Schauplatz
Alpen
Reportagen aus
den Schweizer Bergen âmit 45 Wanderungen
KARIN
STEINBACH TARNUTZER
VORWORT
DIE BERGE MIT ANDEREN AUGEN SEHEN â7
SENT
ROMANISCH SPRECHEN IN FĂNF TAGEN â13
Auf den Senter Hausberg:
Ăberschreitung des Piz Spadla 20
Mondlandschaft mit Aussicht:
Piz ClĂŒnas und Piz Minschun 22
Sternenwanderung:
Zur Seenplatte der Lais da Rims 24
BERGĂNERSTĂCKE
TRIASSIC PARK
IM PARC ELA â29
Begegnung mit schrÀgen Gestalten:
Ăber den Pass digls Orgels 36
Durch das Tal der Hirsche ins Reich der Steinböcke: Umrundung des Piz Ela 38
204 Gipfel im Blick: Motta Palousa 40
ALP FLIX
GROSSER REICHTUM, KLEINE WELT â45
Schatzinsel auf 2000 Metern:
Familienfreundliche Rundtour ĂŒber die Alp Flix 52
Aussichtsgipfel ĂŒber dem Oberhalbstein:
Ăber die Falotta zum Piz Colm 54
Im Reich der Schafe:
Lai Blo und Fuorcla da Flix 56
ZITEIL
DEM HIMMEL NAH â61
Von Kirche zu Kirche: Ăber Ziteil nach Obermutten 70
Pilgerweg mit Gipfelzugabe:
Rund um und auf den Piz Toissa 72
Stotziger Gipfel ĂŒber Ziteil: Piz CurvĂ©r 74
OBERENGADIN âą BERGELL
PRO MINUTE 42 FRANKEN â79
Den Gletscherriesen ganz nah:
Georgys HĂŒtte und Piz Languard 88
Ein Tag in den Blumenwiesen:
Durchs Fextal auf den Piz ChĂŒern 90
Auf der Suche nach der Innquelle:
Piz Lunghin 92
Zu schön, um wegzuschauen:
Val Maroz und Val da Cam 94
APPENZELLERLAND
DAS NEUE BIO? â99
Vorbei am Hof Morgarot:
Buschel und St. Anton 106
In die «Bergklarheit» entrinnen: Eine GÀbris-Runde 108
Ein Hauch von SĂŒdfrankreich:
Vom Rheintal auf die FĂ€hneren 110
ST. GALLER RHEINTAL
ENDLICH HOCHWASSER â115
Wo das Schwemmholz herkommt:
Durch das Schraubachtobel 122
Auf historischen Spuren zu Festungen und Burgen: Alte Schollbergstrasse 124
Luftiger Grat hoch ĂŒber dem Rheintal: Ăber die Drei Schwestern 126
GONZEN
HIGHTECH AUS
DEM BERGINNERN â131
Einsichten und Aussichten:
Gonzen-Rundtour 138
Erst belebt, dann einsam:
Alvier und Gauschla 140
SpektakulÀre WasserfÀlle mit Zugabe:
Ăber Batöni zum Wildsee 142
TIERFEHD
ARTISTEN AM BAU â147
Jenseits der Glarner Riesen:
Rietstöckli-Runde 156
Viel mehr als ein Instagram-Foto:
MuttseehĂŒtte und Muttenchopf 158
Auf TuchfĂŒhlung mit dem Tödi:
Ăber den Ochsenstock zur FridolinshĂŒtte 160
MADERANERTAL
VERTIKALE WELT â165
In der ersten Reihe:
Alpine Variante zur HĂŒïŹhĂŒtte 174
Das Tal der WasserfÀlle:
Rundwanderung im Maderanertal 176
Zur Abwechslung andersherum:
Maderanertaler Höhenweg 178
SCHĂCHENTAL
WENN DIE WILDI RUFT â183
Zum Nacherleben «in die Wildi»:
Auf dem Wildheuerpfad 192
Hoch ĂŒber dem Urnersee: Rophaien 194
Freie Sicht auf Wildheuwiesen:
Höhenweg zum WÀspen 196
RIGI
ANKUNFT IN DER STILLE â201
Auf Mark Twains Spuren:
Vom See zum Felsentor 210
«Alles um uns war vollkommen»:
Dossen-Höhenweg 212
Frauenschuhe und Alpensegler:
GegenĂŒber der Rigi am Gnipen 214
SIHLWALD
WO DIE SCHWEIZ NOCH WILD IST â219
Zu weltberĂŒhmten Buchen:
Hochwacht und Albishorn 224
Ein WintermÀrchen:
SchĂŒrmatt-Runde 226
GEMMI
ACHTERBAHN INS WALLIS â231
Mitten durch die Daubenwand:
Steil hinauf zum Gemmipass 238
Eine Schwemmebene zum Staunen: Ăber den LĂ€mmerenboden zur LĂ€mmerenhĂŒtte 240
Auf der historischen Gemmi-Route: Von Leukerbad nach Kandersteg 242
ZINAL
KALTE ZEUGEN DER VERGANGENHEIT â247
Blau schimmerndes Eis am Glacier de Zinal: Zur Cabane du Petit Mountet 254
Aussichtskanzel unter Weisshorn und Zinalrothorn: Rundtour zum Roc de la Vache 256
Einen ganzen Tag Viertausender im Blick: Höhenweg von der Corne de Sorebois 258
INHALT
SENT
Im Lauf der Woche entsteht eine Gemeinschaft, in der intensiv kommuniziert wird â aber nur auf Romanisch.
Begegnung mit schrÀgen Gestalten
ĂBER DEN PASS DIGLS ORGELS
Dass die drei höchsten Berge der BergĂŒnerstöcke kein WandergelĂ€nde sind, liegt auf der Hand: zu steil die FelswĂ€nde, zu brĂŒchig das Gestein. Die Gipfel von Piz Ela, Corn da Tinizong und Piz Mitgel bleiben alpinistisch Versierten vorbehalten, die mit Seil und zweifelhaftem Fels umgehen können. Der Autor des SAC-FĂŒhrers fĂŒr die Albula-Alpen, Manfred Hunziker, spricht von «nur mittelmĂ€ssiger FelsqualitĂ€t»,weshalb auf dem Normalweg zum Tinzenhorn «eine betrĂ€chtliche Zahl von Besteigungsversuchen schon vor dem Gipfel endet».
Trotzdem gibt es in diesem Gebiet Wandermöglichkeiten, sehr reizvolle sogar, denn sie fĂŒhren in alpines GelĂ€nde und ganz in die NĂ€he der grauen Felsriesen â nur eben nicht auf einen Gipfel, sondern «nur» auf einen Pass. Lang und anstrengend sind sie trotzdem. Auf dem Pass digls Orgels zwischen BergĂŒn und Savognin steht man direkt unter dem Tinzenhorn und bestaunt dessen steil in die Höhe strebenden Pfeiler. Gesellschaft leisten dabei «Igls Orgels», die Orgeln: Wie Orgelpfeifen ragen im Bereich der Passhöhe hohe, zu bizarren Formen verwitterte TĂŒrme aus Dolomit in die Luft.Von hier aus liegt die Fundstelle des Flugsauriers und der DinosaurierfĂ€hrte auf der entgegengesetzten Seite des Tinzenhorns, im Geröllkessel Gravaratschas nordöstlich des Gipfels.
Auf dem Orgelpfeifenpass hat man von BergĂŒn und ĂŒber die Chamona dâEla bereits 1500 Aufstiegsmeter in den Beinen. Und nochmals genauso viele im Abstieg vor sich. ZunĂ€chst freut man sich aber auf das nĂ€chste Ziel, das im Westen verfĂŒhrerisch in der Sonne glĂ€nzt. Unter dem Verbindungsgrat von Tinzenhorn und Piz Mitgel blinkt der Lai Tigiel bis zum Pass herauf und lĂ€dt zu einem erfrischenden Bad ein. Die FĂŒsse werden dankbar sein, denn der Weg nach Savognin ist noch weit.
Die «Orgels» auf dem gleichnamigen Pass und ihr Schattenwurf auf den Gipfel des Bot Radond.
CHARAKTER âLange Wanderung, die Trittsicherheit und Ausdauer erfordert. Ăber den Pass digls Orgels fĂŒhren die Wege durch viel Geröll und sind teilweise weniger ausgeprĂ€gt, jedoch gut markiert (T3)
HĂHENDIFFERENZ â1500 m Aufstieg, 1650 m Abstieg
WANDERZEIT â4✠Std. aufwĂ€rts, 3 Std. abwĂ€rts
AUSGANGSPUNKT âBergĂŒn/Bravuogn (Bahn)
ENDPUNKT âSavognin, posta (Bus)
36 BERGĂNERSTĂCKE
ROUTE âVom Bahnhof hinunter in den Ort BergĂŒn (1365 m) und links haltend zur BrĂŒcke ĂŒber die Albula. Der Wanderweg zur Chamona dâEla fĂŒhrt durch die Wiesen und dann in den Wald. An der Verzweigung bei P.â1617 folgt man dem rechten Weg, der als «AbkĂŒrzung» bezeichnet ist, durch den steilen Wald aufwĂ€rts; bei P.â1989 vereinigen sich die beiden Varianten wieder. Durch die Weiden von Uglix steil zu einem Grassattel bei Chavagl (ca. 2370 m), dann abwĂ€rts durch Wiesen und zuletzt Geröll zur Chamona dâEla (2253 m). Von dort weiter in den Talgrund, links am Bot Radond vorbei und zu P.â2495, wo sich die Wege zum Pass digls Orgels und zum Pass dâEla verzweigen. Hier rechts und im Zickzack durch das zunehmend mĂŒhsame lockere Geröll in Richtung der bereits sichtbaren Orgelpfeifen bis zum Pass digls Orgels (2699 m).
Jenseits durch Schutt abwĂ€rts und dann ĂŒber Wiesen zum Lai Tigiel: entweder nördlich an ihm vorbei zu P.â2454 oder, wenn man am See verweilen möchte, sĂŒdlich um ihn herum und spĂ€ter ebenfalls zu P.â2454. Von dort zunĂ€chst sanft hinab zum RĂŒcken Tgant Son Martegn, dann steiler nach Plang Begls (2027 m) mit einer Alpbeiz. Die anschliessende Alpstrasse hinunter nach Savognin (1206 m) lĂ€sst sich an mehreren Stellen auf einem Wanderweg abkĂŒrzen.
VARIANTEN âWer doch noch gern einen Gipfel âoder ein Gipfelchen â mitnimmt, kann vom Aufstiegsweg zum Pass digls Orgels, etwa eine halbe Stunde nach der Chamona dâEla (auf ca. 2420 m), weglos den HĂŒgel Bot Radond (2508 m) ĂŒber seine SĂŒdïŹanke besteigen. Auf dem Gipfelplateau steht ein grosser Steinmann (100 m Auf- und Abstieg, œ Std., T3).
Mit einer Ăbernachtung auf der Chamona dâEla lĂ€sst sich die Wanderung auf zwei kĂŒrzere Etappen aufteilen. Die kleine SelbstversorgerhĂŒtte des SAC Davos ist gut ausgestattet und hat Charme (www.sacdavos.ch/de/huetten/elahuette.html).
37
WANDERUNG 4
PRO MINUTE 42 FRANKEN
DER TAG VON Hansueli BĂ€rfuss beginnt frĂŒh. Kurz nach sechs trifft der Pilot und Betriebsleiter der HeliBernina in der Basis Samedan ein. Im BĂŒro holt er sich den Einsatzplan und spricht ihn mit den beiden Flughelfern Alberto Guetg und Moreno Demonti durch. Neun AuftrĂ€ge im Bergell und im Oberengadin sind bis zum Mittag zu ïŹiegen. Er legt fest, dass der Helikopter zu 55 Prozent aufgetankt wird und zehn Reservekanister mitkommen â um mehr Zuladung zu ermöglichen, wird bei Lastentransporten der Kerosintank nur gut zur HĂ€lfte gefĂŒllt, im Lauf des Tages kann an einem Tankfahrzeug im Tal nachgetankt werden. Sobald die technische Crew die Maschine freigegeben hat, wird gestartet.
Um 7.19 Uhr ist der Heli in der Luft. Erstes Ziel ist die Alp Merla im Val Madris, auf der ein Rind abgestĂŒrzt ist. Die Bergung des toten Tiers bis zur nĂ€chsten mit einem Fahrzeug erreichbaren Stelle ĂŒbernimmt die HeliBernina fĂŒr die RettungsïŹugwacht Rega, damit deren Helikopter rund um die Uhr fĂŒr NotfĂ€lle bereit bleibt. Der Flug auf direktemWeg ĂŒber das Skigebiet von Corviglia, die Fuorcla Chamuotsch, vorbei an Bivio und ĂŒber das Averstal dauert nur wenige Minuten.VerblĂŒffend schnell geht auch der Einsatz: Der Heli setzt Alberto Guetg an der AlphĂŒtte ab und nimmt den Senn auf, damit dieser den Piloten zur Absturzstelle dirigieren kann. Dort landet BĂ€rfuss die Maschine, der zweite Flughelfer Moreno
Helikopter bedeuten fĂŒr Verunfallte die ersehnte Rettung in der Not. Transportieren sie Touristen, werden sie als lĂ€rmende Störenfriede verteufelt. Das Gros der EinsĂ€tze entfĂ€llt jedoch auf kommerzielle Lastentransporte â als Arbeitsinstrument ist der Helikopter aus den Alpen nicht mehr wegzudenken. Das Protokoll eines Flugtags.
Demonti ïŹxiert die tote Kuh an einem Bein, steigt wieder ein, und schon schwebt der Kadaver hinunter zur Alpstrasse, wo Guetg ihn aus der Leine klinkt.WĂ€hrend er noch, fĂŒr die Versicherung, die Ohrmarke des Tiers fotograïŹert, landet der Heli bereits wieder an der Alp. Das alles hat genau vier Minuten gedauert.
Auch bei Such- oder RettungsïŹĂŒgen fĂŒr verunfallte Personen in ihrem Einzugsgebiet springt die HeliBernina ein, wenn die Rega mit ihrem eigenen Helikopter unterwegs ist. Solche ZweiteinsĂ€tze kĂ€men rund hundertmal im Jahr vor, erlĂ€utert BĂ€rfuss. Notrufe von Alpinistinnen und Alpinisten seien nicht hĂ€uïŹger geworden,seit man ĂŒber das Handy einfach alarmieren könne, doch die Rettung brauche weniger Zeit, weil die Personen schneller zu lokalisieren seien. «Es ist nicht so, dass die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Hilfe zu holen, missbraucht wird, wie man immer wieder liest», betont er. Auf Rettungen, Tiertransporte, Evakuationen und Lawinendienst
79 OBERENGADIN âą BERGELL
SOMMER
2015
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig, wenn Baustellen im alpinen GelĂ€nde angeïŹogen werden, sei das beim Fundamentieren von Seilbahnmasten, beim Bau von HĂ€ngebrĂŒcken oder von Lawinenverbauungen.
Im Anflug auf eine MaiensĂ€sssiedlung; die VersorgungsgĂŒter werden sicher in einem Netz verpackt.
entïŹelen bei ihnen zehn bis fĂŒnfzehn Prozent der EinsĂ€tze, gegenĂŒber siebzig Prozent Materialtransporten.
DIE NĂCHSTE STATION ist TomblĂ©r, ein Alpboden oberhalb von Soglio, der keine Zufahrtsstrasse hat. Der Flug dorthin fĂŒhrt ĂŒber das einsame Val Roda â die drei abgelegenen HĂŒtten der Schafalp, auf der 2500 Schafe weiden, hat BĂ€rfuss im FrĂŒhsommer mit VorrĂ€ten versorgt. Ăber dem Duanpass öffnet sich die Sicht hinĂŒber auf die Granitriesen des Bergells,schrĂ€g von der Morgensonne angeleuchtet,von der Scioragruppe bis zum Piz Badile. Auch wenn die MĂ€nner diesen Anblick gewöhnt sind, ein besonderer Moment ist er jedes Mal wieder. Die Leidenschaft fĂŒr das HeliïŹiegen liegt bei BĂ€rfuss in der Familie. Sein Vater Ueli baute vor dreissig Jahren die HeliBernina auf,sein Bruder Thomas, heute Chefpilot und Fluglehrer, arbeitete ebenso wie Hansueli von Anfang an mit.
80
HIGHTECH AUS DEM BERGINNERN
WER DEN ARBEITSPLATZ von Wolfram Dietz betreten will,muss sich zunĂ€chst umziehen.Overall, Kopfhaube, Mundschutz, dann noch Ăberschuhe und Handschuhe: In die Luftschleuse darf man nur in Reinraumkleidung. Drei Meter unter der ErdoberïŹĂ€che klĂ€rt Dietz die GĂ€ste darĂŒber auf, dass bei einem allfĂ€lligen Alarm der Reinraum so schnell wie möglich zu verlassen sei.Denn bei der Chip-Produktion werden hochgiftige Gase und SĂ€uren eingesetzt.
Wolfram Dietz ist der fĂŒr die Fertigung verantwortliche Prozessingenieur. Sein Arbeitgeber, die Espros Photonics AG, hat sich auf die Herstellung optisch aktiver Mikrochips spezialisiert. Diese kommen ĂŒberall da zum Einsatz, wo optische Signale verarbeitet werden mĂŒssen, also in Kameras, Mobiltelefonen oder auch bei energiesparender Haushaltselektronik: Eine Wasch- oder SpĂŒlmaschine,die nur so lange spĂŒlt,bis das SpĂŒlwasser sauber ist,erkennt dieWasserqualitĂ€t mithilfe eines Kamerasensors.
Die Besonderheit der Espros-Chips ist ihre Geschwindigkeit. Weil sie mit Lichtwellen und dadurch mit Lichtgeschwindigkeit arbeiten, können sie optische Signale sehr rasch verarbeiten. So erkennt etwa der Sensor einer Rolltreppe, ob eine Person auf sie zu oder an ihr vorbeigeht, die Rolltreppe setzt sich je nachdem in Bewegung oder nicht.Vor allem machen die Chips eine schnelle Distanzmessung möglich, eine Voraus-
Vor fĂŒnfzig Jahren wurde der Abbau von Eisenerz im Gonzen oberhalb von Sargans eingestellt. Nun fĂŒhrt die technologische Entwicklung wieder zurĂŒck in den Berg: Statt staubiger Stollen beherbergt der Gonzen heute die weltweit einzige ChipFabrik unter Tag.
FRĂHJAHR 2017
setzung fĂŒr automatische Bewegungssysteme.
Ein RasenmĂ€herroboter muss erkennen, wann er die GrundstĂŒcksgrenze erreicht hat oder wo der Schwimmteich beginnt. Autonomes Fahren und Fahrassistenzsysteme sind auf dem Vormarsch, immer mehr Drohnen bevölkern den Himmel âohne leistungsfĂ€hige Kamerachips undenkbar.
DER REINRAUM IST von einem Rauschen erfĂŒllt: 10000 Kubikmeter Luft mĂŒssen pro Stunde umgewĂ€lzt werden, um die Zahl der Staubteilchen pro Kubikmeter auf maximal 350 zu beschrĂ€nken. Im Vergleich dazu weist ein durchschnittlich sauberes BĂŒro ohne Teppich mehr als fĂŒnfzig Millionen Partikel pro Kubikmeter auf.Weil bei der Herstellung von halbleiterbasierten Mikrochips sehr feine Strukturen abgebildet werden, wĂŒrde eine höhere Konzentration luftgetragener Teilchen zu Fertigungsfehlern fĂŒhren.
Wobei man sich diese «sehr feinen Strukturen»eigentlichnichtvorstellenkann:100 Nanome-
131 GONZEN
ter sind sie klein, 0,0001 Millimeter. Die EmpïŹndlichkeitderChipswarausschlaggebenddafĂŒr,dass Espros als Produktionsstandort Sargans, am Fuss des Gonzen, gewĂ€hlt hat. Denn im Berg konnte die Firma unterirdische ReinrĂ€ume bauen â dort sind ErschĂŒtterungen durch viel befahrene Strassen oder Bahnschienen nicht zu spĂŒren. Und nur das garantiert eine fehlerfreie Produktion.
Die Herstellung der Mikrochips erfolgt auf einer Siliziumscheibe mit zwanzig Zentimeter Durchmesser, dem sogenannten Wafer. Wieder nennt Wolfram Dietz Zahlen, die sich kaum vorstellen lassen: Je nach Produkt enthĂ€lt ein Wafer 2000 bis 27000 Chips.Jeder einzelne Chip besteht aus bis zu fĂŒnf Millionen Transistoren; so werden die elektronischen Schalter und Regler genannt. Espros bezieht Wafer mit nach ihren BauplĂ€nen vorgefertigten Schaltungen auf der Vorderseite. Durch die Bearbeitung der RĂŒckseite entsteht das fĂŒr die spĂ€tere Verwendung gewĂŒnschte elektronische Verhalten.
Die Wafer sind auf fĂŒnfzig Mikrometer Dicke geschliffen, 0,05 Millimeter â etwa so dĂŒnn wie ein Haar. Jede einzelne Scheibe durchlĂ€uft eine hoch automatisierte Fertigung. Nachdem sie mit SĂ€ure chemisch poliert wurde, muss sie zunĂ€chst in einem Implanter leitfĂ€hig gemacht werden: Sie wird mit Gas-Ionen beschossen, die sich in das Silizium einlagern. Um einen Eindruck der hoch spezialisierten Maschine zu vermitteln, öffnet Dietz den fĂŒnf Meter langen, drei Meter hohen und zehn Tonnen schweren Implanter â bei Betrieb steht er unter Hochspannung. «Obwohl wir so kleine Sachen machen, sind unsere Maschinen UngetĂŒme», scherzt er.
Danach werden die durch die Implantierung entstandenen SchĂ€den in der Schichtung des Wafers durch eine WĂ€rmebehandlung ausgeheilt. Zuletzt erhĂ€lt er durch eine Beschichtung unter Hochvakuum seine blau schimmernde OberïŹĂ€che
auf der RĂŒckseite. Nun kann er in die einzelnen Mikrochips zersĂ€gt werden. Mit dem Aufsetzen der AnschlĂŒsse sind die Endprodukte fertig: Chips in der Grösse von ein mal einem bis zu acht mal acht Millimeter. GegenwĂ€rtig fertigen die sechzig Mitarbeitenden der Espros im Jahr knapp zehn Millionen davon.
GUT 300 METER westlich der Espros fĂŒhrt ein Eingangsstollen in eine völlig gegensĂ€tzlicheWelt. Seit 1983 ist das ehemalige Eisenbergwerk Gonzen im Rahmen von FĂŒhrungen zugĂ€nglich. Die «Barbara I», eine rote Diesellok, transportiert die Besucher unter infernalischem LĂ€rm knapp zwei Kilometer in den Berg. Statt metallisch schimmernder Scheiben und futuristischer Technik erwartet sie in den niedrigen GĂ€ngen feuchtkalte Luft â und eine einheitliche Farbe. Rostbraun sind die Schienen und Metalltreppen, rostbraun ist die 500 Meter lange Seilwinde, die von 1919 bis 1966 in Funktion war, rostbraun sind die BelĂŒftungsrohre und auch das Gestein. Auf dem Wasserspiegel im Fluhwand-Gesenk, dessen Stollen sich nach der Stilllegung mitWasser gefĂŒllt haben, schwimmen rostrote Eisenbakterien.
Hans Lutziger, der LokfĂŒhrer, ist pensionierter Polizist und seit 1991 Mitglied im Verein Pro Gonzenbergwerk, der das Schaubergwerk betreibt. Gemeinsam mit Hans Eberli, der schon seit der GrĂŒndung des Vereins 1983 FĂŒhrungen leitet, erzĂ€hlt er auf der Route durch die Stollen von der Geschichte des Bergwerks. Sie reicht mindestens ins Jahr 1396 zurĂŒck, zur ersten urkundlichen ErwĂ€hnung. Der Bergbau ïŹorierte immer dann, wenn aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen der Eisenbedarf wuchs und die Preise stiegen, etwa im DreissigjĂ€hrigen Krieg oder nach dem Ersten Weltkrieg, als die Förder- und Aufbereitungsanlagen modernisiert und durch eine Seilbahn ergĂ€nzt wurden. Zwischenzeitlich kam der Abbau
132
152
SCHĂCHENTAL
«Ins Wildheu gehen wĂŒrden wir auch ohne die BeitrĂ€ge. Es fasziniert einen einfach.»
MEINRAD BISSIG, LANDWIRT UND WILDHEUER
der Wildi, meist gleich am frĂŒhen Morgen und am Abend, denn mittags ist es zu heiss, und die anderen Arbeiten am Hof mĂŒssen auch erledigt werden. «Wir sind wirklich dankbar, dass wir ein bisschen Geld fĂŒr die harte Arbeit bekommen, dann ist sie lohnender. Aber ins Wildheu gehen wĂŒrden wir auch ohne die BeitrĂ€ge. Es fasziniert einen einfach. Weil man das frĂŒher immer so gemacht hat. Die Ruhe draussen, die Natur, das ist einfach schön, man hat keinen Druck, man kann so viel arbeiten, wie man mag. Ausserdem ist das
Wildheu ein sehr gesundes Futter, das kann sogar manchmal den Tierarzt ersetzen.»
WĂ€hrend Bissig fĂŒr einen Moment den Blick ĂŒber die Gipfel zwischen dem SchĂ€rhorn und der Gross WindgĂ€llen schweifen lĂ€sst, herrscht auf der Klausenpassstrasse reger Betrieb. Bei Motorradfahrenden ist sie wegen ihrer Kurven beliebt, zahlreiche Cabrios mit ferienfrohen GĂ€sten durchfahren die aussichtsreiche Landschaft. Bissig kommt oft mit ihnen ins GesprĂ€ch, weil er manchmal die Strasse absperren muss, um den Ladewagen zu fĂŒllen. Doch egal ob Fremde oder Einheimische, sie hĂ€tten VerstĂ€ndnis fĂŒr die Wildheuer und blieben immer freundlich. Schon oft sei er verwundert gefragt worden, ob sich denn das Heuen ĂŒberhaupt lohne. «Wenn man nur das Finanzielle anschaut, lohnt es sich sicher nicht», sage er dann jeweils. «Aber man geht einfach.»
189 SCHĂCHENTAL
Mitten durch die Daubenwand
STEIL HINAUF ZUM GEMMIPASS
Ob der Septimer oder der SplĂŒgen aus der Römerzeit oder eben die Gemmi, historische Wege in den Alpen zu begehen, hat einen eigenen Reiz: sich vorzustellen, wie Menschen vor mehreren Hundert Jahren genau hier aufstiegen, mit derselben Aussicht, aber unter gĂ€nzlich anderen Bedingungen. Auf dem spektakulĂ€r steilen Gemmiweg wird das erleichtert durch die zahlreichen SitzbĂ€nke, die dazu einladen, sich von den vielen Stufen zu erholen. Schilder nennen die Namen der einzelnen Passagen: D LĂ€ngu Chera,Schwii-Balmu,ZâWarm Loch, Froibu Chrachu ⊠Hier auf einem Pferd oder gar auf einem GemmiwĂ€geli unterwegs zu sein, stellt man sich allerdings lieber nicht vor. Mark Twain beobachtete 1878, wie ein Maultier in einer Kehre strauchelte und die Reiterin «fĂŒr einen Moment so weiss wie der Schnee des Mont Blanc» wurde.
Lieber also Schritt fĂŒr Schritt zu Fuss gehen.
Am Pass und noch umfangreicher an der Bergstation der Gemmibahn öffnet sich dann ein beeindruckender Blick auf die Walliser Viertausender gegenĂŒber, von der Mischabelgruppe im Osten bis zur Dent Blanche im Westen. Mit GlĂŒck zeigt sich auch ein elegant am Himmel kreisender Bartgeier. Die wiederangesiedelten Vögel nisten in den FelsabstĂŒrzen des Daubenhorns und der Leeshörner.
Eng könnte es allenfalls an zwei Tagen im Jahr werden. Im Juni werden die rund 700 Schafe, die im Sommer um den Daubensee und auf dem LĂ€mmerenboden weiden, ĂŒber den Gemmiweg auf die HochïŹĂ€che getrieben, im September wieder hinunter nach Leukerbad. Dann stĂŒrmt ein nicht enden wollender Wurm aus Hunderten von Schafen ĂŒber die Kehren des Wanderwegs. Weil Schafe ihre eigenen Verkehrsregeln haben, empïŹehlt sich nicht, zu diesem Zeitpunkt aufzusteigen â an manchen Stellen sind die Ausweichmöglichkeiten begrenzt.
CHARAKTER âUnschwierige, aber steile Wanderung mit spannenden Tiefblicken, auf breiten und oft mit GelĂ€ndern gesicherten Wegen (T2).
HĂHENDIFFERENZ â950 m Aufstieg
WANDERZEIT â3 Std. aufwĂ€rts
AUSGANGSPUNKT âLeukerbad, Gemmi-Bahnen (Bus)
ENDPUNKT âBergstation Gemmipass der Gemmibahn nach Leukerbad, von dort zur Haltestelle Leukerbad, Gemmi-Bahnen (Bus)
GEMMI 238
Im Zustieg und auf der aufwendig angelegten Route durch die Daubenwand â der Weg ist ĂŒberall gut gesichert.
ROUTE âUnterhalb der Talstation Gemmi (1423 m) den Wegweisern zum Gemmipass nach links folgen. Der breite Kiesweg zieht zur Daubenwand und ist ab P. 1537 weiss-rot-weiss markiert. Nach einigen Kehren fĂŒhrt er von links her in die Wand und schlĂ€ngelt sich steil durch die Felsen; lediglich auf der Schmitte ist der Steilhang durch eine ïŹachere Passage unterbrochen. Zuletzt nach links querend zum Gemmipass (2268 m). Hier zweigt nach rechts der Weg zum Hotel und Restaurant Gemmi Lodge und zur Bergstation der Gemmibahn (2344 m) ab, die man in 10 Minuten erreicht.
239
WANDERUNG 40
SENT
1âPiz SpadlaâSeite 20
2 Piz ClĂŒnas und Piz MinschunâSeite 22
3âLais da RimsâSeite 24
BERGĂNERSTĂCKE
4 Pass digls OrgelsâSeite 36
5âPiz-Ela-UmrundungâSeite 38
6âMotta PalousaâSeite 40
ALP FLIX
7âAlp FlixâSeite 52
8âPiz ColmâSeite 54
9âLai Blo und Fuorcla da FlixâSeite 56
ZITEIL
10âĂber Ziteil nach ObermuttenâSeite 70
11âPiz ToissaâSeite 72
12âPiz CurvĂ©râSeite 74
OBERENGADIN âą BERGELL
13âPiz LanguardâSeite 88
14âPiz ChĂŒernâSeite 90
15âPiz LunghinâSeite 92
16âVal Maroz und Val da CamâSeite 94
APPENZELLERLAND
17âBuschel und St.AntonâSeite 106
18âGĂ€brisâSeite 108
19âFĂ€hnerenâSeite 110
ST. GALLER RHEINTAL
20âSchraubachtobelâSeite 122
21âAlte SchollbergstrasseâSeite 124
22âDrei SchwesternâSeite 126
GONZEN
23âGonzenâSeite 138
24âAlvier und GauschlaâSeite 140
25âĂber Batöni zum WildseeâSeite 142
TIERFEHD
26âRietstöckliâSeite 156
27âMuttseehĂŒtte und MuttenchopfâSeite 158
28âOchsenstockâSeite 160
MADERANERTAL
29âHĂŒfihĂŒtteâSeite 174
30âRundwanderung im MaderanertalâSeite 176
31âMaderanertaler HöhenwegâSeite 178
SCHĂCHENTAL
32âWildheuerpfadâSeite 192
33âRophaienâSeite 194
34âWĂ€spenâSeite 196
RIGI
35âFelsentorâSeite 210
36âDossen-HöhenwegâSeite 212
37âGnipenâSeite 214
SIHLWALD
38âHochwacht und AlbishornâSeite 224
39âSchĂŒrmattâSeite 226
GEMMI
40âGemmipassâSeite 238
41âLĂ€mmerenhĂŒtteâSeite 240
42âVon Leukerbad nach KanderstegâSeite 242
ZINAL
43âCabane du Petit MountetâSeite 254
44âRoc de la VacheâSeite 256
45âHöhenweg Corne de SoreboisâSeite 258
43 44 40 42 41 45
20 2 1 3 13 14 9 7 8 5 4 6 12 11 10 15 16 25 27 28 29 34 32 35 36 37 39 38 33 30 31 26 22 19 18 17 21 23 24 KARTE
Danken möchte ich zunĂ€chst allen meinen Interviewpartnern, die Informationen fĂŒr die Reportagen zur VerfĂŒgung stellten und mich an ihrem Leben in den Alpen teilhaben liessen: Ohne euch gĂ€be es diese Geschichten nicht! Dank geht auch an Sabine Joss fĂŒr ihren Rat zur FrauenschuhblĂŒte, an Guy Schneider, ehemaliger Mitarbeiter von ViaStoria, Stiftung fĂŒr Verkehrsgeschichte der Schweiz, fĂŒr die historischen Informationen zum Gemmipass sowie an Doris WandïŹuh vom Ortsmuseum Kandersteg fĂŒr ihre Hinweise zum GemmiwĂ€geli. Und ebenso an Urs Hofmann und das gesamte Team des AT Verlags fĂŒr die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit beim Entstehen dieses Buchs.
Ich bedanke mich herzlich bei meinen Mitwanderinnen und WeggefĂ€hrten fĂŒr ihre Freude, mich zu begleiten: Petra Bachl, Billi Bierling, Monica Eichenberger, JĂŒrg Huber, Suzanne HĂŒttenmoser, Manfred Koch (dem Rilke-Biografen verdanke ich das Zitat in Wanderung 16), Margrit John, Christa Joss, Beat Muheim, Anita Obendrauf, Angelika Overath, Ulli Pfeil, Roland Roth, Rupert Tarnutzer, Werner Wolgensinger.
Bedanken möchte ich mich auch bei den Reportage-Fotografen Anthony Anex, Bruno Augsburger, Gaëtan Bally, Christian Beutler und Robert Bösch. Ein besonderer Dank geht dabei an Röbi und Gaëtan: Mit beiden habe ich sehr oft zusammengearbeitet. Es war und ist grossartig, mit euch unterwegs zu sein!
Karin Steinbach Tarnutzer ist freie Journalistin, Autorin und Lektorin. Sie schreibt fĂŒr Zeitungen und Magazine zum Thema Berge und Natur und verfasste mehrere BiograïŹen von Bergsteigerinnen. Als Co-Autorin schrieb sie drei BĂŒcher mit Ueli Steck sowie «Erste am Seil», eine Geschichte des Frauenbergsteigens. Die leidenschaftliche Alpinistin und Kletterin zieht es seit ihrer Jugend selbst in die Berge.
263 DANK âą DIE AUTORIN
DANK
DIE AUTORIN