O-Töne Juli 2019

Page 12

Erfolge unserer Studierenden Iris Higginbotham, Violoncello (Klasse Prof. Michael Sanderling), hat sich die Teilnahme am diesjährigen Schleswig-Holstein Festival Orchester erspielt, ist ab September Akademistin der Paul-Hindemith-Orchesterakademie und gewann zudem das Probespiel für eine Akademistenstelle am Staatstheater Darmstadt.

Schaffhausen (Schweiz) und wird im nächsten Jahr den Papageno in der Neuproduktion der Zauberflöte singen.

Tommy Liu, Fagott (Klasse Prof. Henrik Rabien), erhielt nach erfolgreichem Probespiel eine Einladung zu Trial-Projekten für die Solofagott-Position im Royal Philharmonic Orchestra London.

Daria Kalinina, Gesang (Klasse Heyer), singt am Staatstheater Mainz die Barbarina in Mozarts „Figaro“ und den Sandmann/Taumann in „Hänsel und Gretel“. Am Theater Rudolstadt sang sie in der Oper „Idalide“ von Cherubini die Partie Alciloe.

Charlotte Sutthoff, Fagott (Klasse Rabien) erhielt nach erfolgreicher Audio/Video-Bewerbung eine Einladung zum Muri-Wettbewerb 2019 in der Schweiz.

Thalia Azrak, Gesang (Klasse Heyer), wird bei der diesjährigen Inszenierung der „Hochzeit des Figaro“ bei der Opernakademie Bad Orb als Barbarina zu sehen sein.

Malte Weinig, Trompete (Klasse Prof. Klaus Schuhwerk), hat das Probespiel für die Praktikantenstelle beim SWR Symphonieorchester für die Spielzeit 2019/20 gewonnen.

Manon Heider, Trompete (Klasse Prof. Klaus Schuhwerk), hat das Probespiel für die Praktikantenstelle am Staatstheater Mainz für die Spielzeit 19/20 gewonnen.

10. Juli: Konzert und Empfang Ein Dozentenkonzert sowie ein anschließender kleiner Empfang im Innenhof der Hochschule findet am Mittwoch, 10. Juli, statt. Damit möchte die HfMDK das nahende Ende des Sommersemesters würdigen. Beim Konzert im Großen Saal erklingen ab 19.30 Uhr Beethovens Es-Dur-Septett in einer Fassung für Harmoniemusik sowie „9 pièces characteristiques pour 10 instruments à vent“ von Jean Françaix..

Lena Nagai, Fagott (Klasse Rabien) erhielt nach erfolgreicher Audio/Video-Bewerbung eine Einladung zum 68. Internationalen Musikwettbewerb der ARD München 2019. Haruka Yoshida, Fagott (Klasse Rabien), erhielt nach erfolgreicher Audio/Video-Bewerbung ebenfalls eine Einladung zum 68. Internationalen Musikwettbewerb der ARD München 2019. Daniel Noll, Harfe (Klasse Prof. Francoise Friedrich), hat das Probespiel für die Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters in Köln gewonnen. Nan Wang, Harfe (Klasse Friedrich), gewann den 3. Preis beim internationalen Wettbewerb „4èmes Rencontres de la Harpe en Île-de-France“. Clara Simarro, Harfe (Klasse Friedrich), gewann den 2. Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition beim internationalen Wettbewerb „Glowing Harp“ in der Ukraine. Frederic Moerth, Gesang (Klasse Prof. Thomas Heyer), singt den Deputy Major in „Anna Nicole“ von Marc Anthony Turnage an der Wiesbadener Staatsoper sowie Dantes innere Stimme in der Oper „Inferno“ von Lucia Ronchetti an der Frankfurter Oper. Sarah Mehnert, Gesang (Klasse Heyer), gehört ab der kommenden Spielzeit dem Ensemble des Konzert Theater Bern an. An der Frankfurter Oper wirkte sie zuletzt in der „kleinen Opernwelt II“, einer Produktion für Kinder, mit. Bei den ZAV-Nachwuchsvorsingen qualifizierte Sie sich für das Nachwuchskünstlerkonzert 2019 am Theater im Revier Gelsenkirchen. Christopher Jähnig, Gesang (Klasse Heyer), ist Stipendiat der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft 2019. Florian Conze, Gesang (Klasse Heyer), wird im November 2019 im Rahmen der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung die Hauptpartie in der Miniaturoper „Wiener Menàge“ von C. T. Druml (*1991) zusammen mit dem Ensemble Modern singen. Er ist Preisträger des internationalen Wettbewerbs der Opernspiele Munot in 12

Julia Staufer (Zweite von links) und Katharina Kurschat nahmen den Förderpreis aus den Händen von Walter H. Krämer entgegen. Mit dabei die Ausbildungsdirektorin Schauspiel Prof. Dr. Dagmar Borrmann.

Mit Respekt und Neugier Förderpreis geht an Katharina Kurschat und Julia Staufer Der von Walter H. Krämer gestiftete Förderpreis für junge Schauspielerinnen und Schauspieler geht 2019 an Katharina Kurschat und Julia Staufer. Walter H. Krämer würdigt mit dem Preis herausragende künstlerische Leistungen im Ausbildungsbereich Schauspiel. Die Einzelleistung im Schauspiel ist zugleich immer Ausdruck einer Gesamtleistung des Ensembles – dieser Aspekt stand in diesem Jahr bei der Preisvergabe besonders im Fokus. Darum wird der Förderpreis 2019 erstmals an gleich zwei Studierende verliehen: „Ausgezeichnet werden in diesem Jahr zwei mutige Spielerinnen, die immer wieder versuchen, Texten voll Respekt und Neugier auf Augenhöhe zu begegnen, sie zu erkennen und zu durchdringen, um sich ihnen dann komplett hinzugeben“, so Walter H. Krämer in seiner Laudatio. Katharina Kurschat und Julia Staufer studieren seit 2016 Schauspiel an der HfMDK. Im Rahmen

des Studiojahrs Schauspiel spielten beide in der Spielzeit 2018/19 in mehreren Inszenierungen am Schauspiel Frankfurt. In seiner Laudatio hob Walter H. Krämer insbesondere die Leistung der beiden Preisträgerinnen im Klassenzimmerstück „Patentöchter“ (Regie: Regina Wenig) hervor: „Hier war in einem wunderbar gebauten Bühnenraum höchste Aufmerksamkeit sowohl für die Mitspielerin als auch für das anwesende Publikum gefragt. Dies meisterten beide mit Leichtigkeit und auf hohem sprachlichen Niveau. Rolle und emotionaler Zustand der Figuren wurden dabei deutlich sicht- und hörbar. Sie konnten einander vertrauen und meisterten so auch schwierige Situationen – besonders auch in der besonderen Situation eines Klassenzimmers.“ Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 600 Euro verbunden und wurde inzwischen zum siebten Mal vergeben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
O-Töne Juli 2019 by HfMDK Frankfurt - Issuu