Erfolge unserer Studierenden Katharina Martini, Querflöte (Klasse Thaddeus Watson), hat beim „International Young Musician Competition Città di Barletta“ in Italien den 1. Preis gewonnen. Ebenso erspielte sie sich beim „Grand Prize Virtuoso“ einen 1. Preis, verbunden mit einem Konzert im Concertgebouw Amsterdam. Tobias Haunhorst, Klavier (Klasse Prof. Arnulf von Armin), hat beim Internationalen Klavierwettbewerb „Città di Barletta“ in Italien einen 1. Preis errungen.
schauspielerin für ihre Rolle als Rosa Amalfitano in der Darmstädter Inszenierung von Roberto Bolaños „2666“. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Daria Spiridonova, Violine Historische Interpretationspraxis, hat beim Internationalen H.I.F. Biber-Wettbewerb den Romanus Weichlein Preis für die Förderung österrei-
chischer Barockmusik und außerdem den Sonderpreis der Note 1 Music GmbH und Fiori Musicali gewonnen; der Sonderpreis beinhaltet die Produktion einer CD- Aufnahme mit einer anderen Preisträgerin und zwei Konzerte in Österreich im nächsten Jahr.
Michael Carman, Absolvent Zeitgenössischer und Klassischer Tanz, hat ein Engagement als Solist beim Ballett Flensburg bekommen. Felicitas Schiffner, Violine (Klasse Prof. Erik Schumann), erspielte sich beim „Inge Murjahn Preis“ der Da Ponte Stiftung gemeinsam mit Regina Reiter den 1. Platz und mit Hans Christian Aavik den 2. Platz mit Publikumspreis. Jonas Klepper, Violoncello (Klasse Prof. Jan Ickert), hat das Probespiel für das Schleswig-Holstein Musik Festival gewonnen. Bálint Gyimesi, Klarinette (Klasse Prof. Laura Ruiz Ferreres), wird nach erfolgreichem Probespiel Mitglied der Orchesterakademie des Gürzenich-Orchesters Köln. Seolwa Kim, Klavier (Klasse Prof. Oliver Kern), hat beim Internationalen Klavierwettbewerb „Luciano Luciano“ in Consenza in Italien den 3. Preis gewonnen. Hanna Volgmann, Blockflöte im Studium Lehramt Musik für Förderschulen (Klasse Gritli Kohler-Nyvall), wurde beim internationalen Blockflötenwettbewerb der „European Recorder Players Society“ in der Kategorie bis 18 Jahre mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Der Preis besteht aus einer Voiceflute von Philippe Laché und einem Geldpreis für die herausragende Interpretation des Stückes „Der Tanz“ von Agnes Dorwarth. Petros Mavrommatis, Oboe (Klasse Prof. Fabian Menzel), hat das Probespiel um eine unbefristete Oboenstelle im Thessaloniki State Symphony Orchestra gewonnen. Er wird die Stelle in Thessaloniki nach Abschluss seines Masterstudiums im März 2020 antreten. Felix Krakau, Theaterregie, nimmt mit seiner Inszenierung von „Peer Gynt“ am Körber Studio Junge Regie in Hamburg teil. Philipp Schum, Posaune (Klasse Prof. Oliver Siefert), hat das Probespiel für einen Aushilfsvertrag Soloposaune am Staatstheater Darmstadt gewonnen. Eunsol Park, Jungstudentin Klavier (Klasse Prof. Oliver Kern), hat als jüngste Teilnehmerin beim Internationalen Clavicologne Wettbewerb in Hamburg den 1. Preis gewonnen. Anabel Möbius, Alumna Schauspiel, erhielt bei den Hessischen Theatertagen 2019 in Kassel den Preis als beste Nachwuchs12
Der Trompeter Sandro Hirsch (Mitte) nahm das Stipendium der Yamaha Music Foundation of Europe aus den Händen von Olaf Krüger (rechts) entgegen. Mit dabei: Hochschulpräsident Prof. Elmar Fulda.
Stipendium für Sandro Hirsch Yamaha Music Foundation of Europe fördert HfMDK-Trompeter Sandro Hirsch, Studierender im Fach Trompete bei Prof. Klaus Schuhwerk, nahm kürzlich an der Hochschule seine Urkunde über ein Stipendium der Yamaha Music Foundation of Europe entgegen. Olaf Krüger von der Yamaha Music Europe GmbH überreichte ihm diese Auszeichnung im Beisein von Hochschulpräsident Prof. Elmar Fulda. Sandro Hirsch hatte sich zuvor in Karlsruhe beim Deutschland-Wettbewerb von Yamaha unter neun Finalisten aus verschiedenen
Impressum Herausgeber Prof. Elmar Fulda, Präsident Redaktion und Layout Björn Hadem
deutschen Hochschulen durchgesetzt und sich damit eines von drei in Deutschland zu vergebenden Stipendien erspielt. Es ist mit einer Förderung in Höhe von 2.000 Euro verbunden. International fördert die Yamaha Music Foundation of Europe jährlich etwa 45 Stipendiaten in 33 Ländern Europas und vergibt damit eine Förderung in Höhe von 70.000 Euro. In diesem Jahr fand der 30. Wettbewerb der 1989 gegründeten Stiftung statt.
Kontakt Öffentlichkeitsarbeit Dr. Sylvia
Dennerle (Leitung), Lorna Lüers (Digitale Kommunikation), Björn Hadem (O-Töne und Frankfurt in Takt) sylvia.dennerle@ hfmdk-frankfurt.de 069 154 007 170
Redaktionsbeirat Prof. Dr. Dagmar Borr-
www.hfmdk-frankfurt.de Twitter | Facebook | Instagram #hfmdkfrankfurt
Fotos Björn Hadem, Lorna Lüers,
Wo aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur die männliche oder weibliche Form verwendet wurde, sind stets alle Geschlechter gemeint.
mann, Dr. Sylvia Dennerle, Beate Eichenberg, Anatol Riemer, Prof. Eike Wernhard Hansjörg Rindsberg