4 minute read

Nachhaltig durch Leipzig

Jetzt an Morgen denken: Nachhaltig durch Leipzig

Wir finden, es ist Zeit für neue Vorsätze! Wir wollen Gutes tun, für uns und die Umwelt. Aber wie? Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie ihr in Leipzig nachhaltig einkaufen könnt.

Advertisement

Kaufe Second hand!

Es muss nicht immer neu sein. Ob in Second Hand Shops oder auf Flohmärkten – überall finden sich schicke Einzelteile und ganz besondere Fundstücke, die einen neuen Besitzer suchen. Auf der Karl-Liebknecht-Straße 51 beispielsweise ist der Second Hand

Shop „Garderobe“. Ein Besuch in dem stylischen Laden im Süden der Stadt lohnt sich. Schon vor dem großen Schaufenster leuchten bunte Vintage-Klamotten, die mindestens genauso schön sind wie neue Kleidung. Auch an Flohmärkten mangelt es in Leipzig nicht. Dort findet ihr nicht nur Kleidung sondern auch reichlich Möbel, Geschirr und alles, was eure vier Wände sonst noch so benötigen. Jeden Monat findet beispielsweise Leipzigs Nachtflohmarkt (https:// www.nachtflohmaerkte.de/leipzig/ ) auf dem Agra-Gelände statt. Von 15 bis 22 Uhr könnt ihr shoppen bis in die Nacht hinein. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Auch für die Kleinsten muss es nicht immer Neuware sein. Babys und kleine Kinder passen meist eh nicht lange in ihre Kleidung und spielen nur eine begrenzte Zeit mit ihrem Spielzeug, das danach unbeachtet in einer Ecke liegt. Dieses gibt es aus zweiter Hand am 26. Januar in der August-Bebel-Straße bei KawiKids. Neben Kleidung in den Größen 50 bis 188 soll es Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge, Kinderwagen, Kindersitze, Schwangerschaftsbekleidung, Kleinmöbel und Erstlingsausstattung

Lass die Verpackung weg!

Im Alltag entsteht jede Menge Plastikmüll durch die Verpackungen an unseren Einkäufen. Das muss nicht sein. Seit 2016 gibt es in der Leipziger Südvorstadt den Laden „Einfach Unverpackt“. Hier wird das Prinzip „Zero Waste“ verfolgt und so dem Plastikmüll der Kampf angesagt. In dem Laden gibt es keine Einwegverpackungen aus Plastik, (fast) alle Produkte findet ihr unverpackt zum selbst abfüllen in sogenannten „Bulk Bins“. In den durchsichtigen Spendern könnt ihr die Produkte sehen. Andere Produkte, wie Getränke oder Milch und Frischkäse, bekommt ihr im Pfandglas. Im „Einfach Unverpackt“ wird übrigens auf Qualitätsprodukte und regionale Waren gesetzt, der Großteil des Sortiments ist Bio. Unverpackt shoppen könnt ihr seit kurzem auch im Westen der Stadt. Der Laden hat nämlich eine zweite Filiale auf der Könneritzstraße, Ecke Oeserstraße eröffnet. Mehr Informationen gibt es online unter einfach-unverpackt.de.

„MÜLLFREI(ER) IM ALLTAG“

Der „Einfach Unverpackt“ bietet übrigens auch Bildung & Workshops für all’ diejenigen an, die ihren Alltag müllfreier gestalten wollen. So könnt ihr beispielsweise an einem Vormittag lernen, wie du mit einfachen Möglichkeiten, dein Leben müllfreier gestalten kannst. Hilfreiche Tipps und Tricks, sowie plastikfreie Alternativen, mit denen du in deinem persönlichen Alltag Verpackungen einsparen kannst, gibt es dazu.

Nein zum Wegwerf-Becher!

Allein in Deutschland wandern stündlich 320000 Einwegbecher in den Müll. Deshalb auf den Coffee-to-go verzichten? Das muss nicht sein. RECUP ist seit Mai 2017 eine Alternative; auch auf Leipzigs Straßen. Von Garmisch-Partenkirchen bis nach Sylt, von Aachen bis nach Görlitz und natürlich auch in unserer Stadt gibt es das RECUP-Pfandsystem für Coffee-to-go-Mehrwegbecher. Es ist deutschlandweit bei mittlerweile mehr als 3000 Ausgabestellen verfügbar und soll den Wegwerfbecher für den Kaffee für unterwegs von der Bildfläche verdammen. Das Prinzip: Den Becher für 1 Euro Pfand Leihen und ganz einfach auf Müll verzichten und damit der Umwelt etwas Gutes tun. Täglich schließen sich mittlerweile weitere Cafés, Bäckereien, Ketten und Inhouse-Partner dem Pfandnetz an, um gemeinsam dem Einwegbecher den Kampf anzusagen. Durch die praktischen Mehrwegbecher, die Kaffeetrinker ganz einfach bei allen RECUP-Ausgabestellen leihen und wieder abgeben können, werden Einwegbecher überflüssig. Bisher hat RECUP knapp 30 Städte und Kommunen als offizielle Kooperationspartner, deren Städte-Skylines die mint- und cappuccinofarbenen RECUPs zieren. Habt ihr diese auch schon in unserer Stadt entdeckt? Zu den RECUP-Partnern zählen nämlich auch in Leipzig jede Menge einzelne Cafés und Bäckereien, sowie größere Ketten. Wo es die praktischen Becher in deiner Nähe gibt, kannst du online nachschauen unter recup.de.

Fair shoppen!

Wer nachhaltiger leben möchte, kommt um das Thema Kleidung nicht drumherum. Aber wo gibts gute Fair-Fashion-Shops in Leipzig? Wo finden wir nachhaltige Mode, die nicht öko aussehen? In Leipzig gibt es beispielsweise drei Weltläden, einen in Connewitz, einen in der Innenstadt und einen in Plagwitz. Ihr kauft dort faire Lebensmittel, Dekoartikel und eben Fair Fashion. In dem schönen Geschäft „deepmello & Friends“ in Plagwitz gibt es nachhaltige Taschen und Fashion unter anderem aus Rharbarberleder, Beauty-Produkte und Gewürze. In der Innenstadt gibt es den Grünschnabel. Gegründet als einer der ersten Fair Fashion Läden in Leipzig findet ihr in dem Laden faire Kinder- und Erwachsenen-Sachen plus Accessoires. In der Strohsackpassage ist der Laden Contigo zu finden. Hier gibt es unterschiedliche faire Produkte: Von Schmuck und Upcycling-Handtaschen über Geschirr und Deko-Objekten bis hin zu Kaffee, Tee und Schokolade. In der Nikolaistraße 38 findet Ihr zudem den Gudrun Sjödén Konzeptladen. Auf knapp 250 m² erwarten Euch farbstarke Mode, fantasievolle Accessoires und eine große Auswahl an Heimtextilien.

This article is from: