca. 100 m². Im Jahr 1997 fand eine Teilsanierung statt, hierbei wurde die Dacheindeckung inkl. Unterspannbahnen sowie Fenster und die Fassade erneuert. Die Gewerbeeinheit im Erdgeschoss wurde im Jahr 2007 zu einer Wohneinheit umgebaut. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem stark sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.

Hinweis: Das Objekt ist seit mehreren Jahren unbewohnt. Es befinden sich laut Eigentümer noch Mobiliar und Müllablagerung im Gebäude. Diese werden vom Eigentümer nicht beräumt. Die Kosten für die Entsorgung trägt der Käufer.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: voll erschlossen

Umgebung/Lage: Das rund 2.900 Einwohner zählende Schweina ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenstein (ca. 7.700 Einwohner) im thüringischen Wartburgkreis. Im Nordwesten des Thüringer Waldes gelegen, bettet sich Schweina in ein breites Tal zwischen Altensteiner Park sowie Antoniusberg und Klingelberg. Das im Jahr 933 erstmals urkundlich erwähnte Schweina verdankt seinen Namen dem durch den Ort fließenden gleichnamigen Fluss und war bis ins 19. Jahrhundert eine Siedlung von Bergarbeitern. Das Haus liegt 5,7 km von der linksseitig an der Stadt vorbeiführenden Bundesstraße B 19 entfernt. In nördliche Richtung führt die B 19 in das 25 km entfernte Eisenach. Hier besteht auch Anschluss an die Bundesautobahn A 4. In südliche Richtung liegt in 32 km Entfernung Meiningen sowie kurz hinter dem Ort die Anschlussstelle der Bundesautobahn A 71. Die nächstgelegene größere Stadt ist das 11 km entfernte Bad Salzungen.

Marktwert laut Gutachten *

€ 44.400

Mindestgebot:

€ 16.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Wohn- und Geschäfthaus am Marktplatz | leerstehend

Wohn- und Geschäftshaus mit hofseitigem Anbau (Kemladen), Bj. ca. 1970, 4-geschossig mit tlw. ausgebautem DG, tlw. unterkellert (Gewölbekeller), Walmdach mit Ziegeleindeckung, Massivbauweise, Putz-, Wärmeschutzfassade, Fundament tlw. aus Beton, tlw. Natursteinfundament bzw. Ziegelmauerwerk, Kunststoffisolierglasfenster und Holzdielen in einigen Räumen. Die Innenwände sind überwiegend verputztes Massivmauerwerk, tlw. Trockenbauwände und ausgemauerte Holzfachwerkwände. Im Jahr 2004 wurden umfangreiche Sanierungen begonnen aber nicht abgeschlossen. Das Objekt befindet sich Innen im tlw. Rohbauzustand und ist insgesamt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.

Das Objekt ist aufgeteilt in: EG: ca. 132 m2, aufgeteilt in zwei Gewerberäume | 1. OG: ca. 148 m2, aufgeteilt in zwei Gewerberäume | 2. OG: ca. 148 m2, aufgeteilt in zwei Wohnungen DG: ca. 118 m2, kann in zwei Wohnungen aufgeteilt werden.

Hinweis: Optional kann das Grundstück/Flst. 110/4 mit ca. 459 m2 zusätzlich erworben werden.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: voll erschlossen

Umgebung/Lage: Triptis mit ca. 4.000 Einwohner ist eine Stadt in Thüringen. Sie liegt im Landkreis Greiz und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Triptis. Triptis befindet sich im östlichen Teil Thüringens, nahe der Grenze zu Sachsen und Bayern. Die Stadt liegt inmitten einer idyllischen Landschaft mit Hügeln und grünen Wäldern. Das Objekt liegt an der Bundesstraße B 281. Außerdem verläuft die Autobahn A 9 in unmittelbarer Nähe zur Stadt, was eine schnelle Anbindung an das überregionale Straßennetz ermöglicht. Gera liegt ca. 25 km nordöstlich, Zwickau ca. 54 km östlich und Erfurt ca. 80 km nordwestlich von Objekt entfernt. Der Bahnhof Triptis ist ca. 1,5 km vom Objekt entfernt. Geschäfte des täglichen Bedarfs wie Arztpraxen, Schulen und weiteren Einkaufsmöglichkeiten sind in der Nähe.

Mindestgebot:

€ 99.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Gebäudeensemble inkl. div. Nebengebäude | leerstehend

Zum Aufruf kommt ein Gebäude- und Grundstücksensemble auf einem trapezförmigen Grundstück, bestehend aus den Flurstücken 38, 39 und 40 der Gemarkung Gethlingen.

Die Flurstücke 38 und 39 sind bebaut mit einem 2-geschossigen, unterkellerten, leerstehenden Zweifamilienhaus und diversen Nebengebäuden bzw. Schuppen, die sich auf eine Grundstücksfläche von 3.012 m² verteilen. Hauptgebäude: Tlw. in Massivbauweise mit Ziegelfassade Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut, verfügt das Gebäude über ein Satteldach mit Hartdeckung und Holzfenster. Der Zustand des Innenbereichs des Hauses ist nicht bekannt. Teilweise sind durch den langen Leerstand und Feuchtigkeitseintritt tragende Bauteile stark beeinträchtigt bzw. eingestürzt.

Schuppen 1: Baujahr unbekannt, Leichtbauweise mit Putzfassade, Holzfenster und Flachdach mit Wellfaserzementdeckung.

Schuppen 2: Baujahr unbekannt, ohne Fenster, Leichtbauweise mit Flachdach und Wellfaserzementdeckung, Fassade bestehend aus Holzplatten.

Schuppen 3: Baujahr unbekannt, ohne Fenster, Leichtbauweise mit Flachdach und Wellfaserzementdeckung,

Fassade bestehend aus Holzplatten. Trockentoiletten: Baujahr unbekannt, ohne Fenster, in Massivbauweise mit Flachdach ohne Deckung, Fassade bestehend aus Mauerwerk, Ziegel.

Das Flurstück 40 ist bebaut mit einem 2-geschossigen, unterkellerten Fachwerkhaus in Massivbauweise mit Holzfenstern, Satteldach und Hartdacheindeckung und steht auf der restlichen Fläche des Ensembles mit 449 m². Die Kellerdecke des Hauses aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts besteht aus Stein. Die restlichen Stockwerke verfügen über charakteristische Holzbalkendecken, die in den Innenräumen den unverwechselbaren Charme des Fachwerks widerspiegeln. Beheizt wurde das Haus mit Einzelfeuerstätten (Einzelheiten unbekannt). Das Grundstück ist stark verwildert und mit Baum-, Strauch- und Wildwuchs bewachsen. Der Eingangsbereich ist z.T. zugewachsen.

Hinweise: 1. Das Flurstück 38 befindet sich lt. § 34 BauGB nur zum Teil (ca. 1.305 m²) im Innenbereich. Der Rest (ca. 900 m²) liegt lt. § 35 BauGB im Außenbereich und ist als Landwirtschaftsfläche zu betrachten. 2. Auf allen Grundstücken befinden sich Abfälle jeglicher Art (u.a. Hausrat, Autos, Welleternitplatten, Bitumen), die in Teilen der Sonderentsorgung zuzuführen sind. 3. Der Schuppen 2 des Flurstücks 38 befindet sich gem. Darstellungen des Liegenschaftskatasters mit ca. der Hälfte der Grundfläche auf dem Flurstück 42. Eine Einsicht im Grundbuch des Flst. 42 fand nicht statt. Ggf. muss mit Kosten eines Rückbaus gerechnet werden. 4. Über den Zustand der Innenräume aller Gebäude kann keine Aussage getroffen werden, da diese zum Teil nicht begehbar waren.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: Das Objekt ist von allen Medien getrennt.

Mindestgebot: € 3.500 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé ungefähre Lage

Ca. 1,2 ha Grundstück

Grundstücksgröße: ca. 12.045 m² | Gemarkung: Grana | Flur: 12 | Flurstück: 43 Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 51.065981, 12.102495

1,2 ha Grundstück, bewachsen mit Baum-, Strauch und Wildwuchs. Lage im Außenbereich gemäß § 35 BauGB und als geschützte 20-c Biotopfläche ausgewiesen. Auf dem Grundstück befinden sich eine Umspannstation, ein Mastfundament sowie eine Abkipprampe (Vom Eigentümer liegen dem Auktionshaus keine weiteren Informationen vor). Zuwegung über Feld- und Wirtschaftswege.

Hinweis: Die genauen Flurstücksgrenzen sind nur über eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Eigentümers ist ausgeschlossen.

Erschließung: nicht erschlossen

Umgebung/Lage: Kretzschau mit ca. 2.500 Einwohnern ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Das Grundstück liegt ca. 2 km südlich Grana, ca. 3 km südlich von Kretzschau, und ca. 6 km südwestlich von Zeitz entfernt.

Grana liegt in einer ländlichen Gegend und ist von Feldern, Wäldern und kleinen Dörfern umgeben.

Der nächste Bahnhof ist in Zeitz ca. 5 km entfernt. Der Bahnhof Zeitz ist gut an das regionale Bahnnetz angeschlossen. Es gibt regelmäßige Regionalbahnverbindungen, die Zeitz mit anderen Städten und Gemeinden in der Umgebung verbinden. Direkt durch Grana verläuft die B 180, die von Zeitz nach Naumburg (Saale) führt.

Bodenrichtwert im Umfeld

2,25 €/m2 (€ 27.101)

Mindestgebot:

€ 4.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis) ungefähre Lage

Wohnhaus | teilweise vermietet

Wohn- und Nutzfläche: ca. 650 m² (mangels fehlenden Aufmaßes grob geschätzt), davon 1 WE mit ca. 60 m², vermietet | Jahresnettomiete: ca. € 1.206

Grundstücksgröße: ca. 1.128 m² | Gemarkung: Taugwitz | Flur: 11 | Flurstück: 69/1 | Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 51.117034, 11.612670

Wohnhaus mit 3 separaten Eingängen, Bj. unbekannt, Denkmalschutz, 2-geschossig mit nicht ausgebautem Dachgeschoss, Krüppelwalmdach mit Ziegeleindeckung, teilweise unterkellert, Massivbauweise, überwiegend Holzfenster und -türen. Einfache Sanitärausstattung, Putzabplatzungen und Feuchtigkeitsschäden vorhanden. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Zustand.

Des Weiteren befinden sich auf dem großen ungleichmäßig geschnittenen Grundstück ein 1-geschossiges Nebengebäude, Bj. unbekannt in Massivbauweise sowie ein Carport/Unterstand in Leichtbauweise.

Hinweis: Vertrags- und/oder Eigentumsverhältnisse bzw. Sozialpflichtigkeit der auf dem Dach befindlichen Sirene sind nicht bekannt.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: Wasser, Strom vorhanden, Abwasser über Kanalisation (vom Auktionshaus nicht geprüft)

Umgebung/Lage: Lanitz-Hassel-Tal ist eine kleine Gemeinde mit ca. 1.050 Einwohnern in Deutschland und gehört zum Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde liegt in einer ländlichen Gegend und zeichnet sich durch eine schöne Natur aus.

Der Ortsteil Gernstedt liegt ca. 17 km westlich von Naumburg (Saale) und 16 km nordöstlich von Apolda nahe der Grenze zum Bundesland Thüringen Die B250 ist ca. 3 km entfernt, Geschäfte des täglichen Bedarfs befinden sich im nahe gelegenen Bad Sulza bzw. Eckartsberga.

Mindestgebot: € 19.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Kleines Fachwerkhaus mit Ausbaureserve | leerstehend

ca. 27 m² | Grundstücksgröße: ca. 119 m² | Baujahr: unbekannt | Gemarkung: Gardelegen | Flur: 16

Flurstück: 747

Das Wohnhaus in der Altstadt von Gardelegen verfügt über ca. 93 m² Wohnfläche, die sich auf 5 Zimmer verteilen. Durch die Ausbaureserve kann die derzeit vorhandene Fläche auf ca. 120 m² erweitert werden. Altstadttypisch gehört zu diesem Haus auch ein kleiner Innenhof, der etwa 40 m² groß ist. Von allen Seiten umschlossen, ist er nicht einsehbar und bewahrt somit die Privatsphäre. Das Haus bedarf einer Kernsanierung. Im EG befinden sich 2 Zimmer, ein Wannenbad, ein extra WC, ein Flur und 1 Abstellraum. Im Obergeschoß sind weitere 3 Zimmer, ein kleiner Flur mit einer Kammer, zu finden. Sowohl im Obergeschoß als auch im Dachgeschoß ergibt es eine Ausbaureserve von insgesamt ca. 34 m².

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: Das Objekt ist voll erschlossen.

Umgebung/Lage: Das im Jahr 2022 als Kommune des Jahres ausgezeichnete Gardelegen ist eine altehrwürdige Hansestadt im Altmarkkreis Salzwedel im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die im Norden der Colbitz-Letzlinger Heide ist überregional wegen des in der Nähe befindlichen Truppenübungsplatzes und Standorts der Bundeswehr bekannt. Rund 22.000 Einwohner verteilen sich auf 48 Ortsteile. Das Wohnhaus befindet sich im historischen, sanierten, von den Flüsschen Weteritzbach, Milde und Laugebach umschlungenen Stadt- kern, der im 12. Jahrhundert seinen Ursprung hat. Die alte Wallanlage und die Stadttore geben der Altstadt ein markantes Äußeres. Die Stadt verfügt über einen Flughafen, alle Geschäfte des täglichen Bedarfs, Restaurants, Hotels, Sportstätten sowie eine hohe Dichte an Veranstaltungen der Kunst und Kultur. Jungen Familien bietet Gardelegen Kindertagesstätten und Schulen jeden Typs. Über mehrere Bahnhöfe verfügt die Stadt Anschluss an den Regionalzugverkehr. Vor der Stadt kreuzen sich die Bundesstraßen B 71 und B 188, die in alle vier Himmelsrichtungen weiterführen. Das Autobahnkreuz der Bundesautobahnen A 2 und A 14 ist 49 km vom Wohnhaus entfernt. Die nächstgelegenen Großstädte sind Wolfsburg (50 km), Salzwedel (42 km), Stendal (35 km) und Magdeburg (58 km).

€ 50.459 Marktwert laut Gutachten *

Mindestgebot:

€ 17.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Sachsen-Anhalt

|

39606 Hansestadt Osterburg (Altmark)

Hauptstraße/Kastanienweg

Bahnhofsgebäude „Düsedau“ und Güterschuppen | leerstehend

Ehemalige Nutzfläche gesamt: ca. 165 m² | Grundstücksgröße: ca. 2.825 m², noch zu vermessende Teilfläche

Flur: 2 | Flurstück: 681 | Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 52.761665, 11.805296

Das Bahnhofsgebäude ist in Fachwerkbauweise ohne bekanntes Baujahr errichtet. Es verfügt über 1 Stockwerk, einen teilunterkellerten Bereich und ein Satteldach mit Ziegeleindeckung, das teilweise durch einen Brandschaden beschädigt ist. Einfache Holzfenster sind vorhanden, ebenso wie eine nicht mehr nutzbare Sanitär- und Elektroausstattung. Früher wurde das Gebäude mit einer Ofenheizung beheizt, diese ist ebenfalls nicht mehr nutzbar. Das Haus weist erhebliche Feuchtigkeitsschäden auf und ist dringend sanierungsbedürftig. Die Nutzfläche beträgt etwa 85 m².

Hinweis zum Bahnhofsgebäude: Am 04.01.2020 gab es einen Brandund Löschwasserschaden in einem Raum des Bahnhofsgebäudes (ehemalige Gepäckstation).

Der Güterschuppen, dessen Baujahr ebenfalls nicht bekannt ist, präsentiert sich in der traditionellen Fachwerkbauweise. Er besteht aus einem Stockwerk und verfügt über ein Satteldach mit Wellasbesteindeckung. Charakteristische Holztore runden das Erscheinungsbild ab. Das Gebäude bedarf jedoch dringender Sanierung, um seine volle Funktionalität wiederzuerlangen. Hier steht eine Nutzfläche von etwa 80 m² zur Verfügung.

Hinweis: Für dieses Objekt gelten die besonderen Bedingungen der Deutschen Bahn, die in der Bezugsurkunde UR-Nr. 70/2020 des Notars Frank Jablonski aus Berlin enthalten sind. Diese Urkunde wird

Bestandteil des Kaufvertrages, auf Verlesung durch den Notar kann bei der Beurkundung des Versteigerungsprotokolls verzichtet werden, soweit dem Ersteher der Inhalt dieser Urkunde vorher bekannt gegeben wurde. U.a. sind Leitungsrechte zu gewähren, Gestattungsverträge (Abwasserkanäle, Telefonleitung) zu übernehmen und eine Einfriedung zur Bahnlinie zu erstellen. Die Vermessungskosten trägt die Verkäuferin.

Angaben zum Energieausweis: Die Gebäude stehen leer und sind nicht beheizbar. Sie fallen daher nicht in den Bereich der Energieeinsparverordnung.

Erschließung: Von Medien getrennt, Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum.

Bodenrichtwert im Umfeld

6 €/m2 (€ 16.950)

Mindestgebot: € 1.500 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Hoppenhauptstraße 6 ungefähre Lage

Industriehalle mit Büro- und Sanitärräumen | langfristig vermietet

Grundstücksgröße: ca. 4.475 m² | Nutzfläche gesamt: ca. 1.032,37 m², davon ca. 856,72 m² Lager und ca. 175,75 m² Büro/WC

Jahresnettomiete: ca. € 50.400 | Gemarkung: Merseburg | Flur: 1 | Flurstück: 30/79 | 30/70 | IST Faktor: 10,89

Angeboten werden 2 Flurstücke mit einer Gesamtgröße von ca. 4.475 m² im Gewerbegebiet von Merseburg, auf deren Fläche sich eine funktionale Industriehalle mit angeschlossenen Büroräumen und sanitären Einrichtungen befindet. Die großzügigen Anfahrts- und Parkplatzflächen sowie mehrere vorhandene Rolltore gewähren einen reibungslosen Warenverkehr. Diese Immobilie bietet ideale Voraussetzungen für verschiedenste industrielle Aktivitäten und gewerbliche Zwecke. Die Dachfenster lassen sich komplett öffnen und bringen somit mehr Licht ins Innere der Halle und sorgen für eine bessere Belüftung. Die Industriehalle wurde im Jahr 2000 fertiggestellt.

Eine zusätzliche Bebauung des Grundstücks erscheint möglich, ist aber nur durch eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Behörde einzuholen (vom Auktionshaus nicht geprüft).

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: Die Halle ist mit Versorgungsmedien voll erschlossen

Umgebung/Lage: Das 34.000 Einwohner zählende Merseburg befindet sich im Saalekreis des Bundeslands Sachsen-Anhalt. Im 19. Jahrhundert noch Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen besticht es bis heute mit seiner historischen Architektur, wobei Dom und Schloss die Hauptattraktionen der Stadt an der Saale sind. Zugleich gilt Merseburg als Tor in die mit zahlreichen Schlössern und Burgen aufwartende Naturlandschaft Saale-Unstrut. Die Hochschulstadt gehört dem Wirtschaftsballungszentrum Halle-Leipzig an, wo sich insbesondere die Chemie-Industrie stark hervorhebt. Wirtschafts- förderung nimmt in Merseburg einen bedeutenden Stellenwert ein. Die durch die Stadt führenden Bundesstraßen B 91 und B 181 bieten schnellen Anschluss nach Halle (19 km entfernt) und Leipzig (29 km). Gleich drei Bundesautobahnen sind von Merseburg aus schnell erreichbar; die A 9 (15 km entfernt), die A 14 (20 km entfernt) und die A 38 (7 km entfernt). Merseburg ist zudem mit seinem Bahnhof auch in den regionalen Fernverkehrsverbund mit der Bahn exzellent eingebunden. Zudem ist der Flughafen Leipzig/ Halle lediglich 32 km entfernt. Die Infrastruktur der Stadt bietet mit zahlreichen und vielfältigen Geschäften, Restaurants und Hotels alles Wünschenswerte und bietet auch als Lebensmittelpunkt alles, was man zum Leben, zum Arbeiten und für die Freizeit braucht.

Mindestgebot:

€ 549.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Unbebautes Grundstück im Innenbereich

Das hier angebotene, dreieckig geschnittenes und gepflegtes Grundstück, liegt im Innenbereich gemäß § 34 des BauGB und im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Flächennutzungsplanes, mit Ausweisung als Mischdorfgebiet.

Eine Bebauung des Grundstücks erscheint möglich, ist aber nur durch eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Behörde einzuholen (vom Auktionshaus nicht geprüft).

Hinweis: Die Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

Erschließung: Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum.

Umgebung/Lage: Die Stadt Klötze liegt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt und ist staatlich anerkannter Erholungsort. Die Stadt gliedert sich in 12 Ortschaften mit Ortsteilen. Klötze befindet sich ca. 42 km nordöstlich von Wolfsburg, ca. 25 km nordwestlich von Gardelegen sowie ca. 32 km südlich von Salzwedel. Anschluss an die A 2 besteht über die B 248 in Wolfsburg. Kusey ist ein Ortsteil ca. 7 km der Stadt Klötze entfernt, im Westen der Altmark und am nördlichen Rand des Drömling sowie unweit der Landesgrenze zu Niedersachsen. Kusey ist von der B 71 über Klötze und über die B 244 von Brome oder Wolfsburg über Zicherie zu erreichen. Das Verkaufsgrundstück liegt in südlicher Ortsrandlage von Kusey an der Klötzer Straße, zwischen den Wohngrundstücken Klötzer Straße 3b und 34, unweit des Gewerbegebietes.

Mindestgebot:

€ 500 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Vertragsfreies Grundstück am Rande eines Industrie- und Gewerbegebietes

8 | Flurstück: 716/100

Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 52.054295, 11.456646

Das hier angebotene, dreieckig geschnittene, ca. 1.066 m² großes Grundstück grenzt östlich an das Gelände eines Transportbetonwerkes. Über das Gelände des Transportbetonwerkes führt eine unbefestigte Zuwegung zum Grundstück. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um ein gefangenes Flurstück handelt, d.h. es besteht keine Anbindung an den öffentlichen Straßenbereich und eine Zuwegung ist nur über Fremdflurstücke möglich. Eine dingliche Sicherung oder vertragliche Regelung besteht nicht. Der Ersteher muss sich bezüglich der zukünftigen Zuwegung mit dem Eigentümer des bzw. der dafür zu nutzenden Grundstücke in Verbindung setzen. Der größere Bereich des nach Osten auslaufenden Verkaufsgrundstückes ist teilweise mit Bäumen und mit hoher Grasnarbe bewachsen. Das westlich und südöstlich anschließende Areal mit unregelmäßigem Höhenprofil wird augenscheinlich teilweise zum Verkippen von Betonabfällen genutzt. Die Nutzung erfolgt vertragslos. Die Flurstücksgrenzen sind leider vor Ort nicht eindeutig bestimmbar.

Erschließung: Nicht erschlossen

Umgebung/Lage: Das Grundstück befindet sich im idyllischen Stadtteil Wanzleben, der zur Gemeinde Wanzleben-Börde gehört. Die Lage zeichnet sich durch eine ländliche Umgebung aus, die von grünen Wiesen, Feldern und Wäldern geprägt ist.

Über die nahegelegene Autobahn A2 ist man schnell in anderen Städten wie Hannover, Braunschweig oder Halle. Auch der Flughafen Magdeburg-Cochstedt ist nur ca. 30 Kilometer entfernt und bietet

Anschlüsse an nationale und internationale Flugziele. In Bezug auf die Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Grundstück viel Potenzial. Durch die ländliche Lage und die Nähe zu Magdeburg ergeben sich verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Die Einwohnerentwicklung in Wanzleben ist in den letzten Jahren positiv verlaufen. Die Einwohnerzahl ist kontinuierlich gestiegen und liegt derzeit bei rund 12.000 Einwohnern. Dies zeigt, dass der Stadtteil attraktiv ist und immer mehr Menschen hier ihren Lebensmittelpunkt finden. Dadurch entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der sich die Bewohner wohlfühlen können. Insgesamt bietet die Lage des Grundstücks in WanzlebenWanzleben also eine perfekte Kombination aus ländlicher Idylle, Nähe zur Großstadt Magdeburg, guten wirtschaftlichen Möglichkeiten und einer positiven Einwohnerentwicklung. Es ist ein idealer Ort für Menschen, die die Vorzüge des Landlebens schätzen, aber dennoch nicht auf die Annehmlichkeiten einer Stadt verzichten möchten. Hier lässt es sich gut leben,

Bodenrichtwert im Umfeld

10 €/m2 (€ 10.660)

Mindestgebot:

€ 500 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Wohn- und Geschäftshausensemble | tlw. vermietet

Grundstücksgröße:

Zum Aufruf kommt ein Wohn- und Geschäftshausensemble aus dem Jahre 1900, bestehend aus 4 Gebäudeteilen und eine kleine Überdachung. Die Anordnung der Gebäude lässt einen kleinen Innenhof entstehen. Die zwei Hauptgebäude haben zwei Etagen plus dem jeweils ausbaufähigem Dachgeschoß. Der Geschäftsanbau besteht aus einer EG-Einheit plus DG und der Anbau nur aus dem EG mit einem Flachdach. Alle Gebäudeteile sind stark sanierungs- und modernisierungsbedürftig. Die Häuser in Massivbauweise, zeigen Mauerwerksrisse und Putzabplatzungen. Sanierungen im Bereich der Elektrik, Fenster und Heizungsanlage wurden 1998/99 durgeführt, sind aber mittlerweile auch wieder veraltet. Eine funktionsfähige Gasheizung beheizt alle Gebäude.

Angaben zum Energieausweis: Lag dem Auktionshaus zur Katalogerstellung nicht vor.

Erschließung: voll erschlossen

Umgebung/Lage: Das Haus befindet sich in der zentralen Lage der Stadt Güsten, welche im Bundesland Sachsen-Anhalt liegt. Die Innenstadt ist nur wenige Gehminuten entfernt und bietet eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés. Auch öffentliche Verkehrsmittel sind in unmittelbarer Nähe des Hauses vorhanden.

Die Einwohnerentwicklung in Güsten ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Dies ist unter anderem auf die gute Infrastruktur und die attraktive Lage der Stadt zurückzuführen. Auch die Nähe zur nächstgrößeren Stadt, Magdeburg, ist ein großer Pluspunkt. Diese ist nur ca. 30 Kilometer entfernt und bietet eine Vielzahl an kulturellen Angeboten sowie Arbeitsmöglichkeiten.

Die Wohnungsnachfrage in Güsten ist hoch, da die Stadt ein attraktiver Wohnort für Familien, Paare und Singles ist. Das Haus bietet daher eine gute Investitionsmöglichkeit, sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Lage des Hauses in Güsten ideal ist. Die zentrale Lage, die gute Infrastruktur, die Nähe zu Kitas und Schulen sowie die ruhige Umgebung machen das Haus zu einem begehrten Wohnobjekt. Die Einwohnerentwicklung und die Nähe zur nächstgrößeren Stadt sind weitere Pluspunkte, die für die Attraktivität der Lage sprechen.

Mindestgebot: € 29.000 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Zwei Doppelhaushälften in zentraler Lage | leerstehend

Energieausweis: unterliegt nicht dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Erschließung: Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum.

Umgebung/Lage: Barby ist eine Kleinstadt mit ca. 9.000 Einwohnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Geschäfte des täglichen Bedarfs, sowie Schulen, Kitas und Ärzte sind gut zu erreichen. Barby liegt ca. 40 km südöstlich von Magdeburg an der A 14 und L 51. Barby hat zwei Personenbahnhöfe Gnadau und Sachsendorf (b Calbe) an der Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig, die stündlich durch Regionalbahnen der Verbindung zwischen Magdeburg und Halle bedient werden. Als Sehenswürdigkeit ist unter anderem das Schloss Barby zu erwähnen, welches von 1959 bis 1979 als Aufnahmelager für Umsiedler oder Rückkehrer aus der Bundesrepublik und Wohnheim für ausländische Gastarbeiter und danach zeitweise als Grundbucharchive der ehemaligen DDR genutzt wurde.

Doppelhaushälfte | rechts

39249 Barby | Brücktorstraße 12

Grundstücksgröße: ca. 112 m² | Wohn-/Nutzfläche: ca. 75 m² (mangels Aufmaßes geschätzt) | Gemarkung: Barby | Flurstück: 322/32

Doppelhaushälfte in Barby | leerstehend

Die anderthalbgeschossige, teilunterkellerte Doppelhaushälfte, mit teilweise ausgebautem Dachgeschoss, wurde ca. 1939 erbaut. Momentan sind keine Heizung und Sanitärausstattung vorhanden. Das Objekt verfügt über drei Zimmer, einen Flur, eine Küche und über ein Duschbad. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Die angebotene Immobilie ist in der Innenstadt, südlich des Rathauses und der Marienkirche gelegen.

Mindestgebot | € 15.900

* zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis

*

Doppelhaushälfte | links

39249 Barby | Brücktorstraße 14

Grundstücksgröße: ca. 93 m² | Wohn-/Nutzfläche: ca. 75 m² (mangels Aufmaßes geschätzt) | Gemarkung: Barby | Flurstück: 321/32

Doppelhaushälfte in Barby | leerstehend

Die anderthalbgeschossige, teilunterkellerte Doppelhaushälfte, mit teilweise ausgebautem Dachgeschoss, wurde ca. 1939 erbaut. Momentan sind keine Heizung und Sanitärausstattung vorhanden. Das Objekt verfügt über zwei Zimmer, einen Flur, eine Küche und über ein Duschbad. Insgesamt befindet sich das Objekt in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Die angebotene Immobilie ist in der Innenstadt, südlich des Rathauses und der Marienkirche gelegen.

Mindestgebot | € 14.900

* zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis

*

Gewerbegrundstück, bebaut mit mehreren Massivbauten in Aschersleben

Das hier zu verkaufende Grundstück besteht aus 5 zusammenliegenden Flurstücken. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere Gebäude, die teilweise im Rohbauzustand sind und generell stark sanierungs- und modernisierungsbedürftig erscheinen. Zum einen erstrecken sich entlang der Straßenseite die Garagen mit Anbau und dahinter gelegen das Lagergebäude, dessen Dach 2005 neu eingedeckt wurde. Des Weiteren stehen eine ehemalige Kantine und das Heizhaus mit Schornstein auf dem Grundstück. Eine Baugenehmigung für den Umbau des Heizhauses in 2 Doppelhäuser lag vor. Insgesamt ist das Grundstück stark bewachsen mit Strauchund Baumwuchs. Entlang der Grundstücksmauer zur Ermslebener Straße sind Werbeflächen installiert, die zu einem kleinen Jahresertrag führen.

Erschließung: Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum.

Umgebung/Lage: Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt. Sie ist mit ca. 25.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Salzlandkreises und die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Sachsen-Anhalt. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das „Tor zum Harz“ bezeichnet. Die Umgebung von Aschersleben ist von hügeliger Landwirtschaft geprägt. Die Landeshauptstadt Magdeburg liegt in nordöstlicher Lage, etwas 50 km entfernt. Aschersleben ist ein regionaler Verkehrsknotenpunkt. Über die partielle nordseitige Umgehungsstraße, diese ist Teil der Bundesautobahn 36 (Nordharzautobahn) erreicht man eine überregionale Anbindung Richtung Hannover. Etwa 20 Kilometer östlich von Aschersleben verläuft die A 14. Das hier

Mindestgebot:

Exposé

Ehemaliges Schulungsgebäude

Das hier angebotene, ehemalige Schulungsgebäude wurde 1954 fertiggestellt. Es verfügt über diverse Schulungs- und Büroräume, die über einen Mittelgang verbunden sind. Sanitär-/Elektroanlagen entsprechen nicht dem heutigen Standard und sind teilweise beschädigt. Es ist keine Heizung vorhanden. Die Dacheindeckung erfolget mit Wellasbestplatten. Insgesamt befindet sich das Gebäude in einem umfassend sanierungs- und modernisierungsbedürftigem Zustand. Vandalismusschäden können nicht ausgeschlossen werden. Ferner wurde in den 50er Jahren ein Kohleschuppen auf dem Grundstück errichtet, der aber mittlerweile abrissreif scheint. Dem Ersteher ist bekannt, dass das Objekt von der Deutschen Bahn AG stammt und damit zahlreiche bahnspezifische Verpflichtungen übernommen werden müssen. Diese bahnspezifischen Verpflichtungen bzw. Besonderheiten sowie im Zuge des Erwerbs im Grundbuch dinglich zu sichernde Rechte sind in einer Bezugsurkunde des Notars Martin Heidemann zusammengefasst, auf deren Inhalt wird im Kaufvertrag verwiesen. Diese Bezugsurkunde wird dem Ersteher in beglaubigter Abschrift übergeben. Die speziell für das jeweilige Objekt geltenden und zu übernehmenden Geh-, Fahr- und Leitungsrechte und Nutzungsbeschränkungen etc. werden in Form von farbigen Plänen als Anlage den Kaufverträgen beigefügt und sind Bestandteil des Kaufvertrages. Zwischenzeitlich bereits eingetragene oder noch einzutragende Dienstbarkeiten werden vom Ersteher als nicht wertmindernd übernommen. Die Besonderheiten sind im Exposé als Anlage beigefügt. Die komplette Bezugsurkunde des Notars Martin Heidemann, Berlin kann vorab beim Auktionshaus in Kopie abgefordert werden. Der Verkäufer hat in der Regel die in seinem Eigentum befindlichen Objekte nicht versichert. Der Ersteher wird darauf hingewiesen, dass er für ausreichenden Versicherungsschutz ab Besitzübergang zu sorgen hat.

Altlasten: Den Parteien ist bekannt, dass der Kaufgegenstand in der Vergangenheit industriell und / oder zu Bahnzwecken genutzt wurde und er daher verunreinigt sein kann. Den Parteien ist ferner bekannt, dass etwa bei der Durchführung von Baumaßnahmen belastete Böden abfallrechtliche Relevanz haben können und daher vom Ersteher möglicherweise Anforderungen des Abfallrechtes zu beachten sind.

Energieausweis: Ausnahmetatbestand des GEG

Erschließung: Das Objekt ist voll erschlossen mit neuem Abwasserbehälter von Moser mit 4700 L Fassungsvermögen, einer Brunnenpumpe zur Gartenbewässerung sowie für das Gebäude.

Mindestgebot: € 29.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Unbebautes Grundstück

Das gleichmäßig geschnittene Grundstück liegt, gemäß § 34 im BauGB, im Innenbereich. Es ist mit Baum-, Strauch-, und Wildwuchs verwildert. Teilweise sind Müllablagerungen vorhanden. Im Westen des Grundstücks befindet sich die aktive Bahnstrecke Frankfurt/Oder - Cottbus.

Eine Bebauung des Grundstücks erscheint möglich, ist aber nur durch eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Behörde einzuholen (vom Auktionshaus nicht geprüft).

Erschließung: Versorgungsmedien liegen im öffentlichen Straßenraum.

Umgebung/Lage: Guben liegt in der Niederlausitz im Südosten des Landes Brandenburg am westlichen Ufer der Lausitzer Neiße gegenüber der polnischen Stadt Gubin. Diese schmale Stelle des hochwassergefährdeten Neißetales, an der die Hochflächen im Osten und Westen nur etwa einen Kilometer voneinander entfernt sind, begünstigte in der Gründungszeit der Stadt den Warenverkehr. Die Hochflächen entstanden als Grundmoränen der Weichsel-Eiszeit, auf die im Westen (Kaltenborner Berge) und Osten (Gubener Berge) Endmoränen aufgesetzt sind. Die weitere Umgebung bedecken ausgedehnte Kiefernwälder mit zahlreichen Seen (beispielsweise dem Pinnower See). Der kanadische Kon- zern Rock Tech Lithium hat im März 2023 in Guben den ersten Spatenstich zu Europas erster Fabrik für die Herstellung von Lithiumhydroxid gesetzt. Das Bauvorhaben soll bis zum Jahr 2026 abgeschlossen sein und etwa 650 Millionen Euro kosten. Als weiteres Elektromobilitätsunternehmen will die chinesische Firma Botree Cycling eine Fabrik zum Batterie Recycling aufbauen. Die Investition umfasst bis zu 100 Millionen Euro, langfristig sollen ca. 100 Mitarbeiter beschäftigt werden. Auch das US-amerikanische Unternehmen Jack Link’s, Hersteller der Wurstmarke BiFi, will sich in Guben ansiedeln.

26 €/m2 (€ 29.536)

Mindestgebot:

€ 17.500 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

Ca. 4,8 ha Forstfläche in Brandenburg

Die hier angebotene Forstliegenschaft liegt gem. § 35 BauGB im Außenbereich in Brandenburg südlich von Berlin Richtung Dresden. Etwas mehr als 2,8 ha der Fläche sind mit ca. 130 Jahre alten Kiefern bestockt. Auf den übrigen ca. 2 ha befindet sich nach einem Kahlschlag die Fläche in der Reproduktion (Naturverjüngung).

Hinweis: Die Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

Umgebung/Lage: Die südlich des Naturparks Niederlausitzer Landrücken gelegene Gemeinde Massen-Niederlausitz befindet sich in einer forstwirtschaftlich geprägten Region des Landkreises Elbe-Elster im Süden Brandenburgs. Infrastrukturell nutzen die rund 1.800 Ein- wohner Massens das in direkter Nachbarschaft gelegene Finsterwalde (6 km entfernt), das über ein vielfältiges Angebot verschiedener Geschäfte des täglichen Bedarfs, Restaurants und Hotels sowie sogar einen Flugplatz verfügt. 4 km von Massen entfernt gelangt man auf die Bundesstraße 96, die in nördliche Richtung nach Luckau und in südöstliche Richtung zur 20 km entfernten Anschlussstelle der Bundesautobahn A 13 führt. Dank der Nähe zur A 13 ist von Massen aus ein schnelles Erreichen der Großstädte Cottbus (53 km), Dresden (88 km) sowie Potsdam (129 km) und Berlin (119 km) sichergestellt. Seine wirtschaftliche Schwerpunktsetzung unterstreicht Massen-Niederlausitz mit seinem Industrie- und Gewerbepark, der mehr als 100 Unternehmen mit rund 2.000 Beschäftigten beheimatet, insbesondere in den Branchen des Maschinenbaus und der Automobilzulieferung.

Mindestgebot: € 32.900

Ca. 1,1 ha Forstfläche in Brandenburg

Grundstücksgröße: ca. 48.130 m² | Gemarkung: Lindthal/Rehain | Flur: 3 | Flurstück: 53

Ungefähre Koordinaten (Google Maps): 51.653244, 13.837994

Die hier angebotene Forstliegenschaft im Außenbereich gemäß § 35 BauGB, bestehend aus einem gut bestockten, ca. 60- bis 70-jährigen Kieferbestand, liegt in Brandenburg südlich von Berlin Richtung Dresden.

Hinweis: Die Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

Umgebung/Lage: Die südlich des Naturparks Niederlausitzer Landrücken gelegene Gemeinde Massen-Niederlausitz befindet sich in einer forstwirtschaftlich geprägten Region des Landkreises Elbe-Elster im Süden Brandenburgs. Infrastrukturell nutzen die rund 1.800 Einwohner Massens das in direkter Nachbarschaft gelegene Finsterwal- de (6 km entfernt), das über ein vielfältiges Angebot verschiedener Geschäfte des täglichen Bedarfs, Restaurants und Hotels sowie sogar einen Flugplatz verfügt. 4 km von Massen entfernt gelangt man auf die Bundesstraße 96, die in nördliche Richtung nach Luckau und in südöstliche Richtung zur 20 km entfernten Anschlussstelle der Bundesautobahn A 13 führt. Dank der Nähe zur A 13 ist von Massen aus ein schnelles Erreichen der Großstädte Cottbus (53 km), Dresden (88 km) sowie Potsdam (129 km) und Berlin (119 km) sichergestellt. Seine wirtschaftliche Schwerpunktsetzung unterstreicht Massen-Niederlausitz mit seinem Industrie- und Gewerbepark, der mehr als 100 Unternehmen mit rund 2.000 Beschäftigten beheimatet, insbesondere in den Branchen des Maschinenbaus und der Automobilzulieferung.

Mindestgebot:

€ 9.900 (zzgl. Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis)

Exposé download Gebotsabgabe

This article is from: