Vorschau fruehling 14 es

Page 1

AT Verlag Neuerscheinungen und Backlist

Fr端hjahr 2014


2

Kochen

34

Heilkunde

42

Werken

46

Orte der Kraft

47

Schweiz

52 Library of Healing Arts

Robert Bögle, Gesa Heiten Räder des Lebens Orientierungsmodelle für tiefe Transformation

AKT 112

56

Backlist


Kochen

Hugh Fearnley-Whittingstall  Drei gute Dinge auf dem Teller Tomaten, Chili, Petersilie Dieser einfache, geschmacksintensive Salat ergibt mit gutem Brot eine wunderbare leichte Mahlzeit – aber Sie können ihn auch als Teil eines Büffets servieren, zusammen mit Käse, kaltem Braten und/ oder Salaten mit Hülsenfrüchten, Reis oder Couscous. Ich verwende dafür immer milde oder mittelscharfe Chilis.

FÜR 4 PERSONEN 500 g reife Tomaten (idealerweise verschiedene Formen und Farben) 1–2 milde rote Chilis 2–3 EL kaltgepresstes Olivenöl wenige Tropfen Apfelweinessig 1 Bund glatte Petersilie, Blätter abgezupft Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Die Tomaten quer in eher dünne Scheiben schneiden und möglichst nebeneinander auf einer großen Platte anrichten, sodass sie sich nur wenig überlappen. Die Chilis der Länge nach halbieren, entkernen und in dünne Streifen schneiden. Die Chilistreifen gleichmäßig über die Tomaten streuen. Mit Olivenöl und wenig Essig beträufeln, salzen und pfeffern. Zum Schluss mit der Petersilie bestreuen. Sofort servieren oder vor dem Servieren 20–30 Minuten stehen lassen, damit der Geschmack noch intensiver wird.

Huhn, Rucola, Johannisbeeren

Variationen Für eine leicht asiatische Note die Petersilie Rote Johannisbeeren sehen in einem Salat einfach hübsch aus durch Korianderblätter ersetzen. Für das Dressing dann anstelle von Olivenöl und Apfelweinessig 1 EL Reisweinessig, 1 EL Sonnen- und geben ihm eine angenehm fruchtige Säure. Dies ist eine besonders gute Methode, Reste von Brathuhn zu verwenden. blumenöl, 2 TL geröstetes Sesamöl, 3 TL Sojasauce und 1 Prise Zucker mischen. FÜR 4 PERSONEN 4 Handvoll Rucola

SALATE 17

ca. 300 g kaltes, gegartes Huhn (Reste), in mundgerechte Stücke zerzupft

01_Salads.indd 16

22.10.13 07:44

01_Salads.indd 17

22.10.13 07:44 100 g Rote Johannisbeeren

Für das Dressing: ½ TL scharfer Senf 1 TL Honig 1 TL Apfelweinessig 3 EL Olivenöl Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für das Dressing Senf, Honig, Essig mit einer guten Prise Salz und Pfeffer in einem kleinen Schraubglas verrühren. Das Olivenöl hinzufügen, den Deckel zuschrauben und kräftig schütteln, sodass sich die Zutaten gut verbinden. Den Rucola in eine große Schüssel geben, mit der Hälfte des Dressings beträufeln und vorsichtig mischen. Rucola und Huhn auf Tellern oder in einer großen Servierschüssel anrichten. Die Roten Johannisbeeren in eine kleine Schüssel geben und kurz ein- bis zweimal mit einem Kochlöffel oder Stößel hineindrücken, um ein paar von ihnen zu zerdrücken und etwas Saft zu erhalten. Die meisten sollten jedoch ganz bleiben. Die Roten Johannisbeeren und den Saft über den Salat verteilen. Mit dem restlichen Dressing beträufeln, mit Salz und Pfeffer bestreuen und servieren. Dazu Brot oder neue Kartoffeln als Beilage reichen. Variationen Versuchen Sie es mit Himbeeren anstelle der Roten Johannisbeeren. Säuerliche, getrocknete Cranberrys sind eine weitere Möglichkeit: Diese einige Stunden in heißen Apfel- oder Orangensaft einweichen, dann abgießen und über Salat, Huhn und Dressing streuen. Mal ganz anders Das Rezept funktioniert auch gut mit Resten vom Fasan oder Schweinebraten statt Huhn.

238 FLEISCH

Pasta, Spargel, Chorizo

06_fleisch.indd 238

22.10.13 08:01

06_fleisch.indd 239

22.10.13 08:01

Das Schöne an der Chorizo ist, dass sie beim Braten ihren würzigen, roten, fetten Saft abgibt. So würzt sie ganz elegant auch alle anderen Zutaten, mit denen sie in Berührung kommt – in diesem Fall Pasta und feinen, erdigen Spargel. FÜR 4 PERSONEN

FÜR 4 PERSON 500 g grüner Spargel 150 g rohe Chorizo (zum Kochen) 300 g Pasta, zum Beispiel Penne, Fusilli oder Strozzapreti 1 EL Raps-, Sonnenblumenoder Olivenöl 1 kräftiger Spritzer Zitronensaft Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 1 Handvoll glatte Petersilie, Blätter gehackt, zum Garnieren, nach Belieben

Das holzige Ende der Spargeln entfernen und die Stangen in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. Die Chorizo enthäuten und in streichholzdicke Stifte schneiden. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, gut salzen und die Pasta nach Packungsanleitung bissfest garen. Während der letzten 3–5 Minuten den Spargel hinzufügen (frisch geernteter Spargel braucht nur 3 Minuten). Inzwischen in einer Pfanne das Öl erhitzen. Die Wurst 5–10 Minuten sanft anbraten, bis sie knusprig ist und der würzige Saft austritt. Pasta und Spargel abgießen und gut abtropfen lassen, sofort mit der heißen Chorizo und dem würzigen Öl in der Pfanne mischen. Nach Bedarf noch mit etwas Salz und Pfeffer und einem kräftigen Spritzer Zitronensaft abschmecken. Sofort servieren, nach Wunsch mit gehackter Petersilie bestreut. Variationen Anstelle von Chorizo passt auch jede andere kräftig gewürzte Wurst, entweder in Stücke geschnitten oder aus der Haut gedrückt und zerkrümelt. Pancetta oder Speck machen sich ebenfalls gut. Außerhalb der Spargelsaison diesen durch grüne bzw. Dicke Bohnen oder Erbsen ersetzen. Auch zerkleinertes Grüngemüse kann für den grünen Farbakzent sorgen.

288 PASTA, REIS & CO.

07_pasta.indd 288

22.10.13 08:05

07_pasta.indd 289

Hugh Fearnley-Whittingstall, der international bekannte TV-Koch aus England und Pionier der nachhaltigen Ernährung hat aus zwanzig Jahren Erfahrung als professioneller Koch für dieses Buch die besten Kombinationen von Lebensmitteln zusammengestellt, die sich gegenseitig optimal unterstützen und ergänzen. Wie oft wünscht man sich eine magische Formel, um das Kochen zu vereinfachen? Es gibt sie. Viele beliebte Gerichte bestehen aus wenig mehr und kaum weniger als drei guten Dingen auf dem Teller: Tomate, Avocado und Mozzarella; Speck, Eier und Brot; Rhabarber, Vanillecreme und Streusel oder auch schlichte Kartoffeln mit Butter und Käse …

22.10.13 08:05

Dieses simple, bewährte Prinzip eröffnet uns eine Welt an kreativen kulinarischen Möglichkeiten. Welche neuen Gerichte sich daraus ergeben, zeigen rund 180 Rezepte, die aus der Kombination von jeweils drei bestimmenden Hauptzutaten bestehen – ganz einfach und doch gekonnt, raffiniert und schmackhaft.

»Unentbehrlich in Ihrem Büchergestell … Diese Kombinationen sind genau so, wie sie sein sollen.« BBC Good Food Magazine

»Die Schönheit dieser Gerichte liegt in ihrer Einfachheit.« The Times 2


Kochen

} Das neue Buch des erfolgsautors von »Täglich vegetarisch«

tite Spitzen

l

} 180 einfachste rezepte mit nur drei hauptzutaten } Die ideale Kombination aus nachhaltigkeit in der Küche und einfach-sinnlichem Genuss

Hugh Fearnley-Whittingstall ist eine Institution im britischen Fernsehen, mehrfach ausgezeichneter Food-Journalist und Buchautor, der sich ohne Kompromisse für biologische, saisonale und regionale, nachhaltig produzierte Lebensmittel einsetzt. In seinen beliebten TV-Sendungen berichtet er auf charmante Art vom Leben auf dem Land und der Selbstversorgung. Neben seinen TV-Auftritten betreibt er das »River Cottage« in Devon mit Restaurant, Kochschule und großem Gemüsegarten. Bisher sind acht sehr erfolgreiche

Hugh Fearnley-Whittingstall

Bücher von ihm erschienen.

Drei gute Dinge auf dem Teller

www.rivercottage.net

180 genial einfache Rezepte aus dem River Cottage

Fotos: Simon Wheeler Illustrationen: Mariko Jesse

216 Seiten, Format 18,9 × 24,6 cm 202 Farbfotos Gebunden, Pappband

Von demselben Autor:

Sachgebiete: Kochen, Küche für jeden Tag

Täglich vegetarisch

Auslieferung: Januar 2014

5. Auflage, 2013

Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90

ISBN 978-3-03800-792-0

978-3-03800-725-8

3


Kochen

Mike Süsser  Süsser, was kochen wir heute? aus der speisekammer

40

couscous

41

kekse

42

linsen

43

pasta

44

nüsse 39

38

Mike Süsser, Fernsehkoch und Kochprofi gibt die ultimative Antwort auf die Frage: Was koche ich bloß heute? Eine Pflichtlektüre für alle Kochbegeisterten, die immer wieder nach neuen Ideen für die Alltagsküche suchen. Raffiniert-einfache Rezepte für jeden Tag und jede Gelegenheit, aus Zutaten, die in jeder Küche zu finden sind. Die Rezepte sind gegliedert nach vier Hauptkategorien: aus der Dose, aus dem Glas, aus dem Gefrierfach, aus der Speisekammer. Jedes Kapitel ist jeweils fünf Produkten gewidmet, die meist in jeder Küche vorrätig sind, wie beispielsweise Thunfisch aus der Dose, Erbsen im Gefrier4

fach oder die Packung Linsen im Vorratsschrank. Zu jedem Produkt gibt es insgesamt vier Rezepte, drei davon mit dem Fertigprodukt, so wie es normalerweise in der Küche verwendet wird. Und als viertes schlägt Mike jeweils ein etwas aufwendigeres Gericht mit dem entsprechenden frischen Produkt vor, also etwa frischem Thunfisch oder frischem Pfirsich statt jenen aus der Dose. Einfach-originelle, gesunde Alltagsküche vom Profi, mit sinnvoll in die Rezepte integrierten Konserven, Vorratsoder Tiefkühlprodukten.


Kochen

} Das neuste Buch von TV-Koch Mike Süsser, bekannt von »Die Kochprofis« (rTL 2), »Süsser am Abend« (LT 1) und »Küchenkönigin« (sixx) } Die ultimative Antwort auf die Frage: l e t i t n Was koche ich bloß Spitze heute? } 80 genial einfache rezepte aus dem Vorrat

Mike Süsser der gebürtige Norddeutsche kochte sich nach Abschluss seiner Ausbildung durch die Welt: Zermatt, Davos, USA, Fuerteventura, Madeira und Salzburg waren einige seiner Destinationen. Seit mehr als zehn Jahren lebt und arbeitet er im oberösterreichischen Almtal. Neben seinen wöchentlichen TV-Auftritten als »Kochprofi« bei RTL 2 und bei verschiedenen Kochevents betreibt der Wahlösterreicher sein privates Kochstudio. www.mike-suesser.at

Mike Süsser Süsser, was kochen wir heute? Unkomplizierte Rezepte aus Dose, Glas und Gefrierfach Ca. 200 Seiten, Format 24,6 × 29,7 cm Über 100 Farbfotos Broschur mit Klappen Sachgebiete: Kochen, schnelle Küche Auslieferung: Februar 2014 Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90 ISBN 978-3-03800-791-3

5


Kochen

Philip Hochuli  Vegan – die pure Kochlust

Philip Hochuli gilt als der Shootingstar der veganen Kochszene in der Schweiz. Mit seinem Konzept der »Jungen veganen Küche« gelingt es ihm, die positiven Eigenschaften der veganen Küche auf bestechend unkomplizierte Art und Weise umzusetzen und mit kulinarischem Genuss zu verbinden. Er setzt dabei auf einfache, schnelle Rezepte ohne ausgefallene Ersatzprodukte und mit Zutaten, die man in jedem Supermarkt bekommt.

nen auch einige beliebte Klassiker aus der Schweiz und aus aller Welt, wie Spinatwähe oder Schinkengipfel, ClubSandwich, Cannelloni oder Szechuan Stir-Fry – alle vegan. Die hochwertigen Fotos machen das Buch auch zu einem Genuss für das Auge. Ideal als Einstieg für Neulinge der veganen Küche und ein Muss für alle Fans und alle, die »mehr als nur kochen« wollen.

In diesem seinem zweiten Buch präsentiert er 100 neue Rezepte, von pikant bis süß – neben raffinierten Neukreatio-

»Philip Hochuli zeigt, dass es in der veganen Küche nicht um Verzicht, sondern um eine neue Kreativität beim Kochen geht.« Greenpeace 6


Kochen

} Der Shootingstar der veganen Kochszene in der Schweiz } 100 unkomplizierte vegane rezepte für jeden Tag } einfach-originelle rezepte mit Zutaten, die man in jedem Supermarkt bekommt } Gesunde, nachhaltige ernährung, die Spaß macht } Junge vegane Küche für jedermann

»Jetzt entdecken auch die Veganer die Lust auf gute Küche. Und die schmeckt richtig gut.« Blick am Abend Philip Hochuli Vegan – die pure Kochlust Junge vegane Küche, genial unkompliziert Ca. 200 Seiten, Format 19,5 × 24,5 cm Ca. 80 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Kochen, Vegane Küche Philip Hochuli geboren 1991, studiert Ökonomie in Zürich und ist seit drei

Auslieferung: Januar 2014

Jahren Veganer. Er gibt Kochkurse, macht Kochshows, berät Restaurants

Ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / Fr. 26.90

und ist stark präsent in Printmedien, Radio und TV.

ISBN 978-3-03800-799-9

www.philiphochuli.com Fotos: Alexandra Schubert 7


Kochen

Nicky Sitaram Sabnis Ayurveda-Küche zum Abnehmen

Nach seinen äußerst erfolgreichen ersten beiden Büchern (über 35 000 verkaufte Exemplare!) zeigt Ayurveda-Experte Nicky Sitaram Sabnis in seinem neusten Werk, wie man Körper, Seele und Geist reinigen, entgiften und entlasten kann. Nach Ayurveda, der umfassenden indischen Lehre vom gesunden Leben, lässt sich mit der geeigneten Ernährungsweise auf sanfte Weise entschlacken, erfolgreich Gewicht reduzieren und halten.

Nicky Sitaram Sabnis  1959 in Indien geboren. Hotelfachmann und Spezialitätenkoch. Restaurantund Cateringmanager in Mumbai. Seit 1993 in Deutschland, leitet er seit 1998 die AyurvedaSeminarküche in der Abtei Frauenwörth, Fraueninsel Chiemsee, und zusammen mit seiner Frau das Ayurvedahaus »Haus Annapurna« in Sachrang/Chiemgau, das »B’Ayurveda Centrum« für Ayurveda, Yoga und indische Kultur sowie des »Laxmi Ayurveda Institut« für Aus- und Weiterbildung

Neben einer anschaulichen Einführung in die Grundlagen des Ayurveda und einem Test zur Bestimmung des eigenen Konstitutionstyps hat Nicky Sabnis 120 neue, typgerechte und alltagstaugliche Rezepte zusammengestellt, die das Entschlacken und Abnehmen zu einem kulinarischen Erlebnis machen. Die Rezepte lassen sich schnell und einfach zubereiten, brauchen nur wenige, überall erhältliche Zutaten, sind laktose- und glutenfrei und überwiegend vegan. 8

in Gstadt am Chiemsee. Autor von Büchern und Zeitschriftenbeiträgen, Seminare und Workshops. Seine Ayurvedaküche wurde bereits in mehreren Fernsehsendungen vorgestellt. www.nicky-sitaram-sabnis.de www.laxmifoods.de Fotos: www.fotos-mitgeschmack.de, Sabine Mader, Ulrike Schmid


Kochen

} Abnehmen und entschlacken mit ayurvedischer Küche } 120 einfache, laktoseund glutenfreie, überwiegend vegane rezepte } Mit Zutaten, die überall erhältlich sind } Grundregeln der ayurvedischen ernährung, kurz und knapp erklärt

Von demselben Autor:

Nicky Sitaram Sabnis Ayurveda-Küche zum Abnehmen Ca. 144 Seiten, Format 19,5 × 26,5 cm Ca. 70 Farbfotos Gebunden, Pappband Das große Ayurveda-

Ayurveda-Küche

Sachgebiete: Kochen, Ayurveda,

Kochbuch

4. Auflage, 2013

Abnehmen

6. Auflage, 2012

€ 19,90 (D) / € 20,50 (A) /

Auslieferung: Januar 2014

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) /

Fr. 29.90

Ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A)/ Fr. 26.90

Fr. 34.90

978-3-03800-557-5

ISBN 978-3-03800-727-2

978-3-85502-986-0

9


Kochen

Jean-Marie Dumaine  Nikolai Wojtko Dumaines Wilde Gemüseküche

Jean-Marie Dumaine betreibt seit dreißig Jahren das Restaurant »Vieux-Sinzig« in Sinzig an der Ahr. Vielen Gourmets gilt er seit Jahrzehnten als Wildkräuterpapst. Seine Wildkräuter-Kochbücher sind allesamt Longseller und haben zahlreiche Preise gewonnen. Sein Buch »Trüffeln – die heimischen Exoten« wurde mit dem Gourmand Award »Best in the world« ausgezeichnet.

Jean-Marie Dumaine  geboren auf einem Bauernhof in der Normandie. Seit 1979 eigenes Restaurant »Vieux Sinzig« in Sinzig am Mittelrhein. Küche und Restaurant stehen ganz unter dem Motto »Natur erleben und genießen«. Jean-Marie Dumaine ist bekannt durch die regionale und überregionale Presse, durch TV- und Rundfunkauftritte (SWR, WDR, Arte). www.vieux-sinzig.com

In seinem neusten Werk widmet sich Jean-Marie Dumaine der Verbindung von Gemüse und Kräutern und präsentiert – anders als in seinen früheren Büchern – ausschließlich Rezepte, die einfach und leicht nachzukochen sind. Begleitende Texte erzählen von seiner Kindheit in der Normandie (ergänzt durch einige traditionelle Familienrezepte), aus der Geschichte des »Vieux-Sinzig« und von einer Kräutersammeltour mit dem Autor.

Nikolai Wojtko  geboren 1967, Dr. phil., Lehrtätigkeit als Medienwissenschaftler an verschiedenen Universitäten. Lebt als freier Autor und Gastrosoph in Köln, Beiträge für Fachzeitschriften und Onlinemagazine, Vorträge. Zusammen mit Sternekoch Dieter Müller gibt er das Onlinemagazin für Gastrosophie www.tartuffel.de heraus. www.wojtko.de

Die Rezepte, die Gemüse und Kräuter werden durch die erstklassigen Bilder von Andreas Thumm in Szene gesetzt. Ein Genuss für Geist und Sinne mit Rezepten, die unverfälscht, überraschend, raffiniert und zugleich zuverlässig, leicht und unkompliziert sind. Mit einem Vorwort von Professor Thomas Vilgis.

10


Kochen

} 100 einfache rezepte vom Wildkräuterpapst Deutschlands } Wildpflanzen und Gemüse in einzigartiger harmonie } Wildpflanzenküche für zu hause und für jedermann

Von denselben Autoren:

Jean-Marie Dumaine Nikolai Wojtko Dumaines Wilde Gemüseküche 100 unkomplizierte Rezepte mit Wildpflanzen und Gemüse Ca. 200 Seiten, Format 19,5 × 26,5 cm Ca. 100 Farbfotos Gebunden, Pappband

Wildpflanzen

Meine Wildpflanzen-

Sachgebiete: Kochen, Wildpflanzen-

für die Küche

küche

küche

6. Auflage, 2011

4. Auflage, 2007

Auslieferung: März 2014

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) /

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A) /

Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90

Fr. 34.90

Fr. 39.90

ISBN 978-3-03800-760-9

978-3-85502-942-6

978-3-85502-823-8

11


Kochen

Maurice Maggi essbare Stadt

BLÜTEN TEMPURA AUF QUINOA- MUNGBOHNENSALAT BLÜTEN VON HOLUNDER, SCHNITTLAUCH, THYMIAN, WIESENSALBEI, MARGERITEN UND – ODER LÖWENZAHN TEMPURA TEIG: 120 GR REISMEHL 125ML EISWASSER 1 EIGELB UND 1 PRISE SALZ ÖL ZUM FRIETIEREN

TEMPURA

das Eigelb im sehr klaten Wasser aufschlagen und das Reismehl untermischen. Darf noch Knollen von Mehl haben dies macht die Teigkruste besonderst knusprig. Öl in Friteuse oder Pfanne auf 180° erwärmen (Stufe 2) Blüten in den Tempurateig tauchen und etwas abtropfen lassen und frietieren bis sie goldbraun sind. Auf Küchenpapier legen um das restliche Öl aufschaugen lassen. Warm servieren. QUINOA- MUNGBOHNENSALAT

je 120 Gramm roter Quinoa und grüne Mungbohnen 20 Minuten im Salzwasser weich kochen und noch 10 Minuten quillen lassen. Gut abtropfen lassen.

Sauce 5 ESSLÖFFEL WALDMEISTERESSIG (SIEHE REZEPT SEITE XX) 5 ESSLÖFFEL MOHNSAMENÖL 10 ESSLÖFFEL SONNENBLUMENÖL 3 STK WEISSES DER FRÜHLINGSZWIEBELN SALZ UND PFEFFER UND ALLES GUTE PÜRIEREN 1 BUND DÜNNE SCHEIBEN VON RADIESCHEN 1 BUND RINGE VON SCHNITTLAUCH

mit Mungbohnen und Quinoa mischen und 40 Minuten ziehen lassen.

BUCHEN Fagus sylvatica

Mit Blutampfer, Rucola oder und Spinatblätter garnieren. Blüten Tempura auf rotem Quinoa und Mungbohnen Salat Waldmeister Frühlingszwiebeln und Radieschen Sauce mit Wasabi Soja Tipps

93 · FRÜHLING

HOLUNDER

TIERLIBAUM KORNELKIRSCHE

SANDDORN

SCHLAFMOHN

SAMBUCUS NIGRA

CORNUS MAS

HIPPOPHEA RHAMNOIDES

PAPAVER SOMNIFERUM

STECKBRIEF

STECKBRIEF

STECKBRIEF

STECKBRIEF

Caprifoliaceae oder Geissblattgewächs auch Holler, Holla, Holde oder Fliederbeeren genannt Grossstrauch oder Baume 2-15 Meter hoch schnellwüchsig mit bogenförmigen Ästen. Verbreitung in ganz Europa häufig bis 1600 Meter, seit Urzeiten immer im Siedlungsraum der Menschen anzutreffen. Liebt feuchte Orte und hilft durch starke Wasserverdunstung beim Entwässern.

Heckenpflanze an sonnigen Lagen als Kleinbaum im Strassenraum. Wird bis 8 Meter hoch. Ursprünglich aus Südeuropa seit langem in Mitteleuropa wild anzutreffen. Frühblüher ab Februar bis April mit den Weiden die Ersten. Somit wichtig für Bienen als erste Futterquelle. haben eine schöne Herbstfärbung in gelb orange.

an trockenen kiesigen Lagen gerne auch an Flussufern weil als Tiefwurzler bodenfestigend ist. Wird 2-6 Meter hoch und hat weidenähnliche schmale silbergrüne Blätter. Blüht gelblich im April vor dem Blatt Austrieb. Sanddorn sind zweihäusig dass heisst die weiblichen Pflanzen tragen die Früchte. Ursprünglich aus Nepal stammend aber in ganz Asien und Europa verbreitet. Wächst bis 1800 Meter in Asien bis 4500 m.

wächst krautig 40-60 cm hoch an exponierten Lagen bis 120cm silber grüne Pflanzen und blüht in Juni-Juli weiss, blau bis lila. einjährige Pionierpflanze liebt offene Böden und neidet Konkurrenz.

BLÜTEN

VERWENDUNG

weisse kleine Einzelblüten zu vielen in einer schirmförmigen Drugdolde blüht nach dem Blattaustrieb ab Ende Mai bis Juni strenger intensiver und betörender Geruch die Blüten enthalten viel Vitamin C und Eisen, Schleim und Gerbstoffe sind harn- und schweisstreibend

Ab September reife dunkelrote Früchte ernten, wenn sie fast von selbst abfallen würden. Ideal für Säfte, Kompott, Marmelade oder zum Rohessen. Der Geschmack ist sauer-süss und ähnelt etwas an Johannisbeeren Sind sehr Vitamin reich an C, E, B und Rutin. (ein Antioxidant gegen UV Strahlen) In Deutschland und Österreich beliebt als Schnaps

VERWENDUNG

Ab September bis zu den ersten Frösten die orangen Beeren ernten. Schmecken sehr sauer intensiv breiig. Frisch, als Kompott oder als Saft verwenden. Eine wahre Vitaminbombe, 1 Teelöffel denke den Vitamin C Tagesbedarf. Enthält auch die Vitamine B12, E und F, Carotin, Magnesium und Calcium

VERWENDUNG

Die Samen sind geeignet für Backzugabe, Saucen und als wertvolles Öl. Diese schmecken angenehm nussig. In Österreich und Ungarn wird der Mohn viel Angebaut und auch in der traditionellen Küche verwendet. Der Fettgehalt liegt bei 40-50% und war früher ein wichtiges Öl im Alpenraum. Es wurde viel angebaut bevor die Sonnenblumen nach Europa kamen. Daneben gehört es zu den calciumreichsten Lebensmittel und ist reich an Vitaminen B. Der rest der Pflanze ist giftig.

FRÜCHTE

kleine kugelige Beeren violett-schwarz herb süsslich im Geschmack der Genuss von unreif Beeren gilt als bedenklich und auch größere Mengen von reifen Früchte. Die Giftstoffe stecken in den Samen und werden durch erhitzen restlos zerstört Enthalten reichlich Vitamine A,B und C gilt als blutreiningend und säubert alle inneren Organe.

WISSENSWERTES

WISSENSWERT

WISSENSWERTES

Sind stark alterniertend mit dem Fruchtertrag. Sein Holz gilt als sehr Hart und wurde früher gerne für Holzrechen verwendet. Ist das härteste Holz Europas, so konpakt dass es im Wasser absinkt. Gerne als Heckenpflanzen und neuerdings als kleinkroniger Alleebaum verwendet. Sind sehr gut Schnitt verträglich und werden dadurch kornig und schön.

Sanddorn wuchert gerne und macht Wurzelaustrieb, darum für den Ziergarten ungeeignet. Gut für Vogelhecken und Erosion gefährtete Orte. In der DDR als Vitamin- und Stärkungsmittel kultiviert. ein traditonelles Stärkungsmittel und die fettigen Samen helfen beim Strahlen abzubauen.

Der Milchsaft bis zur Blüte wird als Rohopium verwendet. Die wichtigsten Stoffe sind Morphin, Codein, Papaverin und Narkotin. 1 Kapsel enthält etwa 25mg Rohopium von 15% Morphin gehalt. In Deutschland sind die Verwendung von Mohnsamen in Gefängnissen verboten, sie könnten die Drogentests negative beeinflussen.

STRAUCH

gilt als unempfindlich. Verträgt Überflutungen und Einschüttungen bestens, verträgt mechanische Verletzungen, regeneriert leicht und hat ein reichlicher Stockausschlag. VERWENDUNG Die Blüten werden in Zuckerlösungen einige Tage einge-

legt und als Sirup, Limonaden oder Sekt verwendet. Die Beeren als Saft, Gelee oder Mus verwendet

WISSENSWERTES

Seit der Steinzeit eine Begleitpflanze des Menschen der Holunderstrauch gilt als Beschützer für Haus und Hof. Eine alte Bauernweisheit sagt:“ Vor dem Holunder muss man dem Hut ziehen“ War immer stark verbreitet in ganz Europa Heute erlebt der Holunder eine Renaissance wieder vermehrt kultiviert, wegen der in Mode gekommene Holunderblüten Sirup.

244 · HERBST

Schlafmohn ist wohl die älteste Kulturpflanze überhaupt. Bei Ausgrabungen in Pfahlbauersiedlungen am Zürichsee, wurden dort Mohnsamen entdeckt. Schriftliche Erwähnung über den Anbau gibt es seit 14. Jahrhundert in der Schweiz. Ein Beet in jedem Garten war für den Schlafmohn bestimmt, daraus wurde Laudanum hergestellt. Dies war das wichtigste Hausmittel gegen Schmerzen, Schlaflosigkeit und zur Beruhigung. 1903 wurde es Europaweit verboten. Die gedorrten Blüten sind heute sehr gebeliebt in der Blumenbinderei.

CEVICHE AUS ZÜRICHSEE FELCHEN AUF FENCHEL ALGEN SALAT 300 GRAMM FANGFRISCHE FELCHEN ODER ANDERE SEEFISCH FILET 3 LIMES UND 3 UNBEHANDELTE ZITRONE ETWAS ROTER PEPERONCINI, INGWER, MEERSALZ 1 BUND KORIANDER UND EIN ZWEIG DILL 3 FENCHEL UND 1 HANDVOLL ARAME ALGEN OLIVENÖL

Diese Methode des kalten kochens von Eiweiss nennt sich Denaturierung, die Säure verändert gleich wie der Kochvorgang. CEVICHE Limesaft und Saft wie Schale 1 Zitrone in flache Behälter geben Ingwer raffeln und Peperoncini fein schneiden und mit Meersalz würzen Streifen von Felchen darin 2-3 Stunden im Kühlschrank marinieren mit Korianderblätter und Olivenöl vor dem servieren garnieren FENCHELSALAT Algen in Wasser 8 Minuten kochen und abschrecken mit kaltem Wassr Fenchel fein schneiden. Mit Saft und Schale von 2 Zitronen, Meersalz, Peperoncini, Dill und Olivenöl eine sauce machen und den Fenchel darin 1-2 Stunden einlegen. Dies macht ihn weich und bekömmlich Den Salat mit Fischfilet belegen und den Saft dazu geben.

245 · HERBST

234 · HERBST

Maurice Maggi, Guerillagärtner und Koch, nimmt uns mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise zu den essbaren Schätzen in der Stadt. Die Stadt bietet uns eine Fülle an wilden Pflanzen, mit denen man wunderbar kochen kann. Dieses Buch möchte Sie dazu verführen, diese wilden Delikatessen zu sammeln und damit ungezähmt und lustvoll zu kochen. Statt die Wildpflanzen selbst zu sammeln, kann man sie aber problemlos auch durch käufliche Zutaten ersetzen. 72 vegetarische Rezepte eröffnen uns eine vergessene Welt und zeigen, wie viel Geschmack, Würze und Abwechslung buchstäblich vor unserer Haustür liegen. Sie lassen uns die Stadtnatur mit ganz anderen Augen sehen, regen 12

zum Experimentieren und zum spielerischen Umgang mit den oft unerwarteten Schätzen der Natur an. Dem Autor geht es dabei auch darum, mit den Lebensmitteln sorgsam umzugehen, sie zu schätzen und das Beste aus ihnen herauszukitzeln. Wahrhaft kreatives Kochen also, in dem sich Geschmack und Würze der oft unscheinbaren Zutaten optimal entfalten und entwickeln können. Ein Buch, das uns die Stadt mit ganz neuen Augen sehen lässt, das den Trend der Wildpflanzenküche und des »Urban Gardening« auf eine neue Stufe hebt und kreativ weiterentwickelt.


Kochen

} Das erste Buch des Guerilla-GardeningPioniers } einfach-originelle rezepte mit Wildpflanzen aus der Stadt } Vegetarische Küche für Stadtwanderer } erstklassige Fotos, einzigartige Gestaltung

Maurice Maggi Essbare Stadt Wildwuchs auf dem Teller Maurice Maggi geboren und aufgewachsen in Zürich, Autor, Koch und

Vegetarische Rezepte mit Pflanzen

»Guerillagärtner der ersten Stunde«. Er ist gelernter Landschaftsgärtner und

aus der Stadt

seit über zwanzig Jahren als Koch tätig, seit 2006 für »Karls Kühne Gassenschau«. Seine Vorliebe gilt der saisonalen, regionalen und vegetarischen

Ca. 304 Seiten, Format 19,5 × 26,5 cm

Küche. Er bewegt sich ausschließlich im urbanen Raum, gerne da, wo noch

Ca. 200 Farbfotos und Illustrationen

etwas grünt. Als »Guerillagärtner« gestaltet er seit 1984 mit wilden Saaten

Gebunden, Pappband

das Stadtbild von Zürich mit.

Sachgebiete: Kochen, Wildpflanzen-

www.maurice-maggi.ch

küche Auslieferung: März 2014

Juliette Chrétien ausgebildete Fotografin, seit 2008 mit eigenem Studio,

Ca. € 39,90 (D) / € 41,10 (A) / Fr. 49.90

für Werbeagenturen und Redaktionen tätig, vor allem in den Bereichen Food,

ISBN 978-3-03800-777-7

Interior und Fashion. Für den AT Verlag hat sie das Buch »Ticino ti cucino« fotografiert. www.juliettechretien.ch 13


Kochen

Marianna Serena, Michael Suanjak, Franca Pedrazzetti, Beat Brechbühl Das Lexikon der alten Gemüsesorten

Mit über 800 Gemüsesorten und 60 Gemüsearten ist dieses Lexikon ein Standardwerk, das neue Maßstäbe setzt. Es führt auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Kulturpflanzenvielfalt und stellt beispielsweise Safier Kartoffeln, Ochsenherztomaten, Maikönig (Kopfsalat), deutsche Riesentrauben (Kirschtomaten), die Tomate Rheinlands Ruhm oder die Znaimer Gurke vor – Gemüsesorten die einst bei uns in Mitteleuropa verbreitet waren und heute in Vergessenheit geraten sind. Viele dieser Gemüse wie Erdbeerspinat, Kerbelrübe, Spargelbohne, Zucker- und Haferwurzel lohnt es, für den Garten und die Küche wiederzuentdecken.

Marianna Serena  Ingenieurin Hortikultur und Hauswirtschaftslehrerin. Bei ProSpecieRara plant sie die Gemüsegärten von Wildegg und Brüglingen, begleitet den Gemüsesamenbau und leitet den Bereich Erhaltung der Garten-, Acker- und Zierpflanzen. Michael Suanjak  Biologe. Beim Verein Arche Noah leitete er das Saatgutarchiv. Aktuell betreibt er neben Projekten als selbstständiger Biologe eine biologische Obst-Baumschule und Gemüsesaatgut-Produktion im Waldviertel. Franca Pedrazzetti  seit elf Jahren freischaffende Porträtund Reportagefotografin für Zeitungen, Zeitschriften und Firmen.

Hintergrundgeschichten erzählen, woher die Gemüsesorten kommen und wie alt sie sind, wo sie angebaut wurden, wer sie entwickelt und gepflegt hat; hinzu kommen Porträts von Menschen, die heute mit diesen Raritäten arbeiten.

Beat Brechbühl  seit vielen Jahren selbstständiger Fotograf mit Schwerpunkt Stillife-, Food- und Architekturfotografie. Unter Mitarbeit von: Nicole Egloff, Iris Förster, Deborah von Arx,

Bei jeder Gemüsesorte ist eine Bezugsquelle angegeben. Die vorgestellten Sorten eignen sich für jeden Hausgarten, für den Anbau auf Balkonen und in Töpfen. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Hobbygärtnerinnen und engagierten Gemüseköche. Herausgeber: ProSpecieRara, ProSpecieRara Deutschland, Arche Noah, Hortus 14

Susi Wyden


Kochen

} Das neue, umfassendste Grundlagenwerk zu über 800 alten Gemüsesorten } Wertvolle informationen zu Geschichte, Merkmalen, Anbau und Verwendung in der Küche } ein unverzichtbares nachschlagewerk für alle hobbygärtnerinnen und engagierten Gemüseköche } Mit über 800 erstklassigen Fotos und Bezugsquellen

Das Lexikon der alten Gemüsesorten 800 Sorten – Geschichte, Merkmale, Anbau und Verwendung in der Küche Ca. 800 Seiten, Format 19,5 × 26,5 cm Ca. 800 Farbfotos In Zusammenarbeit mit ProSpecieRara bereits erschienen:

Gebunden, Pappband Sachgebiete: Gemüsesorten, Garten

Blaue Schweden, Grüne Zebra, Roter Feurio

Auslieferung: März 2014

€ 56,– (D) / € 57,60 (A) / Fr. 69.–

Ca. € 59,90 (D) / € 61,60 (A) / Fr. 78.–

978-3-03800-729-6

ISBN 978-3-03800-620-6

15


Kochen

Katharina Bodenstein Jutta Schneider-Will Urlaubsküche } erweiterte neuausgabe eines erfolgstitels } Über 100 einfach originelle rezepte für unterwegs } ideal für camping, Ferienwohnung oder Schiff

tete i e b r a r Übe usgabe neua

} Viele Tipps und Tricks für das Kochen auf reisen } Wissenswertes über Wildpflanzen und Pilze

Der Erfolgstitel in neuer Gestaltung und mit zahlreichen neuen Bildern. Egal ob im Zelt, im Wohnmobil, in der Ferienwohnung, auf der Hütte oder an Bord eines Schiffes, auch im Urlaub möchten wir gut essen und genießen. Selbst unter einfachsten Bedingungen und mit minimaler Kücheneinrichtung soll aus frischen Produkten ein feines Essen auf den Tisch kommen, und dies schnell und unkompliziert. • Über 100 Rezepte für höchstens zwei Flammen, die auch Anfängern gelingen. • Pfiffige Lösungen fürs Kochen unter freiem Himmel: vom Feuermachen über die Notbeleuchtung bis zum Flaschenöffnen ohne Flaschenöffner. • Die besten Ideen, um Pleiten, Pech und Pannen elegant zu meistern. • Wissenswertes zu Beeren, Kräutern und Pilzen, die man unterwegs finden kann. • Ausrüstungstipps und empfehlenswerte Produkte und Hilfsmittel.

Neuausgabe Katharina Bodenstein Jutta Schneider Urlaubsküche Die besten Rezepte für Wohnmobil, Camping, Hütte und Boot

Das unentbehrliche Kochbuch und Nachschlagewerk, das in keinem Wohnmobil und keiner Hütte fehlen darf.

144 Seiten, Format 19 × 24 cm 220 Farbfotos Gebunden, Pappband

Katharina Bodenstein (Text) Biologin und langjährige Redakteurin der Gartenzeitschrift

Sachgebiete: Kochen, Camping-Küche

»kraut & rüben«. Begeisterte Camperin, Freiluftköchin und Mutter zweier Söhne, die privat

Auslieferung: März 2014

leidenschaftlich gerne kocht.

Ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / Fr. 26.90

www.urlaubskueche.com

ISBN 978-3-03800-813-2

Jutta Schneider-Will (Fotos) Biologin, freie Fotojournalistin. Produktionen für namhafte Buch-, Zeitschriften- und Kalenderverlage. 16


Kochen

Katharina Bodenstein Wildes Brot } Brot selber backen in der natur } Backen am Feuer, über der Glut, in der erde, auf dem Grill, im Steinofen } Über 120 rezepte mit 7 Grundteigen zubereitet } Mit Bauanleitung für einen einfachen Steinofen

Was gibt es Urtümlicheres und Archaischeres, als draußen am Feuer ein Stockbrot oder ein würziges Fladenbrot zu backen? Mit wenigen Zutaten – Mehl, Hefe, Salz und Wasser – gelingen über der Glut, auf dem Grill und natürlich auch konventionell im Lehm- oder Pizzaofen vielfältige hauchdünne Fladen, Brötchen und knusprige Brote. Das Buch präsentiert sieben Grundteige, die sich dutzendfach variieren lassen, zum Beispiel mit Kräutern, Nüssen oder weiteren Zutaten wie Oliven und Käse – insgesamt sind es über 120 Rezepte. Das Selbermachen gelingt auch Ungeübten, da die Teige in nur wenigen Schritten einheitlich zubereitet werden. Sie lassen sich im Handumdrehen meist in vielerlei Formen schlingen, winden, flechten oder streichen – ein sinnliches Erleben, das auch gemeinsam am Lagerfeuer Spaß macht.

Katharina Bodenstein Wildes Brot Archaisch backen im Freien – am Feuer, über der Glut, auf dem Grill und im Ofen

Das »wilde Backen« lädt übrigens auch wunderbar zum Improvisieren ein: Backen Sie Ihr Brot mal direkt auf dem Rost, auf einen Stahldraht aufgezogen oder auf einem Spaten – wir verraten wie es gelingt! Und allen, die häufiger große Laibe ins Feuer schieben wollen, sei ein eigener Brot- oder Pizzaofen empfohlen. Eine Bauanleitung dafür findet sich am Ende des Buches.

Ca. 160 Seiten, Format 19 × 25 cm Über 100 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Backen, Outdoorküche, Brot

Katharina Bodenstein Biologin und langjährige Redakteurin der Gartenzeitschrift

Auslieferung: März 2014

»kraut & rüben«. Begeisterte Camperin, Freiluftköchin und Mutter zweier Söhne.

Ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / Fr. 26.90

Sie hat seit 1991 zahlreiche Artikel zum Thema Kräuter und ihrer Verwendung in

ISBN 978-3-03800-808-8

Küche und Heilkunde verfasst und kocht und bäckt privat leidenschaftlich gern. www.urlaubskueche.com Fotos: Katharina Bodenstein 17


Aktionspaket »Essbare Wildpflanzen« Bestellen Sie jetzt Nettowarenwert €

138,65 / Fr. 188.80

Expl. 2 Fleischhauer: Essbare Wildpflanzen 2 Dittmer u.a.: Wildes Grün 1 Bissegger: Meine wilde Pflanzenküche 1 Tanner: Kinderwerkstatt Wildpflanzenküche 1 Fleischhauer u.a.: Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen 1 Fleischhauer: Wildpflanzensalate 1 Tscharner: Wald und Wiese auf dem Teller

VKP € 17,90 24,90 34,90 24,90 59,90 19,90 26,90

VKP Fr. 24.90 32.90 49.90 32.90 78.00 29.90 36.90

Verkaufswert Ihr Einkaufspreis (45 % Rabatt)

€ 252,10 € 138,65

Fr. 343.20   Fr. 188.80

Paket Brockhaus Nr. 90079

18

ISBN 978-3-03800-335-9 978-3-03800-742-5 978-3-03800-552-0 978-3-03800-569-8 978-3-03800-752-4 978-3-03800-260-4 978-3-03800-404-2


Als Gratis-Deko-Material und Geschenk erhalten Sie ein Pflanzset mit außergewöhnlichen Gemüsesorten. Als Werbematerial ein Poster und Prospekte. BZ Nr. 15549150.

Oder stellen Sie Ihr eigenes Paket zusammen. Fragen Sie Ihren Vertreter.

s n o i t k A n e n o i t i kond batt a r % 5 4 erecht

ückgab

lles R plus vo

19


Kochen

Delphine de Montalier roh

Rohkost – frisch und modern interpretiert, bunt, knackig, vitaminreich und ein Genuss für Auge und Gaumen. Dieses Buch führt auf lustvolle Art vor, wie wir mit möglichst unverfälschten, naturbelassenen Zutaten von all den Vitaminen, Nährstoffen und anderen wohltuenden Wirkungen profitieren können, die die Natur für uns bereithält. Für alle, die sich auf unkomplizierte Art gesund ernähren, die besten Produkte verwenden, den authentischen Geschmack von Früchten und Gemüse wiederfinden und aus dem Vollen der Natur schöpfen wollen. Ob Salat, Suppe oder Powerdrinks, Fisch oder Fleisch, Desserts und Kuchen oder Selbstgemachtes für den Vorrat – 115 Rezepte, die alle im Nu zubereitet sind und ganz einfach lecker schmecken. Ein Rohkostbuch für alle, vom Anfänger bis zum strengen Rohköstler: Jene Rezepte, in denen ausschließlich rohe Produkte verwendet werden und die den strengen Rohkostkriterien genügen, sind speziell gekennzeichnet. Für Genießer gibt es Vorschläge mit einem kleinen Extra, das nicht hundertprozentig roh ist, etwa Käse, Sahne oder Chorizo. Und für die Noch-nicht-ganz-Rohköstler gibt es zwischendurch ultrakurz Gebratenes und kleine Suppen zum Aufwärmen.

20


Kochen

} Gesunde Kost mit unverfälschten, naturbelassenen Zutaten } rezepte auch mit rohem Fisch und Fleisch } Für echte »rohköstler« und für rohkost-Anfänger } Für Genießer, die auch nicht-rohe extras schätzen

Delphine de Montalier ist Journalistin, Rezept-Autorin und Food-Stylistin in Frankreich. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in großen Food- und GourmetZeitschriften und hat bereits zahlreiche Bücher herausgegeben.

Delphine De Montalier Roh 115 Rezepte – unverfälscht natürlich 260 Seiten, Format 19,4 × 24,5 cm 171 Farbfotos Der Bestseller der vegetarischen Küche:

Gebunden, Pappband Sachgebiete: Kochen, Rohkost

tibits at home

Auslieferung: Februar 2014

5. Auflage, 2013

Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90

€ 32,90 (D) / € 33,80 (A) / Fr. 45.–

ISBN 978-3-03800-802-6

978-3-03800-566-7

21


Kochen

Linda Lomelino  Torten KaRDaMoMToRTE MIT BlaUBEEREN Das Besondere an dieser Torte sind die luftig-lockeren, fein mit Kardamom gewürzten Teigböden, die ganz ohne Fett auskommen. Die Blaubeerkonfitüre kann man selbstverständlich auch im Supermarkt kaufen, falls die Zeit fehlt, sie selbst zu machen. Allerdings schmeckt die Torte mit hausgemachter Konfitüre noch einen Hauch besser, versprochen! Ergibt 8–10 Stücke Kardamomteigboden

Kardamomteigboden

3 große Eier

1. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

240 g Zucker

2. Eine runde Form von 15 cm Durchmesser mit einem

100 ml Milch 1 /2 Tl vanillepulver

3. Eier und Zucker etwa 5 Minuten schaumig schlagen.

180 g Weizenmehl

4. Milch und vanillepulver erhitzen und unter die Eier-

2 Tl Backpulver 1 Tl frisch zerstoßener Kardamom

Kragen aus Backpapier versehen (siehe Seite 19).

masse rühren. 5. Mehl, Backpulver und Kardamom in einer Schüssel mischen, zum Teig sieben und alles behutsam verrühren,

Blaubeerkonfitüre mit Vanille 500 g Blaubeeren, am besten frische 160 g Gelierzucker

bis ein klumpenfreier Teig entstanden ist. In die vorbereitete Form füllen. 6. Den Teigboden etwa 50 Minuten backen.

80 g Zucker 1 vanillestange

Blaubeerkonfitüre mit Vanille Für die Füllung der Torte werden 100–150 g Blaubeer-

Joghurtcreme

konfitüre benötigt. Durch den Gelierzucker wird die

400 ml Rahm (Sahne)

Konfitüre schön dick, was wichtig ist, wenn man sie als

200 g türkischer Joghurt

Tortenfüllung verwenden möchte.

2 El Zucker oder nach Geschmack 1. Ein oder mehrere Schraubgläser sauber ausspülen, Dekoration 125 g frische Blaubeeren

abtrocknen und ein paar Minuten bei 100 Grad in den ofen stellen, um sie zu sterilisieren. 2. Blaubeeren, Gelierzucker und Zucker in einen großen Topf füllen. Die vanillestange längs aufschneiden, das Mark auskratzen und zusammen mit der Schote ebenfalls hinzufügen. 3. alles langsam unter ständigem Rühren aufkochen. Dann auf kleiner Stufe 10–15 Minuten köcheln lassen. 4. Die Konfitüre sorgfältig abschäumen, die vanillestange entfernen. Die Konfitüre in die heißen, sauberen Schraubgläser füllen und diese verschließen. Im Kühlschrank aufbewahren.

58

kardamomtorte mit blaubeeren

ScHWaRZWälDER KIRScHToRTE Hier meine Version der berühmten Schwarzwälder Kirschtorte. In Schweden besteht die Torte gleichen Namens aus Baiserböden, Schlagrahm und Schokoladenstücken. Meine Variante ist der deutschen Version ähnlicher, allerdings habe ich anstelle des Schlagrahms eine Mascarponecreme verwendet und das Kirschwasser gegen Rum ausgetauscht. Ergibt 8–10 Stücke Schokoladenboden

Schokoladenboden

50 g Butter

1. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

180 g Weizenmehl

2. Zwei Backformen von etwa 15 cm Durchmesser

40 g ungesüßtes Kakaopulver

einbuttern und bemehlen.

1 Tl Backpulver

3. Die Butter schmelzen und abkühlen lassen.

1 Tl Natron

4. Mehl, Kakao, Backpulver und Natron in eine große

1 Prise Salz 200 g Zucker 1 großes Ei 150 ml Milch 100 ml kochendes Wasser

Schüssel sieben. Salz, Zucker, Ei, Milch und Wasser hinzufügen und alles ein paar Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig gleichmäßig auf die Formen verteilen. 5. Die Tortenböden 30–35 Minuten im vorgeheizten ofen backen.

Dunkle Schokoladenganache 50 g Zartbitterschokolade (70 % Kakaoanteil) 50 ml Rahm (Sahne)

Dunkle Schokoladenganache 1. Die Schokolade hacken und in eine Schüssel geben. 2. Den Rahm in einem Topf langsam bis zum Siedepunkt erhitzen, über die Schokolade gießen und ein paar

Mascarponecreme

Minuten ruhen lassen. Dann vorsichtig zu einer glatten,

250 g Mascarpone

glänzenden Schokoladencreme verrühren. Die Ganache

160–200 g Puderzucker 300 ml Rahm (Sahne)

bei Zimmertemperatur etwas fest werden lassen, bis sie sich gut auf der Torte verstreichen lässt.

Füllung

Mascarponecreme

90 g in Rum eingelegte Kirschen

1. Mascarpone und Puderzucker in einer Schüssel

Dekoration

2. Den Rahm steif schlagen und unter den Mascarpone

verrühren. frische Kirschen

heben.

30 g geschmolzene, abgekühlte Zartbitterschokolade

54

schwarzwälder kirschtorte

»Himmlische Kuchen!« Mint mat

Linda Lomelino – erfolgreiche Bloggerin, Fotografin und Tortenbäckerin – legte mit ihrem ersten Buch einen fulminanten Start hin. Darin präsentiert sie ihre Lieblingstorten – vom »Nuss-Nougat-Traum« bis zur wunderbar farbig geschichteten »Regenbogentorte«, von der »Himmlischen Zitronentorte« bis zum »Gefrorenen Käsekuchen ohne Backen«. Alle sind Meisterwerke: neu, einfallsreich, spektakulär anzusehen – und dazu noch unglaublich lecker. Damit das Tortenbacken so leicht wie möglich und sicher gelingt, wird ausführlich und in bebilderten Anleitungen alles Wissenswerte rund ums Tortenbacken erklärt: Welche Geräte und Utensilien erleichtern die Arbeit? Was ist bei den Zutaten zu beachten? Wie stellt man Schritt für Schritt perfekte mehrstöckige Torten her? Und ganz wichtig für den speziellen Wow-Effekt: die ultimativen Spritztechniken und Dekorationen, mit denen die Torte zum Meisterwerk wird. Neben den detaillierten Anleitungen zu jedem Rezept verrät die erfahrene Hobbybäckerin ihre besten Tipps und Tricks.

22


Kochen

} Meisterwerke der schwedischen Tortenkönigin } Süße Träume – Verführung pur } Alle Zubereitungen Schritt-für-Schritt } Das Tortenbuch für alle Schleckermäuler

Linda Lomelino leidenschaftliche Tortenbäckerin, Food-Bloggerin (»Call me cupcake«), Fotografin und Stylistin aus dem schwedischen Halmstad. Sie studierte Fotografie, Englisch und Filmwissenschaften und ist heute als freie Fotografin und Tortenkreateurin tätig. So kann sie ihre beiden Leidenschaften fürs Backen und für die Foodfotografie aufs Schönste miteinander verbinden. Autorin von zwei Büchern und diversen Beiträgen in Zeitschriften. www.lindalomelino.se

Linda Lomelino

www.call-me-cupcake.se

Torten

Fotos: Linda Lomelino

144 Seiten, Format 19,5 × 26 cm 132 Farbfotos

»So schön, dass man kaum glauben kann, dass sie real sind.«

Gebunden, Pappband

LitteraturMagazinet.se

Auslieferung: Januar 2014

Sachgebiete: Backen Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90 ISBN 978-3-03800-715-9

»Mit der richtigen Planung und etwas Übung gelingen bezaubernde Kreationen.« Dagens Nyheter

23


Kochen

meine Familie & ich Feste feiern mit Familie und Gästen

»meine Familie & ich« begeistert als Europas größtes Foodund Genussmagazin alle vier Wochen mit einer verkauften Auflage von rund 400 000 Exemplaren mehr als eine Million Leserinnen und Leser. Die Zeitschrift bietet eine große Fülle an alltagstauglichen Rezepten und Anregungen für die Familie. Mit diesem Buch erscheint eine Sammlung der besten Rezepte aus »meine Familie & ich« in einem Kochbuch. 100 originelle und überraschende Rezepte im Jahreslauf

24

geben vielfältige Anregungen für Feste und Feiern mit Familie und Freunden. Die Rezepte sind gegliedert nach Feiern zu Themen wie Pastaparty, Osterfest, Spargel, Vegetarisches Buffet, Kirschfest, Grillfest, Picknick, Schultüten-Fest, Steakhouse-Party, Hüttenabend, Kinderparty, Lachs-Menü, Quiche und Wein, Halloween, Advents-Brunch und Weihnachtsmenü. Neben den Rezepten enthält das Buch eine Vielzahl von Anregungen für originelle Dekorationen und Speisekarten sowie viele praktische Tipps und Tricks. Sämtliche Rezepte werden in stimmungsvollen Fotos gezeigt.


Kochen

} DAS Text,Kochbuch Text, Text,der Text, größten Text, Food-Zeitschrift europas } 100 originelle rezepte für Feste mit Familie und Freunden

c Werbes

nkt u p r e w h

} Viele Anregungen für Dekorationen } Große Werbeunterstützung in »meine Familie & ich«

Kooperation mit »meine Familie & ich«

meine Familie & ich Feste feiern mit Familie und Gästen Mit 100 originellen Rezepten durchs Jahr Ca. 200 Seiten, Format 18,5 × 24,5 cm Ca. 150 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Kochen, Gäste Auslieferung: März 2014 Ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / Fr. 26.90 ISBN 978-3-03800-809-5

25


Kochen

Aran Goyoaga  Familienrezepte glutenfrei FRÜHLING

Pikante Gerichte Ricotta & Quinoa Gnocchi with Pea Shoot & Almond Pesto • Asparagus, Arugula & Avocado Soup with Crab • Shrimp & Grapefruit Risotto • Zucchini, Quinoa & Goat Cheese Tart • Potato, Salmon & Pea Fritters with Pea Shoot Mayonnaise • Crushed Bean & Prosciutto Tartines • Tuna, Grapefruit & Avocado Salad with Spicy Garlic Vinaigrette • Clams, Peas & Potatoes en Papillote • Spring Quinoa Salad • Chamomile-Poached Salmon with Cucumber & Fennel Slaw • Salty Herb, Walnut & Corn Crackers • Creamy Fennel & Spinach Soup • Herbed Lamb Meatballs in Coconut Milk • Chicken, Sugar Snap Pea & Rice Soup • Watercress Pudding with Soft-Boiled Quail Eggs, Asparagus & Watermelon Radish

IM FRÜHLING WURDE BEI MIR with gluten intolerance. I had spent the winter weak and bedridden, debilitated by vertigo. Both my mind and my body needed a fresh start. I never thought I would be so enthusiastic about hearing the words gluten intolerant come out of my doctor’s mouth. I thought of how perfect the timing was, and that, just like spring, a lighter version of myself was about to emerge. My parents flew in from the Basque Country to help me through this healing process. We took trips to the farmers’ markets, where week after week new produce appeared. Bright, crispy English peas for soups and risottos, their shoots turned into pesto; tender asparagus; and all sorts of fresh herbs ignited my appetite for fresh cooking once again. Having my mom next to me was a reminder of what Basque cooking is all about—finding the best produce available and preparing it simply. She and I spoke of the garden my grandmother’s family kept in the small town of Lezama. It touched me to hear how my mother’s childhood memories were tied to gardens, trees, and afternoons playing in the kitchen, just as mine were. I found this time of cooking and bonding very therapeutic. That spring was good to me. A strong sense of cooking for nourishment directed our lives. The children sensed it. “Now that you are healthy, I want to go have a picnic,” Jon asserted. It was the perfect idea. That weekend we packed my white bicycle basket with slices of Zucchini, Quinoa & Goat Cheese Tart (page 162), a thermos of Asparagus, Arugula & Avocado Soup with Crab (page 159), and a loaf of Brioche (page 124). We didn’t go far; the park behind our home was good enough for them. After this we made a habit of weekly picnics—our baskets filled with an assortment of small bites to share over stories of cherry blossoms and wild strawberries.

154

155

»Dieses Buch ist ein üppig bebilderter Fundus an gesunden und dennoch schmackhaften Rezepten.« The Palm Beach Post

»Eine aufrichtige, attraktive Küche und wunderschöne Fotos. Zauberhaft von der ersten bis zur letzten Seite.« Heidi Swanson, Kochbuchautorin und Bloggerin (»101 Cookbooks«)

»Die Familienküche von Aran Goyoaga ist so elegant, dass Sie gar nicht merken, dass Sie glutenfrei essen.« Front & Main, Blog »West Elm«

Dieses Buch beweist mit 120 Rezepten, wie unkompliziert eine glutenfreie Familienküche sein kann. Von herzhaften Tartes über fantasievolle Salate, deftige Suppen und Eintöpfe bis hin zu wunderbaren Desserts – alles einfach zuzubereiten und ideal für den täglichen Familientisch. Die Rezepte bestechen durch unverwechselbare Aromen, Alltagstauglichkeit und dennoch das gewisse Etwas. Mit vielen Tipps und einer praktischen Liste für den glutenfreien Vorrat. Aufgrund der Berichte über ihren neuen glutenfreien Lebensstil in ihrem Blog »Cannelle et Vanille« explodierten die Zahlen ihrer Online-Gefolgschaft, Aran Goyoaga erhielt Anerkennung und Auszeichnungen und erregte die Aufmerksamkeit der Gesundheits- und Publikumsmedien.

26


Kochen

} Glutenfrei kochen und backen für die ganze Familie } Unkomplizierte saisonale Alltagsrezepte } Mit vielen Küchentipps und erstklassigen Fotos } Von der erfolgreichen Food-Bloggerin

Aran Goyoaga im spanischen Bilbao aufgewachsen, in den USA Ausbildung und Arbeit als Köchin und Konditorin, heute als Food-Autorin, Stylistin und Fotografin tätig. Seit 2008 Autorin des preisgekrönten und jährlich millionenfach besuchten Blogs »Cannelle et Vanille«. Sie ist Mutter zweier Kinder und lebt mit ihrer Familie in Seattle, USA. www.arangoyoaga.com www.cannellevanille.com

Aran Goyoaga Familienrezepte glutenfrei

Fotos: Lena Hyde, Nadia Dole

pikant und süß 296 Seiten, Format 20,3 × 25,3 cm 181 Farbfotos Gebunden, Pappband

Der Erfolgstitel zur basisch-

Sachgebiete: Kochen, glutenfreie

vegetarischen Küche:

Küche Auslieferung: Februar 2014

Vegetarisch basisch gut

Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90

3. Auflage, 2013

ISBN 978-3-03800-703-6

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90 978-3-03800-702-9

27


Kochen

Erica Bänziger Brigitte Speck Schlank mit der Blutgruppen-ernährung } erfolgreich abnehmen mit auf die Blutgruppe abgestimmter ernährung } 100 rezepte für die häufigsten Blutgruppen A und 0 } Mit vielen praktischen ernährungsempfehlungen

Die verschiedenen Blutgruppen sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit entstanden: Blutgruppe 0, als der Mensch noch Jäger und Sammler war, Blutgruppe A in der Zeit, da er sesshaft und zum Ackerbauern geworden war, viel später erst B und AB.

Neuausgabe Erica Bänziger

Die Ernährung nach Blutgruppen, von Dr. Peter J. D‘Adamo entwickelt und seither von vielen erfolgreich angewendet, hilft – abzunehmen, – das Wohlfühlgewicht zu halten, – gesundheitliche Störungen zu vermeiden und – fördert das Wohlbefinden.

Brigitte Speck Schlank mit der BlutgruppenErnährung 100 Rezepte für die häufigsten Blutgruppen 0 und A 120 Seiten, Format 19 × 22 cm

Die 100 besten Alltagsrezepte für Blutgruppe A und 0. Mit den wichtigsten Ernährungsempfehlungen und praktischen, übersichtlichen Lebensmitteltabellen

35 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Kochen, Blutgruppen-

Zum gleichen Thema:

Lebensmittel-Tabellen

Ernährung, Abnehmen

zu den Blutgruppen

Auslieferung: Januar 2014

6. Auflage, 2012

Ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / Fr. 26.90

€ 9,90(D) / 10,20(A) / Fr. 13.90

ISBN 978-3-03800-819-4

ISBN: 978-3-85502-732-3

28


Kochen

Martin Johansson Sauerteigbrot } Sauerteigbrot einfach selber machen } Alles Wissenswerte über die Sauerteigarten, mit vielen Tipps und Tricks } rezepte für traumhaft verführerische Brote, Baguettes, Pizza und Kleingebäck

Backen mit Sauerteig ist kinderleicht – zugleich aber auch geheimnisumwittert. Sauerteig macht Brote wunderbar locker und aromatisch, leichter verdaulich und besser haltbar, und dies ganz ohne zusätzliche Triebmittel oder andere Zusätze. Hobbybäcker Martin Johansson begeistert mit seinen einfachen und dennoch besonders schmackhaften Rezepten die Brotbackfans im Netz. In diesem Buch erklärt er leicht verständlich und einfach nachvollziehbar, was einen Sauerteig ausmacht, welche verschiedenen Teigarten sich damit zubereiten lassen, wie man einen Sauerteig ansetzt und wie man ihn »am Leben erhält«.

Martin Johansson Sauerteigbrot Rezepte und Tipps zum Selberbacken

Mit 23 Rezepten für helle und dunkle Brote, verschiedene Spezialbrote und Brötchen bis hin zu Baguette, Pizza und Zimtschnecken, die alle dank vieler praktischer Tipps und Kniffe garantiert gelingen.

104 Seiten, Format 19 × 21 cm 35 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Backen, Brot

Martin Johansson geboren 1973, Hobbybrotbäcker, Autor und Art Director. Seit 2007 schreibt

Auslieferung: Januar 2014

er den in Schweden sehr erfolgreichen Blog »Pain de Martin«, der ausschließlich dem Brot-

Ca. € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / Fr. 22.90

backen, vor allem mit Sauerteig, gewidmet ist. Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeich-

ISBN 978-3-03800-776-0

net. Autor von bisher drei Büchern zum Thema Brotbacken. www.paindemartin.se

29


Kochen

Annemarie Wildeisen Meine expressküche } Preiswerte Sonderausgabe des Bestsellers der Schweizer Kochpäpstin } 100 schnelle rezepte für jeden Tag

abe g s u a r e 0 Sond / Fr. 29.9 früher €

j

23,90

5,90 / F etzt € 1

} Tipps für den Kleinhaushalt

r. 19.90

Für dieses Buch hat Annemarie Wildeisen eine Auswahl von 100 Rezepten zusammengestellt, die ganz schnell zuzubereiten sind. Rezepte mit einfachen, aber guten Zutaten, nichts Extravagantes, kein Schickimicki, nichts besonders Exotisches – feine, unkomplizierte Gerichte im unverwechselbaren Wildeisen-Stil. Die Rezepte sind nach dem für die Zubereitung erforderlichen Zeitaufwand in drei Kategorien eingeteilt: 15 Minuten, 25 Minuten oder 35 Minuten. Auch bei vollem Terminkalender zaubert man damit immer wieder ein kleines Gourmetessen auf den Tisch. Dazu viele nützliche Tipps und Variationsmöglichkeiten sowie praktische Angaben zur Anpassung der Rezepte für den Kleinhaushalt, für 2 Personen beziehungsweise 1 Person.

Sonderausgabe Annemarie Wildeisen Meine Expressküche 208 Seiten, Format 19,5 × 26,5 cm 100 Farbfotos

Von derselben Autorin:

Gebunden, Pappband

30

So koche ich jeden Tag

Mein Küchenjahr

Sachgebiete: Kochen, Schnelle Küche

3. Auflage, 2009

2. Auflage, 2013

Auslieferung: Februar 2014

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A)/

€ 48,– (D) / € 49,40 (A)/

Ca. € 15,90 (D)/€ 16,40 (A)/Fr. 19.90

Fr. 36.–

Fr. 59.90

ISBN 978-3-03800-816-3

978-3-03800-338-0

978-3-03800-766-1


Kochen

Modesta Bersin Achtsam fasten } Buchinger-Fasten kombiniert mit nachhaltigem Aufbauprogramm } ein effizientes Programm zum erfolgreichen Abnehmen } Die Autorin begleitet seit 20 Jahren Gruppen beim Fasten

Gesundheitstrainerin und Fastenleiterin Modesta Bersin begleitet seit zwanzig Jahren Gruppen beim Fasten und hat im Laufe der Zeit auf der Basis des Heilfastens nach Buchinger ihr eigenes Abnehmprogramm entwickelt: Fasten mit besonders wertvollen, nährstoffreichen Wildkräutersuppen, sanftes und besonders gut verträgliches Früchtefasten, basische Aufbauwoche zur Verhinderung des Jojo-Effekts.

Modesta Bersin Achtsam fasten Erfolgreich abnehmen

Sie zeigt, wie sich mit sanftem, achtsamem Fasten nachhaltige Veränderungen im Lebensstil bewirken lassen, wie man gesund entgiften, Gewicht reduzieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen kann. Mit Beiträgen von Prof. Dr. med. Michael Stimpel (Paul-Ehrlich-Klinik, Bad Homburg) über klinische Erfahrungen sowie von Steffen Guido Fleischhauer über die Bedeutung von essbaren Wildpflanzen in der gesunden Ernährung

mit Buchinger-Fasten Mit nachhaltigem basischem Aufbauprogramm

Ca. 120 Seiten, Format 13,5 × 22 cm Ca. 60 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Fasten, Abnehmen,

Modesta Bersin ausgebildete Ernährungsberaterin, Fastenleiterin und Diabetesassistentin,

gesunde Ernährung

seit 25 Jahren als Ernährungs- und Fastenberaterin tätig. Ausbildungen in Prävention

Auslieferung: Februar 2014

und Naturheilkunde. Sie leitet Fastenwochen, erteilt Kurse und hält Vorträge zu Themen

Ca. € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / Fr. 21.90

der Ernährung und Gesundheitsförderung.

ISBN 978-3-03800-780-7

www.silberbuchweizen.de www.fasten-im-kloster.de Fotos: Lou Red 31


»Das AT-Kochbuch-Aktionspaket« Bestellen Sie jetzt Paket klein 9 Titel / 11 Bücher   Nettowarenwert € 150,60 / Fr. 199.00 Expl.   2 Hugh Fearnley-Wittingstall: Täglich vegetarisch   2 Donna Hay: Frisch und leicht   1 Donna Hay: Simple dinners   1 Natasha Corrett/Vicki Edgson: Vegetarisch basisch gut   1 Surdham Göb: Meine Vegane Küche   1 Surdham Göb: Vegane Superfoods   1 Tanja Grandits: Gewürze   1 Silvena Rowe: Orient Express   1 Silvena Rowe: Granatapfel, Sumach und Zitrusduft

VKP € 24,90 24,90 24,90 24,90 19,90 19,90 34,90 24,90 24,90

11

€ 273,90 Fr. 361.90 € 150,60 Fr. 199.00

Bücher zum Verkaufswert von Ihr Einkaufspreis (45 % Rabatt)

Paket klein: Brockhaus Nr. 90094

32

VKP Fr. 32.90 32.90 32.90 32.90 26.90 26.90 44.90 32.90 32.90

ISBN 978-3-03800-725-8 978-3-03800-767-8 978-3-03800-724-1 978-3-03800-702-9 978-3-03800-741-8 978-3-03800-762-3 978-3-03800-740-1 978-3-03800-675-6 978-3-03800-570-4


Bestellen Sie jetzt Paket groß 9 Titel / 16 Bücher Expl. 3 3 2 2 2 1 1 1 1 16

Nettowarenwert €

216,40 / Fr. 286.20

Hugh Fearnley-Wittingstall: Täglich vegetarisch Donna Hay: Frisch und leicht Donna Hay: Simple dinners Natasha Corrett/Vicki Edgson: Vegetarisch basisch gut Surdham Göb: Meine Vegane Küche Surdham Göb: Vegane Superfoods Tanja Grandits: Gewürze Silvena Rowe: Orient Express Silvena Rowe: Granatapfel, Sumach und Zitrusduft

VKP € 24,90 24,90 24,90 24,90 19,90 19,90 34,90 24,90 24,90

VKP Fr. 32.90 32.90 32.90 32.90 26.90 26.90 44.90 32.90 32.90

Bücher zum Verkaufswert von Ihr Einkaufspreis (45 % Rabatt)

€ 393,40 € 216,40

Fr. 520.40 Fr. 286.20

ISBN 978-3-03800-725-8 978-3-03800-767-8 978-3-03800-724-1 978-3-03800-702-9 978-3-03800-741-8 978-3-03800-762-3 978-3-03800-740-1 978-3-03800-675-6 978-3-03800-570-4

Paket groß: Brockhaus Nr. 90093

Als Gratis-Deko-Material und Geschenk erhalten Sie zu beiden Paketen ein Schneidebrett aus Glas und ein kleines Küchenmesser aus Carbonstahl. Als Werbematerial ein Poster und Prospekte. BZ Nr. 15549149. Oder stellen Sie Ihr eigenes Paket zusammen. Fragen Sie Ihren Vertreter.

Aktions en n o i t i d n o k tt a b a r 45 % p

recht

ckgabe

es Rü lus voll

33


heiLKUnDe

Susanne Fischer-Rizzi Das große Buch der Pflanzenwässer

Rosenwasser INS HERZ DES LEBENS LAUSCHEN Gibt es eine Blume, die als die „Königin der Blumenwelt“ gilt, die seit Jahrtausenden die Herzen der Menschen mit ihrem Parfum berührt, deren Duft voll Zuneigung und Liebe wie eine süße Umarmung ist und von der auch nur ein Exemplar einen Garten verzaubert? Es ist die Rose. Die älteste bekannte Darstellung der Rose finden wir auf dem blauen Vogelfresko von Knossos auf Kreta. Es stammt aus dem 16. Jhd. v. Chr. Wenn wir die Spur der Rose in der Geschichte von damals bis heute verfolgen, so begleiten wir sie Tausende von Jahren lang bei Festen, religiösen Zeremonien, in Gärten, bei der Schönheitspflege. Wir stehen vor Gemälden und bedeutenden Bauten, weilen in Krankenzimmern und sind bei Hochzeiten, Geburten oder Taufen dabei. Mit den Rosen sind wir Zeuge beim ersten Treffen zwischen Kleopatra und Marc Anton, als die Böden des Palastes einen halben Meter hoch mit Rosenblüten bedeckt waren. Wir sind erstaunt über die Schiffsladungen voller Rosenblüten, die damals von Ägypten nach Rom exportiert wurden. Die Rose führt uns in Liebesgeschichten und in die Nähe der alten Göttinnen der Schönheit und Liebe wie Aphrodite und Venus. Wir lauschen unzähligen Rosen-

liedern und erfreuen uns an Rosenlyrik. Bezaubert vom Dufte der Rose erfreuen wir uns im zweiten Jahrhundert v. Chr. an dem Hymnus des alexandrinischen Dichters Achilleus Tatios:“ Sie ist die Zierde der Erde, der Stolz des Pflanzenreichs, die Krone der Blumen, der Purpur der Wiesen, der Abglanz des Schönen. Sie ist der Liebe voll, im Dienste der Aphrodite....“ Die Rosenlyrik führt bis in unsere Zeit hinein, in der das Lied auf die Rose von Gertrude Stein etwas nüchterner, aber genauso bedeutend klingt: „Eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose, ist eine Rose“. Kaum eine Pflanze bedeutet uns als Symbol so viel wie die Rose, und dies drückt sich auch in unserer Liebe zum Rosenduft aus. Wenn wir Rose riechen, „verstehen wir die Symbolik, die Botschaft der Rose“. Es scheint Zusammenhang zwischen der sierenden Duft ein undsubtiler ihrer schönen Gestalt, die perfekte Rose undausdrückt, unserem Herzen zu bestehen. Harmonie kann auch in uns harmonisierend Diese berührt unser Herz, ihr stimmt liewirken undBlume krankmachende Gefühle wieDuft Angst, Ärger, bevoll, öffnet den Blick für Schönheit, lässt uns ins Herz Wut, Aggression, wohlwollend besänftigen. des Lebens schauen und schenkt Herzensvertrauen. Die Der harmonische Duft der Rose wirkt sogar in unsekann auch Die heilend auf unser Herz als Organ einreRose Träume hinein. moderne Traumforschung bestäwirken. Dafür wurde diedes Apotheker-Rose, tigt ein altes Wissen um besonders die Wirkung Rosenduftes Rosa gallica, verwendet. Rose mit harmoniauf unseren Schlaf und dieDie Träume. Anihrem der Universi-

Rosenwasser

tätsklinik in Mannheim konnten die Wissenschaftler Boris Stuck und Manfred Schredl zeigen, dass Düfte eine emotionale Einfärbung der Träume bewirken und dass Rosenduft angenehme Träume verursachen kann. Heute gibt es etwa 20 000 Rosenarten. Alle stammen von den Wildrosen ab. Diese besitzen die Robustheit und Vitalität, die oft den modernen Rosenzüchtungen fehlt. Sie haben eine kräftige Wurzel, die sie tief im Erdreich verankert. Alle Edelrosen sind auf den Wurzelstock der wilden Heckenrosen aufgepfropft. Das Rosenwasser wird heute hauptsächlich aus der Damaszenerrose hergestellt, doch auch die wilden Heckenrosen verströmen einen zauberhaften, samtigen, weichen, blumigen Duft. Besonders in Frankreich, in der Provence, schätzte man diesen Duft und fing ihn im Wildrosenwasser, Eau Eglantine auf. Es galt einst als Schönheitswasser, auch als feines Parfumwasser und wurde sogar therapeutisch eingesetzt. Heute erlebt es eine Renaissance. Leider sind dem Eau Eglantine, das im Handel angeboten wird, meist synthetische Duftstoffe zugesetzt. Man kann es sich jedoch durch Destillation aus den frischen Heckenrosenblüten selbst herstellen. Eine duftende Kostbarkeit. Die Rosenzucht von Edelrosen aus den Wildrosen hatte wahrscheinlich schon vor 5000 Jahren in China ihren Ursprung. Die modernen Rosenzüchtungen unserer Zeit duften nur noch selten. „Irgendwo in der genetischen Jagd nach Farbe, Dauerhaftigkeit und Stammstärke ging der Duft verloren..... Manchmal sieht es so aus, als sei eine Verschwörung im Gange, ihnen den Duft heraus zu züchten“, vermutet Max Lake in seinem Buch “Duft und Sinnlichkeit“. Sicher ist es Ihnen auch schon einmal so ergangen: Sie nähern sich schnuppernd und in Erwartung eines schönen Rosenduftes einer Edelrosen-Blüte und ziehen sich enttäuscht wieder zurück, denn sie ist duftlos.

24

PFLANZENPORTRAIT beherrschte Persien den Handel mit Rosenwasser. Eng verbunden mit dem Rosenanbau und der Herstellung von Rosenwasser und Rosenöl ist die Stadt Isfahan im heutigen Iran, der Heimatstadt von Avicenna (980 –1037). Der Arzt und Alchemist, der als der Begründer der Aromatherapie gilt, schrieb zahlreiche Bücher, unter anderem eines über die Rose, und berichtet als erster über die Behandlung von seelischen Leiden mit Rosenduft. Ihm schreibt man auch die Entwicklung der Destillation 25 zur Herstellung feinsten Rosenwassers und Rosenöls zu. Der Duft der Rose und die Geschichten über Avicenna bewogen mich, Isfahan im heutigen Iran zu besuchen. Die Stadt der Rosen, wie auch die Lebensgeschichte Avicennas (Ibn Sina) sind in den historischen Romanen “Der Medicus“ von Noah Gordon und in „Die Straße nach Isfahan“ von Gilbert Sinoue und Stefan Linster wundervoll beschrieben. Das Rosenwasser, welches in Isfahan zum Verkauf angeboten wird, ist aus der Damaszenerrose destilliert. Es wird dort, wie in der ganzen arabischen Welt, sehr geschätzt und fast täglich verwendet. Das Rosenwasser ist der eingefangene Duft der Rosen, geschmeidig umhüllt vom Wasser. Sprühen Sie sich etwas Rosenwasser aus der Damaszenerrose auf das Gesicht oder um sich herum, der Duft wird Sie zu den duftenden Rosenfeldern entführen, hinein in die vielen Geschichten mit denen die Rose verbunden ist.

Damaszenerrose, Rosa damascena, Rosa centifolia, Rosa gallica officinalis Familie der Rosengewächse, Rosaceae

Neben den drei oben genannten Rosenarten werden noch andere Rosenarten, wenn auch seltener, zu Rosenwasser destilliert und im Handel angeboten. VORKOMMEN Die Wildrosen sind in der nördlichen Hemisphäre heimisch. Sie lieben kühles Klima. Sie sind jedoch fast überall auf der Welt verbreitet. In der südlichen Hemisphäre wachsen nur Rosen, die vom Menschen eingeführt und gepflanzt wurden. Die größten Anbaugebiete der Damaszenerrose liegen heute in Bulgarien. Das Rosenwasser, das im Handel angeboten wird, stammt vorwiegend von der Damaszenerrose und kommt meist aus Bulgarien, Iran, Türkei und Nordafrika. Aus Frankreich und aus der Türkei stammt auch ein Rosenwasser, das aus der Rosa centifolia gewonnen wird. BESCHREIBUNG Es gibt ca. 20 000 verschiedene Rosen-Sorten. Die verschiedenen Damaszenerrosen, Rosa x damasczena, haben einen süßen, betörenden, üppigen Duft. Es gibt sommerblühende und zweimalblühende Sorten. Die bulgarische Ölrose hat überhängende Blüten. Sie sind rosa gefärbt und halbgefüllt. Sie wird bis zu 2 Meter hoch und gehört zu den sommerblühenden Sorten. Die Damaszenerrosen haben weiche, graugrüne Blätter. VERWENDETER PFLANZENTEIL Frische Blüten. Auch trockene Blüten können destilliert werden. Das Pflanzenwasser daraus hat jedoch einen weit weniger intensiven Duft und eine geringere Strahlkraft. Wer Rosenblüten zur Destillation sammeln möchte, muss früh aufstehen: “Eine Rose reagiert auf den Sonnenaufgang genauso wie irgendein Vogel. Sie duftet am stärksten zwischen 4.30 und 9.30 Uhr morgens, danach fällt ihr Ölgehalt um 40% (Lake, 1995). Wie ich von verschiedenen Destillateuren gesagt bekam, sollten die Rosen sogar nicht später als 5 Uhr morgens gesammelt werden. Probieren Sie es aus.

Die Destillation der Rosenblüten nahm wahrscheinlich ihren Anfang in Persien. Bis ins 17. Jahrhundert

Die Blüten werden direkt unter dem Blütenkopf abgepflückt und sollten baldmöglichst abdestilliert werden. Eine längere Lagerung kann eine Fermentation bewirken, welche zu einer schlechten Qualität des Rosenwassers führt. GEWINNUNG Destillation der Blüten. Die Rosenblüten werden aus dem Wasser heraus destilliert, und zur Destillation nicht auf ein Sieb gelegt, da der hohe Anteil an Blütenwachs den aufsteigenden Wasserdampf am Durchzug hindern kann. „Eau de Roses: Man nimmt frische Rosen, sondert die Kelche ab, und füllt eine Destillierblase (Glaskolben oder Kupferdestille) bis zur Hälfte damit an. Dann gießt man so viel Wasser darauf, dass die Rosenblätter schwimmen; doch muss wenigstens noch der vierte Teil leerer Raum in der Blase bleiben. Man lutirt (aufsetzen) einen Helm auf (Glaskühler oder Hut der Kupferdestille) und zieht die Hälfte des aufgegossenen Wassers ab. Man kann auch noch etwas mehr abdestillieren und das später übergehende als ein schwächeres Rosenwasser aufbewahren.“ So beschreibt Johann Bartholomäus Trommersdorff 1805 die Rosendestillation einfach und anschaulich zum Nachmachen. Wenn man ein Rosenwasser mit intensiverem Rosenduft wünscht, wird das gewonnene Rosenwasser mit frischen Rosenblüten nochmals destilliert (Cohobation). Wer keine Destille besitzt, kann für den Anfang eine einfache Destillation der Rosenblüten in einer kleinen italienischen Espressomaschine durchführen. Das Rosenwasser wird zwei bis dreifach, jeweils mit neuen Rosenblüten, hochgekocht. Siehe; Die Kunst der Destillation, Seite XXX Maurice Mességué empfiehlt in seinem Heilkräuterlexikon (1976) eine weitere Methode, um das Rosenwasser selbst herzustellen: „Pflücken Sie die Köpfe der am intensivsten duftenden Rosen ab und lassen Sie sie ein wenig trocknen, legen Sie sie in einer dicken Schicht auf ein feines Tuch, das über die Öffnung eines Gefäßes gespannt wurde, und bedecken Sie dies mit einigen dicken Papierblättern. Stellen Sie ein Tongefäß voll glühender Holzkohle auf das Papier: durch die Hitzeeinwirkung wird das wertvolle Rosenwasser tropfenweise in das untere Gefäß gefiltert.“

24

Pflanzenwässer, auch Hydrolate genannt, werden wie ätherische Öle durch Wasserdampfdestillation aus Heilpflanzen hergestellt. Sie sind sanft in der Anwendung, gleichzeitig hoch wirksam und haben ein sehr breites Anwendungsspektrum. In diesem ersten umfassenden Grundlagenwerk über Pflanzenwässer in deutscher Sprache gibt die Autorin ihr umfangreiches Wissen aus ihrer langen Beschäftigung mit der Destillation von Pflanzenwässern weiter. Sie führt durch die Geschichte der Pflanzenwässer von der Antike bis zu modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

25

Ein Grundlagen-, Lese- und Anleitungsbuch für Laien und Fachleute. Mit Sammel- und Destillationskalender sowie umfangreichem Register der Indikationen. Reichhaltig bebildert mit wunderschönen Pflanzenfotos, die das Wesen und die Kräfte der Pflanzen vermitteln. Susanne Fischer-Rizzi geboren 1952, Ausbildung zur Heilpraktikerin an der renommierten JosefAngerer-Schule und bei Kräuterheilkundigen in Europa und Asien, Pionierin der Aromatherapie und Fachbuchautorin mit bisher 13 Büchern, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Lehrtätigkeit in Seminaren und Vorträgen im In- und Ausland und

Das Buch porträtiert 80 Pflanzenwässer. Einfühlsam werden die Pflanzen mit ihren besonderen Wesenskräften vorgestellt. Viele Beispiele und Rezepte dokumentieren die praktische Anwendung der Hydrolate, die nicht nur im privaten Gebrauch, sondern auch in der Krankenpflege, im Gesundheits- und Sozialbereich eingesetzt werden können. Auch ihre kosmetische Anwendung wird mit vielen Rezepten zum Selbstherstellen vorgestellt. 34

in der von ihr gegründeten Schule ARVEN für Heilpflanzenkunde, Aromatherapie und Wildniswissen. www.susanne-fischer-rizzi.de Martina Weise hat sich der stimmungsvollen Landschafts- und kreativen Pflanzenfotografie verschrieben. Sie gibt Workshops und ist als Fachautorin für verschiedene Verlage tätig. Mehr unter www.fotoweise.de


heiLKUnDe

Spitze

} Das neue Grundlagenwerk der großen Pflanzenexperntitel tin und erfolgsautorin } 80 Pflanzenwässer, ausführlich porträtiert } Viele praktische informationen aus der naturheilpraxis } Anleitungen zum Selberherstellen

Von derselben Autorin:

Susanne Fischer-Rizzi Das große Buch der Pflanzenwässer Pflegen, heilen, gesund bleiben mit Hydrolaten Ca. 350 Seiten, Format 21 × 28 cm Über 200 Farbfotos Gebunden, Pappband

Das Buch vom Räuchern

Himmlische Düfte

Medizin der Erde

Sachgebiete: Naturheilkunde, Heil-

5. Auflage, 2012

6. Auflage, 2013

6. Auflage, 2013

pflanzen, Aromatherapie

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A) /

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A) /

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) /

Auslieferung: April 2014

Fr. 39.90

Fr. 39.90

Fr. 34.90

Ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A) / Fr. 44.90

978-3-03800-429-5

978-3-03800-579-7

978-3-03800-523-0

ISBN 978-3-03800-699-2

35


Heilkunde

Christian Sollmann  Pflanzliche Urtinkturen und homöopathische Heilmittel selbst herstellen Wer dem Zwang zur industriell hergestellten phytotherapeutischen und homöopathischen Einheitsware entgehen will, kann sich mit Heilpflanzen aus dem eigenen Garten für den privaten Gebrauch seine homöopathischen Mittel ganz einfach selbst herstellen. Erstmals im deutschen Sprachraum erklärt das vorliegende Buch detailliert die technischen Grundlagen, zeigt die benötigten Instrumente, verrät die genauen Formeln und beschreibt das Vorgehen: von der Auswahl und Ernte der Pflanzen bis zur Herstellung der Urtinkturen und homöopathischen Mittel – aus unbehandelten, ungedüngten hochwertigen Pflanzen schonend hergestellte hausgemachte Einzelmittel von hoher Qualität und ohne irgendwelche unerwünschten Zusätze. 80 Heilpflanzen für den Hausgebrauch werden ausführlich porträtiert, mit Angaben zu Standort, verwendeten Pflanzenteilen, Erntezeitpunkt, enthaltenen Wirkstoffen, Hinweisen zur Zubereitung sowie zu Anwendungsgebieten und Leitsymptomen. Sie werden ergänzt durch zahlreiche Pflanzenbilder, Erntekalender und Potenziertabelle. Ein wertvoller praktischer Leitfaden und ein fundiertes Nachschlagewerk für Fachleute und für Laien, die ihre Gesundheit in die eigenen Hände nehmen wollen.

»Die Selbstherstellung, wie von Christian Sollmann beschrieben, ist nützlich, lehrreich und sie macht großen Spaß. Jeder, der sich mit Pflanzen oder Homöopathie beschäftigt, sollte sich von diesem Buch inspirieren lassen.« Olaf Rippe

36


heiLKUnDe

} Pflanzenheilmittel einfach selber herstellen } 80 Pflanzenporträts mit Angaben zu Wirkstoffen, Zubereitung, Anwendungsgebieten und Leitsymptomen } Systematische Anleitung zur Mittelherstellung } Von der Pflanze über die Urtinktur bis zum homöopathikum

Christian Sollmann geboren 1961, Heilpraktiker. Er befasst sich seit fast 30 Jahren mit den Bereichen der Astrologie, Homöopathie, Spagyrik, Alchemie und Pflanzenheilkunde. Praxis in München, Kurse und Vorträge zu verschiedenen Themen aus diesen Bereichen. www.essenzen-und-tinkturen.de

Christian Sollmann Pflanzliche Urtinkturen und homöopathische Heilmittel selbst herstellen Ca. 280 Seiten, Format 19,5 × 26,5 cm Ca. 100 Farbfotos

Zum selben Thema:

Gebunden, Pappband Roger Kalbermatten/

Margret Madejsky/

Sachgebiete: Heilpflanzen, Homöo-

Hildegard Kalbermatten

Olaf Rippe

pathie

Pflanzliche Urtinkturen

Heilmittel der Sonne

Auslieferung: März 2014

€ 14,90 (D) / € 15,40 (A) /

€ 24,90 (D / € 25,60 (A) /

Ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / Fr. 38.90

Fr. 19.90

Fr. 32.90

ISBN 978-3-03800-698-5

978-3-03800-601-5

978-3-03800-744-9

37


Heilkunde

Christian Rätsch  Heilpflanzen der Antike

Dieses Buch ist eine systematische Zusammenfassung der antiken Heilkunst. Christian Rätsch, Autor zahlreicher maßgebender Werke zu Ethnobotanik und Pflanzenkunde, stellt die wichtigsten Kräuter und Pflanzen vor, die im kulturellen und religiösen Leben der Antike eine bedeutende Rolle gespielt haben: Artischocke, Bilsenkraut, Efeu, Fenchel, Granatapfel, Kamille, Knoblauch, Lorbeer, Myrte, Oleander, Schierling und viele andere. Das Buch ist zugleich ein Lexikon der antiken Heilpflanzen, ein fundierter Überblick über die Mythologie der Ägypter, Griechen und Römer, gewährt neue Einblicke in deren Heilkunst und vor allem auch vielfältige Hinweise auf die Anwendbarkeit in der heutigen Zeit. Wie man die märchenhafte Alraune als Tabakersatz, Basilikum gegen Gedächtnisschwäche und den beliebten Zimt als Aphrodisiakum nutzen kann. Ein Buch zum Entdecken und zum Staunen.

Christian Rätsch  Ethnologe und Ethnopharmakologe, Referent und Autor, studierte Altamerikanistik, Ethnologie und Volkskunde. Seit über zwanzig Jahren erforscht er weltweit schamanische Kulturen und deren Gebrauch heilender und psychoaktiver Pflanzen. Von ihm stammen zahlreiche Bücher, u.a. das Standardwerk »Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen«. www.christian-raetsch.de 38


heiLKUnDe

} Das umfassende Werk zur antiken heilkunst } 66 Pflanzenporträts mit informationen zur historischen Überlieferung, Pharmakologie und Anwendung } Die Bedeutung uralten heilwissens für die heutige Zeit

Erweiterte Neuausgabe – erstmals farbig illustriert

Von demselben Autor:

Christian Rätsch Heilpflanzen der Antike Mythologie, Heilkunst und Anwendung Ca. 250 Seiten, Format 17,5 × 25 cm Ca. 100 Farbfotos und Illustrationen Enzyklopädie der

Hexenmedizin

Meine Begegnungen mit

Gebunden, Pappband

psychoaktiven Pflanzen

9. Auflage, 2013

Schamanenpflanzen

Sachgebiete: Heilpflanzen

11. Auflage, 2013

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A) /

€ 22,90 (D) / € 23,60 (A) /

Auslieferung: April 2014

€ 99.– (D) / € 101,80 (A) /

Fr. 42.90

Fr. 32.–

Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90

Fr. 129.–

978-3-03800-694-7

978-3-03800-439-4

ISBN 978-3-03800-800-2

978-3-03800-352-6

39


heiLKUnDe

Barbara Allmann Salvestrole } Salvestrole sind Stoffe in der natur, die Krebszellen bekämpfen } Wertvolle informationen zu Gemüsen und Früchten, die viel Salvestrole enthalten } natürliche Salvestrole versus synthetisch hergestellte nahrungsergänzungsmittel } neuste Forschungsergebnisse und viele praktische informationen

Ein britisches Forscher-Team hat kürzlich äußerst wirkungsvolle Pflanzenstoffe entdeckt, die ein natürlicher Bestandteil des pflanzlichen Immunsystems sind und an Krebs erkrankten Menschen neue Hoffnung geben. Sie wurden Salvestrole genannt. Eindeutige Hinweise aus der Forschung zeigen, dass gesunde Ernährung dem Krebs vorbeugen, das Krebsrisiko senken und bereits Erkrankten bei der Genesung helfen kann. Frische Bio-Lebensmittel, insbesondere reifes Obst und Gemüse (vor allem rote und grüne Sorten) lokaler Herkunft, enthalten – gemäß dem intelligenten Vorsorgeprogramm der Natur – meist genügend Vitalstoffe und damit auch Salvestrole, um Krankheiten abzuwehren.

Barbara Allmann Salvestrole Krebs hemmende Substanzen aus der Natur

Salvestrole in konzentrierter Form gibt es auch als Nahrungsergänzungsmittel, die vorbeugend wirken bzw. bereits erkrankte Menschen bei der Heilung unterstützen: Wissenschaftlich untersuchte Fallbeispiele zeigen, dass viele dieser Patienten wieder gesund geworden sind.

Ein praktischer Ratgeber Ca. 120 Seiten, Format 13,5 × 22 cm Gebunden, Pappband Sachgebiete: Naturheilkunde, Krebs Auslieferung: Januar 2014

Barbara Allmann geboren 1963, Dr. Mag., Publizistin und Kommunikationstrainerin

Ca. € 14,90 (D) / € 15,40 (A) / Fr. 19.90

in Klagenfurt am Wörthersee. Gesundheitliche Themenschwerpunkte auf Medizingeschichte

ISBN 978-3-03800-759-3

und Ernährung, wie etwa ayurvedische Küche an gesunden und an kranken Tagen. www.sprachklima.at

40


Unsere schönsten Werkstatt-Bücher

Unser r aktuelleer! l Bestsel

Todd Davis Bauen und Werken mit Papa 25 Bauanleitungen vom Rollbrett bis zur Reifenschaukel 168 Seiten, 150 Farbfotos, Broschur mit Klappe € 22,90 (D) / € 23,60 (A) / Fr. 32.90 978-3-03800-657-2

Marc Pouyet Landart in der Stadt

Felix Immler Werken mit dem Taschenmesser

220 Seiten, 717 Farbfotos, gebunden 198 Seiten, 650 Farbfotos, Pappband

€ 29,90 (D) / € 30,80 (A) / Fr. 38.90

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 34.90

978-3-03800-701-2

978-3-03800-665-7

Sonja Kägi Werkstatt kreative Drucktechniken Andrea Frommherz

Ursula Müller-Hiestand

Kinderwerkstatt Zauberkräuter

176 Seiten, 100 Farbfotos, gebunden

Papierwerkstatt

Mit Kindern die Geheimnisse und

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 34.90

Experimentieren und gestalten

Heilkräfte der Pflanzen entdecken

978-3-03800-572-8 128 Seiten, 160 Farbfotos, gebunden

120 Seiten, 46 Farbfotos, Pappband

€ 24,90 /D) / € 25,60 (A) / Fr. 34.90

€ 22,90 (D) / € 23,60 (A) / Fr. 32.90

978-3-03800-612-1

978-3-03800-525-4

41


Werken

Fiona Danks  Jo Schofield Wilde Stadt

Die Stadt lädt Kinder zu aufregenden Abenteuern und vielfältigem kreativem Tun ein. Gleich um die Ecke wartet in versteckten Winkeln eine wunderbare Welt aus Pflanzen und Tieren darauf, erkundet zu werden. Es braucht nicht viel, um Krabbeltiere zu beobachten, einen Igel-Unterschlupf zu bauen oder einen Mini-Teich anzulegen. Naturfundstücke werden zu Bildern, farbiges Herbstlaub zu zauberhaften Laternen. Mit einem Dosen-Xylofon kann man Musik machen, Naturkrocket spielen oder eine Sandkastenschatzsuche veranstalten. Und das Straßenpflaster gibt die Leinwand für Wassergraffiti, Schattenbilder und Pflastercomics ab.

Fiona Danks  seit langem im Bereich der Umwelter-

Dieses Buch steckt voller Ideen für spannende Unternehmungen in den naturnahen Winkeln der Stadt: von Fantasiespielen über kreative Abenteuer bis hin zur Straßenkunst.

Fotos: Jo Schofield

42

ziehung tätig. Bietet regelmäßig eine breite Auswahl an Umweltaktivitäten, Naturexkursionen und Spielaktionen in freier Natur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Jo Schofield  viele Jahre als professionelle Werbeund Pressefotografin für große Magazine in Australien und Großbritannien tätig. www.goingwild.net


WerKen

} Spielen mit naturmaterialien und einfachsten hilfsmitteln } 66 ideen für naturerlebnis, Spiel und Abenteuer } Spannende entdeckungen vor der haustür } Das neue Buch in der preiswerten Werkbuchreihe

Fiona Danks Jo Schofield

Von denselben Autorinnen:

Wilde Stadt Werken, Naturerleben und Spielen im Freien 128 Seiten, Format 14 × 20 cm Ca. 180 Farbfotos Broschur mit Klappen Sachgebiete: Werken mit Kindern, Das Buch vom Stock

Raus bei Regen, Wind

Spielen im Freien

2. Auflage, 2012

und Schnee

Auslieferung: April 2014

€ 13,90 (D) / € 14,30

€ 13,90 (D) / € 14,30

Ca. € 13,90(D) / € 14,30 (A) / Fr. 19.90

(A) / Fr. 19.90

(A) / Fr. 19.90

ISBN 978-3-03800-798-2

978-3-03800-662-6

978-3-03800-661-9

43


Werken

Bruno Gerber  Ruth Baur Werkstatt Papierflieger Ein einfaches Blatt Papier, ein paar Mal klug gefaltet, und schon segelt der Flieger zur Freude des Betrachters minutenlang schwerelos im Wind … Jung und Alt können so die Ursehnsucht vom Fliegen zumindest im Kleinen ausleben. Das Buch präsentiert 44 neue Papierflugzeugmodelle in sorgfältig gezeichneten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Das Spektrum reicht vom Schülermodell »Schwalbe« bis

44

hin zum kühnen »Asymmetrischen«, von der beschaulich gaukelnden Kassenzettel-»Libelle« bis zum pfeilschnellen Katapultflugzeug. Zur besseren Veranschaulichung einiger schwierigerer Modelle kann in einem Film auf der Website des Verlags Schritt für Schritt mitverfolgt werden, wie die papierenen Vögel unter den unfehlbaren Händen des Autors entstehen.


WerKen

} ein Papierfliegerenthusiast zeigt seine 44 besten Modelle } einfache Papierflieger für unterschiedliche Windverhältnisse } Detaillierte Schritt-fürSchritt-Anleitungen zum Falten

Bruno Gerber geboren 1967, ist seit seiner Kindheit von Papierfliegern begeistert und begann schon bald zu tüfteln, zu experimentieren und neue Modelle zu entwickeln. Das Papierflugzeug-Bauen wurde für den Schüler einer Rudolf-Steiner-Schule zum erklärten Hobby, das er bis heute weiterverfolgt. Bisher hat er mehr als 100 neue Modelle geschaffen. Ruth Baur geboren 1949, ist ausgebildete wissenschaftliche Zeichnerin und arbeitet seit

Bruno Gerber

Jahren für die schaffhausische Kantonsarchäologie. Sie hat die Faltanleitungen akribisch

Ruth Baur

genau zeichnerisch umgesetzt.

Werkstatt Papierflieger Einfache Modelle, die perfekt fliegen Ca. 130 Seiten, Format 19 × 24,5 cm ca. 20 Farbfotos und zahlreiche Illustrationen Gebunden, Pappband Sachgebiete: Werken, Papierflieger Auslieferung: März 2014 Ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / Fr. 26.90 ISBN 978-3-03800-797-5

45


orTe Der KrAFT

Dorothea Steinbacher heilige Quellen in oberbayern } ein Führer zu 60 heiligen Quellen in oberbayern } Mit Sagen, entstehungsgeschichte, Angaben zum heutigem Zustand und zur Anfahrt } Alle Quellen neu fotografiert und dokumentiert } Mit informationen zu den überlieferten heilwirkungen der Quellen

Heilige Quellen, die seit Jahrtausenden als Ursprung allen Lebens verehrt werden, gibt es fast überall auf der Welt. Auch in Oberbayern finden wir an den schönsten Plätzen, oft sehr abgelegen und versteckt in idyllischer Natur heilige Quellen, deren Ursprünge vermutlich in vorchristlicher Zeit liegen und in christlicher Zeit Heiligen, oft der Mutter Gottes, gewidmet wurden. So heißen die Quellen bis heute Mariabrunn oder Frauenbrunn, nach dem lokalen Heiligen Ulrichsbrünnl oder Mechthildisquelle oder einfach Heilbrünnl oder Fieberbrünnl. Viele dieser Quellen und Brünnlein führen heute noch klares, reines Wasser und werden von Menschen aufgesucht, die an die Kraft des Wassers glauben und dieses bei Krankheiten oder vorbeugend anwenden.

Dorothea Steinbacher Heilige Quellen in Oberbayern

Ein Führer zu 60 heiligen Quellen in Oberbayern, mit Sagen, Entstehungsgeschichte, aktuellen Fotos und Angaben zur Anfahrt.

Ca. 250 Seiten, Format 17,5 × 25 cm Ca. 200 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Bayern, Orte der Kraft,

Von derselben Autorin:

Heilkunde, Volkskunde Auslieferung: April 2014

Magisches Oberbayern

Ca. € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 32.90

€ 22,90 (D) / € 23,60 (A) / Fr. 29.90

ISBN 978-3-03800-706-7

978-3-03800-736-4

46


SchWeiZ

Sabine Joss Blütenwanderungen in den Schweizer Alpen } Wanderungen zu besonderen und seltenen Alpenpflanzen in der Schweiz } Fundierte informationen zu Lebensraum, Besonderheiten und Ökologie der Pflanzenarten } Mit praktischen informationen, Karten und vielen Fotos

Bestimmungsbücher zu Pflanzen gibt es viele, doch wer weiß schon, wo und wann eine bestimmte Art blüht? Mit diesem Wanderbuch entdecken Sie die außergewöhnlichsten und schönsten Blütenpflanzen im Schweizer Alpenraum. Dank der angegebenen Blühtermine sind Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Die Texte geben Aufschluss über die Lebensräume, die Ökologie und die Gefährdung einer Art. Stimmungsvolle Fotografien zeigen die Pflanzen im Detail und in ihrem Lebensraum sowie die Landschaften, die es zu entdecken gilt. Übersichtskarten helfen bei der Orientierung. Die Auswahl der Ziele reicht von wenig schwierigen Wanderungen im Talboden bis zu anspruchsvolleren Touren im Gebirge. Ein Wanderbuch für alle, die sich für Natur und Pflanzen interessieren und dabei unbekannte Ecken in der Schweiz entdecken möchten.

Sabine Joss Blütenwanderungen in den Schweizer Alpen Streifzüge zu seltenen Alpenpflanzen Ca. 200 Seiten, Format 13,5 × 21 cm Ca. 180 Farbfotos Broschur mit Klappen

Von derselben Autorin:

Blütenwanderungen in der

Sachgebiete: Wandern, Schweiz

Schweiz

Auslieferung: April 2014

2. Auflage, 2009

Ca. € 26,90 (D) / € 27,70 (A) / Fr. 34.90

€ 24,90 (D) / € 25,60 (A) / Fr. 34.90

ISBN 978-3-03800-751-7

978-3-03800-319-9

47


SchWeiZ

Heinz Staffelbach Wandern und Geniessen in den Schweizer Alpen } Preiswerte Sonderausgabe des erfolgstitels

abe g s u a r e 0 Sond / Fr. 59.9 früher €

44,90

9,90 / F 2 € t z t je

r. 39.90

000 Über 20lare exemp uft verka

} Die schönsten Zweitagestouren mit BerghotelKomfort } Daunenbett und heiße Dusche statt Massenlager } Mit Angaben zu Schwierigkeit und Länge der Wanderungen, Vorstellung der Berghäuser und praktischer Übersichtskarte

45 zweitägige Wanderungen, die zweifachen Genuss versprechen: eine attraktive Bergwanderung und einen Aufenthalt in einem komfortablen Berggasthaus. Nach dem Motto: Daunenbett und Dusche statt Massenlager und Katzenwäsche. Die ausgewählten Routen sind von allen machbar: nicht zu lang, nirgends besonders schwierig und durchwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Sie sind detailliert beschrieben und mit allen Angaben zu Zeitdauer, Varianten und Abkürzungen sowie einer Übersichtskarte versehen. Viele der vorgeschlagenen Unterkünfte sind liebevoll renovierte rustikale Berghäuser, andere bieten Dreisterne-Komfort, alle aber haben ihren eigenen Charme und Charakter, verfügen über Doppelzimmer und Duschen, feines Essen und selbstverständlich erstklassige Aussicht auf die Berge.

Heinz Staffelbach Wandern und Geniessen in den Schweizer Alpen

Ein Buch für alle, die gerne wandern und ebenso gerne genießen. 192 Seiten, Format 21 × 28 cm Über 300 Farbfotos, 45 Kartenskizzen Heinz Staffelbach geboren 1961, promovierter Biologe Buchautor, Publizist und Fotograf.

Gebunden, Pappband

Er ist Autor der Bestseller »Urlandschaften der Schweiz« und »Wandern und Genießen

Sachgebiete: Wandern, Schweiz

in den Schweizer Alpen« sowie weiterer Titel im AT Verlag. Zu seinen weiteren Werken gehört

Auslieferung: Februar 2014

die große Naturenzyklopädie »Handbuch Schweizer Alpen«. Er schreibt regelmäßig eine

Ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / Fr. 39.90

Wanderkolumne in der »NZZ am Sonntag«.

ISBN 978-3-03800-817-0

www.heinz-staffelbach.ch Fotos: Heinz Staffelbach 48


reiSen

Claus Schweitzer Traumhotels für wenig Geld } 9., aktualisierte und erweiterte neuausgabe des Bestsellers } 45 000 exemplare verkauft } 90 neue hotels, erstmals recherchiert und bewertet } Der hotelführer für preiswerte Traumhotels in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, italien und Frankreich

Erfahrene Geheimtippjäger wissen es: Teure Hotels sind leicht zu finden. Einzigartige Adressen, die das Herz höher schlagen lassen und dazu erschwinglich sind, muss man suchen. Reiseautor Claus Schweitzer spürte für die neunte, total überarbeitete Neuausgabe seines erfolgreichen Führers erneut außergewöhnlichen Unterkünften nach, denen der Spagat zwischen Stil, Charme und moderaten Preisen gelingt. In diesem Buch verrät er mit gewohnt kritischem Auge und in prägnanter Darstellung die besten bezahlbaren Adressen von Graubünden bis zum Genfersee, vom Bregenzerwald bis in die Toskana und von Tirol bis in die Provence. 90 der neu insgesamt 275 Hotels sind erstmals im Guide aufgeführt.

Claus Schweitzer Traumhotels für wenig Geld Ca. 272 Seiten, Format 13,5 × 21 cm

In jedem der beschriebenen Häuser ist das Standard-Doppelzimmer (für zwei Personen während der Hochsaison) zu weniger als 300 Franken bzw. 230 Euro erhältlich. Die Hälfte der präsentierten Hotels bieten sogar Doppelzimmer unter 222 Franken bzw. 165 Euro in der Hauptsaison an – sie sind im Buch jeweils speziell gekennzeichnet.

Ca. 200 Farbfotos Broschur mit Klappen Sachgebiete: Hotelführer Auslieferung: Februar 2014 Ca. € 26,90 (D) / € 27,70 (A) / Fr. 34.90 ISBN 978-3-03800-786-9

Claus Schweitzer geboren 1965, bereist seit über 20 Jahren die Welt auf der Suche nach charmanten, erschwinglichen Hotels und hat zu dem Thema zahlreiche Bücher und Reportagen verfasst. Von ihm sind im AT Verlag bereits mehrere Reiseführer erschienen. 49


Aktionspaket »Auf in die Berge«

Ihr Geschenk: Ab 20 bestellten Büchern erhalten Sie einen attraktiven Picknick-Rucksack. Wahlweise auch weiteres attraktives Deko-Material. Stellen Sie Ihr eigenes Paket zusammen. Fragen Sie Ihren Vertreter!

Außerdem Werbematerial: Poster und Prospekte. Brockhaus 90056, BZ Nr. 15549151 Aktionspaket fest (Brockhaus Nr. 90075): Reiserabatt, RR, Valuta 90 Tage. Bestellen Sie bei unseren Vertretern oder unseren Auslieferungen.

50


SchWeiZ

Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Uto (Hrsg.) 7 hütten – 47 Touren } Das Jubiläumsbuch der größten Schweizer SAc-Sektion } 47 Wanderungen und leichte Bergtouren rund um die hütten der SAc-Sektion Uto } Viel Wissenswertes zu den hütten und zu den Anfängen des SAc

Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Uto (Hrsg.) 7 Hütten – 47 Touren Die schönsten Wanderungen und

Die Zürcher Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs SAC besitzt und unterhält sieben eigene Hütten in den Kantonen Graubünden, Tessin, Uri und Wallis. Alle sieben Hütten sind ideale Ausgangspunkte fantastischer Bergtouren.

Bergtouren rund um die Hütten der SAC-Sektion Uto 248 Seiten, Format 21 × 28 cm

Zum 150-jährigen Bestehen der Sektion Uto haben ihre Mitglieder in diesem Buch 47 Touren zusammengestellt, die zu den sieben Sektionshütten führen oder von dort aus unternommen werden können. Die Tourenvorschläge umfassen einfache Bergwanderungen und anspruchsvolle alpine Wanderungen, aber auch Skitouren und Hochtouren für erfahrene Alpinisten. Praktische Informationen und Kartenskizzen erleichtern die Planung. Ergänzt werden die Tourenvorschläge durch Interessantes zu Architektur und Bau der SAC-Hütten, Geschichtliches aus dem Umfeld der Hütten und einen Blick auf die Folgen der Klimaänderung.

Ca. 200 Farbfotos Gebunden, Pappband Sachgebiete: Wandern, Schweiz Auslieferung: bereits erschienen € 49,90 (D) / € 51,30 (A) / Fr. 59.90 ISBN 978-3-03800-803-3

51


Robert Bögle  Gesa Heiten  Räder des Lebens Norden Geist, Kommunikation

Westen Psyche, Seele

Osten Spirit, Kreativität

Süden Körper, Emotionen

Beispiel eines Lebensrads auf Grundlage des Vier-Schilde-Systems. In vielen Kulturen weltweit existieren Lebensrad-Modelle, die persönliche wie gemeinschaftliche Entwicklungsprozesse zyklisch erklären und begleiten. Die Autorinnen und Autoren, allesamt erfahrene Praktiker, Therapeutinnen oder Prozessbegleiter, stellen eine Auswahl von fünf verbreiteten Lebensrad-Modellen vor, die altes Menschheitswissen neu aufbereiten, um tiefgreifende Veränderung und Transformation auf der individuellen wie gesellschaftlichen Ebene anzuregen und zu unterstützen. Die erläuterten Lebensrad-Modelle – die Vier Schilde, das CreaVista-Lebens­ rad, die Acht Tore, das Medizinrad von Sun Bear und der Lebens­kompass – werden kulturgeschichtlich und psychologisch verortet und ihre Anwendungsmöglichkeiten in vielfältigen Praxisfeldern demonstriert: in der Arbeit mit Einzelpersonen wie Gruppen, mit Jugendlichen wie Erwachsenen, in Schulen, Unternehmen oder sozialen Initiativen. Mit einem Grußwort von Meredith Little und Beiträgen von Susann Belz, Holger Heiten, Ulrich Imrich, Brigitte Käsermann, Sylvia Koch-Weser, Geseko von Lüpke, Haiko Nitschke, Shanti Petschel, Franz P. Redl, Helen Schulz, Ursula Seghezzi, David Wagner, Dominik Werner, Sylvia Wollwert.

Robert Bögle, geboren 1949 in München, war als Diplompsychologe, Pädagoge und Kommunikationswissenschaftler in der Jugendarbeit, der Erzieherausbildung und Eheberatung tätig und leitete zwei Jahrzehnte lang eine Beratungsstelle für Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte. Er arbeitet als psychologischer Psychotherapeut, Visionssucheleiter und Lehr-Supervisor. Robert Bögle lebt in München.

Gesa Heiten, geboren 1966 in Freiburg, studierte Psychologie und Betriebswirtschaftslehre. Sie ist als internationale Führungskräfte­ trainerin, Organisationsentwicklerin, Prozessmoderatorin und Beraterin sowie als Council-Trainerin und Visionssucheleiterin tätig. Gesa Heiten ist Mitbegründerin und Leiterin des Eschwege Instituts sowie Gründerin von Business Quest Network. Sie lebt bei Eschwege. 52


LIBRARY OF HEALING ARTS

Library of Healing Arts

} Fundierter Überblick über verschiedene Lebensrad-Modelle

Robert Bögle, Gesa Heiten Räder des Lebens Orientierungsmodelle für tiefe Transformation

} Anregungen aus vielfältigen Praxisbereichen } Altes Wissen als Instrument persönlicher wie gesellschaftlicher Transformation

Robert Bögle Gesa Heiten

Thematisch verwandte Titel: Library of Healing Arts

e d i t i o n

h a g i a

c h o r a

Christiane van Schie

Im Schoß der Erdmutter

Franz P. Redl Übergangsrituale

Die Schwitzhütte, ein weiblicher Heilungsweg.

Visionssuche, Jahresfeste, Arbeit mit dem Medizinrad

Weltweite Tradition, Tabus und Zeremonien.

Sylvia Koch-Weser Geseko von Lüpke

Vision Quest

Visionssuche: Allein in der Wildnis auf dem Weg zu sich selbst

DRACHENVERLAG

Franz P. Redl Übergangsrituale € 24,80 (D) / € 25,50 (A) / Fr. 32.– ISBN 978-3-927369-39-9

Räder des Lebens Orientierungsmodelle für tiefe Transformation

-;*,1.7?.;5*0

Geseko von Lüpke, Sylvia Koch-Weser Vision Quest € 19,50 (D) / € 20,10 (A) / Fr. 26.– ISBN 978-3-927369-42-9

Christiane van Schie Im Schoß der Erdmutter € 32,– (D) / € 32,90 (A) / Fr. 40.– ISBN 978-3-927369-49-8

Ca. 220 Seiten, Format 15,8 × 24 cm Mit zahlreichen Diagrammen Klappenbroschur Sachgebiete: Transformation, Rituale, Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Psychologie Auslieferung: März 2014 € 24,80 (D) / € 25,50 (A) / Fr. 32.– ISBN 978-3-927369-80-1

9 783927 369801

53


THINK OYA

Christopher D. Stone Haben Bäume Rechte? } Ein Meilenstein des Umweltrechts endlich wieder aufgelegt } Juristisch fundiertes Plädoyer für die Eigenrechte der Natur } Enthält wichtige Argumente für die aktuelle Debatte um Tierrechte

A K T 11 2

Abstrakte Gebilde wie Wirtschaftsunternehmen genießen als »juristische Personen« Persönlichkeitsrechte. Warum dann nicht auch Bäume, Flüsse, Landschaften? Ausgehend von dieser so naheliegenden wie revolutionären Frage, überlegt der Jurist Christopher Stone, wie Gesellschafts- und Rechtssysteme beschaffen sein müssen, in denen die Eigenrechte der Natur zur Geltung kommen. Sein Essay ist ein kraftvoller, juristisch wohlbegründeter Aufruf an die Menschen, die Rechte der mehr-alsmenschlichen Welt anzuerkennen und ihrer Aufgabe der Pfleg- und Anwaltschaft für diese gerecht zu werden. Mit seinem Plädoyer, natürliche Organismen als vor Gericht klagebefugte Träger unveräußerbarer, subjektiver Rechte anzuerkennen, schuf er 1972 einen Meilenstein des Umweltrechts. Auch vierzig Jahre nach Erstveröffentlichung hat dieser Klassiker nichts von seiner Aktualität eingebüßt und erhält in Zeiten verschärften Klimawandels, Ökozids und Artensterbens neue Relevanz.

Christopher D. Stone ist Professor emeritus an der University of Southern California. Er studierte Rechtswissenschaften in Harvard und Yale und ist Experte

Christopher D. Stone Haben Bäume Rechte? Plädoyer für die Eigenrechte der Natur Ca. 90 Seiten, Format 13,7 × 17,5 cm Broschur Sachgebiete: Ökologie, Umweltrecht, Eigenrechte der Natur, Naturschutz Auslieferung: März 2014 € 10,00 (D) / € 10,30 (A) / Fr. 12.90 ISBN 978-3-927369-81-8

für Eigentumsrecht und Internationales Umweltrecht. 1972 erschien sein einflussreicher Essay »Should Trees Have Standing?«, der hier in deutscher Übersetzung vorliegt. Christopher D. Stone zählt zu den wichtigsten Fürsprechern für die Eigenrechte der Natur. 54

9 783927 369818


THINK OYA

Ulrich Holbein Mehr Grün! } Ebenso geistreiche wie humorvolle Liebeserklärung an den Baum } Skurriler Blick auf die Beziehung zwischen Bäumen und Menschen } Ein Sprachkunstwerk voll tiefer Weisheit und überbordendem Witz

Einst waren sie uns Wohnstatt und Transzendenzverkünder – heute stehen sie bei Klimaschützern und Grünflächenämtern, bei Treehuggern und Möbeldiscountern gleichermaßen hoch im Kurs: Bäume. Ulrich Holbein, kauziges Literaturgenie und arborphiler Öko-Dandy, beleuchtet in seinem metabotanischen Vademecum 6000 Jahre Kultur- und Mythengeschichte im Spiegel unseres Verhältnisses zum Baum. Mal frech, mal weise, aber immer lohnens- und staunenswert, zaubert er eine beeindruckende Fülle an baumkundlichen Fakten, Mythen und Skurrilitäten aus dem Hut: zwischen Waldeinsamkeit und Naherholgungsgebiet, zwischen Friedwald und Abholzung, zwischen Weltenesche und IKEA-Regal. In bester närrischer Tradition stellt er dabei die entscheidenden Fragen: Wieso trugen Buddha und Tarzan keinen Vollbart? War der Sündenapfel in Wirklichkeit eine Banane der Erkenntnis? Und wieso gibt es weit mehr Bauwerke als Baumwerke?

Ulrich Holbein, Jahrgang 1953, lebt als universalgelehrter Literaturkauz im hessischen Knüllwald. Die Süddeutsche Zeitung verglich ihn mit Jean Paul, Walter

Ulrich Holbein Mehr Grün! Ein Dschungelbuch zwischen Kahlschlag und Stadtbegrünung Ca. 90 Seiten, Format 13,7 × 17,5 cm Broschur Sachgebiete: Humor, Ökologie, Naturgeschichte, Kulturgeschichte, Botanik Auslieferung: April 2014 € 10,00 (D) / € 10,30 (A) / Fr. 12.90 ISBN 978-3-927369-82-5

Benjamin und Arno Schmidt. 2012 wurde er mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor ausgezeichnet. Zuletzt erschienen »20 Milliarden Jahre in zwei, drei Viertelstündchen«, »Ein Chinese in Rom. Jean Paul & Goethe: Ein untendenziöses Doppelporträt« und »Omnipax. Zwischen Obstparadies und Fleischfabrik«.

9 783927 369825

55


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.