audimax I.T 2_3/2018 - Karrieremagazin für ITler

Page 1

11. Jahrgang · 2 /3 - 2018 · Februar – Mai 2018

Auf einen Blick

Arbeitsmarktreport 2018

Behind the scenes

Arbeiten im eCommerce

Coach die KI

Jobfeld Machine Learning & Co.


IMPULS 2018

Gestalten Sie die digitale Zukunft der Automobilindustrie. Vom autonomen Fahren über Shared Mobility bis hin zu Elektromobilität: Wir laden Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen ein, in einem viertägigen Automotive-Praxis-Workshop mehr über die Chancen der Digitalisierung für die umsatzstärkste Branche Deutschlands zu erfahren – und selbst am Steuer zu sitzen. Vom 3. bis zum 6. Mai 2018 am Nürburgring. Bewerben Sie sich bis zum 26. März auf impuls.mckinsey.de

Building Global Leaders


TOP-THEMA:

INHALT

DIGITALISIERUNG – JOBS FÜR ITLER Seiten 30-37

ARBEITSWELTEN 30 Digitalisierung Jobs für ITler – von Big Data bis Cloud Computing

40 Künstliche Intelligenz Vom Status Quo und spannenden KI-Projekten 46 Matchmaker Ethical Hacker 48 IT-Sicherheit Jobs, Perspektiven, Trends 52 E-Commerce Schnelles Wissen über ein schnelles Business

KARRIERE 08 Mensagespräch Prof. Dr.-Ing. Anette Weisbecker vom Fraunhofer IAO im Interview

STUDIUM 68 Studienhilfe Abschlussarbeit: Thema finden und Exposé schreiben. So geht’s. 70 International Sandra zieht für ein Jahr in die Dominikanische Republik 78 Masterforum Masterstudiengänge im Kurzporträt

LEBEN 28 Gehacktes Schmücke dich mit interessantem Wissen

10 Arbeitsmarktreport Auf einen Blick: Möglichkeiten für ITler

73 Resterampe Wissensschnipsel und Kladderadatsch

58 Welcome to Traineeland Fakten, Perspektiven und Einblicke zum Berufseinsteig als Trainee

74 Virtual Life Daten löschen und schützen. Plus: VR-Erotik im Test

62 Wunscharbeitgeber Ihr habt gevotet: eure liebsten Arbeitgeber 2018 64 Was ist Was? Mobilität Jobs, Skills und Perspektiven nicht nur für INGs

... WIE IMMER

76 Haben will Dinge und Drinks für Zwischendurch

UNTERHALTEN SICH ZWEI INFORMATIKER: »WIE IST DAS WETTER?« »CAPS LOCK.« »WIE, CAPS LOCK?« »SHIFT OHNE ENDE.«

&

Team

Fotos: audimax MEDIEN, © fotomek / Fotolia

38 IT-Consulting Reinkommen und loslegen

SCIENCE FICTION ODER REALITÄT? Durch Künstliche Intelligenz (KI) werden Maschinen immer schlauer und übernehmen Aufgaben, die bisher nur Menschen konnten. Was uns in Sachen KI noch erwartet und welche spannenden KI-Projekte es gibt, findest du ab Seite 40. +++ Spannend ist auch, wie viele Jobs die Digitalisierung mit sich bringt. Ab Seite 30 liest du, wie das Internet der Dinge unser Leben verändert und was dich in der vernetzten Jobwelt erwartet. +++ Große Erwartungen haben einige Absolventen an ihren ersten Job. Im großen Arbeitsmarktreport 2018 ab Seite 10 kannst du jetzt schon nachlesen, was der Arbeitsmarkt für ITler bereithält +++ Was der VirtualReality-Erotikmarkt zu bieten hat, hat sich Redakteurin Petra genauer angeschaut. Wie Petra die angebliche Revolution der Erotikfilmindustrie beurteilt, erfährst du auf Seite 75. +++ Auch Volontärin Julia ist in die virtuelle Welt eingetaucht. Sie hat sich informiert, wie du peinliche Partybilder und in jugendlichem Leichtsinn verbreitete Meinungen wieder aus dem Internet löschen oder zumindest verbergen kannst (Seite 74). +++ Ausgelöscht scheint manchmal auch das Gedächtnis während Prüfungen – das soll dir jedoch nicht widerfahren. Vielmehr wünschen wir dir eine gute Prüfungszeit und schöne Semesterferien.

06 IT-Wissen 56 Karriere-News 66 Studium-News 72 Leben 77 Rätsel & Impressum 79 Inserentenverzeichnis 82 Mut zur Lücke Itchy | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


R JoO 1337? ›1337‹ 57eH7 PhüR ›Leetspeak‹, 31N3 93h31MSpR4CH3 4u5 d3n 19803r-j4hR3n. d1E 5CHrE1bwe15e, Be1 DeR BUCH574BEn durch ÄHNl1cH 4u55eHENdE 24HleN 0deR 50NdeR2e1ChEn ER5E727 wErden, WuRdE V0r 4llem 1n DER h4XOR- UNd 94m1n9-52ene BeRÜhm7 – C0Un7Er57R1ke lÄ557 9RÜßEn. 4UCh 9o09le LÄ557 51CH 1n 13375PeeK 4n2E19EN: E1nf4CH uN7Er E1N57ElLuN9eN 4l5 5Pr4cHe ›h4XOR‹ wähleN. OMG – du B157 N0Ch N1CH7 50 V3r7R4U7 m17 D3m 1337-c0d3? d4Nn V3R5uch D0cH m4L 1337.me – d3r K0nv3R73r Ü83rs3727 2W31Spr4Ch19. Text: Petra Herr


Are you Leet? ›1337‹ steht für ›Leetspeak‹, eine Geheimsprache aus den 1980er-Jahren. Die Schreibweise, bei der Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen oder Sonderzeichen ersetzt werden, wurde vor allem in der Hacker- und Gaming-Szene berühmt – Counterstrike lässt grüßen. Auch Google lässt sich in Leetspeak anzeigen: einfach unter Einstellungen als Sprache ›Hacker‹ wählen. Oh my god – du bist noch nicht so vertraut mit dem Leet-Code? Dann versuch doch mal 1337.me – der Converter übersetzt zweisprachig. ?


HACK ECK

DRESS FOR SUCCESS – DAS RÄT DIR DER HACKMAN

QUERBEET DAS HEISSESTE WISSEN FÜR FREUNDE DER IT. SCAN IT, READ IT, KNOW IT

PATENTREZEPT: AUS UND WIEDER AN

Deine Kleidung beeinflusst, wie du dich fühlst. Hinzu kommt: Dieses Gefühl überträgt sich auch auf dein Gehirn und dessen Arbeitsweise. Heißt für dich: Die Jogginghose beim Lernen im Schrank lassen, denn sie suggeriert ein Gefühl von Feierabend. Um deine Produktivität zu steigern, solltest du dich lieber so anziehen, als würdest du gleich zur Arbeit aufbrechen – auch wenn du daheim am Schreibtisch sitzen bleibst.

AUF WOLKE SIEBEN Zwei von drei Unternehmen in Deutschland setzten 2017 Cloud Computing ein. Im Vergleich zu 2016 ist der Anteil der Cloud-Nutzer in Unternehmen um elf Prozentpunkte angestiegen. Das verwendete Datennetz kann ein Intranet oder das öffentliche Internet sein.

In einem Auto fahren ein Ingenieur, ein Physiker und ein Programmierer. Plötzlich bleibt das Auto mit einer Panne liegen. Ingenieur: »Mist, das liegt bestimmt an der Einspritzanlage, ich schau mir das mal an.« Physiker: »Ach was, da ist nur ein Kabel lose.« Programmierer: »Glaube ich nicht. Wir steigen alle mal aus, dann wieder ein, und dann wird's schon gehen.«

HALLO HOMEPAGE

VIREN AUF STIPPVISITE »Die Virenproblematik ist nur ein temporäres Phänomen und wird in ein paar Jahren verschwunden sein.« John McAfee, Gründer von McAfee im Jahr 1988

ZU FAUL FÜR SICHERHEIT

INTELLIGENTE PARKBANK

Jeder vierte Deutsche ändert seine Passwörter Statista und YouGov zufolge nie. Den meisten ist es angesichts der hohen Zahl an Internetdiensten mit Login-Pflicht schlicht und einfach zu anstrengend, sie sicherheitshalber zu erneuern.

Die erste Hightech-Sitzbank lädt bei Hannover zum ›Chillen. Chatten. Chargen‹ ein. Ein in die Bank integriertes Solarmodul speist einen WLAN-Router mit kostenfreiem Internetzugang. Handy aufladen ist auch möglich. Chillig!

FÜNF LEBENSJAHRE FÜR POSTS, LIKES UND KOMMENTARE Social Media-Nutzer verbringen hochgerechnet auf die durchschnittliche Lebenszeit über fünf Jahre auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram. Essen dauert dagegen nur dreieinhalb Jahre.

LINUX: FREI UND FREAKY Linus Torvalds wollte Linux ursprünglich Freax nennen, eine Wortschöpfung aus freak und free. Das X am Ende sollte auf die Ähnlichkeit zum Betriebssystem Unix anspielen.

MUSIK AUF ABRUF 44 Prozent der Internetnutzer in Deutschland verwenden dem Digitalverband Bitkom zufolge Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer und Soundcloud. Gut ein Viertel der Streamer nutzt die kostenpflichtigen, werbefreien Angebote.

SCHLANKES KAMERAMODELL US-Wissenschaftler forschen an einem Kameraprinzip, das ohne Objektiv funktioniert. Die sogenannte Flatcam ist flacher als eine Kreditkarte und könnte etwa in der Überwachungstechnik und im Internet der Dinge eingesetzt werden.

06 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

DIGITALE BAUERNHÖFE Im Jahr 2016 nutzte in Deutschland bereits jeder zweite Landwirt und Lohnunternehmer sogenanntes ›Smart Farming‹. Das bedeutet, die Bauern verwendeten digitale Technologien in der Landwirtschaft, wie zum Beispiel GPSgestützte Landmaschinen.

Text: Julia Wolf, Illustration: © monkik / Fotolia Audimax MEDIEN

Am 1. Januar 1985 wurde nordu.net als erste Internetadresse der Welt registriert. Kurz darauf folgte die erste Dotcom-Domain: symbolics. com.


„Auf meinen jetzigen Job hat mich das HARIBO-Traineeprogramm bestens vorbereitet. Es ist toll, wie man hier gefördert wird. Das hätte ich mir nie träumen lassen, als ich beim Kinderkarneval HARIBO-Süßigkeiten aufgefangen habe“ Oliver Schmitz Junior-Programmierer Ehem. Trainee Informationstechnologie

Authentische Marken brauchen echte Menschen HARIBO ist Weltmarktführer in Sachen Fruchtgummi und Lakritz und produziert an 16 Standorten in zehn Ländern innovative Produkte in bester Qualität. Unsere mehr als 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden in unserem Traditionsunternehmen eine Umgebung, in der sie wachsen und erfolgreich sein können – beruflich und persönlich. Trainees profitieren von unseren modular aufgebauten kaufmännischen und technischen Einstiegsprogrammen und erhalten umfassenden Einblick in die Prozesse eines großen Players der Lebensmittelbranche. Entdecken Sie bei HARIBO einen internationalen Arbeitgeber mit weltbekannten Produkten, auf die Sie stolz sein können.

WERDEN SIE HARIBOjaner Jetzt mehr erfahren und bewerben: www.haribo.com/trainee


GEBALLTE DIGITALISIERUNG DIGITALISIERUNG DER ARBEITSWELT: DIE STELLVERTRETENDE INSTITUTSLEITERIN DES FRAUNHOFER INSTITUTS FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION PROF. DR.-ING. ANETTE WEISBECKER BERICHTET AUS DEM FORSCHERALLTAG AM PULS DER ZEIT

Frau Prof. Dr. Weisbecker, Sie sind nach Ihrem Studium direkt in die freie Wirtschaft gestartet. Was hat Sie zurück in die Forschung gebracht und wie sind Sie beim IAO gelandet? Ich wollte einerseits

einfach gerne mit neuen Technologien arbeiten. Andererseits wollte ich aber auch sehen, wie diese direkt im Unternehmen eingesetzt werden können, sprich, den Anwendungsbezug herstellen – beides ist bei meinem jetzigen Arbeitgeber möglich. Also entschied ich mich, ans Fraunhofer IAO zu gehen. Einen Schwerpunkt setzt das IAO auf die Erforschung der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung. Was wird durch die Produktionsarbeit 4.0 anders? Was sich durch den

Einsatz von Informationstechnik auf jeden Fall verändern wird, ist die Arbeitsorganisation und der Arbeitsplatz selbst. Wir haben am Institut ein Future Work Lab, an dem wir zeigen, wie solche Veränderungen aussehen können. Können Sie mir ein Beispiel nennen? Für die Arbeitsorganisation haben wir die Software Kapa-flexCy entwickelt, die es Unternehmen erlaubt, ihre Produktionskapazitäten per App unter direkter Beteiligung der Mitarbeiter hochflexibel, kurzfristig und unternehmensübergreifend zu steuern. Was die Arbeitsplätze betrifft, erforschen wir etwa, wie das Licht am Arbeitsplatz in Abhängigkeit von der dort arbeitenden Person und der durchzuführenden Aufgabenstellung gesteuert werden kann. So kann die Ergonomie des Arbeitsplatzes besser unterstützt werden.

Wie können sich unsere Leser die Arbeit im Forschungslabor Industrie 4.0 vorstellen? Im Future

Work Lab gibt es drei Bereiche. Zum einen ein Demonstrationszentrum, in welchem wir Unternehmen aufzeigen, wie sich Arbeitsplätze etwa durch den Einsatz von Robotern oder Augmented Reality verändern können. Der zweite Bereich ist die Kompetenzentwicklung. Dort bieten wir Schulungen an, um digitale Kompetenzen bei Mitarbeitern aufzubauen. Und im dritten Bereich wird Arbeitsorganisation in diesem Umfeld erforscht.

»ICH SCHÄTZE SEHR, WIE ABWECHSLUNGSREICH MEINE TÄTIGKEIT IST.« Wie sieht eine solche Forschungsarbeit konkret aus? Ein Beispiel wäre der Lichtarbeitsplatz.

Wir haben untersucht, wie Unternehmen die Beleuchtung in ihrer Fertigung verbessern können und so zu einem besseren Wohlbefinden und einer optimalen Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter beitragen. Unser Prototyp eines Produktionsarbeitsplatzes ermöglicht es, Lichtfarbe, Lichtrichtung und Lichtverteilung je nach Tageszeit, Aufgabenstellung und Person individuell einzustellen.

08 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Die Mensch-Technik-Interaktion ist ein großes Thema in der Digitalisierung. Ein Claim des IAO ist ›Der Mensch steht im Mittelpunkt‹. Was steckt hinter dieser Aussage? Die Idee ist es, zu erforschen,

wie der Mensch bei seiner täglichen Arbeit durch Technik unterstützt werden kann. Wie kann Technik so gestaltet sein, dass der Mensch sie auch wirklich gut nutzen kann? Beispielsweise sollen Benutzungsschnittstellen intuitiv bedienbar gemacht werden. In der Mensch-TechnikOrganisation gehen wir immer von dem Menschen aus: Welche Aufgaben muss er erfüllen? Welche Fähigkeiten hat er und wie kann er dabei entsprechend durch Technik unterstützt werden? Wie muss die Organisation aufgebaut sein, damit der Mensch seine Aufgaben gut erfüllen kann? Wie sieht in Ihren Augen eine gelungene MenschRoboter-Kollaboration aus? Dabei müssen ver-

schiedene Kriterien beachtet werden: Zum einen natürlich die Arbeitsteilung – wer macht was. Denn jeder hat seine Fähigkeiten: Der Mensch kann kreative Aufgaben besonders gut, der Roboter eignet sich etwa insbesondere für Routinetätigkeiten. Hier gilt es, die entsprechende Aufteilung zu finden, damit der Roboter den Menschen optimal unterstützt. Wichtig sind zudem Sicherheitsaspekte: Der Trend geht aktuell zum kollaborativen Arbeiten, dass heißt, der Roboter arbeitet nicht hinter einem abgetrennten Gitter, sondern Mensch und Roboter arbeiten gemeinsam. Dabei soll der Roboter den Menschen beispielsweise nicht verletzen, wenn dieser aus Versehen in den Roboterarm greift.

Illustrationen und Foto: © Marina Zlochin, Ramona Kaulitzki, undrey / Fot:lia Andre Bonn/Fotolia, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Interview: Petra Herr


MENSAGESPRÄCH PROF. DR. WEISBECKER

Prof. Dr.-Ing Anette Weisbecker startete in der freien Wirtschaft ins Berufsleben. Schließlich brachte sie ihr Forschergeist ans FraunhoferInstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. In der Mensa aß sie während ihres IT-Studiums an der TU Darmstadt am liebsten Spaghetti mit Tomatensoße.

Ein spezifisches Forschungsprojekt zum Thema Mensch-Roboter-Kollaboration am IAO ist Rokoko. Worum geht es hier genau? Rokoko will erforschen,

wie solche kollaborativen Arbeitsplätze in der Montage geplant werden müssen. Die Zielstellung ist, relativ flexibel in der Montage zu sein und verschiedene Losgrößen montieren zu können. Dabei müssen die Arbeitsplätze unterschiedlich gestaltet werden. Wir versuchen, hierfür Vorgehensweisen für die Planung der Arbeitsorganisation in solchen kollaborativen Montageumgebungen zu entwickeln. Letztlich ist das Ziel, einen Leitfaden für Unternehmen zu erstellen, die eine solche Montageumgebung bei sich installieren wollen. Dabei spielen Arbeitsorganisation, Qualifizierung und die Wirtschaftlichkeit eine Rolle.

»DIE TEAMS AM IAO SIND INTERDISZIPLINÄR BESETZT. DAS HEIßT, SIE MÜSSEN EINE GEMEINSAME SPRACHE SPRECHEN, WENN SIE ZUSAMMEN AN PROJEKTEN ARBEITEN.«

Ein spannender Ansatz. Eine weitere Facette der Digitalforschung ist das Digital Engineering Lab. Genau. Hier wird das Produkt und seine

Produktion erlebbar gemacht, bevor sie real existieren. Schwerpunkt der Arbeiten im DELab ist die durchgängig digitale Prozesskette von der Idee für ein neues Produkt bis hin zur Planung dessen Fertigung und Montage. Auch in die Produktion spielt es hinein: Das Produkt kann mittels 3D-Drucker einfach ausgedruckt werden. Ist die Digitalisierung die Zukunft des Engineering? Auf jeden Fall: Der Einsatz von Technolo-

gie, um Prozesse vollständig zu digitalisieren, spielt künftig eine enorme Rolle. n

ENTWICKLUNGSCHANCE IT is also y/our DNA. Darum reizt Sie der Einstieg bei Rheinmetall! • Systeme im MDAX Konzern gestalten • Kernthemen der IT Sicherheit angehen • Geschäftsprozesse entwickeln mit HANA und S/4HANA

MOBILITY. SECURITY. PASSION.

Innovativ, international, gemeinschaftlich – Das ist die Arbeitswelt der Rheinmetall Group. Wir bieten Ihnen Chancen und spannende Technologien. Kommen Sie ins Rheinmetall Team und lassen Sie uns Themen gestalten, die die Menschen bewegen: Mobilität und Sicherheit. Ihre Schnittstelle: www.rheinmetall.com/karriere


4

FRAGEN ZU DEINER ZUKUNFT

1. EINSTELLUNGS- 2. ANFORDERUNGEN 4. WEITERBILDUNGSTENDENZEN UND MÖGLICHKEITEN AN BEWERBER SCHWERPUNKTE 3. BENEFITS

WER STELLT EIN? STELLENLAGE, TRENDS UND QUALIFIKATIONEN – EXPERTEN BEANTWORTEN DIE WICHTIGSTEN FRAGEN RUND UM DEN ARBEITSMARKT FÜR INFORMATIKER

D

er Arbeitsmarkt für Informatiker hat sich im letzten Jahr sehr gut entwickelt. IT-Spezialisten sind nach wie vor heiß begehrte Fachkräfte und können direkt nach dem Studium mit sehr guten Berufseinstiegschancen und attraktiven Gehältern rechnen.

GEHALT

Dass sich die Löhne von IT-Berufseinsteigern 2017 im Vergleich zum Vorjahr positiv entwickelt haben, kann Dr. Olaf Pätz, Geschäftsführer des Einkommensportals gehaltsreporter.de bestätigen: »In allen Branchen, die ihre Prozesse gerade im großen Stil digitalisieren – etwa Versicherungen, Banken, die Automobilindustrie sowie der Maschinen- und Anlagenbau im Bereich Industrie 4.0 –, konnten wir ein Plus von mehr als drei Prozent verzeichnen.« Mit einem Jahresbrutto von durchschnittlich etwa 53.000 Euro verdienen Berufseinsteiger in der

Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie der Pharmaindustrie und der Chemischen Industrie am besten. Dabei wirken sich Kenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz positiv auf das Einstiegsgehalt aus. Vergleichsweise wenig verdienen Berufseinsteiger in den Bereichen Medien, Gesundheitswesen und im Öffentlichen Dienst. Hier liegt das Bruttojahresgehalt für Einsteiger im Schnitt bei 44.000 Euro. Insgesamt können alle Informatiker, was das Gehalt angeht, positiv auf 2018 blicken: Pätz prognostiziert für die Entwicklung der Gehälter weitere Steigerungsraten von knapp über drei Prozent.

ARBEITSLOSIGKEIT Auch beim Blick auf die Arbeitslosenzahlen dürfen Informatiker durchatmen: Spezialisten mit einem Informatik-beruf sind seltener arbeitslos als viele andere Berufsgruppen. Die Zahl arbeitsloser IT-Kräfte sei im letzten Jahr weiter gesunken, so Claudia Suttner von der

10 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Bundesagentur für Arbeit. 2017 verzeichnete diese 8.100 Arbeitslosenmeldungen, zwei Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr. Damit liegt die Arbeitslosenquote bei unter drei Prozent – für Softwareentwickler übrigens sogar bei unter zwei Prozent – also nahe der Vollbeschäftigung. Das werde auch in Zukunft so bleiben, denn bei der allgemein günstigen Wirtschaftsprognose sei von einem weiteren Rückgang der Arbeitslosenzahlen auszugehen.

BESCHÄFTIGUNGSQUOTE Die Betrachtung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bestätigt die positiven Entwicklungen auf dem IT-Arbeitsmarkt: Mitte 2017 waren 253.000 Akademiker in IT-Berufen beschäftigt. Allein die Zahl der beschäftigten Softwareentwickler und Programmierer stieg 2017 um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. »Die digitale Transformation aller Branchen führt dazu, dass IT-Experten nicht mehr nur in der klassischen

Illustrationen: © Ramona Kaulitzki, undrey / Fotolia

Text: Viktoria Feifer


ASSELYA IST EXPERTIN FÃœR

UND

GLOBETROTTING UTILITIES TESTING

BE YOURSELF. MAKE A DIFFERENCE.

Jetzt bewerben auf accenture.com/MakeADifference #MakeADifference


Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), sondern zunehmend auch in den sogenannten Anwenderindustrien, also etwa im Maschinenbau, Automobilsektor sowie bei Banken und Versicherungen, gesucht werden«, weiß Juliane Petrich, Bitkom-Bereichsleiterin für Bildungspolitik und Arbeitsmarkt. Das bestätigt auch die jüngste Bitkom-Studie zum Fachkräftemangel. Sie ergab, dass 63 Prozent der IKT-Unternehmen ab einer Größe von drei Mitarbeitern und mit mindestens einer offenen IT-Stelle einen Softwareentwickler suchen. Anwendungsbetreuer und Administratoren würden zudem immer wichtiger und zunehmend nachgefragt werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Experten angesichts der erwarteten Wirtschaftsentwicklung für 2018 und der zunehmenden Digitalisierung von einer weiterhin großen Fachkräftenachfrage im Bereich der Informatik- und IKTBerufe ausgehen.

TRENDTHEMEN Umsatz- und Wachstumstreiber seien vor allem Software-Häuser und IT-Dienstleister, die sich am dynamischsten entwickeln und viele neue Jobs schaffen, so Juliane Petrich vom Digitalverband Bitkom. Sie profitieren von den aktuellen Trends: Big Data, Internet of Things, Cloud Computing, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Blockchain. Insbesondere vor dem Hintergrund der sich häufenden Cyber-Attacken, die sich auch gezielt gegen Unternehmen richten, sei ITSicherheit eines der wichtigsten Trendthemen. Daher werden IT-Sicherheitsexperten in den Anwenderbranchen immer gefragter.

STELLENLAGE Unternehmen stehen allerdings vor der Herausforderung, genügend IT-Nachwuchs zu finden. Die Nachfrage nach neuen Mitarbei-

tern bewegt sich auf Höchstniveau. Auch die seit der Jahrtausendwende jährlich steigenden Absolventenzahlen der Informatikstudiengänge können den ansteigenden Bedarf an IT-Fachkräften nicht kompensieren. »Es zeigen sich nach wie vor Engpässe bei Softwareentwicklern, Programmierern und Anwendungsberatern«, berichtet Claudia Suttner von der Bundesagentur für Arbeit. Allein 2017 blieben laut einer Bitkom-Studie 55.000 IT-Stellen unbesetzt. Die Zahl ist seit 2013 (39.000) übrigens jährlich gestiegen. Das bedeutet auch, dass die Zahl der Stellenangebote jährlich steigt: Im Verlauf des Jahres 2017 verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit 23.000 neue Stellen – 22 Prozent mehr als 2016. Dabei sei zudem davon auszugehen, dass nur etwa jede vierte Stelle für Akademiker gemeldet werde, so Suttner. Die meisten Stellen gibt es im Bereich Anwendungsbetreuung und für Administratoren sowie Softwareentwickler. Große Nachfragen bestehen von Unternehmenszentralen, dem Handel und dem öffentlichen Dienst. Dabei sind einige Branchen, etwa die Automobilindustrie, beliebter als andere, weiß Petrich: »Für viele wird es attraktiv sein, bei einem Anwenderunternehmen einzusteigen und die Digitalisierung beispielsweise von Banken oder Versicherungen aktiv mitzugestalten.« Dass der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften vieler Unternehmen nicht immer ohne Weiteres gedeckt werden kann, zeigt sich an den langen Vakanzzeiten: Aufgrund des Fachkräftemangels fällt es Unternehmen zunehmend schwer, geeignetes Personal zu finden. »Sowohl die Vakanzzeiten der IT-Experten in der Softwareentwicklung als auch die der Anwendungsberatung haben sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich erhöht – auf durchschnittlich 150 Tage«, weiß Claudia Suttner von der Bundesagentur für Arbeit. Übrigens dauert es auf der anderen

12 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Seite etwa zwei bis drei Monate, bis IT-Absolventen ihren ersten Job nach dem Studium in der Tasche haben. Da zu erwarten ist, dass sich der IT-Fachkräftemangel mit fortschreitender Digitalisierung weiter zuspitzen wird, können gut ausgebildete Spezialisten in der Regel zwischen mehreren attraktiven Jobangeboten wählen.

BERUFSEINSTIEG Auf der Jobsuche selbst empfiehlt es sich, dass IT-Absolventen aktuelle Markttrends verfolgen. So können sie besser abschätzen, in welchen Bereichen gerade besonders viele ITler gesucht werden. Definitiv schade es auch nicht, bereits im Studium über den Tellerrand zu schauen und Praxiserfahrung zu sammeln, so Juliane Petrich: »Gut ist es zum Beispiel, sowohl die Arbeitsweise in einem etablierten Unternehmen als auch in einem Start-up kennenzulernen.« Neben der fachlichen Kompetenz und Praxiserfahrung, beispielsweise durch Praktika oder Studienprojekte, werden Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität, Projektmanagement und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen übrigens positiv von Arbeitgebern wahrgenommen. Auch mit Hobbys und Interessen fernab von Software und IT könnten Bewerber aus der Masse hervorstechen, glaubt Petrich. Am Wichtigsten sei aber, dass sich Bewerber nicht verstellen.

AUSBLICK Die IT-Abteilungen aller Unternehmen werden sich in den nächsten Jahren durch neue Technologien und Prozesse weiter verändern. Daher müssen sich IT-Absolventen auf eine dynamische und schnelllebige Arbeitswelt einstellen. »Ein großes Thema wird die Virtualisierung der Systeme sein, aber auch Big Data und Cloud Computing«, glaubt Juliane Petrich. Außerdem werden auch Energieeffizienz und Monitoring der IT eine wichtige Rolle spielen. n


WE NEED Wenn Sie die Zukunft bewegen wollen, werden Sie Teil unseres Software Development Centers. www.volkswagen-karriere.de. Arbeiten bei Volkswagen.

YOUR SPEED!


DIE SPEZIALISTEN INFOS AUS ERSTER HAND: PERSONALENTSCHEIDER AUSGEWÄHLTER UNTERNEHMEN VERRATEN DIR, WAS SIE SICH VON BEWERBERN WÜNSCHEN. DÜRFEN WIR VORSTELLEN? UNSERE EXPERTEN

DR. RAINER LECHT HEAD OF IT GERMANY, BOEHRINGER INGELHEIM

ANKE GAUL LEITERIN DES REFERATS PERSONALGEWINNUNG UND -ENTWICKLUNG, BSI

SABINA UFFERHEIDE EMPLOYER BRANDING UND HUMAN RESOURCES, DRÄGERWERK

ANNE-KATRIN SCHLENKER HR BUSINESS PARTNER, CENIT

JAN BAUDISCH LEITER GESCHÄFTSFELD IT, FERCHAU

ANNA NIEBIUS RECRUITING UND OPERATIONS LEAD, IBM CLIENT INNOVATION CENTER GERMANY

TOBIAS FRANKE PERSONALMANAGER, MID

CORNELIA EBERHARD MANAGING CONSULTANT ZENTRALES HOCHSCHUL-MARKETING & RECRUITING, NTT DATA

SIEGFRIED BAUER HEAD OF HR MARKETING, RECRUITING & SOURCING, MSG

BERND SCHLÜTER GESCHÄFTSFÜHRER, QAWARE

KATHARINA LANDES PARTNER HUMAN RESOURCES, SENACOR

CHRISTIAN SCHLICHTENMAYER LEITER RECRUITING CENTER DEUTSCHLAND, SCHAEFFLER

UTE NEHER HR-MARKETING LEAD GERMANY, DEUTSCHE TELEKOM

NICOLE NEVES RECRUITERIN FÜR DEN BEREICH ENGINEERING, TELEMOTIVE

DOROTHEE SCHARF TEAM LEAD RECRUITING, SOPRA STERIA CONSULTING 14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

MARTINA BROKBALS LEITERIN EMPLOYER BRANDING, BARMER

STEPHANIE RADENZ HR MANAGERIN, BUNDESDRUCKEREI

ANJA KÜHNEL PERSONALREFERENTIN, DEUTSCHE KREDITBANK

ALISHA NEUNER HR SPECIALIST RECRUITMENT, JAMBIT

THOMAS GEILHARDT PERSONALLEITER, N-ERGIE

KRISTIN VOIGT LEITERIN RECRUITING & HR-MARKETING, REHAU

MICHAEL SCHULTE TO BRINKE LEITER IT-VERÄNDERUNGSMANAGEMENT, TALANX

TINA HASPER-VANDREY LEITERIN PERSONAL KONZERN IT, VOLKSWAGEN

MONIKA PLUCINSKI RECRUITING & EMPLOYER BRANDING, ACANDO

Fotos: privat, Michael Setzpfandt, MICHAEL-KLEINESPEL, marcelundfranziska.de, Sabine Jakobs, www.gutschera-osthoff.com, Wolfram Scheible, www.matthiashecht.de, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. KG

ALEXANDRA MARKSTEINER TEAMLEITERIN RECRUITING UND PERSONALENTWICKLUNG, AVM


Spitzenleistungen erbringen – Ziele erreichen Seit mehr als 125 Jahren ist HEIDENHAIN an den wesentlichen Entwicklungen der Fertigungsmesstechnik maßgebend beteiligt. Vor mehr als 40 Jahren wurde die Unternehmensgruppe in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht. Deren Hauptziel ist der langfristige, finanziell unabhängige Fortbestand des Unternehmens. Deshalb reinvestiert HEIDENHAIN große Teile der Erträge in: + + + + +

Forschung und Entwicklung einzigartige Fertigungsprozesse Kapazitätserweiterungen vor allem im Inland Aus- und Weiterbildung Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH

83292 Traunreut

Für den Hauptsitz des Unternehmens in Traunreut suchen wir: + Software-Entwickler (m/w) + Ingenieure Elektrotechnik (m/w) + Informatiker (m/w) + Physiker (m/w) Technologiebegeisterten Bewerbern (m/w) mit oder ohne Berufserfahrung – gerne auch aus verwandten Disziplinen – bieten wir außergewöhnliche Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und betriebsnahen Bereichen. Deutschland Tel. +49 8669 31-0

www.heidenhain.de

Weitere Informationen zu offenen Positionen und Anforderungsprofilen finden Sie unter www.heidenhain.de/karriere


EINSTELLUNGSTENDENZEN UND SCHWERPUNKTE

FÜR WELCHE SCHWERPUNKTGEBIETE SUCHEN SIE AKTUELL NACH JUNGEN INFORMATIKERN? »Die Bandbreite an Einstiegsmöglichkeiten bei AVM ist groß. Vielfältige und herausfordernde Tätigkeiten erwarten IT-Absolventen in der Soft- und Hardwareentwicklung, im Testengineering, im Produktmanagement oder in unserer internen IT-Abteilung. Für 2018 planen wir 35 Neueinstellungen von ITAbsolventen.« Alexandra Marksteiner, AVM

»Für alle Bereiche der Cyber-Sicherheit suchen wir neue Mitarbeiter. Diese umfassen die klassische IT- und Cyber-Sicherheit, Beratung, Kryptografie, Zertifizierung und Digitalisierungsthemen wie Internet of Things oder Automotive.«

Die Technologien und Tools sind sehr vielseitig und umfassen Innovationsthemen wie Cloud, Analytics, Mobile, Internet of Things, Robotics oder Blockchain. Dabei setzen wir nicht nur auf Informatik und verwandte Studiengänge, sondern nehmen auch Quereinsteiger an Bord.« Anna Niebius, IBM Client Innovation Center Germany

»Unsere Neueinstellungen orientieren sich an den stetig wachsenden Bedürfnissen unserer technologieübergreifenden Individualsoftwareprojekte, etwa für Forschung und Produktentwicklung im Automobilbereich, für Print- und Online-Medien sowie Banken und Versicherungen.« Alisha Neuner, jambit

Anke Gaul, BSI

»Wir suchen insbesondere Absolventen der Wirtschafts- und Ingenieurinformatik sowie der Technischen Informatik. Außerdem benötigen wir Nachwuchs in den Bereichen Softwareentwicklung und Programmierung sowie für die Themen IT-Sicherheit, Cloud Computing und Big Data.«

1

Stephanie Radenz, Bundesdruckerei

»Wir suchen für unseren Unternehmensbereich Consulting talentierte Informatiker und Wirtschaftsinformatiker, aber auch Absolventen verwandter Studiengänge. Schwerpunkte bei uns sind die Anforderungsanalyse, Business Process Management, Software Life Cycle und Business Intelligence. Im Jahr 2018 planen wir, acht bis zwölf IT-Absolventen einzustellen.« Tobias Franke, MID

»Wir wollen junge ITler, die Spaß daran haben, selbst Software zu entwickeln oder diese als Berater bei unseren Kunden zu platzieren. Abgesehen davon ist es möglich, bei uns als Junior im Vertrieb oder als Servicemitarbeiter einzusteigen.«

»Wir stellen auch 2018 in allen Branchen der msg junge Talente ein und suchen Berufseinsteiger, die als Business Consultant oder Softwareentwickler gemeinsam mit uns die digitale Transformation gestalten.«

Anne-Katrin Schlenker, Cenit

Siegfried Bauer, msg

»Wir suchen vor allem junge ITler in den Bereichen Java- und Datenbankentwicklung, IT-Projektmanagement und in der Anwendungsbetreuung, die die Digitalisierung und unsere Zukunft mitgestalten.«

»Wir engagieren uns für eine elektromobile Zukunft und entwickeln beispielsweise Plattformlösungen für intelligentes Fuhrparkmanagement. Für diese und viele weitere spannende Projekte suchen wir regelmäßig IT-Absolventen.«

Anja Kühnel, Deutsche Kreditbank

Thomas Geilhardt, N-Ergie

»Aktuell suchen wir etwa 50 neue Kollegen: darunter Softwareentwickler und -ingenieure, Testingenieure, Projektmanager für die Systementwicklung, Clinical Engineers sowie IT-Consultants.« Sabina Ufferheide, Drägerwerk

»NTT Data plant für 2018 die Einstellung von etwa 100 bis 120 Absolventen. Wir suchen dafür verstärkt Consultants mit Leidenschaft für IT – das umfasst bei uns sowohl Businessals auch IT-Consulting.« Cornelia Eberhard, NTT Data

»Wir planen 2018 über 240 IT-Mitarbeiter ganz unterschiedlicher Rollen einzustellen: vom Architekten, Berater, Entwickler bis zum First-, Second- und Third-Level-Supporter. Ferchau bietet Absolventen von Beginn an spannende Projekte, etwa in den Bereichen selbstfahrende Autos, Künstliche Intelligenz oder Predictive Maintenance.«

»Wir suchen vor allem neue IT-Talente mit Leidenschaft für Software Engineering und Interesse an innovativen Projekten, zum Beispiel im Cloud-Umfeld. An unseren Standorten München und Mainz planen wir, sechs bis acht IT-Absolventen einzustellen.« Bernd Schlüter, QAware

Jan Baudisch, Ferchau

»Vor allem in den Bereichen Softwareentwicklung und -test suchen wir nach IT-Talenten. 16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Ob Softwareentwickler, SAP-Spezialisten, IT-Consultants oder Digital-Experts – wir suchen IT-Fachleute für vielfältige Bereiche. Sie


realisieren beispielsweise Werksoptimierungen, entwickeln Softwarelösungen für unsere vernetzten Produktlösungen und tragen zur Sicherheit unseres Datentransfers bei. Wir werden dieses Jahr voraussichtlich über 20 zusätzliche Stellen ausschreiben.« Kristin Voigt, Rehau

»Für die Bereiche App- und Webentwicklung, Projektmanagement sowie für die digitale Transformation suchen wir IT-Absolventen.« Christian Schlichtenmayer, Schaeffler

»Wir suchen Kollegen mit Passion für komplexe Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Business und IT, wo Digitalisierung erst möglich gemacht wird. Je nach Präferenz begleiten Einsteiger als Developer oder Berater Business IT-Transformationen. Wer sich zu Beginn nicht festlegen möchte, schaut sich beide Welten an. 2018 wollen wir erneut über 100 Absolventen einstellen.« Katharina Landes, Senacor

»Für unsere Kernbranchen Banking, Insurance, Public Services, Telecommunications,

1

Automotive, Manufacturing, Aerospace und Energy Utilities suchen wir Fachberater. Von der technologischen Seite aus gesehen, sind natürlich Themen wie Software Development, SAP, Digitalisierung mit Blockchain, KI, BI, Data Science und IT-Security für uns interessant.«

»Wir suchen besonders im Bereich Infotainment-HMI viele ITler, haben aber auch rund um den Automotive-Bereich sehr viele Stellen zu vergeben. Wir planen für 2018 rund 100 Neueinstellungen im IT-Bereich.«

Dorothee Scharf, Sopra Steria Consulting

»Wir können über 600 freie Stellen besetzen: Vorrangig suchen wir Softwareentwickler mit unterschiedlichen Schwerpunkten, UX Designer, Data Scientists, Software- und Cloud-Architekten sowie ›Cyber Security‹und ›Machine Learning‹-Experten.«

»Engagierte Nachwuchskräfte, speziell als Junior-Projektmanager, Business Analyst, Java- oder ETL-Entwickler, die sich gern interessanten Aufgaben stellen möchten, suchen wir ständig.«

Nicole Neves, Telemotive

Tina Hasper-Vandrey, Volkswagen

Michael Schulte to Brinke, Talanx

»2018 haben wir über 100 offene JuniorStellen und freuen uns über Bewerbungen von IoT- und Big-Data-Spezialisten, M2MExperten oder PLM-Projektmanagern und SAP-Consultants. Auch für unser Traineeprogramm ›Start-up‹ suchen wir immer nach motivierten Absolventen und Young Professionals.« Ute Neher, Deutsche Telekom

T BE PA R OF OUR TE AM

BE DIGITAL!

Starte mit uns in die Zukunft Als weltweit agierendes innovatives Familienunternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern und mehr als 170 Standorten ist REHAU international führende Premiummarke für polymerbasierte Lösungen in den Bereichen Bau, Automotive und Industrie.

DPAZ01050_18_01_2018.indd 1

Im Rahmen des Wandels der Digitalisierung treiben wir Innovationen im Frühstadium voran, verfolgen disruptive Geschäftsmodelle und nehmen durch unser eigenes Innovation-Lab die Trends von morgen auf, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

Als Digital Expert gehst du mit uns mutig und kreativ neue Wege. Spannende Aufgaben, ein innovatives Arbeitsumfeld und Raum für eigene Ideen warten auf dich. Komm in unser Team und arbeite mit uns schon heute an den Themen von morgen: www.rehau.de/innovation

1/18/2018 11:33:44 AM


kam es zum Beispiel auch schon vor, dass das Studium während des Traineeships abgeschlossen werden konnte.«

ANFORDERUNGEN AN BEWERBER

Martina Brokbals, Barmer

2

HABEN IM IT-BEREICH ABBRECHER MIT PRAKTISCHER ERFAHRUNG CHANCEN ODER IST EIN STUDIENABSCHLUSS EIN MUSS?

»Ein Studienabschluss ist bei Acando wichtig, aber nicht zwingend erforderlich. Viel wichtiger sind (Projekt-)Erfahrungen und Skills wie hohe Kommunikationsfähigkeit, überzeugendes Auftreten, schnelle Auffassungsgabe, Lernwille, Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie Neugierde und Humor.« Monika Plucinski, Acando

»Bis auf wenige Ausnahmen stellen wir hauptsächlich Absolventen ein. Dadurch ist ein guter fachlicher Background gewährleistet. Außerdem lernen Studenten im Studium, sich zu organisieren und üben sich in Teamarbeit bei Projekten. So werden sie nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gut auf das Berufsleben vorbereitet.«

»Für das BSI sind anerkannte Abschlüsse ein Muss. Wir müssen den hohen Qualitätsanspruch, den Staat, Wirtschaft und Gesellschaft an das BSI und seine Mitarbeiter haben, erfüllen. Da wir als Bundesbehörde an rechtliche Vorgaben gebunden sind, können wir Studienabbrechern – seien sie auch noch so fit – keine zufriedenstellende Perspektive bieten.« Anke Gaul, BSI

»Grundsätzlich legen wir Wert auf einen guten Abschluss. Wir sind uns aber bewusst, dass viele ITler sich ihr Wissen autodidaktisch und in der Freizeit aneignen. Sofern der Bewerber die von uns gesuchten Kenntnisse und Kompetenzen mitbringt, hat er definitiv die Chance auf einen Job.« Stephanie Radenz, Bundesdruckerei

»Ein abgebrochenes Studium ist kein Weltuntergang, trotzdem wollen wir einen Blick darauf werfen, wo die Gründe dafür lagen. Ein Duales Studium oder eine Ausbildung bei uns sind eine Option, doch noch einen Abschluss zu machen.« Anne-Katrin Schlenker, Cenit

»Wir suchen Menschen, die sich für unsere Themen begeistern, Verantwortung übernehmen und gemeinsam im Team Ziele erreichen wollen. Dabei steht für uns immer die Person mit ihren Talenten im Mittelpunkt. Ein abgeschlossenes Studium ist also kein Muss, wenn die Kandidaten dafür praktische Erfahrung mitbringen und Spaß haben, Neues zu lernen.« Anja Kühnel, Deutsche Kreditbank

»Ein Studium ist nicht Voraussetzung. Wenn Bewerber stattdessen Berufserfahrung gesammelt haben, die zu den gesuchten Anforderungen passt, freuen wir uns über jede Bewerbung.« Sabina Ufferheide, Drägerwerk

»Der Studienabschluss ist für Ferchau kein Muss. Vielmehr zählt, was der Kandidat wirklich kann, sprich sein fachliches Know-how, die praktische Erfahrung und seine soziale Kompetenz.«

Alexandra Marksteiner, AVM

Jan Baudisch, Ferchau

»In der Regel suchen wir IT-Nachwuchskräfte mit einem abgeschlossenen Studium. Wenn uns ein Kandidat allerdings mit praktischen Erfahrungen und seiner Persönlichkeit überzeugt, finden wir individuelle Lösungen. So

»Bei uns kommt es auf Motivation, Interesse und Lernbereitschaft an. Davon müssen Bewerber genug mitbringen und bestenfalls praktische IT-Erfahrung. Unser breites Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten, Weit-

18 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


2

berbildungsangeboten und Karrierepfaden unterstützt jeden bestmöglich dabei, seinen individuellen Weg zu gehen.«

Anna Niebius, IBM Client Innovation Center Germany

gen. Da zählt für uns nicht nur der Abschluss, sondern vielmehr die Motivation, Veränderungen aktiv mitzugestalten und den stetigen Wandel in Technologien und im Unternehmen als persönliche Chance zu begreifen.«

Für NTT Data gilt: Überzeugen Bewerber mit Motivation und Erfahrung, ist ein nicht vorhandener Abschluss nicht zwangsläufig ein K.-o.-Kriterium.« Cornelia Eberhard, NTT Data

»Für Studienabbrecher gibt es bei uns zum Beispiel die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration zu absolvieren. Egal ob mit Studium oder nicht – für alle Bewerber gilt am Ende aber vor allem eins: Die Leidenschaft für Softwareentwicklung und IT muss jeder mitbringen.«

Ute Neher, Deutsche Telekom

Alisha Neuner, jambit

»Je nach Stelle reichen durchaus praktische Erfahrungen aus.«

»»Wer praktische Erfahrung aufweist und am Automobil der Zukunft arbeiten möchte, hat definitiv eine Chance verdient. Generell nehmen wir auch ITler, die nicht studiert, sondern eine Ausbildung gemacht haben, gerne in die Telemotive-Familie auf.«

Christian Schlichtenmayer, Schaeffler

Nicole Neves, Telemotive

»Ein Abschluss ist uns wichtig – Ausnahmen bestätigen aber natürlich die Regel.«

»Ein Abschluss ist wünschenswert, aber kein Muss. Für Softwareentwickler bieten wir Pairing-Auswahlverfahren an. Wer hier mit seinen Fähigkeiten überzeugt, bekommt eine Chance. Know-how, Teamfähigkeit und Erfahrung spielen ebenso wichtige Rollen für uns.«

»Die fachliche und technologische Ausbildung steht bei uns im Fokus. Daher können auch Bewerber mit einer abgeschlossenen Ausbildung und fundierten, praktischen Erfahrungen bei uns einsteigen.«

»Ein Studienabschluss bleibt ein Muss.«

»Je nach Stelle können auch Quereinsteiger mit einschlägiger Berufserfahrung die notwendigen Kenntnisse mitbringen. Ein Abschluss ist aber grundsätzlich von Vorteil.« Kristin Voigt, Rehau

Katharina Landes, Senacor

Dorothee Scharf, Sopra Steria Consulting

»Wir suchen Persönlichkeiten mit Know-how und Ambitionen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Engagement zu zei-

»In der Beratung kommt es oft auf die Persönlichkeit an – ein Bewerber, der durch praktische Erfahrung direkt einen Mehrwert beim Kunden bietet, hat auch ohne Abschluss eine Chance.

Tobias Franke, MID

Tina Hasper-Vandrey, Volkswagen

Du bist neugierig und fragst gern nach dem „Warum“ hinter den Dingen? Du bist ein Geek aus Überzeugung, liebst es mit den neuesten Technologien herumzuspielen und stehst dazu? Warst Du schon immer gut darin, Probleme anzupacken und glaubst, dass die Welt durch Software und Technologien zu einem besseren Ort werden kann?

BEWIRB DICH JETZT ALS JUNIOR SOFTWARE ENTWICKLER (M/W) BEI THOUGHTWORKS • Du wirst jeden Tag etwas Neues lernen und mit Menschen zusammenarbeiten, die Dich mit ihren Blogs, Tools oder Büchern inspiriert haben. • Die neuesten Technologien begleiten Deine tägliche Arbeit. Die Erfahrungen, die Du hier machst kannst du mit einer internationalen Gemeinschaft von ThoughtWorkern teilen. • Das Umfeld in dem Du Dich hier bewegst ist dynamisch, kooperativ, transparent und nicht-hierarchisch. Wir legen viel Wert auf eine ego-freie Kultur, in der Dein Talent zählt. • Du lieferst agile Software Lösungen und greifst dabei auf Best Practises wie TDD oder pair programming zurück. • Deine ersten paar Wochen bei uns verbringst Du gemeinsam mit vielen anderen Absolventen in der ThoughtWorks University (TWU) in Indien oder China. Wir freuen uns auf Dich! thoughtworks.com/careers

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 19


3

»Wir bieten spannende Aufgaben mit Gestaltungsspielraum, eine angenehme Teamatmosphäre, 30 Tage Urlaub, einen sicheren Arbeitsplatz und eine leistungsgerechte Vergütung. Oben drauf kommen beispielsweise Mitarbeiterrabatte auf Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr, Sportveranstaltungen und ein gesundes Essensangebot in der Kantine.« Michael Schulte to Brinke, Talanx

»Wir arbeiten in einem komplexen und dynamischen Umfeld und deshalb bieten wir unseren Beschäftigten ausgezeichnete Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch die im Internet verfügbaren Entgelt- und Besoldungstabellen ist die Bezahlung im BSI sehr transparent und im Übrigen für Männer und Frauen gleich. Obendrein bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz.« Anke Gaul, BSI

BENEFITS

»Die meisten Einsteiger legen großen Wert auf eine gute und individuelle Einarbeitung – das tun wir auch. Von Beginn an begleitet den neuen Kollegen ein Mentor, der bei allen wichtigen Themen mit Rat und Tat zur Seite steht.« Anne-Katrin Schlenker, Cenit

STICHWORT ›HEISS UMKÄMPFTER IT-NACHWUCHS‹: WELCHE ZUSÄTZLICHEN ANREIZE HALTEN SIE FÜR ABSOLVENTEN BEREIT?

»Für jeden IT-Mitarbeiter gibt es außer einem überdurchschnittlichen Gehalt ein Smartphone und einen Laptop nach Wahl. Darüber hinaus bieten wir eine Menge CorporateBenefits wie individuelle Weiterbildung und Trainings, Home Office nach Vereinbarung, Sabbaticals, zahlreiche Sport- und HobbyKurse sowie die Möglichkeit, sich unter Gleichgesinnten auszutauschen.« Sabina Ufferheide, Drägerwerk

»Wir setzen auf ein Arbeitsumfeld, das den offenen Austausch und innovatives Arbeiten fördert. Hierzu zählen neben modernen Büros die Ausstattung mit Hightech-Geräten und automatisierte Testumgebungen. Flexible Arbeitszeiten, vermögenswirksame Leistungen, Weihnachtsgeld, Biokost, mobile Massage und Sportevents runden das Paket ab.«

»Neben Benefits wie flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Sozialleistungen und vielen Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatem schätzen unsere Nachwuchskräfte vor allem die Vielfalt ihrer spannenden Aufgaben. Wer frühzeitig technologische Trends aufgreifen und innovative Projekte umsetzen möchte, ist bei uns richtig.«

Alexandra Marksteiner, AVM

Martina Brokbals, Barmer

»Ob Notebook oder Smartphone – in der Beratung gehört das mittlerweile zur Standardausstattung. Ist es nicht viel wichtiger, ein wertschätzendes und angenehmes Arbeitsumfeld zu haben? Das und interessante Aufgaben, an denen Einsteiger wachsen können, ist unserer Erfahrung nach wichtiger. Wir setzen auf eine gute Einarbeitung im Team, Weiterbildung und Wertschätzung der Persönlichkeit.«

»Wir bieten unseren Mitarbeitern attraktive Rahmenbedingungen. Dazu gehören beispielsweise 30 Tage Urlaub pro Jahr, flexible Arbeitszeiten und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Für viele Nachwuchstalente ist es zudem sehr reizvoll, in einem weltweit führenden Unternehmen der Hochsicherheitstechnologie wertvolles Spezialwissen zu erlangen.«

Cornelia Eberhard, NTT Data

Stephanie Radenz, Bundesdruckerei

20 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Ferchau bietet den IT-Mitarbeitern ein attraktives Gesamtpaket: Es reicht unter anderem von flexiblen Arbeitszeiten, konkreten Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, unbefristeten Arbeitsverträgen, einem attraktiven Gehaltspaket bis zum Einsatz von modernen Mobile Devices.« Jan Baudisch, Ferchau

»Wir bieten unbefristete Arbeitsverträge, 30 Tage Urlaub, 35 Tage Training in den ersten zwei Jahren, Zeitsouveränität und Career Coaches, die Berufseinsteiger individuell in der Arbeitswelt unterstützen. Außerdem haben wir etablierte Karrierepfade, bieten Zertifizierungen, Communities sowie Slack Channels zum direkten Austausch.« Anna Niebius, IBM Client Innovation Center Germany

»Wir bieten allen unseren Mitarbeitern Benefits an: Fitnessstudiozuschüsse, von MID organisierte und bezahlte Sportgruppen, Fahrgeld-


3

zuschuss für die öffentlichen Verkehrsmittel, Firmenhandy, Notebook und vieles mehr.« Tobias Franke, MID

tive Themen und Technologien, nette Kollegen sowie Freiraum für Privatleben und Weiterentwicklung entscheidend.«

Katharina Landes, Senacor

»Unser Ziel ist es, ein Ökosystem zu schaffen, in dem alle langfristig zufrieden arbeiten können. Die Maßnahmen sind so individuell wie die Bedürfnisse. Jeder kann sich zum Beispiel seinen Jahresbonus in Hardware nach Wahl auszahlen lassen oder einen Arbeitgeberkredit beantragen.« Bernd Schlüter, QAware

Nicole Neves, Telemotive

»Unser größter Invest geht in die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter. Das Graduate Program für Absolventen und Young Professionals bildet nicht nur aus, sondern ermöglicht auch die persönliche und berufliche Entfaltung. Davon haben unsere Mitarbeiter langfristig mehr als von materiellen Benefits.« Dorothee Scharf, Sopra Steria Consulting

»Rehau bietet allen Mitarbeitern attraktive Arbeitsbedingungen und Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und -zeit. Der Urlaubsanspruch liegt mit 34 Tagen über dem Durchschnitt und die Möglichkeit, mobil von zuhause oder unterwegs zu arbeiten, sowie die Vertrauensarbeitszeit unterstreichen unsere Unternehmensphilosophie.« Kristin Voigt, Rehau

»Laptop und Smartphone nach Wahl sowie andere Gimmicks gibt es bei uns schon immer. Am Ende sind spannende Aufgaben, innova-

kommen 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit, um das Arbeitsund Privatleben bestens kombinieren zu können.«

»Wir bieten eine spannende Aufgabe, Verantwortung, Gestaltungsspielraum und dazu internationale Perspektiven. Mit Themen wie flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreichen Zusatzleistungen können wir zudem als Arbeitgeber punkten.« Ute Neher, Deutsche Telekom

»Bei uns erhält jeder Einsteiger sein eigens ausgewähltes Firmenhandy inklusive Vertrag sowie einen Firmenlaptop. Beide Geräte dürfen auch privat genutzt werden. Dazu

»Für Berufseinsteiger bieten wir neben dem Direkteinstieg das 18-monatige Traineeprogramm ›StartUp Cross‹ an. Die Teilnehmer lernen Volkswagen damit so richtig kennen – inklusive eines dreimonatigen Auslandsaufenthaltes. Was den Zugang zu Technologien und spannenden Projekten betrifft, unterscheiden wir nicht zwischen Einsteigern und Berufserfahrenen. Und reizvolle Projekte haben wir reichlich zu bieten.« Tina Hasper-Vandrey, Volkswagen

»Wir bieten jungen Talenten ein herausforderndes Arbeitsfeld: Jeder System- oder Projektverantwortliche arbeitet im internationalen Umfeld. Wer flexibel ist und Freude an der Kommunikation im Team hat, kann von den orts- und zeitunabhängigen Arbeitsmöglichkeiten profitieren.« Dr. Rainer Lecht, Boehringer Ingelheim

Wir sind alles andere als staubig.* Auch wenn sich die Versicherungsfälle der Hannover Rück gelegentlich um Sandstürme und Verwüstungen drehen, werden Sie bei uns nicht auf eine staubige Unternehmenskultur treffen. Vielmehr auf Teamgeist, Kollegialität und Raum für eigene Ideen. Haben Sie als Multitalent sowohl an konzeptioneller Arbeit als auch am Tagesgeschäft Spaß? Bei uns können Sie Ihr ökonomisches oder mathematisches Talent an vielen Stellen einbringen. Schauen Sie, was wir Ihnen zu bieten haben: hannover-rueck.jobs

* Wir rückversichern sogar dagegen.

www.hannover-rueck.jobs | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 21


WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

WELCHE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN BIETEN SIE JUNGEN INFORMATIKERN?

4

»Die fortlaufende Entwicklung der Mitarbeiter ist für ein innovatives Unternehmen wie die Bundesdruckerei unerlässlich. Dementsprechend fördern wir die Kompetenzen jedes Einzelnen individuell. So unterstützen wir auch berufsbegleitende Bildungsmaßnahmen wie beispielsweise ein Studium oder eine Promotion entweder finanziell oder durch Freistellungen.« Stephanie Radenz, Bundesdruckerei

4

»Wir sorgen dafür, dass unsere IT-Nachwuchskräfte alle Qualifizierungen erhalten, die für ihre Aufgaben wichtig sind. In unserem Young Professional Programm werden sie auf die Übernahme ihrer späteren Position gut vorbereitet. Sie lernen unterschiedliche IT-Themenfelder kennen und haben die Möglichkeit, ihre Stärken und Potenziale zu identifizieren.« Martina Brokbals, Barmer

»Wir bieten unseren Beschäftigten umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus haben wir eigene, für das BSI maßgeschneiderte Qualifizierungsprogramme entwickelt und erfolgreich im Einsatz, etwa für Projektmanagement und auch ein Führungskräftenachwuchsprogramm.« Anke Gaul, BSI

»Im Rahmen unseres Cenit Campus bieten wir eine große Auswahl an Soft-Skill-Schulungen. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, das fachliche Know-how zu erweitern. Bei den Überlegungen, welche Technologien hier geschult werden sollen, spielen verschiedene Punkte eine Rolle, etwa persönliche Interessen, aktuelle Entwicklungen bei unseren Kunden, aber auch generelle Markttrends.« Anne-Katrin Schlenker, Cenit

»Uns ist es wichtig, dass sich jeder individuell weiterentwickelt. Hier hilft unsere DKB Management School. Ob gezielte Fachweiterbildungen, die Teilnahme an Hackathon Events oder die Stärkung der persönlichen Skills wie beispielsweise zum Thema Projektmanagement oder Kommunikation. Das alles und noch mehr wird bei der DKB aktiv angeboten.« Anja Kühnel, Deutsche Kreditbank

»Es gibt zahlreiche, vielfältige Trainings, die wir unseren Softwerkern und IT-Kollegen anbieten: zum Beispiel im Rahmen unserer Code Retreats und Hackathons, Pair Programming, aber auch in den Bereichen Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeit.« Sabina Ufferheide, Drägerwerk

»Wir bieten Weiterbildungen zu den Zukunftsthemen, welche zum Beispiel im Rahmen der digitalen Transformation unserer Kunden immer stärker nachgefragt werden, sodass die IT-Mitarbeiter von Ferchau fachlich immer ganz vorne dabei sind.«

Dafür stehen jedem Mitarbeiter fünf volle Fortbildungstage im Jahr sowie die arbeitszeitliche Anerkennung von der Teilnahme an internen Fortbildungsveranstaltungen zur Verfügung.« Alisha Neuner, jambit

»Unsere Mitarbeiter können fachliche Schulungen mit Background Informatik, aber auch diverse Schulungen zu Soft Skills, wie etwa Zeit- und Konfiktmanagement, besuchen. Jeder Mitarbeiter hat bei uns ein Schulungsbudget von fünf Arbeitstagen pro Kalenderjahr. Beim Einstieg von Absolventen oder Young Professionals wird deutlich mehr in die Aus- und Weiterbildung investiert. Hier sprechen wir von Monaten.« Tobias Franke, MID

»Wir entwickeln die Kompetenzen unserer Mitarbeiter stetig weiter, um ihre Stärken zu fördern und gemeinsam Erfolge zu erzielen. Für Absolventen bieten wir spezielle Einstiegsprogramme, Schulungsangebote und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.« Siegfried Bauer, msg

»Aufgrund der rasanten Entwicklungen unseres IT-Umfelds ist für uns Weiterbildung zentral. Daher investieren wir hohe Summen in die fachliche Qualifizierung unserer Mitarbeiter, insbesondere der Mitarbeiter unserer IT-Unternehmenstochter. Und: Lernen findet auch beim Arbeiten mit Collaboration Tools oder im agilen Arbeiten statt.« Thomas Geilhardt, N-Ergie

»NTT Data verfügt über eine eigene Academy, in der neben technischen Trainings auch diverse andere Themen angeboten werden: von fachlichen bis hin zu Persönlichkeitstrainings und Weiterbildung für interkulturelle Zusammenarbeit ist alles dabei.« Cornelia Eberhard, NTT Data

Jan Baudisch, Ferchau

»Die von uns angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen aus technischen und Soft-Skill-Trainings, einer weltweiten Learning-Plattform, Badges, Zertifizierungen, Communities, Mentoren, Career Coaches und vielem mehr.« Anna Niebius, IBM Client Innovation Center Germany

»Wir fördern die persönliche und fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter durch Schulungen, Workshops und Vorträge zu technologischen Themen, aber auch zu Methodenkompetenz in Projektmanagement, Kommunikation und weiteren Soft Skills.

22 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Einsteiger fördern wir in jährlich fünf Rookie-Camps und stellen jedem einen persönlichen Mentor zur Seite. Außerdem gibt es regelmäßig Engineering Talks und SoftSkill-Seminare. Im Durchschnitt kommen wir auf neun Weiterbildungstage pro Person im Jahr. Das Highlight ist unser Engineering Camp: drei Tage am Stück Workshops und Vorträge.« Bernd Schlüter, QAware

»In unserem Graduate Program werden unsere Kollegen in den Modulen Kommunikation, Arbeiten in Projekten, Präsentation und in der fachlichen Expertise ausgebildet.


Telemotive A Place to Be! Der Consultant ist vollwertiger Berater beim Kunden und durchläuft die Trainings parallel. So kann das Erlernte direkt erprobt werden.« Dorothee Scharf, Sopra Steria Consulting

»Unser Unternehmen bietet ITlern interne Weiterbildungen durch unsere Rehau Academy sowie Training on the Job. Selbstverständlich unterstützen wir auch externe Weiterbildungen, die der fachlichen Qualifizierung dienen.« Kristin Voigt, Rehau

»Wir machen unsere Mitarbeiter in unserem Weiterbildungszentrum Schaeffler Academy fit. Im Rahmen unseres Talent Managements bieten wir auch gezielt Entwicklungsmöglichkeiten.« Christian Schlichtenmayer, Schaeffler

»Wir unterstützen junge ITler durch erfahrene Kollegen in passenden Projektumfeldern und Trainings, die durch externe oder interne Experten aus dem Kollegenkreis umgesetzt werden. Innovation-Labs, Code-Camps und DeveloperKonferenzen sind spezielle Tech-Formate, die sich bei uns zu einem festen Bestandteil der Weiterentwicklung etabliert haben.« Katharina Landes, Senacor

»In unserem IT-Traineeprogramm bereiten wir Absolventen mit einem Mentor und spezifischen Schulungen auf ihre spätere Zielposition vor. Auch gibt es Soft-Skill-Trainings sowie Entwicklungsprogramme, individuelle Schulungen und Hospitationen in Schnittstellenbereichen – beispielsweise können sie sich zum Java-Spezialisten oder Projektleiter qualifizieren lassen.« Michael Schulte to Brinke, Talanx

»Mit unseren umfangreichen Weiterbildungsund Qualifizierungsangeboten fördern wir auch im Job die berufliche und persönliche Entwicklung. Wir bieten beispielsweise Online-Kurse, in denen Mitarbeiter mit- und voneinander lernen. Und eine Vielzahl an Experten- und Führungskräfteentwicklungsprogrammen, internationale Austauschprogramme oder berufsbegleitende Angebote fürs Bachelor- und Masterstudium.«

Die Telemotive AG ist einer der namhaftesten Automobilzulieferer für Engineering-Leistungen sowie Datenlogger, Laborelektronik und Testtools. Zu den Kernkompetenzen zählen Konnektivität, Fahrerassistenz und Elektromobilität. Das Leistungsspektrum reicht von Systemintegration über Technologieberatung bis hin zu Hard- und Softwareentwicklung. Das Unternehmen ist an mehreren deutschen Standorten vertreten. Zum Kundenportfolio zählen nationale sowie internationale Automobilkonzerne und Zulieferer. Seit 2016 ist das Unternehmen Teil des globalen Automobilzulieferers Magna International und gehört der Magna Steyr-Gruppe an. KREATIV Offene Unternehmenskultur fördert Ideen. EINZIGARTIG Mischung aus Erfindergeist und Eigenverantwortung. INNOVATIV Arbeiten an den Spitzentechnologien der Zukunft. TOP-KUNDEN Die großen und bekannten Automobilhersteller. Erfahren Sie mehr: www.telemotive.de/karriere

otive Telem lace. P Your

Ute Neher, Deutsche Telekom

»Volkswagen bietet Weiterbildungsmöglichkeiten und Personalentwicklungsmaßnahmen an, die speziell auf ITler zugeschnitten sind: Ein Beispiel ist die Fachkarriere vom Junior zum Senior Developer. Die Mitarbeiter können sich als Scrum Master oder Agile Lotsen zertifizieren lassen. IT-Foren mit Fachvorträgen und Best Practise Beispielen runden das Angebot ab.« Tina Hasper-Vandrey, Volkswagen | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 23 Mühlhausen | München | Böblingen | Ingolstadt | Wolfsburg


ZAHLEN, DIE FÜR SICH SPRECHEN

NOCH MEHR INFOS RUND UM DEN ARBEITSMARKT FÜR INFORMATIKER

BRUTTOJAHRESGEHÄLTER VON INFORMATIKERN IN VERSCHIEDENEN TÄTIGKEITSBEREICHEN 39.352 – 80.358 € IT-Vertrieb

ÜBER ALLE BRANCHEN HINWEG WURDEN 2016 JUNGE INFORMATIKER AM ZWEITHÄUFIGSTEN VON DEUTSCHEN UNTERNEHMEN GESUCHT. NUR DIE NACHFRAGE NACH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLERN WAR GRÖSSER.

40.887 – 58.231 € Wissenschaftliche Forschung

41.158 – 69.714 € IT-Anwendungsberatung und -Training

41.443 – 55.998 € Softwareentwicklung

45.910 – 79.700 € IT-Systementwicklung

47.222 – 77.228 € IT-Koordination, -Organisation und -Management

19.947

IT-Sicherheit

53.050 – 100.080 €

WINTERSEMESTER 2016/2017: 110.108 STUDIERENDE 90.161

Lehrtätigkeit an Hochschulen

2017

DEUTSCHE IT-EXPERTEN SAHEN ALS GRÖSSTE TREIBER VON VERÄNDERUNGEN IN DER

WINTERSEMESTER 1999/2000: 8.183

59.418 STUDIERENDE

51.235

IT-SICHERHEIT: INTERNET OF THINGS

60%

KRITISCHE INFRASTRUKTUREN CLOUD COMPUTING

46%

51%

DIGITALISIERUNG SCHAFFT ARBEITSPLÄTZE

ARBEITSZEITEN MIT 62% ERWARTEN DIE MEISTEN IT-STUDENTEN,

44h 40h

DASS SIE ZWISCHEN 40 UND 44 STUNDEN PRO WOCHE ARBEITEN MÜSSEN.

24 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

16%

DER IM JAHR 2017 BEFRAGTEN GESCHÄFTSFÜHRER DEUTSCHER INDUSTRIEUNTERNEHMEN ERWARTEN FÜR IHR UNTERNEHMEN IN DEN NÄCHSTEN ZEHN JAHREN EINE WACHSENDE MITARBEITERZAHL AUFGRUND DER DIGITALISIERUNG.

Illustration: audimax MEDIEN | Quellen: Gehalt.de, Statistisches Bundesamt, Staufenbiel Institut, trendence Graduate Barometer 2017 – German IT Edition, eco

47.300 – 84.227 €

STUDIERENDENZAHLEN IM FACH INFORMATIK IM VERGLEICH


Erleben Sie die Vielfalt der Oetker-Gruppe! Seit mehr als 20 Jahren ist die OEDIV im Bereich des IT-Hostings tätig und betreut zahlreiche Systeme nationaler sowie internationaler Kunden. Neben Kunden aus der Oetker-Gruppe selbst, zählen viele externe Unternehmen, vor allem des Mittelstandes, zu unserem Kundenstamm. Die OEDIV steht für die Werte eines deutschen Familienunternehmens: Langfristige Partnerschaft mit den Kunden sowie die Zusammenarbeit mit Menschen auf Augenhöhe.

Herzlich willkommen bei der Oetker-Gruppe! Mit rund 30.000 Beschäftigten und einer über 120-jährigen Geschichte gehört die Oetker-Gruppe zu den großen europäischen Familienunternehmen. Als regional verwurzelte und gleichzeitig international agierende Unternehmensgruppe sind wir bestrebt, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielseitige Karrierechancen und verantwortungsvolle Aufgaben zu bieten.

Was uns auszeichnet sind flache Hierarchien und täglich gelebte Teamarbeit, in der jeder seinen Beitrag zum Erfolg leistet. Unsere Mitarbeiter sind es, die dafür sorgen, dass unsere Dienstleistungen die Kunden überzeugen und dass wir als Unternehmen nachhaltig wachsen. Daher ist es uns wichtig, unter anderem durch gezielte Aus- und Weiterbildung sowie diversen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, optimale Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter zu schaffen.

Verstärken Sie unser Team in Bielefeld als...

• Praktikanten, Werkstudenten (m/w) • Gap-Year-Studenten (m/w) • Direkteinstiege als Systems- oder Support-Engineers (Security, Mircosoft, SAP, DevOps) (m/w)

Überzeugen Sie sich von unserer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur. Informieren Sie sich jetzt über aktuelle Jobs unter www.oediv.de/karriere OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG • Frau Silke Kropp • Bechterdisser Str. 10 • 33719 Bielefeld • Tel. 0521 155-2547

Rockmusik: echte Kunst.

Software-Entwicklung: echtes Handwerk.

Ihr Einstieg bei DATEV.

Bringen Sie sich mit Ihren Talenten in die Praxis ein. Gestalten Sie mit uns die IT-Welt der Zukunft.

Bewerben Sie sich jetzt! Alle Infos auf www.datev.de/karriere | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 25


10 1

3

GR

… auf einem seriösen Bewerbungsfoto. Hier gilt: kein Automatenfoto, kein tiefer Ausschnitt, kein sexy Make-up. Trage ein Outfit, das zur angestrebten Stelle passt.

Achte darauf, dass deine Unterlagen komplett sind. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und gut lesbare Zeugnisse sind der absolute Standard – und zwar in dieser Reihenfolge. Dazu – allerdings nur, wenn sie aussagekräftig sind – Bescheinigungen, etwa von Ehrenamt, längeren Nebenjobs, Praktika oder ungewöhnlichen Sprachkenntnissen. Überlege gut, welche Dokumente im Hinblick auf den Job wirklich relevant sind. Bitte nicht jede Urkunde beilegen. Ein Deckblatt kann sein, muss aber nicht.

4

Vermeide Fehler jeglicher Form. Flüchtigkeitsfehler, wie etwa der falsche Unternehmensname oder Buchstabendreher im Stil von ›Bachelorabreit‹ statt ›Bachelorarbeit‹, kommen genauso schlecht wie offensichtliche orthografische Schwächen.

OLDENE EGELN

FÜR DAS PERFEKTE ANSCHREIBEN

Text: Barbara Bialas

Adressiere deine Bewerbung an den richtigen Ansprechpartner.

Dafür gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Version 1: In der Stellenausschreibung ist Frau Müller als Ansprechpartnerin genannt. Bingo! Version 2: Es ist kein konkreter Ansprechpartner, sondern nur ›Personalabteilung‹ genannt. Dann gilt: anrufen und nachfragen, wem genau du deine Unterlagen schicken darfst. Personaler wissen solches Engagement zu schätzen.

26 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

2

Zeige dich von deiner Schokoladenseite …

6

5

Gestalte nicht nur Bewerbungsmappen, sondern auch Online-Bewerbungen übersichtlich. Online sollte das Dateiformat deiner Wahl das PDF sein. Entweder packst du alle Unterlagen in eine Datei, oder du teilst sie auf: einmal Anschreiben plus Lebenslauf und einmal Zeugnisse. Beschränke die Dateigröße auf zwei bis drei Megabyte.

Leiste Überzeugungsarbeit. Versetze dich in den Personalentscheider. Wärst du von deinem Anschreiben überzeugt? Erkläre, warum der Job zu dir, deinen Fähigkeiten und Interessen passt.


Das Anschreiben dient nicht dazu, aufzulisten, was du wann gemacht hast – das steht im Lebenslauf. Das Anschreiben hebt deine Motivation, dein Interesse und deine Qualifikation hervor. Langweilige Standardphrasen sind ein No-Go. Formuliere in prägnanten Sätzen, denn du hast genau eine Seite, um von dir zu überzeugen.

9

Argumentiere klug. Anstelle von Floskeln oder größenwahnsinniger Selbstbeweihräucherung argumentierst du besser damit, warum gerade du für die Stelle in gerade diesem Unternehmen geeignet bist und damit, was dich hervorhebt. Feste Formulierungen gibt es nicht, im Gegenteil: Das Anschreiben soll möglichst individuell auf die jeweilige Firma und die Stelle zugeschnitten sein. Standardanschreiben haben kaum Chancen.

Heimat ist da, wo der Handschlag noch zählt

10

Nutze den begrenzten Platz optimal. Führe keinesfalls vermeintliche Qualitätsmerkmale wie etwa »Schon als Kind wollte ich gerne Pilot sein, darum will ich jetzt zur Lufthansa« auf. Auch ungut: die Überbewertung von Kurzpraktika oder Ferienjobs. Bewirbst du dich zum Beispiel im Verlagswesen und hast eine Woche in den örtlichen Zeitungsverlag reingeschnuppert, so schreib das, aber tu nicht so, als würdest du den Zeitungsbetrieb aus dem Effeff kennen.

Schaffe Klarheit im Betreff. Die Betreffzeile soll klarmachen, auf welche Stellenausschreibung du dich beziehst. Muss der Personalentscheider erst suchen, um herauszufinden, auf welche Stelle du dich eigentlich bewirbst, bist du raus.

Trainee (m/w) Das erwartet Sie: · Das Traineeprogramm dauert 18 Monate und findet in Hannover statt · Von Beginn an bieten wir Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis · Entsprechend Ihrer Fähigkeiten werden Sie in allen Bereichen des Hauses eingesetzt · Im Rahmen intensiver Hospitationen lernen Sie die Kundenhäuser kennen · Sie erhalten so die bestmögliche Vorbereitung auf zukunftsweisende Aufgaben in der ivv Das sollten Sie mitbringen: · Abgeschlossenes Masterstudium mit guten Leistungen in den Studienrichtungen Mathematik oder Informatik · Verständnis für komplexe Abläufe und Prozesse und sehr gute kommunikative Fähigkeiten · Lösungsorientiertes und engagiertes Handeln in teamorientierten Strukturen unseres Hauses · Hohes Engagement und Flexibilität runden Ihr Profil ab Sie sehen neuen Herausforderungen motiviert entgegen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Portal unter: karriere.vgh.de/studenten-absolventen.

Entwickeln Sie Ihre Zukunft. Als moderner IT-Dienstleister bieten wir öffentlichrechtlichen Versicherern wegweisende Lösungen – und unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, mit Mentoring-Programmen und attraktiven Fortbildungsangeboten ihre Ziele zu erreichen. Finden Sie bei uns Ihre berufliche Heimat!

VGH Versicherungen Personalentwicklung Christiane Besa-Schmidt Telefon: 0511 362-2152 Schiffgraben 4 30159 Hannover www.ivv.de

Illustrationen: © audimax Medien

8

7

Formuliere aktiv.


GEHACKTES ANZEIGE

VIDEOTIPP

Königsklasse #1

Gopi Kallayil, Chief Brand Evangelist (CBE) bei Google, rät: »Hab keine Angst, zu scheitern, Scheitern ist nichts Falsches. Lerne lieber aus deinen Fehlern.« Welche Tipps der Google-CBE dafür hat, sich bei aller Digitalität mehr auf sich selbst zu konzentrieren, und wie du persönliche Interessen gewinnbringend in der Arbeitswelt einsetzen kannst, erfährst du im Kurzbeitrag der Videoreihe ›koenigsklassenummereins‹ von Social Seller Martin Grosse. Auf einer Deutschlandreise führte er Interviews mit Geschäftsführern und Topentscheidern aus verschiedenen Branchen. Darunter beispielsweise auch Christopher Schröck von Microsoft oder Nico Gabriel von Drive Now. Bei den Gesprächen macht Martin die erfolgreichen Persönlichkeiten für Studierende nahbar, die noch nicht genau wissen, wo es später hingehen soll. Die insgesamt 16 drei- bis fünfminütigen Videos vermitteln dir, was die Persönlichkeiten, die Martin getroffen hat, auszeichnet, wie sie ticken und was du von ihnen lernen kannst. Diese einmaligen Einblicke sollen dir Kraft geben, die Richtung weisen und dich inspirieren.

BUCHTIPP

FIT FÜRS STUDIUM Was: Fit fürs Studium: Statistik und Informatik Wer: Rheinwerk Verlag Besonderheit: Du willst dein Wissen über Informatik und Statistik auffrischen, Wissenslücken schließen oder dich an kniffligen Knobeleien austoben? Dann bist du mit diesen Fit-fürs-Studium-Bänden ›Informatik‹ und ›Statistik‹ bestens bedient. Beide erklären alle Grundlagen an anschaulichen Praxisbeispielen, bieten Aufgaben inklusive Lösungen Selbstund eignen sich bestens fürs Selbst studium. Spaß machen sie obendrein. Interesse? Auf der Verauslagsseite gibt's aus führliche Leseproben zu jedem Buch!

Neugierig geworden? Weitere Infos und Videos findest du unter www.audimax.de/koenigsklasse

START-UP-BAROMETER

PROGRAMMIERSPRACHEN DES JAHRES 2017 C ist nach dem Tiobe-Index Programmiersprache des Jahres 2017. Ein kleines Wunder, wurde C doch schon in den 70er Jahren entwickelt. Im Rating kommt die Programmiersprache auf 11 Prozent und konnte damit um 1,7 Prozent zulegen. Damit ist C immer noch hinter Java mit 14,2 Prozent, die allerdings drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr verloren hat. Als Grund für den Erfolg sieht

Tiobe den boomenden Maschinenbau und die Autoindustrie, die eine maschinennahe Programmierung verlangen, die nur mit C möglich ist. Auf Platz drei folgt C++ mit 5,6 Prozent. Die Plätze vier bis sechs werden von Python, C# und Javascript besetzt. Der Tiobe-Index wertet die Beliebtheit von Programmiersprachen im Internet aus, indem er unter anderem Suchanfragen und Einträge bei Google, Bing, Yahoo, Wikipedia, Amazon, Youtube und Baidu analysiert. Den ganzen Index kannst du auf www.tiobe.com einsehen.

28 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

T h e Si

m pl e C

l ub

TheSimpleClub ist eine Lernplattform, die die Fächer Bio, Chemie, Geografie, Geschichte, Ingenieurwesen, Mathe, Physik, Wirtschaft und Informatik abdeckt. Jeder Fachbereich hat einen eigenen Youtube-Channel, auf dem Tutoren, die meist selbst Studenten sind, in etwa 14 Videos pro Woche fachspezifische Themen erklären. Diese kostenlose OnlineNachhilfe richtet sich an Schüler und Studenten. Wem das nicht reicht, der kann in einem monatlichen Bezahlabo mit werbefreien Videos, interaktiven Übungsaufgaben inklusive Lösungen und PDF-Spickzetteln dem eigenen Lernerfolg auf die Sprünge helfen. Angefangen haben die Gründer Alexander Giesecke und Nicolai Schork mit dem Channel ›TheSimpleMaths‹ 2011, als sie selbst noch in der Oberstufe waren. Alex entschied sich danach für ein Maschinenbaustudium in Karlsruhe, während es Nico nach München zum Studium der Medieninformatik zog. 2015 wurde aus den Youtube-Videos dann ein richtiges Unternehmen mit sechs festen und zwölf freien Mitarbeitern. Zusätzlich gibt es eine App für Android und iOS mit Favoriten- und Suchfunktion und vielem mehr. Auch für Informatikstudenten ist TheSimpleClub hilfreich: Auf dem Channel ›TheSimpleInformatics‹ gibt es Videos zu Programmiersprachen wie Java und SQL, Algorithmen und Datenstrukturen, der Graphentheorie und theoretischer Informatik. Wer Nachhilfe in Mathe braucht, ist bei TheSimpleMaths mit über 430 Videos gut aufgehoben.

Text: Sabine Storch Illustration: © topvectors, eyeQ / Fotolia

TIOBE-INDEX


n e z t u n n e g n u r e d rän

Ve

g n i k n a B n e t l a t s e g

Ihre berufliche Zukunft bei der apoBank, der führenden Bank im Gesundheitswesen. Durch Investitionen in innovative und agile Technologien hat sich die apoBank auf eine Zukunft ausgerichtet, in der digitaler Wandel der Motor für Veränderung ist. Für die nachhaltige Entwicklung unseres neuen Kernbankensystems sowie der Umsysteme benötigen wir Ihren Freigeist und Ihre Ideen, um Banking im Zukunftsmarkt Gesundheit effizient zu gestalten. Für unsere Zentrale in Düsseldorf suchen wir Developer/Entwickler Oracle (m/w). Als Developer/Entwickler Oracle arbeiten Sie gemeinsam mit internationalen Teams und sind zuständig für die Konzeption, Parametrierung und Betreuung von Bankanwendungen im Rahmen des Change Managements. Dabei arbeiten Sie in IT-Projekten im Bereich Avaloq-Kernbankensystem mit und bereiten technische und funktionale Tests vor und führen diese durch. Kommen Sie ins Team! Mehr Informationen unter www.apobank.de/karriere

Dorothee Häuser Beraterin Angestellte Heilberufe

Tobias Reile Berater Angestellte Heilberufe


DIGITALISIERUNG

DIGITALER GEHT IMMER SIE STEHT NICHT STILL: DIE DIGITALISIERUNG ÜBERSCHREITET IMMER NEUE GRENZEN. WELCHE IT-JOBS DAS MIT SICH BRINGT UND WIE DAS INTERNET DER DINGE UNSER LEBEN VERÄNDERN WIRD, LIEST DU AUF DENFOLGENDEN SEITEN

30 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


DIGITALISIERUNG

Rund 5,5 MILLIONEN Softwareentwickler gab es in Europa im Jahr 2017 – mehr als 93.000 davon in Berlin.

1,5 BILLIONEN Euro soll der weltweite Umsatz mit vernetzten Geräten im Jahr 2020 betragen.

4

DIGITAL LAB-TYPEN

1

INNOVATION LAB Eigene Mitarbeiter basteln häufig disziplinenübergreifend in kreativen Arbeitswelten an innovativen Ideen.

WIRTSCHAFTSINDEX DIGITAL 2017 NACH BRANCHEN

Sonstiges verarbeitendes Gewerbe

Gesundheitswesen

Fahrzeugbau

Verkehr und Logistik

Chemie und Pharma

Maschinenbau

Energie- und Wasserversorgung

Handel

Finanz- & Versicherungs-DL

Wissensintensive DL

Für den ›Wirtschaftsindex DIGITAL 2017‹ wurden insgesamt 1.021 Unternehmen befragt. Jeder Branche wurden dabei maximal 100 Punkte für ihren Digitalisierungsgrad in Relation zur gewerblichen Wirtschaft (Index 2017 = 54 Punkte) zugeschrieben. (DL = Dienstleistung) IKT

Fotos, Illustrationen: © rh2010, fotomek, Sarawut St / Fotolia, Quellen: PwC, BMWi, Uni Jyväskylä, Berlin Valley, TNS Infratest, Stack Overflow

Illustrationen: © artinspiring / Fotolia

in denen Unternehmen Digitalisierung vorantreiben

2

COMPANY BUILDER Der Start-up-Spirit soll helfen, etwas Neues zu kreieren. Das Unternehmen gründet und begleitet die ersten Schritte einer neuen Firma, dann soll das Spinn-off eigenständig laufen.

3

ACCELERATOR In Form eines auf einige Monate abgesteckten Förderprogramms verleiht das Unternehmen finanzielle, fachliche und infrastrukturelle Schubkraft für vielversprechende Start-ups.

4

78

65

59

54

45

45

45

40

44

37

40

INKUBATOR Langfristig angelegte Förderung von externen Start-ups.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 31


DIGITALISIERUNG

9 IT-JOBS

… DIE DU KENNEN SOLLTEST

IT-SECURITY ANALYST

Aufgaben: Meine Aufgabe ist es, kritische Schwachstellen der Bank zu identifizieren, diese zu eskalieren und schließlich auch zu beseitigen. Challenge: Die sich ständig ändernden Risiken und Angriffe. Wir müssen den Hackern, die uns Schaden zufügen möchten, immer einen oder gar zwei Schritte voraus sein, um die Bank effektiv vor Cyberangriffen zu schützen. Mitbringen: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, ein sehr erfolgreich absolviertes Hochschulstudium im Bereich IT.

3

Alexandros Manakos, HSBC Text: Julia Wolf

CLOUD ARCHITECT

Aufgaben: Das Technologiescouting, die Operationalisierung von Cloud Services, die Entwicklung von Cloud Architecture Patterns, die Umsetzung von Automatisierung und Infrastructure as Code sowie Unterstützung und Beratung von Daimlerinternen Cloud-Projekten. Challenge: Die hohe Innovationsrate und Geschwindigkeit der Public Cloud für die Entwicklung neuer Produkte zu nutzen und dabei den hohen Anforderungen an Security und Compliance eines global agierenden Konzerns gerecht zu werden. Mitbringen: Verständnis für Enterprise-IT, breites IT-Knowhow, Vertrautheit mit Software Architekturen und Entwicklung sowie Methodenkompetenz. Außerdem: Begeisterung für neue Technologien, Motivation für stetiges Lernen, analytisches Denken und Kommunikationsfähigkeit.

4

Sebastian Asbrand, Daimler

1

USER EXPERIENCE EXPERT

Aufgaben: Ich arbeite an der Verbesserung unserer Software mit. Hier nutze ich die Erkenntnisse aus Usability-Tests, um benutzerfreundliche Konzepte zu erstellen und daraus Mockups als Vorgabe für Entwicklung und Screendesign abzuleiten. Challenge: Die Bedürfnisse zu erkennen, die hinter den Aussagen der Kunden liegen und diese in Verbesserungen der User Experience oder in neue Funktionen zu übersetzen. Motivation: Mitzubekommen, wie sich der Kunde am Ende über eine angenehme User Experience mit der Software freut. Mitbringen: Kenntnisse in Prototyping-Tools wie Axure, Adobe Xd, Sketch sowie Offenheit und Kommunikationsfähigkeit. Frederike Schnittert, Buhl Data Service

Aufgaben: Im Bereich Augmented Reality, Virtual Reality und Internet of Things halte ich unter anderem Produktpräsentationen beim Kunden sowie auf Messen und Workshops und übernehme Aufgaben im Produktmanagementumfeld. Challenge: An vorderster Front, beim potenziellen Kunden, hochinnovative Produkte zu vertreten ohne die Umgebungsbedingungen wie die Qualität der WLAN-Verbindung und den Personenkreis zu kennen. Motivation: In einem sehr abwechslungsreichen Umfeld zu arbeiten, wo schnelle Entwicklungszyklen im Bereich Augmented Reality und IoT sowie die Reisen zu den Kunden keine Langeweile aufkommen lassen. Mitbringen: Technische Fähigkeiten im Bereich IoT, zumindest erste Erfahrungen mit Augmented Reality sowie einfache Programmier- und IT-Architekturkenntnisse. Ganz wichtig für diese Vertriebstätigkeit: Offenheit für Neues, eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Prozesskenntnisse aus diversen Industrien.

Aufgaben: Ich erarbeite in enger Abstimmung mit dem Kunden, was eine mobile Business-App leisten muss und wie der optimale Workflow dazu aussieht. Dazu entwickle ich auch Mockups für ein besseres Verständnis der finalen App. Challenge: Wir entwickeln Apps für große Unternehmen und die öffentliche Verwaltung mit hohen Anforderungen an die Datensicherheit und komplexeren Backend-Anbindungen als bei klassischen Consumer-Apps. Unsere Apps dennoch extrem nutzerfreundlich zu gestalten, ist eine der größten Herausforderungen. Mitbringen: Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen und die Freude am stetigen Weiterentwickeln, Kenntnis mindestens einer der mobilen nativen Sprachen Java, Objective-C oder Swift und Verständnis der grundlegenden Architekturen mobiler Geräte.

Martin Waßmann, PTC

Andreas Igel, Computacenter

32 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

MOBILE SOFTWARE DEVELOPER

5 Illustration: © Julien Eichinger / Fotolia

2

TECHNICAL SALES SPECIALIST


DIGITALISIERUNG

6

USABILITY ENGINEER

FRONTEND-DEVELOPER

Aufgaben: Organisation, Durchführung und Auswertung von Usability-Testreihen für die gesamte Produktpalette unserer WISO-Software – im hauseigenen Customer-Lab oder beim Anwender vor Ort. Challenge: Die Erkenntnisse verschiedenster Usability-Tester zu bewerten und diese als Aufgabe fürs Prototyping oder die Entwicklungsabteilung einzubringen. Ziel: Unsere Software, Apps oder Webanwendungen durch Kundeneinbindung noch besser an dessen Bedürfnisse anzupassen. Mitbringen: Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Empathie, um sich in die verschiedenen Tester hineinzuversetzen.

Aufgaben: Ich entwickle den für Endnutzer sichtbaren Teil einer Web-Applikation, indem ich das Layout einer Website in HTML, CSS und JavaScript übersetze. Ziel: In enger Zusammenarbeit mit Backend-Entwicklern, -Architekten sowie dem Kunden sicherstellen, dass eine Website oder Applikation wie gewünscht beim Nutzer dargestellt wird. Challenge: Die rasante Entwicklung der Tools und Frameworks, die bei meiner Arbeit zum Einsatz kommen. Motivation: Das dynamische Arbeitsumfeld: Stillstand gibt es bei uns nicht – und genau das schätze ich an meinem Job. Mitbringen: Erste Einblicke in aktuelle Technologien, Architekturen und Frameworks sowie Spaß daran, sich mit innovativen Tools zu beschäftigen und sich dabei aktiv weiterzuentwickeln.

Sascha Neuhaus, Buhl Data Service

7

8

Kenji Brückner, ProSiebenSat.1 ACADEMIC APPLICATION ENGINEER

Aufgaben: Ich bin Ansprechpartner für alle technischen Fragen, wenn es um studentische Wettbewerbe, wie etwa die Formula Student geht. Außerdem gebe ich regelmäßig Produktdemonstrationen, Webinare, Workshops und speziell an die jeweiligen Teams angepasste Trainings. Challenge: Jede Live-Demonstration ist eine Herausforderung, da diese sehr interaktiv ablaufen und viele Fragen gestellt werden. Schwierig ist auch, alle Professoren, die unser Programm Creo lehren, immer über die neuesten Features zu informieren. Motivation: Das akademische Arbeitsumfeld, da ich selbst Dozent an einer Universität war und die Lehre sehr wichtig finde. Mitbringen: Kenntnisse in allen CAD-Software-Lösungen sowie Ehrlichkeit und Empathie. Alexandru Cazacu, PTC

CLOUD PRODUCT OWNER

Aufgaben: Ich stelle sicher, dass Grundlagen für die Nutzung der Cloud Produkte verfügbar sind – angefangen bei Verträgen, über technische Konzepte für Netzwerke sowie Identity- & AccessManagement, bis hin zur Starthilfe für Projekte in Architektur Workshops. Challenge: Die Vielfalt der sich immer schneller entwickelnden Technologien zu verstehen, zu verzahnen und optimal nutzbar zu machen. Motivation: Die aktuellen Veränderungen durch die Digitalisierung mitzugestalten und voranzutreiben. Es gibt immer etwas Neues zu lernen und keine Langeweile.

9

Martina Ruch, Daimler

Zukunft mit Energie

Hochspannend

TenneT ist einer der größten Investoren der Auch wünschen Sie sich ein Arbeitsumfeld, dass Energiewende. Wir schließen gigantische von Offenheit und gestalterischen Freiräumen Offshore-Windparks an unser Stromnetz an und geprägt ist, und in dem sich Eigenverantwortung sind damit federführend in der Umsetzung der und Teamgeist ergänzen, dann werden Sie Teil Energiewende. Um die neu hinzukommenden unseres Teams und machen mit uns die EnergieHerausforderungen zu meistern, suchen wir wende wahr! kaufmännische und technische NachwuchskräfHochspannend te, die sich gerne mit Engagement und Energie Interessiert an hochspannenden Jobs? neuen Herausforderungen stellen. TenneT bietet Die Stellenangebote unserer verschiedenen damit vielseitige Arbeitsplätze in einer Branche mit Standorte und die Möglichkeit zur Onlinehohem Zukunftspotenzial. Bewerbung Sie auf unserer Homepage TenneT ist einer der größten Investoren der Energiewende. Wir Sie haben Freude daran, sichfinden hochspannenden, abwechsTenneT ist einer der führenden unter www.tennet.eu und herausforschließen gigantische Offshore-Windparks an unser Stromnetz lungsreichen sowie verantwortungsvollen Übertragungsnetzbetreiber in Wir suchen an und sind damit federführend in der Umsetzung der Energiedernden Aufgaben in einem wachsenden Unternehmen zu Europa. Mit rund 21.000 Kilometern wende. Um die neu hinzukommenden zuund stellen. NachwuchskräfteHerausforderungen mit Persönlichkeit bieten Auch wünschen Sie sich ein Arbeitsumfeld, das von Hoch- und Höchstspannungsmeistern, suchen wirbeste kaufmännische und technische NachOffenheit und gestalterischen Freiräumen geprägt ist, und Perspektiven für Hochschulabsolventen und leitungen in den Niederlanden wuchskräfte, die sichBerufserfahrene gerne mit Engagement neuin dem sich Eigenverantwortung und Teamgeist ergänzen, (m/w)und derEnergie Fachrichtungen und in Deutschland bieten wir

Zukunft mit Energie

en Herausforderungen stellen. TenneT bietet damit vielseitige Arbeitsplätze in einer Branche mit hohem Zukunftspotenzial.

dann werden Sie Teil unseres Teams und machen mit uns die Energiewende wahr!

Berufserfahrene (m/w) der Fachrichtungen

Interessiert an hochspannenden Jobs? Die Stellenangebote unserer verschiedenen Standorte und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage unter www.tennet.eu

• Elektro-/Energietechnik Wir suchen • Wirtschaftsingenieurwesen Nachwuchskräfte mit• Persönlichkeit und bieten Betriebswirtschaft beste Perspektiven für Hochschulabsolventen und • Wirtschaftsinformatik

• Elektro-/Energietechnik Sie haben Freude daran, sich hochspannenden, • Wirtschaftsingenieurwesen abwechslungsreichen sowie verantwortungsvollen • Projektmanagement und herausfordernden Aufgaben in einem wachwww.tennet.eu senden Unternehmen zu stellen. • IT

41 Millionen Endverbrauchern rund um die Uhr eine zuverlässige und sichere Stromversorgung. TenneT entwickelt mit etwa 3.000 Mitarbeitern als verantwortungsbewusster Vorreiter den nordwesteuropäischen Energiemarkt weiter und integriert im Rahmen der nachhaltigen Energieversorgung vermehrt erneuerbare Energien. Taking power further

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 33


DIGITALISIERUNG

20 Milliarden Maschinen und Geräte sind dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zufolge bereits über das Internet vernetzt. Bis zum Jahr 2030 wird diese Zahl rund eine halbe Billion betragen. In unserer zukünftigen Welt sind Maschinen jedoch nicht nur vernetzt, sondern sie kommunizieren auch. »Windenergieanlagen tauschen untereinander Daten aus, um automatisch die Leistung zu erhöhen, Flugzeugtriebwerke sind intelligent genug, um vorherzusagen, wann sie gewartet werden müssen und Verkehrsmittel kommunizieren reibungslos miteinander, um Menschen und Güter sicher zu transportieren«, zählt Simone Hessel, Vice President Digital Transformation, General Electric DACH, auf. Das Unternehmen fertigt Maschinen, die drei ›Eigenschaften‹ haben: Sie sind vorausschauend, reaktiv und sozial. Ausgestattet mit innovativer Software, Datenanalytik und Sensoren generieren die Maschinen ständig Informationen und senden diese digital an die Kunden von General Electric. Ihnen bietet sich somit eine bessere Entscheidungsgrundlage, um beispielsweise die Patientenversorgung zu optimieren oder die Effizienz im Flugverkehr sowie in der Energieversorgung zu verbessern. Diese industrielle Ausprägung des Internet of Things (IoT), also die Integration von Industrieanlagen mit Cloud-basierter Analytik, wird als ›Industrial Internet‹ bezeichnet. Sicher, effizient und komfortabel Natürlich profitieren inzwischen auch die Endnutzer in vielfacher Weise von der Vernetzung smarter Dinge. Benjamin Thorand, Data Scientist bei der Telekom, führt drei entscheidende Vorteile an: Sicherheit, Komfort und Effizienz. Sicherer werde das Leben des Endkunden etwa, weil das vernetzte Auto oder Fahrrad einen Unfall erkenne und den Notdienst automatisch verständige. Den Sicherheitsaspekt rückt auch Eva Zauke, VP IoT & Digital Supply Chain & Head of SAP IoT Startup Accelerators, in den Vordergrund. Als Beispiel nennt sie einen Schulbusfahrer, der ein mit Sensoren ausgestattetes T-Shirt trägt. Damit kann festgestellt werden, ob der Busfahrer beide Hände am Lenkrad hat, Abstände einhält oder anormales Fahrverhalten zeigt. Die so geschaffene Transparenz

WIE DAS INTERNET DER DINGE UNSER LEBEN VERÄNDERT Text: Julia Wolf

ermöglicht es, notwendige Maßnahmen, beispielsweise eine Schulung, einzuleiten – damit die Schulkinder immer sicher unterwegs sind. Der Komfort wird dagegen vor allem im Smart Home deutlich. »Wenn ich mich nach der Arbeit meinem Zuhause nähere, bereitet es sich schon einmal auf meine Ankunft vor, wirft die Heizung an, und schaltet das Licht ein«, schildert Thorand von der Telekom. Ganz schön praktisch. Genauso wie das schnellere und unkomplizierte Einparken, Stichwort Effizienz. Der Fahrer müsse Vera Winter von Bosch zufolge nicht mehr in ein enges Parkhaus manövrieren, sondern könne einfach davor aussteigen. »Das Auto fährt dann auf Knopfdruck von allein ins Parkhaus und sucht sich seinen Platz«, erklärt Winter. Chancen und Risiken Die Vielzahl der Informationen, die der Fahrer schon heute zur Verfügung hat, kann auch eine Herausforderung darstellen – schließlich dürfen sie ihn nicht ablenken. Zu viele und schnelle IoTNeuerungen können den Nutzer zudem überfordern. »Entscheidend für die Akzeptanz neuer Produkte ist der konkrete Nutzen«, betont Vera Winter von Bosch. Daher müssten neue Lösungen schrittweise eingeführt werden. Auch die Unternehmen stehen in Sachen IoT Herausforderungen gegenüber: Ihre Aufgabe sei es Winter zufolge, aus den riesigen Datenbergen kluge Daten zu machen und daraus neue Serviceangebote abzuleiten. Dr. Ingo Hofacker, verantwortlich für das IoT-Geschäft im Telekom-Konzern, sieht in der Transparenz, die sich aus besagten Datenmengen ergibt, auch eine Chance. Damit könnten Unternehmen etwa Ineffizienzen in ihrer Produktion erkennen, beheben oder gar vermeiden. »Diese Transparenz ist auch für Endkunden relevant, etwa wenn das smarte Supermarktregal Auskunft über Frische und Herkunft der Ware geben kann«, sagt Dr. Hofacker. Zu den kritischsten Themen im Zusammenhang mit IoT zähle aus seiner Sicht Datenschutz und -sicherheit, da es Kernprozesse von Unternehmen betreffe und die Daten meist wettbewerbsrelevant und geschäftskritisch seien. Hier müsse die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit auch in Kristensituationen gewährleistet sein. n

34 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

SMART CITY

VISIONEN FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT Die Vernetzung von Dingen hat in der Smart City einen ganz anfassbaren Nutzen für den Einzelnen. Innovative Mobilitätskonzepte halten Autos aus der Innenstadt heraus. Das führt zu weniger Lärmbelästigung und besserer Luftqualität. Das ist nicht nur gut für die Kommunen, sondern steigert auch die Lebensqualität der Einwohner. Circa 20,4 Milliarden Euro Umsatz generierte der deutsche Smart City-Markt einer eco-Studie zufolge im Jahr 2017. Bis 2022 sollen sich die Zahlen mehr als verdoppeln. »Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz haben wir im Rahmen der Initiative Digitales Bonn neben Wertstoffbehältern auch Straßenlaternen vernetzt. Diese sind dimmbar und regeln die Helligkeit automatisch auf Basis von Bewegungssensoren«, erzählt Dr. Ingo Hofacker, verantwortlich für das IoT-Geschäft im Telekom-Konzern. Das spare nicht nur Betriebskosten, sondern verringere auch die sogenannte Lichtverschmutzung – die Aufhellung des Nachthimmels durch meist künstliche Lichtquellen. Im Ökosystem Stadt sind vielfältige Aufgaben zu bewältigen, die auch bei digitalen Geschäftsmodellen für die Smart City berücksichtigt werden müssen: Der effizientere Einsatz von Ressourcen, die Absicherung des öffentlichen und digitalen Raums, die Verbesserung der Informationsprozesse für Verwaltung und Bürger sowie die Sicherstellung einer nachhaltigen und ökologisch attraktiven Lebensumgebung mit besserer Luftqualität und reduzierten CO2-Emissionen. »Erst leistungsstarke Netze wie der neue Netzstandard NB-IoT und künftig 5G sowie das Zusammenspiel aus Konnektivität, Cloud, IoT und Sicherheit ermöglichen Smart City-Anwendungen«, sagt Dr. Hofacker.

Illustration: © maverick_infanta, Julien Eichinger / Fotolia

CONNECTED IS THE NEW BLACK


HELLO, CODEHEAD. BCG Platinion sucht IT Architects. Bei BCG Platinion fragen wir uns nicht, wie die digitale Welt ist – sondern wie sie sein sollte. Bei uns arbeiten kleine, hochmotivierte Teams an der Umsetzung geschäftskritischer IT-Themen renommierter Industrieund Dienstleistungsunternehmen. Dabei ist uns eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden genauso wichtig wie die persönlichen Aufstiegsund Entwicklungschancen unserer Mitarbeiter. Sie haben Interesse an einer führenden IT-Beratung und wollen von den Chancen des globalen BCG-Netzwerks profitieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Mehr Informationen auf bcgplatinion.de


DIGITALISIERUNG

VERNETZ DICH Text: Julia Wolf

Die Vernetzung smarter Dinge ist allgegenwärtig und wird zukünftig noch zu großen Veränderungen in unserem beruflichen und privaten Leben führen. Wer in dieses spannende Feld einsteigen und die Zukunft mitgestalten möchte, hat viele Möglichkeiten. Bei der Telekom reichen die Jobprofile etwa von Software- und Plattform-Architekten über Tester bis hin zu technischen Produktmanagern. Daneben sind Entwickler für Bereiche wie Hardware-Integration und Applikationentwicklung sowie Development Operations-Experten begehrte Spezialisten. Da die Telekom in vielen Bereichen auch mit agilen Methoden arbeitet, sind dort vor allem Scrum Master gefragt. Benjamin Thorand ist Data Scientist bei der Telekom und arbeitet dort mit verschiedenen Algorithmen und Techniken wie Random Forests, PCA oder Deep Learning, um die IoT-Daten der Kunden aufzubereiten und wichtige Einblicke und Vorhersagen zu generieren. Thorand zufolge ist es sehr spannend, die einzelnen Phasen der Datenverarbeitung – beschaffen, vorbereiten, Algorithmen mit den Daten trainieren – zu einem Gesamtprozess zusammenzuführen. Besonders begeistert ist er aber vom Resultat: »Es ist großartig, zu erleben, wenn am Ende klar wird, dass alles ineinander greift und die Ergebnisse Mehrwerte generieren«, schildert der Data Scientist. Vernetzt forschen und führen Bei Bosch klingen die relevanten Stellenprofile ganz ähnlich. Das Unternehmen braucht unter anderem Entwickler für Künstliche Intelligenz (KI), Big Data Experten, Data Scientists, Industrial-Internet-of-ThingsEntwickler sowie Entwickler für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren. Duy Nguyen erforscht als Senior Researcher am Bosch Center for Artificial Intelligence das maschinelle Lernen, die Haupttechnologie für Künstliche Intelligenz. Dank KI können zum Beispiel automatisiert fahrende Fahrzeuge auch in unbekannten Situationen angemessen und sicher reagieren, da sie ihre Umgebung erkennen können. Nguyens Job ist kein einfacher. »Ich betrete jeden Tag Neuland«, gibt er zu. »Denn in der Grundla-

genforschung arbeiten wir an neuen Problemstellungen, die noch nicht erforscht sind, die Zukunft aber prägen werden«, erklärt er. Der Bosch-Forscher kann so die Welt von morgen aktiv mitgestalten. Klassische Jobprofile wie die der Produktmanager, Entwickler, IT-Architekten, Qualitätsmanager und Development Operations Engineers haben Eva Zauke von SAP zufolge durch das Internet der Dinge einen stärkeren Fokus auf Cloud-Engineering-Skills erfahren. Auch sie betont daneben die herausragende Bedeutung des Data Scientists für das Thema Vernetzung smarter Dinge. Eva Zauke ist Managerin im Bereich IoT und Digital Supply Chain (DSC) bei SAP. Außerdem leitet sie den SAP IoT Startup Accelerator mit Teams in Palo Alto und Berlin. Dort entwickeln Gründer zusammen mit SAP Lösungen im Bereich IoT und DSC, die Kunden bei der digitalen Transformation unterstützen. Bitte mitbringen ITler, die ihre berufliche Zukunft im IoTBereich sehen, sollten neben technischem Wissen in Sachen Datenaufbereitung, Algorithmen und Mathematik vor allem Neugier, Interesse und Kommunikationsfähigkeit mitbringen – letztere ist vor allem für Gespräche mit Kunden bedeutend. »Da diese oft erst von neuen Produkten überzeugt werden müssen, punkten hier Kandidaten mit ausgeprägten Präsentationsskills«, weiß Eva Zauke von SAP. Sie nennt außerdem relevante Programmiersprachen, die natürlich je nach angestrebtem Fachbereich variieren können: Java, SQL, Scala, JavaScript, HTML, Stylesheet und CSS. Speziell für Development Operations seien etwa Jenkings und Opensource Software wie Linux bedeutend. Daneben käme es auf Machine Learning Skills, analytische Fähigkeiten und erste Kenntnisse in der IT-Sicherheit an. Grundsätzlich sollten Bewerber darauf vorbereitet sein, sich auch im Job permanent weiterzubilden. Denn: Die Zukunft kommt mit dem Internet der Dinge schneller als wir glauben. n

36 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

INSIDE! WER?

Ein Data Scientist, eine Managerin und ein Forscher, die für die Vernetzung smarter Dinge sorgen.

WAS?

Sie plaudern aus dem Nähkästchen und verraten, was ihnen bei der Arbeit in Sachen IoT am meisten Spaß bereitet. »Am meisten Spaß macht mir die Vielfältigkeit! Ich habe stets mit einer großen Diversität an Menschen, Prozessen, Aufgaben, Herausforderungen und Werkzeugen zu tun. Es gibt immer neue Möglichkeiten, Menschen kennenzulernen, etwas zu verstehen und neue Werkzeuge zu erlernen. In der Zusammenarbeit mit meinen Kollegen kann ich mich stetig sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln.« Benjamin Thorand, Data Scientist bei Telekom

»Mir macht es großen Spaß, Neues zu lernen und mich ständig weiterzuentwickeln. Unsere Technologieprojekte mit verschiedenen Kunden treibe ich mit großer Freude und Intensität voran. Da ich Informatik und Betriebswirtschaft studiert habe, gefällt es mir besonders, das Thema IoT aus diesen beiden Blickwinkeln zu betrachten und mein Wissen aus den zwei Bereichen sinnvoll miteinander zu verknüpfen.« Eva Zauke, VP IoT & Digital Supply Chain & Head of SAP IoT Startup Accelerators

»Mich fasziniert es, etwas Abstraktes wie Künstliche Intelligenz einzusetzen, um den Menschen einen konkreten Nutzen zu bieten. Das Spannendste ist für mich der enge Kontakt mit den Produktentwicklern. Wir können die Ergebnisse unserer Grundlagenforschung direkt in realen Systemen anwenden und sehen, wie gut sie funktionieren. Solch ein unmittelbares Feedback bekomme ich als Softwareentwickler nur selten.« Duy Nguyen, Senior Researcher, Bosch Center for Artificial Intelligence, Bosch

Illustration: © maverick_infanta, Julien Eichinger / Fotolia

WAS JOBS IN DER VERNETZUNG SMARTER DINGE AUSMACHT UND WELCHE SKILLS DU DAFÜR MITBRINGEN SOLLTEST



IT-CONSULTING

DAS STUDIUM Zum IT-Consultant befähigt am besten ein Hochschulstudium in Informatik mit Wirtschaftsschwerpunkt. Mittlerweile bieten zahlreiche Hochschulen in Deutschland auch einen Master in IT-Management und Consulting.

DIE AUSBILDUNG Es gibt eine berufsbegleitende IT-Fortbildung zum zertifizierten Consultant. Dieses Siegel kann auch nach einiger Berufserfahrung ohne die Ausbildung durch die Teilnahme an den sieben Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer erworben werden.

DIE EINSATZFELDER IT-Consultants sind in Unternehmensberatungen angestellt und betreuen eigene Projekte. Auch bei Systemhäusern sind sie gefragt, um Kunden und ihre IT-Systeme zielgerichtet zu beraten. IT-Berater sind auch häufig als Freiberufler erfolgreich.

WAS MACHT EIN IT-CONSULTANT? Ein IT-Consultant ist ein Berater für Computer- und Informationstechnologie, der Unternehmen im Hinblick auf IT-Systeme coacht. Von der Einführung bis zur Bedienung der Systeme betreut er in Firmen Laien, sorgt für eine Optimierung der Technik und übernimmt auch die Aufklärung über Wartung und eventuelle Weiterentwicklung der Systeme. Unternehmensspezifische Lösungen für Prozesse und interne Vernetzung werden entwickelt und oftmals ein Service dauerhaft an den IT-Consultant übertragen.

BERUFLICHE VORAUSSETZUNGEN Der IT-Consultant arbeitet als Dienstleister sowohl mit Schwerpunkt auf klassischer Unternehmensberatung als auch als Technik-Experte mit einem Fokus auf Ingenieurfähigkeiten. Besonders wichtig sind ein analytisches, betriebswirtschaftliches Denken, aber auch eine kommunikative Art und Talent zum Beraten auf zwischenmenschlicher Ebene. Da der IT-Consultant zu den Kunden kommt, muss er sehr mobil und bereit zu einer hohen Reisetätigkeit sein.

BITKOM: »70 PROZENT DER ITK-UNTERNEHMEN KLAGEN ÜBER FACHKRÄFTEMANGEL – IT CONSULTANTS SEHR GEFRAGT« Neben Softwareentwicklern suchen die ITK-Unternehmen laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom verstärkt IT-Berater: 21 Prozent der Unternehmen haben in diesem Bereich unbesetzte Stellen, vor einem Jahr waren es nur 14 Prozent. »Die weiterhin hohe Nachfrage nach Entwicklern und der steigende Bedarf

an IT-Beratern spiegelt die Digitalisierung der Wirtschaft wider. ITKUnternehmen helfen Unternehmen aus allen anderen Branchen dabei, ihre Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle zu digitalisieren«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Gefragt sind darüber hinaus Anwendungsbetreuer und Administratoren (21 Prozent) sowie IT-Sicherheitsexperten (17 Prozent). »Der Fachkräftemangel hat die Marke von 50.000 Stellen übersprun-

38 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

SCHNELLES WISSEN

ITCONSULTING Text: Florian Vollmers

JOB-MOTOR ITK-BRANCHE SCHAFFT 21.000 NEUE JOBS – BERATUNG WÄCHST ÜBERDURCHSCHNITTLICH Die Digitalisierung sorgt in Deutschland weiter für neue Arbeitsplätze. Im Laufe des Jahres 2017 entstanden laut Branchenverband Bitkom 21.000 zusätzliche Jobs in der ITK-Branche. Demnach waren Ende 2017 in der Branche etwa eine Millionen Menschen beschäftigt. Das entspricht einem Plus von zwei Prozent im Vergleich zu 2016. Der ITK-Markt legte 2017 um 2,7 Prozent auf 86 Milliarden Euro zu. Am stärksten wuchs das Software-Segment mit einem Plus von 6,3 Prozent auf 23 Milliarden Euro. Die Umsätze mit IT-Dienstleistungen, die unter anderem das Projektgeschäft und die IT-Beratung umfassen, verzeichneten mit 2,3 Prozent ebenfalls ein überdurchschnittliches Wachstum und stiegen auf 39 Milliarden Euro.

gen, Unternehmen aller Branchen suchen händeringend IT-Experten. Wir brauchen Digitalexperten, vom Softwareentwickler über den ITSicherheitsspezialisten bis hin zum IT-Berater, um die digitale TransforTransfor mation in Deutschland erfolgreich gestalten zu können.« Unternehmen aus traditionellen Branchen entwickelten sich zu Digitalunternehmen, die verstärkt qualifizierte Mitarbeiter mit dem Zeug zum IT-Consultant suchen, so Rohleder weiter.


IT-CONSULTING

WO GIBT ES DIE MEISTEN JOBS? Laut einer Lünendonk-Studie sind die Unternehmen in Deutschland mit den meisten Stellen für IT-Berater T-Systems, IBM Global Business Services, Accenture, Capgemini Deutschland, Lufthansa Systems, Atos IT Solutions and Services, msg systems, Allgeier, CSC Deutschland Solutions und HewlettPackard Deutschland Services.

MITTELSTAND BRAUCHT IT-CONSULTANTS »IT-Consultants werden im Mittelstand auf Seiten der Anwender wie auch von den ITBeratungsunternehmen selbst dringend gesucht«, weiß Dr. Oliver Grün, Präsident Bundesverband IT-Mittelstand. »Überall wird IT als Querschnittstechnologie, zur Entwicklung und Steuerung eingesetzt.«

AUF EINEN BLICK WELCHE SKILLS BRAUCHT EIN IT-BERATER? - tiefgreifende Computerkenntnisse und technisches Verständnis der Hard- und Software - Zertifizierungen aus den Bereichen Client/Server, Programmierung und Datenbanken - Kenntnisse der BWL und der betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Unternehmen - Rhetorik- und Präsentationskenntnisse - selbstständige und strukturierte Arbeitsweise - gute bis ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift - gute Kommunikationsfähigkeiten sowie eine hohe Reisebereitschaft und die Bereitschaft zur Weiterbildung

Illustrationen: © bloomicon / Fotolia

BERATER BEI IT-GEHÄLTERN AUF PLATZ VIER Generell liegen die Gehälter für IT-Führungskräfte oft im sechsstelligen Bereich: Nach dem IT-Leiter mit 125.400 Euro Jahresgehalt erreicht der SAP-Berater mit 112.809 Euro den zweiten Platz. IT-SecurityExperten in Führungspositionen liegen bei einem durchschittlichen Jahresgehalt von 109.694 Euro. Danach folgen ihre Kollegen aus dem IT-Consulting mit 99.893 Euro und der Frontendentwicklung mit 97.449 Euro.


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

SIE LERNEN UND LERNEN UND LERNEN: MASCHINEN AUF DEM VORMARSCH. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERÄNDERT UNSER ARBEITEN UND LEBEN. UND: BIETET SPANNENDE AUFGABEN FÜR INFORMATIKER

51 Prozent der befragten deutschen Unternehmen gaben im Frühjahr 2017 an, bereits Künstliche Intelligenz für Ihre MarketingAktivitäten zu nutzen.

45,3 11,8 Milliarden US-Dollar soll der Umsatz mit virtuellen digitalen Assistenten für Endkunden weltweit im Jahr 2021 betragen.

40 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Prozent der befragten Deutschen nutzen digitale Sprachassistenten, um die Wettervorhersage abzurufen.

21 Prozent der befragten ITK-Unternehmen in Deutschland zählten Künstliche Intelligenz zu den wichtigsten IT-Trends 2017.

Quellen: Spotfolio, Salesforce Research, Sopra Steria, Statista, Tractica, Healthcare IT News, The unbelievable Machine Company (*um) und Hewlett Packard Enterprise

SMART

Text: Eva Ixmeier

GET


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

6

GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ

161

In den letzten zehn Jahren gab es in Deutschland Unternehmensgründungen im Bereich Künstliche Intelligenz. 2012 waren es mit 32 Gründungen am meisten.

1

Die wachsende Datenflut zu beherrschen, hoffen einer Erhebung durch Fakentkontor zufolge 41 Prozent der befragten Unternehmen.

Gut

Prozent der befragten Deutschen befürchten, dass durch die zunehmende Verbreitung von Sprachassistenten der Alltag immer unpersönlicher wird.

2

41 Prozent versprechen sich durch den Einsatz von KI, ihre Arbeitskosten zu reduzieren.

3

Ihre Prozesse beschleunigen wollen 36 Prozent der Unternehmen.

4

34 Prozent haben das Ziel gesetzt, sich von Routinetätigkeiten zu befreien.

5

Fotos: © peshkova, Sergey, zapp2photo / Fotolia

31 Prozent setzen KI ein, um Informationen zu bewerten.

6

Neue Produkte und Dienstleistungen durch KI entwickeln möchten lediglich 17 Prozent.

58

35 30

Die meiste Anwendung finden mit Prozent Algorithmen aus dem Bereich Supervised Learning. Dicht gefolgt von Algorithmen des

Semi-Supervised Learning mit Verbreitung.

Prozent

25 18

Knapp Prozent der Befragten nutzen Algorithmen des Reinforcement Learning. Lediglich Prozent verwenden Algorithmen des Unsupervised Learning.

70

Mit knapp Prozent Einsatzgrad ist Java die derzeit führende Programmiersprache im Bereich Machine Learning.

50

Etwa Prozent der Krankenhäuser werden in den nächsten fünf Jahren gezielt Künstliche Intelligenz zur Patientenversorgung einsetzen. | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 41


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

SCIENCE FICTION ODER REALITÄT? KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – EIN STATUS QUO UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN. PLUS: KI-PROJEKTE IM PORTRÄT Text: Eva Ixmeier

S

zenarien, die vor einigen Jahren noch undenkbar schienen oder wie Science Fiction wirkten, sind heute: Realität. Dank Künstlicher Intelligenz (KI). Spracherkennung, medizinische Diagnostik und autonomes Fahren sind Entwicklungen, die unser Leben bereits begleiten. Durch die digitale Transformation erweitern sich die möglichen Einsatzfelder für KI zudem.

Chatbots. Bildanalyse beziehungsweise -erkennung sind bereits bei 52 Prozent der Befragten in deren Unternehmen im Einsatz. Machine Learning-Verfahren zur Sprachsteuerung und -erkennung nutzen 42 Prozent. Natural Language Processing und Textanalyse haben immerhin schon 35 Prozent integriert. Rund 30 Prozent der Entscheider gaben außerdem an, dass ihr Unternehmen bereits Machine Learning im Kontext der Entwicklung von Bots und digitalen Assistenten einsetzt.

KI als Wettbewerbsfaktor »Noch vor drei Jahren gab es Anlass zur Sorge, dass deutsche Grundlage für all diese Funktionen sind Daten, die in ausreiUnternehmen im Bereich KI den Anschluss an den internatichender Menge und Qualität vorliegen müssen, um daraus onalen Wettbewerb verlieren, insbesondere zu Unternehmen Erkenntnisse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmoaus den USA und Asien«, erzählt Torsten Hartmann, Gedelle zu generieren. Eben jene Datenmengen stellen jedoch schäftsführer von Avantgarde Labs und stellvertretender Vorviele Unternehmen vor Herausforderungen: 32 Prozent der sitzender des Arbeitskreises Artificial Intelligence des Bitkom. befragten IT- und DigitalisierungsmanaMittlerweile gebe es aber Grund zum Optimismus. Das zeigt auch die Studie ger gaben an, dass Daten in ihrem Unter›Machine Learning im Unternehmenseinnehmen primär mit Datenschutz- und Compliance-Problemen assoziiert wersatz‹ von The unbelievable Machine Comden. Auch KI-Experte Hartmann kennt pany (*um) und Hewlett Packard EnterMACHINE LEARNING das Problem: Zum Thema Datenschutz prise. Diese kommt zu dem Ergebnis, herrsche derzeit sehr viel Unsicherheit. dass sich schon 64 Prozent der deutschen Was Ich entwerfe für unsere Kunden Lösungen für verschieDie neue Datenschutzverordnung der EU Unternehmen mit dem Thema Machine dene Branchen und Use Cases mit Hilfe Künstlicher Intelligenz, wird ab Mai Unternehmen in ganz EuroLearning aktiv beschäftigen. Bereits ein Machine Learning und Text Analytics. Besonders begeistert Fünftel der Unternehmen setzt Machine pa mehr in die Pflicht nehmen als bisher. hat mich ein Projekt für die Automatisierung von manuellen Learning-Technologien sogar produkFür den Schutz personenbezogener Daten Prozessen in einer Redaktion. Das Redaktionsteam musste werden derzeit unter dem Begriff ›Privativ ein. Die Automotive-, Konsumgüter-, jährlich hunderttausende Textdokumente manuell prüfen und in cy-preserving Machine Learning‹ MethoTelekommunikations-, Media- und ITein Klassifikationssystem einordnen. Für diese Aufgabe haben den entwickelt, die maschinelles Lernen Branche sind der Studie zufolge Vorreiter wir mit Hilfe von Machine Learning, computerlinguistischen unter Einhaltung von Datenschutzregeln beim produktiven Einsatz von Machine Verfahren und Text Analytics eine vollautomatische Lösung ermöglichen, erklärt Hartmann. Learning. entwickelt. Diese arbeitet fast genau wie das Redaktionsteam, schafft aber die Arbeit eines Jahres in wenigen Sekunden.

Gesellschaftlicher Widerstand Die gesellschaftlichen Hürden, die den Einsatz von KI hemmen, sollten nicht unterschätzt werden. Es gebe viele Menschen, die sich vor KI fürchten, da sie sie für gefährlich halten. Oder weil sie befürchten, dass sie Arbeitsplätze verSkills Zentral waren meine Kenntnisse im Machine Learning in nichtet. Diese Ängste müsse man ernst Verbindung mit Methoden aus dem Bereich Text Analytics. Des nehmen und gesellschaftlich diskutieWeiteren spielten kognitive Aspekte der ursprünglich manuellen ren, fordert Hartmann. Reinhard Karger, Klassifikationen eine große Rolle. Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche IntTorsten Hartmann, Geschäftsführer, Avantgarde Labs teligenz (DFKI) nennt in diesem Zusammenhang die Stichworte ›menschzentrierte KI‹ und ›Artificial Intelligence for good‹. »Wir brauchen einen intensiven öffentlichen Diskurs über den Mehrwert für Menschen und Ohne Daten keine KI über die Anwendungen, die gesellschaftlich erstrebenswert Klassische Anwendungsbereiche für Machine Learning-Alsind«, fügt Karger hinzu. Wichtig sei, dass KI-Anwendungen gorithmen sind beispielsweise Spamerkennung, Personaliden Menschen bei seinen Zielen unterstützen und gleichzeisierung von Inhalten, Betrugserkennung bei Transaktionen, tig seine Persönlichkeit und seine Privatsphäre schützen. Stauprognosen, Genomanalyse, medizinische Diagnostik und  Große Umwälzungen werden in den kommenden Jahren im produzierenden Gewerbe, der Finanzbranche, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie bei juristischen Dienstleistungen erwartet, prophezeit Hartmann. »Hier gehe ich sogar davon aus, dass der Einsatz von KI darüber entscheiden wird, welche Unternehmen in diesen Branchen in zehn Jahren noch existieren werden«, fügt der KI-Experte hinzu. Künstliche Intelligenz ist demnach kein Hype- oder Trendthema, sondern wichtiger Indikator für die Wettbewerbsstärke von Unternehmen verschiedenster Branchen.

Stolpersteine Die größte Herausforderung lag in der hohen Anzahl der Klassen, in welche die Textdokumente einsortiert werden sollten. Mit Hilfe von hierarchisch geschichteten Support Vector Machines konnten wir eine Performance erreichen, die uns selbst überrascht hat.

42 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


7 FRAGEN ??? Herr Dr. Thiedemann, was können unsere Leser mit AVM in Verbindung bringen? Am bekanntesten sind wir sicher

für unsere FRITZ!Box. Mit ihr surfen viele Millionen Haushalte im Internet und vernetzen ihre Geräte – und das zunehmend mit Gigabit-Speed. Außerdem entwickeln wir Smart-HomeProdukte, die für ein intelligentes und sicheres Zuhause sorgen. Stichwort intelligentes Zuhause: Welche Entwicklung sehen Sie hier und wie ist AVM in diesem Bereich aufgestellt?

Smart Home macht den Alltag komfortabler. Vom Fernseher bis hin zur Waschmaschine – alles ist zunehmend vernetzt. AVM hat daher schon frühzeitig intelligente Steckdosen entwickelt. Neu ist unser smarter Heizkörperregler, der zusammen mit einer FRITZ!Box automatisch die Raumtemperatur steuert. Und das Ganze von zuhause oder unterwegs.

Was macht Ihrer Meinung nach ein gutes Smart-Home-Produkt aus? Ganz einfach:

Es erleichtert das Leben des Anwenders. Dafür muss es reibungslos funktionieren, einfach zu bedienen und sicher sein. Entwickeln Sie Ihre Produkte nach diesen Kriterien? Ja, die eben genannten

Punkte sind unsere Leitlinien. Außerdem hören wir uns genau an, was sich der Anwender vom Produkt wünscht. Sobald die ersten Prototypen entstanden sind, werden sie ausgiebig getestet. Dabei setzen wir unter anderem auf unsere eigenen Mitarbeiter. Deren Feedback hilft uns dabei, den Geräten den letzten Feinschliff zu verpassen. Welche Eigenschaften zeichnen Entwickler auf diesem Gebiet aus? Um

im Smart-Home-Bereich erfolgreich zu sein, brauchen sie gute Ideen und den Mut, neue Wege zu gehen. Dazu gehören Neugierde und ausgeprägte

Analysefähigkeiten. Und natürlich Spaß am Programmieren in einem tollen Team. Für welche Aufgaben benötigen Sie Mitarbeiter, die bei AVM im SmartHome-Bereich einsteigen? Wir suchen

Entwickler, die mit uns unsere intelligenten Produkte weiterentwickeln und Product Manager, die Produkte ganzheitlich betreuen und die Markterfordernisse im Blick haben. Wo finden Bewerber weitere Informationen über den Einstieg bei AVM?

Interessierte Bewerber können sich auf unserer Karriereseite jobs.avm.de einen Überblick über alle offenen Stellen und mögliche Einstiegspositionen verschaffen. In unseren Einsteigerberichten erzählen Kollegen über ihren persönlichen Einstieg bei AVM. Bei Fragen hilft auch jederzeit gerne unser Recruiting Team weiter. ■

Foto: AVM GmbH

… beantwortet Dr. Gerd Thiedemann, Leiter Produktmanagement bei AVM

digitalisiert Do you see IT as key? Lufthansa Industry Solutions ist einer der führenden IT-Dienstleister Deutschlands. Unsere Kunden kommen aus Bereichen der Luftfahrt, der Logistik und des Transports. Wir nutzen digitale Innovationen zur Lösung komplexer Herausforderungen und suchen nach ambitionierten IT-Beratern zur Stärkung unseres Teams. Haben Sie Lust, in einem dynamischen Umfeld mit Fokus auf Digitalisierung und Automation zu arbeiten? Und legen Sie Wert auf Sicherheit und Karrierechancen, die nur ein starkes Unternehmen bieten kann? Dann ist Lufthansa Industry Solutions der Schlüssel zu Ihrer Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf Be-Lufthansa.com/lhind | www.audimax.de – Die Jobbörse für | 43 BeAkademiker who you want to be

Be-Lufthansa.com


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

CHATBOTS Was Wir arbeiten an Forschungs- und Beratungsprojekten zum Einsatz von Chatbots in der Kundenkommunikation für Auftraggeber aus der Tourismus- und Automobilindustrie. Schon heute können die virtuellen Berater Endkunden auf Standardfragen schnell, umfassend und individuell Antwort geben. Spezielle Themen wie Beschwerden und individuelle Fälle sind jedoch nach wie vor beim menschlichen Kundenberater besser aufgehoben. Dies wird sich jedoch vor allem durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz ändern. Der nächste Schritt in der Kundenkommunikation ist die Übergabe einer bis dahin automatisierten Kommunikation an den Kundenberater.

Auf neue Trends vorbereiten Wünschenswert sei außerdem, dass ingeEin aktueller Trend, auf den sich IT-Absolnieur- und geisteswissenschaftliche Faventen vorbereiten sollten, wenn sie im kultäten sich noch intensiver austauschen Bereich KI tätig werden möchten, ist Deep und enger in gemeinsamen Projekten zuReinforcement Learning. Durch diese Mesammenarbeiten. Denn es brauche keine thode lernen KI-Systeme eigenständig inTechnologie für Technologen, sondern telligentes Verhalten in komplexen InterLösungen, die jeder im Alltag einsetzen Skills Am wichtigsten ist die Bereitschaft, kontinuierlich zu leraktionen, erklärt KI-Experte Hartmann. kann und will. Gleichzeitig lohne sich eine nen. Darüber hinaus sind Kenntnisse in den Bereichen Semantik Ein weiteres spannendes Entwicklungshistorische Perspektive, fügt Hartmann und Künstliche Intelligenz notwendige Voraussetzungen für die feld sei Explainable Artificial Intelligence. von Avantgarde Labs hinzu: »Die großen Entwicklung von Chatbots. Fortschritte in diesem Bereich können technologischen Innovationen der letzten helfen die Verständlicheit und Akzeptanz Jahrhunderte wie die Dampfmaschine, Daniel Welzer, Vorsitzender der Geschäftsführung, Arvato von KI-Systemen zu verbessern. Bisher Elektrizität, industrielle Produktion sowie CRM Solutions Deutschland erscheinen KI-Systeme oft als Black Box. die Automobiltechnik, Mikroelektronik Bei bestimmten Anwendungen werden und Computer haben immer Gewinner allerdings erklärbare und transparente und Verlierer hervorgebracht. Langfristig Modelle benötigt. Reinhard Karger vom ist der Wohlstand breiter BevölkerungsDFKI fügt noch ein Trendthema hinzu: neuronale Netze. Die chichten durch diese Innovationen jedoch deutlich gewachsen Arbeit mit neuronalen Netzen ist zwar keineswegs neu – Inteund viele der ursprünglichen Ängste haben sich als unbegrünresse für künstliche neuronale Netze gab es bereits in den früdet erwiesen. « hen 1940er Jahren – doch erleben sie heute eine Renaissance. Der Grund dafür ist die gestiegene Verfügbarkeit von RechenHürden überwinden: Nachwuchs finden ressourcen dank Cloud Computing sowie von öffentlichen Doch auch in den Unternehmen gibt es durchaus Hürden, Datensätzen in hoher Anzahl und Qualität. Bereits jedes fünfdie die Entwicklung und den Einsatz von KI hemmen. Nach te Unternehmen, das sich mit Machine Learning auseinanderEinschätzung von Crisp Research liegt dies am Mangel an setzt, beschäftigt sich auch mit Deep Learning, der neuesten erfahrenem Personal und unklaren DigitalisierungsstrategiGeneration der neuronalen Netze. en. Gerade die Kluft zwischen geforderten und verfügbaren Skills im eigenen Unternehmen ist für 26 Prozent der BefragSo sieht die Zukunft aus ten ein erhebliches Problem. Hier müssen die Unternehmen Auch Unternehmen, die sich heute noch scheinbar unbetätig werden, denn der War for Talents verschärft sich gerade einflusst vom Einsatz der KI fühlen, werden in Zukunft ihre im Bereich Machine Learning. Große Industrieunternehmen Berührungspunkte haben, ist sich Hartmann sicher: »Ich erkämpfen um die gleichen Nachwuchskräfte wie Cloud Prowarte, dass die Kreativbranche bei der Erzeugung von Texten, vider, Start-ups und IT-Dienstleister. Um wettbewerbsfähig Bildern sowie Audio- und Video-Content zunehmend mit zu bleiben, setzt daher mehr als ein Drittel der Unternehmen KI-basierten Tools arbeiten wird. Dadurch werden wir eine zur Einführung von Machine Learning auf externe Berater Explosion an Kreativität und Individualisierung in diesem und Experten sowie IT-Dienstleister. Vor allem in der DatenBereich erleben.« Ebenso spannend seien KI-basierte Dialogexploration und im Training der eigenen Mitarbeiter sehen die systeme, die emotionale Reaktionen menschlicher GesprächsEntscheider wichtige Einsatzbereiche für externe Dienstleispartner messen, bewerten und beeinflussen können. »Zudem ter. Etwa ein Viertel der Befragten will dagegen ein Team von werden durch die Kombination aus KI und Innovationen aus Data Scientists und Machine Learning-Experten aufbauen und der generativen Fertigung, der Nanotechnologie und inteldieses organisatorisch in einem Digital Lab als eigene Einheit ligenten Materialien Anwendungen entstehen, die unsere zusammenbringen. Immerhin 14 Prozent der Unternehmen Fantasie aktuell übersteigen. Riesige Sprünge der Leistungswollen für die Umsetzung ihrer Ziele mit Start-ups kooperieren. fähigkeit von KI-Systemen sind außerdem durch Fortschritte 19 Prozent setzen auf die Zusammenarbeit mit Universitäten.

44 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Foto: © fotomek / Fotolia

Stolpersteine Die Herausforderung besteht vor allem darin, den Berater über den vorangegangenen Dialog innerhalb von wenigen Sekunden zu informieren, damit er das Beratungsgespräch nahtlos fortsetzen kann. Eine generelle Herausforderung bei der Entwicklung von Chatbots ist die Einführung einer einheitlichen Plattform und Logik für Chatbots, die über alle möglichen Chat-Kanäle wie Facebook oder die Homepage genutzt werden kann.


KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

EINSTEIN Was Mit ›Einstein‹ werden jegliche Kundenprozesse, Workflows und Interaktionen eines Unternehmens durch maschinengestütztes Lernen, Deep Learning, Vorhersageanalysen, Verarbeitung natürlicher Sprache und intelligenter Data Discovery sofort cleverer. Es können also alle Nutzer, nicht nur Data Scientists, relevante Ereignisse automatisch erkennen, zukünftiges Verhalten vorhersagen, proaktiv die nächsten Aktionen empfehlen und Aufgaben automatisieren. Besonderheit Unsere Erwartungen an Produkte und Dienstleistungen steigen permanent und verlangen so eine regelrechte Transformation von Unternehmen, damit sie ihre Kunden immer wieder neu erreichen. Genau an diesem Punkt setzen wir an. Diesen Prozess wollen wir unseren Kunden erleichtern: Mit einer eigenen Software, die in alle Anwendungen integriert ist.

im Quantencomputing zu erwarten. »Die Symbiose all dieser Entwicklungen wird technologische Durchbrüche historischer Dimension ermöglichen«, prophezeit Hartmann. Zukunftsszenarien, die dank gut ausgebildeter Nachwuchskräfte vielleicht gar nicht mehr all zu weit in der Zukunft liegen. Gefragt sind IT-Absolventen, die bereit sind, heute schon an der Realität von morgen zu arbeiten. n

ICH BIN STOLZ DARAUF, FÜR EIN INTERNATIONALES UNTERNEHMEN ZU ARBEITEN,

Stolpersteine Eine der größten Herausforderungen neben der Arbeit über verschiedene Nationalitäten und Kulturen hinweg ist das Tempo, mit dem sich unser Geschäft bewegt: Die Business Needs von heute sind im nächsten Jahr vielleicht schon wieder ganz andere. Tim Koekkoek, Senior Futureforce University Recruiter, Salesforce

SELBSTSTÄNDIG ARBEITEN KANN

UND MEINEN HORIZONT ERWEITERE.

IN DEM ICH WERTSCHÄTZUNG ERLEBE,

Finden Sie auch, eine familiäre Unternehmenskultur und internationaler Erfolg sind keine Gegensätze? Wir verbinden starke regionale Wurzeln mit großen internationalen Herausforderungen und freuen uns auf Ihre Unterstützung. Werden auch Sie ein Teil der Melitta Gruppe. Starten Sie jetzt durch: www.melitta-group.com/karriere

Das Mehr an Möglichkeiten.


MATCHMAKER

It’s a match! Der Matchmaker bringt’s zusammen: Was den Job ausmacht – und wie der ideale Bewerber aussieht

Ethical Hacker Jobprofil

ZIELSETZUNG Deine Absicht ist es, das ITSicherheitsniveau des Unternehmens so weit wie möglich anzuheben. Du analysierst die Sicherheit der Systeme, berätst basierend darauf das UnterUnter nehmen und machst gezielte VerbesserungsvorVerbesserungsvor schläge. Angreifern, etwa aus der Industrie- und Wirtschaftsspionage, lässt du keine Chance. BESONDERHEIT Du darfst täglich tun, was eigentlich verboten ist. Hierfür solltest du mitunter auch Reisebereitschaft mitbringen, da Vor-Ort-Beratung und -Durchführung von Audits oft erforderlich ist. GEHALT Zwischen 50.000 und 70.000 Euro Bruttojahresgehalt. Das Einstiegsgehalt liegt je nach Unternehmen bei circa 45.000 Euro brutto im Jahr. ARBEITGEBER Unternehmen für IT-Sicherheit, IT-Dienstleister, Unternehmen verschiedenster Branchen mit eigener Abteilung für IT-Sicherheit

Idealbewerber STUDIENABSCHLUSS Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik, Elek-trotechnik, Informationssicherheit oder eines vergleichbaren Studiengangs PRAXISERFAHRUNG Praktische Erfahrungen im Umgang mit gängigen Security Tools HARD SKILLS Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse in Webund Programmiertechnologien wie HTTP, JavaScript, Perl, Python und Linux, Kenntnisse im Umgang mit Netzwerkprotokollen und Datenbanken SOFT SKILLS Spaß am Umgang mit Soft- und Hardware, Kreativität, analytische Denkweise, Kundenorientierung, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit, auf neue Gegebenheiten flexibel und souverän zu reagieren PLUS IM LEBENSLAUF Einschlägige Praktika im Bereich IT-Sicherheit MOTIVATION Du willst Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT-Sicherheit zu erhöhen und dich regelmäßig neuen technischen Herausforderungen stellen.

Text: Julia Wolf

Quelle: neuvoo.de

DAS GEWISSE ETWAS Zertifizierungen, Erfahrungen mit Security-Standards, wie PCI DSS oder ISO 27000-Serie

Illustration: © swillklitch / Fotolia

AUFGABENBEREICH Du simulierst HackerAngriffe und brichst legal in Systeme ein, um Sicherheitslücken aufzudecken. Im Anschluss an diese sogenannten Penetrationstests triffst du eine fachkundige Aussage zum Sicherheitsstand des Computernetzwerks. Dabei arbeitest du mit Experten aus anderen Fachbereichen wie dem Risikomanagement, dem Datenschutz und der Informationssicherheit zusammen.

46 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |


DEDICAT ED T O S OL U T IO NS

Praktikum – Abschlussarbeit – Direkteinstieg Cyber/ IT – Luftfahrt /Avionik – Automotive TEILEN SIE UNSERE LEIDENSCHAFT FÜR INNOVATION. Sie profitieren von vertrauensvollen Kundenbeziehungen, einer 50-jährigen Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens und einer enormen Fülle von Projekterfahrungen. Unsere Kultur des kollegialen fachlichen Austauschs unterstützt Sie, maßgeschneiderte Antworten auf die Zukunftsthemen eines hoch dynamischen Umfeldes zu finden. An einem festen Arbeitsplatz bieten wir Ihnen die Freiräume, Entwicklungs- und Karrierechancen eines soliden mittelständischen Unternehmens mit heute 1.400 Mitarbeiter/innen. Nutzen Sie unsere flexiblen Arbeitsmodelle (Ort/Zeit/ working@home), Afterwork- und Technologie-Events sowie unseren Familienservice. In Ihrem fachlichen, methodischen und persönlichen Vorankommen profitieren Sie von der Exzellenz erfahrener Kollegen sowie einer großen Auswahl an Fort- und Weiterbildungen.

Interessiert? Dann bewerben Sie sich gleich. esg.de/jobs MÜNCHEN FÜRSTENFELDBRUCK INGOLSTADT STUTTGART

WOLFSBURG

RÜSSELSHEIM


IT-SICHERHEIT

CYBER SECURITY BANKEN

VON BANKWESEN BIS TELEKOMMUNIKATION – SO ARBEITEN IT-SICHERHEITSEXPERTEN Text: Viktoria Feifer

JOBPROFILE IT-Abteilungen von Banken halten beispielsweise Jobs in den Bereichen IT-Sicherheitsmanagement, IT-Sicherheitsbetrieb und in der IT-Sicherheitsarchitektur bereit.

AUFGABEN

QUALIFIKATIONEN Bei der Deutschen Bundesbank sammeln Bewerber Pluspunkte, wenn sie neben einem Bachelor-Abschluss der Informatik oder Wirtschaftsinformatik auch über Interesse für das Thema IT-Sicherheit und Kenntnisse in den jeweils relevanten Bereichen der ITSicherheit verfügen. »Darüber hinaus sollten interessierte Bewerber Teamfähigkeit, gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, Engagement sowie Belastbarkeit mitbringen«, sagt Peter Kah, IT-Sicherheitsbeauftragter der Deutschen Bundesbank.

ROLLE DER IT-SICHERHEIT »Gerade für uns als Bank ist es besonders wichtig, die Daten unserer Kunden und unsere Daten zu schützen«, erzählt Marcel Breuer, Informationssicherheitsbeauftragter des Bereichs Risikocontrolling der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Schließlich würden CyberAngriffe weltweit zeigen, wie verwundbar Unternehmen sind.

ÖFFENTLICHER DIENST AUFGABEN

JOBPROFILE

Das Betätigungsfeld reicht von konzeptionellen Aufgaben wie der Erstellung von technischen oder organisatorischen Regelungen zur allgemeinen Informationssicherheit über die Entwicklung von Sicherheitsarchitekturen. Außerdem gefolgt von konkreten Sicherheitskonfigurationen für die eingesetzten Technologien bis hin zur Analyse und dem Management von aktuellen Schwachstellen und der Behebung von Sicherheitsvorfällen.

Die Bundeswehr ist wie die meisten Unternehmen und Behörden abhängig von vernetzten IT-Systemen und Steue-rungsprogrammen. Sie stecken sowohl in einfachen Bürocomputern als auch in hochkomplexen Waffensystemen und sind einer ständigen virtuellen Bedrohung ausgesetzt. »Zum Schutz dieser IT-Systeme setzen wir auf ein breites Portfolio von IT-Sicherheitsexperten in den Bereichen Netzwerkana-lyse und Sensorik, Incident Response und digitale Forensik«, so Hauptmann Marc Simon, IT-Offizier im Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr. Darüber hinaus würden IT-Sicherheitsexperten im Aufgabengebiet Penetrationstests und Schwachstellenanalyse sowie Softwareentwicklung zum Einsatz kommen.

ROLLE DER IT-SICHERHEIT In einer Sicherheitsbehörde wie der Bundespolizei oder dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spielt die Informationssicherheit eine herausgehobene Rolle, da nahezu alle Geschäftsprozesse von einer ITUnterstützung abhängig sind. »Wir arbeiten in einem großen Umfang mit sensiblen und personenbezogenen Daten«, erzählt Polizeioberrat Michael Jokisch, Referent für die Informationssicherheit in der Bundespolizei. »Da ist es unser eigener Anspruch und auch die Erwartungshaltung der Bürger an uns, ein hohes Niveau im Bereich der Informationssicherheit zu halten und uns stetig weiter zu verbessern.«

48 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

QUALIFIKATIONEN Hochschulabschlüsse der MINT-Fächer bilden die Grundlage für eine Einstellung in IT-Berufe. Beim BSI haben motivierte Absolventen mit gutem Abschluss, aber mit bislang wenig Berufspraxis gute Chancen: »Unsere neuen Kollegen können in der täglichen Arbeit von der Expertise langjähriger BSI-Mitarbeiter profitieren und werden zielgerichtet ‚on the job‘ zu Experten ausgebildet«, erzählt Anke Gaul, Leiterin des Referats Personalgewinnung und -entwicklung beim BSI.

Text: Viktoria Feifer, Illustration: audimax MEDIEN

Bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank arbeiten IT-Experten beispielsweise nach dem Three-Linesof-Defense-Modell: Mitarbei-ter der ersten Verteidigungslinie bilden das operative Management: Sie bewerten, beobachten und beheben Probleme des Alltagsgeschäfts. Die zweite Verteidigungs-linie kontrolliert und unterstützt die Kollegen der ersten. Die dritte Verteidigungslinie bildet die interne Revision, die prüft, wie effektiv die Maßnahmen der ersten beiden Lines sind. Sprich, ob ein angemessenes Schutzniveau erreicht wird.


Fotos © iStock.com/Grafissimo; © iStock.com/Krasyuk

Was wir wollen: Deine digitale Seite

Informationstechnik ist die Grundlage des modernen Lebens. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen der digitalen Welt vertrauen können. Darum kümmern wir uns. Als nationale Behörde für Cyber-Sicherheit gestalten wir IT-Sicherheit in Deutschland – aber auch in Europa und der Welt. Dazu arbeiten wir mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Wir beraten Politik und Verwaltung und stehen im Dialog mit den Bürgern sowie zahlreichen Verbänden. Im internationalen Austausch sind unsere Experten geschätzt und gefragt. Alles für ein gemeinsames Ziel: Informationssicherheit. Wir sorgen dafür, dass die Zukunft aus dem Netz erwachsen kann. Mit rund 780 Mitarbeitern sind wir ein vergleichsweise kleines Team für eine große Aufgabe. Und deshalb brauchen wir Verstärkung. www.bsi.bund.de/karriere Weitere Informationen: bewerbung@bsi.bund.de oder unter Tel.: 0228 99 9582 0.


IT-SICHERHEIT

ENERGIEVERSORGER AUFGABEN IT-Sicherheitsexperten von Energieversorgern entwickeln Sicherheitsstrategien und beschäftigen sich mit der Planung sowie Konzeption der IT-Sicherheitsarchitektur. Darüber hinaus entwickeln und bewerten sie Sicherheitskonzepte und kümmern sich um die Einschätzung und Nachverfolgung von Sicherheitsvorfällen und Schwachstellen. Auch die Durchführung von forensischen Analysen und Audits, Awarenessmaßnahmen sowie Schulungen gehört zum Aufgabenbereich eines IT-Sicherheitsexperten.

ROLLE DER IT-SICHERHEIT Die Branche der Energieversorger gehört zu den kritischen Infrastrukturen. Denn die sichere Versorgung mit Energie, Wärme oder Wasser ist essenziell und lebenswichtig für unsere Gesellschaft. »Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ist sichere IT in jedem Prozessschritt von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Abrechnung von Bedeutung«, sagt Christoph Matthäus, IT-Sicherheitsbeauftragter bei der EnBW. Immerhin kann ein Cyberangriff auf Stromnetze oder Kraftwerke zu flächendeckenden Versorgungsausfällen führen. »Daher bereiten wir uns stets auf ein breites Spektrum möglicher sicherheitsrelevanter Szenarien vor«, erzählt Olaf Winter aus dem Bereich Unternehmenskommunikation und Energiepolitik von RWE .

AUTOMOBILBRANCHE AUFGABEN

Datenschutz und Informationssicherheit sind integrale Bestandteile der System- und Produktentwicklung in der Automobilbranche. »Unsere Kunden wollen natürlich die Vorteile der Vernetzung und digitaler Services nutzen«, sagt Dr. Sven Lorenz, Leiter der Informationstechnologie bei Porsche. »Gleichzeitig legen sie allergrößten Wert darauf, dass ihre Daten sicher und geschützt sind.« Denn aufgrund des hohen Durchdringungsgrades der IT in Geschäftsprozessen und in digitalen Produkten und Services können die Schäden durch Cyber-Kriminalität gravierend sein, weiß Jürgen Taubenthaler, Chief Information Security Officer der Dräxl-maier Group: »Nicht zuletzt unlängst erfolgte Hackerattacken wie ›WannaCry‹ haben gezeigt, wie wichtig Informationssicherheit ist.«

Das Aufgabenspektrum von IT-Sicherheitsexperten im Automotive Bereich ist sehr breit und unterscheidet sich je nach Fokus und Position: »Beispielsweise werden im Bereich der IT-Sicherheitslösungen zentrale ITSchutzsysteme auf Basis modernster Technologien entwickelt und bereitgestellt«, erklärt Dr. Lorenz von Porsche, »und der Bereich der IT-Projektabsicherung stellt sicher, dass alle IT-Projekte die Sicherheitsstandards erfüllen.« Besonders wichtig sei es, jeden einzelnen Mitarbeiter in Schulungen für den korrekten Umgang mit vertraulichen Informationen zu sensibilisieren, hebt Jürgen Taubenthaler von Dräxlmaier hervor.

QUALIFIKATIONEN Wer in der Informationssicherheit arbeiten möchte, sollte breit gefächerte IT-Kenntnisse,

50 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

JOBPROFILE Vom Praktikum für Studierende bis hin zu Berufseinsteigerpositionen – die Automobilbranche bietet breitgefächerte und international ausgerichtete Einstiegsmöglichkeiten für ITler.

Illustration: audimax MEDIEN

ROLLE DER IT-SICHERHEIT

idealerweise aus IT-nahen Studiengängen, mitbringen und prozessorientiert denken und handeln können. »Neue Kollegen sollten zudem gute Kenntnisse eines Information Security Management Systems nach internationalem Standard ISO 27001 mitbringen«, sagt Jürgen Taubenthaler von der Dräxlmaier Group. Natürlich seien vor allem auch Soft Skills und soziale Kompetenz wichtig, fügt Dr. Lorenz von Porsche, hinzu: »Denn wir arbeiten in der Informationstechnologie häufig in Schnittstellenfunktionen und haben viel mit Kollegen aus anderen Abteilungen und mit unterschiedlichsten Geschäftspartnern zu tun.«


IT-SICHERHEIT

TELEKOMMUNIKATION ROLLE DER IT-SICHERHEIT IT-Sicherheit ist in der sehr technologiegeprägten Telekommunikationsbranche mit sensiblen Daten und engen Kundenbeziehungen essenziell. »Dabei gilt es, Risiken im Bereich IT und Informationssicherheit unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte zu minimieren«, weiß Jörg Robel, Head of Corporate Security bei Telefónica Deutschland. Denn ohne Sicherheit keine Digitalisierung: »Security ist der entscheidende Erfolgsfaktor für neue IT-Innovationen, insbesondere in der Zeit des Internet of Things, in dem ein Hacker-Angriff fatale Folgen haben kann«, ergänzt Ute Neher, HR Marketing Lead Germany der Deutschen Telekom. Aus diesem Grund seien ihre Kollegen aus dem Security Operations Center in Bonn 24 Stunden täglich damit beschäftigt, IT-Sicherheit weltweit nach deutschen Standards zu gewährleisten.

JOBPROFILE »Im Bereich IT-Security bietet die Telekommunikationsbranche viele herausfordernde

Karriereperspektiven«, verspricht Ute Neher von der Telekom. Da sei für jedes Talent etwas dabei: von Experten im Bereich Cyber Defense, über Engineering bis hin zu Sales und Management. Bei Telefónica Deutschland arbeiten zum Beispiel Information Security Officer, IT Security Manager, Spezialisten für Mobilfunksicherheit, aber auch sogenannte Security Manager, die in den einzelnen Unternehmensbereichen als primäre Sicherheitsansprechpartner dienen.

AUFGABEN So vielfältig wie die verschiedenen Job Offerings sind auch die Aufgaben, die Informatiker im Bereich IT-Sicherheit erwarten: Zu den Hauptaufgaben eines IT-Sicherheitsexperten gehören bei Telefónica Deutschland die Entwicklung von Sicherheitskonzepten, sicherheitstechnische Beratung der Fachbereiche und des Managements, Kontakt zu Sicherheitsbehörden sowie der Austausch mit externen Experten. Darüber hinaus setzen sie die formalen und technischen Anforderungen von standardkonformen Sicherheitslö-

sungen um, erstellen IT-Risikoanalysen, führen sicherheitstechnische Prüfungen durch, klären Sicherheitsvorfälle auf und schulen Mitarbeiter in Sicherheitsfragen.

QUALIFIKATIONEN Sicherheitsexperten müssen Analogien erkennen, aber auch Querdenker sein, Angriffsmöglichkeiten vollumfänglich erfassen und dem Angreifer idealerweise immer einen Schritt voraus sein. »Wichtig sind für uns Talente mit unternehmerischem Kopf und Start-up-Geist, die andere mit ihrer Leidenschaft mitreißen und mit uns gemeinsam die Digitalisierung vorantreiben wollen«, sagt Ute Neher. Außerdem seien in dem sich technisch immer schneller weiterentwickelnden Umfeld Menschen mit hoher Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt, die bereit sind, sich und ihre Fähigkeiten ständig weiterzuentwickeln, ergänzt Jörg Robel.

7 FRAGEN ??? ternehmen wie Altana ist die Durchdringung der IT in den Geschäftsprozessen sehr hoch. Das spiegelt sich nicht zuletzt in der direkten Berichtslinie zum Altana Vorstand, Chief Information Office und Chief Digital Officer wider. Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei Ihrer Arbeit? Unser überge-

ordnetes Ziel ist es, den Kundennutzen durch IT-Unterstützung zu steigern. Das eigene Angebot von Services und Ressourcen ständig neu an den Kundenanforderungen auszurichten, macht die Aufgabe sehr spannend. Sie haben bei Altana bereits verschiedene Stationen durchlaufen. Wie wurden Sie dabei durch das Unternehmen unterstützt? Ein Talentfindungsprozess

hat mir den Zugang zu einem strukturierten Entwicklungsprogramm eröffnet. Die stufenweise Übertragung von mehr Verantwortung und Projektarbeit im Ausland hat es mir ermöglicht, meine Fähigkeiten und das persönliche Netzwerk auszubauen. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet Altana den Mitarbeitern? Die

Mitarbeiterentwicklung ist auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie umfasst klassische Weiterbildungskurse, Auslandsaufenthalte und Shadowing, also die Begleitung durch einen erfahrenen Kollegen. Der Zugang zu unseren strukturierten Personalentwicklungsprogrammen wird über den sogenannten Talent Evaluation Process gesteuert. Worauf legt Altana bei Bewerbern im IT-Bereich Wert? Neben der fachlichen

Eignung ist soziale Kompetenz eine wesentliche Eigenschaft. Wir verste-

hen uns als Business Enabler, daher ist es unerlässlich, Teamplayer zu sein und die Bereitschaft mitzubringen, sich stetig weiterzuentwickeln und zu verändern. Altana ist ein global tätiges Unternehmen. Wie wirkt sich dies auf die Arbeit aus? Der Arbeitsalltag ist geprägt

durch Kontakte zu Kollegen auf der ganzen Welt. Wir bilden beispielsweise regelmäßig Projektteams aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Fachbereichen, um unsere Ziele zu erreichen. Worauf können sich Mitarbeiter bei Altana freuen? Wir leben eine großar-

tige Unternehmenskultur, die wiederum auf unseren gemeinsamen Werten Wertschätzung, Handlungsspielraum, Offenheit und Vertrauen basiert. Das daraus resultierende Wachstum und die Generierung neuer Ideen sorgen für ein spannendes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. ■

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 51

Foto: privat

… beantwortet Carlo van Soest, Head of IT Project Services beim Spezialchemiekonzern Altana

Herr van Soest, Sie sind Head of IT Project Services in einem Spezialchemiekonzern. Welchen Stellenwert hat die IT bei Altana? In einem innovativen Un-


E-COMMERCE

Datensicherheit und Datenschutz sind für Händler die größten Hürden, die sie bislang vom OnlineGeschäft abhalten. Wissen rund um IT-Sicherheit wird zur Eintrittskarte.

GESUCHT: APP-ENTWICKLER Aus E-Commerce wird Mobile Commerce. Aufgrund steigender SmartphoneNutzung werden Händler die App-Entwicklung für iOS und Android priorisieren.

DIESE TECHNOLOGIEN NUTZT DER HANDEL SCHON Cloud Computing (75 Prozent), Big Data und Analytics (37 Prozent), Virtual/ Augmented Reality (Sieben Prozent), 3D-Druck (sechs Prozent), Robotik (sechs Prozent), Künstliche Intelligenz (fünf Prozent), Blockchain (ein Prozent).

GESUCHT: IT-PROJEKTMANAGER Jedes dritte Unternehmen im Handel sucht einen Berater für digitales Marketing, der zwischen Kundenbedürfnissen und IT-Technologien die Brücke schlägt.

SOFTWAREARCHITEKT IM E-COMMERCE Nach seiner Werkstudententätigkeit, Bachelor-Arbeit 2012 und Einstieg als Softwareentwickler in die Medizintechnik wechselte der Wirtschaftsinformatiker Maximilian Beer 2017 zur Consorsbank. Der 31-Jährige ist Softwarearchitekt für den Mobilebereich. Aktuell kümmert er sich um APIs.

Die Schnittstellen der Banken müssen Daten zentral, sicher und geschützt von und zu externen Systemen übertragen. Ein ECommerce-Szenario: Zögert ein Endkunde beim Kauf bei Amazon, weil er nicht liquide genug ist, könnte die Bank ihm in diesem Moment einen Kredit anbieten. »Im Bankwesen sind die Regularien für Datenschutz und Dokumentation streng. Die IT muss bei der Implementierung harte Deadlines einhalten«, beschreibt

52 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

SCHNELLES WISSEN

E-COMMERCE Text: Katja Edelmann

HANDEL IST WANDEL: AUFGABEN, ANFORDERUNGEN, GEHALT, AUFSTIEG UND ZUKUNFTSCHANCEN IM E-COMMERCE Es geht steil aufwärts für Informatiker im Onlinehandel. Große Unternehmen fragen mehr IT-Fachkräfte nach, vor allem im Bereich Mobile Commerce. Kleine Einzelhändler in der Stadt und auf dem Land sind dagegen Nachzügler bei der Digitalisierung und brauchen Beratung bei E-Commerce. Noch immer verkaufen 28 Prozent der Händler ihre Waren ausschließlich im Ladengeschäft. Dem stehen drei Viertel der Kunden gegenüber, die mit Laptop, Tablet und Smartphone einkaufen. Ob Onlinehändler oder der Bäcker nebenan: Die Branche bietet tausende Jobs für Informatiker, die sich in Geschäftsmodelle reindenken und mit Handels- und Vertriebskollegen zusammenarbeiten wollen, wie die Besipiele Kiezkaufhaus, Consorsbank, S.Oliver und Amazon zeigen.

Beer. Er war überrascht über die riesige IT-Landschaft im Bankwesen und die Anzahl der Ansprechpartner hinter der Softwareentwicklung. »Mittlerweile kenne ich die Schritte von der User Story bis zum produktiven Release«. Beer koordiniert mehr als er programmiert, spricht mit Software-Herstellern und Programmierern im Ausland und intern mit Kollegen vom Netzwerk oder Data Center. »Für jeden Schritt, den ein

Full-Stack-Entwickler bei kleinen Dienstleistern selbst leistet, gibt es hier ein Team oder eine Abteilung. Die gute Kommunikation mit agilen Methoden ist das Wichtigste«.

Illustrationen: © BadBrother/Fotolia

GESUCHT: IT-SICHERHEITSEXPERTE

SO WEIT IST DER HANDEL BEIM E-COMMERCE Nach einer repräsentativen Händlerbefragung des Branchenverbandes Bitkom haben elf Prozent der Händler, die stationär und online verkaufen, keinen eigenen Shop. Bei jenen, die nur ein Ladengeschäft haben, sind es 35 Prozent. Zwei Drittel der Händler nutzen noch das Fax als Bestellform, nur zwei Prozent ermöglichen den Kauf per App. Der Handel will seine Kaufprozesse digitalisieren, tut es aber sehr langsam. Probleme bereitet der Branche die Fachkräftesuche, ITSicherheit und Datenschutz. Investieren wollen die Unternehmen in OnlineShops (50 Prozent), mobile Webseiten und Apps (42 Prozent) sowie Social Media-Marketing (37 Prozent).


E-COMMERCE

TREND MOBILE COMMERCE ODER OMNI-COMMERCE Immer und überall – der Kunde soll jederzeit und auf jedem Endgerät einkaufen können. ITler sollten Grundlagen rund um mobile Browser und responsives Webdesign kennen, um eine schnelle Performance und gute Konversionsraten zu erreichen. Marketing und Grafik tragen Anforderungen aus Usability und User-Experience (UX) an die IT, ein Gefühl für Design ist von Vorteil. MITBRINGEN »Es wird immer wichtiger, ShoppingApps für iOS und Android zu launchen. Wir suchen zukünftig iOS-Entwickler, die Shop-Schnittstellen und Komponenten Dritter anbinden können. Wer C oder Java programmieren kann, kann sich auch andere Sprachen wie Swift aneignen – meistens bringen sich das ITler im Selbstudium bei.« Carl Bednorz, S.Oliver, Teamleader Webdevelopment & UX E-Commerce

GEHÄLTER Der Bruttomonatsverdienst von ITlern liegt bei 4.489 Euro (Median). Frauen verdienen etwa zehn Prozent weniger als Männer. Am höchsten sind die Einkommen in München, Hamburg, Stuttgart und Frankfurt, niedriger in Berlin und Köln. Je mehr Business-Verantwortung, desto besser bezahlt.

CHECKLISTE

AUFSTIEGSCHANCEN

- Du gehst mit offenen Augen und Ohren durch die reale und die digitale Welt und nimmst neue Trends wahr.

ITler steigen nach dem Studium meist als Entwickler oder IT-Architekt in ein Team ein. Mit mehr Erfahrung im Business und agilen Projektmanagement-Methoden können sie zum Business Analyst, Projektmanager, Produktmanager oder zur Teamleitung aufsteigen.

BIST DU DER TYP FÜR E-COMMERCE? - Du bist innovationssüchtig und lernbegierig. - Du liebst Teamarbeit und hast keine Angst vor Kollegen aus Vertrieb, Marketing und Grafik. - Du sprichst neben Java, PHP und C weitere alternative Programmiersprachen. Und du willst auch die Sprachen des Vertriebs, des Marketings und der Grafik lernen.

- Du reagierst flexibel auf dauernde Änderungen und Anforderungen im Projekt, ob technisch, kommerziell oder intern. - Du weißt oder willst wissen, was sich hinter den Begriffen ERP, Same Day Delivery, Click & Collect und Checkout verbirgt. - Du bist Teil einer IT-Community, die dir schnell Fragen zu Codes und Technik beantwortet.

Get ready for a digital world: • International and personal • Work and study possible • Start in February or September • 4 semesters | 120 ECTS • English-speaking programme • 35-40 Intakes • Tuition fee CHF 950.- per semester

LY APP ! NOW

MASTER OF SCIENCE INFORMATION SYSTEMS

Data Science and Business Process Management

www.uni.li/mis | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 53


E-COMMERCE

AGILES PROJEKTMANAGEMENT Scrum und Kanban sind die meistgenutzten ProjektmanagementMethoden in E-Commerce-Projekten. Alle Abteilungen sind beteiligt. Aufgaben werden agil unter Team-Mitgliedern verteilt und verschoben.

TREND TEAMGEIST UND KOMMUNIKATION Führende Technologieunternehmen im E-Commerce, wie Amazon oder Zalando, werden agil geführt wie Start-ups. Soft Skills sind wichtiger als technische Fähigkeiten, die die IT-Absolventen sowieso mitbringen oder sich on the job aneignen können. Was für den Erfolg zählt, sind menschliche Faktoren wie gegenseitige Rücksicht und offene, zielorientierte Kommunikation im Team, unternehmerisches Denken, Innovationsgeist und Experimentierfreude sowie Kundennähe.

FORMEL FÜR DAS PERFEKTE TEAM ›Two Pizza Teams‹ nennt Amazon die Formel für die optimale Anzahl von Mitgliedern in einem Team, die mit zwei Pizzen satt werden würden. »Viele Einsteiger denken, dass es um ihre technischen Fähigkeiten geht. Diese lernt jeder früher oder später. Bei uns geht es immer um Teamwork und weitere Soft Skills, die in den ›Amazon Leadership Principles‹ auf unserer Webseite zusammengefasst sind. Sie sind schwerer zu lernen. Du musst der Typ dafür sein.« Sara Yadegari, Amazon, Software Development Manager

BENACHBARTE TECHNOLOGIEN E-Commerce schließt an benachbarte Sektoren wie Logistik und Ingenieurwesen an. Einsteiger sollten sich beispielsweise mit 3D-Druck, RFID, Supply Chain oder Sprachsteuerung beschäftigen.

SELBSTSTUDIUM UND EXPERIMENTE

VON KLEIN ZU GANZ GROSS Nach dem Bachelorstudium der Medieninformatik stieg Mark Peter Ende 2014 als FreelanceProgrammierer ins Wiesbadener Start-up Kiezkaufhaus ein. Dort entwickelt und betreut Peter einen ungewöhnlichen Webshop als Prototyp, mit dem der lokale Einzelhandel digital verkaufen kann. »Wir wollten mit kleinem Budget

54 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

und technisch niedrigen Hürden für den Bäcker oder Metzger von nebenan eine lauffähige Version erstellen – und testen, ob das Geschäftsmodell eine Alternative zu Amazon & Co. ist«, sagt der 29-Jährige. Die Lieferung kommt per Lastenfahrrad am selben Tag zum Kunden. Der Shop, quelloffen auf Presta-Basis, ist angelehnt an das gewohnte Einkaufserlebnis: Webfotos zeigen die beliebtesten Artikel in Regalen. Statt dem Einsatz von Big Data oder BarcodeTechnologie programmierte Peter

eine Fax-Schnittstelle, die die Bestellungen an die kleinen Läden übermittelt. »Das ist technisch ein paar Stufen unter den heutigen Standards. Sonst würden wir die Händler überfordern. In einem konkreten Szenario ein System aufzubauen, sollte jeder ITler mal ausprobieren«. Dank einer öffentlichen Finanzierung wird der Prototyp im Sommer auf die neuesten Webshop-Standards gehoben und steht Open Source für jeden ITler und jede Stadt zur Weiterentwicklung zur Verfügung.

Illustrationen: © BadBrother / Fotolia

Selbst ist der Informatiker. Hochschulen können nicht alles vermitteln. Eigens programmierte Projekte sind gefragt, die du auf Plattformen wie GitHub präsentieren kannst.


E-COMMERCE

STATUS QUO E-COMMERCE: JULIA MIOSGA, BEREICHSLEITERIN HANDEL & LOGISTIK, BITKOM, ERZÄHLT Frau Miosga, wie weit fortgeschritten ist der Handel im Bereich E-Commerce?

Begrifflichkeiten einstellen, um die Einzelhändler beraten zu können. Typische Aufgaben sind, Webseiten oder ein Warenwirtschaftssystem zu programmieren, IT-Architektur oder -Infrastruktur für Händler im Hosting, in der Cloud oder in eigenen Systemen zur Verfügung zu stellen.

Der stationäre Handel digitalisiert sich aktuell noch zu langsam. Es werden im Handel tausende IT-Nachwuchs-Fachkräfte gebraucht, in allen Prozessschritten. Manches Ladengeschäft ist online nicht zu finden. In welchen Einsatzfeldern können Informatiker also mitwirken? Die neuen

digitalen Prozesse begleiten den Weg des Kunden. Es fängt bei der Aufmerksamkeit an, die der Handel über Social MediaMarketing, Rabatte und Gutscheine bewirkt. Bei der Kaufentscheidung kommen Online-Beratung, Echtheit von Bewertungen, Assistenz- und Echtzeit-Systeme zur Produktsuche und Produktverfügbarkeit ins Spiel. Beim Kauf spielen Bezahlsysteme oder der automatische Check-out eine Rolle.

Welche Technologien sollten Informatiker dafür beherrschen? ITler

Auch Services rund um Zustellmöglichkeiten und Kundenkommunikation (Chat, Sprachsteuerung) bieten Einsatzfelder. Klassischen Handel und Informatik trennen Welten. Was müssen ITler mitbringen, wenn sie im Handel einsteigen wollen? Neben

den Fachkenntnissen sollten sich die ITAbsolventen auf die Bedürfnisse und die

sollten Web- und App-Programmierung können. Wichtig ist zudem die Schnittstellen-Programmierung in andere Systeme. Als Hardware-Technologien sind Barcode, RFID und Beacons relevant. Überhaupt sollte ein ITler im E-Commerce ständig Trends und Technologien angrenzender Bereiche im Blick haben. ■

INNOVATION AND LEADERSHIP IN AEROSPACE 25. – 29. April 2018 ILA CareerCenter 27. – 29. April 2018

Berlin ExpoCenter Airport www.ila-berlin.de

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 55


Karriere Leserliebling des Monats

Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des Monats‹!

Termine 01.03. jobvector career day Ort: München Info: www.jobvector.de 06.03./08.03. QS Connect MBA Ort: Zürich/Wien Info: www.topmba.com 08.03. Jobmesse Weimar Ort: Weimar Info: www.jobmesse-weimar.de 09.03./10.03./17.03./24.03. e-fellows Master Day Business & Economics Ort: Zürich/Stuttgart/Frankfurt/München Info: www.e-fellows.net 10.03. e-fellows MBA Day Ort: München Info: www.e-fellows.net 14.03. Jobmesse Halle Ort: Halle Info: www.jobmessehalle.de 14.03./15.03. Pitch Club Developer Edition Ort: Hamburg/Berlin Info: www.thepitchclub.com 17.03. e-fellows LL.M. Day Ort: München Info: www.e-fellows.net 25.-26.04. DGM-Fachtagung ›Werkstoffe und Additive Fertigung‹ Ort: Potsdam Info: additive-fertigung-2018.dgm.de Interessant für: ING M I NT

IT

JURA WiWi

NaWi Alle

Euer Top-Motiv der Ausgabe 11/2017 seht ihr

links: QAware. Euch allen ein dickes »Danke!« fürs

IT-Probleme lösen. ten. Digitale Zukunft gestal Mit Erfindergeist und Handwerksstolz.

Mitmachen! Über einen Gutschein kann sich dieses Mal

und Studenten der als Wir bieten begabten Studentinnen Fächer) die Möglichkeit, Informatik (oder benachbarter bei uns zu arbeiten – Werkstudenten oder Praktikanten rogramm unserem Ausbildungsp mit vollem Zugang zu auch Bachelor- und MasterQAcampus. Wir betreuen spannende Themen bereit. Thesen und haben immer

Stefan Sauer aus München freuen. Herzlichen Glückwunsch!

Einschaffen und suchen eine Sie wollen Meisterwerke dem Studium? Dann bewerbenin stiegsmöglichkeit nach ieur/in bei der QAware Sie sich jetzt als Softwareingen München oder Mainz.

Von Mitarbeitenden kununu.com/qaware qaware.de/karriere

Voten und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen!

empfohlen:

19.09.17 17:02

0919.indd 1

QAW_Studi_AZ_A4_2017

Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

NEUES JAHR, NEUES (KARRIERE)GLÜCK

Mehr Projektverantwortung, häufigere Teilnahme an Meetings und den Fokus mehr auf die Arbeit lenken – so lauten unter anderem die guten Vorsätze von 37 Prozent der Teilnehmer einer unter 2.944 Arbeitnehmern durchgeführten Indeed-Umfrage für das Jahr 2018. »Unsere Studie zeigt, dass sich eine große Anzahl der Befragten im kommenden Jahr mehr einbringen will«, sagt Frank Hensgens, Geschäftsführer bei Indeed Deutschland. So glaubte die Hälfte der Teilnehmer, noch Steigerungspotenzial im eigenen Job zu besitzen. Ganze 28 Prozent sind sogar bereit, dafür im Privatleben zurückzustecken. 40 Prozent möchten in diesem Jahr offener und freundlicher auf ihre Kollegen zugehen. Immerhin 37 Prozent planen, nach Feierabend öfter etwas mit ihren Kollegen zu unternehmen. Ob diese guten Vorsätze wie so oft irgendwann einfach wieder über Bord geworfen werden oder sich tatsächlich eisern daran gehalten wird, zeigt sich dann im Lauf des Jahres.

Karrierefrage

»SCHWACHE NOTEN: WIE VERMITTLE ICH IM BEWERBUNGSPROZESS, DASS ICH DENNOCH BESTENS FÜR DEN JOB GEEIGNET BIN?« »Insbesondere beim Thema schlechte Noten kommt es in der Bewerbungsphase auf die Darstellung an. Nimm diese Frage nicht als persönlichen Angriff, der mögliche Arbeitgeber möchte deine Persönlichkeit kennenlernen und wissen, wie du mit Fehlschlägen umgehst. Schieb auf keinen Fall die Schuld auf andere! Gesundheitliche oder familiäre Probleme, eine Phase der Faulheit oder des Desinteresses können durchaus als Erklärung angeführt werden. Für den potenziellen Arbeitgeber ist entscheidend, was du aus dieser Lebensphase gelernt hast. Dabei ist es wichtig, den Lernprozess aus den schwierigen Lebensumständen aufzuzeigen und mit Klarheit und Selbstbewusstsein darzustellen, wie du künftig mit schwierigen Situationen umgehst. Steh zu deinen Schwächen und zeig auf, wie du daraus Stärken entwickelt hast.« Ruth Schütt, Bewerbungscoach

AUF DEN SPUREN DES ERFOLGS Beruflicher Erfolg, Aufstieg und Gehaltssteigerungen sind für uns gar nicht so bedeutsam. Das zeigte eine Befragung des Karrierenetzwerks LinkedIn, bei der 1.000 Männer und etwa 1.067 Frauen dazu interviewt wurden, wie sie Erfolg definieren. Nur etwa ein Viertel der Befragten gab an, dass Karriereschritte für sie mit Erfolg gleichzusetzen sind. Viel mehr Menschen (72 Prozent) verbinden Erfolg jedoch damit, glücklich zu sein. Dabei ist ihnen Gesundheit besonders wichtig. Das sagten 71 Prozent. ›Mein Haus, mein Auto, mein Boot‹ ist also entgegen der weitläufigen Annahme nicht mehr das Motto, das viele mit Erfolg verbinden. 56 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker 56 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Text: Viktoria Feifer Quelle: Indeed, Linkedin, Meinungsforschungsinstitut Forsa Fotos: © otsphoto, Tiberius Gracchus Jeanette Dietl, DanielaEvaSchneider/ Fotolia

9

Prozent der Teilnehmer einer XingUmfrage würden im Zweifel den Job der Beziehung vorziehen – Frauen häufiger als Männer.


Yay o der hmm?

Wie gut sind

deine

Kurse? Jetzt bewerten auf MeinProf.de MeinProf.de Mein


KENN DICH AUS, TRAINEE FAKTEN, INFOS, TIPPS: MIT UNSEREM TRAINEE-ABC WEISST DU BESCHEID IN SACHEN TRAINEEPROGRAMME. LIES DICH SCHLAU

BEWERBUNG

FACHTRAINEEPROGRAMM

PRÜF NACH

Für eine gute Bewerbung braucht es: Zeit, Geduld, Professionalität, Motivation und Strukturen. Es ist sehr einfach, bei einem Anschreiben vieles falsch zu machen. Fehlende Adressen, allgemeine Ansprachen (»Sehr geehrte Damen und Herren«), keinerlei Bezug zu Stellenanzeige und Unternehmen, fehlende oder schmuddelige Unterlagen undundund. Wie es richtig geht und wie Personalverantwortliche das sehen: www.audimax.de/bewerbung

Wenn du bereits während deines Studiums weißt, dass du später im Vertrieb einer Bank tätig sein möchtest, dann kannst du mit einem Fachtraineeprogramm diesen Weg konkret verfolgen. Du durchläufst verschiedene Stationen und besuchst passende Workshops, die dich intensiv auf deine Zielposition vorbereiten.

Der Begriff ›Trainee‹ ist rechtlich nicht geschützt, er ist auch nicht im Arbeitsrecht verankert. Was das für Absolventen bedeutet? Jedes Unternehmen kann ein Traineeprogramm anbieten. Statt der großen Karriere kann hier für diejenigen, die viel Pech haben, auch ein verkapptes Praktikum warten. Traineebörsen und Jobcenter versuchen deshalb, eigene Zertifizierungen für Traineeprogramme zu entwickeln, doch auch diese sind natürlich nur bis zu einem gewissen Grad ein Garant für Qualität. Deshalb: Informier dich genau, was dein Traineeprogramm beinhaltet.

58 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Illustration: audimax MEDIEN, Text: Petra Herr Quelle: LAL Sprachreisen

EINSTEIGEN ALS TRAINEE


EINSTEIGEN ALS TRAINEE

INTEGRITÄT

JOBAUSSICHTEN

ONLINE-PROFILE

Jedes Unternehmen wünscht sich integre, also unbescholtene, unbestechliche und ehrliche Mitarbeiter. Das gilt auch für Trainees: Betriebsgeheimnisse und Interna bleiben da, wo sie hingehören – im Unternehmen!

Ein Traineeprogramm bedeutet nicht automatisch, dass im Anschluss der Superjob wartet. Oftmals sind die Verträge befristet und der Trainee muss neu verhandeln oder sich auf die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle machen. Andere Verträge verlangen hingegen von den Trainees, dass sie nach Beendigung des Programms noch im Unternehmen bleiben, damit sich die Kosten der Ausbildung wieder amortisieren. Wer einen unbefristeten Vertrag sein Eigen nennen kann, aber dennoch nicht bleiben möchte, sollte sich unbedingt über Kündigungsfristen informieren.

sind ein gutes Mittel, um auf sich aufmerksam zu machen. Wer dabei von abgedroschenen Begriffen Abstand nehmen möchte, sollte sich nicht als kreativ, kommunikativ und organisiert beschreiben. Denn das ist heute fast jeder – zumindest wird es gerne behauptet. Ausnahme: die kreativen oder kommunikativen Fähigkeiten lassen sich mit Beispielen belegen. Ansonsten lieber zu anderen Stärken greifen. Gibt ja bestimmt genügend.

HIERARCHIE Auch wenn überall von familienähnlichen Zuständen im Unternehmen gesprochen wird, ist das kein Freifahrtschein für lässiges Duzen und einer selbstverständ selbstverständlichen Überschreitung sämtlicher Kompetenzgrenzen. Daher gilt: Vorab die Zuständigkeiten klären und erst dann lospreschen!

ENGLISCH

GEHT DAS AUCH ALS GEISTI, ING ODER NAWI? ASSESSMENT-CENTER (AC) Ein Personalauswahlverfahren, bei dem mehrere Teilnehmer mittels Präsentationen, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Rollen- und Kreativspielen, Aufsätzen, Leistungstests und anderen Aktivitäten rund um einen Job, ein Traineeprogramm oder Volontariat versuchen, Personalverantwortliche von sich zu überzeugen.

Ja, auch Nicht-Wiwis haben eine Chance auf einen Einstieg als Trainee. Naturwissenschaftler und Ingenieure sind geradezu prädestiniert für eine Fachtraineestelle und generalistisch ausgebildete Geisteswissenschaftler haben branchenübergreifend gute Chancen.

LEBENSLAUF NETZWERK

KRITIK Aus dem Französischen stammend, bedeutet critique ›die Kunst der Beurteilung‹ und damit ist schon vieles gesagt: Gute Kritik ist konstruktiv und sollte vom Kritisierten auch so aufgenommen werden – wenn sie gerechtfertigt ist. Wer sich zu Unrecht kritisiert fühlt, kann dies auch sagen. Aber in einem normalen, sachlichen Ton.

Wer seine Englischkenntnisse als »goes so« bezeichnet, sollte sich die Sache mit einem Traineeprogramm nochmals überlegen oder einen Auffrischungskurs belegen. Allgemein gehören gute bis sehr gute Englischkenntnisse – vor allem bei Global Playern – zum unbedingten Muss. Einer Studie zufolge wird aktuell in jedem zweiten Stellenangebot mindestens eine Fremdsprache gefordert, Englisch steht dabei an erster Stelle.

Ob regional, national oder international: Netzwerke sind das A und O. Nicht nur dank der Rotation durch die verschiedenen Abteilungen ergeben sich neue, nützliche Kontakte – viele Unternehmen unterstützen ihre ›Schützlinge‹ aktiv beim Kontakteknüpfen, indem sie ihre Trainee-Jahrgänge bei regelmäßigen Treffen zusammenführen. Dies kann einerseits sehr zuträglich für die spätere Karriere sein (»Ich kenn da jemanden«) oder zumindest gute Freunde hervorbringen, die ihrerseits jemanden kennen, der weiterhelfen kann.

Ein Lebenslauf ist zwar dazu da, kompakt die Studienund Praxiserfahrungen aufzuzeigen, aber er sollte – wie das Anschreiben auch – an die Stellenanzeige angepasst werden, wenn denn schon Erfahrungen in dem gewünschten Bereich vorhanden sind. Selbstredend darf daraus kein ganzer Roman entstehen, aber relevante Schlagworte sollten schon aufgelistet werden. Mehr Tipps zu Länge, persönlichen Angaben, Schriften, Layout und ob Flunkern erlaubt ist, gibt es unter www.audimax.de/bewerbung

CHINA BIS CHICAGO: AUSLANDSSTATION MITTELSTAND DAUER Ein Traineeprogramm dauert meist zwischen zwölf und 24 Monaten. Alles, was sich darunter oder darüber befindet, sollte äußerst kritisch beäugt werden.

Traineeprogramme beim Mittelstand haben den Vorteil, dass sich hier nicht gefühlt tausende Bewerber auf eine Stelle bewerben. Auch ›Orchideenfächler‹ und Quereinsteiger haben eine Chance. Vor allem die menschliche Komponente spielt hier eine große Rolle – ganz nach dem Motto ›Punkten mit Persönlichkeit‹.

Ob und über welchen Zeitraum eine Auslandsstation in deinem Traineeprogramm vorgesehen ist, gilt es vorab zu klären. Taucht ›International‹ in der Stellenbezeichnung auf, ist die Auslandsstation meist obligatorisch und kann auch mal etwas länger dauern. Du brauchst: ausgereifte Sprachkenntnisse, Flexibilität, Offenheit. Du kriegst: Blick über den Tellerrand, interkulturelle Kompetenzen, Pluspunkt im Lebenslauf.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 59


EINSTEIGEN ALS TRAINEE

DU FRAGST DICH, OB EIN TRAINEEPROGRAMM DAS RICHTIGE FÜR DICH IST? IM INTERVIEW MIT JOBCOACH NADINE DÜRDOTH FINDEST DU HILFREICHE ANTWORTEN Frau Dürdoth, welche Vorteile hat ein Traineeprogramm gegenüber einem Direkteinstieg? Ein Traineeprogramm ist eine

breit angelegte praktische Ausbildung, bei der Einsteiger in verschiedenen Abteilungen eingesetzt werden, sodass sie einen umfassenden Überblick über das Unternehmen erhalten und sich ein breites Netzwerk aufbauen können. Zusätzlich erhalten Trainees gezielte Weiterbildungen und sind nach Abschluss des Programms vielseitig einsetzbar. Beim Direkteinstieg wird sofort eine feste Position übernommen. Worauf sollten Bewerber bei der Auswahl des Traineeprogramms achten? Neben Dauer, Inhalt und Gehalt sollten sie sich erkun-

digen, wieviele Trainees jährlich eingestellt und nach dem Abschluss übernommen werden. Außerdem sollten sie eigenverantwortlich an Projekten mitarbeiten dürfen. Viele Trainees wird im Vorfeld interessieren, ob ein Auslandseinsatz geplant ist und welche Schulungsmaßnahmen angeboten werden. Wünschenswert wäre neben Mitarbeitergesprächen, dass Trainees ein Mentor zur Seite gestellt wird. Im Vertrag sollten Bewerber beachten, ob sie nach Beendigung des Traineeprogramms verpflichtet sind, eine angebotene Tätigkeit anzunehmen oder Ausbildungskosten zurückerstattet werden müssen, wenn sie aus dem Unternehmen ausscheiden. Ob der Traineevertrag unbefristet ist oder nur für die Zeit der Traineeausbildung geschlossen wird, ist auch ein wichtiges Kriterium. Wie unternehmensspezifisch sind Traineeprogramme – ist hinterher ein Wechsel zu anderen Unternehmen möglich? Ja, ein Wechsel

ist möglich. Ein Traineeprogramm beinhaltet natürlich viel firmenspezifisches Fachwissen, aber auch Weiterbildungen außerhalb des Arbeitsplatzes. Die während des Traineeprogramms gesammelten Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten können wunderbar in einem anderen Unternehmen eingesetzt werden. Welche Soft Skills sollten Bewerber für ein Traineeship mitbringen? Bewerber sollten Begeisterung für die Aufgaben zeigen

und sowohl Kritikfähigkeit als auch Lernbereitschaft und Eigeninitiative mitbringen. Außerdem sollten sie teamfähig sein. Wichtig ist, die Fähigkeiten mit Beispielen belegen zu können. Welche speziellen Erfahrungen können Einsteiger nur in einem Traineeprogramm sammeln? Die Rotation zwischen verschie-

denen Funktionsbereichen fördert abteilungsübergreifendes Denken und Handeln und stellt eine exzellente Vorbereitung auf eine Führungsposition dar. Im Laufe des Traineeprogramms werden Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit gefördert sowie Verantwortungsbewusstsein und Führungsqualitäten entwickelt. 60 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Prof. Dr.-Ing. Christine Wegerich, Lehrstuhl strategisches Personalmanagement und -entwicklung an der HAW Würzburg-Schweinfurt

AUSLANDSSTATION IM TRAINEEPROGRAMM, WAS BEDEUTET DAS EIGENTLICH? AUDIMAX HAT FÜR DICH BEI PROF. DR. CHRISTINE WEGERICH NACHGEFRAGT Frau Prof. Dr. Wegerich, wie kann sich ein Trainee am besten auf einen Auslandsaufenthalt im Rahmen seines Traineeprogramms vorbereiten? Eine sprachliche Auffrischung oder das Erlernen

einer neuen Sprache ist das Erste, das jeder für sich selbst tun sollte. Selbstverständlich müssen Trainees sich fachlich einarbeiten, um eine erste Idee von den Themengebieten im Ausland zu bekommen. Hier können Gespräche mit Experten am Heimatstandort für einen Abgleich hilfreich sein. Der dritte Bereich betrifft den Austausch mit anderen, die am Einsatzort schon Erfahrungen gesammelt haben. Persönlich oder über soziale Medien können Trainees Kontakte zum Erfahrungsaustausch ansprechen. Wichtig ist, selbst Verantwortung zu übernehmen und fachliche wie persönliche Ziele im Vorfeld zu definieren und mit dem Mentor abzusprechen. Worum geht es in der Auslandsstation? Hier geht es neben dem Aufbau und der Vertiefung von fachlichen und methodischen Kompetenzen insbesondere darum, den Blick der Auslandsstandorte für die Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz zu bekommen und für deren Herausforderungen sensibilisiert zu werden. Da gerade eine herausfordernde Situation ein tiefergehendes Lernen ermöglicht, ist es entscheidend, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, welches die persönlichen Lernfelder sind. Ein vorheriger Austausch mit den Personen, die das Traineeprogramm begleiten, ist insoweit unabdingbar. Vorausgesetzt der Trainee kann über den Ort des Auslandsaufenthalts mitbestimmen – von welchen Kriterien sollte er sich bei der Wahl des Ziels leiten lassen? Häufig möchten junge Men-

schen in ein englischsprachiges Land, um die Sprache zu perfektionieren. Das ist gut nachvollziehbar. Gleichzeitig kann ein Auslandsaufenthalt die Möglichkeit bieten, sich auf völlig neues Terrain zu wagen. Zum Beispiel einen Standort auszuwählen, der noch nicht so stabil aufgebaut ist, um Freiraum zu bekommen, sich als Trainee stärker selbst einzubringen. Wer sich das zutraut, geht schon einen mutigen Schritt. Welchen Tipp haben Sie für Trainees während des Auslandsaufenthalts? Der Auslandsaufenthalt sollte als Prozess betrachtet

werden. Ausgangssituation ist die Definition der fachlichen und persönlichen Ziele und die Abstimmung mit Mentoren und Ansprechpartnern im Ausland. Vor Ort gilt es, diese Ziele im Auge zu behalten. Sehr wichtig ist, dass der Trainee regelmäßig Kontakt zu seinem Heimatstandort hält. Das erleichtert den Wiedereinstieg nach der Zeit im Ausland. Zurück in der Heimat sollte ein Reflexionsgespräch mit dem Mentor erfolgen. Zusammengefasst empfehle ich den Trainees: Unbedingt Kontakt zum Heimatland halten sowie Neues wagen und mutig sein.

Interviews: Sabine Storch

Nadine Dürdoth, Personal- und BusinessCoach für Berufseinsteiger und Lehrbeauftragte für Bewerbungstraining an der Hochschule RheinMain

AUDIMAX FRAGT NACH

Fotos: privat

TRAINEE ODER DIREKTEINSTIEG


ABGEMACHT!

*

Gemmalyn H., ausgebildete Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildung, wo das Leben spielt. Eine sichere berufliche Zukunft ist bei REWE kein Zufall. Denn der Lebensmittelhandel gehört zu den krisensichersten Branchen. Und bei REWE gehe ich sogar extra auf Nummer sicher: Bei guten Leistungen ist meine Übernahme nach der Ausbildung garantiert. Gute Gründe für eine Ausbildung bei REWE: Garantierte Übernahme bei guten Leistungen Schnelle Karrierewege Viele Weiterbildungsangebote

Weitere Infos unter REWE.DE/ausbildung

Bewirb dich online unter REWE.DE/ausbildung *Auszubildende werden nach Abschluss der Ausbildung bei guten Leistungen in Vollzeit übernommen.


SO HABT T E T O V E G IHR

WUNSCHARBEITGEBER 2018

RANKING TOP 10 ARBEITGEBER Bei diesen Unternehmen wollt ihr am liebsten arbeiten

WIR PRÄSENTIEREN EURE WUNSCHARBEITGEBER 2018. LIES NACH, WELCHE KRITERIEN DABEI ENTSCHEIDEND WAREN

BOSCH BMW GOOGLE BAYER AUDI DAIMLER SIEMENS SAP PORSCHE VOLKSWAGEN

GEMEINSAM STARK Die Top 5 Familienunternehmen

BOSCH BMW PORSCHE VOLKSWAGEN BOEHRINGER INGELHEIM

RANKING TOP 10 MINT-ARBEITGEBER

LUST AUF INFOS

92 Prozent der Befragten wollen schon während des Studiums auf interessante Arbeitgeber aufmerksam gemacht werden und berücksichtigen raffinierte Personalmarketing-Aktivitäten bei der Arbeitgeberwahl.

Die Lieblings-MINT-Unternehmen heißen

SIEMENS DEKRA BAYER BASF BOSCH BMW DAIMLER GOOGLE FRAUNHOFER AUDI

Studentenkarrieren liegen uns am Herzen: So haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Studis auf ihrem Weg zum Wunscharbeitgeber in jeder Hinsicht zu begleiten. Auch 2017 starteten wir deshalb wieder unsere Umfrage unter Deutschlands Studenten zu ihren Top-Arbeitgebern in Kooperation mit CSR jobs & companies und der Plattform www.csr-jobs.de. Das Votum der insgesamt 1.338 Teilnehmer präsentieren wir im audimax Studentenmonitor 2018! Die Ergebnisse sind eindeutig: Unternehmen aus der Automotive-, IT- sowie Chemie- und Pharmabranche zählen zu den absoluten Lieblingen von Studierenden im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Über 60 Prozent der Top-3-Wunscharbeitgeber von Absolventen der Fachbereiche Ingenieur-, Wirtschafts-, Natur- und Geisteswissenschaften sowie Jura und Medizin kommen aus diesen Branchen. Dabei sind die Unternehmen Bosch, BMW, und Google die meistgenannten Wunscharbeitgeber von Ingenieuren, Informatikern und Wirtschaftswissenschaftlern. Bei Naturwissenschaftlern und Medizinern machte Bayer das Rennen. Juristen schätzen den Staat als Arbeitgeber und Geisteswissenschaftler sind ebenfalls angetan von BMW. Kriterien für die Arbeitgeberwahl

Was einem sofort ins Auge sticht: 81 Prozent aller Befragten wollen flexible Arbeitszeiten und sich nicht in einem festgefahrenen Nine-to-five-Job wiederfinden. Außerdem ist mehr als zwei Dritteln der Befragten wichtig, dass der Arbeitgeber über ein fundiertes betriebliches Gesundheitsmanagement und über ein Angebot zur Kinderbetreuung verfügt. Immerhin mehr als die Hälfte der Teilnehmer wollen einen Job, bei dem sie die Möglichkeit haben, international tätig zu sein, in Teilzeit zu arbeiten oder sich einen längeren Sonderurlaub (Sabbatical) nehmen zu können.

SO TICKEN STUDIS: PRIORITÄTEN, WÜNSCHE UND WERTE BEI DER ARBEITGEBERWAHL FLEXIBLE ARBEITSZEITEN: 81 % BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG: 74 % KINDERBETREUUNG: 69 % Diese Rahmenbedingungen sind Studis besonders wichtig

Geld, Gemeinschaft oder Garantien – Welches Kriterium ist bei der Jobwahl entscheidend? So haben die Befragten abgestimmt

TEILZEITARBEIT: 60 % INTERNATIONALITÄT: 54 % PFLEGE ANGEHÖRIGER: 52 % SABBATICALS: 52 % CORPORATE VOLUNTEERING: 31 %

62 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

24 Prozent GEHALT

61 Prozent

ARBEITSKLIMA

15 Prozent JOBSICHERHEIT


Die Top 3 Arbeitgeber von

NATURWISSENSCHAFTLERN

75 85

PROZENT HALTEN ES FÜR SEHR WICHTIG, DASS ARBEITGEBER SOZIALES UND GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ZEIGEN.

BAYER BOEHRINGER INGELHEIM ROCHE

Die Top 3 Arbeitgeber von

PROZENT INFORMIEREN SICH AM LIEBSTEN MITTELS PRINT UND WEB ÜBER IHRE WUNSCHARBEITGEBER.

INGENIEUREN BOSCH BMW DAIMLER

MONITOR Gib uns deine Stimme für das nächste Ranking: Mach mit beim Studentenmonitor 2019! Klick

Die Top 3 Arbeitgeber von

JURISTEN STAAT AUSWÄRTIGES AMT EUROPÄISCHE UNION

FÜR 68 PROZENT IST BEI DER WAHL DES ARBEITGEBERS AUSSCHLAGGEBEND, WELCHE PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN ANGEBOTEN WERDEN.

www.audimax.de/ arbeitsmarkt/wunscharbeitgeber

Die Top 3 Arbeitgeber von

GEISTESWISSENSCHAFTLERN BMW DAIMLER BOSCH

Wenn es darum geht, sich zwischen Gehalt, Arbeitsklima und Sicherheit entscheiden zu müssen, würden 61 Prozent der Befragen den Arbeitgeber wählen, bei dem sie ein gutes Arbeitsklima erwarten. 24 Prozent entscheiden sich für das Unternehmen, das ihnen das höchste Gehalt bietet, beim Rest hat Sicherheit oberste Priorität. In Sachen Gehalt und Arbeitsklima ist diese Entscheidung scheinbar eine Geschlechterfrage: So waren 32 Prozent derjenigen, die das Gehalt als ausschlaggebendes Kriterium für die Arbeitgeberwahl nannten, männlich und nur 17 Prozent weiblich. Frauen (68 Prozent) hingegen ist scheinbar das Arbeitsklima wichtiger als Männern (54 Prozent).

MEDIZINERN

69

PROZENT SIND ZUVERSICHTLICH, DEN FÜR SIE RICHTIGEN ARBEITGEBER ZU FINDEN. PROZENT GLAUBEN, DASS SIE FA-

64 MILIE UND JOB GUT MITEINANDER VEREINEN KÖNNEN.

Die Top 3 Arbeitgeber von

GOOGLE BOSCH SAP

WISSENSCHAFTSPREIS Bundesverband Alternative Investments e. V.

Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen ihrer beruflichen Zukunft positiv entgegen: Sie glauben daran, dass sie einen Arbeitgeber finden werden, der zu ihnen passt (69 Prozent) und einen Job, der sie erfüllt (77 Prozent). Dennoch fühlte sich mehr als die Hälfte der Teilnehmer zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht genug informiert, um zu entscheiden, welcher Arbeitgeber gut zu ihnen passt.

45

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLERN

INFORMATIKERN

BAYER CHARITÉ BERLIN SIEMENS

Letztlich wird alles gut

PROZENT FÜHLEN SICH INFORMIERT GENUG, UM ZU ENTSCHEIDEN, WELCHER ARBEITGEBER ZU IHNEN PASST.

Die Top 3 Arbeitgeber von

BMW AUDI GOOGLE

Die Top 3 Arbeitgeber von

Darüber, ob der Standort oder die Sympathie für die Wahl eines Arbeitgebers entscheidend ist, waren sich die Befragten nicht ganz einig: 47 Prozent würden sich daran orientieren, in welcher Region sich der Unternehmenssitz befindet. 53 Prozent legen mehr Wert auf die Brand der jeweiligen Firma – der Firmensitz spielt für sie eine untergeordnete Rolle.

Prämiert werden Arbeiten im Bereich alternativer Investments mit Schwerpunkt

Absolute Return Fonds, Private Equity, Infrastruktur sowie Rohstoffe insbesondere aus den Disziplinen: Betriebswirtschaftslehre | Volkswirtschaftslehre | Rechtswissenschaften (Wirtschafts-) Mathematik | Physik Text: Viktoria Feifer

Da kommen wir ins Spiel. Sowohl die Unentschlossenen als auch diejenigen, die schon wissen, wohin ihre Reise gehen wird, werden wir auch 2018 auf ihrem Karriereweg begleiten und unterstützen. In diesem Sinne wünschen wir allen Studis viel Erfolg für das Karrierejahr 2018. n

STUDENTEN

JETZT BEN BEWER

Wissenschaftspreis

2019

Das Preisgeld von insgesamt € 10.000,- wird an die Gewinner folgender Kategorien ausgelobt: Bachelorarbeiten Dissertationen/Habilitationen Diplom-/Masterarbeiten Sonstige Wissenschaftliche Arbeiten Teilnehmen können Studierende, Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Jury besteht aus hochrangigen Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis. Abgabetermin: 28. Februar 2019 Informationen : Detaillierte Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter:

www.bvai.de

Rubrik Wissenschaftsförderung


MOBILITÄT

S

KILLS Wir wollten von HR-Experten wissen: Was sollten Absolventen für einen Einstieg in die Automobilbranche mitbringen?

»Neben qualifizierten Praxiserfahrungen ist ein interdisziplinärer und breit gefächerter akademischer Hintergrund wünschenswert. Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Projekterfahrung und Bereitschaft zu internationaler Mobilität runden das Profil ab.« Barbara Texter, Head of Employer Branding, Continental

»Wir suchen Menschen, die Verantwortung übernehmen und das Unternehmen durch Innovation vorantreiben. Dafür bringen sie Hands-On-Mentalität, Engagement und Spaß an internationaler Zusammenarbeit mit.«

»Absolventen sollten durch ihren bisherigen Werde- und Studiegang zeigen können, dass sie flexibel sind und über den Tellerrand hinausschauen. Die wichtigsten persönlichen Anforderungen sind: Engagement, Eigenverantwortlichkeit und Offenheit für kulturelle Vielfalt.« Dr. Frank Rütten, Personalmanager für das Recruiting, Ford

»Berufseinsteiger sollten generell mutig sein, die Dinge hinterfragen und Neues ausprobieren wollen. Selbstverständlich sind dafür praktische Erfahrungen und Auslandsaufenthalte im Vorfeld wertvoll.« Antje Maas, Leiterin Internationales Personalmarketing, Audi

»Wir legen Wert auf Leistungsbereitschaft, Entschlossenheit, Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative und Kreativität.«

»Fachliches Können ist eine wichtige Basis, aber mindestens genauso wichtig ist die Persönlichkeit. Bewerber sollten vor allem authentisch sein. Die IT-Kompetenz wird in fast allen Bereichen immer wichtiger. Nicht nur hierfür brauchen Arbeitnehmer Offenheit und Neugier – auch um sich weiterzubilden.«

Miriam Teige, Leiterin Konzernpressestelle, Mann+Hummel

Vera Winter, Nachwuchsgewinnung, Robert Bosch

Christine Jankowski, Head of Global Recruiting, Hella

WAS IST WAS? MOBILITÄT IST WAS FÜR ALLE FACHRICHTUNGEN. WIR HABEN: JOBS, SKILLS, PERSPEKTIVEN Text: Eva Ixmeier

H

ERAUSFORDERUNGEN

Besagte Trends in der Automobilbranche sind mitunter auch mit Herausforderungen verbunden, die es zu meistern gilt. Im Bereich Elektromobilität gehe es beispielsweise vor allem darum, diese massentauglich zu machen, erklärt Vera Winter, verantwortlich für Nachwuchsgewinnung bei Robert Bosch. Das heißt, der Elektroantrieb müsse effizienter und günstiger werden.

Die Automobilbranche befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Urbanisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit treiben die Branche an: »Im Fokus stehen emissionsarme oder -freie Autos, ergänzt durch neue Lösungen für nachhaltige Premium-Mobilität und intelligente Vernetzung«, beschreibt Antje Maas, Leiterin Internationales Personalmarketing bei Audi, die drei großen Entwicklungen. Der zur Zeit größte Trend liege in der Entwicklung alternativer Antriebe sowie der digitalen Vernetzung, erklärt Dr. Frank Rütten, Personalmanager für das Recruiting bei Ford. Branchenübergreifend sei außerdem das Thema Big Data wichtig. Laut Christine Jankowski, Head of Global Recruiting bei Hella, sind »die zentralen Trends der Automobilbranche Autonomes Fahren, Digitalisierung und Konnektivität, Effizienz und Elektrifizierung, Elektromobilität sowie Individualisierung.« 64 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Gerade im Bereich vernetztes Fahren gilt es, viele Bereiche des täglichen Lebens zu beachten. »Dazu zählen Umweltthemen, Infrastruktur sowie rechtliche Fragestellungen«, verdeutlicht Barbara Texter, Head of Employer Branding bei Continental. »Das vernetzte Fahren wird all diese Bereiche maßgeblich verändern und das sollte auch bei der Forschung und Entwicklung immer bedacht werden«, fügt die Expertin hinzu. Christine Jankowski, Head of Global Recruiting bei Hella, sieht die Entstehung ganz neuer Berufe. Insbesondere Softwarekompetenz wird in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielen. Scheinwerfer, die digital angesteuert werden und Sensoren für autonomes Fahren erfordern Mitarbeiter mit viel Know-how für intelligente Software.

Illustration: © prostoira777 / Fotolia

T

RENDS

Im Bereich Nachhaltigkeit arbeiten beispielsweise Forscher von Mann+Hummel an neuen Entwicklungen, um Luftschadstoffe zu reduzieren und den Menschen somit vor Stickoxiden, Allergenen, Ozon und Feinstaub zu schützen. Allerdings sei unter den Motorhauben von heute immer weniger Platz für den Einbau von Komponenten, sagt Miriam Teige, Leiterin der Konzernpressestelle bei Mann+Hummel. Daher müssten die Luftfilter und Ansaugsysteme immer kleiner werden.


A

MOBILITÄT UFGABEN VON … … INGENIEUREN Zu den Aufgaben von Ingenieuren

beispielsweise bei Hella zählen Entwicklung und Grundlagenforschung sowie Tätigkeiten im Industrial Engineering und im Bereich Qualität und Einkauf. Bei Mann+Hummel sind Ingenieure außerdem im Bereich Sales tätig.

… INFORMATIKERN Bei Bosch sind IT-Absolventen beispielsweise für Lösungen für das Internet der Dinge, die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und das automatisierte Fahren, Fog Computing, Blockchain und Big Data zuständig. Beim Automobilzulieferer Hella sind Informatiker zum Beispiel in der Softwareentwicklung sowie in der IT-Entwicklung und -betreuung tätig. Bei Audi werden Informatiker gesucht, »die die Autos vernetzen und neue digitale Dienste entwickeln«, sagt Antje Maas, Leiterin Internationales Personalmarketing bei Audi. Bei Mann+Hummel arbeiten Informatiker zudem im Bereich Internal Audit und Projektmanagement. … NATURWISSENSCHAFTLERN Mathematiker und Physiker sind bei Mann+Hummel in der Entwicklung und im Versuch angestellt. Bei Hella können sie beispielsweise in der Optikentwicklung mitarbeiten. Mathematiker und Physiker arbeiten bei Bosch etwa an neuronalen Netzen und maschinellem Lernen.

… WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLERN Zu den Aufgaben von Wiwis zählen bei Bosch unter anderem typische Aufgaben in der Unternehmensorganisation und -strategie. Bei Hella arbeiten Wiwis in vielfältigen Tätigkeiten beispielsweise im Bereich Einkauf, Finance und Controlling sowie Human Resources. Im Marketing und Vertrieb sind es die Aufgaben von Wiwis bei Audi, die Ansprüche der Kunden noch besser zu verstehen und passende Angebote im und um das Fahrzeug herum zu generieren. Typisches Einsatzgebiet für Wirtschaftswissenschaftler ist außerdem die Logistik.

… JURISTEN Juristen finden ihre Aufgaben bei Hella unter anderem im Compliance, Patentwesen und Konzernrecht. Bei Audi betreuen Unternehmensjuristen vielfältige Gebiete, von Arbeits- und Gesellschaftsrecht über Produkthaftungs- und Wettbewerbsrecht bis hin zu Motorsportund Vertriebsrecht. Mann+Hummel setzt Juristen außerdem in den Bereichen Internal Audit, Legal und Human Resources ein.

… SOZIAL- UND GEISTESWISSENSCHAFTLERN Bei Mann+Hummel sind Sozial- und Geisteswissenschaftler in den für sie klassischen Bereichen Human Resources und Communications tätig. Darüber hinaus arbeiten sie bei Bosch beispielsweise aber auch »in Design Thinking Teams, um Produkte zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind«, sagt Vera Winter, die bei Robert Bosch für die Nachwuchsgewinnung verantwortlich ist.

Wir gestalten die Mobilität für morgen Schaeffler – das ist die Faszination eines internationalen Technologie-Konzerns mit rund 89.400 Mitarbeitern, verbunden mit der Kultur eines Familienunternehmens. Als Partner aller bedeutenden Automobilhersteller sowie zahlreicher Kunden im Industriebereich bieten wir Ihnen viel Raum für Ihre persönliche Entfaltung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Spannende Aufgaben und hervorragende Entwicklungsperspektiven warten auf Sie. Informieren Sie sich über die vielseitigen Karrierechancen bei Schaeffler unter www.schaeffler.de/career Jetzt kennenlernen unter: facebook.com/SchaefflerDeutschland

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 65 949045_Hochschule_192x127_DE.indd 1

15.01.2018 11:02:04


tudium

VON KURIOSEN STIPENDIEN, NÜTZLICHEN BEWERTUNGEN UND HILFSBEREITEN SEELSORGERN

DRÜCK DIE RESET-TASTE Deutschlands MINT-Studienfächer glänzen mit einem traurigen Rekord: In keiner anderen Fächergruppe brechen mehr Studis ihr Studium ab. Deshalb entwickelten die Eckert Schulen das Ausbildungsprogramm ›Fast Track‹: Damit können Studienabbrecher in nur zweieinhalb Jahren als staatlich geprüfte Techniker einen Abschluss auf Bachelor-Niveau in den Händen halten. Das Besondere: Die im Studium erbrachten Leistungen werden angerechnet! Neugierig? Das Ausbildungsprogramm läuft bald wieder an! Mehr Infos unter www.eckert-schulen.de/ fast-track/fuer-studienabbrecher/ STIPENDIEN FÜR WELTRETTER UND REVOLUTIONÄRE Stipendien gibt es nur für Studis mit sehr guten Noten? Von wegen! Das Social Start-up ›myStipendium.de‹ vergibt zusammen mit seinem Partner Idealo zehn Stipendien im Wert von 90.000 Euro für Studis mit besonderen Fähigkeiten. Gefördert werden Menschen, die ihre gesamte Energie in die Verbesserung der Welt stecken. Mehr Infos unter www.idealo.de/unternehmen/jobs/stipendium/ BEWERTE DEINE DOZENTEN

Vermitteln sie den Lernstoff verständlich, stellen sie hilfreiches Material bereit, sind sie fair – nach diesen und weiteren Kriterien, wie etwa Spaß oder Unterstützung, kannst du deine

Professoren auf der Online-Plattform MeinProf bewerten. Außerdem kannst du das Verhältnis von Note zu Aufwand kennzeichnen und deine Meinung zum Dozenten abgeben. Deine Bewertungen sind öffentlich einsehbar, somit unterstützt du deine Kommilitonen bei der Kurswahl und gibst deinen Dozenten wertvolles Feedback. Bewerte auch du deine Dozenten unter www.meinprof.de. OFFENES OHR Ob Beziehungsstress, Einsamkeit oder Prüfungsangst – täglich ab 21 Uhr beantworten Studierende anonyme Anrufe ihrer Münsteraner Kommilitonen. Die ehrenamtlichen Zuhörer sind für die ›Nightline‹ in Münster im Einsatz und haben ein offenes Ohr für jegliche Probleme. Die richtigen Gesprächstechniken lernen die Freiwilligen von Experten der bundesweiten Telefonseelsorge. Ähnliche Angebote gibt es übrigens auch in anderen Städten, etwa in Frankfurt am Main und Köln. STARTSCHUSS FÜR PAPIERATLAS 2018 Die Initiative Pro Recyclingpapier, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und der Deutsche Hochschulverband suchen ab sofort wieder die recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Bis Ende März können alle deutschen Hochschulen ab 5.000 Studierenden am Papieratlas-Wettbewerb teilnehmen. Die Gewinner werden im Herbst im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Deine Hochschule nimmt noch nicht am Wettbewerb teil? Sprich mit Professoren und mach die Initiative auch an deiner Uni bekannt. Mehr Infos unter www.papieratlas.de.

66 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Nebenjobrakete

HUNDESITTER

Das tust du: Hundesitter betreuen den besten

Freund des Menschen: gehen Gassi oder füttern und versorgen die Tiere, wenn ihr Besitzer verreist oder auf der Arbeit ist. Das solltest du mitbringen: Liebe zu Hunden, Offenheit, Zuverlässigkeit, Flexibilität sowie Geduld und Erfahrung im Umgang mit Vierbeinern. Tierbesitzer geben ihre Schützlinge schließlich nur in vertrauenswürdige Hände. Außerdem solltest du gerne an der frischen Luft sein. Good to know: Wer selbst Hunde hat oder bereits regelmäßig mit Hunden Gassi geht, hat es einfacher, das Vertrauen der Hundehalter zu gewinnen. Gehalt: Wie viel du verdienst, hängt von den Absprachen mit den Besitzern und dem Pflegeumfang ab. Grundsätzlich kannst du bei stündlich abgerechneten Jobs, etwa bei regelmäßigem Gassigehen, mit einem durchschnittlichen Stundenlohn zwischen sechs und acht Euro rechnen. Dort findest du Angebote: Viele Hundebesitzer inserieren online Kleinanzeigen (beispielsweise unter www.markt.de). Du kannst aber auch als Hundesitter selbst eine Kleinanzeige einstellen.

Start-up des Monats

E-MOBILITY TO GO

Klein, leicht, alltagstauglich – Das Elektrofahrzeug UrmO des gleichnamigen Münchner Start-ups soll zum praktischen Begleiter für Großstadtbewohner werden. UrmO ist ein selbstbalancierendes Fahrzeug, ähnlich wie ein Hoverboard. Die größte Besonderheit: Das Gefährt lässt sich mit nur einem Handgriff auf Aktentaschengröße zusammenklappen, sodass es überall mit hingenommen werden kann. Mit diesem Konzept will das Gründerteam um Jakob Karbaumer das Leben und die Mobilität in Städten verändern. Basierend auf der Frage »Wie sehen Fahrzeuge aus, die die Mobilität in Großstädten perfekt erfüllen?« und dem Ansporn, das perfekte Fahrzeug für den Elektroantrieb zu entwickeln, entstand das Konzept. Künftig sollen wir damit überall dort, wo wir heute mit Fahrrädern fahren, unterwegs sein können. Wer UrmO genauer unter die Lupe nehmen möchte, kann das unter www.my-urmo.com tun.

Quelle: e-fellows.net

Neuigkeiten des Monats

Text: Viktoria Feifer

28.500

Euro kostet ein dreijähriges Bachelorstudium im Durchschnitt.

Fotos: © otsphoto, Kzenon, by-studio/Fotolia

s


UMFRAGE restag haben Zu unserem Jah mpingstühlen wir uns mit Ca en knöchelein in und Sekt tzt. Passanten tiefen Bach gese herweise, ich lic in pe dachten Antrag. en mache ihr ein

ALEXANDER, 20 Mein erstes Date hat al Art m die Farbe u s e n kommines Make-u d entiert ps Lidstr ich bis – vom zu Lippen stift. m

JIANNE, 28

g eni o w ach s s un ir n beten ass w unde ir t a w ,d rh St Wi agen iner , dass n. s e e n l b u e z ma hab n ha ht u n c t e i s u n los sz sch ssere e B

MANU, 25

ROMANCE Wir wollen wissen: Was war dein kuriosestes Erlebnis bei einem Date?

Be i Au m er zu ge ste n n de m F D v m lu erb ate ve Pa gha und ha rte rk t ilt de fen en u er m ge – e ck n i tw ha fah d m r di as tte ren ic e h üb er . ert Ke Au rie rze f be n n.

CHRISTINA, 22

CHRISTIAN, 27

o te im Kin a D m e in Bei e von mir reundin F e in e t ha te den ihrem Da it m ig zufäll cht. mir gebu r o v z t la P

Mein Date hat mich im Riesen-Pick-up-Truck abgeholt und ewig von seiner Lederjacke geschwärmt. Ich bin umweltbewusst und Vegetarierin.

NINA, 24 www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 67


STUDIENHILFE

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ABSCHLUSSARBEIT MIT DIESEN PROFITIPPS KLAPPT DIE THEMENFINDUNG. PLUS: SO SCHREIBST DU EIN EXPOSÉ Text: Martina Corsten & Hans Corsten

DIE THEMENFINDUNG Letztlich gibt es zwei grundsätzliche Wege, um zu einer Abschlussarbeit zu gelangen: Mitarbeiter eines Lehrstuhls schreiben häufig an den Schwarzen Brettern des Lehrstuhls Themenvorschläge mit einer kurzen Aufgabenstellung aus, für die die Studenten sich dann bewerben können. Oder: Du suchst dir selbst eine Themenstellung und einen Betreuer und sprichst mit diesem dein Thema konkret ab. Vielen Studenten erscheint es zunächst einfacher zu sein, sich für eine ausgeschriebene Bachelorarbeit zu entscheiden, weil damit die Last entfällt, selbst nach einem Thema zu suchen. Aber Vorsicht: Betreuer schreiben häufig Themenstellungen aus, die für ihre eigene wissenschaftliche Arbeit von Interesse sind. Dies kann sich positiv auf die Betreuungsintensität auswirken, weil der Betreuer aus deiner Arbeit einen unmittelbaren Nutzen ziehen kann. Häufig werden Studenten, insbesondere wenn es sich um empirische Arbeiten handelt, jedoch nur als Wasserträger eines Doktoranden eingesetzt, indem sie Daten erheben und codieren. Übernimm nicht voreilig ein Thema, sondern überdenke es und schlage gegebenenfalls eine Modifikation vor, nachdem du in einem ersten Schritt die Fachliteratur gesichtet hast. Alternativ kannst du dir dein Thema selbst suchen. Vielleicht hast du gerade ein Praktikum absolviert oder übst eine Nebentätigkeit in der Praxis aus und kannst vor diesem Hintergrund ein interessantes Thema formulieren, das du mit einem Betreuer konkretisierst. Achte darauf, dass zwischen dem betreuenden Lehrstuhl und dem Unternehmen, in dem du die Arbeit anfertigen möchtest, konkrete Vereinbarungen getroffen werden. Häufig haben Unternehmen und Betreuer andere Vorstellungen über

68 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Inhalt und Umfang solcher Arbeiten. Insbesondere die gewünschte Relation zwischen Theorie- und Praxisanteil kann sich stark unterscheiden. Eine andere Möglichkeit ist, dass du mit deiner Abschlussarbeit an eine Seminararbeit anknüpfst und so zu einer erweiterten Problemstellung kommst. Ebenfalls lassen sich in Vorlesungen häufig Anknüpfungspunkte für Themenstellungen finden. BEVOR DU EIN THEMA WÄHLST, SOLLTEST DU DIR FOLGENDE FRAGEN STELLEN

Welche Stärken habe ich? Welche Schwächen habe ich? Welche Berufswünsche habe ich? Führe also eine Stärken-Schwächen-Analyse durch. Es ist nicht zielführend, ein Thema zu wählen, in dem du mathematisch gefordert wirst, wenn du Mathematik oder Operations Research als eine Last empfindest. Als Orientierung bei der Themenwahl können die folgenden Kriterien hilfreich sein: Aktualität des Themas, Interdisziplinarität, Zukunftsorientierung, praktische Relevanz, Verwertbarkeit für spätere Tätigkeit, eigene Interessen. Überlege gründlich, welche dieser Kriterien aus deiner subjektiven Sicht besondere Relevanz haben.

DIE BETREUERAUSWAHL BEI DER AUSWAHL DES BETREUERS SOLLTEST DU DIE FOLGENDEN ASPEKTE BEACHTEN

Ist die Anzahl der Besprechungstermine mit deinem Betreuer begrenzt? Gibt es für die Betreuung ein Zeitbudget? Wie engmaschig ist die Betreuung? Darfst du eine Leseprobe einreichen? Welche Kriterien werden für die Bewertung der Arbeit herangezogen? Steht ein Gespräch mit deinem Betreuer an, dann plane dies gründlich: Schicke deinem Betreuer die anstehenden Fragen vorab, damit er sich vorbereiten kann. Bereite das Gespräch nach. Fertige eine Notiz für den Betreuer an, in der die wesentlichen Punkte eures Gesprächs erfasst sind. So vermeidest du Missverständnisse.

Illustration: © peshkova - Fotolia.com

Viele Studenten sind in der Findungsphase für ihre Abschlussarbeit sehr verunsichert und wissen nicht, wie sie an eine Themenstellung gelangen können. Sollte es dir auch so gehen, dann ist dies kein Grund zur Beunruhigung, denn wir haben Tipps für dich, wie die ersten Schritte der Abschlussarbeit gelingen.


STUDIENHILFE

UND DANN?

DAS EXPOSÉ Teilweise möchten Betreuer ein Exposé. Dies kannst du zur inhaltlichen Erschließung deiner Arbeit nutzen. Es hilft dir bei der Strukturierung deiner Arbeit. Zwei bis drei Seiten sind für eine Abschlussarbeit ausreichend. Ein Exposé darfst du nicht mit einer Zusammenfassung verwechseln; es hat eine vollkommen andere Intention: Es soll dein Forschungsvorhaben und deine Forschungsfrage(n) konkretisieren. Demgegenüber ist es Aufgabe einer Zusammenfassung oder eines Abstracts, die wesentlichen Erkenntnisse deines abgeschlossenen Forschungsvorhabens in prägnanter Form zusammenzufassen, das heißt, du schreibst es zum Schluss.

Das Thema steht und der Betreuer ist gefunden – und wie geht es dann weiter? Der Ratgeber ›Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit: Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren‹ von Martina und Hans Corsten gibt dir weitere Tipps von der Zeitplanung über das Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit. Veranschaulicht werden die Ratschläge durch praktische Beispiele. Verlag Franz Vahlen, 16,90 Euro

EIN EXPOSÉ SOLLTE DIE FOLGENDEN TEILE UMFASSEN

Fragestellung: Welche Frage(n) möchtest du in deiner Arbeit beantworten? Diese Frage(n) kannst du aus dem (Arbeits-)Thema herausarbeiten. Relevanz des Themas: Begründe praktisch, theoretisch oder empirisch, weshalb die formulierte Fragestellung relevant ist. Wie wurde(n) sie bisher in der Literatur behandelt? Vorgehen: Welche Vorgehensweise möchtest du einschlagen? Stützt du dich auf einen theoretischen Hintergrund und wenn ja, auf welchen und weshalb? Möchtest du dein Wissen aus Statistik einbringen und empirisch arbeiten? Möchtest du eine kritische Literaturübersicht anfertigen, das heißt, du setzt dich mit der vorhandenen Literatur kritisch auseinander? Erwartete Ergebnisse: Reicht dein Wissen bereits aus, um eine erste Arbeitshypothese zu formulieren? Welche Ergebnisse erwartest du? Vorläufige (Grob-)Gliederung: Entwickele eine erste grobe Struktur deiner Gedanken. Übernimm dabei keine Gliederungen aus der vorliegenden Literatur; Eigenständigkeit fängt an diesem Punkt bereits an. Literatur: Welche Literatur hast du bisher recherchiert und gelesen? Nenne die aus deiner Sicht zentralen Quellen.

Kein Mensch hat einfach über Nacht Erfolg.

Mit einem Exposé, das diese Punkte beinhaltet, wirst du bei deinem Betreuer einen guten Einstand haben und die Themenfindung ist damit auf einem guten Weg. n

Du kannst alles sein. Die Hochschule. Für Berufstätige. fom.de 29 Hochschulzentren: Aachen · Augsburg · Berlin · Bochum · Bonn · Bremen Dortmund · Duisburg · Düsseldorf · Essen · Frankfurt a. M. · Gütersloh · Hagen Hamburg · Hannover · Karlsruhe · Kassel · Köln · Leipzig · Mannheim · Marl München · Münster · Neuss · Nürnberg · Siegen · Stuttgart · Wesel · Wuppertal


INTERNATIONAL

E H C S I KARIB EIT H N Ö H C S

Der Salto Baiguate in Jarabacoa: ein schöner Ort zum Baden. Der Wasserfall ist zu Fuß vom Stadtkern aus erreichbar.

SANDRA ENTSCHIED SICH STATT SCHNELLER KARRIERE FÜR EIN JAHR KARIBISCHE BERGLUFT IN DER DOMINIKANISCHEN REPUBLIK

Sandra an einem kleinen ruhigen Strand in Río San Juan im Norden der Dominikanischen Republik.

ie

-Ser

max

audi

n Lebe Dasderswo an

Das Anderswo Die Dominikanische Republik ist ein Karibikstaat auf der Insel Hispaniola, der im Westen an Haiti grenzt. Viele kennen den Staat vor allem als Urlaubsziel. Einer der beliebtesten touristischen Orte ist Punta Cana. Die Hauptstadt der Republik ist Santo Domingo mit knapp drei Millionen Einwohnern. Das Land zählt 32 Universitäten, Unterrichtssprache ist in der Regel Spanisch.

Frühzeitige Planung zahlt sich aus Die Idee, einen Bundesfreiwilligendienst zu machen, kam mir etwa ein halbes Jahr vor Abschluss meines Masterstudiums und etwa ein Jahr vor gesetztem Ausreisedatum im August – also relativ früh. Der Verein, bei dem ich mich beworben hatte, führt jährlich zwei Auswahlseminare durch: Das erste circa ein Jahr vor Ausreise im August, das letzte – für Kurzentschlossene – etwa sechs Monate vor Ausreise. Ich würde jedem empfehlen, so früh wie möglich an einem Auswahlseminar teilzunehmen. So ist die Chance, einen Platz im Wunschprojekt zu erhalten, am größten.Während sich der Verein um die Organisation des Visums kümmerte, begann mein persönliches Abenteuer damit, meinen Lebenslauf auf Spanisch zu übersetzen und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben zu erstellen. Adressat meiner Bewerbung war die nicht-staatliche Organisation ›Plan Yaque‹, die im Bereich Umwelt- und Gewässerschutz aktiv ist. Spanisch ist nicht gleich Spanisch Meine Spanischkenntnisse zu verbessern, stellte sich allerdings als deutlich komplizierter heraus als anfangs gedacht. Denn: Das, was in der Dominikanischen Republik gesprochen wird, hat nicht wirklich viel mit dem Spanisch zu tun, das in der Schule gelernt wird. Aus »Está más por allá« (Das ist noch ein Stück weiter) wird schnell ohne Weiteres »Et’a ma‘ p’allá«. Wer das

70 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

einmal weiß, hat gute Chancen, zumindest sein Dominikanisch zu verbessern – ob er dann aber im nächsten Spanischurlaub in Madrid verstanden wird, bleibt abzuwarten. Ich lernte nun auch, dass ›Yaque‹ für den Fluss ›Río Yaque del Norte‹ steht, der nicht nur den Mittelpunkt unserer Arbeit, sondern auch eine der wichtigsten Wasserquellen des Landes darstellt. Mehrmals in der Woche fahren wir aufs Campo, um Wasserproben zu nehmen. Unter Campo ist im Prinzip alles fernab der Stadt und inmitten der Natur zu verstehen. Die Wasserproben bringen wir anschließend ins Labor, um zu prüfen, ob das Wasser im Haushalt verwendet werden kann, beispielsweise zum Duschen oder Spülen – niemals jedoch zum Trinken. Leben in der Stadt des ewigen Frühlings Die Ausflüge ins Landesinnere genieße ich besonders, denn fernab der Küste ist die DomRep unglaublich grün, frisch und lebendig – das genaue Gegenteil der stereotypen Katalogstrände. Mein Einsatzort Jarabacoa ist von einer imposanten Bergkette umgeben und wird von den Dominikanern als ›Stadt des ewigen Frühlings‹ bezeichnet. Oder aber schlichtweg als kalt. In den frühen Morgenstunden sind die Menschen tatsächlich häufig mit Mütze, Schal und Wintermantel unterwegs. Für mich war es eher T-ShirtWetter. Die Dominikaner neigen generell gerne zu Übertreibungen. Entweder sagen sie auf den Straßen »Qué frío!« (Wie kalt!) oder »Qué calor!« (Wie heiß!) – dazwischen gibt es nichts. DomRep-Lieblingsgetränk: Saft Typisch dominikanische Speisen sind Reis, Bohnen und Hähnchen – auch ›La Bandera‹ genannt. Das gibt es wirklich an jeder Straßenecke und kostet nicht mehr als zwei Euro. Vorsicht jedoch bei der Wahl des Essensstandes: Je besser besucht, desto geringer das Risiko, sich den Magen zu verderben. Wer auf Nummer sicher gehen will, geht am besten ausschließlich in Restaurants essen – zumindest in der Anfangszeit, um

Text und Fotos: Sandra Bolesch Illustration: © Gribanessa/ Fotolia

A

ls das Ende meines Masterstudiums zum Greifen nah war, wollte ich mehr: mehr als ein weiteres Praktikum, mehr als ein nettes Monatsgehalt, mehr als nur Deutsch und Englisch sprechen. Während das für die meisten meiner Mitmenschen nach einer Festanstellung im Vertrieb klang, war es für mich eindeutig der Ruf nach einem Bundesfreiwilligendienst in der Dominikanischen Republik. Dort würde ich meine Spanischkenntnisse verbessern, in eine komplett andere Kultur eintauchen und vor allen Dingen: Einfach mal etwas Gutes tun.


INTERNATIONAL

Sandras Tipps UNVERGESSLICH Mit Dominikanern und Reisenden aus aller Welt in Santo Domingo (der Hauptstadt) feiern gehen und Bachata tanzen. UNBEDINGT PROBIEREN Landestypische Spezialitäten wie Mangú (Kochbananenpüree) mit Zwiebeln und Rührei oder frisch gepressten Ananassaft.

TYPISCH DOMREP »Pssssst!«: die dominikanische Art, auf sich aufmerksam zu machen – sei es, um den Kellner zu rufen, einen Bekannten zu grüßen oder einen Flirtversuch zu starten.

AUT ORE N GES UCH T!

Du hast Auslandserfahrung? Ein Semester anderswo studiert? Ein Praktikum gemacht? Gearbeitet? Ob in Europa oder weiter weg, ob exotisch oder down to earth – wir suchen immer Erfahrungen neuer audimax-International-Autoren! Honorar gibt es natürlich auch.

DAS GEHT NUR HIER Zu dritt, mit Rucksäcken und ohne Helm Motorradtaxi fahren – für weniger als einen Euro.

Einfach Mail an chefredaktion@audimax.de, wir melden uns dann bei dir!

Mehr Infos zu Sandras Projekt gibt es auf ihrem Blog www.aufundnachdom.wordpress.com.

den Magen an die kohlenhydratreichen und fettigen Speisen zu gewöhnen. Was DomRep-Besucher sich aber auf keinen Fall entgehen lassen sollten, ist ein frisch gepresster Jugo (Saft). In Jarabacoa gibt es einen Laden, in den meine Mitfreiwilligen und ich fast täglich einkehren. Der Grund? Wir können jeden einzelnen Entwicklungsschritt unseres Safts live nachvollziehen und bestimmen, was rein soll und was nicht. Das ist deshalb so viel Wert, weil die Dominikaner nicht nur ein anderes Hitze-, sondern auch ein anderes Geschmacksempfinden haben und dazu neigen, alles übertrieben stark zu süßen. Jugo Natural ist also keinesfalls ein frisch gepresster natürlicher Saft, sondern schlimmstenfalls ein Gemisch aus 50 Prozent Zucker und 50 Prozent gesiebtem Fruchtsaft aus dem Kanister. Deshalb lieber den Saftladen des Vertrauens aufsuchen – der Begriff Saftladen könnte in diesem Fall nicht positiver konnotiert sein. Abenteuer auf zwei Rädern Wer in der Dominikanischen Republik von A nach B kommen möchte, kann zwischen zahlreichen Verkehrsmitteln wählen. Das wohl üblichste ist das Motoconcho – das Motorradtaxi. Es fährt dich überall hin – auch in entlegene Gegenden – ist aber nicht das sicherste Transportmittel und setzt eine große Portion Vertrauen zum Fahrer voraus. Ein gutes Mittelmaß ist eine Tour durch die Berge per Pick-Up-Truck: Die sonnigwindige Fahrt auf der Ladefläche bis hin zum Herzen des Landes hab ich durchgehend als sicher empfunden und dennoch als ein unvergessliches Abenteuer, von dem ich noch lange erzählen werde. Definitiv eines meiner Highlights! Abschließend kann ich jedem nur wärmstens empfehlen, von den klassischen Reisezielen wie All Inklusive-Ressorts in Punta Cana sowie den klassischen Verkehrsmitteln wie dem Reisebus abzusehen. Stürz dich ins Grüne der Insel, fahr per Guagua (Bus) und Pick-Up-Truck und wander zu den Wasserfällen Jarabacoas! n

ANZEIGE


Sehen, lesen, hören

Prozent der Frauen und 51 Prozent der Männer in Deutschland sehen in der Persönlichkeit das wichtigste Kriterium bei der Partnerwahl.

Vergegenwärtigen

, der die Wolken nicht sieht »Ein Optimist ist jemand, n geht.« weil er auf ihnen spaziereTOR UND PSYCHOTHERAPEUT

CHER AU

72 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Erinnern

(*1925), US-AMERIKANIS

Wideröffentlichem und privatem Wider stand sowie die zunehmende Gefahr für die beiden Freunde werden in der Erzählweise sehr gut deutlich. Trotz des ernsten Thema kommt der Humor nicht zu kurz und wird wohl portioniert an den richtigen Stellen eingesetzt. LAGOM – ANNA BRONES Der Lifestyle-Ratgeber beschäftigt sich mit dem Geheimnis des schwedischen Lebensglücks, das sich mit einem Wörtchen zusammenfassen lässt: Lagom. Übersetzt bedeutet es ›genau richtig‹ oder ›alles in Maßen‹. Wie wir dieses Konzept in verschiedenen Lebensbereichen umsetzen können und welche Benefits sich daraus ergeben, erklärt die Autorin – in der genau passenden Art und Weise.

Fotos: © otsphoto, lassedesignen / Fotolia Coverfoto: © google

56 GERALD G. JAMPOLSKY

LOSLASSEN – KATHARINA FINKE ›Wie ich die Welt entdeckte und verzichten lernte‹ lautet der Untertitel des ungewöhnlichen Reiseberichts. Die Autorin erzählt unterhaltsam und kurzweilig von den Orten, an denen sie lebt: etwa Lissabon, New York, Indien und China. Gleichzeitig erklärt sie, wie ihr minimalistischer Lebensstil funktioniert – und wann auch sie an die Grenzen des Loslassens stößt. Eine inspirirende und sehr persönliche Geschichte, die nachdenklich macht ohne zu belehren. Lesenswert! NO ROOTS – ALICE MERTON Der Song ›No Roots‹ ist ein absoluter Ohrwurm. Schon nach dem ersten Hören ist er nicht mehr aus dem Kopf zu kriegen. Der fetzige Rhythmus und die markanten Bassklänge machen Lust auf mehr – zum Beispiel auf ›Hit The Ground Running‹. Die anderen beiden Lieder des kleinen Albums sind auch schön, aber bei Weitem nicht so unverwechselbar. KÄSTNER UND DER KLEINE DIENSTAG Der berührende Film erzählt die wahre Geschichte von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen Kinderbuchautor Erich Kästner und dem Jungen Hans in der grausamen Zeit des Nationalsozialismus. Florian David Fitz überzeugt in der Hauptrolle ebenso wie der junge Nico Ramon Kleemann. Der Widerspruch zwischen

... R r

Text: Julia Wolf Quelle: YouGov

Leben

r RR r

Ins Leben startet heute für dich Julia. Ihre größte Herausforderung: Das ›R‹ zu rollen. Für die perfekte Aussprache auf Spanisch übt sie täglich.

1.000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GENERVT HABEN. HEUTE: VERZWEIFELTE EINSER-KANDIDATEN »Das war schrecklich«, stöhnt meine Freundin enttäuscht und wütend zugleich, als wir gemeinsam den Prüfungssaal verlassen. »Was hast du denn bei der fünften Aufgabe hingeschrieben? Da wusste ich gar nichts!« Aufgeregt lässt Caro die letzte Stunde Revue passieren und beginnt, hektisch in ihren Unterlagen zu blättern, die sie schon längst wieder aus ihrer Tasche gefischt hat. Ich versuche, mich nicht von ihren negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen. Obwohl ich mich angesichts Caros Aussagen langsam frage, ob ich überhaupt irgendetwas Sinnvolles zu Papier gebracht habe, bleibe ich zensurtechnisch relativ gelassen. Wird schon werden! Trotzdem steigt Wut in mir auf: nicht auf den Prof, nicht auf mich selbst – auf Caro! Ich kenne meine Freundin. Wir haben schon einige Klausuren gemeinsam hinter uns gebracht. Gut ein Drittel meiner eigenen Vorbereitungszeit habe ich damit verbracht, ihr gut zuzureden: »Du warst doch bisher auch gut.« und »Durchfallen wirst du keinesfalls.« Nichts half. Und doch höre ich sie schon jetzt wieder kleinlaut grinsend flüstern: »War doch besser als gedacht: 1,0.«


Konrad Duden, Erfinder des gleichnamigen Wörterbuchs, hätte zumindest den deutschen Titel auf Rechtschreibung übrprüfen können. Grammatikalisch jedoch nur bedingt: Seine Staatsexamensprüfung schloss Duden 1854 mit ›Im ganzen befriedigend‹ und der Empfehlung, sein Wissen über die deutsche Grammatik zu verbessern, ab. Da lachen ja die Hühner – nun, vermutlich krähen sie vielmehr. Und das ziemlich laut - zumindest die männlichen Vertreter. Ein Hahnenschrei erreicht Forschern zufolge mit 140 Dezibel etwa die Lautstärke eines Düsentriebwerks. Unser Speichel kommt nicht aus einer Düse, sondern aus einer Drüse. Ein bis zwei Liter werden täglich in unseren Mundhöhlen erzeugt.

Eisgekühlt: Vodka gefriert als 40-prozentige Alkoholmischung übrigens erst bei minus 24 Grad Celsius. In Europa bleibt der Alkohol wohl aber gar nicht erst lange genug in der Kälte stehen. Obwohl Europäer nur knapp zehn Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, trinken sie rund ein Viertel der jährlich global produzierten Alkoholmenge.

Kurzem legal in der Schweiz erhältlich. Jedoch muss der THCGehalt des Hanfs unter einem Prozent liegen. Das Länderkennzeichen sowie die Domainendung der Schweiz, CH, stammt vom lateinischen Namen des Landes: Confoederatio Helvetica. Wer bei der Schweiz nur an Berge denkt, irrt. Schweizbesucher sind trotz Berglandschaft nie mehr als 16 Kilometer von einem Gewässer entfernt.

ist das schwedische Wort für Speisen, die Angetrunkene nach dem Feiern auf dem Heimweg zu sich nehmen.

Der Titicacasee befindet sich mit 3.812 Metern ebenfalls in luftiger Höhe. Der größte Süßwassersee Südamerikas ist mit rund 8.300 Quadratkilometern Fläche 13 Mal größer als der Bodensee. Dort lebt das Volk der Uros auf über 40 schwimmenden Inseln aus Gras.

Wo wir schon beim Sündigen sind. Ein weiteres populäres Laster brachte der deutschen Staatskasse im Jahr 2016 rund 14,2 Milliarden Euro ein: die Tabaksteuer. Immerhin mehr als zwei Prozent der gesamten Steuereinnahmen der Bundesrepublik.

Grasliebhaber, aufgepasst: Im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado gibt es derzeit mehr Marihuana-Shops (524) als Filialen von McDonald’s und Starbucks zusammen. 2014 wurde die Droge dort zum legalen Genussmittel.

Wer eine Wasserpfeife konsumiert, inhaliert Angaben der Weltgesundheitsorganisation zufolge etwa den Rauch von 100 Zigaretten. Dann lieber eine Hanfzigarette – die ist seit

Apropos Burger: Kim Jong Il, ehemaliger Diktator Nordkoreas, gab einst bekannt, er habe das Gericht ›Doppeltes Brot mit Fleisch‹ erfunden. Äh, ja. Guten Appetit.

Fyllekäk

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 73

Quellen: lernhelfer.de, spektrum.de, news.at, focus.de, WHO Global status report on alcohol and health 2014, .srf.ch , businessinsider

›Star Wars: Episode V - Das Imperium schlägt zurück‹ heißt auf niederländisch übrigens ›dat imperium knippelt retour‹. Ob das wohl richtig geschrieben ist?

Achtung: Ab zwei Grad minus nicht mehr am Alu-Baugerüst lecken. Aus unserer Spucke bilden sich dann winzige Eiskristalle. Diese verbinden die Poren der Zunge sofort mit dem Metall.

Fotos: © Galyna Andrushko/Fotolia

Vier ist die Zahl, wenn es um die Spielfilmreihe Star Wars geht. Vier Milliarden US-Dollar war der Preis, den Disney an den Erfinder George Lucas als Ablöse zahlte. Vierzig Jahre ist es nun her, dass der erste Film erschien – klar, die Episode IV.

Text: Petra Herr

Wissensüberbleibsel aus der Redaktion


DIGITAL LIFE

JUGENDSÜNDEN, ADE PEINLICHE FOTOS AUS LÄNGST VERGANGENEN ZEITEN UND MEINUNGEN, HINTER DENEN DU NICHT MEHR STEHST – ALLES ONLINE ZUGÄNGLICH. SO KANNST DU VERSUCHEN, DIE SPUREN DEINES ALTEN ICHS ZU LÖSCHEN AKTIVE ACCOUNTS GEHEIMER MACHEN Achte darauf, dass all deine Beiträge in Social-Media-Netzwerken wie Facebook oder Instagram privat veröffentlicht werden. So können sich nur deine Freunde deine neuesten Posts ansehen. Überprüfe auch, dass dein Account selbst inklusive Profilfoto nicht für alle sichtbar im Internet aufzufinden ist, sondern nur für eingeloggte Nutzer.

ERSTE SPUREN BESEITIGEN Logge dich auf Social-Media-Plattformen, Foren und anderen Webseiten ein, die du nicht mehr nutzt und lösche die dort gespeicherten und hinterlegten Daten selbst. Falls das nicht möglich sein sollte, kannst du dir auch einen neuen Namen sowie eine neue Anschrift und Telefonnummer verpassen. Stichwort: Datenverfremdung.

WEBSITE-BETREIBER KONTAKTIEREN

VORSICHT IM NETZ SO SCHÜTZT DU DEINE DATEN IM INTERNET Less is more: Gib nur so viele Daten an wie unbedingt nötig. Geräte absichern: Aktiviere Sicherheitseinstellungen und schalte Standortdienste aus. Sicher unterwegs: Surfe nur auf geprüften Websites mit verschlüsselter Online-Verbindung. Du erkennst sie am Schlosssymbol in der Browser-Adressleiste. Sauber halten: Deaktiviere Cookies und leere deinen Cache in regelmäßigen Abständen.

Gelingt es dir nicht, deine Einträge selbst zu löschen, solltest du den Betreiber der betreffenden Webseite schriftlich oder telefonisch dazu auffordern, deine Daten verschwinden zu lassen. Sollte das nicht umsetzbar sein, dann verlange zumindest die Anonymisierung deiner Einträge, beispielsweise bei Foren.

HARTNÄCKIG BLEIBEN Möglicherweise ignorieren die Website-Betreiber dein Anliegen erst einmal. Dann heißt es: Dranbleiben und die Zuständigen davon überzeugen, dass du es mit deiner Bitte ernst meinst. Falls weder Mails noch Anrufe fruchten, kannst du auf rechtliche Schritte verweisen.

MR. GOOGLE BITTEN Auch wenn deine Daten auf der ursprünglichen Webseite gelöscht sind, tauchen sie oft noch in den Ergebnissen von Suchmaschinen auf. Auf Google gibt es eine sogenannte Rechtliche Hinweise-Hilfe, die du unter folgendem Link findest: support.google.com/legal/troubleshooter/1114905?rd=2. Dort stellt das Unternehmen einen Meldebogen zur Verfügung, mithilfe dessen Nutzer die Entfernung ihrer Inhalte aus den Google-Diensten beantragen können.

INHALTE ÜBERLAGERN Das Löschen alter Einträge ist oft ein schwieriges, zeitaufwendiges und mitunter nicht sehr erfolgversprechendes Unterfangen. Die Alternative: Neue Inhalte schaffen, die deine aktuellen Meinungen zu bestimmten Themen unterstreichen. Geschickt suchmaschinenoptimiert tauchen nun deine aktuellsten Einträge auf, wenn dein Name gesucht wird – und veraltete führen auf den hintersten Seiten der Suchmaschinen-Trefferlisten ein Schattendasein.

Apps: Prüfe die Zugriffsrechte und frage dich, ob sie deinem Nutzungszweck entsprechen. Falls nicht, suche nach einer Alternative. Achtung, öffentlich: Beim Arbeiten an öffentlichen Computern oder innerhalb eines offenen WLANs, etwa auf deinem Campus, solltest du darauf verzichten, Online-Banking oder SocialMedia-Netzwerke zu nutzen.

DEIN RECHT

Power-Passwort: Dein sicheres Passwort ist möglichst lang, beinhaltet keine persönlichen Daten und setzt sich aus Buchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen zusammen. Du benutzt es nur für einen Account und änderst es häufig. Passwortgeneratoren und -manager können dich bei Erstellung und Verwaltung deiner Passwörter unterstützen.

Seit dem ersten Januar 2018 gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Onlinenetzwerke mit über zwei Millionen Usern müssen seitdem gewährleisten, dass strafbare Inhalte leichter gemeldet werden können und eine schnellere Bearbeitung erfolgt. Beiträge, die üble Nachrede oder Gewaltandrohungen beinhalten, müssen dem Gesetz zufolge innerhalb von 24 Stunden gelöscht oder gesperrt werden.

74 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz darfst du von Anbietern Auskunft über deine gespeicherten Daten einfordern und verlangen, dass sie gelöscht werden.

KRAFT GESETZES


DIGITAL LIFE

AUDIMAX PROBIERT'S AUS: VR-EROTIK REVOLUTION DER EROTIKFILMINDUSTRIE DURCH DIE VIRTUAL REALITY-BRILLE? REDAKTEURIN PETRA HAT ES AUSPROBIERT Ichs beschäftigt. Besser als echter Sex? Mitnichten. Zu künstlich, auch die Qualität der Filme überzeugt mich nicht besonders, vom Drehbuch mal ganz abgesehen. Besser als herkömmliche Erotikfilme? Nun ja, Geschmackssache würde ich sagen. Ich wechsele noch einmal den Film, nun in der Perspektive des Mannes. Auch hier finde ich keinen Zugang zur Handlung, auch nach weiterem Nippen am Weinglas fühle ich keinerlei Verbindung zu meinen Porno-Alter Egos. Unweigerlich muss ich daran denken, wie seltsam dieser Dreh gewesen sein muss, denn für diese Perspektive wurde die Kamera ja scheinbar direkt am Kopf des Darstellers befestigt. Nach einer Weile wird mir bewusst, dass ich mich langweile. Ich hatte mehr erwartet. Eine Revolution ist das hier noch nicht. Da muss technisch noch mehr passieren. Bis es so weit ist, lege ich die VR-Brille wieder zurück in die Schachtel. Deckel drauf. Durchgefallen.

Text: Julia Wolf

Die Reality Lovers VR-Brille, die ich testen werde, sieht aus wie eine Mischung aus monströser Skibrille und Bösewicht Banes Kopfschmuck aus Batman Rising. In der Redaktion ziehe ich sie mir kurz über den Kopf, aber diesen Test werde ich wohl in den eigenen vier Wänden durchführen. Nichts weniger als die Revolution des Erotikmarktes und einzigartige sexuelle Erfahrungen preist der Hersteller an. Ich bin gespannt. Das Erste, was mir auffällt: Die Brille liegt schwer auf meiner Nase. Ich habe mein Smartphone darin angebracht, der Hersteller hat diverse Videos zur Verfügung gestellt. Gut so, denn am Vorabend habe ich mich bereits informiert – wirklich viele VR-Erotikfilme gibt es noch nicht, das Abspielen bereitet oft Probleme, Apps oder bestimmte Player müssen zuvor auf dem Handy installiert werden. Nicht gerade sehr diskret. Ich wähle das Video, das in der 180-Grad-Perspektive der weiblichen Darstellerin gedreht wurde – mal was Neues. Vielleicht liegt es an dem Glas Wein, dass ich bereits halb geleert habe. Aber als mein dreidimensionales Ich sein männliches Gegenüber als Auftakt mit frischgebackenen Keksen empfängt und dann relativ straight zur erotischen Handlung auf der Küchenarbeitsfläche übergegangen wird – muss ich unweigerlich laut lachen. Der Kopf des männlichen Darstellers wirkt seltsam verzerrt, während er sich mit dem Körper meines virtuellen

LET THE GAMES BEGIN NACHGEFRAGT: WIE ARBEITEN EIGENTLICH ONLINE-SPIELEENTWICKLER?

Am Anfang der Entwicklung ist eine gute Basis besonders wichtig. »Geht ein Spiel live, braucht es ein stabiles Fundament, um es kontinuierlich weiterzuentwickeln«, sagt Esther Machata, Backend Developer bei Innogames.

Hierbei geht es um einen wichtigen Schritt, der nicht immer leicht umzusetzen ist. Für Julian Streit von Upjers stellt dagegen die Spielsteuerung die größte Herausforderung dar. »Bei unserem VR-Prototypen läuft die Bedienung nicht über eine Maus, sondern über eine Fernbedienung in Kombination mit den Kopfbewegungen des Spielers«, erklärt er. Da die Fernbedienung nur zwei Knöpfe hat, mussten die Entwickler dafür sorgen, dass alle relevanten Befehle darüber ausführbar sind. Das Klischee vom einsamen Computer-Nerd im abgedunkelten Büro trifft dabei übrigens nicht zu. »Wir müssen eng mit den anderen Abteilungen zusammenarbeiten. Ohne eine gute Kommunikation ist das kaum möglich«, meint Upjers-Mitarbeiter Fabian. Und Esther von Innogames betont, wie viel Spaß es ihr mache, gemeinsam mit ihren Kollegen aus verschiedenen Diziplinen ein Projekt voranzubringen. Alle teilen dabei die Leidenschaft für Spiele. Und: »Es kommt durchaus öfter vor, dass wir nach der Arbeit länger bleiben – für eine kleine Lan-Party oder spontane Brettspielabende«, verrät sie.

Nebenjob im Gamesbereich gefällig? Dann werde doch Spieletester! Bevor neue Games auf den Markt kommen, müssen sie umfassend geprüft werden. Als Gametester begibst du dich daher auf Fehlersuche in Sachen Sprache, Grafik und Logik. Dabei handelt es sich um einen Soll-Ist-Vergleich, den du genau protokollieren musst, damit die Entwickler die Fehler nachvollziehen und beheben können. Daneben gehört es zu deinen Aufgaben, Anregungen zu geben, an welchen Stellen sich das neue Produkt noch spannender oder abwechslungsreicher gestalten lässt. Wer davon träumt, mit dem Spieletesten Geld zu verdienen, sollte neben der Leidenschaft für Onlinegames hohe Konzentrationsfähigkeit, gute Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie viel Ausdauer mitbringen. Letzeres ist wichtig, da du alle Möglichkeiten eines Games durchspielen musst. Schließlich sollen alle Wege, Waffen, Charaktere und Levels am Ende korrekt funktionieren. Je nach Erfahrung verdienst du zwischen sieben und 15 Euro pro Stunde. Stellenanzeigen findest du meist auf den Unternehmenswebseiten von Spieleentwicklern.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 75

Foto:© Artenauta, ylivdesign, DDRockstar, zdyma4, intueri / Fotolia

Eine eigene Stadt aufbauen, zu einem Imperium ausweiten, Feinde in aufregenden Kämpfen abwehren und nebenbei noch wichtige Punkte sammeln – bevor sich all das auf deinem Bildschirm abspielen kann, braucht es zuerst: eine zündende Idee. Spieleentwickler berücksichtigen bei der Findung erfolgsbestimmende Faktoren. »Wir entscheiden uns für ein Genre und überlegen uns, welche Inhalte bei den Spielern und auf dem Markt gut ankommen«, erklärt Fabian Peußer von Upjers. Anschließend legen die Entwickler das Setting und die Ziele des Spiels fest. Bei Innogames erfolgt die Ausarbeitung einer Spielidee in einem sehr kleinen Team. Meist sind nur der Product Owner und der Game Designer dabei. Erst wenn es die Idee durch interne Tests geschafft hat, steigen weitere Mitarbeiter ein und der Entwicklungsprozess nimmt kräftig Fahrt auf.


Text: Julia Wolf Fotos: Hersteller

Will ich! Drinks, Devices und mehr – alles was du jetzt brauchst

GIB MIR DEN KICK!

IN REIH UND GLIED

Lecker und energiegeladen das Jahr 2018 rocken? Geht! Mit der brandneuen Sorte 28 Black Absolute Zero Guava-Passion Fruit. Der Energydrink ist ein wahrer Alleskönner – er verzichtet komplett auf Zucker und Kalorien, bietet einen wunderbar fruchtigen Geschmack und kommt ohne Konservierungsstoffe aus. Ganz nebenbei ist er auch noch vegan, gluten- und laktosefrei.

Elektrischer cher Krawattenhalter I www.amazon.de I 17,95 €

28 BLACK I www.28black.com I 1,49 €

Ordnung für Typen mit Tie-Faible: Der elektrische Krawattenhalter bietet Platz für 30 Exemplare und rotiert per Knopfdruck in zwei Richtungen. Dank der Beleuchtung kannst du so keines deiner Schmuckstücke mehr übersehen.

AUF DEN PUNKT

MINI-KLANGWUNDER

Was ist klein, schrill und süß zugleich und spielt Musik, wo du sie gerade brauchst? Ganz klar, die Mini-Lautsprecher für Smartphones. Sie lassen sich kinderleicht per Bluetooth verbinden und fungieren nebenbei auch noch als Kameraauslöser. Tierisch süße Mini-Lautsprecher I www.geschenkidee.de I 24,90 €

Wahre Grillmeister bereiten sich schon jetzt auf die Barbecue-Saison vor – und legen sich das ultimative Gerät dafür zu: eine digitale Grillgabel. Damit kannst du nicht nur wunderbar dein Fleisch wenden, sondern dir auch Informationen zum Gargrad anzeigen lassen. Egal ob Rind, Lamm oder Schwein, medium rare, rosa oder durch – dein Steak wird immer perfekt. Natürlich kannst du vorab auch schon mal in der Pfanne üben. Digitale Grillgabel I www.monsterzeug.de I 12,95 €

KEEP IT WARM

Du hast genug von kaltem Kaffee am Schreibtisch? Verständlich. Der praktische Tassenwärmer könnte brin die Lösung für dein Problem bringen. Einfach USB-Kabel in deinen Laptop stöpseln und schon bleibt dein Getränk warm.

Technik für die Wanne: Whirlpoolmatte und Gebläsestation sorgen für sprudelige Entspannung im heimischen Badezimmer.

USB Tassenwärmer I www.getdigital.de I 11,90 €

Whirlpoolmatte I www.pearl.de I 79,90 €

76 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

PURER BADELUXUS

ANZEIGE


e s h c ü F ´ e hlau

für

1

2

3

4

5

6

7

8

12

9

10

11

13

7

14 17

15

16

18

19

20

21

6

22

23

24

25

4

27

28

10

29

30

9

31

1

35

26

8

32

33

34

5

2

36 3

© SeHer

sc

N N I W E G SPIEL

ICH PACKE MEINE TASCHE … Trinkflasche, Pausensnack, Laptop, Ladekabel, Collegeblock, Federmäppchen, Kopfhörer, Haustürschlüssel, Deo, Taschentücher, Kaugummis, den Bücherstapel, den du gerade noch vor Ablauf der Frist in die Bibliothek zurückbringen sollst – all das will erst mal in die Uni transportiert werden. Bevor dein Jutebeutel reißt, dir die XXL-Handtasche das Handgelenk verdreht oder der Schwertransport anrücken muss – schnall dir doch diese schicken Backpacks von Aevor auf den Rücken. Sie sind nicht nur echte Blickfänge, sondern auch funktional wahre Goldstücke für alle, die ihr Hab und Gut gerne sicher verstaut wähnen.

Waagerecht 1 Muss zum Vergleich herhalten, ist die Lippe dick 12 Solchen Auftritt kann man getrost als bühnenreif bezeichnen 14 Passt zum cineastischen Code wie zur besungenen Unterwäsche (engl.) 15 Eher zu verleihendes denn zu spendendes Organ 16 Was für ein Betrag kommt in eine spezielle Tüte? 17 Mal in Freistaathauptstadt, … 18 … mal im Friesischen gehäuft zu beobachtendes Kennzeichen 19 Die Erhellung am Firmament ist nicht menschengemacht 22 Seine Talseite ist zwecks Bremsens zu belasten 23 Teil des Ballabends, mit dem Käser tagtäglich arbeitet 24 Viel zitierte ›Titanen‹-Forderung (Pl.) 25 Kurz für 0/00 27 »Ja, auch das« – nur prägnanter formuliert 28 Läutet stets ein – ob kulinarisch oder finanziell 29 Chartbekannte Duo-Hälfte 31 Gattungsartiges Umstellungsprodukt des Ortes 34 Steckt in so manchem Stift 35 Welchen Teil Chicagos besang Elvis? 36 Ob zwei- oder vierbeinig: Seine Heimat liegt im Süden Senkrecht 1 Solch Alltag ist wie geschaffen, um ins Burn-out zu führen 2 Trägt seine Mütze nicht aus klimatischen, sondern professionellen Gründen 3 Welche Begleiterin Harry P.s überlebt Band 7 nicht? 4 Passt zu Malerischem wie zum Hals 5 Was das Wort beschreibt? Winzigkeiten 6 Auch ein linker solcher hat ein verfassungsmäßiges Recht 7 Ihr nahes Ende wurde früh beim opernhaften Kartenlegen deutlich 8 Einer freut sich immer, wenn der Hammer fällt 9 Versüßt, nach Fund, den Frühling 10 Der britisch gekürzte Zehnte 11 Wenn er angerufen wurde, dann zum Schutz von Midgard 13 Dient dem Schmöker zur Veredelung (Abk.) 20 Kann auf Entzündung folgen, geht es nicht um offene Flammen 21 Ziert schilderweise manche englische Läden 23 Mag in den Sinn kommen, wer bei James nicht an Butler denkt 26 Seine Größe schwankt zwischen ein paar und zig Millionen qkm 30 Dort hat man es halb geschafft auf dem Weg von H nach MD 32 Etwas Lokales, wie es in Anzeigen punktiert erscheint 33 Sein Namenspate herrschte über Phrygien … 34 … lange vor dem Beginn dieser Epoche (Abk.)

Rätsel lösen, mitmachen und je einen von drei Daypacks Bichrome Bay sowie Trip Pack Echo Blue gewinnen unter www.audimax.de/gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 31.03.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt’s ab 01.04.2018 auf www.audimax.de.

TRAIN your BRain

Impressum

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Illustration: © Gstudio Group/Fotolia

Auf dem Tisch stehen drei Gläser, in deiner Hand hast du zehn Münzen. Wie kannst du die Münzen so auf die Gläser aufteilen, dass sich in jedem Glas eine ungerade Anzahl an Münzen befindet?

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24 und -38 (Online) Mail: leserbriefe@audimax.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Eva Ixmeier, Petra Herr (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch Redaktionelle Mitarbeit: Martina und Hans Corsten, Sandra Bolesch, Florian Vollmers, Katja Edelmann Gestaltung: Janina Rüsseler, Stefanie Fugmann, Susanne Wohlfart Titelbild: ©bettiluna/Fotolia Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint monatlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel (http://www.blauer-engel.de/UZ195) ausgezeichnet und ist energie- und wassersparend hergestellt. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Terminangaben wird keine Gewähr übernommen. Für uns unverlangt gesandte Manuskripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo Verbreitete Auflage laut IVW 04/17: 32.050 Expl., ISSN 1869-9553 Das nächste audimax I.T erscheint am 04.05.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen. SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 77

Die Addition dreier ungerader Zahlen ergibt stets eine ungerade Zahl. Deshalb besteht die Lösung darin, die Gläser so anzuordnen, dass eine Münze in mehr als einem Glas liegen kann. Eine Option wäre etwa, in ein Glas zwei Münzen zu legen, drei in das zweite, welches sich innerhalb des ersten befindet, und die übrigen fünf Münzen in das dritte Glas zu geben.


MASTERFORUM

WEG ZUR CHEFETAGE

ALLES SAFE

In diesem berufsintegrierenden Studiengang vereinen sich zwei Disziplinen: IT und Wirtschaftswissenschaften. Wer den IT MANAGEMENT Master an der Hochschule Mainz absolvieren möchte, muss daher einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik oder IT mit entsprechendem Schwerpunkt vorweisen. In vier Semestern polieren Studierende ihre Managementkompetenzen in den Modulen Planen, Umsetzen, Steuern, Führen und Anwenden, um später bestens auf Fach- und Führungspositionen vorbereitet zu sein. Absolventen können sich in IT-spezifische Problemstellungen einarbeiten, IT-Projekte leiten und Teamstrukturen denken. WWW.HS-MAINZ.DE

Das Internet hält so manche Bedrohung bereit. Wer diese verstehen will, kann sein Wissen über Sicherheitstechnologien im Master INTERNET-SICHERHEIT an der Westfälischen Hochschule vertiefen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Internet-Sicherheit können Studierende bereits an realen Forschungsprojekten mitwirken und sich ein berufliches Netzwerk aufbauen. In den vier Semestern gehören Themenfelder wie Datenschutz und Ethik, Intelligente Systeme sowie Höhere Stochastik fest zum Programm. Durch Wahlpflichtmodule lassen sich individuelle Schwerpunkte setzen. WWW.W-HS.DE

FÜR KREATIVE KÖNNER

VOLL VERSPIELT

Fahrzeugindustrie, Medizintechnik, Medienlandschaft – die Tätigkeitsfelder eines Absolventen des Studiengangs COMPUTERVISUALISTIK an der Uni Magdeburg sind vielseitig. Der dreisemestrige Master kann individuell gestaltet werden und ist durch englischsprachige Angebote international ausgerichtet. Schwerpunkte sind der computertechnische Umgang mit Bildern, die visuelle Analyse komplexer Daten sowie die Computerunterstützung bei der Bearbeitung anspruchsvoller Probleme aus Maschinenbau, Werkstofftechnik, Medizin und Bildinformationstechnik.

Beruflich dreht sich alles um Zocken und Daddeln – klingt nach Traumjob für dich? Wie wäre es dann mit dem Master INFORMATIK: GAMES ENGINEERING an der Technischen Universität München? Der Studiengang umfasst vier Semester, in denen du dir ein individuelles Kompetenzprofil zusammenstellen kannst. Mögliche Vertiefungen sind etwa Visual Computing, Numerik und Simulation oder Autonome Systeme. Mit dem Abschluss in der Tasche kannst du selbstbewusst bei Entwicklerstudios anklopfen oder dich im Bereich Serious Gaming etwa in der Automobilindustrie, Medizin oder im Bankwesen bewerben. WWW.TUM.DE

UND NACH DEM BACHELOR?

LEBEN RETTEN

Neun Masterstudiengänge im Kurzporträt

Fachkräftemangel schreit es von den Dächern: Studierst du MEDIZINISCHE INFORMATIK an der FH Dortmund, hast du beste Chancen in der rasant wachsenden Gesundheitsbranche. In dem viersemestrigen Master wird Wert auf Praxiserfahrung gelegt: In zahlreichen Projekten kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Inhaltlich bietet der Studiengang unter anderem Vertiefungswissen in den Fächern Biosystemanalyse, Medizinische Methodologie und Informatik sowie Virtuelle Medizin. Leistungsstarke Absolventen haben die Möglichkeit, im Anschluss zu promovieren. WWW.FH-DORTMUND.DE

KLÜGER GEHT’S NICHT

DATENDURCHBLICK

Du hast Forschergeist in dir und interessierst dich für kognitive Systeme? Dann Einschreibeformular ausfüllen und in vier Semestern den Master INTELLIGENTE SYSTEME an der Uni Bielefeld abschließen. Der Studiengang wird auch in einem englischsprachigen Zweig angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben. Hierfür absolvieren Studierende das dritte Semester an der Partneruniversität in Bologna. Als Experte für die Analyse, Konzeption und Entwicklung komplexer kognitiver Systeme sind Absolventen vor allem in den Bereichen Robotik, virtuelle Agenten sowie Multimedia- und Webinformationssysteme gefragt. WWW.UNI-BIELEFELD.DE

Computersimulation durchdringt mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche und durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen immer größere Datenmengen. Der interdisziplinäre Masterstudiengang COMPUTIONAL AND DATA SCIENCE an der Uni Jena setzt genau hier an: Im Fokus steht vier Semester lang das Know-how zur Verwendung von Hochleistungsrechnern, bei denen mehrere Prozessoren an der Lösung einer Problemstellung beteiligt sind. Sowohl eine grundlagen- oder anwendungsorientierte Forschungskarriere als auch eine praktische Laufbahn in der Industrie ist für Absolventen möglich. WWW.UNI-JENA.DE

VERKNÜPFUNGSKÜNSTLER

LORDS OF COMMUNICATION

Unbedingte Voraussetzung für diesen Master: Interesse an Technik. Wer das als ITBachelor mitbringt, wird mit dem viersemestrigen Studiengang TECHNISCHE INFORMATIK an der Leibniz Universität Hannover glücklich. Hier sind IT und Technik eng miteinander verwoben, Automatisierungs-, Kommunikations- sowie Elektrotechnik integraler Bestandteil. Praxis und Forschung werden groß geschrieben, Schwerpunkte wie etwa Software Engineering oder Mikroelektronik können individuell gewählt werden. Softund Hardwareunternehmen, Hersteller von DV-Systemen und Unternehmen in vielen weiteren Wirtschaftszweigen sind potenzielle Arbeitgeber. WWW.UNI-HANNOVER.DE

Du weißt noch nicht, ob es dich in Forschung oder freie Wirtschaft zieht? Als Absolvent des Masterstudiengangs KOMMUNIKATIONSINFORMATIK an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes stehen dir beide Wege offen. In vier Semestern bereitest du dich intensiv darauf vor, Unternehmensnetzwerke und Kommunikationsprovider betreuen zu können, kannst aber genauso gut mit einer Promotion anknüpfen. Mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen sind Projektmanagement in Hard- und Softwareprojekten, IT-/Netzwerkconsulting sowie die wirtschaftliche Beurteilung von Kommunikationsnetzen. WWW.HTWSAAR.DE

78 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Text: Petra Herr

WWW.UNI-MAGDEBURG.DE


TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth https://karriere.tennet.eu/ Kontakt: Alexandra Regensburger Human Resources Germany Fon: 0921-50740-4087 alexandra.regensburger@tennet.eu Branche: Höchstspannungsnetzbetreiber/ Offshore-Windenergie

www.audimax.de

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf

INSERENTENVERZEICHNIS 2/3.2018

Inserentenverzeichnis

SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx33 Siehe

Deloitte Schwannstraße 6 40476 Düsseldorf careers.deloitte.com Kontakt: Recruiting Team Fon: 0211-8772-4111 career@deloitte.de Branche: Prüfung und Beratung Produkte/Dienstleistungen: Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Audit & Assurance, Risk Advisory, Tax & Legal, Financial Advisory und Consulting.

Siehe Anzeige Seite 39

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn www.bsi.bund.de/karriere Kontakt: Referat ›Personalgewinnung und -entwicklung‹: Nicolas Stöcker bewerbung@bsi.bund.de Fon: 0228 99 9582 6388 Branche: IT-Sicherheit, öffentlicher Dienst Produkte/Dienstleistungen: Das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören Aufgaben wie der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident Response, Beratung, Analyse, Entwicklung, Koordination und Kooperation sowie Standardisierung und Zertifizierung. Siehe Anzeige Seite 49

Lufthansa Industry Solutions AS GmbH

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 40547 Düsseldorf www.apobank.de/karriere Kontakt: Bereich Personal Fon: +49 211 5998 1010 talents@apobank.de Branche: Banken und Finanzdienstleister Produkte/Dienstleistungen: Seit über 110 Jahren sind wir auf die Beratung und Betreuung von akademischen Heilberuflern spezialisiert. Das macht uns heute zur führenden Bank im Wachstumsmarkt Gesundheitswesen. Und somit ist eins sicher: Von unserem Vorsprung werden ganz sicher auch Sie profitieren. SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx29 Siehe

Platinion GmbH

Schützenwall 1 22844 Norderstedt www.be-lufthansa.de/lhind Kontakt: Human Resources Management Fon: 040 5070 30000 bewerbung@lhind.dlh.de Branche: IT-Beratung und Systemintegration Produkte/Dienstleistungen: Wir decken das gesamte Spektrum der IT-Dienstleistung ab: Beratung, Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Branchensowie Technologie-Lösungen im Zuge der ›Digitalen Transformation‹. Neben der Luftfahrtindustrie umfasst das Kundenspektrum vielfältige Branchen wie Fertigungs- und Prozessindustrie, Logistik, Energiewirtschaft, Healthcare und Automotive.

Im Mediapark 5c 50670 Köln www.platinion.com Kontakt: Mike Stertz Fon: +49 221 5895-8324 karriere@platinion.com

Siehe SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx43

Siehe SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx35

Branche: IT Produkte/Dienstleistungen: Die Beratungsleistung ist fokussiert auf die Konzeption und Umsetzung geschäftskritischer IT-Themen großer Unternehmen. Platinion verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Branchen Banken, Versicherungen, Energiewirtschaft, Konsumgüter, Telekommunikation und Medien – unterstützt aber auch erfolgreich führende Unternehmen aus anderen Industrien.

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 79


INSERENTENVERZEICHNIS 2/3.2018

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf www.audimax.de

Inserentenverzeichnis

Rheinmetall Group Rheinmetall Platz 1 40476 Düsseldorf www.rheinmetall.com/karriere Kontakt: Ansprechpartner in jeder Stellenanzeige. Recruiting Center. career@rheinmetall.com Branche: Automobilzuliefer-, Verteidigungsund Sicherheitsindustrie Produkte/Dienstleistungen: Die börsennotierte Rheinmetall Group ist der international erfolgreiche Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit. Rheinmetall Automotive bietet Lösungen für Emissionsreduktion, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und elektrische Antriebe. Rheinmetall Defence ist als führendes europäisches Systemhaus für Verteidigungstechnik ein zuverlässiger Partner der Streitkräfte. Siehe Anzeige Seite 09

ThoughtWorks Großer Burstah 46-48 20457 Hamburg Kontakt: Lava Fadhil Branche: Softwareentwicklung, IT-Consulting Produkte/Dienstleistungen: Individuelle Softwareentwicklung und -delivery

SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx19 Siehe

80 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

Volkswagen AG Personalmarketing 38436 Wolfsburg www.volkswagen-karriere.de www.facebook.com/ volkswagen.karriere Kontakt: Fon: 05361-9-36363 Branche: Automobilindustrie Produkte/Dienstleistungen: Der Volkswagen Konzern ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zum Konzern gehören zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern. Das Angebot erstreckt sich von Motorrädern und Nutzfahrzeugen über Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Siehe Anzeige Seite 13

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH Dr.-Johannes-Heidenhain-Str. 5 83301 Traunreut www.heidenhain.de/jobs Kontakt: Frau Trübenbach Fon: 08669-31-3259 truebenbach@heidenhain.de Branche: Mess- und Regeltechnik sowie Maschinenbau Produkte/Dienstleistungen: Wir sind ein führender Hersteller von Numerischen Steuerungen für Werkzeugmaschinen sowie von Längen- und Winkelmesstechnik für Positionieraufgaben in Produktionsmaschinen. Unsere Produkte kommen weltweit in hochgenauen Werkzeugmaschinen sowie in Produktions- und Weiterverarbeitungsanlagen von elektronischen Bauelementen zum Einsatz. SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx15 Siehe

REHAU AG + Co Otto-Hahn-Straße 2 95111 Rehau Kontakt: Kristin Voigt jobs@rehau.com Branche: Polymerverarbeitung in den Bereichen Bau, Industrie und Automotive Produkte/Dienstleistungen: Ausgezeichnete Innovationen, modernste Fertigungstechnologien und flexible Logistik haben den Polymerspezialisten REHAU für nahezu alle Wirtschaftsbereiche zum zukunftsorientierten und zuverlässigen Partner mit Know-how gemacht. Schwerpunkt sind die Themen Mobilität, energieeffizientes Bauen, Digitale Transformation, Future Living und Wassermanagement. SieheAnzeige AnzeigeSeite Seitexx17 Siehe

Telemotive AG Breitwiesen 73347 Mühlhausen www.telemotive.de Kontakt: Nicole Neves Fon: 07335-18493-87 bewerbung@telemotive.de Branche: Automobilbranche Produkte/Dienstleistungen: Engineering-Leistungen im Automotivebereich. blue PiraT blue PiraT mini blue PiraT Remote Control Voice Telemotive System Link Telemotive Live View Telemotive System Client Telemotive Easy Track Telemotive AUTOSAR Solutions 23 Siehe Anzeige Seite xx

ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Livry-Gargan-Straße 6, 82256 Fürstenfeldbruck www.esg.de/karriere Kontakt: - Claudia Wenzel (Praktikum, Studentenjob, Abschlussarbeit): 089 9216 2544 - Stefanie Huber (Trainees sowie Absolventen Cyber/ IT): 089 9216 2244 - Domagoj Niksic-Marx (Absolventen Automotive): 089 9216 2721 Branche: System- und Softwarehaus Produkte/Dienstleistungen: ESG entwickelt, integriert und testet komplexe, oftmals sicherheitsrelevante Elektronik- und IT-Systeme, insbesondere in den BereichenCyber IT, Automotive und Luftfahrt. Siehe Anzeige Seite 47

Melitta Unternehmensgruppe Marienstraße 88 32425 Minden www.melitta-group.com/ karriere Kontakt: Jana Dobrunz Leitung Personalmarketing Melitta Group Management GmbH & Co. KG Fon: 0571-4046-424 Branche: Konsumgüter Produkte/Dienstleistungen: Die Melitta Unternehmensgruppe ist ein Hersteller von Markenprodukten für Kaffeegenuss (Melitta®), für die Aufbewahrung und Zubereitung von Lebensmitteln (Toppits®) sowie für Sauberkeit im Haushalt (Swirl®). Siehe Anzeige Seite 45


90329 Nürnberg www.datev.de/karriere Kontakt: Magdalena Giengiel Fon: 0911-319-55576 magdalena.giengiel@datev.de Branche: Softwarehersteller, IT-Dienstleistung und -Beratung Produkte/Dienstleistungen: DATEV bietet Software für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie deren Mandanten an. Ferner beinhaltet das Leistungsspektrum Rechenzentrumsdienste sowie Angebote rund um IT-Outsourcing und IT-Sicherheit.

Dr. Oetker Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Lutterstraße 14 33617 Bielefeld www.oetker.de/karriere Kontakt: Praktikum / Abschlussarbeiten: Niklas Rohde Fon: 0521-155-3319 Internationales Traineeprogramm: Nora Thelen Fon: 0521-155-2949 Branche: Konsumgüter, Lebensmittel Produkte/Dienstleistungen: Als eins der bekanntesten und beliebtesten Markenartikelunternehmen mit über 11.500 Mitarbeitern in 40 Ländern tätig.

Siehe Anzeige Seite 07

Siehe Anzeige Seite 25

Siehe Anzeige Seite 25

Hannover Rück

REWE Group

Vodafone GmbH

Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover hannover-rueck.jobs

Domstr. 20 50668 Köln www.rewe-group.com/karriere

Kontakt: personnel@hannover-re.de

Kontakt: Recruiting Center Fon: 0221 149-7110

Branche: Rückversicherung

Branche: Handel, Touristik, IT

Produkte/Dienstleistungen: Die Hannover Rück ist mit einem Prämienvolumen von rund 17 Milliarden Euro der drittgrößte Rückversicherer der Welt. Sie betreibt alle Sparten der Schadenund Personen-Rückversicherung und ist mit rund 2.500 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten.

Siehe Anzeige Seite 21

Produkte/Dienstleistungen: Die Kölner REWE Group ist mit ca. 15.000 Märkten und 2.400 Reisebüros einer der führenden Handelsund Touristikkonzerne in Europa. Zu den Vertriebslinien gehören u.a. REWE, PENNY, toom Baumarkt sowie DER Touristik mit Marken wie ITS und Dertour.

Siehe Anzeige Seite 61

Ferdinand-Braun-Platz 1 40549 Düsseldorf www.vodafone.de/jobs Kontakt: Astrid Lehmann Fon: 0800-172-227-337 career.de@vodafone.com Branche: Telekommunikation Produkte/Dienstleistungen: Vodafone Deutschland mit Hauptsitz in Düsseldorf ist mit 45 Millionen Kunden, 11 Milliarden Euro Umsatz und 14.000 Mitarbeitern das führende integrierte Telekommunikationsunternehmen Deutschlands. Vodafone liefert den Kunden alle Produkte und Services aus einer Hand: Festnetz, Mobilfunk, Internet, Fernsehen – als einziges Unternehmen sowohl über Mobilfunk-, DSL- als auch Kabeltechnologie.

Schaeffler AG Industriestraße 1-3 91074 Herzogenaurach www.schaeffler.de/career Kontakt: Bei Fragen zu einzelnen Stellenangeboten wenden Sie sich bitte an die in der Ausschreibung genannte Kontaktperson. Branche: Automobilzulieferer, Industrie Produkte/Dienstleistungen: Wälz- und Gleitlager, Linearsysteme sowie als Automobilzulieferer Präzisionselemente für Motor, Getriebe und Fahrwerk.

Siehe Anzeige Seite 65

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im Career-Center auf www.audimax.de

Hans-Riegel-Straße 1 53129 Bonn www.haribo.com Kontakt: Maria Solbach Fon: 0228/537-0 Branche: Konsumgüter, Genussund Nahrungsmittel Produkte/Dienstleistungen: HARIBO ist Weltmarktführer im Fruchtgummi- und LakritzSegment mit so bekannten Produkten wie die ›Goldbären‹, ›Lakritz-Schnecken‹, ›Color-Rado‹ und ›Tropifrutti‹. 16 Produktionsstandorte in Europa und Vertriebsniederlassungen in 26 Ländern weltweit verleihen dem traditionsreichen Familienunternehmen mit ca. 7.000 Mitarbeitern internationales Flair.

DATEV eG

INSERENTENVERZEICHNIS 2/3.2018

HARIBO Deutschland

Siehe Anzeige Seite 84

| www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 81


audimax

MUT ZUR LÜCKE beweist Itchy

S

P

Fotos: © victor zastolˇskiy / Fotolia, Ilkay Karakurt

t

Itchy– was mit ›juckend‹ übersetzt werden kann – ist eine schwäbische Punkband, die erwachsen geworden ist. Der frühere

Namenszusatz ›Poopzkid‹ wurde von den drei Musikern kurzerhand über Bord geworfen. Außerdem sind die Rocker mit einem Buch unter die Literaten gegangen. Punkrock machen Sibbi, Panzer und Max aber immer noch, und der schallt mit ihrem neuen Album ›All We Know‹ am besten richtig laut aus den Boxen. Lautstark aufmerksam machen die drei gerne auch mal in Punkrock-Manier auf Umweltthemen: Mal engagieren sie sich für den Wal- und Delfinschutz, mal machen sie Lärm gegen Plastik im Meer. Denn hinter all der Rockfassade stecken drei Jungs mit dem Herz am richtigen Fleck. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Sonja Gerhardt

82 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i udimax? a n e t nächs

en altung eranst sik & Buch V g in uit g m, Mu • Recr rüfun ra: Fil haftsp ur-Ext c s lt t u ir K • g&W sultin • Con ? Wann.2018 3 .0 9 le! 0 Ab chschu er Ho in e d an


Kli Kla Klug. ck

audimax.de macht dich schlau. F체r Studium.Arbeiten.Leben. Jetzt neu: Nie wieder Blackout. 1.000 Lerntipps f체r Pr체fung & Co.

Themenvorschl채ge? Ideen? Anregungen? Immer gerne an barbara.bialas@audimax.de


Dhana bringt LTE auf den Mond Meine Mission: Den Grundstein für zukünftige Ideen legen – und zwar auf außerirdischem Boden. Dabei helfe ich technische Lösungen für das LTE-Netz auf dem Mond zu entwickeln. So kann ich die spannende Welt der Kommunikation von morgen aktiv mitgestalten. Besuch uns auf vodafone.de/jobs

The future is exciting.

Ready?


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.