O-Töne November 2016

Page 12

O-Töne 14. Jahrgang | Nr. 4 | November 2016

Erfolge der Studierenden Il Quadro Animato mit Lorenzo Gabriele, Traversflöte, Isabel Walter, Viola da gamba, und Flora Fabri, Cembalo, haben den 1. Preis beim Biagio-Marini-Wettbewerb für Alte Musik-Ensembles in Neuburg/Donau gewonnen. Il Quadro Animato mit Lorenzo Gabriele, Traversflöte, Emanuele Breda, Barockvioline, Francesca Venturi Ferriolo, Barockbratsche, Isabel Walter, Barockcello, und Flora Fabri, Cembalo, wurde im September 2016 aus 63 Bewerbungen in die sechs Ensembles gewählt, die ab 2017 das EEEmerging (Emerging European Ensembles) Programm des Centre culturel d‘Ambronay starten dürfen. Das Tenero Quartett mit Sophie Schüler, Violine, Natàlia Nagyovà, Violine (beide Klasse Prof. Sophia Jaffe), Clara Holdenried, Viola (Klasse Prof. Roland Glassl), und Bettina Kessler, Violoncello (Klasse Prof. Michael Sanderling), hat den 2. Preis bei der Malta International Music Competition im Juli 2016 errungen. Das Quartett studiert in der Kammermusikklasse von Prof. Hubert Buchberger. Sophie Schüler, Violine (Klasse Prof. Sophia Jaffé), hat zur aktuellen Saison eine Akademiestelle beim Frankfurter Opern- und Museumsorchester angetreten. Natàlia Nagyovà, Violine (Klasse Prof. Sophia Jaffé), hat zum aktuellen Semester eine Akademiestelle bei den Bamberger Symphonikern angetreten. Dr. des. Katarina Kleinschmidt (Absolventin ZuKT BAtanz) erhält als eine von zwei Preisträgerinnen den Tanzwissenschaftspreis 2016. Der mit 30.000 Euro dotierte Tanzwissenschaftspreis wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tanzarchiv Köln in der Trägerschaft der SK Stiftung Kultur und der Stadt Köln alle fünf Jahre vergeben. Er ist die einzige bundesweite Auszeichnung für die Tanzwissenschaft. Roeland Henkens, Trompete (Klasse Prof. Klaus Schuhwerk), wurde beim 11. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb in Düsseldorf Sieger im Fach Trompete. In der abschließenden Gesamtwertung aller Bläser erzielte er einen 3. Preis.

Johanna Maurer, Viola (Klasse Prof. Roland Glassl), hat das Probespiel der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters gewonnen. Tobias Reifland, Viola (Klasse Prof. Roland Glassl), hat den 2. Preis im Fach Viola beim 23. Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb in Pörtschach gewonnen. Das Aroma Quartett mit Pia Scheibe, Traversflöte, Lena Rademann, Barockvioline,.Gertrud Ohse, Viola da gamba, und Ortrun Sommerweiß, Cembalo, hat den 3. Preis beim 6. Internationalen Kammermusikwettbewerb „Maurizio Pratola“des Alfredo Casella Konservatoriums L'Aquila in L'Aquila, Italien, gewonnen. 4 Times Baroque, bestehend aus Jan Nigges, Blockflöte (Klasse Prof. Michael Schneider), Jonas Zschenderlein, Violine (ehem. Klasse Prof. Susanne Stoodt), Karl Simko, Violoncello, und Alexander von Heißen, Cembalo (Klasse. Prof. Eva-Maria Pollerus), wurde im September 2016 aus 63 Bewerbungen in die sechs Ensembles gewählt, die ab 2017 das EEEmerging (Emerging European Ensembles) Programm des Centre culturel d‘Ambronay starten dürfen. Lydia Kappesser, Viola (Klasse Prof. Roland Glassl), hat das Probespiel für das Stipendium der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opernund Museumsorchesters gewonnen.

Neues aus der Lehrentwicklung In diesem Wintersemester findet zwar kein hochschulübergreifender Workshop des Netzwerk Musikhochschulen an der HfMDK statt. Aber die Reise in eine der anderen Verbundhochschulen ist ja auch immer wieder interessant. So findet z.B am 23. Januar 2017 an der HfK Bremen der netzwerkweite Workshop „Lehren und Lernen durch Körpersprache im Instrumentalunterricht“ mit Prof. Dr. Ulrich Mahlert (UdK Berlin) statt. Hier an der HfMDK gibt es wie immer die vielfältigen VorOrt-Angebote. Diese reichen von der Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Klassenworkshops mit einem/einer externen Referenten/Referentin (z.B zum Thema „Kunst des Übens“) über das Lehrcoaching-Angebot bis zur Bereitstellung eines Feedbackfragebogens zur Evaluation Ihres Unterrichts. Sie haben eine Idee für ein spannendes und innovatives Lehr-/Lernkonzept, könnten aber finanzielle, organisatorische und/oder konzeptionelle Unterstützung gebrauchen? Im Netzwerk konnten schon viele Pilotprojekte umgesetzt werden, die nun als best practice für die anderen Hochschulen dienen. Alle Informationen zu den Angeboten des Netzwerks und der Lehrentwicklung finden Sie auch auf der Website der HfMDK unter „Fort-und Weiterbildung“. Gerne können Sie auch im Büro in Raum B 129 vorbeikommen oder eine mail an franziska.reichenbach@hfmdkfrankfurt.de schreiben.

Studierenden-Parlament und Senat tagen

Zuhörer willkommen

Das Studierenden-Parlament (StuPA) gibt bekannt, dass seine Sitzungen jeweils mittwochs um 19 Uhr im Raum C 003 stattfinden und interessierte Studierende auch ohne Mandat eingeladen sind, daran teilzunehmen. Zudem sind die gewählten Vertreter immer dankbar für Anregungen, Kritik und Ideen, die sie gern entgegennehmen unter info@asta-fmdk-frankfurt. de, über den AStA-Briefkasten neben

der Infotafel im Foyer der Hochschule bzw. telefonisch unter 069 348 763 76. Aktuelle Präsidentin des StudierendenParlaments der HfMDK ist Roxana Littau, ihr Stellvertreter Jakob Fritz. Der Senat der Hochschule tagt an folgenden Terminen jeweils um 10 Uhr, voraussichtlich im Raum A 205: am 28. November 2016, 19. Dezember 2016 und 30. Januar 2017. Auch hierzu ist die Hochschulöffentlichkeit eingeladen.

> Impressum Prof. Christopher Brandt, Präsident Hadem, bhadem@arcor.de Redaktionsbeirat Prof. Christopher Brandt, Dr. Sylvia Dennerle, Björn Hadem, Dr. Laila Nissen, Anatol Riemer, Prof. Silke Rüdinger, Prof. Eike Wernhard Autoren Prof. Christopher Brandt, Dr. Sylvia Dennerle, Björn Hadem (bjh), Dr. Laila Nissen, Friederike Thielmann, Herausgeber

Redaktion und Layout Björn

Franziska Reichenbach, Prof. Eike Wernhard Björn Hadem (25), Monique Wüstenhagen, Prof. Eike Wernhard, Richard Wagner-Verband Frankfurt am Main Erscheinungsweise zwei- bis fünfmal im Semester Druck Brandenburgische Universitäts-Druckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH Fotos


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.