audimax 4/2018: Dein Hochschulmagazin

Page 1

Keine Freiheit ohne Pressefreiheit. Ausgabe Nr. 4-2018 / im 31. Jahrgang / www.audimax.de

KLAPPT BEI DIR? Uni-Überleben von Prüfung bis Job PRÜFUNGSANGST

Tipps gegen den Blackout

JOBEINSTIEG Von MINT bis Consulting MUSIK, MOVIE, MALEREI

Kultur tipps 2018


Welcome to the

Visioneering

Group.

Visioneering bedeutet für uns: neugierig in die digitale Zukunft denken und Lösungen Wirklichkeit werden lassen, die andere nicht für möglich halten. Arbeiten Sie gemeinsam mit unseren Teams am Thema Industrie 4.0, um in Zukunft noch effizientere Fertigungsprozesse zu ermöglichen. Als führender Maschinen- und Anlagenbauer freuen wir uns über jeden, der unsere Passion teilt. Bewerben Sie sich unter durr.com/karriere


KARRIERE 06 DIGITALES CONSULTING

So beeinflussen agile Methoden den Beraterjob

EIN STERN, DER DEINEN ­NAMEN TRÄGT … gehört

08 RECRUITING-EVENTS

Kaminabend, Speed Recruiting und Co. im Check

10 MINT-EINSTIEG Wir beantworten die

drängendsten Fragen

STUDIUM 14 STUDIENHILFE Expertentipps gegen

Prüfungsangst

16 INTERNATIONAL

Julia verliebt sich in Madrid

LEBEN 19 RESTERAMPE Wissensschnipsel und

Kladderadatsch

20 LIEBE 4.0

Experteninterview zu Kommuni- kation & Liebe im digitalen Zeitalter

22 MUSIK, MOVIE, MALEREI

Kulturwissen und -highlights 2018

AUS DEM LEBEN EINES STUDIS: DER MOMENT, WENN DEINE KOMMILITONEN NACH DER KLAUSUR DISKUTIEREN, OB DAS ERGEBNIS 89 ODER 90 IST UND DU -4 RAUS HAST.

nicht unbedingt zu Volontärin Julias Lieblingsliedern und dennoch konnte sie den Ohrwurm nicht aus dem Kopf bekommen, als sie für unsere Timeline der besten Filme, Bücher und Songs recherchierte. Was in den letzten zehn Jahren außerdem an der Spitze der Bestsellerlisten und Charts war, erfährst du auf Seite 22. +++ Ganz nach oben auf der Karriereleiter kann es für dich gehen, wenn du dir ein paar Tipps für Recruiting-Veranstaltungen zu Herzen nimmst. Volontärin Sabine hat ab Seite 8 zusammengetragen, wie du dich zum Beispiel am besten auf Kaminabenden und beim Speed Recruiting verhältst. +++ Auf das richtige Verhalten kommt es auch in Beziehungen an. Wie die digitale Kommunikation unsere Partnerschaften verändert und welches Verhalten sinnvoll ist, verrät uns Kommunikationswissenschaftler Richard Lemke ab Seite 20. In diesem Sinne: Seid lieb zueinander – egal ob digital oder analog.

& Team

Dinge (nicht nur) für Schöngeister und Intellektuelle

WIE IMMER

04 Karriere News 12 Studium News 18 Leben 25 Rästel & Impressum 26 Mut zur Lücke Sonja Gerhardt

Illustration: © ana_koto/Fotolia, audimax MEDIEN

24 WILL ICH!

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 03


50 %

Karriere

der 18- bis 29-jährigen Erwerbstätigen in Deutschland treffen sich mindestens einmal im Monat privat mit Kollegen.

Termine 19.03. QS Connect MBA Ort: München Info: www.topmba.com 21.03. Jobmesse Chemnitz Ort: Chemnitz Info: www.jobmesse-chemnitz.de 21.03. Jobmesse Rostock Ort: Rostock Info: www.jobmesse-rostock.de 21.03. QS Connect MBA Ort: Hamburg Info: www.topmba.com 21.-25.03. Jahrestagung Deutsches Jungforschernetzwerk Ort: Heidelberg Info: www.juforum.de 22.03. QS Connect MBA Ort: Berlin Info: www.topmba.com 22.-23.03. Campus for Finance Ort: Vallendar Info: www. campus-for-f inance.com 24.03. QS World MBA Tour Ort: Frankfurt Info: www.topmba.com 26.03. QS Connect MBA Ort: Düsseldorf Info: www. topmba.com 07.04. e-fellows LL.M. Day Berlin Ort: Berlin Info: www.e-fellows.net 11.04. T5 Jobmesse Ort:StuttgartInfo:www.t5-karriereportal.de 12.04. IT-Karrieretag Ort: Darmstadt Info: www. it-karrieretag.de 07.05. Career venture business & consulting summer Ort: Hamburg Info: www.career-venture.de 16.-27.07. Summer Academy on Intercultural Experience Ort: Karlsruhe Info: www.summeracademy-karlsruhe.org

Leserliebling des Monats

Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft gefällt

dir am besten? Wähle deinen ›Leser-Liebling des

Der bringt Farben in dein Leben!

Dringend

Wichtig

To do

seht ihr links: BIC. Euch allen ein dickes »Dan-

Interessant für:

ke!« fürs Mitmachen! Über einen Gutschein

ING M I NT

kann sich dieses Mal Mareike Willinger aus

UNSERE BESTSELLER – KORREKTUR-MAUS • Ultrakompakt: ideal für die Uni • Perfekte Deckkraft, sofort überschreibbar

Gießen freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten

23.11.17 11:10

JURA WiWi

NaWi Alle

Tankgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

DAS GIBT'S OBENDRAUF In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen kreativ werden – und sich fragen, auf welche zusätzlichen Anreize zukünftige Mitarbeiter wirklich abfahren. Ist der Dienstwagen in Zeiten von dichtem Stadtverkehr, Parkplatzmangel und steigendem Umweltbewusstsein wirklich noch das Maß der Dinge? Wohl eher nicht. Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass es zum Beispiel viel zielführender sein kann, die Wohnungssuche und -einrichtung am neuen Arbeitsort für den Mitarbeiter zu übernehmen. Das verringert dessen Aufwand und erleichtert es ihm, sofort in seinem neuen Leben anzukommen. Gerade Unternehmen, die nicht mit hohen Lohnzahlungen punkten können, locken gerne mit diesen Rundum-Sorglos-Paketen, die beispielsweise auch Behördengänge umfassen.

ZUKUNFTSTRENDS: WORAUF ES IM BERUFSLEBEN 4.0 ANKOMMT

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung hat ergeben, dass zwei große Trends die Arbeitswelt von morgen bestimmen werden: die steigende Bedeutung der Selbstvermarktung und das Verschwimmen von Branchengrenzen. Ersteres spielt eine immer wichtigere Rolle, da wir in Zukunft projektbezogener arbeiten und uns um wechselnde Aufträge bemühen werden. Das liegt daran, dass Wertschöpfungsprozesse in der digital vernetzten Wirtschaft in immer kleinere Arbeitsschritte unterteilt und ausgelagert werden können. Branchen lassen sich zudem nicht mehr klar abgrenzen, da Software und automatisierte Prozesse immer mehr Aufgaben übernehmen werden. Das erfordert branchenübergreifende Kompetenzen von Arbeitnehmern und bietet ihnen gleichzeitig mehr Möglichkeiten, in unterschiedlichen Branchen zu arbeiten.

Karrierefrage

IT

und Amazon-, iTunes-, Google Play- oder

www.bic.de

18651_BICS_AZ_Unitour_Titel_Audimax_A4_RZ.indd 1

Monats‹! Euer Top-Motiv der Ausgabe 1/2018

Auf welche Punkte sollten Bewerber im Vorstellungsgespräch eingehen, wenn es heißt: ›Erzählen Sie etwas von sich‹? »So locker die Frage zunächst klingt – du solltest dir als Bewerber im Vorstellungsgespräch darüber bewusst sein, dass der Arbeitgeber hier eine klare Zielrichtung hat: Er will erfahren, was du ihm als Mitarbeiter bieten kannst. Daher ist einfaches Losplaudern hier fehl am Platz. Überlege dir, was du bezogen auf die Anforderungen an

04 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

die Stelle mitbringst. Hier geht es um einschlägige Erfahrungen und Fähigkeiten. Selbstverständlich gehören auch persönliche Eigenschaften wie Ausdauer mit in die Argumentation, wenn sie für die Stelle hilfreich sind.« Doris Brenner, Karrierecoach

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 04

Text: Julia Wolf | Quelle: Xing; Vodafone Stiftung Deutschland; Fraunhofer ISI | Fotos: © otsphoto, tech_studio / Fotolia

Privat

*Quelle: SGS-Test (2012 – 2017) für die blaue, schwarze, rote

immer alle Farben dabei

✓ Zuverlässig: 8 km* Schreiblänge ✓ Kreativ: Auflockerung von Notizen

und grüne Mine.

✓ Praktisch: 4 Farben in einem Stift –


Wenn aus Bewegung Punkte werden. Mit der TK App fĂźr unsere Versicherten. Fortschritt leben. Die Techniker

dietechniker.de


Foto: © rob z/Fotolia

CONSULTING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

06 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


CONSULTING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

CONSULTING UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG WERDEN DIGITAL UND AGIL – EIN EINBLICK IN NEUE JOBPERSPEKTIVEN UND ARBEITSWEISEN

1. NEUE AUFGABEN, NEUE EINSTIEGSCHANCEN

2. MEHR DATEN, MEHR MÖGLICHKEITEN

3. AGILES ARBEITEN, BESSERE ERGEBNISSE

TRENDCHECK

EIN VIELFACHES AN DATEN

AGILES ARBEITEN

»Die Digitalisierung beeinflusst die Branche schon seit Jahrzehnten maßgeblich und diese Entwicklung wird sich noch weiter verstärken. Daneben arbeiten die Berater nicht mehr nur Strategien aus, sondern begleiten auch die Prozessveränderungen im Unternehmen und die Implementierung in der IT.«

»Durch die Digitalisierung – Stichwort Big Data – können wir viel mehr Daten verarbeiten als früher. Das hebt die Qualität der Prüfung auf ein ganz neues Level. In der Vergangenheit konnten wir zum Beispiel nur Stichproben ziehen und daraus mit statistischen Annahmen ein Abbild der Realität ableiten. Mittlerweile sind wir in der Lage, vollständige originäre Datenpopulationen zu analysieren. Durch die Arbeit mit Realdaten können wir als Nebenprodukt unserer Prüfung auch eventuelle Risiken und Verbesserungspotenziale ableiten – ein wertvoller Mehrwert für unsere Mandanten.«

Agile Prozesse ermöglichen es den Mitarbeitern, flexibel, selbstorganisiert und effizient zu handeln und ihre Arbeitsweise immer wieder an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Wer gemäß agiler Methoden arbeitet, kommuniziert kurz, aber häufig, geht offen mit Fehlern um, teilt sein Wissen und tauscht sich kontinuierlich mit seinen Kunden aus. Aktuelle Projekte werden als Experimente mit offenem Ausgang verstanden. Regelmäßige Wiederholungen von Prozessabläufen lassen Verbesserungspotenzial schon früh erkennen.

Frank Braun, Berater für Unternehmensberater VERÄNDERTE BERUFSBILDER

»Wirtschaftsprüfer benötigen zunehmend auch technisches Verständnis – gleichzeitig bleibt das betriebswirtschaftliche Wissen die Basis jeder Tätigkeit bei uns. Aber die Digitalisierung schafft neue Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen der MINT-Studiengänge in unserer Branche. ­Berufsanfänger können sich etwa im Rahmen eines IT-Einstiegsprogramms auf die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle oder auch auf die IT-Begleitung eines Mergers&AcquisitionsProzesses spezialisieren.« Berit Vider, Head of Employer Branding & Recruitment KPMG AUF DEN MINT-GESCHMACK GEKOMMEN

»Grundsätzlich können Absolventen aus allen betriebswirtschaftlichen Studienrichtungen bei Rödl & Partner im Geschäftsfeld Wirtschaftsprüfung ihre berufliche Laufbahn beginnen und bis zum Examen als Wirtschaftsprüfer die notwendigen praktischen Erfahrungen sammeln. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung bei den Unternehmen und der Relevanz der Informationstechnologie steht der Berufseinstieg zunehmend Absolventen aus den MINT-Fachrichtungen offen.« Dr. Bernd Keller, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater und Partner bei Rödl & Partner

Christian Sailer, Bereichsvorstand Audit bei KPMG

VORTEILE FÜR CONSULTANTS

DIGITALE KUNDEN

»Natürlich haben immer mehr Mandanten webbasierte Geschäftsmodelle, also E-Commerce- und Webshops. Sie haben ihr Geschäft weitgehend ins Internet verlagert. Daher unterscheiden wir zwischen Prüfen der IT und Prüfen mit IT. Dabei geht es um mehr, als nur papierlos zu prüfen: Vielmehr müssen wir moderne Datenanalysen, Process Mining, automatisierte Texterkennung und Künstliche Intelligenz für unsere Prüfung nutzen.« Martin Wambach, Geschäftsführender Partner, Leiter der Wirtschaftsprüfung und Chief Digital Officer der IT bei Rödl & Partner

GOOD TO KNOW WER GESUCHT WIRD

»Wir suchen Talente, die sich mit Neugierde neuen Herausforderungen stellen und sich – beruflich und privat – ständig weiterentwickeln. Dafür gibt es kein festgelegtes Profil: Etwa 50 Prozent unserer Berater sind Wirtschaftswissenschaftler, 30 Prozent kommen aus den MINT-Fächern und 20 Prozent sind Geisteswissenschaftler oder haben andere Hintergründe. Neben guten akademischen Leistungen, spannenden Praktika und Auslandserfahrungen zählt vor allem das ›something else‹ – ein Hobby oder soziales Projekt, für das man wirklich brennt.«

»Vielfalt ist eine wichtige Voraussetzung, um als Beratungsunternehmen erfolgreich zu sein. Wo verschiedene Perspektiven und Hintergründe zusammenkommen, entstehen die innovativsten Ideen. Agile Teams nutzen diese Vielfalt optimal aus, weil sie sich ihre Ideen schon sehr früh gegenseitig präsentieren und gemeinsam verbessern. Und agile Teams kommen schneller zu besseren Ergebnissen.« Philipp Jostarndt, Partner und Recruitingchef bei BCG AGILES PROJEKT

»BCG und ihre Corporate-Startup-Tochter BCG Digital Ventures haben gemeinsam mit VW Financial Services die Plattform HeyCar zum Verkauf von Gebrauchtwagen agil entwickelt. An diesem Projekt haben sogenannte Scrum-Teams gearbeitet. Solche Teams bestehen aus Experten mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, beispielsweise Data Analysts, Ingenieure oder auch Geisteswissenschaftler. Das HeyCar-Team hat schon nach acht Wochen eine erste Alphaversion mit etwa 5.000 Wagen getestet, anstatt die App erst komplett fertig zu entwickeln. Die Plattform wurde nach dem Kundenfeedback wöchentlich angepasst und wird heute noch stetig verbessert.« Philipp Jostarndt, Partner und Recruitingchef bei BCG

Philipp Jostarndt, Partner und Recruitingchef bei BCG

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 07


RECRUITING

RECRUITING EVENTS WAS IST EIN RECRUITER SLAM UND WIE BEREITE ICH MICH AUF SPEED RECRUITING VOR? FRAGEN ÜBER FRAGEN – WIR HABEN DIE ANTWORTEN – Text: Sabine Storch

RECRUITER SLAM Mehrere Recruiter slammen wie beim Poetry oder Science Slam in einer vorgegebenen Zeit zum Thema Recruiting beziehungsweise Personalmarketing und treten gegeneinander an. Nach jeder Runde bewertet das Publikum mit Applaus die Qualität des Beitrags bis schließlich der beste Slammer gekürt wird. Vorgabe ist dabei, dass der Text selbst geschrieben ist und maximal eine Power Point Präsentation zur Unterstützung herangezogen wird. Bisher ist der Recruiter Slam in Stuttgart einzigartig. ZIEL Zweck des Abends ist, dass die Recruiter sich und ihr Unternehmen in einem anderen Licht präsentieren können. Außerdem können sie im Publikum sitzende potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam machen. ABLAUF Beim Stuttgarter Recruiter Slam treten acht Recruiter auf, die zuerst in vier Vorrunden gegeneinander antreten. Im Viererfinale entscheidet sich dann, wer den Sieg mit nach Hause nimmt. VORBEREITUNG Viel vorbereiten musst du für einen Recruiterslam in der Regel nicht. Der Abend ist dazu da, einen besseren Eindruck von den Unternehmen und deren Personalern zu bekommen. Für das Netzwerken im Anschluss kannst du dir aber einige Infos zu den Firmen zuammensuchen. WAS?

08 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

KAMINABEND WAS? Ein Kaminabend hat im Recruiting wenig mit Feuer und Kamin zu tun. Vielmehr umfasst ein solches Event lockere Gespräche und Vorträge zu einem ausgewählten Thema. Außerdem gibt es Infos zu Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen. ZIEL Kaminabende eignen sich gut zum Netzwerken. In der entspannten Atmosphäre kannst du das Unternehmen besser kennenlernen und in kleiner Runde interessante Diskussionen führen. Die Unternehmen nutzen die Chance, dich und deine Qualifikationen zu checken. ABLAUF Kaminabende können ganz unterschiedlich strukturiert sein, je nachdem, ob und wie viele Vorträge es gibt. Daneben gibt es Zeit für Gesprächsrunden und Networking. VORBEREITUNG Für einen Kaminabend ist eine Bewerbung beim Unternehmen nötig. Die genauen Anforderungen erfährst du von der jeweiligen Firma. Zur Vorbereitung kannst du dich vorher mit dem jeweiligen Thema des Abends auseinandersetzen. Außerdem solltest du dich natürlich über das Unternehmen informieren und deine Bewerbungsunterlagen checken und mitnehmen.


RECRUITING

ROUND TABLE WAS? Ein Round Table Gespräch ist eine Besprechung unter gleichberechtigten Teilnehmern. Durch den runden Tisch werden keine Hierarchien deutlich. Meist sitzen ein oder mehrere Recruiter sowie einige Bewerber am Tisch. Letztere sollen dann über ein bestimmtes Thema diskutieren. ZIEL Die Personaler wollen dein Verhalten im Umgang mit anderen beobachten und wie du deine Ideen im Gespräch mit mehreren Personen einbringst – zu schüchtern, genau richtig oder zu dominant. ABLAUF Nach der Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer wird ein Thema für die Diskussion vorgegeben. Die Berwerber besprechen dieses für etwa 30 Minuten bis zu eineinhalb Stunden. Anschließend gibt der Recruiter Infos über das weitere Vorgehen im Bewerbungsprozess. VORBEREITUNG Auch hier ist eine Bewerbung nötig. Du solltest dich ähnlich wie für ein Vorstellungsgespräch vorbereiten und auf jeden Fall Wissen über das Unternehmen und eine gute Selbstpräsentation parat haben. Wird das Thema schon im Voraus bekannt gegeben, kannst du dich einlesen und dir Argumente überlegen.

SPEED RECRUITING Drei Minuten Zeit, um den Personaler von deinen Qualitäten zu überzeugen und Rückfragen zu stellen – dann wird der Tisch gewechselt und du präsentierst dich einem anderen Unternehmen. Das bekannteste Speed Recruiting Event ist das ›Stell-Mich-Ein‹ für die Kommunikationsbranche in Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf. ZIEL Wie beim Speeddating geht es beim Speed Recruiting darum, in kurzer Zeit festzustellen, ob die Chemie stimmt, und selbst einen bleibenden Eindruck beim Unternehmen zu hinterlassen. ABLAUF Nach dem Ankommen und einer kurzen Einführung gibt es meist mehrere Speed Recruiting Runden mit kurzen Pausen dazwischen. Im Anschluss können die Teilnehmer beim lockeren Get-Together tiefer ins Gespräch mit den Personalern kommen und so ihre Chancen auf ein Jobangebot oder eine Einladung zum Vorstellungsgespräch verbessern. VORBEREITUNG Im Normalfall musst du dich im Voraus bei den Veranstaltern um die Teilnahme bewerben oder dich zumindest anmelden. Mach dich hier am besten auf der jeweiligen Website schlau. Auf das Speed Recruiting kannst du dich vorbereiten, indem du dich vorher gut über die teilnehmenden Unternehmen informierst und dir entsprechende Vorstellungen, Fragen und Gesprächsthemen überlegst. Manche Kandidaten stellen sogar vorher eine Präsentation mit Arbeitsproben und Referenzen zusammen und führen diese den Personalern auf dem Laptop oder Tablet vor. WAS?

MEHRTÄGIGE VERANSTALTUNGEN Einige Unternehmen veranstalten außergewöhnliche und mehrtägige Events, vor allem in der Consultingbranche. So gibt es bei PwC beispielsweise einen Segeltörn, bei McKinsey ein Wintersportwochenende und bei Deloitte Wochenenden mit unterschiedlichen Reisezielen in ganz Europa. Das Programm ist straff: Neben Fallstudien und Workshops sind zahlreiche Essen und teilweise sportliche Aktivitäten geplant. ZIEL Die Unternehmen wollen dich und deine Arbeitsweise kennenlernen und so feststellen, ob du zu ihnen passt. Darüber hinaus können die Personaler dich über einen längeren Zeitraum beobachten und so ein authentisches Bild von dir bekommen. Du hast die Möglichkeit, Mitarbeiter aus deinem Fachbereich nach ihren Erfahrungen zu fragen und dein Netzwerk auszubauen. Manchmal gibt es danach Vertragsangebote. ABLAUF Einen standardisierten Ablauf gibt es hier nicht. Nach einem Kennenlernen, besuchst du eventuell Workshops, um dann in Teams in die Fallstudien einzusteigen. Am Ende steht die Abschlusspräsentation. Dazwischen gibt es immer wieder Dinner, Mittagessen und gemeinsame Aktivitäten am jeweiligen Aufenthaltsort. VORBEREITUNG Fallstudien üben, Infos über das Unternehmen sammeln und an der Selbstpräsentation feilen – das sollte zu deinem Standardrepertoire in der Vorbereitung gehören. Außerdem solltest du dich statt auf Spaß und Entspannung lieber auf anstrengende und fordernde Tage freuen. Die Bewerbung ist meist ziemlich anspruchsvoll, denn die Plätze sind heiß begehrt. www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 09

Illustration: © audimax MEDIEN

WAS?


MINT-EINSTIEG

AB INS BERUFSLEBEN WIR BEANTWORTEN DEINE DRÄNGENDSTEN FRAGEN ZUM THEMA BERUFSEINSTIEG IM MINT-BEREICH WIE INTERNATIONAL IST DER MINT-BEREICH? »Wir wünschen uns, dass Absolventen uns mit Auslandserfahrungen ihre interkulturelle Kompetenz zeigen. Unsere Beschäftigten arbeiten häufig mit Kollegen und Geschäftspartnern aus anderen Ländern zusammen. Ein intensiver internationaler Austausch und die Förderung von kultureller Vielfalt sind in einem global agierenden Unternehmen sehr wichtig für den nachhaltigen Erfolg. Insbesondere im MINT- und ITBereich sucht Miele talentierte Absolventen, die international arbeiten möchten. Auslandseinsätze und verantwortungsvolle Tätigkeiten in länderübergreifenden Teams sind Bestandteil der vielfältigen Karrierepfade bei Miele.« Michael Bruggessera, Leiter Zentralbereich Personal, Miele

KANN ICH AUCH ALS GEISTI, WIWI ODER JURIST IM MINT-BEREICH DURCHSTARTEN?

KANN ICH ALS FRAU EINE FÜHRUNGSKARRIERE IM MINT-BEREICH ANSTREBEN? »Bei Phoenix Contact haben Ingenieure und Ingenieurinnen die gleichen Perspektiven. Lernbegeisterung ist eine Grundvoraussetzung, um mit den ständigen Veränderungen Schritt zu halten und sich auf neue Begebenheiten einstellen zu können. Ein umfangreiches Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramm eröffnet unseren Mitarbeitenden vielfältige Möglichkeiten, sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten oder eine Führungskarriere einzuschlagen. Abgestimmt auf die persönliche Entwicklung, können sich diese bei uns zur Führungskraft, zum Fachspezialisten oder zum Projektverantwortlichen entwickeln.« Julia Fritzsch, Corporate Recruiting, Phoenix Contact

»Grundsätzlich besteht auch für Absolventen anderer Bereiche die Möglichkeit, sich auf einen Job im MINT-Bereich zu bewerben. Besonders wichtig ist uns, dass jeder Bewerber große Begeisterung für Technik und ein gewisses technisches Geschick mitbringt. Auch Branchenkenntnisse sowie erste relevante Praxiserfahrungen im MINT-Bereich, die beispielsweise durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder eine Berufsausbildung erlangt wurden, sind von großem Vorteil. Mit Engagement und Spaß seine neuen Herausforderungen anzugehen und einen Blick für das große Ganze zu besitzen, sind bei Phoenix Contact wichtige Voraussetzungen.« Julia Fritzsch, Corporate Recruiting, Phoenix Contact

WIE HAT SICH DER ARBEITSMARKT IM MINT-BEREICH ENTWICKELT?

»Idealerweise haben Absolventen bereits im Rahmen von Praktika erste Berufserfahrung in gleichen oder ähnlichen Aufgabengebieten sammeln können. Je mehr solcher Praktika und je länger diese waren, desto besser sind die Chancen.«

»Hochqualifizierte Technikexperten, Naturwissenschaftler und IT-Fachleute zählen zu den gefragten Fachkräften am deutschen Arbeitsmarkt. Dies zeigt sich in einer dynamisch gewachsenen Beschäftigung. Die Arbeitslosigkeit war 2017 nach wie vor gering. Die Zahl der gemeldeten Stellen lag deutlich über dem Vorjahr. Besonders hoch ist die Nachfrage nach ITlern und technischen Ingenieuren. Hier wurden im Verlauf des Jahres 2017 fast 50.000 beziehungsweise 27.000 Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Das entspricht einem Plus von 18 beziehungsweise zehn Prozent. Angesichts der erwarteten Wirtschaftsentwicklung für 2018 und der zunehmenden Digitalisierung und Technisierung ist von einer weiterhin großen Fachkräftenachfrage in MINT-Berufen auszugehen. Ein Fachkräftemangel zeigt sich nach unseren Erkenntnissen aktuell aber nur in MINT-Teilbereichen, zum Beispiel dann wenn hochqualifizierte Softwareentwickler, IT-Anwendungsberater oder KFZ-Ingenieure gesucht werden.«

Ariane Böhm, HR Marketing, K+S

Claudia Suttner, Bundesagentur für Arbeit

WIE VERLÄUFT DER EINSTIEG? »Wir begleiten Absolventen beim Berufsstart intensiv mit einer Einführungswoche und weiteren Onboarding-Aktivitäten. Zugleich legen wir großen Wert darauf, dass sie Praxiserfahrungen im Unternehmen sammeln. Insbesondere in den Einstiegsprogrammen unterstützen wir die Teilnehmer mit persönlicher Förderung und Einsätzen an verschiedenen Standorten.«

WIE KANN ICH AUS DER MASSE HERVORSTECHEN?

Michael Bruggesser, Leiter Zentralbereich Personal, Miele

Ariane Böhm, HR Marketing, K+S

»Vielfältige und gute Sprachkenntnisse sind Pluspunkte, wobei Auslandsaufenthalte im Lebenslauf nicht unbedingt notwendig sind. Von Vorteil sind außerdem im Studium belegte ITKurse beziehungsweise erlangte IT-Zertifikate, wie zum Beispiel in SAP-Anwendungen.«

WIEVIEL PRAXISERFAHRUNG BRAUCHE ICH?

10 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker


MINT-EINSTIEG

»Generell stehen die Chancen für Bachelorabsolventen in MINT- und IT-Bereichen sehr gut. Als Spezialisierung kann ein Master hilfreich sein, aber für einen Einstieg und gute Karrierechancen ist er sicher nicht notwendig. Mit fortschreitender Digitalisierung ist lebenslanges Lernen sowieso für jeden Pflicht: Das Wissen und die Berufsbilder von heute sind mit hoher Wahrscheinlichkeit schon in wenigen Jahren veraltet. Viele Unternehmen bieten daher umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an, auch bei Datev kann man den Master später nachholen oder hausintern ein umfangreiches Schulungsprogramm nutzen.« Thomas Bokkelkamp, Personalreferent Recruiting und Personalmarketing, Datev

MUSS ICH AUSLANDSERFAHRUNG MITBRINGEN? »Auslandserfahrungen sind kein Muss, runden aber ein Bewerberprofil ab, da sie das fachliche Profil schärfen und Sprach- sowie interdisziplinäre Kenntnisse erweitern. Außerdem bieten sie den Studierenden die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, sich Inspiration zu holen und neue Interessensgebiete zu entdecken.« Roman Dykta, Head of Marketing & Recruiting, Capgemini Deutschland

SOLLTE ICH PROMOVIEREN? »Eine Promotion ist keine Notwendigkeit, kann jedoch helfen, bestimmte Themen zu vertiefen. Sehr wichtig sind uns dagegen praktische Erfahrungen während des Studiums durch Praktika und Werkstudententätigkeiten. In Forschungsinstituten ist der Doktor sicherlich ein gern gesehener Qualitätsbaustein.« Roman Dykta, Head of Marketing & Recruiting, Capgemini Deutschland

WELCHE HARD UND SOFT SKILLS MUSS ICH MITBRINGEN? »Natürlich ist in der Softwareentwicklung ein grundsätzliches Verständnis aktueller Programmiersprachen und -methoden heute Pflicht. Dennoch sollte sich jeder Einzelne darüber im Klaren sein, dass er angesichts der Vielfalt und Komplexität von Themen wie auch des rasanten technologischen Wandels nicht alleine erfolgreich sein kann. Das funktioniert nur mit Begeisterung, Teamfähigkeit und Kommunikation. Viele Unternehmen setzen daher auf Lernformate wie Coding Dojos oder Code Retreats sowie Collaboration-Plattformen, eben weil sie das Lernen von- und miteinander sowie das Teilen und Aufnehmen von Wissen in den Mittelpunkt stellen.« Thomas Bokkelkamp, Personalreferent Recruiting und Personalmarketing, Datev

Text: Julia Wolf | Foto: © Markus Spiske, rawpixel.com, Brooke Cagle, Štefan Štefančík, Bethany Legg, Jonathan Simcoe/Unsplash

WELCHE CHANCEN HABE ICH MIT EINEM BACHELORABSCHLUSS?

Sie möchten Ihre Kompetenz in einem modernen Unternehmen einbringen? Sie möchten sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln? Dann nutzen Sie die Chance einer Karriere bei der R+V Versicherung.

IHR PLUS AN KARRIERE.

Verstärken Sie uns am Direktionsstandort Wiesbaden und starten Ihre berufliche Zukunft im Oktober 2018 als

TRAINEE (m/w) der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften / Jura / Informatik / Mathematik. Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.600 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden. Wir bieten Ihnen: – Bei uns erhalten Sie in spezifischen Unternehmensbereichen im Innendienst ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm – passend zu Ihrem Know-how. – Dabei ist auch Ihre engagierte Mitarbeit an Themen und Projekten gefragt. – Ferner hospitieren Sie in ausgewählten Schnittstellenbereichen im Innen- und Außendienst und begegnen so verschiedenen Teams und Prozessen. – Durch den Lern-Mix aus on-the-job und off-the-job (Methodentrainings und Fachseminare) entwickeln Sie sowohl Ihr theoretisches als auch Ihr praktisches Wissen weiter. – Außerdem können Sie sofort auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen und genießen eine persönliche Betreuung sowie Förderung. – Schließlich sind individuelle Entwicklungspläne für uns genauso selbstverständlich wie ein unbefristeter Arbeitsvertrag – und das sogar von Beginn an.

Wir erwarten von Ihnen: – Sie haben einen erfolgreichen Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftsmathematik, Mathematik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Informatik. – Zusätzlich bringen Sie qualifizierte, berufsorientierte Praxiserfahrung mit – z. B. durch Ausbildung, Praktika oder Werkstudententätigkeit in der Finanzdienstleistungsbranche. – Darüber hinaus möchten Sie gerne Verantwortung übernehmen, selbstständig arbeiten und mit Ihren analytischen Fähigkeiten überzeugen. – Zu guter Letzt geht Ihr großer Teamgeist Hand in Hand mit Ihrer Lernbereitschaft. Haben wir Ihr Interesse für unser Traineeprogramm geweckt? Dann nutzen Sie Ihre Chancen und bewerben sich unter www.jobs.ruv.de über unser Onlineformular. R+V Versicherung Recruitingcenter Tel. 0611 533-5210


tudium

6%

der Studierenden in Deutschland haben mindestens ein Kind. 59 Prozent der studentischen Eltern sind verheiratet.

Neuigkeiten des Monats

SCHREIBHILFEN, ACHTSAMKEIT, LIEBLINGSMENSEN & WISSENSCHAFTSPREISE

SCHREIBHILFE Du musst eine Hausarbeit oder gar deine Abschlussarbeit verfassen, aber weißt einfach nicht, wie? Sitz nicht länger vor dem weißen Blatt, sondern handele! Über 70 Unis und Hochschulen in Deutschland bieten dir in Schreibwerkstätten professionelle Unterstützung und kostenlose Beratung – damit du leichter und erfolg­reicher ans Ziel kommst. Erkundige dich gleich nach einem entsprechenden Angebot an deiner Hochschule und probiere es aus.  ACHTSAM DURCH DIE PRÜFUNGSZEIT Wissenschaftler der Universität Cambridge haben herausgefunden, dass Achtsamkeitstraining Studierende vor Stress schützen kann. Gerade in der Prüfungsphase könne es sich daher lohnen, unterschiedliche Techniken anzuwenden, zum Beispiel Yoga-Atemübungen oder achtsames Essen.  BEWEGTES WISSEN Du musst für deine Hausarbeit recherchieren, aber brauchst dringend eine Pause von Büchern und Texten? Finde heraus, ob du aus einer Doku interessante Infos ziehen kannst. Dafür kannst du die kostenlose und werbefreie App Featvre nutzen. Sie stellt die bes-

ten Beiträge aus 40 nationalen und internationalen Mediatheken in den Sparten Aktuelles, Wissen, Politik und Kultur sowie in klar strukturierten Unter­kategorien zur Verfügung. www.featvre.com  MENSA-JÄGER Dir knurrt der Magen – Mittagessen ist angesagt! Aber wo gibt es heute das leckerste Gericht? Die kostenlose audimax-App ›Mensa-Jäger‹ verrät's dir. Schau dir den aktuellen Speiseplan von rund 550 Mensen in ganz Deutschland an, speichere deine Lieblingskantinen ab, bewerte Gerichte und empfiehl sie deinen Freunden. www.mensa-jaeger.de  ANKNIPSEN Wissenschaftler der Michigan State University gehen aufgrund von Tierversuchen davon aus, dass Arbeiten bei zu wenig Licht die Hirnleistung senkt. Schuld sei der Wachstumsfaktor BDNF, der bei zunehmender Dunkelheit abnehme. Auch wenn dieser Zusammenhang noch nicht endgültig für den Menschen bestätigt ist, solltest du beim Lernen vorsichtshalber das Licht anknipsen. WISSENSCHAFTSPREIS ABSAHNEN Ob Bachelor- oder Masterarbeit, Dissertation oder ein anderes wissenschaftliches Werk – der Bundesverband Alternative Investments (BAI) fördert exzellente wissenschaftliche Leistungen aus dem Bereich Alternativer Investments mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen für den BAI-Wissenschaftspreis kannst du bis zum 28. Februar 2019 einreichen. Weitere Informationen f indest du unter www.bvai.de.

12 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Nebenjobrakete

VOGELZÄHLER

Du bist draußen in der Natur, frische Luft weht dir um die Nase – und du liegst auf der Lauer. Deine Mission: Alle Vögel zählen, die sich in deiner Umgebung aufhalten oder über dich hinwegfliegen. Meist lautet die Aufgabenstellung, sich auf eine bestimmte Vogelart zu fokussieren. Je nachdem, wie verbreitet diese ist, hast du mal mehr, mal weniger zu tun. Mitbringen: Eine große Portion Geduld, ein ruhiges Auge mit ausgezeichnetem Sehvermögen und ausreichende Kenntnisse im Bereich Ornithologie. Außerdem solltest du nicht zu kälteempfindlich sein und gerne Zeit in der Natur verbringen – sonst kann der bezahlte Ausflug ins Grüne schnell ungemütlich werden. Gehalt & Arbeitsplatz: Als Vogelzähler verdienst du circa fünf Euro pro Stunde. Deine Einsatzorte liegen meist in Naturschutzparks und Vogelschutzgebieten. Mit deiner Bewerbung wendest du dich am besten direkt an Vereine für Tier- und Naturschutz.

Aufreger des Monats

PARTYVERBOT Auf dem Campus der Uni Augsburg hat es sich ausgefeiert: Die Unileitung duldet dort kaum noch Partys. Viele davon sind schon ersatzlos ausgefallen, etwa die Semester-Opening-Party der Studentenvertretung AStA und das Freiluftfest der Juristen im Sommer. Auch der traditionelle Juraball stand unter einem schlechten Stern und konnte nur stattfinden, weil sich die Jurafakultät eingesetzt und die Organisatoren der Fachschaft kräftig unterstützt hat. Die Gründe für das allgemeine Partyverbot lägen laut Uni-Pressestelle im abnehmenden Interesse an den Veranstaltungen und an organisatorischen Problemen bei vergangenen Events. Ob das Grund genug ist, um jeglichen Feierspaß vom Unigelände zu verbannen? Schließlich sollten Studierende diesen Ort doch nicht nur mit Lernen und Prüfungen verbinden. Hinzu kommt: Die Feiern stellen eine wichtige Einnahmequelle für die Studentenvertretungen dar.

Text: Julia Wolf | Quelle: 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks | Foto: © chones, akino84, otsphoto/Fotolia

s


KLICK KLICK HURRA! alles zum Thema „Richtig bewerben“ gibt’s auf audimax.de/karriere

Anregungen, Meinung, Ideen? Gerne deine Meinung an unsere Chefredaktion chefredaktion@audimax.de

MEDIEN FÜR JUNGE ZIELGRUPPEN


STUDIENHILFE

Prüfungsangst ist für viele Studierende ein relevantes Thema, auch wenn Stärke und Ausprägung dieser Angst stark variieren können. In vielen Fällen ist sie nicht nur emotional sehr belastend, sondern kann auch einen erfolgreichen Studienabschluss behindern. Wie können Betroffene am besten mit Prüfungsangst umgehen? Wie bereiten sie sich trotz Blockaden am effektivsten vor? Welche Strategien sind hilfreich? Mit Hilfe eines speziellen Trainingsprogramms ist es möglich, sich dieser Angst zu stellen und sie zu bewältigen. Du sollst lernen, deine Prüfungsangst zu verstehen und sie zu lenken, statt dich ihr hilflos ausgeliefert zu fühlen. Und so gehts.

PRÜFUNGSANGST VERSTEHEN

SEI DER CHEF MIT DIESEN EXPERTENTIPPS GEHT ES DEINER PRÜFUNGSANGST AN DEN KRAGEN

14 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

MACH DIR DEINE STÄRKEN UND VERGANGENE ERFOLGE BEWUSST. DA­ DURCH STÄRKST DU DEINEN SELBST­ WERT. SORGE GUT FÜR DICH, MACH PAUSEN. ENTSPANNUNGSTECHNIKEN WÄHREND DER VORBEREITUNGS­ PHASE KÖNNEN DIR GUT TUN UND ENTLASTUNG SCHAFFEN. DEINE EIGENE PRÜFUNGSANGSTGESCHICHTE Natürlich spielt bei dem Thema Angst eine wichtige Rolle, was wir persönlich im Laufe unseres Lebens dazu gelernt haben. Was hattest du für Erlebnisse mit Prüfungen und mit Angst im Allgemeinen? Wie wurde in deinem Umfeld mit diesen Themen umgegangen? Hattest du bereits sehr unangenehme Prüfungen? Notiere, was dir einfällt. Dinge zu Papier zu bringen, vereinfacht die Bear-

Text: Irene Warnecke | Foto: © William Stitt / Unsplash

Mach dir zunächst bewusst: Angst ist ein wichtiges Gefühl, dass die Sinne schärft, damit wir in Gefahrensituationen angemessen reagieren können. In einer Prüfung wird unser Leben zwar nicht bedroht, dennoch kann sie Angst oder sogar Panik auslösen. Dies liegt daran, dass eine Prüfung direkt mit Erfolg oder Misserfolg im Studium verbunden ist. Das Bestehen einer Prüfung ist für den weiteren beruflichen Weg gegebenenfalls von enormer Bedeutung. Somit bist du natürlich angespannt, wenn du dich der Prüfung stellst. Es ist wichtig, dass du lernst, deine Prüfungsangst auf ein für dich zumutbares Maß zu reduzieren. Aufgeregt zu sein, ist in Ordnung, es ist der Situation zumeist angemessen. Aber vor Angst nicht konzentriert denken und handeln zu können, das macht Prüfungen zu scheinbar unüberwindbaren Hindernissen. Das muss nicht sein! Hilfreich ist, zu lernen, die Angst realistischer einzuordnen und trotz der bevorstehenden Prüfung gut für dich und deinen Selbstwert zu sorgen. Damit reduzierst du deine Prüfungsangst und kannst die Prüfungssituation besser bewältigen.


STUDIENHILFE

beitung und damit die Veränderung. Dann ein nächster Schritt: Welche Bewertungen, also welche Gedanken, zu den Themen Angst und Prüfung, die dich noch aus der Vergangenheit begleiten, möchtest du für die Zukunft verändern? Was möchtest du zukünftig denken? Wie möchtest du handeln? Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, kann es hilfreich sein, sich mit Freunden und Kommilitonen auszutauschen. Jeder Mensch bewertet aufgrund seiner individuellen Geschichte Prüfungen unterschiedlich. Vom Blickwinkel anderer kannst du für die Zukunft lernen.

FRAGE DICH: WIE SIEHT DEINE INDIVIDUELLE REAKTION AUF PRÜFUNGEN AUS? BELEUCHTE SIE AUF DEN FOLGENDEN VIER EBENEN: WAS FÜHLST DU? WAS DENKST DU? WAS TUST DU? WIE REAGIERT DEIN KÖRPER? PRAKTISCHER UMGANG MIT DER ANGST Wenn du jetzt an eine Prüfung denkst, wirst du vermutlich Bilder von der Situation vor Augen haben. Bilder lösen viel schneller und intensiver

T

IT

TR

N

EI

Emotionen aus als bloße Gedanken. Einerseits erklärt dies, warum uns bereits Wochen vor der Prüfung die Angst im Nacken sitzt, anderseits beinhalten die Bilder auch eine große Chance: mit ihnen kannst du arbeiten. Der erste Schritt dafür ist, sie wahrzunehmen und zu verstehen. Stell dir beim Vorbereiten deines Prüfungsstoffes ruhig einmal vor, wie die Prüfung idealerweise ablaufen könnte. Oft stellen Personen, die Angst vor Prüfungen haben, sich diese als viel unangenehmer vor, als realistisch wäre. Eine unangenehme Vorstellung erzeugt natürlich Angst. Wer mit dem üblichen Maß an Aufregung, aber ohne ausgeprägte Angst in Prüfungen geht, hat oft eine realistischere Vorstellung. Was bedeutet das für dich? Erlaube dir, deine Vorstellung von der Prüfung gedanklich so zu verändern, dass du mit einem besseren Gefühl daran denkst. Vielleicht hast du bereits Prüfungen erlebt, die angenehm verlaufen sind? Woher willst du wissen, dass diese Prüfung nicht auch problemloser abläuft als du es dir zunächst vorstellst? Wage ein Experiment, zumindest in deiner Vorstellung: Lass die Prüfung vor deinem inneren Auge so ablaufen, dass du sie gut bewältigen kannst, dich weniger fürchtest. Diese Vorstellung kannst du wiederholen, zum Beispiel, wenn du während der Prüfungsvorbereitung von deiner Angst eingeholt wirst. Auch kurz vor der Prüfung ist es hilfreich, sich die

neuen Bilder noch einmal vor Augen zu führen. Verändere zudem deine gedankliche Bewertung der Prüfungssituation. Es gibt keine Beweise dafür, dass diese Prüfung schiefgeht. Sie kann auch erfolgreich verlaufen. Das Schlechteste zu denken, ist nicht hilfreich. Es bringt dich deinem Ziel nicht näher. Nimm dir ein Beispiel an deinen Kommilitonen, die das Ganze gelassener angehen können. Was denken sie? Oder was würdest du Freunden von dir raten, was sie denken sollten, wenn sie Angst vor Prüfungen haben?

DIE PRÜFUNGSSITUATION MIT FREUNDEN ZU ÜBEN, IST ÜBRIGENS EINE WEITERE GUTE MÖGLICHKEIT ZUR VORBEREITUNG UND ANGST­ REDUKTION. SO KANNST DU MÖG­ LICHE STOLPERSTEINE BEREITS IM VORFELD AUS DEM WEG RÄUMEN. Viel Erfolg bei der nächsten Prüfung! SEI KEIN ANGSTHASE Du wünschst dir noch mehr Tipps,

wie du ­deine Prüfungsangst bewältigen kannst? Dann kann dir der utb-Ratgeber ›Prüfungsangst bewältigen‹ von Irene Warnecke weiterhelfen. 9,99 Euro

EI

FR

EN

ST

KO

Messe-Kongress für Frauen •

Über 100 Top-Unternehmen Vier-Augen-Gespräche mit WunschArbeitgebern: Anmeldung bis zum 25. April

„Karriere- und Leadership-Lounge“ Potenzial-Check & Führungskompetenz, strategisches Karriere-Coaching und CV-Check

Karriere-Tools & Erfolgs-Strategien für Frauen Über 50 Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen, Women-MINT-Slam & Speed-Mentoring.

Kongress-Schwerpunkt: „Lebensdesign“

28. APRIL 2018 • 10:00 -17:00 UHR

FORUM MESSE FRANKFURT

BAC KSTAGE Sissi Perlinger Schauspielerin & Lebenskünstlerin www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 15

backstage.womenandwork.de


INTERNATIONAL

MADRID IM HERZEN MAJESTÄTISCHE GEBÄUDE, VERSTECKTE PARKS UND MAGISCHE LEBEN­DIGKEIT. WER EINMAL IN MADRID GELEBT HAT, WIRD DIE STADT FÜR IMMER LIEBEN

Die belebte Plaza Mayor im Herzen Madrids ist komplett von vierstöckigen Gebäuden umgeben. Unter den Bogengängen befinden sich zahlreiche Bars und Restaurants.

I

n eine fremde Kultur eintauchen, den Alltag auf Spanisch meistern, das Leben an einem anderen Fleck dieser Erde hautnah kennenlernen – für mich stand schon früh fest, dass diese Erfahrung Teil meines Studiums werden sollte. Da ein Auslandsaufenthalt in meinem interkulturellen Studiengang International Cultural and Business Studies ohnehin Pflicht ist, verliefen die Vorbereitungen relativ unkompliziert. Ich reichte meine spanische Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf beim Auslandsamt meiner Uni ein und erhielt einige Wochen später einen Studienplatz an meiner Wunschuniversität in Madrid. Meine weiteren Vorbereitungen vor dem Abflug ins Erasmussemester hielten sich in Grenzen. Ich wählte ein paar Kurse aus, die ich in Madrid gerne belegen wollte und klärte im Vorfeld ab, ob sie an meiner deutschen Uni anrechenbar waren.

WIE ALLES BEGANN

audimax-Serie

Das Leben anderswo

An einem der heißesten Tage des Jahres landete ich in der spanischen Hauptstadt. Selbst im dünnsten Sommerkleid war die Hitze kaum auszuhalten. Tagsüber war wenig los auf den Straßen. Erst als sich die Sonne senkte, kamen die Spanier aus ihren Häusern und belebten die Bars, Gassen und Plätze mit ihren ausgelassenen Konversationen. Es war so anders. Und es gefiel mir von der ersten Minute an. Ein WG-Zimmer wollte ich mir vor Ort suchen. Deshalb verbrachte ich die ersten paar Nächte in einem Hostel im Zentrum der Stadt. Schon an meinem zweiten Tag in Spanien hatte ich meinen Mietvertrag unterzeichnet – es war viel einfacher als gedacht.

AM LIEBSTEN MITTENDRIN DAS ANDERSWO MADRID ist die Hauptstadt Spaniens, beher-

bergt rund 3,2 Millionen Einwohner und liegt genau in der Mitte des Landes. Seit jeher ist Madrid eine Stadt der Zuwanderer. Daher treffen dort Einflüsse aus Galizien, Andalusien und Asturien als auch aus lateinamerikanischen Ländern, Rumänien und Marokko aufeinander. Spaniens Hauptstadt kann mit einem bunten kulturellen Leben aufwarten, bietet eine große Vielfalt an Museen, Shoppingmöglichkeiten und ein unvergleichbares Nachtleben.

Von nun an wohnte ich mit sieben anderen Studenten im Herzen Madrids, unweit des Plaza Mayor. Mein Campus befand sich etwas außerhalb, mit der Metro brauchte ich circa eine Dreiviertelstunde. Obwohl ich es aus meiner deutschen Unistadt gewohnt war, fußläufig in fünfzehn Minuten im Vorlesungssaal zu sein, kam mir die Fahrtzeit schnell relativ kurz vor. Mir ein Zimmer im abgelegenen Viertel am Stadtrand zu suchen, um in der Nähe der Uni zu leben, kam für mich nicht infrage. Ich wollte dort sein, wo das Leben pulsierte und alle Sehenswürdigkeiten, Bars, Restaurants, Diskotheken, Museen und Kulturzentren auf mich warteten.

16 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

LEBEN LERNEN AUF SPANISCH Trotz des unglaublich großen Freizeitangebots bemühte ich mich, erfolgreich am Unileben teilzunehmen – schließlich wollte ich hier meine Spanischkenntnisse ausbauen, Neues lernen und Kontakte zu den einheimischen Studierenden knüpfen. In meinen Kursen fühlte ich mich schnell wohl. Die Dozenten waren sehr nett und nahmen Rücksicht darauf, dass das Spanisch der ausländischen Studierenden durchaus noch etwas holprig sein konnte. Meine madrilenischen Kommilitonen verhielten sich zwar anfangs noch zurückhaltend, aber freundlich – und die anderen Erasmusstudenten aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Holland und Italien, die ich unter anderem aus dem Einführungssprachkurs kannte, waren aufgeschlossen, unternehmungslustig und vor allem bereit, das vielfältige und nie enden wollende Nachtleben in vollen Zügen auszukosten.

KOMFORTZONE VERLASSEN Gerade weil Madrid vor Austauschstudenten aus aller Welt wimmelt, war es eine Herausforderung, sich darauf zu konzentrieren, Freundschaften mit Spaniern aufzubauen. Natürlich verbindet es, neu in der Stadt und an der Uni zu sein – und es ist mehr als verlockend, es sich beispielsweise in einer Gruppe aus Deutschen bequem zu machen. Ich wollte jedoch Spanisch sprechen und ganz viel Zeit mit Einheimischen verbringen. Deshalb setzte ich mich in meinen Unikursen bewusst weg von den Internationalen – und landete schließlich in Arbeitsgruppen mit Spaniern. Anfangs fiel es mir schwer, meine Komfortzone zu verlassen, mich von ersten Vertrauten aus dem Einführungssprachkurs zu distanzieren und mich allein neben fremden Grüppchen niederzulassen. Doch ich kann es nur jedem ans Herz legen. Denn bei mir hat es sich ausgezahlt: Aus Kommilitonen wurden mit der Zeit enge Freunde, die mir die spanische Lebensweise zeigten.

EIN NEUES ZEITGEFÜHL Diese spanische Lebensart mit ihrem nach hinten verlagerten Tagesablauf war wohl auch dafür verantwortlich, dass sich die einzelnen Tage für mich viel länger anfühlten als in Deutschland. Der Morgen begann meist entspannt mit einem


INTERNATIONAL

Café con Leche und einem kleinen süßen Gebäck. Viele meiner Kurse fingen erst mittags an, dafür gingen die letzten aber auch bis 20 Uhr. Während diese späten Vorlesungen in Deutschland mit einem pünktlichen Abendessen korreliert hätten, blieb in Spanien noch massig Luft bis zum letzten Mahl des Tages. Es war völlig normal, sich noch um halb elf gemütlich zum Essen zusammenzusetzen. Die Gelassenheit hinsichtlich des Tagesablaufs übertrug sich schnell auch auf alle anderen Lebensbereiche.

GANZ NAH DRAN Je tiefer ich in die Kultur eintauchte, desto besser konnte ich diese Gelassenheit und die Mentalität der Madrilenen erspüren. Ich ging zu Sprachaustausch-Treffen, unterhielt mich in Bars stundenlang mit neuen Bekannten, erledigte Gruppenarbeiten mit meinen einheimischen Kommilitonen und nahm an spanischsprachigen Museumsführungen teil. Mein Spanisch wurde immer fließender und ich glaubte zuneh-

DAS GEHT NUR HIER Morgens um halb fünf nach einer durchtanzten Nacht Churros con Chocolate in der Chocolatería San Ginés verspeisen.

DU KANNST ES SPÜREN

UNBEDINGT PROBIEREN Eine köstliche

Nach wenigen Monaten war ich so begeistert von meinem Aufenthalt, dass ich sogar noch um ein Semester verlängerte und insgesamt zehn Monate blieb. Je mehr Zeit ich in dieser wundervollen, aufregenden Stadt verbringen konnte, desto besser. Es ist schwer, in wenigen Worten zu beschreiben, was das besondere Lebensgefühl in Madrid ausmacht. Ist es die Offenheit der Menschen, das unerschöpfliche Freizeitangebot, die Magie der Parks? Vielleicht liegt es auch an den prachtvollen Gebäuden, den belebten Straßen und den zahlreichen heiteren Sonnenstunden. Jeder, der einmal in Spaniens Hauptstadt gelebt hat, wird das unbeschreibliche Feeling bestätigen können. Und wer die Chance dazu hat, sollte sie unbedingt am Schopfe packen. Es lohnt sich. Versprochen.

Tapaskreation nach der nächsten. Mein Favorit: croquetas caseras. Schmecken immer.

UNVERGESSLICH Den Blick von der Dachter-

rasse des Círculo de Bellas Artes über Madrid schweifen lassen und dabei ein kühles Getränk genießen.

LIEBLINGSORT Die Plaza de la Paja ist eine Oase der Ruhe mitten im Zentrum von Madrid. Kleine Cafés laden zum Verweilen ein. TYPISCH Zur Begrüßung ein Küsschen links, eines rechts geben. Vor allem am beliebten Treffpunkt ›Puerta del Sol‹ ein gesellschaftliches Muss. GEHEIMTIPP Im Museo Sorolla impressionis-

tische Malerei bewundern und durch das tolle, original eingerichtete Künstlerdomizil wandeln.

Text: Julia Wolf | Fotos: Julia Wolf, Claudia Wolf, Jan-Thede Peters

Das traditionelle Gericht Cocido Madrileño steht bei Julias madrilenischer Freundin zuhause auf dem Tisch.

JULIAS TIPPS

mend zu wissen, wie die Spanier ticken. Auch wenn ich meine eindrucksvollen Reisen durch das Land nie vergessen werde, war mein persönliches Highlight die Einladung zur Familie einer madrilenischen Freundin, die landestypisch für mich aufkochte. Es gab Cocido Madrileño, ein köstliches traditionelles Gericht mit allen erdenklichen Arten von Fleisch, Suppennudeln, Kichererbsen und Gemüse. Wir quatschten ausgelassen auf Spanisch, lachten viel – und ich hatte das Gefühl, im echten Madrider Leben angekommen zu sein.


Leben

Ins Leben startet heute für dich Eva. Was sie wirklich immer zum Schmunzeln bringt? Simon‘s Cat – einfach aus dem Leben gegriffen.

SAG MIR, WAS DU KAUFST UND ICH SAG DIR, WER DU BIST – JÖRN HÖPFNER Der Soziologe und Science Slammer verspricht mit seinem Titel einiges – und hält es nur bedingt. Er bietet ein unterhaltsames Buch, das verschiedene Milieus der Gesellschaft mit kleinen Anekdoten aus dem Supermarkt beschreibt – vom pastinakenkaufenden Liberalintellektuellen bis hin zum Milieu der Performer mit Artischoke und Hummer. Das Ganze ist an vielen Stellen unterhaltsam, erinnert an anderen aber sehr an ein soziologisches Sachbuch – was mich der Titel persönlich nicht erwarten ließ. Dennoch: interessant und lesenswert.  DIE SICHERSTE ART ZU REISEN – WOLFGANG MÜLLER Der einstige Liedermacher bricht mit seinem sechsten Album zu neuen Ufern auf: die Gitarre – nicht mehr gezupft, sondern geschlagen; die Stimmung – fast sonnig, nicht mehr grau. Dennoch versprechen die elf Songs mehr als Gute-Laune-Hintergrundmusik,

denn die Texte gehen tief – vom Träumen, Lieben, Sterben und der Frage nach der richtigen Art des Reisens in einer Welt des Hasses. Die Tracks gilt es aufmerksam zu hören, immer und immer wieder – sie bieten Platz für eigene Gedanken. Ab 6. April erhältlich.  DER FISCHER UND SEINE FRAU Veterinär Otto (Christian Ulmen), Modedesignerin Ida (Alexandra Maria Lara), ihr gemeinsames Kind und zwei Koi-Karpfen – glücklich in einer Ein-Zimmer-Wohnung. Dann merkt Ida, dass sie auf Karriere steht, Otto aber gar nicht, er beschäftigt sich lieber mit seinen Fischen. Es folgen der Umzug in eine Villa, die Entfremdung der beiden, Streit, Fremdgehen – alles, was dazu gehört, zu einer Beziehungskomödie. Am Ende sind sie wieder arm und merken, dass Geld nicht alles ist. Fazit: Platte Märchenverfilmung, die einen mit dem Gefühl zurücklässt, dass man manche Filme einfach nicht gesehen haben muss – auch wenn der beste Freund es einem weismacht.

1.000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GENERVT HABEN. HEUTE: DAS MYSTERIUM LEHRERZIMMER Es ist nur eine Tür, die den neugierigen Schüler von der Antwort auf diese eine Frage trennt, auf die alle Schüler eine Antwort suchen: Was passiert innerhalb der heiligen vier Wände des Lehrerzimmers, das stets durch eine verschlossene Tür gesichert wird? Wer so vor diesem Tor zur unbekannten Welt steht und auf die Kopie des Arbeitsblattes wartet, dem schwirren viele Gedanken durch den Kopf: Lehrer, die ihre Pädagogenmaske fallen lassen und ungehindert über Schüler lästern, schallend lachen, obwohl sie gar nicht im Keller sind, von der feuchtfröhlichen Party am Wochenende erzählen, sich lustige Handyvideos anschauen und dabei Junk Food essen. Und dann passiert es: Die Tür zum Leherzimmer öffnet sich einen Spalt, Herr Schmidt reicht das Arbeitsblatt heraus. Während der Schüler danach greift, versucht er über die Schulter des Lehrers hinweg einen Blick ins Innere zu werfen. Doch schon dreht sich Herr Schmidt um, die Tür schließt sich und allen Halsverrenkungen zum Trotz, kann er lediglich einen Blick auf die vertrocknete Zimmerpflanze erhaschen. Wieder eine Chance vertan, der Held der Klasse zu sein.

Vergegenwärtigen

Lebens zu tragen: die Hoffnung, »Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des (*1724 †1804), DEUTSCHER PHILOSOPH der Schlaf und das Lachen.« IMMANUEL KANT 18 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: © Goldmann Verlag, audimax Medien, otsphoto / Fotolia | Illustration: Simon Tofield

Sehen, lesen, hören

Erinnern

Text: Eva Ixmeier Quelle: VuMA

11%

der Deutschen machen mehrmals wöchentlich Sport. 15 Prozent betätigen sich mehr als einmal im Monat sportlich.


WISSENSÜBERBLEIBSEL AUS DER REDAKTION

Die Tage werden länger, die Sonne streichelt unsere Haut immer öfter mit wohlig warmen Strahlen und die Natur erwacht in bunter Blütenpracht. Der Frühling ist da. Der astronomische Frühlingsanfang wird durch die Tagundnachtgleiche festgelegt – also den Tag im Frühjahr, an dem es genau zwölf Stunden hell und zwölf Stunden dunkel ist. Botaniker sprechen vom phänologischen Frühlings­anfang – also dem Blühbeginn der Pflanzenwelt. Die Pflanzen in Portugal, genauer gesagt in der Küstenstadt Faro, erstrahlen übrigens am frühesten in bunter Farbenpracht. Von dort wandert das phänologische Frühjahr dann täglich 30 bis 40 Kilometer in Richtung Südosten und trifft etwa Mitte April in Deutschland ein. Apropos Pflanzen: Weil sich ätherische Öle in warmer Luft deutlich besser verbreiten als bei eisiger Kälte, nehmen wir den Geruch der Natur im Frühling viel intensiver wahr. Die sogenannte Frühlingsluft gibt es also wirklich! Riechen hält unser Gehirn übrigens fit. Kein Wunder, immerhin empfängt es dabei kontinuierlich elektrische Signale von bis zu 350 Geruchsrezeptoren. Das ist ja besser als Gehirnjogging!

Aber: Trotz Frühjahrsmüdigkeit nimmt die Zahl der Morgenmuffel im Frühjahr um bis zu 50 Prozent ab. Denn unser Körper produziert weniger vom Schlafhormon Melantonin. Wusstest du, dass das Schlafhormon auch in Kirschen enthalten ist? Wer Probleme hat, nachts zur Ruhe zu finden, sollte also in die Küche schleichen und erstmal eine Schüssel davon verdrücken. Eine gute Gelegenheit, um sich dabei auch gleich im Kirschkernweitspucken zu üben. Der Welt­rekord liegt übrigens bei 21,71 Metern. Im US-Bundesstaat Alabama sollten Männer allerdings nur üben, wenn sie unter sich sind. Denn dort ist es ihnen gesetzlich untersagt, in der Anwesenheit von Frauen auf den Boden zu spucken.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 19

Text: Viktoria Feifer, Julia Wolf | Foto: © ana_koto/Fotolia

Auf jegliche Art von Training dürften die Betroffenen der Frühjahrsmüdigkeit jedoch lieber verzichten wollen. Denn: Wärmere Temperaturen lassen die Gefäße weiter werden, der Blutdruck sinkt und Antriebslosigkeit macht sich breit.


K L A T S L E T‘

ABOUT

0 . 4 E B LIE RICHARD LEMKE ERZÄHLT, WIE SICH UNSER BEZIEHUNGS­-LEBEN DURCH DIE NEUEN KOMMUNI­ KATIONS-MÖGLICHKEITEN VERÄNDERT? Herr Lemke, wie kommunizieren Paare heute im Vergleich zu vor 20 Jahren? Empirische Aussa-

gen über die Unterschiede in Häufigkeit und Umfang der Paarkommunikation können wir nicht treffen, da keine Vergleichsdaten von früher vorliegen – sie wurden damals gar nicht erhoben. Das muss ich ganz klar voranstellen. Dennoch ist es plausibel, dass sich die Kommunikation im Zuge der Digitalisierung mehr über den Tag verteilt hat. Ich schicke heute mal zwischendurch eine Nachricht zu Aspekten, wegen derer ich vor zwanzig Jahren nicht eben kurz zum Telefonhörer gegriffen hätte. Können Sie ein Beispiel nennen? ›Ich denke gerade an dich.‹ Oder auch etwas ganz Banales: ›Du, vor mir an der Kasse steht eine Frau, die sieht genauso aus wie deine Schwester.‹ Ganz typische Inhalte solcher subtilen Kurznachrichten, die durch die modernen Möglichkeiten viel häufiger geworden sind, basieren auf gemeinsam geteiltem Wissen. Das kann durchaus positiv sein. Es gibt aber auch Paare, die darüber klagen, dass der andere das Handy nutzt, wenn sie gemeinsam Zeit verbringen. Diese beiden Aspekte zeigen Fluch und Segen dieser Kommunikation sehr gut. Wie verändert sich die Art der Kommunikation?

Sie wird flüchtiger. Dinge, die mir einfallen, kann ich ohne große Anrede und Umschweife schnell meinem Partner schreiben. Daneben lädt die digitale Kommunikation auch zu sexuellen Spielereien ein, die im telefonischen Gespräch so nicht vorkämen – oder die Hürde größer wäre.

Woran liegt das? In der schriftlichen Kommunikation sind wir enthemmter als am Telefon oder erst recht im persönlichen Gespräch. Das hat viel mit Blickkontakt zu tun, der häufig etwas sehr Prüfendes hat. Schriftlich kann ich Dinge anders formulieren, genauer überlegen und keiner merkt mir mein Nervositätslevel an. Am Telefon könnte dagegen plötzlich meine Stimme zittern. Die geschriebene Nachricht lädt einfach eher dazu ein, Häppchen erotischer Gedanken zu formulieren. Zum Beispiel: ›Ich kann mich in der Vorlesung gerade gar nicht konzentrieren, weil ich dauernd an gestern

»DIE DIGITALE KOMMUNIKA­TION LÄDT AUCH ZU SEXUELLEN SPIELEREIEN EIN.« Abend denken muss.‹ Das hat etwas sehr Verbindendes. Diese Art der Kommunikation hat es vorher nicht gegeben. Natürlich nutzen das nicht alle Paare, das ist Typsache. Verbessern flüchtige Nachrichten die Qualität der Beziehung? Auch das ist typabhängig. Für

viele sind sie im Alltag extrem stabilisierend: die Gewissheit, dass der andere an mich denkt. Für unsichere Bindungstypen bietet die flüchtige Kommunikation aber auch riesiges Sprengstoffpotenzial. Denn Menschen, die ohnehin zu Unsicherheiten hinsichtlich der Stabilität ihrer Beziehung neigen, projizieren diese auch in die digitale Kommunikation hinein: ›Der hat meine Nachricht schon seit über drei Stunden gelesen und antwortet mir nicht.‹ Es entstehen massive Kränkungsszenarien anhand winziger Hin-

20 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

weisreize. Das kann für eine Beziehung einen Stressor darstellen, der nicht durch die Kommunikationsform entsteht, aber sich in ihr äußert. Wie lautet denn der Königsweg in Sachen Paarkommunikation? Den gibt es nicht. Aber wenn

ich merke, dass mir etwas nicht bekommt, sollte ich es lassen. Jede Person, jeder Bindungstyp, muss für sich ein guttuendes Kommunikationslevel in der Partnerschaft finden – und sich dabei von empfundenen Verpflichtungen, wie einem täglichen Telefonat in der Fernbeziehung, unter Umständen verabschieden. Kommunikation ist heute auf vielen Wegen möglich. Welche Apps werden am meisten genutzt?

Messenger-Dienste wie Whatsapp sind in Partnerschaften mit Abstand das wichtigste Kommunikationsmittel. Bei Paaren, die sich gerne erotisierende Bilder schicken, spielt auch Snapchat eine Rolle. Hier zählt das Gefühl, dass die Daten nicht auf Dauer auf Handy-Festplatten verewigt sind. Daneben werden Audionachrichten unglaublich viel genutzt. Sie nehmen einen Zwischenstatus ein: Der Empfänger kann die Stimme des anderen hören und doch den Zeitpunkt dafür frei wählen. Sprachnachrichten scheinen nicht nur praktisch zu sein, sondern auch eine besondere Erlebensqualität zu liefern. Dennoch birgt die oft flüchtige digitale Kommunikation auch Risiken. Genau. Zum Beispiel, dass

Menschen ihre Grundkonflikte wie Eifersucht in fehlende Hinweisreize hineinprojizieren. So bietet die bloße Antwort ›Ok‹ viel Raum für Spekulationen und Missverständnisse. Wäre ein Tipp, ausführlicher zu antworten?

Nein, der Tipp ist: An dem Punkt, an dem ich unsicher werde, die Kommunikationsform zu wechseln. Und etwa im Telefonat die missverständliche Nachricht anzusprechen.


LIEBE & KOMMUNIKATION 4.0

FAKTENTICKER 4.0

Schauen wir uns nun den Beginn einer Beziehung an, Stichwort Onlinedating. Welche Plattformen werden hier am meisten genutzt? Es gibt auch

dazu ganz wenige objektive Daten, da die meisten von Datingunternehmen selbst gewonnen werden. Es lässt sich jedoch vermuten, dass in den letzten Jahren in der Altersgruppe der jüngeren Erwachsenen Tinder zum erfolgreichsten Datingportal wurde. Selbst Menschen, denen Onlinedating bis dato zu absurd war, haben durch den Tinder-Hype die App zumindest aus Neugier installiert. Woran liegt das? An der Einfachheit. Und am richtigen Zeitpunkt. Onlinedating hatte das Stigma der Verrückten und Übriggebliebenen verloren. Das interessante Feature des Hin- und Herwischens und die unkomplizierte Verknüpfung mit dem Facebook-Konto brachten ideale Bedingungen. Außerdem war Tinder anfangs motivfrei und ergebnisoffen – und nicht wie klassische Apps mit Sehnsucht wie ›Sich endlich verlieben‹ überfrachtet.

EINFACHER, INTUITIVER, BILLIGER 1998 kam gerade das Nokia 5110 auf den Markt, das erste massentaugliche Handy. Damit konnten wir telefonieren und SMS verschicken – ohne ausreichende Flat wurde das schnell ganz schön teuer. Mit Facebook, WhatsApp & Co. auf dem Smartphone kommunizieren wir heute ganz anders. BEZEICHNEND Vor 20 Jahren haben Paare Dinge daher nur dann per SMS geklärt, wenn sie gerade absolut dringend waren, heute gibt es schon den Begriff der ›WhatsApp-Beziehung‹. ACHTUNG, EIFERSUCHT Untersuchungen haben gezeigt, dass Social Media-Netzwerke je nach Stabilität einer Beziehung Eifersucht begünstigen können. CHECK AND RESPOND Wenn ein Partner unverzügliche Antworten erwartet, der andere jedoch nur sporadisch seine Nachrichten checkt, kann das schnell zum Problem werden und die Zufriedenheit in der Beziehung beeinflussen. TYPFRAGE Liebespartner mit der Angst, ihren Partner zu verlieren, nutzen WhatsApp verstärkt, um sich der Liebe ihres Partners zu versichern. Personen mit einem besonderen Bedürfnis nach einer emotionalen Bindung verwenden WhatsApp dagegen, um Liebesbotschaften zu versenden und Nähe herzustellen. PHUBBING Dieses Kofferwort aus phone (Telefon) und snubbing (brüskieren) beschreibt die Beschäftigung mit dem Handy in Gesellschaft anderer.

Interview und Text: Julia Wolf | Foto: Johanna Möller

Pascal Thiel hat im Rahmen seines Studiums der Kommunikationswissenschaft und Medien­ forschung an der Universität Hohenheim ein Forschungsprojekt durchgeführt. Seine Mission: Herausfinden, wie verschiedene Bindungstypen die WhatsApp-Nutzung in der Beziehung beeinflussen. Erkenntnisse und Wissenswertes in Kurzfassung

Wie sollte ich vorgehen, wenn ich einen Onlinedating-Partner näher kennenlernen möchte? Hier-

für gibt es eine ganz einfache Regel: So früh wie möglich real treffen. Das liegt wieder an den fehlenden Hinweisreizen. Auch wenn ich mir Bilder des Datingpartners ansehen kann, verbleiben Lücken wie die Stimme und der Geruch des anderen. Wir tendieren dazu, diese schwarzen Flecken unbewusst aufzufüllen – und dann von der realen Person enttäuscht zu sein. Je kürzer also die Online-Zeit vor dem ersten Treffen, desto positiver der Eindruck und der Erfolg des Ganzen. Richard Lemke ist Kommunikationswissenschaftler am Institut für Publizistik an der Uni Mainz. In der Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie und warum das Internet unsere Sexualität und unser Liebesleben verändert.

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 21


KULTUR KULTUR IST MEHR ALS THEATER UND MUSEUM: LIES REIN INS AUDIMAX-KULTUR-ALLERLEI UND MERK DIR DIE HIGHLIGHTS 2018

MUSIK, MOV DAS SOLLTEST DU WISSEN – TESTE DEIN KUTUR-ALLGEMEINWISSEN

VERBINDE URLAUB UND KULTUR: HIGHLIGHTS 2018 IN EUROPA, DIE SICH LOHNEN

1. ZU WELCHER LITERATURGATTUNG GEHÖRT DAS

PRAGER FOLKLORETAGE

QUIZ

C. Gregor X. (1210 - 1276)

WAS Das größte Amateur-Folklore-Festival Mitteleuropas bringt Trachten-, Tanz-, Gesangund Musikgruppen zusammen – unter anderem zu Open Air-Veranstaltungen in der Stadt. Der Höhepunkt: Wenn am letzten Tag des Festivals alle Ensembles durch die Straßen der Prager Altstadt ziehen. WANN 19. - 22. Juli 2018 LOHNT SICH FÜR … Liebhaber bunter Kleidung, schöner Tänze, guter Stimmung und der Tradition.

3. WELCHER KÜNSTLER MALTE NICHT UM 1500?

HOPE TO NOPE

NIBELUNGENLIED? A. Drama B. Versepos C. Lyrik

2. UNTER WELCHEM PAPST WURDE DER GREGORIANISCHE KALENDER EINGEFÜHRT? A. Gregor XIII. (1572 - 1585) B. Gregor der I. (540 - 604)

A. Raffael B. Michelangelo C. Rembrandt 4. WELCHER SCHRIFTSTELLER GING WÄHREND DES DRITTEN REICHS NICHT INS EXIL? A. Erich Kästner B. Kurt Tucholsky C. Bertolt Brecht 5. WELCHES MUSICAL STAMMT NICHT VON ANDREW LLOYD WEBBER? A. Jesus Christ Superstar B. West Side Story C. Evita 6. ZU WELCHEM BAUSTIL GEHÖREN DIE MIT RUNDBÖGEN VERSEHENEN KIRCHEN DES MITTELALTERS? A. Romanik B. Gotik

WAS Die Ausstellung ›Hope to Nope‹ zeigt im Design Museum in London, wie Grafikdesign und Technologie in den letzten zehn Jahren eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation politischer Botschaften auf den Straßen hatten. WANN bis 12. August 2018 LOHNT SICH FÜR … Interessierte an Politik und Zeitgeschehen, die gerne ins Museum gehen.

REYKJAVIK INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (RIFF) WAS Filmfans können beim RIFF die neuesten internationalen Filmwerke aus über 40 Ländern sehen, mit Regisseuren über deren Arbeit reden, an Workshops teilnehmen sowie Ausstellungen und Konzerte besuchen. WANN 27. September - 7. Oktober 2018 LOHNT SICH FÜR … Filmliebhaber, Kulturinteressierte und Islandfans.

NUIT BLANCHE

C. Renaissance

41 SINFONIEN UND VIELE ANDERE WERKE. WIE ALT WURDE ER? A. 35 Jahre und 10 Monate B. fast auf den Tag genau 41 Jahre C. vermutlich 44 – das genaue Todesdatum ist unbekannt LÖSUNG: 1 B, 2 A, 3 C, 4 A, 5 B, 6 A, 7 A

22 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

tival mit hunderten von kulturellen, sportlichen, musikalischen und festlichen Aktivitäten wie Installationen, Multimedia-Projektionen, Konzerten, interaktiven Events und Auftritten von DJs und VJs. WANN 6. Oktober 2018 LOHNT SICH FÜR … Musik-, Kunst-, Konzertund Partyfans.

Text: Eva Ixmeier, Julia Wolf

WAS Die Brüsseler Nuit Blanche ist ein Kulturfes7. WOLFGANG AMADEUS MOZART KOMPONIERTE


KULTUR

2007

IE, MALEREI WIR HABEN UNS DIE HÖHEPUNKTE UND BESTSELLER DER LETZTEN ZEHN JAHRE IN SACHEN FILM, BUCH, MUSIK ANGESCHAUT. ET VOILÀ

2007

2014

2015

›HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES‹ von

›HONIG IM KOPF‹ von Til Schweiger begeisterte die

Joanne K. Rowling verkaufte sich in Deutschland am besten. Es handelte sich um den siebten und letzten Band der legendären Zauberer-Saga. ›EIN STERN, DER DEINEN NAMEN TRÄGT‹ von DJ Ötzi & Nik P. ging 2007 als erfolgreichste Single in Deutschland und Österreich durch die Decke – komponiert wurde der Schlager allerdings schon 1998 von Nik P.

Zuschauer am meisten. In der Tragikomödie begleitet Enkeltochter Emma ihren demenzkranken Großvater auf seiner Reise nach Venedig. Helene Fischers ›ATEMLOS DURCH DIE NACHT‹ erreichte die Spitze der deutschen Single-Charts. Mit über 215 Millionen Abrufen ist Fischer aktuell die meistgestreamte deutsche Künstlerin.

Der Bestsellerroman ›ALTES LAND‹ von Dörte Hansen erzählt vom Leben auf dem Land im Süden von Hamburg, wo Alteingesessene und Zugezogene aufeinandertreffen. Die Single ›ASTRONAUT‹ von Sido Feat. Andreas Bourani war in Deutschland am populärsten. Die Message: Einem Astronaut wird klar, wie viel Krieg und Elend es auf der Welt gibt und worum es uns Menschen eigentlich gehen sollte.

2008

2013

2016

Charlotte Roches erstes Buch ›FEUCHTGEBIETE‹ wurde zum Jahresbestseller. Der Roman erregte besonders viel Aufsehen, weil die Autorin darin sehr offen und direkt mit Sexualität, Ekel und dem eigenen Körper umgeht. ›KEINOHRHASEN‹ von und mit Til Schweiger und Nora Tschirner war der deutsche Filmhit des Jahres 2008. Ein Jahr später folgte bereits die Fortsetzung des Liebeskomödie: Zweiohrküken.

›SCREAM & SHOUT‹ von will.i.am feat. Britney

›HARRY POTTER UND DAS VERWUNSCHENE KIND‹, ein Theaterstück von Jack Thorne, das auf einer Geschichte von J.K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne basiert, wurde zum Jahresbestseller in Deutschland. Erfolgreichster deutscher Film war ›WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS‹, der die aktuelle Flüchtlingsthematik humorvoll beleuchtet.

2009

2012

2017

Die Realverfilmung ›WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER‹ wurde als erfolgreichster deutscher Film gefeiert. Regisseur war Michael ›Bully‹ Herbig. Lady Gaga sang sich mit ›POKER FACE‹ auf Platz eins der deutschen Single-Charts. Das Lied brachte ihr den internationalen Durchbruch, die Spitze der Charts in zahlreichen Ländern und den Grammy in der Kategorie Best Dance Recording.

Beliebtestes Sachbuch war ›DIE KUNST DES KLAREN DENKENS‹ von Ralf Dobelli. Es erklärt den Lesern, wie sie typische Denkfehler vermeiden können. Die erfolgreichste deutsche Produktion war in diesem Jahr ›TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER‹ mit Josefine Preuß und Elyas M'Barek – eine Spielfilmadaption der gleichnamigen ARD-Serie über das deutsch-türkische Zusammenleben.

Der Sommerhit ›DESPACITO‹ des Puerto-Ricaners Luis Fonsi feat. Daddy Yankee kam weltweit 30 Mal unter die Top Ten und 22 mal auf Platz eins der Single-Charts – auch in Deutschland. Der Roman ›DIE GESCHICHTE DER BIENEN‹ von Maja Lunde zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie die Welt aussehen würde, wenn es keine Bienen mehr gäbe, und war Jahresbestseller 2017.

2010

2011

›HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES, TEIL 1‹

Die ›STEVE JOBS‹-Biographie von Walter Isaacson war Jahresbestseller in der Kategorie Sachbuch. Der Apple-Chef und revolutionäre Entwickler erlag im selben Jahr seinem Krebsleiden. Deutschland hörte am liebsten ›ON THE FLOOR‹ von Jennifer Lopez und dem Rapper Pitbull. Die offizielle Premiere fand im Rahmen der 68. Golden Globe Awards in Los Angeles statt.

war der meistgesehene Film des Jahres. Der letzte Band der Harry Potter-Reihe war der einzige, der auf zwei Kinofilme aufgeteilt wurde. ›GEBOREN UM ZU LEBEN‹ der Band Unheilig war die meistverkaufte Single im Jahr 2010. Der Tod eines Freundes hat den Sänger dazu inspiriert, den berührenden Song zu schreiben.

Spears landete die Nummer-eins-Single in Deutschland. Für den Hit arbeiteten die beiden schon das zweite Mal zusammen. Ihr erstes gemeinsames Lied war ›Big Fat Bass‹. Die Komödie ›FACK JU GÖHTE!‹ mit Elyas M'Barek und Karoline Herfurth war der erfolgreichste Film des Jahres. Später folgten noch zwei Fortsetzungen.

2017

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 23


Tolle Dinge für Schöngeister, Intellektuelle und Genießer #Kultur

KLEIDER MACHEN LEUTE

Musikliebhaber sollten ihre Leidenschaft auch zeigen. Zum Beispiel mit dieser Fliege im Notenblattdesign – damit wird jedes Outfit zum Hingucker, nicht nur auf dem Klassikkonzert. Fliege | www.dawanda.com | 10 Euro

LOW BUDGET-KUNST

Früh übt sich, wer später mal eine große Kunstsammlung möchte. Und auch wer einfach Lust an schönen Gemälden hat, sollte in Kunst investieren. Zum Beispiel in Julije Horvatics Bild ›Parkspaziergang‹. Der Künstler hält seine Motive mit dünner Ölfarbe auf Papier skizzenhaft fest, wobei der Pinselstrich klar zu erkennen bleibt. Ölbild | www.arsmundi.de | 225 Euro

PIMP UP AND ENJOY

Gin trinken kann jeder – mit Gin experimentieren kann, wer ein Gin Lover Set hat. Probier es aus und verzauber deinen Lieblingsgin mit einer Pflanzenmischung aus Wacholder, Stern-Anis und Hibiskus. Fertig gemixt kannst du ihn aus stilechten Gin-Gläsern genießen. Gin Lover Set | www.radbag.de | 44,95 Euro

KÜNSTLER-HOMMAGE

Setz ein Statement – ohne Worte. Mit diesem T-Shirt zeigst du klar, für wen dein Herz schlägt: Prince. #IWannaBeYourLover Siebdruck-T-Shirt | www.etsy.com | 18,35 Euro

I BIMS 1 DICHTER

Goethes Faust sollte jeder mal gelesen haben, der literarisch mitreden möchte. Für alle, die mit Tragödien in Versform wenig anfangen können, bietet sich diese etwas abgewandelte Form des Fausts an. Den Inhalt grob berücksichtigt kommt es mit einem eher jugendlichen Schreibstil daher. Buch ›Hallo I bims der Faust‹ | www.monsterzeug.de | 7,99 Euro

PFLANZKULTUR MAL ANDERS

Schnöde Blumentöpfe waren gestern, die Hobbygärtner von heute setzen auf Gel-Gewächshäuser, in dem die Pflanzen in einer besonderen Flüssigkeit heranwachsen. Faszinierend. Gel-Gewächshaus | www.geschenkidee.de | 24,90 Euro

24 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Fotos: Hersteller | Text: Eva Ixmeier

Will ich!


e s h c ü F ´ e u a l h sc für

1

2

3

4

5

6

7

8

13

9

10

11

12

14

5

2

15

16

17

18

19

3

20

21

22

24

25

23

26

6

27

28

1

29

32

33

30

31

34

35

36

4

37

38

7

1

2

3

4

5

6

N N I W E G SPIEL

CHEMISCHER BUCHSTABENSALAT Echte Nerds denken nur in Zahlen und Formeln? Nicht immer. Denn gehts um Spielespaß, werden die Theoretiker zu echten Wortakrobaten: Elementabble, das Wortspiel aus dem Chemielabor, fordert ähnlich wie der Brettspielklassiker Scrabble dazu auf, mit bis zu vier Mitspielern aus chemischen Elementen Wörter zu bilden. Und wem doch mal kein Wort einfallen sollte, der kann auch Moleküle legen. Besondere Spielsteine wie der absolute Nullpunkt oder Joker runden das Spiel ab und garantieren auch Chemie-Muffeln eine spaßige Partie. Lust bekommen auf Buchstabensalat? Dann mach mit, denn audimax und getDigital.de verlosen fünf Spielesets bestehend aus ›Elementabble‹ und je einem getDigital.de-Gutschein im Wert von 50 Euro.

7

Waagerecht 1 Bei ihm gehört Aufs-Kreuz-Legen zum Trainingsalltag 11 Veranstaltergruppe (Abk.) 13 Tragen Sie hier doch mal erneut alternativ ein! 14 Steht gewissermaßen zwischen dem DFB und der FIFA 15 Bringt bisweilen Farbe in den grauen Liturgiealltag 16 Man braucht schon ein Adlerauge, um ihn im Adler zu sehen 18 Was fliegt denn da durch die Alufolie? 20 Seine Zukunftsversion könnte lauten: »Wenn ich groß bin, will ich ein Brot sein« 22 Sorgt für Schärfe auf Knopfdruck (Abk.) 23 Deutet hier endlich auf Mehrere hin, diese nachbarliche Präposition 24 Sprichwörtlich das Ergebnis der Faulheit 26 Das wird bei der Kniebeuge wie beim Klimmzug strapaziert 27 Ihm fehlt zum Zeitmesser mittig das Wasserstoffzeichen 28 Säte reichlich Zwietracht im kleinen gallischen Dorf 30 Suppenzutat – wenn nicht gerade aus Schokolade 32 Paradebeispiel, wie das Internet Leute in Bewegung bringt 35 Hilft dem Berg- wie dem Seemann 37 Was sind, im weitesten Sinne, Unmusikalische? 38 Steht zoologisch immer für Entwicklungsfähiges Senkrecht 1 Wenn sie sich nähert, ist oft von einer Front die Rede 2 Gekürztes Zeugnis aus Arabien 3 Wer bat um Wasser, weil sie wegen Liebeskummer in Flammen stand? (Vorn.) 4 Von dieser Millionenstadt sind es nur rund 40 km zur Elbe 5 Stand nicht für jede, aber eine ganze Menge Holz 6 Sie versteht nicht jedermann/ das weiß längst auch Herr Böhmermann 7 Seiner Feststellung folgt bisweilen ein Verfahren 8 Relikt aus wahrhaft eisigen Zeiten 9 Wie geht’s auf dem Lande zu? 10 Fast diabolisch, diese bergmännischen Niveauangaben 11 Welches Adjektiv passt überhaupt nicht zum Catenaccio? 12 Was führt so mancher rechtsrheinische Richter im Schilde? 16 Brexit-unabhängig: denkbarer Grund, wenn Briten schwanken 17 Er war nicht schneller als der Hase, aber pfiffiger 19 Ohne Strom steht für ihn Ohm 21 Mitunter Teedosen zierender Adelstitel 25 Was ist und was hört man des Öfteren beim Soundcheck? 26 Weil’s günstiger ist, kaufen Clevere 23 waager. was? 29 Das Kennzeichen klingt nach Lachen und ist zwischen Bremen und Lübeck häufiger zu beobachten 31 Der Sohn Gottes, wie ihn Andersgläubige nennen 33 Seine Maler waren Kinder (Abk.) 34 Kurz für die Klasse der Besten – jedenfalls hierzulande 36 Welche Person wiederholt sich in Biedermeierzimmern?

Rätsel lösen, mitmachen und eines von fünf Spielesets gewinnen unter www.audimax.de/ gewinnspiele! Teilnahmeschluss: 30.04.2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibts ab 02.05.2018 auf www.audimax.de

Viele werden annehmen, dass der Gründer durch den Verkauf unter Einkaufspreis Marktanteile gewinnen kann, um dadurch zu einem späteren Zeitpunkt mehr Profite zu erzielen. Dabei werden aber zusätzliche Annahmen gemacht. Die beste Lösung ist, davon auszugehen, dass der Gründer durch dieses Geschäft Geld verlieren wird. Ist er also nach einem halben Jahr Millionär, muss er als Milliardär angefangen haben.

Ein Gründer erarbeitet einen Businessplan für den Kauf und Verkauf von Orangen. Er geht davon aus, dass er in weniger als einem halben Jahr Millionär sein wird, wenn er die Orangen für 3 Euro das Kilo kauft und für 1 Euro verkauft. Wie ist das möglich?

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier

BV3

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet

Illustration © annzabella/Fotolia | Foto: Hersteller | Rästel: SeHer

TRAIN your BRain

Impressum

VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-24 und -22 (Online) Mail: leserbriefe@au­di­max.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Martin Chefredaktion: Eva Ixmeier (V.i.S.d.P.) Redaktion: Julia Wolf, Viktoria Feifer, Sabine Storch Redaktionelle Mitarbeit: Irene Warnecke, Petra Herr Gestaltung: Janina Rüsseler, Viktoria Schiffler Titelbild: ayo-ogunseinde/unsplash Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl.-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Ivo Leidner, Josefine Lorenz, Antje Schmidtpeter, Dr. Rowena Sandner • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 01.01.2018. audimax erscheint mo­natlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Ter­min­­­­an­ga­ben wird keine Gewähr über­nom­men. Für uns un­verlangt ge­­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 04/17: 400.080 Expl., ISSN 1439-233X Das nächste audimax erscheint am 06.04.2018. Hinweis: Der Lesbarkeit halber wird in allen Artikeln die männliche Schreibweise verwendet. Selbstverständlich sind Frauen und Männer immer gleichermaßen angesprochen.

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

DAS ABITURIENTENMAGAZIN

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 25


audimax

MUT ZUR LÜCKE

Fotos: Natascha Zivadinovic, © victor zastol�skiy / Fotolia

beweist Sonja Gerhardt

Sonja Gerhardt, am 2. April 1989 in Berlin geboren, ist eine erfolgreiche Schauspielerin, die unter

anderem für ›Honigfrauen‹, ›Deutschland 86‹ und ›Türkisch für Anfänger – der Film‹ vor der Kamera stand. 2016 wurde Sonja als beste deutsche Schauspielerin für den Bambi nominiert. Ein Jahr später räumte sie den Deutschen Fernsehpreis als beste Schauspielerin für ›Ku'damm 56‹ und ›Jack The Ripper‹ ab. Seit 22. Februar ist die 28-Jährige im Horrorfilm ›Heilstätten‹ in den Kinos zu sehen. Und auch der nächste Film mit Sonja ist schon in der Mache: Die Komödie ›Kalte Füße‹ mit Kinostart Anfang 2019. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Frederick Lau

26 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

m Und i udimax? a n e t nächs

als Festiv usik & M el : d n n e a anc im H s • Abd achen & Sale m b e ie r r t ie r r e r V a K • en in hstart • Durc ? Wann .2018 4 .0 6 le! 0 Ab chschu er Ho in e d an


Yay o der hmm?

Wie gut sind

deine

Kurse? Jetzt bewerten auf MeinProf.de MeinProf.de Mein


YOUR STAGE 2018 Pitchen Sie Ihre Ideen. Beim Strategie-Workshop für Wirtschaswissenschaler. Vom 17. bis 18. Mai in Frankfurt. Jetzt bewerben auf yourstage.bcg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.