Unsere Feuerwehr wird Hundert.

Page 1

Michael Körner | Hans Joliet

1907 – 2007

Unsere Feuerwehr wird Hundert. Eine lange Geschichte oder Wie die Freiwillige Feuerwehr Merbeck löscht, schützt, hilft und feiert.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

100 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR MERBECK

2007


Albrecht Walter

|

Bäckerei Zielinski

|

Baues Ernst

|

Beckers Heinz-Josef

Beckers Kurt | Beckers Matthias | Beckers Wilma | Benkelmann Marietta und Günter | Berg Heinz-Josef | Beyers Heinz | Biermann Waltraud | Birx Josef Blaankaert Ernst | Böckling Ernst-Joachim | Boese Dagmar | Boeswald Lothar Boetzel Robert | Böhmke Marie-Luise | Bongs WernerBonsels Erwin | Bonsels Gerd

|

Bonsels Joachim

|

Bonsels Josef

|

Botz Heinz

|

Botz Hermann

Breitmar Hemmi | Breuer Heinz-Hubert | Breuer Klaus | Brockers Heinrich Brömmer Lothar | Brüggen Christine | Brunen Norbert | Brzoska Wolfgang Buschen Leo

|

Chudziak Thomas Coenen Helga

Buss Erwin |

|

|

Buysch Helmut

Claßen Heinz-Werner Coenen Karl-Heinz

|

|

|

Cameron John

Clever Karin

Consoir Bernd

| |

Clingen Walter Creusen Hubert

Dahmen Johannes | Dahmen Karl-Heinz | Dahmen Otto | Dehmelt Gerlinde Dehmelt Kai

|

Derix Ernst

|

Diepenseifen Nowakowski

|

Dietrich Günter

Dittert Hans | Dr. Krug | Dreßen Hans | Dresen Klaus | Drews-Wortmann Drießen Klaus

|

Drießen Wilma

|

Drossart Bernd

|

Ebel Klaus-Martin

Eckers Anke | Eickels Anke | Eickels Hans | Eickels Wilfried | Eiker Manfred Esch Inge

|

Esser Lothar

|

Esser Willi

|

Eul Horst-Peter

|

Fam. Baltes

Fam. Berghäuser | Fam. Broy-Pastwa | Fam. Bühning | Fam. Daners und Held Fam. Dr. Ralf Klose

|

Fam. Erben-Neumann

|

Fam. Fischer

|

Fam. Fuchs-

Die Freiwillige Feuerwehr Merbeck dankt.

Gillessen | Fam. Gervers | Fam. Gillessen | Fam. Herbert Jans | Fam. Kircher

Allen ihren Ehrenmitgliedern, die durch ihren Beitrag dieses Jubiläumsbuch möglich gemacht haben, ein herzliches Dankeschön!

Fam. Schäfer | Fam. Thniest/Lixfeld | Fam. Thomas | Feger Günter | Feger

Fam. Köhler | Fam. Kropp | Fam. Küppers | Fam. Loipold-Zingsem | Fam. Neuß

Hans-Peter | Feger Manfred | Feger Manfred | Feger Michael | Feger Therese Feger Werner | Fegers/Brunen | Fenzl Erwin | Fervers Helmut | Fischer Harald Flatau Klaus | Forger Erwin | Förster Wilfried | Frau Deckers | Frau Faahsen Frau Kohnen | Frau Moll | Fricke Claudia | Fricke Gerald | Fuchs B. | Funken Heiner | Funken Heinz | Funken-Wozniak | Geerkens Heinrich | Geerkens Johannes | Gehlen Kurt | Geißer Eleonore | Gendrung Kurt | Gerads Christof


Gerads Erwin

|

Gerads Franz Karl

|

Gerads Hans-Peter

|

Gerads Heinz

Gerads Markus | Gerards Franz-Josef | Gerards Leni | Gerards Stefan | Gerichhausen Heinz | Glatho Franz | Gold Erich | Gold Hans | Golfclub Schmitzhof Grosjeam/Brocker | Güdel Siegfried | Guntermann Winfried | Güttes Günter sen. Güttes Günter jun. | Hansen Hubert | Harnau Leo | Haschner Erwin | Heffels Cornelia | Heiartz Hans | Heimann Siegfried | Heinen Bernd | Heinen Herbert Heinen Willy

|

Heinrichs Heinz-Josef

|

Heinrichs Josef

|

Heinrichs Rudolf

Heinrichs Willi | Heldens Jürgen | Hendricks Gerd | Hendricks Kurt | Hendrix Heinz | Hennen Wilfried | Hensges Christine | Hensges Friedhelm | Hensges Heinz-Willi | Hensges Herbert | Hermanns Christine | Herren Stefan | Herr Fahnenbruch | Herx Uschi | Hinzen Michael | Hippe Armin | Hirt Helmut | Höchemer Horst | Hoffmann Paul | Hoffmeister Robert | Hohaus Birgit | Höhne Bohnen Traudel | Holz Hermann-Josef | Horn Manfred | Hotson Haydn | Houben H.P. Huber Christian | Huget Maria | Huget Michael | Huppertz Rüdiger | Ismar Eleonore | Jacobs Paul | Jahn Helga | Jahnke W. | Jakobi Dirk | Jans Hans Jans Heinz | Jans Heinz | Jans Herbert | Jans Käthe | Jans Walter | Jansen Ortrud | Jansen Rolf | Joeken Franz-Josef | Joeris Hartmut | Joerißen Franz Joerißen Klaus | Joliet Annemarie | Jörissen Walter | Jülicher Herbert | Jung Manfred | Kaiser Karl-Heinz | Kaiser Katja | Kaltenbach Axel | Kambergs Josef Kames Brigitte | Kames Severin | Katthagen Heiko | Kaumanns Achim | Kaumanns Gertrud | Kaumanns Norbert | Kehren Josef | Keulers Hans | Klausen Volkert

|

Klingen Gerd

|

Kohlen Josef

|

Königs Klaus

|

Körner Michael

Kracow Peter | Kraemer Karin | Krämer Thomas | Kremer Josef | Krings HansPeter | Krön Günter | Krükel Hans | Krzemyk Rolf | Kublun Rainer | Kuchinke Dieter | Kuhlenbeck Ellen | Kühnel Sigurd | Küppers Gerhard | Küppers Helmut Küppers Michael Lack Dieter

|

|

Küppers Rainer

Lambertz Willi

Landhaus Merbeck , Herr Küffen

|

|

Küppers Reinhold

Lamertz Anneliese |

Landscheiten Jürgen

|

|

Küppers Thomas

Lamertz Hannelore |

Langerbeins Egon


Langerbeins Heinz | Lehnen Erich | Lehnen Erwin | Lennarz Peter | Liegner Franz | Liegner Katrin | Lindenbaum Judith | Lindgens Ingo | Lipski Alexander Louven Alfons

|

Maas Klaus

|

Malcharek Manfred

|

Massek Hans

Mehrens Lothar | Mende Marco | Merkens Heinz-Willi | Mertens Hans-Josef Mertens Heinz | Mertens K .-H. | Michels Carsten | Michels Heinz | Michels Swen | Michiels Franz | Michiels Heinz | Michiels Hubert | Michiels Willi Mielcarek Herbert | Miller Anthony | Moll Johannes | Moll Karl-Heinz | Moll Roswitha | Morschbach Marianne | Müller Antree | Müller Harald | Müller Jakob | Mura Thomas | Muskat Thea | Netzer Matthias | Neubauer Ursula Neuhaus Bernd | Niessen Elmar | Nievelstein Heinz | Nix Josef | Ohlig Raimund Olders M. & H.

|

Orths Josefine

|

Otten Hermann-Josef

|

Otten Käthe

Pastor Gerd | Paulsen Evelyn | Paulsen Frank | Paulsen Karl-Heinz | Paulus Willi

|

Pechtheyden Landtechnik

|

Piepenbrink Volker

|

Pietz Norbert

Pilati Peter | Pischke Fatima | Pischler Dieter | Pischler Maria | Pischler Rudolf | Platen Adele | Platvoetz Addi | Plessmann Heinz-Jürgen | Poos Wolfgang | Quasten Hans | Rademakers Norbert | Rahn Edelgard | Rameckers Martina | Rauh Dr. Heinz-Theo | Raven Günter | Raven Jürgen | Reiners Erwin Reising Wolfgang

|

Riemer Kurt

|

Riesebeck Egidius

|

Riesebeck Michael

Rohde Herbert | Rohde Olaf | Rondholz Hans | Röschner Franz | Röschner Wilfried | Rüther Josef | Rütten Alfred | Sachsenhausen Heinrich | Sachsenhausen Mario | Sander Peter | Sarra Stavros | Sattler Rolf | Scheer Lutz Schippers Heinz

|

Schlösser Hubert

|

Schmidtke Ralf

|

Schmitt Susanne

Schmitz Franz | Schmitz Norbert | Schmitz Rolf | Schmitz Stefan | Schnitzler Hans Werner | Schnock Walter | Schoenmakers Franz | Schoenmakers Hans Schoenmakers Lothar | Scholz Manfred | Schöpper Ottmar | Schorn Rüdiger Schovenberg Franz Josef

|

Schovenberg Peter

|

Schuck Hartmut

|

Schülke

Gerhard | Schüppen Hans-Jürgen | Schüppen Hans | Schüpper Hans | Schütz Willi Schwieren Stephanie | Seyn Gerd | Sieben Siegfried | Simons Toni | Slykermann


Gerhard | Slykermann Willi | Speen Klaus

|

Sprengers Heinz-Albert

Steffen Jürgen

|

Stach Christine

|

Speen Norbert |

|

Speen Rolf

Steiner Harry

Stevens Hans | Straetener Heinrich | Straetener Jakob | Straetener Manfred Straetener Matthias | Strompen Hermann | Stypertz Heinz |

Teismann Claudia

Ternes Niklas | Ternes Peter | Theißen Christine | Theißen Heinz-Robert Theißen Josef | Thönissen Dieter | Thumser Frank | Timmermans Jakob Timmermans Johannes

|

Timmermans

Karl-Heinz

|

Timmermans

Michael

Trosdorff M. | van der Beeck Bernd | van de Flierdt Franz-Josef | von der Heide Margarete | van Gelder Marga | Viethen Heinz | Viethen Helmut | Visé FranzJosef | Völkel Jan | Vollenbroich Hans | von ContzenWilfried | von Gehlen Georg Wachten Manfred | Wackerzapp Wilfried | Wagenknecht Wolfgang | Waltar Dr. Johann | Weidner Wilfried | Welkerling E. Weyers Willi | Wienands Manfred Wiesner Paul | Willems Heinz | Willems Volker | Willms Bruno | Wintracken Käthe | Wirtz Agnes | Wirtz Anna | Wirtz Heiko | Wirtz Matthias | Wöhlert S. & K. | Wolfs Willi | Wyen Reinhold | Wyen Willi | Wynen Angela | Zander Erwin | Zander Manfred | Zeler Manfred | Zierold Frank | Zinn Heidi

Die Löschgruppe Merbeck dankt auch allen verstorbenen Ehrenmitgliedern, die ihr oft über Jahrzehnte die Treue hielten und mit ihren Beiträgen die Erfüllung der verantwortungsvollen Feuerwehr-Aufgaben ermöglichten.

BEV GmbH | Günter Clingen | Colorissima-Werbung | Hans Gehlen | Norbert Gehlen

|

Gerd Hendricks

Breuer-Eickels

|

|

Kreissparkasse Heinsberg

Erhard Jüsche

|

Kent Möller

|

|

Künstler-Direktion

Ortsbauernschaft Merbeck

Heinz Michiels | Frank Rips | Willi Terporten | Volksbank Erkelenz-Hückelhoven-Wegberg eG

|

Volksbank Schwalmtal eG

Schwalm-Nette GmbH | West Energie und Verkehr

|

Volksbank Immobilien

Die Freiwillige Feuerwehr Merbeck dankt. Herzlichen Dank allen Sponsoren und Förderern, die durch ihren Beitrag dieses Buch möglich gemacht haben!



Michael Körner | Hans Joliet

100 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR MERBECK

1907 – 2007

Unsere Feuerwehr wird Hundert. Eine lange Geschichte oder Wie die Freiwillige Feuerwehr Merbeck löscht, schützt, hilft und feiert.


Das alte Symbol des Landesfeuerwehrverbandes NRW. Der alte Stempel unserer Freiwilligen Feuerwehr (rechts)



Impressum

Quellen

Idee+Gestaltung Michael Körner

Archiv und Festschriften der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Merbeck

Text Hans Joliet Fotos Heinz Geerkens Hans Peter Gerads Hans Peter Jans Michael Körner Stadtarchiv Wegberg Heimatverein Niederkrüchten Druck Schmitz Druck & Medien GmbH & Co. KG Brüggen Herausgegeben zum 100jährigen Jubiläum von der Freiwilligen Feuerwehr Merbeck im Juni 2007

Festschriften der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg Pfarrarchiv der Katholischen Kirchengemeinde St. Maternus Merbeck Bongartz, Christine: Merbeck zwischen Kahrbahn Landwehr Schwalm, 1996 Evertz, Gerhard: Orts- und Kirchengeschichte von Merbeck, 1962 Hügen, Ludwig: Elmpt und Niederkrüchten, 1993 Klaedtke, Bernd: Historische Lehrmittelsammlung Köln

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Merkens, Rainer: Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz-Lövenich

10

Unser ältestes Foto. (Bild Titelseite) Im Jahre 1923 posieren beim Feuerwehrfest in Wassenberg vor der Gaststätte Waldesruh: Gerads Franz, Gehlen Michael, Brocker Wilhelm, von der Ruhr Jakob, Lütters Josef, Jans Heinrich und Weyers Josef. Der kleine Junge hält ein Schild mit der Aufschrift 18 Merbeck Schwalm-Tal.

Müller, Peter: Männer ohne Waffen, 1972


Folgen Sie dem roten Faden. Als die Feuerwehren in unserem Land sich nach ihren beschaulichen Anfängen organisierten und Gestalt annahmen, da ahnte niemand, dass diese Hilfsorganisation einmal die größte Freiwillige in der Bundesrepublik werden sollte.

Folgen Sie dem roten Faden des Autors und den Fotos mit ausgeprägten roten Merkmalen wie Feuerwehrfahrzeuge und Feuer, die der Gestalter in diesem Werk gezielt eingebracht hat. Damit Sie aber nicht nur Rot sehen, empfehlen wir Ihnen, die Texte und Bilder bewusst in sich aufzunehmen und damit den Menschen in der Institution Feuerwehr zu begegnen. Wir danken allen, die uneigennützig und wohlwollend dieses Buch auf den Weg gebracht haben. Ein herzliches Danke allen Sponsoren, Gönnern und Förderern sowie den Einwohnern von Merbeck, Schwaam, Tetelrath, Venn und Venheyde, die als Ehrenmitglieder ihrer Feuerwehr verbunden sind. Möge unser Ort Merbeck, die dazu gehörenden Ortsteile und unsere gesamte Region von Feuersbrünsten, Wasser- und Hagelschäden mit Sturm und Braus, von Unfällen und Katastrophen verschont bleiben. Dann können und dürfen die roten Autos im Gerätehaus bleiben. Sollte es jedoch erforderlich sein, werden wir als Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wegberg, Löschgruppe Merbeck, uns nach besten Kräften dafür einsetzen, Sie in Notfällen vor Schaden zu bewahren, natürlich besonders den roten Hahn zu bekämpfen, entsprechend dem vielseitigen Motto der Feuerwehr „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“, freiwillig „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. Ihnen viel Freude beim Lesen des Buches. Auf dass Sie dabei möglichst nicht den roten Faden verlieren.

Ihr Günter Clingen Hauptbrandmeister und Löschgruppenführer im Jubiläumsjahr 2007

Zum 100-jährigen Jubiläum. Auch wenn ich erst seit 1990 in der Feuerwehr bin, so habe ich doch schon so manche Jubiläen, die auch mich familiär betreffen, wie z.B. das 75-jährige und 80-jährige Dienstjubiläum sowie den Festzug anlässlich des 100. Geburtstags meines Großvaters, mit den Kameraden der Löschgruppe gefeiert. Für mich bedeutet das 100-jährige Bestehen der Löschgruppe Merbeck verbindend mit meinem Großvater die Tradition und Arbeit von vielen Kameraden in unserem Dorf fortzusetzen.

Volker Eickels Unterbrandmeister

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Dem Motto folgend „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ erfüllen bis heute die Freiwilligen Feuerwehren in den Städten und Kommunen ihre vielseitigen Aufgaben. Dass bis heute und sicherlich auch weiterhin die Farbe Rot in der Feuerwehr uneingeschränkt dominiert, hat sicher seinen Grund im leuchtenden Rot des Feuers. Viele Komponenten im Leben eines jeden Menschen, so auch jeder Feuerwehrfrau und jedes Feuerwehrmannes, kommen mit der Farbe Rot in Verbindung: rot ist die Liebe, rot ist das Blut, rot sind die Rosen – um Beispiele zu nennnen. Verehrte Leserin, verehrter Leser, auch Sie sind bestimmt oft – wo und wann auch immer – mit der Farbe Rot konfrontiert worden.

11


vor 1907

28

31

3. Jahrh. n.Chr Florian ist Amtsvorsteher des Statthalters Aquilinus der römischen Provinz Ufernoricum.

22. Februar 1844 Ein organisiertes Brandcorps wird in Merbeck vorgestellt.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Der heilige Florian.

12

Das Spritzenhaus in Niederkrüchten. Es stand noch bis 1965 neben der Kapelle am Lindbruch. Und sah wohl so ähnlich aus wie unseres in Merbeck. Das Foto ist von 1950.

Wehren in Merbeck.

1907

1908

1918

31

33

35

1. Januar 1907 Die Gründung der „Freiwilligen Feuerwehr Merbeck“.

20. Dezember 1908 Hubert Mertzbach wird Brandmeister. Er behält dieses Amt bis 1933.

1918 Die neue große Druckspritze kommt, vom Pferd gezogen, mit Sitzbänken für acht Mann.

Dorfversammlung bei Verleysdonk.

Hat die Merbecker Feuerwehr ins Leben gerufen. Hubert Mertzbach, * 03.12.1881 † 17.04.1962 hier in jungen Jahren, ist Gründer und lange Jahre 1. Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Merbeck. .

Die Feuerwehr ist im Kreisverband.

Brandspritze, Steigerturm und Signalhorn.


Von der Gründung bis zum 50sten. Von Kriegswirren, von den ersten motorisierten Fahrzeugen bis zum Neubau des Spritzenhauses und von vielen Feiern, die damit verbunden waren.

35

Fröhlich feiern. 1923 Die Merbecker Wehr besucht 1923 das Feuerwehrfest in Wassenberg.

Der alte Feuerwehrausweis von Oberfeuerwehrmann Jakob Gehlen. * 30.06.1901 † 06.06.1968

1926

1944

1952

36

39

39

1. Januar 1926 Der Merbecker Theaterverein spielt eine führende Rolle im Ort.

1944 Bomben und Artilleriegranaten verursachen in Ortschaft und umliegenden Wäldern schwere Brandschäden.

27. Juli 1957 50 Jahre Löschgruppe Merbeck. Zugleich das Kreisfeuerwehrverbandsfest.

Stiftungsfeste und Theaterszenen.

Goldene und silberne Ehrenkreuze.

Tragkraftspritzenanhänger kommt 1952 aus Niederkrüchten.

1961

42

Das eigene neue Spritzenhaus wird eingeweiht! 9. Oktober 1961 Das neue Feuerwehrgerätehaus am Merbecker Sportplatz.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

1923

13


Von 1957 ins 3. Jahrtausend. Wie die Freiwillige Feuerwehr mehr Mitglieder, neue Fahrzeuge und ein großes Spritzenhaus bekommt, wie sie Brände bekämpft, Leben rettet und Hab und Gut schützt und wie alles gut gelingt und gefeiert wird.

1963

42

44

1963 Der Typ TSF kommt von der Gemeinde Niederkrüchten.

22./23. Juli 1967 Das 60-jährige Jubiläum, die Segnung der eigenen neuen Standarte und das Kreisfeuerwehrverbandsfest.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Wieder ein neues Fahrzeug!

14

1967

Die Freiwillige Bewerbung bei unserer Feuerwehr.

Hans Gehlen wird Brandmeister.

1975

45

Merbeck wird am 1. Januar 1972 der Stadt Wegberg zugeordnet. 9. März 1975 Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 8. 3. Mai 1975 Zur 700-Jahr-Feier von Merbeck kommt die Löschgruppe in historischen Uniformen.

So einfach kommt man zur Freiwilligen Feuerwehr. Formloses Anschreiben wie hier genügt, bitte von den Eltern unterschreiben lassen. Dann kann eine lange und schöne Laufbahn beginnen.

Briefmarke aus Österreich mit St. Florian.

1982

1986

51

55

September 1982 Das 75-jährige Jubiläum der Wehr.

7./8. Juni 1986 Neues Tanklösch- und neues MannschaftsTransportfahrzeug.

12./13. Mai 1984 Die LöschgruppenMitglieder gestalten das Gerätehaus neu.

2. Oktober 1988 Tag der offenen Tür im und am Gerätehaus.

Feuerwerk der guten Laune.

Zwei neue Fahrzeuge!


1997

62

74

11. Februar 1989 Von Hans Gehlen zu Günter Clingen.

4./5. Oktober 1997 Die Löschgruppe Merbeck feiert den 90sten.

Die Merbecker Löschgruppenführer.

30. September 1990 Feuerwehrfest und Erntedankfeier.

Tina Turner und die Hunnen bei Jubiläen.

2000

76

Pierre Brice und die Ehrenauszeichnung für die Feuerwehr. 16. September 2000 Der Thomas-MorusFörderpreis wird an die Löschgruppe verliehen.

Dezember 1991 200 Arbeitsstunden fürs neue Pfarrheim.

Der Ansteckwimpel zum Jubiläum 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck.

2005

2007

82

83

4. April 2005 Die 100-Jahr-Feier für Oberfeuerwehrmann Josef Lütters.

7. Januar 2007 Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF wird übergeben.

Ein volles Jahrhundert.

Und noch ein neues Fahrzeug.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

1989

15


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Feuer 16

In den Anfängen der Menschheit bleibt nur die Flucht vor dem Feuer – Gegenwehr unmöglich. Erst als der Mensch lernt, organisierte Kriege zu führen, in denen das Feuer als Waffe eingesetzt wird, schafft er es, Feuerbekämpfung zu erlernen – als notwendige Ge-genwaffe. Auch hier gilt leider der Krieg als „Vater aller


Immer dicht dabei: das Fernsehen Wo auch immer sich heute in erreichbaren Regionen von Natur oder Menschenhand verursachte Katastrophen ereignen – das Fernsehen ist dabei. Und im Zentrum der Rettungsaktionen: die Feuer-

rFrei! Das

Element Feuer begleitet die Menschen zu ihrem Nutzen, hat sie aber immer auch verfolgt, geschädigt, vernichtet. Wie ein roter Faden ziehen sich Feuersbrünste durch die Geschichte der Menschheit. Jahrhunderte lang bleibt keine menschliche Siedlung verschont. Feuer ist seit je her Naturkatastrophe, Kriegswaffe, Mittel der Rache, Folge des Leichtsinns, Ergebnis bautechnischer Unzulänglichkeit. Es mag noch viele weitere Ursachen geben.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

wehr.

17


WAS MAR Der Löschangriff.

18

Viele der heute noch bei der Feuerwehr verwendeten Ausdrücke wie „Wasser marsch“ haben ihren Ursprung in der einst militärisch ausgerichteten Brandbekämpfung.


H

ier muss daran erinnert werden, dass die Feuersbrünste des letzten Weltkrieges z.B. in Dresden oder Hamburg mit der Vernichtung ganzer Großstädte der Einsatz einer Kriegswaffe waren, die zehntausende Menschen das Leben gekostet hat. Niemand der heute Älteren wird diese Ereignisse vergessen, die Jüngeren werden sie aus FernsehDokumentationen kennen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

SSER RSCH 19

In den Städten des Mittelalters mit ihren engen Gassen, den in Fachwerk errichteten, mit Stroh gedeckten Häusern, mit den offenen Feuern ohne Kamin sind Brände an der Tagesordnung.


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 20

Der Löscheimer. Ist von 1899 und kommt aus Hessen. Weitere interessante Gegenstände zur Feuerwehrgeschichte findet man im Feuerwehrmuseum in Erkelenz-Lövenich.


Mit Holzbottich und Ledereimer. Um das Jahr 400 haben alle großen Städte des römischen Reiches ihre Feuerwehr. Soldaten, Bauhandwerker, Zimmerleute und Dachdecker werden zum Löschdienst ausgebildet. Verordnungen tauchen auf, die Vorschriften über feuersichere Bauart

1. Die Bürgerschaft der ganzen Stadt wird zum Schutze aufgerufen. 2. Jede Familie hat einen Feuerlöscheimer zu stellen. 3. Bestimmte Berufsgruppen wie Zimmerer, Dachdecker und Bauhandwerker haben bei Feuersbrünsten leitende Funktionen durchzuführen. 4. Rasche Bekanntgabe vom Ausbruch eines Schadensfeuers durch Feuersläuten, Feuerruf und Alarm der Bürgerwehr und Zünfte. 5. Durch das Schließen der Stadttore wird jeder Bürger in der Stadt festgehalten. Er wird hierdurch gezwungen, durch tatkräftige Mithilfe bei den Löscharbeiten sich seiner Haut zu wehren. 6. Der Löscheinsatz steht unter der Leitung erfahrener Handwerker. Verteilen der Wassereimer, Heranschaffen des Wassers in Bütten oder Fässern, der Einsatz von Leitern, Einreißhaken sowie anderer Werkzeuge bei der Brandbekämpfung.

Beispiel einer Feuerordnung. Brandbekämpfung ist im Mittelalter oft nur mit Hilfe der Bürgerwehr durchzusetzen. Verstöße werden bestraft: die Holzbottiche haben wasserdicht zu sein; die Feuerlöscheimer sowie die Fahrzeuge zu ihrem Transport müssen einsatzbereit gehalten werden.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

der Häuser und Feuerungsanlagen enthalten.

21


Von Spritze und Schlauch. Etwa im 17. Jahrhundert entstehen die Pflichtfeuerwehren in den großen Städten. Zur bereits erwähnten Ausrüstung vom Ledereimer bis zum Einreißhaken kommt eine technische Neuerung: die hölzerne Handkolben-Löschspritze.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Die hölzerne Handkolben-Löschspritze hat

22

Unser altes Strahlrohr. Aus Messing, mit Kordel umwickelt, sonst gibts kalte Hände. Wird in Merbeck als besondere Auszeichnung in Gold verliehen. Unser altes Brandhorn. Hier im Einsatz mit Gehlen Hans beim Tag der offenen Tür 1988. Es stammt vermutlich aus dem Jahre 1888 (rechte Seite).

ein Fassungsvermögen von 1 bis 2 Litern. Es folgen vergrößerte Handspritzen, fahrbare Löschmaschinen mit 200 Litern Inhalt. Die Holzteile verschwinden, werden durch das haltbare Metall Messing ersetzt. Die erste Brandspritze soll der Goldschmied Anton Platner 1518 in Augsburg konstruiert haben. Allerdings gilt auch der Grieche Ktesibios, um 300 vor Christus in Alexandria, als ihr Erfinder. Den ersten Feuerwehrschlauch aus Leder stellt 1672 der Holländer van der Heyde her. Die Schläuche werden zunächst genäht, später genietet. Das Leder wird von Hanf abgelöst. Heute bestehen die Schläuche aus Kunstfasersynthetik.

Als erste freiwillige Feuerwehr Deutschlands gilt das „Freiwillige Lösch- und Rettungscorps“ in der alten Markgrafenstadt Meißen. Dort wird 1841 eine mit grauem Leinenrock und farbigem Kragen uniformierte Truppe gegründet, eingeteilt in Rettungs-, Lösch- und Wachschar. Noch immer arbeiten städtische und ländliche Feuerwehren oft ohne Kontakte und Erfahrungsaustausch nebeneinander her. Erst 1855 kommt es zur Gründung des „Verein Deutscher Feuerwehrleute“, heute „Deutscher Feuerwehrverband“. Das Motto: „Einer für Alle – Alle für Einen“.


Feuerwehrmann Hartmut Botz

Feuerwehr heiĂ&#x;t fĂźr mich: Dem Mitmenschen aktiv zu helfen, und das im Rahmen einer guten Kameradschaft.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

39 Jahre, verheiratet Technischer Kreisangestellter, Ortsteil Tetelrath, Mannschaft, Mitglied seit Juni 2004, Leistungsabzeichen in Bronze.

23


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 24

Das Original Edikt Maria Theresias. Die รถsterreichische Kaiserin Maria Theresia verordnet am 19. Juli 1755 Richtlinien zum Feuerschutz (Original im Stadtarchiv Roermond)


Da Merbeck bis zur kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1972 zur Gemeinde Niederkrüchten gehörte, sei hier kurz auf die Geschichte der Feuerwehren in diesem Gebiet eingegangen.

Am 19. Juli 1755 verordnet die österrei-

chische Kaiserin Maria Theresia, zugleich Herzogin von Geldern, ihren Untertanen – also auch unseren Vorfahren - genaue Richtlinien zum Feuerschutz: Schornsteine aus Lehm sind durch solche aus Steinen zu ersetzen. In der Nähe von Heu und Stroh ist Feuermachen verboten, auch Grassoden in der Nähe der Häuser zu verbrennen, Flachs bei Dunkelheit zu bearbeiten und St.-Martins-Feuer zu entzünden. Jeder Einwohner hat sich im Brandfall „mit einem guten Eimer oder dergleichen voller Wasser“ am Brandplatz einzufinden. Vorhanden sein müssen und „in gutem Zustand zu erhalten, bei Verderben und Verlust der Geräte droht Strafe“:

Oberfeuerwehrmann Christian Clingen 23 Jahre, ledig, Polizeikommissaranwärter, Ortsteil Tetelrath, Mannschaft, Mitglied seit Januar 2003, Leistungsabzeichen in Silber. Ich wünsche, Du könntest meine Gedanken lesen, wenn ich zu einem Einsatz gerufen werde. – Ist es ein Unfall oder schon ein großes Feuer? Ich wünschte, Du könntest die körperli-

che, emotionale und mentale Belastung während eines Einsatzes erleben. Ich wünschte, Du könntest die Kameradschaft und die Befriedigung erfahren, Leben gerettet oder jemandes Eigentum geschützt zu haben, da zu sein, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Solange Du das nicht kannst, wirst Du niemals wirklich verstehen oder einschätzen können, wer ich bin, was wir sind oder was unsere Arbeit wirklich bedeutet.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Historische Wehren in der Region.

25

in Niederkrüchten 12 Leitern und Haken, in Oberkrüchten 8 Leitern und Haken, in Brempt 6 Leitern und Haken, dazu in jeder Honschaft je 4 Leitern und Haken, in Elmpt 8 Leitern und Haken.


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 26

Das BrandkorpsProtokoll. Von 1826. Stammt aus Niederkr端chten. Befindet sich im Hauptstaatsarchiv in D端sseldorf.


Das Protokoll vom 28. Oktober 1826. Das älteste Dokument über das Bestehen eines Brand-Corps in Niederkrüchten stammt vom 28. Oktober 1826.

Hauptbrandmeister Günter Clingen

ten. Finanzen und Technik werden bis ins letzte Detail geregelt. In Elmpt gibt es 1832 ein Spritzenhaus, in Overhetfeld 1842. Eine Liste aus dem Jahr 1832 des Brandcorps der Bürgermeisterei Niederkrüchten beweist, dass schon damals Gemeinde und Honschaften Brandschutzeinrichtungen und Feuerwehrleute haben: Der großartige Waldbestand der Region ist Und es heißt weiter durch Feuer immer „…daß dem Peter Pegefährdet gewesen. So FEUERLÖSCHKOMPANIE Feuerwacht- und Stellungskompanie ters und Wilhelm Stebeschließt der GemeinAktive Bürger derat Niederkrüchten vens für das Aufbe28 32 wahren resp. der Brand- Niederkrüchten am 27. Juni 1877, eine 8 26 spritzen-Gerätschaften Oberkrüchten zusätzliche Waldfeuer8 26 von Ober- und Nieder- Merbeck wehr ins Leben zu rufen. 8 8 krüchten und Führen Schwaam Zwei Hauptwehrführer, 8 8 derselben beim Entste- Tetelrath mehrere Sektionsführer hen von Feuersbrunst und entsprechende einem jeden von ihnen eine Entschädigung Löschmannschaften werden verpflichtet. von 1 Taler jährlich und zwar für das 1. Mal für 1827 zuerkannt werden möge und daß Beim großen Waldbrand im August 1911 am für jede Ausfahrt beim Entstehen von Feu- Meinweg muss auch die Feuerwehr Wegersbrünsten wenn es nicht 1/4 Stunde außer berg eingesetzt werden. Weil die gezielte dem Ort ist, für das Pferd, welches am ersten Bekämpfung dieser vernichtenden Ereignisder Brandspritze zur Ausfahrt sich nähert, 2 se eine große gemeinsame Aufgabe ist, wird Taler, und für das 2. Pferd 1 Taler, wenn es am 29. Oktober 1911 in Niederkrüchten eine eine Stunde und mehr wird, 1/4 Stunde ist, schlagkräftige Waldbrandbekämpfungsfür das erste Pferd 4 Taler und für das 2. Pferd Kolonne gebildet. 3 Taler gezahlt werden sollen.“ Zu ihr zählen die Wehren von Niederkrüchten, Oberkrüchten, Elmpt, Wegberg, Klinkum Soweit also der erste schriftliche Nachweis und Merbeck. über das Bestehen einer Pflichtfeuerwehr nach preußischen Vorgaben in Niederkrüch1826 tritt der Niederkrüchtener Gemeinderat auf Anordnung des Landrats zusammen, um festzulegen, welche Entschädigung man den „Führern und Aufsehern der Brandspritze für die Ausfahrt beim Entstehen von Feuerbränden in und außerhalb dem Orte“ gewähren sollte.

55 Jahre, geschieden, kaufmännischer Angestellter, Tetelrath, Löschgruppenführer, Mitglied seit Mai 1969. 1. Vorsitzender des Vorstandes, Leistungsabzeichen in Gold, Ehrennadel in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen.

Es ist gut, ein Feuerwehrmann zu sein.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Nach einem Protokoll vom 28. Oktober.

27


Die Geschichte der Feuerwehr in Wegberg. Im Jahre 1736 gibt es in Wegberg 71 Häuser. Etwa 380 Menschen leben darin. 51 Häuser befinden sich auf der geldrischen Seite, links der

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Schwalm.

28

Unsere Brandspritze. Eine Kette von Personen musste früher mühevoll mit Eimern den Kessel füllen, während vier Mann pumpten und andere mit dem angeschlossenen Schlauch das Feuer löschten. Die Brandspritze aus den Jahren um 1900 steht in unserem Spritzenhaus und erinnert uns an die mühevolle Vergangenheit.

Hier steht auch die Burg Wegberg, ein geld-

risches Lehen (Bild oben). Die zwanzig Häuser auf dem rechten Ufer der Schwalm mit Pfarrkirche und Kreuzherrenkloster gehören zum Herzogtum Jülich. In der Nacht vom 25. zum 26. März 1736 bricht ein riesiges Feuer aus. 34 Häuser brennen nieder, zwei Drittel des geldrischen Dorfteils von Wegberg. Einen entscheidenden Grund für die schnelle Ausbreitung des Feuers sieht man in der unzureichenden Brandbekämpfung – es gab dazu nur Löscheimer.

Schnell soll die Wegberger Feuerwehr aufgerüstet werden. Aber die Jahre vergehen tatenlos – trotz der erlittenen Katastrophe. Endlich am 15. Juni 1768 beschließt der Wegberger Gemeinderat, eine Brandspritze anzuschaffen. 1771 soll das „Brandtspruiten Huysken“, das Brandspritzenhaus, fertig gebaut sein. Und 1772 kommt die Spritze – Meister Steven Beeckmanns hat sie gebaut. Seit diesem Jahr gibt es in Wegberg organisierten Feuerschutz.


Brandmeister Klaus Ditges 46 Jahre, verheiratet Feuerwehrbeamter, hauptamtlicher Mitarbeiter der Feuerwache der Stadt Wegberg,

Kaminfeger Janssen listet am 27. November 1833 die vorhandenen Feuer-Lösch-Gerätschaften in seinem Kaminfegerbezirk auf:

Bürgermeisterei Spritzenhäuser Spritzen Schläuche Leitern Haken Eimer Beeck 2 2 2 2 11 110 Elmpt 1 1 1 2 6 40 Gerderath 1 1 1 2 4 39 Kleingladbach 2 2 2 2 12 43 Niederkrüchten 2 2 2 26 20 100 Schwanenberg 2 2 2 3 6 44 Wegberg 2 2 3 1 16 100

Feuerwehr heißt kämpfen! Nicht gegen Menschen, sondern für Menschen. Gegen Feuer, Wasser, Urgewalten. Da ist es schön, Beruf und Hobby zu verbinden.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Merbeck, Gruppenführer, Mitglied der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach August 1985 bis Dezember 2001, Mitglied der Löschgruppe Merbeck seit Januar 2002.

29


Freiwillige Feuerwehr und Bürger-Feuerwehr. 1886 besteht die Feuerwehr in Wegberg noch aus einer losen Zusammenfassung von hilfsbereiten Bürgern für den

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Notfall.

So mühevoll war bei uns früher das Feuerlöschen. Mit Feuerpatschen schlug man auf den Brandherd und versuchte so, das Feuer auszumachen.

30

Die Satzung der neuen Wehr. Vom 23. Juni 1887 (rechte Seite).

D

er Wegberger Bürgermeister Hoeren will eine selbständige Körperschaft als freiwillige Feuerwehr in seinem Ort. Er schreibt zur Finanzierung am 7. November 1886 an die Direktionen von acht Feuerversicherungs-Anstalten, die hier tätig sind und gute Geschäfte mit den Prämien machen. Die Antworten jedoch fallen höchst unterschiedlich aus. Auch gibt es mit der zuständigen Regierungsstelle in Aachen Meinungsverschiedenheiten um die Satzung der neuen Wehr. Aber am 23. Juni 1887 kann sie beschlossen werden. Bürgermeister Hoeren und 42 Bürger unterschreiben sie.


Zur Feuerwehr bekam ich schon sehr früh einen Bezug durch meinen Großvater Josef Lütters. Für ihn gehörte die Feuerwehr genau so zum Leben wie der sonntägliche Kirchgang. Mit meiner Tätigkeit als Freiwilliger Feuerwehrmann kann ich helfend tätig sein, habe aber auch die Möglichkeit mich fortzubilden und kann im Team etwas bewirken und erreichen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Unterbrandmeister Volker Eickels 35 Jahre, verheiratet Kaufm. Angestellter, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Januar 1990, Schriftführer, Leistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit blauem Grund.

31


Helme aus der Gründerzeit der Feuerwehr, so wie sie auf unserem Titelbild zu sehen sind (rechts unten). Ausschnitt aus der Übungsordnung. Speziell für kleinere ländliche Feuerwehren (als Hintergrund).

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Spritze um 1930. Aus Erkelenz. Zu besichtigen im Feuerwehrmuseum Lövenich.

32


Am 15. Dezember 1887 wird „die löbliche Freiwillige Feuerwehr in Wegberg“ vom Comité zur Vorbereitung der Festfeier zum Goldenen Priesterjubiläum seiner Heiligkeit, dem Papstjubiläum, offiziell eingeladen.

Brandinspektor Dirk Esser 38 Jahre, verheiratet Feuerwehrbeamter, Merbeck, Zugführer des Zuges, Jugendfeuerwehrwart in der Stadt Alsdorf, August 1984 bis Oktober 2002 Mitglied der Feuerwehr Stadt Alsdorf, Löschzug Hoengen, Mitglied der Löschgruppe Merbeck seit November 2002, Leistungsabzeichen der Sonderstufe mit blauem Grund.

Feuerwehr, dafür steht Freiwillig Freizeit opfern. Freunde. Feiern. Einsatz für andere. Einer für Alle – Alle für Einen. Unterstützen. Ehre. Eingliedern in Gemeinschaft. Respekt vor dem Anderen. Wissen vermitteln. Warnen. Erhalten. Erklären. Hilfsbereitschaft. Hingabe. ie eröffnet den großen Fackelzug am Abend Rücknahme von eigedes 26. Dezembers 1887. nen Interessen. Rund Am 11. September 1888 in Anhoven scheint um die Uhr da. der erste größere Brand gewesen zu sein, Das und noch viel bei dem die neue Wegberger Wehr einge- mehr sind wir.

S

setzt worden ist. Für Großfeuer allerdings reichen die vorhandenen Spritzen und Schläuche nicht aus. So wird 1928 die erste Motorspritze angeschafft. Der erste motorisierte Feuerwehrwagen in Wegberg folgt 1930.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Feuerwehr führt Fackelzug.

33


O heiliger Sankt Florian, verschon’ unser Haus, steck’ andere an! Der heilige Florian gilt allgemein als zuständig bei Brandgefahren und als Schutzpatron der Feuerwehren.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Nothelfer St. Florian.

34

Florian, der erste Märtyrer und Heilige Österreichs. Er zählt je nach Region zu den 14 Nothelfern. Diese bitten ihren Legenden nach Gott um die Gnade, helfen zu können, wenn sie darum angerufen werden.

Der Überlieferung nach ist Florian im dritten Jahrhundert n. Chr. Amtsvorsteher des Statthalters Aquilinus der römischen Provinz Ufernoricum (im heutigen Österreich). Er wird Christ, möglicherweise deshalb pensioniert und lebt dann in Aelium Cetium, dem heutigen St. Pölten. Während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian kommt Aquilinus nach Lauriacum (heute Lorch), um Christen aufzuspüren. Er findet 40 Angehörige dieser damals verbotenen Religion, lässt sie einsperren und martern. Florian reist schnell nach Lauriacum, um ihnen gegenüber seinem früheren Vorgesetzten beizustehen. Aquilinus lässt auch ihn verhaften, da er sich weigert, dem Christentum abzuschwören. Florian wird mit Knüppeln geschlagen, seine Schulterblätter brechen unter geschärften Eisen.

Man verurteilt ihn zum Tode und stürzt ihn mit einem Mühlstein um den Hals in die Enns. Im Kerker sterben auch die 40 anderen Christen. Gegen Wasserfluten und Feuergefahren. Die Überlieferung berichtet, Florians Leiche sei aus den Wellen wieder aufgetaucht. Valeria, eine fromme Frau, habe ihn auf ihrem Landgut bestattet. Eine Quelle entspringt, der noch heute fließende „Floriansbrunnen“. Dort sollen viele Wunder geschehen sein. Es entsteht die Tradition vom „Wasserheiligen“ Florian, daraus die vom Patron gegen Feuergefahren. Erst im 15. Jahrhundert setzt sich die Überlieferung durch, Florian habe in seiner Jugend ein brennendes Haus durch sein Gebet gerettet. Er wird auch Patron der Brauer, Fassbinder und Schornsteinfeger.


Es brennt, o heiliger Florian, heut aller Orts und Enden: Du aber bist der rechte Mann, solch Unglück abzuwenden.

Oberfeuerwehrmann Achim van de Flierdt 25 Jahre, ledig, Schreiner, Merbeck, Mann-

Ich bin jedesmal überrascht, wie schnell man beim Klang der Sirene fertig am Gerätehaus steht! Ob das wohl daran liegt, daß die Sirene direkt vor unserem Haus steht? Vielleicht, aber dies ist bestimmt nicht der einzige Grund. Es wird wohl immer ein Rätsel bleiben!

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

schaft, in der Jugendfeuerwehr seit Juni 1996, Mitglied der aktiven Wehr seit April 2000, Jugendfeuerwehr-Leistungsspange, Leistungsabzeichen in Bronze.

35


Die Wirtschaft Verleysdonk.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

War an der Hallerstrasse, rechts neben diesem Haus, von dem heute nur noch die Hälfte steht. Sie gilt als Gründungsstätte der Merbecker Feuerwehr.

36

An der Ecke Hallerstraße. Gegenüber der heutigen Bäckerei Zielinski, wo damals eine Kneipe war, stand vor 100 Jahren eine andere Wirtschaft mit Frisörladen, Köne Pepp, auch sonntags morgens geöffnet. Hier ruhte man sich, von Wegberg kommend auf dem Weg zur Gerichtsbarkeit in Niederkrüchten aus.


Wehren in Merbeck. Der Ort zu beiden Seiten des Slipsbaches besteht zunächst aus wenigen Gehöften und Häusern. Die Handvoll Menschen bekämpft Feuer im Rahmen der Nachbarschaftshilfe, so gut es geht. Das Dorf wächst, die Gefahren werden nicht kleiner.

Die Löschgemeinschaft bringt hervorragende Leistungen für das Dorf, entspricht aber im Lauf der Jahrzehnte nicht mehr den Erfordernissen der Zeit. 1906 versucht Hubert Mertzbach, eine neue Feuerwehr ins Leben zu rufen. Er findet jedoch bei den zuständigen Stellen zunächst keine Unterstützung. Begründung: die Gemeinde könne die entstehenden Kosten nicht tragen. Als es aber in den umliegenden Waldungen heftig brennt, kommt es zum Umdenken.

Auf einer Dorfversammlung in der Gastwirtschaft Verleysdonk wird am 1. Januar 1907 unter Vorsitz des Bürgermeisters Hoffmeister die neue Wehr gegründet. 33 Teilnehmer treten bei, darunter alle Mitglieder des Merbecker Musikvereins. Sie wählen als Brandmeister Peter Houben, zum Stellvertreter Hubert Mertzbach, zum Schriftführer Leo Heinrichs. Es heißt im ersten, noch handgeschriebenen „Tagebuch für Freiwillige Feuerwehr Merbeck Gemeinde Niederkrüchten:

Zu Anfang des Jahres 1907 wurde hierorts auf Veranlassung und unter Vorsitz des Herrn Bürgermeisters Hoffmeister eine Freiwillige Gemeinde-Feuerwehr gegründet, welche unter dem Titel „Freiw. Gemeinde-Feuerwehr Merbeck“ fungieren soll und die unter der Leitung des zeitigen Bürgermeisters steht.“ Der nächste Bericht lautet: „Protokoll der eigentl. ersten Versammlung am 24. Februar 1907. Hauptmann P. Houben leitete die Versammlung, die von 25 Mitgliedern besucht war. Von diesen wurde je eine Mark als Eintritt erhoben. Beschlossen wurde, dass Mitglieder, die in angesagten Versammlungen ohne Entschuldigung fehlen, 20 Pfennig Strafe zu entrichten haben und dass dem Boten für das Ansagen von Versammlungen etc. an sämtliche Mitglieder der Wehr für jedes Mal 40 Pfg. zu zahlen sind aus der Vereinskasse.“ Noch fehlende Uniformen und Geräte werden von der Gladbacher Wehr gekauft.

55 Jahre, verheiratet, Beamter, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Juni 1988, Kassierer, Leistungsabzeichen in Gold.

Da ich mich in Merbeck sehr wohl fühle, möchte ich auch etwas für dieses Dorf und seine Bewohner tun. Die Feuerwehr bietet mir hierfür eine gute Möglichkeit.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

A

m 22. Februar 1844 informiert der Merbecker Brandmeister Geerkens den Bürgermeister Louven über die Abholung einer Brandspritze aus Erkelenz. Und er teilt mit: „Zugleich beehre ich mich, Ihnen die Personen des zu organisierenden Brandcorps für unsere Gemeinde mit Namen gehorsamst vorzustellen.“ Er führt dann 30 als „tüchtig bekannte Personen“ an, die ins Brandcorps gewählt werden. Das dürfte die Geburtsstunde einer organisierten Feuerwehr in Merbeck gewesen sein. Die Mitglieder brauchen keine Hand- und Spanndienste zu leisten. Ein bestimmter Landwirt hat die Feuerspritze im Ernstfall zu fahren. Ist im Jahr kein Einsatz zu verzeichnen, muß die Spritze zweimal jährlich gereinigt und ausprobiert werden. Später ist zur Feuerbekämpfung eine handbetriebene Saug- und Druckspritze von 1887 vorhanden, die von sechs oder sieben Mann bedient wird. Auch gibt es zwei Lederschläuche von je 15 m Länge und sechs Ledereimer.

Unterbrandmeister Heinz Geerkens

37


Mit der Ehrenwache unserer Feuerwehr.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Hubert Mertzbach, Mitbegr체nder und langj채hriger Brandmeister der Feuerwehr, wird im Jahr 1962 zu Grabe gefahren. Eine der letzten Beerdigungen mit Pferd und Wagen in Merbeck.

38

Mertzbach Huberts 80ster Geburtstag. Gefeiert wird in der alten Dorfschmiede. Auf den Bildern M체ller Konrad, von der Ruhr Jakob, Mertzbach Hubert, Weyers Peter, Gehlen Jakob, dahinter halb verdeckt Paulsen Gerhard, Gehlen Michael und Johann, Clingen Peter, Kames Heinrich, Coenen Karl und Mertzbach Elisabeth.


Die Feuerwehr Merbeck ist im Kreisverband. Am 23. Mai 1907 tritt die Freiwillige Feuerwehr Merbeck in den Kreisverband ein. Am 9. Juni 1907 nimmt die Wehr erstmals am Verbandsfest in Wegberg teil.

Ab 1907: Merbecker Martinsabend.

In der Versammlung am 27. Oktober1907 – alle Mitglieder der Merbecker Wehr sind erschienen – wird beschlossen: die Feuerwehr sammelt bei allen Einwohnern der Pfarre Merbeck. Von dem Erlös sollen die Kinder am Martinsabend beschenkt werden. Entstehende Mehrkosten werden aus der Kasse der Wehr ersetzt. Und: unter Beteiligung der Musik zieht ein Martinszug durch Merbeck. Nach der Beschenkung der Kinder erhalten die Mitglieder der Wehr ein Fass Bier gegen Zahlung aus der Vereinskasse.

Hubert Mertzbach wird Brandmeister. Die General-Versammlung am 20. Dezember 1908 bestimmt Hubert Mertzbach zum Brandmeister. Ihm bleibt dieses Amt bis 1933. Zu seinem Stellvertreter bestellt die Versammlung Joh. Indersmitten aus Tetelrath. Einer der größten Brände der Region wütet im Spätsommer 1911 viele Tage lang im Elmpter Wald. Auch die Freiwillige Feuerwehr Merbeck hilft, ihn endlich einzudämmen. Im Merbecker Wald, in der Nähe der Kahrbahn, gibt es im gleichen Jahr zahlreiche Brände, die mit Hilfe der jungen Wehr erfolgreich gelöscht werden.

Vo rs t a n d s-Ve rs a m m l u n g v o m 2 1 . F e b r u a r 1 9 0 8 Vo m H a u p t m a n n P. H o u b e n w u rd e

v o rg e t ra g e n e i n e S a n i t ä t s k o l o n n e m ö g e g e g r ü n d e t w e rd e n u n d w u rd e n a l s s o l c h e d i e f o l g e n d e n M i t g l i e d e r v o rg e sc h l a g e n : H e i n r. M i c h i e l s a l s F ü h re r d e rs e l b e n , M i c h . R i d d e r b e c k s, Pe t e r Pe t e rs

W. Ve r l e y s d o n k & H e i n r i c h G e r i c h h a u s e n a l s C o l o n n e . “

41 Jahre, verheiratet, Staatlich geprüfter Landwirt, Merbeck Mannschaft, in der Jugendfeuerwehr seit Oktober 1980, Mitglied der aktiven Wehr seit März 1984, Stellvertretender Kassierer, Leistungsabzeichen in Gold, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Unterbrandmeister Norbert Gehlen

39


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Unser altes Spritzenhaus. Ein kleines Stück ist hier zu sehen, am rechten Bildrand. Es war rechts neben der alten Schule. Über dem Eingangstor stand in großen Lettern: „Freiw. Feuerwehr Merbeck. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“

40

Unsere Feuerwehrmänner vor dem Spritzenhaus. Auf dem Bild Küppers Fritz, von der Ruhr Jakob, Gerichhausen Josef, Weyers Peter, Wolters Gustav, Gehlen Michael, Lütters Hubert, Gehlen Jakob, Tobruk Heinrich und Jans Franz. Unser altes Brandhorn. Poliert und mit neuer Kordel versehen hängt es im Spritzenhaus.


Brandweiher oder Wasserleitungen mit Hydranten gibt es noch nicht. Nahezu jedes Merbecker Haus hat einen eigenen Brunnen. Sind Schwalm oder Slipsbach nah genug, kann die Wehr hier das notwendige Löschwasser entnehmen.

Gegen Ende des ersten Weltkrieges 1918 erhält die Merbecker Wehr von der Gemeinde Niederkrüchten eine neue große Druckspritze, die von einem Pferd gezogen wird. Die Spritze hat Sitzbänke für acht Mann, auch eine große Alarmglocke. Man stellt sie an verschiedenen Stellen im Dorf unter, bis ein eigenes Spritzenhaus gebaut ist: an der heutigen Ecke Krefelder-/St.-Maternus-Straße. Das Brandhorn wird im Spritzenhaus hinter einer Glasscheibe in einem Holzkasten aufbewahrt. Bei Alarm: Scheibe einschlagen, Horn blasen! Am Houbenhof steht ein Steigerturm, an dem Übungen durchgeführt werden. Und zwar bereits am Sonntag Morgen vor der Frühmesse, unter der Leitung des Brandmeisters. Der Steigerführer mit Steigertrupp bringt dort auch schon Hakenleitern in Stellung. Anfang der dreißiger Jahre wird der Steigerturm abgerissen, weil die Holzkonstruktion morsch ist. Die Freiwillige Feuerwehr Merbeck bewährt sich – ob 1921 beim Brand auf dem damaligen Birx-Hof in Tetelrath, 1922 beim großen Feuer auf dem Hof von Landwirt Michael Feger in Venn oder 1923, als weite Teile des Brüggener Waldes in Flammen stehen. In den zwanziger Jahren bleibt der Wald insgesamt von vielen Feuern gefährdet. Da der Merbecker Bestand bis dicht ans Dorf

reicht, werden an den Wochenenden Brandwachen eingeteilt. Was wäre eine Freiwillige Feuerwehr ohne die Teilnahme an festlich-fröhlichen Anlässen? Die Merbecker Wehr besucht 1922 das Feuerwehrfest in Hehler – gemeinsam und zu Fuß. 1923 geht es mit einer kleineren Abordnung zur gleichnamigen Feier in Wassenberg - im Festzug mit dem Schild „18 Merbeck Schwalm-Tal“ voran (Bild auf dem Buchtitel). Die Merbecker Wehrleute tragen noch grüne Uniformröcke, hier mit den entsprechenden Festplaketten. Erst 1933 wird das Grün zu Blau wechseln. Am 26. Oktober 1924 folgt ein weiterer wichtiger Fest-Termin: der Kreis-FeuerwehrTag des Kreisverbandes Erkelenz in Merbeck. 15 von 26 Wehren des Kreises kommen. Die Schul- und Alarmübung der Merbecker fällt zur Zufriedenheit aller aus. Ein Vertreter führt an einem besonders angelegten Feuer einen Minimax-Apparat vor. Jubilare erhalten ihre Diplome. Wichtiger Hinweis zum Schluss der Veranstaltung: die bei den Übungen zu gebenden Kommandos haben genau nach den Vorschriften der Übungsordnung zu erfolgen.

41 Jahre, verheiratet, Justizvollzugsbeamter, Merbeck, Gruppenführer, in der Jugendfeuerwehr seit Oktober 1980, Mitglied der aktiven Wehr seit März 1984, Beisitzer im Vorstand, Leistungsabzeichen in Gold, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Brandspritze, Steigerturm und Signalhorn.

Oberbrandmeister Dieter Heinen

41


Reisen und Theaterszenen. Bei einem der ersten größeren Ausflüge reist die Merbecker Wehr 1924 mit 19 Herren und zwei Damen aus dem eigenen Theaterverein nach Altenahr.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

B

42

Unsere Feuerwehr beim Ausflug. 1946 nach gehts nach Filzen/Mosel. Weyers Peter, Müller Konrad, Clingen Elisabeth, geb. Mertzbach, Lütters Hubert, Clingen Willi (mit Flasche), Wolfs Willi (am Geländer), Weyers Anton, Gehlen Johann, Hendrix Fritz, hinten Gehlen Engelbert, der Wirt.

eim eigenen Stiftungsfest am Neujahrstag des Jahres 1926 stehen nur eigene Kräfte in vier humorvollen Theaterszenen auf der Bühne: 1. Nauke auf Wanderschaft 2. Stiller Teilhaber gesucht 3. Die Wohnungsnot 4. Der verwechselte Schwiegersohn in spe. Den Theaterverein hat die Merbecker Wehr selbst ins Leben gerufen. Wiederum 19 Teilnehmer machen 1926 einen Ausflug, diesmal nach Schaberg und Burg an der Wupper. Beim Stiftungsfest am 1. und 2. Januar 1927 steht die Theatergruppe erneut auf der Bühne, diesmal mit erweitertem Programm: 1. Vier Freier und keine Braut 2. Vor dem Untersuchungsrichter 3. Fritzche und der Pitche 4. Die beiden Müllergesellen 5. Müller verreist 6. Die lustige Wahl 7. Eine fidele Gerichtssitzung


Die folgenden Jahre bringen weitere Ausflüge und Feste, aber auch zahlreiche Einsätze. 1932 besteht die Freiwillige Feuerwehr Merbeck der Gemeinde Niederkrüchten 25 Jahre. Ehrenbürgermeister Roosen beruft dazu

am 16. März 1932 eine Versammlung ein. Brandmeister Hubert Mertzbach wird als einziger Jubilar für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Von der gesamten Wehr erhält er ein „Ehrenbeil“. Heute noch spricht man vom großen Waldbrand 1935 in der Nähe des Schmitzhofes an der Arsbecker Straße. Weithin ist der Feuerschein zu sehen. Die Wehren von Merbeck und Umgebung sind Tag und Nacht im Einsatz. Eine volle Woche dauert es, bis der Brand besiegt ist. Oberfeuerwehrmann Manfred Jans

42 Jahre, verheiratet, Landwirt, Venheyde, Mannschaft, in der Jugendfeuerwehr seit Oktober 1980, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1983, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes NordrheinWestfalen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Heute, acht Jahrzehnte später, kann man sich festlegen: die Freiwillige Feuerwehr Merbeck – einst mit eigenem Theaterverein – ist nicht nur in der Brandbekämpfung erfolgreich, sondern seit je her auch aufgeschlossen für die schönen Seiten des Lebens.

43


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Das Silberne Ehrenkreuz erhalten 1944:

44

In der unteren Reihe Gehlen Michael 1., Birx Willi 2., Gehlen Jakob 3., von der Ruhr Jakob 4., Weyers Peter 6., Gerads Franz 7. und Paulsen Gerhard 8. In Zivil Hubert Mertzbach. Das Foto mit allen Ausgezeichneten entstand erst 1957 an der Schule Merbeck. Rechts: goldenes und oben rechts: silberes Ehrenkreuz.


Silbernes Ehrenkreuz. Goldenes Ehrenkreuz. Wer 1919 der Löscheinheit Merbeck beigetreten ist, erhält 1944 das Silberne Ehrenkreuz: Peter Weyers, Jakob von der Ruhr, Jakob Gehlen, Franz Gerads, Michael Gehlen, Willi Birx und Gerhard Paulsen

Schriftliche

Unterlagen gibt es nun bis zu Anfang 1948 nicht. Entweder sind sie in diesen unruhigen Jahren nicht mehr erstellt worden. Oder sie sind in den Wirren des zweiten Weltkrieges verloren gegangen. Natürlich wissen wir aus dieser Zeit noch, dass Hubert Mertzbach bis 1933 der Merbecker Wehr vorsteht, dann Amtswehrführer wird. Ihm folgt bis 1937 Jakob von der Ruhr als Brandmeister, danach bis 1941 Fritz Küppers. In den weiteren Kriegsjahren – die meisten Kameraden sind eingezogen – führt Josef Gerichhausen die Wehr. Bomben und Artilleriegranaten verursachen in Ortschaft und umliegenden Wäldern schwere Brandschä-

den. Die Feuerwehr kommt kaum zur Ruhe. Da Josef Lütters seit 1921 bei der Wehr ist, bekommt er die Auszeichnung 1946. Der Dank für 40 Jahre treuen Dienst geht 1947 mit dem Goldenen Ehrenkreuz an Hubert Mertzbach, der damit als erster Merbecker Feuerwehrmann ausgezeichnet wird. Am 10. Januar 1948 wird Peter Weyers Brandmeister. Da die Ausrüstung der Wehr während des Krieges größtenteils verloren ging, heißt es nun neu aufzubauen. 1952 stellt die Gemeinde Niederkrüchten der Freiwillligen Feuerwehr Merbeck einen modernen Tragkraftspritzenanhänger TS 8.8 zur Verfügung.

39 Jahre, verheiratet, Bautechniker, Merbeck, Mannschaft, in der Jugendfeuerwehr seit Februar 1981, Mitglied der aktiven Wehr seit Februar 1986, Leistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit blauem Grund, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Hauptfeuerwehrmann Norbert Jörissen

45


50 Jahre Löschgruppe Merbeck mit Kreisfeuerwehrverbandsfest. 27. Juli 1957: Nach langer Vorarbeit kann das Fest beginnen: die Freiwillige Feuerwehr Merbeck wird 50 Jahre. Zugleich findet am Ort das Kreisfeuerwehrverbandsfest statt.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Samstag Nachmittag. Die

46

Vertreter der auswärtigen Wehren zur Delegiertentagung werden in der neuen Volksschule Merbeck empfangen. Punkt 20 Uhr marschiert die Kreisfeuerwehr-Kapelle Kaldenkirchen auf und holt die Delegierten ab. Mit Musik geht es ins voll besetzte Zelt zum Festbankett. Gemeindewehrführer Fritz Küppers begrüßt die Honoratioren und alle anderen Anwesenden. Weitere Festreden folgen. Die Festschrift zu unserem Fünfzigsten. Nach dem Krieg ist sie das erste offizielle Druckwerk über die Freiwillige Feuerwehr in Merbeck.

Als einziger noch lebender Mitbegründer der Merbecker Wehr wird Hubert Mertzbach für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Anschließend erhalten Brandmeister Fritz Küppers und Oberfeuerwehrmann Karl Moll das „Silberne Ehrenkreuz“ für 25 Jahre. Die Kreisfeuerwehrkapelle Kaldenkirchen spielt mit 46 Musikern Werke von Verdi, Offenbach und anderen.


Hauptfeuerwehrmann Stephan Langerbeins

Bei der Versammlung am 4. Juli 1959 wird Brandmeister Johann Eysenbrandt aus Niederkrüchten neuer Gemeindewehrführer, Brandmeister Peter Weyers zu seinem Stellvertreter ernannt. In diesem Jahr werden sieben Feuer bekämpft: zwei Waldbrände, zwei Flächenbrände, ein Kaminbrand im Pastorat Merbeck, ein Getreidefuhren- und ein Stoppelfeldbrand.

Die Feuerwehr gehört für mich zum Dorf wie die Bruderschaft, der Fußballverein oder die Kirche. Sie hilft in der Not, gibt Halt, bringt Kameradschaft. Ohne Wehr gäbe es für manchen eine große Leere. Es ist gut, daß es sie gibt und man die Möglichkeit hat, dabei zu sein!

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

S

onntag Vormittag. Festhochamt, Gefallenenehrung und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Im Anschluss Konzert im Festzelt. Nachmittags Festzug durch die mit Fahnen und Girlanden geschmückten Straßen Merbecks mit über 300 Feuerwehrmännern, 34 auswärtigen Wehren und 18 Fahrzeugen, dazu vier Musikkapellen und fünf Trommlercorps. Schul- und Einsatzübungen der Feuerwehren folgen. Dann beginnt im Zelt der gemütliche Teil. Er dauert bis in den nächsten Morgen. Am Montag Abend: Ende des Jubiläumsfestes mit einem Familienball der Merbecker Bürger.

40 Jahre, verheiratet, Technischer Angestellter, Tetelrath, Mannschaft, Mitglied seit April 1991, Leistungsabzeichen in Gold.

47


9. Oktober 1961. Das neue Gerätehaus. Bisher haben die Merbecker für ihre Feuerwehr-Geräte nur eine Notunterkunft. Heute wird das eigene neue Spritzenhaus eingeweiht!

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Unsere Gerätehäuser.

48

Das alte Gerätehaus in Niederkrüchten (1). Teilweise zu sehen Das Spritzenhaus an der alten Merbecker Schule (2). Eine Übung in den 70er Jahren, vor dem noch kleinen Gerätehaus mit Lütters Manfred, Jans Willi, Beckers Willi und Terporten Willi vor dem TSF, dahinter TLF 8-18 (3). Das Gerätehaus im Jahr 2006 vor der Erweiterung (4). Im Hintergrund: Plan zur Erweiterung 2007

D

amit ist die Einsatzfähigkeit der Wehr bedeutend gestärkt. Nach einem feierlichen Hochamt am Sonntag Morgen in St. Maternus Merbeck und einer Dankandacht am Nachmittag zieht die Merbecker Wehr mit den Feuerwehren aus Lüttelforst, Harbeck und Niederkrüchten zu ihrem neuen Gerätehaus. Pfarrer Roman Skrzypek segnet es ein. Bürgermeister von Horrik übergibt Brandmeister Peter Weyers den Schlüssel. Dann führt die Merbecker Wehr eine Übung mit der alten Löschspritze vor, die mehr als 50 Jahre alt ist und viele Jahrzehnte lang gedient hat. Wassereimer gehen in einer Kette von Wehrleuten von Hand zu Hand, werden in die alte offene Handpumpe entleert, an der sich vier Männer abmühen. In

der anschließenden Übung an zeitgemäßen Geräten gemeinsam mit der Wehr Niederkrüchten wird der Fortschritt in der Brandbekämpfung deutlich. Neues Feuerwehrfahrzeug. Die Gemeinde Niederkrüchten stellt 1963 der Merbecker Feuerwehr ein neues Fahrzeug Typ TSF zur Verfügung. Die erste Bewährungsprobe kommt prompt: bei einem Großbrand in Brempt zerfallen die „Brempter Tonwerke“ durch eine gewaltige Feuerwand in Schutt und Asche.


Oberfeuerwehrmann Stephan Lingen

Das ereignisreiche Jahr 1964. Der neue Feuerwehrwagen in Merbeck bewährt sich. 4. Februar: Ein Holzhaus brennt an der Kahrbahn. Der schnelle Einsatz der Merbecker Wehr verhindert die Zerstörung bis auf die Grundmauern. 6. Februar: Ein Kellerbrand am Lochtenberg in Tetelrath. 29. Februar: Samstags gegen 17 Uhr erster Waldbrand des Jahres bei Ritzrode. 11. März: Waldbrand bei Arsbeck. 28. August: Waldbrände bei Varbrook und Arsbeck.

Hans Gehlen Brandmeister in Merbeck.

Peter Weyers stellt 1967 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung. Hans Gehlen, der seit 1953 bei der Merbecker Wehr ist, wird mit 33 Jahren sein Nachfolger als Brandmeister, am 16. Februar 1979 Oberbrandmeister. Günter Clingen folgt ihm am 11. Februar 1989 als Brandmeister. Er ist seit Frühjahr 1969 bei der Wehr, seit Anfang 1970 Schriftführer, seit dem 1. Januar 1987 Oberbrandmeister, heute Hauptbrandmeister und Löschgruppenführer.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

24 Jahre, ledig, Lagerarbeiter, Wegberg, Mannschaft, Mitglied seit Januar 2003, Leistungsabzeichen in Silber.

49


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Die Standarte unserer Feuerwehr.

50

Mit dem heiligen Florian und dem Motiv der Merbecker Pfarrkirche St. Maternus.


Eigene Standarte und „Springbrunnen der Freude“. Zum 60-jährigen Jubiläum am 22./23. Juli 1967 erhält die Wehr mit finanzieller Unterstützung der Merbecker Bürger die eigene Standarte. Kreisbrandmeister Bouillion überrreicht sie feierlich vor dem Festzelt an der Arsbecker Straße.

Hauptfeuerwehrmann Manfred Lütters

S

pringbrunnen der Freude heißt das Motto des vielseitigen Unterhaltungsprogramms, das nach dem Festbankett von bekannten Künstlern geboten wird. Am Sonntag Morgen im Hochamt für die lebenden und verstorbenen Mitglieder erfolgt die Segnung der neuen Standarte. Danach wird ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt.Und am Nachmittag zieht mit großer Beteiligung der benachbarten Wehren ein langer Festzug durch die geschmückten Straßen Merbecks. Ein Konzert im Festzelt beendet das Jubiläumsfest. Neue Gemeinde, neue Führung. Im Zuge der Neugliederung von Städten und Gemeinden wird Merbeck, bisher Gemeinde Niederkrüchten, ab 1. Januar 1972 der Stadt Wegberg zugeordnet. Eine 65-jährige Feuerwehrgeschichte in der Gemeinde Niederkrüchten findet ihr Ende, denn auch die Wehr in Merbeck erhält als neue Löschgruppe eine neue Führung. Unter der Leitung des Wegberger Stadtbrandmeisters Josef Sallads wird die Dorfwehr schnell in die Freiwillige Feuerwehr Wegberg integriert.

So sind beim Großbrand der Gaststätte „Roter Hahn“ in Harbeck am 9. Januar 1975 die Merbecker Wehrmänner neben vielen Löschgruppen aus Wegberg und Umgebung mehrere Stunden im Einsatz. Tanklöschfahrzeug TLF 8. Ein weiterer großer Schritt nach vorn in der technischen Ausstattung der Feuerwehr Merbeck erfolgt am 9. März 1975. Stadtbrandmeister Josef Sallads überreicht an Brandmeister Hans Gehlen die Schlüssel zum Tanklöschfahrzeug TLF 8, das von Houverath nach Merbeck verlegt wird.

Ich erinnere mich gerne an die früheren geselligen Veranstaltungen, Ausflüge sowie Versammlungen und Vorstandsitzungen unserer Feuerwehr mit den heute nicht mehr lebenden Kameraden.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

52 Jahre, verheiratet, Postbeamter, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Mai 1974, Leistungsabzeichen in Gold, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes NordrheinWestfalen.

51


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

In historischen Uniformen zur Feier. Heinen Willi, Kremers Anton, Dohmen Heinz, NN, Breidt Peter-Josef, Birx Heinz, Schovenberg Franz-Josef, Kames Heinrich, Terporten Willi, Neubauer Bernd und Michiels Heinz (oben).

52

Beim Umzug. Auf dem Boscherweg zur 700-Jahr-Feier vorneweg Löschgruppenführer Gehlen Hans, Standartenträger Kremers Peter, flankiert von Kremers Anton und Breidt Peter-Josef An der alten Spritze Lütters Hubert, Wilms Josef und Küppers Fritz Clingen Günter und Müller Leo auf dem Feuerwehrfahrrad (rechte Seite)

D

ie Kahrbahn nahe dem Ort ist restlicher Teil einer breiten römischen Heerstraße, der wichtigen Verbindung von Jülich im Süden nach Xanten im Norden. Der Standort der Römer in Merbeck ist genau einen Tagesmarsch von Jülich entfernt gewesen. Das Merbecker Teilstück dieser 2000 Jahre alten Heerstraße wird erst 1960 unter den Pflug genommen und fällt so der Flurbereinigung zum Opfer. Heute würde es unter Denkmalschutz stehen - wie mehrere Bauwerke in Merbeck: die Pfarrkirche St. Maternus, das Pfarrhaus, die Friedhofsmauer, die vier Kapellen und das Kriegerehrenmal – um Beispiele zu nennen.

Erst in Verbindung mit der Jahreszahl 1275 taucht in Dokumenten der Dorfname auf, zunächst als „Marbech“. Und dieses Datum nimmt die Gemeinde zum Anlass, 700 Jahre später ein großes Jubiläum zu begehen. Am Nachmittag des 3. Mai 1975 bewegt sich ein Festzug in lebenden Bildern aus vergangenen Zeiten durch die Straßen. Die Löschgruppe Merbeck ist auch in historischen Uniformen sowie mit alten und modernen Geräten dabei. Die umfangreiche Feuerwehrausstellung in der Schule begeistert Jung und Alt.


3. Mai 1975: 700-Jahr-Feier Merbeck. Eine kleine Siedlung am Slipsbach gibt es schon in frĂźher vorgeschichtlicher Zeit. Und von der RĂśmerzeit etwa 50 v.Chr. bis 400 n.Chr. zeugen Funde an mehreren Stellen in und um Merbeck, z.B. Keramikscherben, Oberfeuerwehrmann Theo Mainz

45 Jahre, verheiratet, Kraftfahrzeug-Elektrikermeister, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Oktober 1995, Leistungsabzeichen in Silber.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Flachziegel oder Sandblocksteine.

53


Der Großbrand im Reichswald. Am 22. August 1976 beginnt im Reichswald bei Brüggen – Bracht – Swalmen einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte. Alle Löschzüge und Löschgruppen der näheren und weiteren Umgebung von Wegberg bis Kleve werden zusammengezogen.

Auch andere Hilfsorganisationen wie Rotes

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Kreuz, Technisches Hilfswerk und Malteser Hilfsdienst sind Tag und Nacht im Einsatz. Mehrere Tage hindurch werden die Löschgruppen aus Wegberg immer wieder zu den auflodernden Brandstellen gerufen. Eine Katastrophe kann verhindert werden.

Der erste Leistungsnachweis. Die 1977 angetretene Mannschaft in Heinsberg. Das Fahrzeug ist der Unimog TLF 8/18. TLF 8/18 und TSF. (oben rechts).

54

Der Waldbrand. Im Hintergrund der große Brand in Elmpt 1976.

Für die Löschgruppe Merbeck ist 1976 ein unruhiges Jahr. Ein Großbrand entsteht in der Reithalle Merbeck, die Gaststätte fällt den Flammen zum Opfer. Die Feuerwehren von Merbeck, Arsbeck, Wildenrath und Wegberg verhindern aber ein Überspringen auf die Stallgebäude. Einen Kleinbrand in der Grundschule Merbeck bekämpft die Wehr am 18. Januar, einen Waldbrand im Merbecker Wald am 14. März,

einen Müllkippenbrand in Schwaam am 3. April. Die Löschgruppe Merbeck unterstützt die anderen Wehren beim Großbrand im Bundeswald bei Rothenbach vom 4. bis 6. Juli. Am 2. Juli und am 20. August brennt es im Merbecker Wald. Die Löschgruppen bekämpfen gemeinsam und erfolgreich die Feuer. 70 Jahre Löschgruppe Merbeck. Mit einem Sommerfest am 30./31. Juli 1977 feiert die Löschgruppe Merbeck ihr 70-jähriges Bestehen. Die Eröffnung ist Samstag Abend mit Grillparty und Tanz. Sonntag Morgen erst Festgottesdienst, dann Feierstunde in der Gaststätte Kaumanns. Ehrengäste, Abordnungen der Löschgruppen aus dem Stadtgebiet Wegberg sowie der Nachbarge-


Oberfeuerwehrmann Udo Merbecks 44 Jahre, verheiratet, Maschinenbauer,

Brände, Brände, Brände. 14. Mai 1980. Alle Löschgruppen der Stadt Wegberg bekämpfen zusammen mit den Einheiten aus Niederkrüchten und Schwalmtal einen riesigen Brand in der Varbrooker Heide.

Einen Tag später: Großeinsatz im Merbecker Wald. Am Tag darauf: wieder Löscheinsatz im Varbrooker Waldgebiet. Die Wehr kommt nicht zur Ruhe. 5. Juni 1980, Fronleichnamsmorgen: Feuer in der Wohnung der Gaststätte Indersmitten. Die eingeschlossene Wirtin kann gerettet werden. Im Wohngebäude und der angrenzenden Wirtschaft entsteht erheblicher Schaden. 21. Juni 1980. Der Löschzug Merbeck rückt zur Bekämpfung eines Müllkippenbrandes in Schwaam aus. Und zum Jahresende 1980 wird in Wegberg eine Jugendfeuerwehr gegründet. Acht Jungen aus Merbeck zählen zur Gruppe.

Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit März 2001, stellvertr. Gerätewart der Löschgruppe, Leistungsabzeichen in Silber. Auch privat mag ich es schnell. Mein Hobby: Kart fahren. Deshalb möchte ich in der Dorfbevölkerung um Verständnis für die Feuerwehr bitten. Wenn Sie uns mal schneller zum Gerätehaus fahren sehen, bedenken Sie immer: es könnte uns alle treffen, dass wir die Hilfe der Feuerwehr brauchen. Danke.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

meinde Niederkrüchten, die Vertreter der örtlichen Vereine und zahlreiche weitere Gäste kommen zum Gratulieren. Mit der „Goldenen Ehrennadel“ für besondere Verdienste wird Ehrenbrandmeister Fritz Küppers vom Kreisbrandmeister ausgezeichnet. Aus gleicher Hand erhalten die „Silberne Ehrennadel“ Hubert Lütters, Josef Wilms, Josef Lütters, Franz Jans und Konrad Müller. Ein Tanzabend beschließt das Jubiläumsfest

55


Unser Fest zum 75-jährigen. Am Sonntag Morgen der Festzug mit 15 auswärtigen Wehren (oben, vor der ehemaligen Scheune von Indersmitten). Am Sonntag Abend das„Feuerwerk der guten Laune“. Dabei sind als Höhepunkt die Jakob-Sisters – Weltreisende und Weltstars in Sachen Musik und Humor.


Feuerwerk der guten Laune. 11. bis 13. September 1982: Das 75-jährige Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr Merbeck ist ein voller Erfolg. Alle Bürger von Merbeck sind über ein „Wichtiges Informationsblatt“ und ausführliche Presseartikel eingeladen.

Hauptfeuerwehrmann Josef Müller

tet über Geschichte und Gegenwart der Merbecker Wehr. Das Festprogramm beginnt mit Bankett, anschließendem „Großen Zapfenstreich“ auf dem hell erleuchteten Sportplatz und Feuerwehrball. Am Sonntag Morgen folgen Festhochamt, Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal und musikalischer Frühschoppen mit Feuerwehrfahrzeugschau am Festzelt. Nachmittags Empfang der auswärtigen Wehren, Schulübung der Jungfeuerwehr und Festzug mit 15 auswärtigen Wehren. Sonntag Abend läuft im Festzelt das große bunte Programm mit Mitternachts-Show unter dem Motto „Feuerwerk der guten Laune“. Dabei sind Komiker, Hochradartisten, TopShow-Band und als Höhepunkt die Jakob-Sisters – Weltreisende und Weltstars in Sachen Musik und Humor. Zum Abschluß des Jubiläumsfestes findet Montag Nachmittag der traditionelle Klompeball mit großer Tombola statt. Zum Tanz spielt die Unterhaltungskapelle „Rheingold“.

1984: Hunderte Schweine in Tetelrath gerettet Am Montag, dem 16. Januar 1984, brennt die Gerätehalle eines landwirtschaftlichen Anwesens in Tetelrath. Die Löschgruppe Merbeck ist schnell zur Stelle. Das gelagerte Stroh von 50 Morgen Land steht in Flammen. Über vier Stunden dauert der Einsatz. Hallenkonstruktion, Dach und ein Anhänger werden stark beschädigt. Im Einsatzbericht der Feuerwehr heißt es: „Das Schadenfeuer blieb auf den Entstehungsraum begrenzt.“ Denn im Schweinestall nebenan sind mehrere hundert Stück Borstenvieh in Gefahr gewesen. Der erste Waldbrand des Jahres 1984 fordert schon am 21. März die Feuerwehr: Bruchland in Venn bei Merbeck steht in Flammen – nur 150 Meter vom nächsten Wohnhaus entfernt. Zwölf Männer sind mit vier Fahrzeugen im Einsatz und haben nach zwei Stunden den Flächenbrand gelöscht.

52 Jahre, verheiratet, Maler und Lackierer, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Mai 1974, Leistungsabzeichen in Gold, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Eine umfangreiche Jubiläumsschrift berich-

57


Der Feuerwehr ein dreifach Hoch!!! 12./13. Mai 1984: Markstein in der Merbecker Feuerwehr-Geschichte: Übergabe und Einweihung des neugestalteten Gerätehauses.

Was hat sich geändert? Schon lange ist

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

klar: das alte, nur aus einem Einstellraum bestehende Gebäude ist viel zu klein, nicht mehr den Erfordernissen der Zeit gewachsen. Die in der Bauzeit von März bis Oktober 1983 geschaffene Erweiterung enthält zwei Einstellräume, einen Küchenvorraum, Toilette und sogar separat einen Geräteraum mit eigenem Eingang für die Merbecker Sportler.

58

Das Gerätehaus-Fest beginnt am Samstag Abend mit Tanz, Unterhaltung und gemütlichem Beisammensein. Sonntag Morgen findet der Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Merbeck statt. Anschließend Empfang der geladenen Gäste, Einsegnung und Übergabe des Gerätehauses. Danach musikalischer Frühschoppen und „Tag der offenen Tür“ – alle wollen schließlich auch das neue Innenleben des Gebäudes kennenlernen. Nachmittags servieren die Feuerwehrfrauen Kaffee und Kuchen. Die prämierten Bilder des Malwettbewerbes der Grundschulkinder werden ausgestellt. Und ein großer Teil der im Wettbewerb zum Himmel geschickten 300 „Luftballons mit Karten“ fliegt bis weit ins benachbarte Ausland. Zahlreiche Glückwünsche zum neugestalteten Gerätehaus treffen ein.


56 Jahre, verheiratet, Feuerwehrbeamter, hauptamtlicher Mitarbeiter der Feuerwache der Stadt Wegberg, Mitglied seit Mai 1974, Gerätewart der Löschgruppe, Leistungsabzeichen in Bronze, Ehrennadel in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Brandinspektor Leo Müller

59


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 60

Das Neue TLF 8/18. Abholung bei IvecoMagirus in Ulm. Gehlen Hans, Dohmen Willi, Müller Leo, Scheerers Theo, Clingen Günter, Heinen Willi, Breidt PeterJosef, Sallads Josef, damals Stadtbrandmeister von Wegberg, Wolter Peter-Josef von der Magirus-Werksvertretung. Festlich geschmückt. Die Fahrzeuge bei der Einsegnung und Übergabe am Gerätehaus. Pfarrer Innocenz Damhuis, Erwin Jantschik, Hedwig Klein, Stadtdirektor Horst Soemers und Bürgermeister Fritz Jakobs.


Zwei neue Feuerwehren! Haushaltsdebatte im Wegberger Hauptausschuß am 4. Dezember 1984 bis weit nach Mitternacht: Ein neues Löschfahrzeug für Merbeck wird genehmigt.

Direkt im Anschluss

an die Debatte geht es am 5. Dezember 1984 mit den Kameraden aus Arsbeck und Wegberg zu einem Scheunenbrand gegenüber der Reithalle Merbeck. 40 Feuerwehrleute sind neun Stunden im Einsatz, können allerdings Scheune samt Inhalt nicht retten. Zwei neue Feuerwehrfahrzeuge. Zwei Jahre nach Neugestaltung des Gerätehauses werden am 7./ 8. Juni 1986 gleich zwei neue Feuerwehrfahrzeuge feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Die Stadt Wegberg finanziert das große Tanklöschfahrzeug mit 184 000 DM. Die Kosten für den kleineren Mannschaftswagen – 20 000 DM - bringt die Löschgruppe Merbeck zum größten Teil aus eigenen Mitteln und Spenden auf. 200 Gäste besuchen den Feuerwehrball am Samstag Abend im Festzelt. Zum Tanz spielt

die zwanzig Mann starke Musikkapelle Overhetfeld. Sonntag Morgen feiert die Gemeinde den Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr Merbeck. Anschließend geht es zum Empfang der geladenen Gäste am Gerätehaus mit Segnung und Übergabe der blumengeschmückten neuen Fahrzeuge. Natürlich ist „Tag der offenen Tür“. Musikkapelle Overhetfeld und Trommlercorps Merbeck spielen im Festzelt auf zum musikalischen Frühschoppen. Die Feuerwehrfrauen laden nachmittags ein zu Kaffee und Kuchen. Für die Kinder steht ein kleines Feuerwehrauto zum Selberfahren bereit. Sie können mit der Kübelspritze ihre Geschicklichkeit als Mini-Feuerwehrmänner/-frauen beweisen.

21 Jahre, ledig, Student, Merbeck, Mannschaft, in der Jugendfeuerwehr seit Januar 2000, in der aktiven Wehr seit März 2003, Atemschutz-Gerätewart der Löschgruppe, Jugendfeuerwehr-Leistungsspange, Leistungsabzeichen in Silber.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Feuerwehrmann Thomas Müller

61


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 62

Interschutz. Die LÜchgruppe Merbeck beim Besuch der Messe in Hannover 1994. Schwerer Unfall. (rechts) Auf der L 126 im Krupploch zwischen Harbeck und Merbeck am 6. Februar 1988. Zwei Minuten später sind beide Merbecker Feuerwehrfahrzeuge am Unfallort.


Brand in Venheyde. Unfall am Krupploch. Besuch bei Hermann. Samstag, 28. März 1987, 13.40 Uhr, ertönen die Sirenen. Der Einsatzbefehl der Feuerwache Wegberg: „Brand eines Öltanks in Venheyde“. Hauptfeuerwehrmann Gerhard Paulsen

Schwerer Unfall am Krupploch. Am Samstag Morgen, dem 6. Februar 1988 gibt es Alarm für die Einheit Merbeck: am Golfclub Schmitzhof brennt ein Bagger. Die Feuerwehrmänner rücken aus und können das Feuer schnell bekämpfen. Auf der Rück-

fahrt kommt über Funk die Meldung: schwerer Unfall auf der L 126 im Krupploch zwischen Harbeck und Merbeck. Zwei Minuten später sind beide Merbecker Feuerwehrfahrzeuge am Unfallort. Die Männer retten Verletzte aus den zertrümmerten Unfallwagen, betreuen die sechs Verunglückten, bis der Rettungstransportwagen und ein Rettungshubschrauber sie übernehmen können. Auf Weisung der Polizei sperren die Feuerwehrmänner dann noch die Landstraße an der Merbecker Kirche, bis die Unfallstelle um14.30 Uhr geräumt ist. Auf zur Interschutz 88 nach Hannover! 18 Männer der Feuerwehr Merbeck besuchen am 28./29. Mai die Interschutz ‘88 / Der Rote Hahn – Internationale Ausstellung für Brandund Katastrophenschutz Hannover. In fünf Messehallen und auf dem Freigelände präsentieren 650 Aussteller aus 22 Ländern das Neueste und Interessanteste rund um den „Roten Hahn“. Die Merbecker Feuerwehr kann sich umfassend informieren. Auf der Rückfahrt kommt auch die Kultur nicht zu kurz. Eine Bootsfahrt auf dem Steinhuder Meer und der Besuch des Hermannsdenkmals sind eingeschlossen.

46 Jahre, verheiratet, Schlosser, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit August 1983, Leistungsabzeichen in Gold.

Ich bin froh, ein guter Feuerwehrmann zu sein und erfülle gern meine Pflicht!

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Z

um Einsatzort fahren am 28. März 1987 19 Feuerwehrmänner. Ein Hausanbau in Venheyde brennt bereits durch die Dachhaut in voller Ausdehnung. Ein Übergreifen des Feuers kann verhindert werden. An der inneren Verbindungstür allerdings sind Verkohlungen und weitere leichte Schäden. Wertgegenstände in der Nähe – Bilder und Antiquitäten – werden in Sicherheit gebracht. Vernichtet sind im Anbau Öltanklager, Sauna, Holzausbau, Heizkesselanlage, Kühl- und Tiefkühlschrank, Waschmaschine und Trockner, Schränke und Regale sowie Pferdezaumzeug. Als nach dreieinhalb Stunden das Feuer gelöscht ist, stellen die Einsatzkräfte fest: eine Menge Heizöl, Schaummittel und Löschwasser sind durch eine Senke im Hof in einen Hausbrunnen gelaufen. Im Brandbereich hat sich Löschwasser mit ausgelaufenem Heizöl vermischt. Die Feuerwehr unterstützt die Arbeiter der Entsorgerfirma.

63


13 Stunden Einsatz Großbrand auf Tetelrather Hof. 6. September 1988, 20 Uhr: himmelhoch schlagen die Flammen, eine riesige Rauchwolke verdüstert den Himmel.

S

tallungen und Hofbereich eines großen landwirtschaftlichen Anwesens brennen. Unmittelbar nach dem Sirenenalarm rückt die Löschgruppe Merbeck mit zwei Fahrzeugen aus. Sofort nach Eintreffen am Brandort werden im Scheunentrakt mehrere Bullen mit tatkräftiger Hilfe der Nachbarn vor den Flammen gerettet. Wassser schießt aus drei Rohren in die Flammenhölle. Über 200 Schweine werden aus dem angrenzenden verrauchten Stall getrieben.

Vier Stunden im Einsatz.

64

Hundert Schweine gerettet. Trotzden sind mehrere Jungbullen in den Flammen umgekommen, die Gebäudesubstanz vollständig zerstört. Das ist die Bilanz eines Großfeuers in Tetelrath im Jahre 1988. Rechts Terporten Willi nach dem Einsatz.

Einige verenden am Ort, mehrere müssen auf der Wiese notgeschlachtet werden. Alle anderen Schweine holt man in der gleichen Nacht ab und bringt sie zum Schlachthof Eschweiler. Auch 21 Bullen sind nicht mehr zu retten. Sie ersticken im dichten Qualm, verbrennen teilweise bis zur Unkenntlichkeit. Auch Wehren aus Wegberg, Arsbeck und Wildenrath treffen ein. 90 Feuerwehrleute mit 10 Fahrzeugen sind im Einsatz. Sie verhindern ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus und weitere Stallungen. Nachbarhäuser werden wegen des Funkenfluges ununterbrochen mit Wasser bespritzt.


Oberfeuerwehrmann Werner Paulsen 43 Jahre, verheiratet, Chemikant, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Juli 1993 Leistungsabzeichen in Gold.

decke im Stallbereich restlos aus und löscht im Bodenbereich mit der Gabel per Hand die letzten Nester. Einsatzdauer: über 13 Stunden. Ein Riesenschaden ist entstanden. Beklagt wird außerdem: hunderte Schaulustige behinderten sogar die reibungslose Anfahrt der Feuerwehren.

Auch ein Feuerwehrmann braucht manchmal Hilfe von seinen Kollegen. Als im Dezember 1998 unser Dachstuhl brannte, konnte ich am eigenen Leibe erfahren, wie wichtig die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist. Meine Kameraden haben mir und meiner Familie mit viel Hilfsbereitschaft und persönlichem Einsatz in dieser Situation sehr geholfen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Nach harter Arbeit ist das Feuer schließlich gelöscht. In Brand geratene Strohrundballen werden vom Hofgelände gefahren; mehrere Landwirte beteiligen sich daran. Die Einheit Merbeck stellt die Brandwache über den Rest der Nacht. Nach kurzer Pause in der Morgendämmerung geht es ans Aufräumen und Löschen von Brandnestern. Erst gegen 9.15 Uhr kehren die beiden Merbecker Feuerwehrfahrzeuge ins Gerätehaus zurück. Um 14.30 Uhr neuer Alarm vom gleichen Ort: Wind läßt immer wieder Brandnester aufflackern. Die Feuerwehr Merbeck rückt mit 10 Mann an, räumt eine Zwischen-

65


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 66

Tag der offenen T체r. Neben dem Fachwerkh채uschen von links nach rechts: Clingen Karl-Heinz, Michiels Heinz, Kames Heinrich, Gehlen Hans, Clingen Peter, Heinen Willi, Strauchen FranzJosef, Kremers Anton, M체ller Leo. Foto aus dem Jahre 1988.


Zum Brandhorn gibt’s Bier und Korn. Diese Bilanz kann sich sehen lassen: 6 Hektoliter Bier getrunken, 1200 Waffeln sowie über 200 Koteletts und Würstchen verzehrt.

Unterbrandmeister Frank Rips

D

Die ganz große Attraktion ist eine historische Löschvorführung. Aus einem eigens zu Demonstrationszwecken gebauten Fachwerkhäuschen hinter dem Gerätehaus quillt dichter Rauch. Der Brandmeister radelt hin, bläst dabei das Brandhorn. Die Wehrmänner sitzen gemütlich bei Bier und Korn. Dann aber müssen sie zum Einsatzort eilen. Und zwar mit dem historischen Handpumpenwagen. Das Wasser muß mit Eimern herangetragen werden. Dabei trifft so mancher Guss die eigenen Kameraden. Aus mehreren Löchern im uralten Schlauch spritzt es in die Zuschauermenge. Nach zehn Minuten kann der Brandmeister „Feuer aus“ melden und es gibt großen Beifall für diese wahrhaft historische Leistung der Merbecker Wehr.

44 Jahre, verheiratet, selbständiger Kaufmann, Schwaam, Mannschaft, Mitglied seit Januar 1990, Beisitzer im Vorstand, Leistungsabzeichen in Gold.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

ie Freiwillige Feuerwehr Merbeck hat alle Bürger am 2. Oktober 1988 zum „Tag der offenen Tür“ im und am Gerätehaus geladen. Es gibt ein umfangreiches Programm für Jung und Alt: Besichtigung der Einsatzfahrzeuge, Filmvorführungen zum Thema „Feuerwehr und technische Hilfeleistung“, Dias von vergangenen Feuerwehrveranstaltungen. Für die Kinder Pony- und Kutschenfahrten, Luftballons und Fähnchen sowie Spritzübungen am Hausmodell.

67


Die Brandmeister in Merbeck Houben Peter 1907 bis 1908 (o.Abb.) Mertzbach Hubert 1909 bis 1933

von der Ruhr Jakob 1933 bis 1937

K端ppers Fritz 1937 bis 1941

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Gerichhausen Josef 1941 bis 1947

Weyers Peter 1948 bis 1966

Gehlen Hans 1967 bis 1989

68

Clingen G端nter seit 1989


Von Hans Gehlen zu Günter Clingen. Das Gerätehaus ist am Abend des 11. Februar 1989 festlich geschmückt. Günter Clingen, der stellvertretende Einheitsführer der Löscheinheit Merbeck, begrüßt zahlreiche Ehrengäste, Pressevertreter und Kameraden.

Die Fahrt ins Ungewisse. Nur die drei Organisatoren aus dem Kreis der Löschgruppe Merbeck wissen, wohin am 29. September 1989 der Jahresausflug geht: volle drei Tage Richtung Norden. 15 unternehmungslustige Feuerwehrmänner reisen per Bus nach Hamburg. Nachmittags die obligatorische Stadtrundfahrt. Dann Abendessen. Und hinein ins legendäre Nachtleben auf der Reeperbahn. Am nächsten Morgen Fahrt zur Insel Fehmarn, mit dem Butterschiff auf die Ostsee, bis nach Dänemark. Nachmittags Abstecher nach Travemünde. Abends wieder Hamburger Nachtleben. Was man in 24 Stunden alles erleben kann! Am Morgen des dritten Tages der Besuch des Fischmarktes. Anschließend große Hafenrundfahrt. Dann Heimreise. Absacker wieder in der vertrauten Atmosphäre von „Alt Merbeck“. Ein großes Lob den drei Organisatoren!

einem nicht nur selber Spaß macht, sondern mit dem man auch mal anderen helfen kann. Die Dankbarkeit der Leute, denen man in einer Notlage helfen konnte, entschädigt einen für viele Stunden, die man für Ausbildung und Übungen geopfert hat. Solange wir junge Leute finden, die diese Einstellung verstehen und sich vom „Virus“ Feuerwehr anstecken lassen, wird unsere Löschgruppe hoffentlich auch die nächsten hundert Jahre bestehen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Es ist schön, ein Hobby zu haben, das

A

lle singen gemeinsam das Feuerwehrlied. Es folgen Reden, Glückwünsche, Dankesworte, Geschenke. Oberbrandmeister Hans Gehlen tritt zurück, nachdem er über 21 Jahre Chef der Merbecker Feuerwehr gewesen ist, und legt sein Amt in jüngere Hände. Günter Clingen, sein bisheriger Stellvertreter, rückt an die erste Stelle. Ein kurzer Rückblick auf das Feuerwehrleben eines Mannes, der sich um die Gemeinde hochverdient gemacht hat: Hans Gehlen kommt 1953 als Zwanzigjähriger zur Freiwilligen Feuerwehr. Er absolviert 1964 an der Landesfeuerwehrschule Münster einen Truppführerlehrgang, macht ein Jahr später dort die Brandmeisterprüfung und wird 1966 neuer Merbecker Feuerwehrchef. Er trägt große Verantwortung bei zahlreichen Einsätzen.1979 folgt die Beförderung zum Oberbrandmeister. Hans Gehlen erhält viele Auszeichnungen – von der „Silbernen Ehrennadel“ bis zum „Goldenen Ehrenkreuz“. Auch in den kommenden Jahren bleiben sein Rat, sein Engagement unentbehrlich.

Oberbrandmeister Stefan Scheerers 38 Jahre, verheiratet, Selbständiger Nutzfahrzeug-Mechaniker, Merbeck, Stellvertretender Löschgruppenführer, in der Jugendfeuerwehr seit Januar 1982, Mitglied der aktiven Wehr seit Januar 1987, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes, Leistungsabzeichen in Gold.

69


Feuerwehrfest und Erntedank. Die Löschgruppe Merbeck feiert am 30. September 1990 wieder einmal ihren „Tag der offenen Tür“. Diesmal ist zeitgleich Erntedankfest.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Der Kirchenchor singt im Gottesdienst Lob-

70

Die Lagerhalle brennt. Die große Lagerhalle voll mit Stoffballen gegenüber dem Reitstall Merbeck brennt in der Nacht zum 23. März 1991. Die Dachkonstruktion des Gebäudes mit starken Stahlträgern hat nachgegeben und ist eingestürzt.

und Danklieder für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr. Anschließend Zug zum Gerätehaus mit dem Trommler- und Pfeiferkorps Schwalmtal Merbeck. Dort beim Frühschoppen singt der Kirchenchor Melodien aus der schönen alten Zeit und Gospels. Das Trommlerkorps spielt. Nachmittags treten die international bekannten „Sunshine Fanfares“ aus Viersen auf. Es gibt Kaffee und Kuchen von den Feuerwehrfrauen. Natürlich auch Bier vom Fass. Gezeigt wird, was passieren kann, wenn Fett explodiert. Die Kinder können mit der Kübelspritze ihre Geschicklichkeit als Mini-Feuerwehrmänner und -frauen beweisen oder Kutsche fahren. Und sie lassen im Wettbewerb 400 Luftballons fliegen; einer davon erreicht sogar Polen. Fast 14 Stunden im Einsatz. Die große Lagerhalle voll mit Stoffballen gegenüber dem Reitstall Merbeck brennt in der Nacht zum 23. März 1991. Löschzüge aus Wegberg, Merbeck, Arsbeck und Wildenrath rücken mit acht Einsatzfahrzeugen und 80 Feuerwehrleuten an. Auch der Schadstoffmesswagen der

Feuerwehr Hückelhoven ist im Einsatz, erfreulicherweise ohne alarmierendes Ergebnis. Bei der Brandbekämpfung ist der Einsatz mit Atemschutzgeräten erforderlich. Die Dachkonstruktion des Gebäudes mit starken Stahlträgern aber hat bereits nachgegeben und ist eingestürzt. Lagerhalle mit Büroräumen und Wohnung sind vernichtet. Erst nach knapp 14 Stunden kann der Einsatz beendet werden, so lange bleibt die Gefahr eines erneuten Aufflackerns der Flammen bestehen. Zwei Tage später allerdings muß die Wehr Merbeck nochmals mit acht Männern zum Nachlöschen von Glutstellen der Stoffballen für zwei Stunden ausrücken.


Oberfeuerwehrmann Martin Schmitz

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

24 Jahre, ledig, Mechaniker, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Januar 2003, Leistungsabzeichen in Bronze.

71


St. Martin und 200 Stunden. Der Fackelzug zum St.-Martins-Fest alljährlich Anfang November zählt zu den historischen Aufgaben. Und: die Feuerwehr Merbeck leistet insgesamt 200 Arbeitsstunden zur Vorbereitung für den Bau des neuen Pfarrheims.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Aus der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr

72

Abschied von St. Martin. Der langjährige St. Martin Kames Heinrich wird 1991 durch Gehlen Hans verabschiedet. Nachfolger als St. Martin wurde Lütters Manfred (im Kostüm). Dezember 1991. Das alte Pfarrheim wird abgebrochen. Die Feuerwehr Merbeck deckt das Dach ab.

Merbeck wissen wir: der Fackelzug zum St.Martins-Fest alljährlich Anfang November zählt zu ihren historischen Aufgaben: Organisation, Musik, Geschenke für die Kinder. 25 Jahre lang ist Heinrich Kames als „St. Martin vom Dienst in Merbeck“ geritten. Aus gesundheitlichen Gründen gibt er nun sein würdevolles Amt weiter. Manfred Lütters ist in diesem Jahr der neue Heilige mit weißem Bart und Bischofsstab, der den Kindern voran reitet. Selbstverständlich kommt er wie sein Vorgänger aus den Reihen der Merbecker Wehr. Zwar regnet es zu St. Martin 1991 in Strömen, sodass der Fackelzug ausfallen muss. Aber erstmals wird im Schulhof die „Mantelteilung“ aufgeführt: St. Martin schenkt einem frierenden Bettler die Hälfte seines kurzerhand mit dem Schwert durchtrennten Überwurfs. Bei seiner Verabschiedung im Rahmen des traditionellen St.-Martins-Hexen in „Alt Merbeck“ erhält Heinrich Kames Urkunde, Weckmann, Tüte und – eine lebendige Martingsgans.

200 Arbeitsstunden fürs neue Pfarrheim. Seit 1933 hat St. Maternus Merbeck ein eigenes Gemeinschaftsheim. Es muss allerdings auf Druck der nationalsozialistischen Regierung zweckentfremdet verwendet werden. Die Folgen der schweren Schäden durch Artilleriegranaten gegen Kriegsende beseitigt die Gemeinde 1958 bei einer gründlichen Renovierung. Einige Jahrzehnte später genügt das Pfarrheim nicht mehr den gewachsenen Anforderungen. Ein neues entsteht an gleicher Stelle. Vorher muss das alte abgebrochen werden. Das übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Merbeck. Im Dezember 1991 werden erst alle Materialien entfernt, die nicht mit dem Bauschutt abzufahren sind. Dann wird das Dach abgedeckt, das Gebäude zum Abriss mit einem Bagger vorbereitet. Die Feuerwehr Merbeck leistet insgesamt 200 Arbeitsstunden zur Vorbereitung für den Bau des neuen Pfarrheims. Am 23. August 1992 ist Grundsteinlegung, am 31. Januar 1993 die Einweihung.


Unterbrandmeister Stefan Strauchen 30 Jahre, ledig, Elektrotechniker-Meister, Merbeck, Mannschaft, in der Jugendfeuerwehr seit Juli 1991,

F체r viele ist die Feuerwehr nur ein Verein aus unserem Dorf. Was jedoch wirklich hinter der Feuerwehr steckt wird meist erst im Ernstfall von den Leuten erkannt. Dann, wenn wir das in den vielen Lehrg채ngen Erlernte umsetzen m체ssen. Dies ist kein Vorwurf, es soll nur etwas zum Nachdenken anregen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Mitglied der aktiven Wehr seit Februar 1995, Jugendfeuerwehr-Leistungsspange, Leistungsabzeichen in Gold.

73


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 74

Der Brand des Dalheimer Bahnhofs 1992. Die Halle brennt in voller Ausdehnung. 16 Merbecker Feuerwehrmänner unterstützen die Löschgruppen aus Arsbeck und Wildenrath, müssen auch ein Übergreifen des Feuers auf den angrenzenden Wald verhindern.


Was haben Meldeempfänger, Dalheim und die Externsteine gemeinsam? Acht Kameraden der Löschgruppe Merbeck erhalten einen Meldeempfänger. In der Nacht zum Pfingstmontag 1993 brennt der „Dalheimer Güterbahnhof“. Eine Gruppe besichtigt die Externsteine. Hauptfeuerwehrmann Franz-Josef Strauchen

12. Juni 1993: Brand des früheren Dalheimer Güterbahnhofs. In der Nacht zum Pfingstmontag 1993 wird die Löschgruppe Merbeck um 2.55 Uhr informiert. Sieben Minuten später schon kann der Feuerwehrwagen zum Einsatzort „Dalheimer Güterbahnhof“ ausrücken. Die Halle brennt in voller Ausdehnung. Die 16 Merbecker Feuerwehrmänner unterstützen die Löschgrupen aus Arsbeck und Wildenrath, müssen auch ein Übergreifen des Feuers auf den angrenzenden Wald verhindern. Sie legen eine 1.200 m lange Schlauchleitung zu einem einsatzbereiten Hydranten, um wirkungsvoll eingreifen zu können. Die Halle fällt zwar in Schutt und Asche, Schäden an einem angren-

zenden Wohngebäude aber werden verhindert. Nach vier Stunden Einsatz kann die Merbecker Wehr wieder einrücken. 4./5. Juni 1994: Interschutz, Externsteine, Freilichtmuseum. Mit 23 Personen geht es am 4./5. Juni 1994 nach Hannover. Dort läuft die „Interschutz / Der Rote Hahn – Internationale Messe für Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst“. Die Merbecker Wehr erkundet - in kleine Gruppen aufgeteilt – das umfangreiche Angebot in den vielen Hallen und auf dem weiten Freigelände. Übernachtet wird in Sarstedt im Landhaus Heisede. Auf der Rückfahrt am nächsten Tag besichtigt die Gruppe die Externsteine, die geheimnisumwitterte Felsengruppe im Teutoburger Wald. Nach dem Mittagessen lädt das Westfälische Freilichtmuseum Detmold zum Besuch. Es ist mit etwa 90 historischen Gebäuden auf 80 ha das größte seiner Art in Deutschland. Von der spätmittelalterlichen Baukultur bis zur Technisierung der Landwirschaft sind zahlreiche Objekte in ihrem ehemaligen Zusammenhang dargestellt. Nach eingehender Besichtigung fährt die Feuerwehr Merbeck in ihren Heimatort zurück.

56 Jahre, verheiratet, Selbständiger Metzger Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit Januar 1976, Leistungsabzeichen in Gold, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes NordrheinWestfalen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

15. Juni 1992: Ab jetzt mit Meldeempfängern. Muss abends oder in der Nacht Alarm gegeben werden, dann müssen ab Mitte Juni 1992 dafür nicht mehr immer auch die Sirenen heulen. Denn acht Kameraden der Löschgruppe Merbeck erhalten einen Meldeempfänger, rücken im Einsatzfall in Staffelstärke aus. Bei Bedarf allerdings werden über Sirenensignal auch die übrigen Feuerwehrmänner alarmiert. Der Bereitschaftsdienst wechselt alle zwei Wochen jeweils am Montag Abend.

75


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 76

Unsere Slipsbachwehr. Das Stadtsäckel ist leer, gespart wird auch bei der Feuerwehr - das Motto vom Merbecker Karneval 1996. Unser Feuerwehr fährt mit einem selbstgebauten Löschfahrzeug


Roter Hahn im Roten Hahn. Slipsbachwehr und Karneval. In der eiskalten Nacht zum 16. Dezember 1995 wird die Löschgruppe Merbeck gegen 2.45 Uhr alarmiert. Flammen schlagen himmelhoch aus der Harbecker Diskothek „Liberty“ – früher weitbekannt als „Roter Hahn“.

Im Einsatz sind insgesamt 78 Kameraden

der Feuerwehren aus Wegberg, Klinkum, Merbeck und der Meßeinheit Hückelhoven. Das Löschwasser gefriert in der Kälte der Dezembernacht, verwandelt das Gelände in eine spiegelglatte Eisbahn. So muss noch der städtische Bauhof ausrücken, um die Flächen abzustreuen. Die Diskothek hat bei Ausbruch des Feuers bereits geschlossen, so daß niemand zu Schaden kommt. Das angrenzende Wohnhaus und die Gaststätte bleiben erhalten, das große Gebäude aber brennt bis auf die Grundmauern nieder. Die Ära der einst berühmten Harbecker Diskothek ist endgültig zu Ende.

19. Februar 1996: Der erste Merbecker Rosenmontagszug. Bei den jährlichen Prozessionen am Fronleichnamstag und den Martinszügen in Merbeck sichert die Freiwillige Feuerwehr die Straßen, bleibt in Bereitschaft für Notfälle. Beim ersten Merbecker Rosenmontagszug am 16. Februar 1996 um 11.11 Uhr aber startet man mit eigenem Wagen zur Rundfahrt durch den Ort. Ein umgebauter PkwAnhänger hinter einem Trecker trägt das Motto „Slipsbachwehr“. Er erhält großen Beifall von der begeisterten Menge der Zuschauer.

40 Jahre, verheiratet, Techn. Angestellter, Tetelrath, Mannschaft, in der Jugendfeuerwehr seit November 1983, Mitglied der aktiven Wehr seit November 1985, Leistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit blauem Grund.

Feuerwehr bedeutet für mich, Freude und Geselligkeit zu finden in einem sinnvollen Rahmen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Unterbrandmeister Georg Terporten

77


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 78

Josef Lütters. Er feiert am 9. Juni 1996 im Pfarrheim sein 75-jähriges Dienstjubiläum bei der Feuerwehr Merbeck. Heute beim hundertjährigen Jubiläum ist er 102 Jahre alt. Oben rechts Lütters Hubert, ein verwandter von Lütters Josef, 1941 als Feuerwehrmann. Sein Geburtshaus in Merbeck (oben)


Wie kann ein Jubilar zwei Jahre älter sein als seine Löschgruppe? Dinge gibt es zwischen Himmel und Erde. Josef Lütters macht`s möglich! Am 9. Juni 1996 feiert er im Pfarrheim sein 75-jähriges Dienstjubiläum bei der Freiwilligen Feuer-

Wehr der Generationen. Feuerwehr ist mehr als mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatz fahren, als mit Schlauch und Co. ein Feuer zu bekämpfen, ist mehr

wehr Merbeck.

Da ist er 91 Jahre alt. Die Wehr in ihrer der-

zeitigen Form aber gibt es erst seit 1907. Da ist Josef zwei Jahre gewesen. Er trat 1921 im Alter von 16 Jahren in den Dienst der Wehr. Und er bleibt dabei. Im Laufe der Jahre wird Josef Lütters für seine Leistungen oft geehrt, erhält das Silberne Ehrenzeichen, das Goldene Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen, die Goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes. Und an seinem großen Tag heute kommt die Goldene Ehrennadel der Sonderstufe hinzu. Der Jubilar verzichtet auf Geschenke; er stellt die Spenden in Höhe von 1000 DM der Jugendfeuerwehr der Stadt Wegberg zur Verfügung. Seine Merbecker Kameraden gestalten eine Jubiläumsschrift. Sie enthält das Festprogramm, den Lebenslauf des Jubilars mit Portraitfotos damals und heute, eine Chronik der Löschgruppe und das Feuerwehrlied, das am Ende der Feier alle gemeinsam singen:

Es ist im deutschen Vaterland ein blaues Ehrenkleid bekannt. als ein versoffener HauDer Wehrmann tra¨gt es Gott zur Ehr fen. Sie verbindet im und seinem Na¨chsten jederzeit zur Wehr. gleichen Verein MenEs ist ein schlichtes Arbeitskleid, denn wir sind jederzeit bereit. Bei Nacht und Nebel, Sturm und Braus zu schu¨tzen unser Bu¨rger Hof und Haus. Einer fu¨r alle heisst s Panier, alle fu¨r einen, so ka¨mpfen wir. Das Band, das uns zusammenschweisst, ist echter treuer Kameradengeist. Und ruft die Glocke uns zum Brand, dann stehn wir alle Hand in Hand. Im Kampfe mit der Flamme Glut beweist sich erst der rechte Mannesmut. Schon mancher brave Kamerad im Wehrrock dann sein Leben gab. Sie setzten s fu¨r den Na¨chsten ein, drum soll n sie immer uns ein Vorbild sein.

schen vom 16. bis zum 100. Lebensjahr. Feuerwehr ist, wenn der 16jährige Peter mit dem 70-jährigen Wilfried an der Theke über Gott und die Welt philosophiert. Jeder ist Teil der Gemeinschaft und lernt nicht nur die Feuerwehrhandbücher, sondern auch fürs Leben. Kein Verein weiss es so gut, Generationen zu verbinden und dabei auch noch nützliches für Bewohner und Dorf zu tun.

Kein Wehrmann fragt nach Lohn und Ehr, freiwillig dient er seiner Wehr. Freiwillig tut er seine Pflicht, darum sei stolz, dass du ein Wehrmann bist.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

9. Juni 1996: 75-jähriges Jubiläum von Josef Lütters.

Oberfeuerwehrmann Martin Terporten, 23 Jahre, ledig, Kaufm. Angestellter, Tetelrath, Mannschaft, in der Jugendfeuerwehr seit März 1997, Mitglied der aktiven Wehr seit April 2001, Jugendfeuerwehr-Leistungsspange, Leistungsabzeichen in Gold.

79


Die Hunnen kommen Jubiläum feiern. Zum runden 90-jährigen Jubiläum hat sich die Merbecker Wehr wieder eine Reihe von Überraschungen ausgedacht.

4./5. Oktober 1997: 90 Jahre Löschgruppe Merbeck

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Das Fest beginnt am Nachmittag des 4.

80

Die Tanzmäuse. Manuel Kaumanns, Laura Jans, Sarah Stockfleth, Julia Teismann, Laura (?), Theresa Rüther, Marina Mooren, Sabrina Hensges, Tamara Hensges, Janine Malcharek, Ann-Kathrin Hensges beim Tag der offenen Tür 1997 (rechts). Tina Turner Double auf einem Kameradschaftsabend der Löschgruppe im Pfarrheim (oben).

Oktober 1997 auf dem Sportplatz mit einem Fußballturnier um den 1. Feuerwehr-Grenzland-Cup. Das Endspiel gewinnt Oberkrüchten. Am Abend beim gemütlichen Beisammensein mit Musik erfolgt die Siegerehrung durch den Schirmherrn der Veranstaltung, Ehrenbürgermeister Fritz Jakobs. Am Sonntag Morgen gibt es den Feldgottesdienst im Festzelt unter Mitwirkung des Kirchenchores Cäcilia Merbeck, der mit Gospel-Gesängen begeistert. Dann fließt das Bier zum Frühschoppen. Trommler- und Pfeiferkorps Schwalmtal Merbeck, Kirchenchor, die Tanzmäuse der Karnevalsgesellschaft mit gelben Minihelmen zum Feuerwehrtanz gerüstet gestalten das Unterhaltungsprogramm. Die Kinder können mit dem Ponywagen und dem Mini-Feuerwehrauto fahren, malen, sich schminken lassen, in der Hüpfburg springen und am LuftballonWettbewerb teilnehmen. Mittags die Überraschung: auf einer großen Bühne vor dem Festzelt tanzt die „Erste Hunnenhorde Erftstadt“ in tollen Kostümen zur heißen Musik von „Dschingis Khan“.


7. Dezember 1997: Brand im Dachgeschoß Ringstraße Um 6 Uhr am Morgen des 7. Dezember 1997 heulen die Sirenen in Merbeck. Ein Dachgeschoss auf der Ringstraße brennt. Die Wehr

rückt aus. Zur Verstärkung kommen Löschgruppen aus Wegberg und Arsbeck. Insgesamt sind zeitweise 80 Feuerwehrleute mit acht Fahrzeugen, Drehleiter und Rüstwagen am Ort. Zwei Kinder werden ins Krankenhaus gebracht. Das Dachgeschoss brennt aus, ein Übergreifen auf das Nachbarhaus kann verhindert werden. Gegen 9 Uhr ist das Feuer gelöscht, die Aufräumarbeiten können beginnen. Man spricht von einem Schaden in Höhe von rund 150 000 DM.

Hauptfeuerwehrmann Willi Terporten

51 Jahre, verheiratet, Landwirt, Tetelrath, Mannschaft, Mitglied seit Mai 1974, Leistungsabzeichen in Gold, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Nachmittags sorgt die „Hermanns-Feuerwehr-Kapelle“ mit Dixie-Rhythmen für gute Laune. Und der Beifall für das FestFinale mit der „Crazy-PlaybackShow“ aus Düsseldorf kennt keine Grenzen.

81


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 82

Überreichung. Der Thomas Morus Ehrenpreis geht an Pierre Brice und die Löschgruppe Merbeck. Von links nach rechts Lütters Josef, Dohmen Willi, Clingen Günter, Scheerers Stefan, Pierre Brice, Gehlen Hans und die Wegberger Bürgermeisterin Hedwig Klein im Jahr 2000. Überschwemmung. Land unter in Tetelrath am 6. Juni 1998 an der Gärtnerei Botz. Am Gehöft Jans in Tetelrath ist die Feuerwehr Löschgruppe Merbeck im Einsatz.


Löschen, pumpen, feiern, retten. Die Dalheimer Mühle brennt, Keller stehen unter Wasser, ein schwerer Unfall geschieht. Und der Thomas-Morus-Preis wird verliehen.

Hauptfeuerwehrmann Hans-Werner Wolfs

Spätabends bemerken Spaziergänger den

hellen Feuerschein über der Dalheimer Mühle. Der Dachstuhl des ehemaligen Ausfluglokals, das nach Jahren wieder eröffnet werden soll und gerade renoviert wird, steht in Flammen. Die Feuerwehren aus Arsbeck, Wildenrath und Merbeck rücken mit 50 Mann an. Sie löschen den Brand. Das Dachgeschoss allerdings ist verloren. Ein Übergreifen auf die historischen Eichenbalken des alten Mühlenteils kann nicht ganz verhindert werden. Nach knapp vier Stunden Einsatz kann auch die letzte Wehr wieder einrücken. 6. / 7. Juni 1998: Viele Keller voller Wasser. Durch starke Regenfälle werden am 6./7. Juni 1998 im ganzen Stadtgebiet Wegberg Keller, Straßen und landwirtschaftliche Anwesen überflutet. Die Feuerwehren der Stadt, aus Merbeck, Arsbeck, Rickelrath, Wildenrath, Klinkum, Moorshoven und RathAnhoven sind im pausenlosen Einsatz. Die Tauchpumpen arbeiten ununterbrochen, um Straßen und Keller vom Wasser zu befreien. Die überdimensionalen und in unserer Region völlig ungewöhnlichen Regenfälle richten beträchtliche Schäden an.

16. September 2000: Thomas-Morus-Förderpreis. Die jährliche Verleihung des Thomas-MorusFörderpreises findet am 16. September 2000 im Pfarrheim Merbeck statt. Die Auszeichnung wird an Menschen oder Organisationen verliehen, die sich in besonderer Weise für das Wohl von Kindern und Jugendlichen eingesetzt haben oder dem Nachwuchs als Vorbild dienen. Preisträger dieses Jahres ist der Schauspieler Pierre Brice, bekannt u.a. Winnetou-Darsteller in den berühmten Karl-May-Filmen, für seinen Einsatz als Unicef-Botschafter. Und die Freiwillige Feuerwehr Merbeck erhält die begehrte Auszeichnung. Löschgruppenführer Günter Clingen nimmt den Thomas-Morus-Ehrenpreis entgegen. 25. Februar 2002: schwerer Unfall bei Merbeck. Dunkelheit, leichter Schneefall, glatte Straße: zwischen Venheyde und Tetelrath rutscht ein Pkw nach rechts von der Fahrbahn, gleitet über eine Wiese, prallt gegen einen Baum und fällt in einen Bach. Die Beifahrerin kann sich schwerverletzt aus dem Fahrzeug retten und Hilfe holen. Den eingeklemmten Fahrer befreien Wehrmänner aus Wegberg und Merbeck mit Schere und Spreizer, übergeben ihn dem Rettungsdienst. Der Mann aber stirbt an der Unfallstelle.

43 Jahre, verheiratet, Selbständiger Metallbaumeister, Merbeck, Mannschaft, Mitglied seit April 1991, Beisitzer im Vorstand, Leistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit blauem Grund. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

4. April 1998: Dalheimer Mühle in Flammen.

83


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 84

Tag der offenen T端r. Mutige fahren mit einem 40 m hohen Kran hinauf und haben 2002 den Rundblick 端ber Merbeck und Umgebung.

In Merbeck am Wienenweg. Am ersten Weihnachtstag im Jahre 2002 brennt es.


Das Goldene Strahlrohr. Verliehen an einen der ältesten und dienstältesten Feuerwehrmänner Deutschlands. Josef Lütters, hier 97 Jahre und seit 81 Jahren in der Feuerwehr Merbeck.

Das Goldene Strahlrohr.

W

ieder einmal lädt die Löschgruppe Merbeck zum Tag der offenen Tür ins Festzelt am Gerätehaus. Er beginnt am 6. Oktober 2002 um 10 Uhr mit einem Erntedankgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors Cäcilia Merbeck. Beim anschließenden Frühschoppen im Festzelt bringen die 40 Sängerinnen und Sänger stimmungsvolle Lieder. Zur Unterhaltung spielen weiterhin das Trommler- und Pfeiferkorps Schwalmtal Merbeck und der Musikverein Klinkum. Gegen Mittag folgt der Höhepunkt des Festes: die Verleihung des „Goldenen Strahlrohrs“ an einen der ältesten und dienstältesten Feuerwehrmänner Deutschlands. Josef Lütters, 97 Jahre, seit 81 Jahren in der Feuerwehr Merbeck, wird damit geehrt. Und das Festprogramm geht weiter mit dem Fanfarencorps „Die Mennekrather“, dem trompetenden Dachdecker aus Tetelrath, der Merbecker Tanzgruppe „Bitboys“. Die Gäste können sich über die bereitstehenden Feuerwehr-Fahrzeuge und -Geräte informieren. Mutige fahren mit einem 40m hohen Kran hinauf und haben den Rundblick über Merbeck und Umgebung. Der neue Inhaber des „Goldenen Strahlrohrs“ ist dabei.

Weihnachten 2002: Feuer in der Heiligen Nacht

Am 25. Dezember 2002 um 1 Uhr in der Nacht heulen die Sirenen in Merbeck, Arsbeck, Rickelrath und Wegberg. Die Feuerwehren sind unterwegs. Ein Dachstuhl am Wienenweg brennt. Insgesamt 84 Männer kommen zum Einsatz. Nach zwei Stunden ist das Feuer bis auf kleinere Schwelbrände gelöscht. Kamine und der an das Nachbargebäude angrenzende Giebel werden von Hand abgetragen, um das Einstürzen zu verhindern. Immer wieder sind Brandnester in den Zwischenwänden des Fertighauses abzulöschen. Gegen 5 Uhr rückt die Merbecker Wehr ein, muß aber gegen 11.30 Uhr nochmals zum Wienenweg, um einen Schwelbrand in der Zwischendecke zu beseitigen.

Wurde bereits zweimal verliehen. 2000 an Ehrenlöschgruppenführer Gehlen Hans und 2002 an Oberfeuerwehrmann Lütters Josef. Wurde gebaut und konstruiert von Hauptfeuerwehrmann Wolfs Hans Werner, Mitglied der Löschgruppe Merbeck. Ist aus purem Messing auf Eichenholzsockel und stellt eine ganz besondere Ehrengabe dar.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

6. Oktober 2002: „Goldenes Strahlrohr“ am Tag der offenen Tür.

85


Dachstuhl-, Waldbrände, Überschwemmungen und Blitzeinschläge. Die Eichenstraße hat einen Dachstuhlbrand, auf dem ehemaligen Flugplatz Wildenrath brennt es auch und zwischen Schwaam und Venheyde ist es überflutet.

30. März 2003: Brand in der Eichenstraße.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

U

86

Dachstuhlbrand. In der Eichenstraße 2003 (oben). Schulbank drücken. Das gehört zum Leistungsabzeichen 2004 (rechts oben). Überschwemmung in Vennheyde. Nach einem Sommergewitter am 2. Juni 2004 sind die Löschgruppen aus Merbeck und Rickelrath im Einsatz (rechte Seite).

m 0.30 Uhr heulen die Sirenen. In Merbeck, Eichenstraße hat ein Dachstuhlbrand die ganze obere Etage eines Hauses in Brand gesetzt. Zusammen mit den Wehren aus Rickelrath und Arsbeck sowie mit Unterstützung von Löschzug 1 Wegberg mit Drehleiter kämpft die Löschgruppe Merbeck unter Atemschutz bis gegen 10.30 Uhr erfolgreich gegen die Flammen. So kann ein Ausbreiten des Feuers auf das ganze Haus verhindert werden. Allerdings entsteht hoher Sachschaden. Der Hausstand wird unter Mithilfe der Nachbarschaft in die Garage transportiert. Um 11.30 Uhr rückt die Wehr wieder ein. 16. April 2003: Wald in Flammen. Am Nachmittag werden die Löschgruppen Arsbeck, Klinkum, Merbeck, Wildenrath, Wassenberg und Löschzug Wegberg 1 alarmiert: rund 2000 Quadratmeter Waldfläche im Bereich der früheren westlichen Startbahn auf dem ehemaligen Flugplatz Wildenrath brennen. Mit neun Rohren bekämpfen die Wehrleute das Feuer. Die Wasserversorgung wird über einen Pendelverkehr mit Tank-

löschfahrzeugen sichergestellt. 104 Feuerwehrleute sind zwei Stunden im Einsatz. Und nur eine Stunde später ist ein großer Teil der gleichen Löschgruppen wieder gefordert. Diesmal geht es zu einem Waldbrand im Bereich der Roermonder Bahn in Dalheim, unmittelbar am Parkplatz „Sechseichen“. Rund 2500 Quadratmeter Tannen und Fichten stehen in Flammen. 86 Feuerwehrleute mit 14 Fahrzeugen sind drei Stunden im Einsatz. Wegen der Dunkelheit leuchten starke Scheinwerfer das Gelände zusätzlich aus. 2. Juni 2004: Überschwemmungen und Blitzeinschlag. Alarm um 15.20 Uhr: nach schwerem Unwetter ist die Straße zwischen Schwaam und Venheyde an mehreren Stellen überflutet, sie muss gesperrt und das Wasser abgepumpt werden. Die Löschgruppen aus Merbeck und Rickelrath sind im Einsatz. Keller in Venheyde, Tetelrath und Schwaam laufen voll. Die Feuerwehr hilft auch hier. Zeitgleich schlägt in Tetelrath der Blitz ins Dachgeschoß eines Wohnhauses ein. 18 Wegberger Wehrmänner rücken mit zwei Löschfahrzeugen und der Drehleiter aus, um den erheblichen Schaden zu begrenzen.


Oberfeuerwehrmann Heinz Birx

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

70 Jahre, verheiratet, Landwirt, Merbeck, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1960, in der Ehrenabteilung seit M채rz 1997, Leistungsabzeichen in Silber, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen.

87


Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold. Am Mittwoch, dem 1. Dezember 2004 im Sitzungssaal des Rathauses Wegberg: im Rahmen der Ehrungen für treue Dienste bei der Feuerwehr zum Wohle für die Allgemeinheit erhält Hauptbrandmeister Günter Clingen das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold. Verliehen vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, überreicht von der Bürgermeisterin der Stadt Wegberg Hedwig Klein.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Ein Jahresausflug an den Rhein.

88

Pünktlich am 30. September 2005 vormittags startet die Löschgruppe Merbeck zum verdienten Jahresausflug. Zunächst geht es nach Köln, um dort bekannte Brauhäuser zu erkunden. Übernachtung in Wiesbaden, am nächsten Morgen mit dem Schiff nach Rüdesheim. In strömendem Regen zwar, aber stört das eine feiernde Löschgruppe? Nachmittags Besichtigung der Weinbrennerei Asbach, dann zur weltberühmten Drosselgasse. Am nächsten Tag zum Weinfest in Boppard am Rhein. Ein unvergesslicher Jahresausflug.

4. April 2005: 100-Jahr-Feier für Oberfeuerwehrmann Josef Lütters.

E

in Riesenfest für ganz Merbeck: Oberfeuerwehrmann Josef Lütters feiert am 4. April 2005 seinen 100. Geburtstag. Zunächst geht es im Festzug durch den Ort. Voran das Trommler- und Pfeiferkorps Schwalmtal Merbeck. Dahinter die örtliche St.-MaternusSchützenbruderschaft. Schließlich die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Merbeck. Josef Lütters selbst in der festlich geschmückten Geburtstagskutsche. An der Kirche gratuliert Bürgermeisterin Hedwig Klein. Die Festmesse wird musikalisch begleitet vom Musikverein Klinkum. Während der anschließenden Feier im Pfarrheim gratulieren die Abgeordneten der Vereine, die Freunde und Bekannten. Josef Lütters hat das Leben in Merbeck entscheidend mitgeprägt.

23 Einsätze im Jahre 2006. 207 Stunden im Einsatz.

Früher wurde die Freiwillige Feuerwehr mit Sirenenalarm zu den Einsätzen gerufen. Das war für die Anwohner nicht zu überhören. Heute geht die Alarmierung oft über Meldeempfänger, die alle Kameraden bei sich tragen. Da bleiben die Einsätze von den Bürgern bis auf die unmittelbar Betroffenen meist unbemerkt. Im Jahr 2006 wird die Löschgruppe Merbeck 23 mal gerufen: Brände, Tier in Not, hilflose Personen, Verkehrsunfälle, Ölspuren auf den Straßen, Sturmschäden - die Liste der Notfälle ist lang. Die Einsatzdauer beträgt 2006 insgesamt 207 Stunden.


Ein Pferd in der Schwalm. Ein außergewöhnlicher Fall: am 14. Mai 2006 landet ein Pferd in der Schwalm. Der Reiter kann sich retten. Das Pferd wird von der Feuerwehr Wegberg sowie der Löschgruppe Merbeck an Gurten mit der Drehleiter aus dem Fluss gehoben und auf die Straße gelegt. Dort kann es sich nach kurzer Erholungspause wieder aufrichten. Hauptfeuerwehrmann Peter-Josef Breidt

Wieder ein großes Feuerwehrfest:

Am 7. Januar 2007 lädt die Löschgruppe Merbeck zur Einsegnung und Übergabe ihres neuen Mannschaftstransportfahrzeuges (MTF) am Pfarrheim Merbeck. Das Trommler- und Pfeiferkorps Schwalmtal Merbeck spielt. Bürgermeisterin Hedwig Klein übergibt in Anwesenheit von Kreisbrandmeister Karl-Heinz Prömper den roten Wagen an den Stadtbrandinspektor Klaus Bodden. Von ihm erhält Löschgruppenführer Günter Clingen die Schlüssel. Pastor Burkhard Kroh, begleitet von Ehrenbürgermeister Fritz Jakobs, segnet das Fahrzeug ein. Viele Wehren der Umgebung, viele Gäste sind gekommen. Wandtafeln mit Auszügen der Dokumentation zum Jubiläum „Unsere Feuerwehr wird Hundert“ schmücken das Pfarrheim.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

7. Januar 2007: neues Mannschaftstransportfahrzeug.

61 Jahre, verheiratet, Gärtner, Merbeck, Mannschaft, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1965, in der Ehrenabteilung seit März 2007, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes NordrheinWestfalen.

89


KnochenmarkspenderAbzeichen.

Leistungsabzeichen als Spange in Bronze, Silber und Gold und Sportabzeichen in Bronze.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Silbernes und das goldenes Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen als Spange.

90

Abzeichen, Ehrenzeichen und Ehrennadeln an einer Feuerwehrmann-Uniform.

Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverband Heinsberg in Silber, Blutspender-Abzeichen, Anstecknadel des Deutschen Feuerwehrverband und das DLRG Leistungsabzeichen in Bronze.

DienstgradAbzeichen Hauptbrandmeister.

DienststellungAbzeichen LĂśschgruppenfĂźhrer.


Dienstgrade und Aufgaben. Alle Einzelheiten für den Einsatz in der Wehr sind durch die „Verordnung über die Laufbahn der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr“ gesetzlich geregelt.

Es wird aufgenommen, wer das 18. Lebens-

ÄrmelAbzeichen

jahr vollendet hat, den Anforderungen geistig und körperlich entspricht sowie nicht vorbestraft ist. Jeder kann sowohl in der Freiwilligen Feuerwehr seines Wohn- als auch seines Beschäftigungsortes tätig sein. Personen mit besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen können zur Beratung und Unterstützung aufgenommen werden. Sie erhalten den Titel „Fachberaterin / Fachberater“. In die Jugendfeuerwehr kann eintreten, wer das 10. aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat. Angehörige von „Musiktreibenden Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr“ müssen nicht im aktiven Dienst tätig sein; für sie gilt auch nicht die Altersgrenze. Wer die Altersgrenze von 60 Jahren erreicht, aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen Gründen den aktiven Dienst verlässt, rückt in die Ehrenabteilung, behält seinen Dienstgrad und ist zum Tragen der bisherigen Dienstkleidung berechtigt. Dienstgradabzeichen werden auf dem linken Unterarm des Dienstrocks und des Dienstmantels getragen. Sie können auch als Schulterstücke auf Diensthemden, Dienstpullovern oder -strickjacken getragen werden.

61 Jahre, verheiratet, Postbeamter, Merbeck, Mannschaft, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1965, in der Ehrenabteilung seit März 2007, Leistungsabzeichen in Gold, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen.

Für die Feuerwehr fing ich mit 11 Jahren als Bote an. Darum ergeht der Wunsch an junge Leute, nehmt Euch ein Herz und stellt Euch bei uns ein, helft mit wie wirs getan bis heute, in Zukunft auch für Alle da zu sein.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Hauptfeuerwehrmann Hans Clingen

91


Dienstgradabzeichen

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Dienstgrad- und Dienststellungsabzeichen

92

Dienstgrade, die ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg durchlaufen kann (links). Alle Abzeichen gelten ebenso auch für Feuerwehr-Frauen. Bis zum Jubiläumsjahr hatte die Löschgruppe Merbeck keine weiblichen Mitglieder. Funktionsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren (rechts). Sie werden ebenfalls am linken Arm oberhalb des Dienstgradabzeichens getragen.

Dienstgrade

Voraussetzungen

FMA FeuerwehrmannAnwärter

Wer in die Feuerwehr eintritt.

FM

Wer aus der Jugendfeuerwehr übernommen wird oder die Ausbildungsinhalte der Truppmannausbildung Modul 1 und 2 erfolgreich absolviert hat.

Feuerwehrmann

OFM Oberfeuerwehrmann

Wer mindestens 2 Jahre Feuerwehrmann war und die Ausbildungsinhalte der Truppmannausbildung Modul 3 und 4 erfolgreich absolviert hat.

HFM Hauptfeuerwehrmann

Wer mindestens 5 Jahre Oberfeuerwehrmann war und sich regelmäßig am aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt hat.

UBM Unterbrandmeister

Wer mindestens Hauptfeuerwehrmann oder 1 Jahr Oberfeuerwehrmann war und die Ausbildungsinhalte der Truppführerausbildung erfolgreich absolviert hat.

BM

Wer mindestens 2 Jahre Unterbrandmeister war und am Gruppenführerlehrgang (F III) am Institut der Feuerwehr erfolgreich teilgenommen hat.

Brandmeister

OBM Oberbrandmeister

Wer mindestens 2 Jahre Brandmeister war und sich regelmäßig am aktiven Dienst und an Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat.

HBM Hauptbrandmeister

Wer mindestens 5 Jahre Oberbrandmeister war und sich regelmäßig am aktiven Dienst und an Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat.

BI

Brandinspektor

Wer mindestens Oberbrandmeister war und den Zugführerlehrgang (F IV) am Institut der Feuerwehr erfolgreich absolviert hat.

BOI

Brandoberinspektor

Wer mindestens Brandinspektor war und den Lehrgang Führer von Verbänden (F/B V) am Institut der Feuerwehr erfolgreich absolviert hat.

HBI

Gemeinde-/ Stadtbrandinspektor

Wer mindestens Brandoberinspektor war und den Lehrgang Leitung einer Feuerwehr (F VI) am Institut der Feuerwehr erfolgreich absolviert hat.


Funktion

Funktionsabzeichen

Funktion

stellvertretender Gruppenführer

Kreisbrandmeister

Gruppenführer

stellvertretender Bezirksbrandmeister

Oberfeuerwehrmann Karl-Heinz Clingen

stellvertretender Zugführer

Zugführer

Bezirksbrandmeister

stellvertretender Jugendfeuerwehrwart und Jugendfeuerwehrwart

stellvertretender Leiter der Feuerwehr

stellvertretender Gemeinde-/ Stadtjugendfeuerwehrwart, Gemeinde-/Stadtjugendfeuerwehrwart einer kreisangehörigen Gemeinde/Stadt

Leiter der Feuerwehr

stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart einer kreisfreien Stadt, Stadtjugendfeuerwehrwart einer kreisfreien Stadt, stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart, Kreisjugendfeuerwehrwart

stellvertretender Kreisbrandmeister

Die Laufbahnen stehen selbstverständlich auch Frauen offen.

77 Jahre, verheiratet Schlosser, Merbeck, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1947 In der Ehrenabteilung seit August 1990, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Funktionsabzeichen

93


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 94

Unsere Lรถschgruppe beim Leistungsnachweis. Huget Heinz-Gerd, Heinen Dieter, Neubauer Bernd, Wolfs Hans-Werner, Dohmen Willi, Jรถrissen Norbert beim Leistungsnachweis in HeinsbergOberbruch 1992.


Freiwilliger Dienst – und dann auch noch in der Freizeit. Ein Gedanke, der vielen unbehaglich ist.

Mir kommt dieser Gedanke, wenn ich auf

die Anfänge meiner 25-jährigen Laufbahn zurückblicke. Als zu Zeiten der Jungfeuerwehr unser damaliger Stadtbrandmeister Josef Sallads, unzufrieden über unsere „lose“ Einstellung oder unsere Leistungen, zu sagen pflegte: „So Jungs, nun will ich Euch mal den Staub aus den Augen blasen. Freiwillig ist an der Feuerwehr nur Ein- und Austritt, der Rest ist Dienst und Pflicht! Dass Ihr das wisst.” (Gesagt auf seine ihm ganz eigene Art, ein Zwinkern im Auge und ein verstecktes Lächeln beim Rauchen einer Zigarette.) Er war es auch, der den Sinn wie kaum ein anderer auf den Punkt brachte und sehr deutlich zu sagen pflegte - und das meinte er ernst: „… die Kameradschaft ist unsere Entlohnung und höchstes Gut, auch daran müsst Ihr arbeiten …“ Heute kann ich sagen, dass er Recht hatte. Aus- und Weiterbildung sowie praktische und theoretische Übungen zusätzlich zum Einsatzpensum übers Jahr zu bringen, während sich in der Jugendzeit und auch später das ganze private und berufliche Umfeld bildete und änderte, ist nicht immer leicht in Einklang zu bringen. Die Kameradschaft und Freundschaft unter uns trägt aber maßgeblich mit dazu bei, immer wieder mit Begeisterung seinen freiwilligen Dienst ordnungsgemäß zu verrichten. In diesem Sinne einen Gruß auch an alle Kameraden, die Chemie in unserer Gruppe stimmt, es macht Freude, dabei zu sein und sich für unsere Mitbürger zu engagieren. Feuerwehr bedeutet für mich: aktives Dorfleben, Dienst am Nächsten.

Norbert Gehlen, Unterbrandmeister

Oberbrandmeister Hans Gehlen 73 Jahre, verheiratet, Landwirt, Merbeck, Ehren-Löschgruppenführer, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1953, Januar 1967 bis Februar 1989 Löschgruppenführer, Februar 1989 bis März 1994 stellv. Löschgruppenführer, in der Ehrenabteilung seit März 1994, Leistungsabzeichen in Gold, Ehrennadel in Silber und Gold des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg, Feuerwehr-

Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen, Feuerwehr-Ehrenkreuz 2. Stufe in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes.

100 Jahre Feuerwehr in Merbeck! Im Kreise der Vereine und Organisationen hat die Freiwillige Feuerwehr in unserem Dorf einen festen und hochangesehenen Platz. Trotz beruflicher Anspannung fanden sich immer wieder junge Männer freiwillig bereit, Leib und Leben, Hab und Gut unserer Mitbürger zu schützen. Möge das in Zukunft auch so bleiben!

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Freiwillige Feuerwehr – Dienst in der Freizeit.

95


Der Feuerwehrbote Günter Clingen. Zu Anfang der sechziger Jahre übernahm ich auf Empfehlung meines Vetters das Amt des sogenannten Feuerwehrboten. Diese wichtige Aufgabe beinhaltete folgende Tätigkeit.

mittag, nach Erledigung der schulischen Hausaufgaben, mit dem Fahrrad und der Feuerwehrliste auf den Weg. Dies war um so nötiger, als man davon ausgehen musste, nicht alle Frauen oder Mütter der zu besuchenden Feuerwehrmänner anzutreffen. Manchmal im Winter wurde es natürlich auch früher dunkel und so war es manchmal schon unheimlich, wenn man von Tetelrath über Venn und Venheyde am Schürensteg vorbei zur Krefelder Straße rauffahren musste.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Der damalige Schriftführer der Freiwilligen Der Feurwehrbote.

96

Molly, der Hund von Landwirt Willems und Funken Heiner auf der Kreidler Florett (oben rechts).

Clingen Günter im Alter von 12 jahren mit seinem Vetter Clingen Hans auf dem Hof von Clingen Peter, Oberfeuerwehrmann der Löschgruppe Merbeck vor dem Lanz Bulldog.

Feuerwehr Merbeck Josef Kaumanns verfasste auf Anregung des Brandmeisters Peter Weyers einen Einladungstext zur Versammlung oder zu einem anderen wichtigen erforderlichen Zusammentreffen – einfach auf einem weißen DIN A 4-Blatt. Die eigentliche Aufgabe bestand darin, die in der Liste aufgeführten Feuerwehrmänner zu besuchen, den geschriebenen Text lesen zu lassen oder in manchen Fällen vorzulesen und dann das Wichtigste dazu an Information per Unterschrift bestätigen zu lassen. Fotokopierer gab es zu dieser Zeit in unserem ländlichen Bereich so gut wie gar nicht. Einige Tage vor dem vorgegebenen Termin machte ich mich meistens am frühen Nach-

Ein etwas unangenehmes Erlebnis auf der Rundfahrt mit dem Fahrrad wiederholte sich regelmäßig auf der Merbecker Ringstraße. Am landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Willems wartete ein dunkelhaariger Spitz auf vorbeifahrende Fahrradfahrer und besonders auf den radelnden Feuerwehrboten. Mit lautem Kläffen und Knurren rauschte er mir entgegen. Dabei war mir schon nicht besonders geheuer, wenn ich an meine Hose oder an meine nackten Beine dachte. Um diese Begegnung dann zu vermeiden fuhr ich lieber den großen Bogen der Ringstraße herum und zeigte dem Hundespitz aus sicherer Entfernung die Nase.

Bei den einzelnen Hausbesuchen erlebte ich

natürlich manch freudigen Moment. Je nach Jahreszeit, z. B vor Weihnachten oder nach Neujahr, wurde ich von meinen zu besuchenden Feuerwehrfrauen des öfteren beschenkt. Es gab schon mal eine Apfelsine oder Banane, auch eine Schokoladentafel war manchmal als Anerkennung dabei. Bonbons


in den verschiedensten Variationen gehörten eigentlich zur Grundausstattung. Dies machte mich natürlich stolz und glücklich, obwohl man manchmal zwei bis drei Versuche fahren musste, um seine Unterschrift für die Übermittlung der Nachricht zu erhalten. Ob bei Regen oder Sonnenschein, bei Schnee und Eiswetter musste die Botschaft des Feuerwehrbrandmeisters an die Frau bzw. an den Mann gebracht werden.

Natürlich

zahlte die Feuerwehr damals schon aus der Feuerwehrkasse mir als Boten einen kleinen finanziellen Obulus, welcher bei Heinen Willi, dem damals zuständigen Kassierer der Wehr, abzuholen war. Wenn dieser oder seine Frau nicht zu Hause waren, musste ich häufig bei der Mutter oder Schwiegermutter von Willi Heinen anklopfen, um meinen nach meiner Meinung wohlverdienten Lohn einzustreichen. Häufig war es so, und ich erinnere mich noch heute gerne daran, fragten die Frauen oder Geschwister der Wehrleute nach dem Befinden meiner Eltern oder Großeltern und so weiter … Es interessierte sich der eine oder andere Gesprächspartner auch schon mal für meine

schulischen Leistungen. Diese Fragen gehörten in meinen Augen zu der weniger angenehmen Kategorie, aber ich überstand auch diese Aussagen problemlos. Der erhaltene kleine Geldbetrag (ich kann nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, wie hoch der Betrag war) wanderte dann nach der häuslichen Auskunft in meine Spardose. Süßigkeiten oder Getränke dafür zu kaufen kam für mich nicht in Frage! Wenn dann zum Obulus der Feuerwehr noch mal 10 oder 20 Pfennig von einem großzügigen Sponsor dazukamen, was natürlich ganz selten der Fall war, wertete das mein Pflichtbewußtsein unerwartet auf. Mittlerweile haben mehrere Merbecker Jungen meine Nachfolge angetreten und die Feuerwehrliste von Haus zu Haus getragen. Heute natürlich wird sie als fertiger Schriftsatz nur noch in den Briefkasten gesteckt. Soweit mir bekannt ist, sind später mehrere Merbecker Jungen, die meine Nachfolge als Feuerwehrbote antraten, der Feuerwehr als aktive und tatkräftige Feuerwehrmänner erhalten geblieben.

Günter Clingen

74 Jahre, verheiratet, Landwirt, Merbeck, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1953, in der Ehrenabteilung seit März 1994, Ehrennadel in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Oberfeuerwehrmann Willi Heinen

97


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 98

Das Leben mit einem Feuerwehrmann. Das Merbecker Feuerwehr-Grillteam. Birgit und Werner Paulsen, Simone und Stefan Scheerers, Heinrich Kames, Elvira Ute Clingen, Trude und Franz Josef Strauchen beim Tag der offenen Tür vor dem Gerätehaus 1994.

D

ie Tätigkeit meines Ehemanns in der Freiwilligen Feuerwehr ist ein Bestandteil in unserem Alltags- und Familienleben. Diesen Job nur zu akzeptieren wäre nicht möglich, man muss schon voll und ganz hinter dem Partner stehen, ansonsten könnte es in der familiären Situation zu Spannungen kommen. Als Frau muss ich damit leben: es kann vorkommen, dass wir für den Abend eine Verabredung oder etwas anderes vorhaben, und

gerade wenn wir zur Türe rausmöchten, der Meldeempfänger oder die Sirene geht und mein Mann im Eiltempo ins Gerätehaus entschwindet und ich zunächst einmal da stehe. Für mich ist der Dienst, den er in der Feuerwehr verrichtet, eine Verpflichtung zu unser aller Wohl und Nutzen. Und ich hoffe dieses auch unserem kleinen Sohn eines Tages vermitteln zu können, so dass die Familientradition vielleicht fortgeführt wird.

Melanie Breuer-Eickels


„Auf ein Wort“: Frauen der Feuerwehrmänner. Auch Frauen der Feuerwehr-Männer müssen zu Wort kommen – mit ihren Gedanken und Gefühlen. Oft ist es auch ein Stück Familienhistorie.

Oberfeuerwehrmann Willi Jans

Wenn nachts der Alarm kommt.

Gedanken einer „Feuerwehr“-Frau.

Eigentlich Routine. Trotzdem Hochschrecken, Als ich, halber Stadtmensch, durch Norbert

Angela Rips

aufs Dorf zog, bekam ich die Erkenntnis mit, was es heißt, eine „Feuerwehr"-Frau zu sein. Nicht nur die Übungen und offiziellen Treffen, die regelmäßig anstanden, führten dazu, dass ich über die „Kunst", was es heißt, ein Feuerwehrmann zu sein, eingehend informiert wurde. Zwischenzeitlich kenne ich die Gerätschaften sowie alle Anzüge, die bei Einsätzen bzw. offiziellen Anlässen getragen werden. Auch an den schrecklichen Pipser, der für mich anfangs grauenvoll und erschreckend war, gewöhnte ich mich. Heute ist es so, dass ich bei Alarm - Pipser geht - sogar schneller aufschrecke, die Treppe heruntereile, die Haustüre aufschließe, die Schuhe zum Einsteigen an die Türe stelle, die Brille Norbert sieht sonst nichts - und den Schlüssel hole und alles abholbereit, nachdem Norbert die Treppe heruntergeschossen ist, entgegenhalte.

Doris Jörissen

90 Jahre, verwitwet, Landwirt, Venheyde, Mitglied der aktiven Wehr seit Mai 1935, in der Ehrenabteilung seit Januar 1980, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

wenn nachts der Alarm kommt. Kleidung komplettieren. Türen aufschließen. Toreinfahrt öffnen. „Soll ich ein Brot machen?… Nicht? – …sei vorsichtig.“ Beim Frühstück fragen die Kinder: „Wo ist Papa?“ Einsatz, ach so. Schlimm das Warten auf Information über Einsatzart und Einsatzort. Seit es Handys gibt, ruft nach Möglichkeit immer mal einer durch. Gott sei Dank. Sicher ist New York weit weg. Aber durch die Bilder vom 11. September ist die Sorge vor nicht kalkulierbaren Risiken beim Einsatz nicht geringer geworden. Was ist, wenn brennende Treppenhäuser den Rückzug blockieren? Hilfebringende Leitern nicht reichen? Gasleitungen im Haus sind? Menschen ihr Leben nur behalten, wenn Hilfe von außen kommt. Wie viele Sekunden bleiben den Männern vor Ort für notwendige Entscheidungen? Wann wird der Drang helfen zu wollen größer als die Sorge um sich und um die, die zu Hause auf sie warten? Irgendwann das Handy. Alles o.k., in 30 Minuten bin ich zurück. Dann starker Rauchgeruch, waschen, Kleider lüften. Er sagt: „Wir waren rechtzeitig. Konnten helfen. Keiner zu Schaden gekommen.“

99


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Unsere Eins채tze.

100

Verkehrsunf채lle auf der L 126 bei Merbeck und im Ortseingang Merbeck.


Ich wünschte, Du hättest meinen Job. Leute, ich wundere mich über Euch. Ich wundere mich, wenn Ihr an einer Feuerwache vorbeifahrt und sagt, „Ich wünschte ich hätte Deinen Job.“

Oberfeuerwehrmann Anton Kremers

ihn hättet. Ich wünschte, Ihr hättet ihn gehabt, als ich zu meinem ersten großen Brand fuhr und mich zu Tode fürchtete. Ich wünschte Ihr hättet ihn, wenn ich hinten in einem Rettungswagen sitze und einen fünfjährigen Jungen versuche wiederzubeleben und danach das Entsetzen der Familie sehe, wenn der Arzt ihnen sagt, dass ihr Sohn tot ist. Was glaubt Ihr, wie ich meine Kinder in dieser Nacht festhalten wollte. Ich wünschte, Ihr hättet ihn, wenn ich um zwölf Uhr nachts friere und mich nicht mehr bewegen will und es doch muss. Ich wünschte, Ihr hättet ihn am Heiligen Abend, wenn ich im Dienst bin und Ihr zu Hause bei Eurer Familie. Ich wünschte jedesmal Ihr hättet ihn, wenn ich zu einem „dicken Hund“ ausrücken muss. Ihr werdet ungehalten, wenn wir nicht in Sekunden bei Euch sind. Ihr regt Euch auf, wenn Ihr Euer Essen auf dem Herd vergessen habt und wir den Gestank nicht aus Eurer Wohnung bringen. Ihr ärgert Euch, weil Ihr mal wieder im Stau steht, und das nur, weil wir den Schrott nicht schnell genug wieder von der Bahn schaffen – den Ihr verursacht habt.

Ob ich meinen Job mag? Ja, ich habe ihn gern! Ja, ich liebe ihn, wenn ich ein fünfjähriges Kind vom Tode errettet habe! Ich arbeite gern unter Atemschutz und weiß, dass ich mein Bestes gebe! Ich habe es gern wenn Kinder zur Feuerwache kommen. Mehr Erwachsene sollten kommen. Ich achte den Respekt, den mir Leute entgegenbringen, die wissen was ich leiste und die meinen Job kennen. Ich habe es gern, wenn Ihr sagt: „Danke Feuerwehrmann, dass Du dagewesen bist.“ Während ich mich also über Euch wundere, wundert Euch nicht über mich. Ich bin nichts Besonderes, wenn Ihr mich braucht, bin ich da!

Verfasser leider unbekannt. Entdeckt von Günter Clingen auf dem Weihnachtsmarkt in Erftstadt 2003.

68 Jahre, ledig, Landwirt, Merbeck, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1960, in der Ehrenabteilung seit März 2000, Leistungsabzeichen in Gold, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Nun manchmal wünschte ich auch, dass Ihr

101


Ein Feuerwehrmann. Verfasser unbekannt. Bei geselligen Anlässen oft vorgetragen von Franz Gerads (†) und Karl Moll (†).

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Wie

102

Oberfeuerwehrmann Karl Moll (†). Mitglied der Ehrenabteilung der Löschgruppe beim Vortrag „Ein Feuerwehrmann“ auf dem Hof von Gehlen Hans bei einer Kameradschaftsfeier.

ich damals in die Freiwillige Feuerwehr aufgenommen worden bin, da sachte dor Brandmeister zu mir, jetz hant wör dat Panoptikum ferdich! Ich leep dreemool öm de Spritz, gouv en Runde Schnaps, sachden „Gut Schlauch“ und da wouren ich Mitglied. Wenn bei uns im Dorf zum Alarm geblasen wird, da sausen wer all mit en affenartige Geschwindigkeit zum Spritzenhaus. Dann werden zuerst dee Räder geschmiert und die anderen spielen solange „Schwarzer Pietter und Domino“ bes se all do sind. Neulich hat bei uns im Dorf die Kirch gebrannt, da wurden wir besonders ausgezeichnet, da wurden wir nämlich von der Berufsfeuerwehr Gladbach abgelöst. Aber osere Brangmeester hätt dene fies Bescheed gesäht. De hätt voor denen gesäht, ee Füer utmacke ist kenn Kons, aver ee Füer am brenne de halde, dat ist die Quintessenz. Voriges Jahr jeng ich mit minne Feuerwehrkamerad Hein noa Kölle na doch Feuerwehrkonfreß, da hant wör gefresse, dou gouv et Äätzezupp mit Würschkes, da hant wör

gefresse und gefresse, dat os nahts im Bett die Pillemännkes gerad ob stinge. Neulich wurden wir auch zu einem Brand gerufen, da hant wör gelöscht und gelöscht und gelöscht, aver wir kreeche dat Füer neet uut, da hodde wör nämlich verjähte de Spritz anteschleete. Als ich neulich von einer Feuerwehrversammlung nach Hous koam, wo woer auch schwer gelöscht hodde, trog ich mech out und ging nam Bett. Als ich een tietlong im Bett loar, kiken ich nan den Footeneng un sach „Frau, ich glöv ich sen 6 Föes“; schloof „Du bess besoffe“! En tietlang donor kek ich nochens an et Footeneng und sachde „Frau, ich sehe immer noch 6 Föes“, schloof „Du bess besoffe“! Do ben ich obgestange und kek noch ens an et Footeneng und sachde „Frau, Du hass räht, ich sen bloß 4 Foes“! In derselben Nach hatten wir noch Großalarm, dann sachden ich, Frau wo is mine Helm? Ach Gott säht die, de steht ungerm Bett un ist gestriche voll. Dann bin ich nicht mehr ausgerückt!


der Feuerwehr den Zugriff auf die öffentliche Wasserversorgung, wenn die Menge des mitgeführten Löschwassers nicht ausreicht. Deshalb sind in allen Ortschaften Hydranten vorhanden. Diese Schilder weisen auf einen Unterflurhydranten hin, das ist ein Hydrant, der unterirdisch installiert ist und mittels eines sog. Standrohres ‘angezapft’ werden kann. Die obere Zahl auf dem Schild gibt an, welchen Durchmesser die Wasserleitung hat, auf der dieser Hydrant steht (z.B. 100 mm). Die übrigen Zahlen geben an, wie

weit (in Metern) der Hydrant links, vor oder rechts vom Schild zu finden ist. Im Gegensatz zum Unterflurhydrant gibt es auch den Überflurhydrant. In Merbeck und den dazugehörenden Ortschaften haben wir nur Unterflurhydranten. Wissen Sie, wo der Ihrem Anwesen am nächsten gelegene Hydrant ist? Helfen Sie der Feuerwehr, indem Sie dafür sorgen, daß die Hydranten nicht überpflanzt oder gar überpflastert werden, Sie die Schilder nicht zuwachsen lassen und Sie nicht auf Hydranten parken. Oberfeuerwehrmann Josef Lütters

102 Jahre, verwitwet, Schreinermeister, Merbeck, Mitglied der aktiven Wehr seit Mai 1921, in der Ehrenabteilung seit Mai 1965, Ehrennadel in Silber und Gold des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg, Ehrennadel der Sonderstufe des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Hydranten ermöglichen

103


Es brennt. Es piept. Dieser blöde Wecker. Ich sehe auf die Uhr: 02:30. Warum piepst denn der Wecker? Oh es ist gar nicht der Wecker. Unser Rauchmelder meldet sich.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

– Oh, mein Gott!

104


mach ich jetzt? Die Frau geweckt, schnell die Kinder aus den Zimmern holen. Wo ist Minka, unsere Katze? Und wo sind meine Hausschuhe? Ich öffne die Augen. Der Wecker zeigt 03:40. Ach alles nur ein Traum. Gott sei Dank.

Aber wie verhalte ich mich, wenn es bei uns wirklich brennt? Befinden Sie sich in dem Raum, in dem es brennt? ⦁ Ruhe bewahren! ⦁ Keine Panik aufkommen lassen! ⦁ Verlassen Sie den Raum zusammen mit den anderen anwesenden Personen! ⦁ Schließen Sie die Türe hinter sich! So bleiben der Rauch und das Feuer erstmal im betroffenen Raum. Ihr Fluchtweg ist so erstmal gesichert. ⦁ Wählen Sie den Notruf 112! Machen Sie klare Angaben über die Adresse des Brandortes. Sagen Sie, was in welchem Umfang brennt (wenn Sie das wissen). Nennen Sie Ihren Namen. ⦁ Warnen Sie die anderen Bewohner! Helfen Sie erkrankten / verletzten Personen nach draußen. ⦁ Versuchen Sie den Brand zu bekämpfen, ohne sich selber in Gefahr zu bringen! ⦁ Verlassen Sie mit den anderen das Gebäude! ⦁ Nehmen Sie nur die Treppe! In Aufzügen können Sie durch den Rauch ersticken. Der Brand befindet sich außerhalb Ihrer Wohnung und der Weg nach draußen ist durch Rauch / Feuer versperrt: ⦁ Ruhe bewahren! ⦁ Keine Panik aufkommen lassen! ⦁ Schließen Sie die Wohnungstür! So bleiben der Rauch und das Feuer erstmal im betroffenen Raum. Sie sind in Ihrer Wohnung erstmal sicher. ⦁ Wählen Sie den Notruf 112! ⦁ Begeben Sie sich mit den anderen anwesenden Personen in ein Zimmer mit Fenster - wenn möglich zur Straßenseite! Dort können wir Sie ohne Probleme sehen und entsprechend retten.

⦁ Schließen Sie die Zimmertür! Das Zimmer bleibt so länger rauchfrei und das Feuer kann sich nicht so schnell ausbreiten. ⦁ Stellen Sie sich ans Fenster und machen Sie sich durch Rufen, Winken bemerkbar! Niemals blindlings aus dem Fenster springen. Eine schwere Verletzung ist dann gewiss. ⦁ Wir helfen Ihnen und retten Sie! Haben Sie Rauchmelder in Ihrer Wohnung installiert? Das ist gut. So gewinnen Sie die nötige Zeit, um sich und Ihre Angehörigen in Sicherheit zu bringen. Üben Sie ruhig mit Ihren Kindern / Angehörigen das Verhalten im Brandfall! ⦁ Welche Wege führen nach draußen? ⦁ Wo treffen wir uns draußen? Ein Treffpunkt ist sinnvoll, nur so können Sie wissen, ob alle nach draußen gekommen sind. ⦁ Wer kümmert sich um die bettlägrigen / gesundheitlich eingeschränkten Angehörigen? ⦁ Wie setze ich einen Notruf ab? Und zum guten Schluss noch zwei Tipps. 1. In Hotels / Pensionen ist an der Zimmertür ein Flucht- und Rettungswegeplan angebracht. Dort wird Ihnen der kürzeste und schnellste Weg nach draußen angezeigt. Sehen Sie sich den Plan an und gehen Sie den ausgewiesenen Weg ruhig mal ab. Sehen Sie dabei auch nach den Notausgangsschildern. 2. Machen Sie Kopien von wichtigen Unterlagen und deponieren Sie diese bei Verwandten, anderen Vertrauenspersonen oder in einem Bankschließfach. So ist eine Wiederbeschaffung nach einem Brand erleichtert. Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns an, wir helfen gerne.

Dirk Esser, Brandinspektor und Zugführer des Löschzugs V der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wegberg

Unterbrandmeister Heinz Michiels

66 Jahre, verheiratet, Landwirt, Venn, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1960, Stellvertretender Löschgruppenführer von Juni 1975 bis Mai 1980, in der Ehrenabteilung seit März 2001, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ich freue mich, dass ich 40 Jahre aktiv in der Feuerwehr tätig war. Auch denke ich, dass ich damit zum Vereins- und Dorfleben beigetragen habe.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Was

105


Vom Notruf bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle. Kennen Sie den Ablauf einer Alarmierung? Von der Entdeckung eines Schadenfalles bis zum Eintreffen der Hilfskräfte? Dieser Ablauf ist bei allen Organisationen – Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst – fast identisch, egal, ob es sich um einen Unfall oder um ein Schadenfeuer handelt. Anhand eines Beispieles der Ablauf einer Alarmierung bei der Feuerwehr Merbeck.

12.30 Uhr.

Es ist Sonntag Sie sind auf dem Heimweg. Auf der Fahrt durch Merbeck sehen Sie, dass bei einem Wohnhaus im 2. Stock

Rauch

aus einem Fenster steigt.

Die Meldung des Schadenereignisses. Ihre Reaktion ist jetzt wichtig für den ganzen Ablauf des nun folgenden Einsatzes.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Rufen Sie bitte sofort den

106

Ihr Gesprächspartner am Notruftelefon braucht Ihre Angaben, um sich ein erstes Bild zu verschaffen und die notwendige Alarmierung der Rettungskräfte in die Wege zu leiten. Der Leitstellen-Disponent entscheidet jetzt anhand der im Einsatzleitrechner eingepflegten Alarm- und Ausrückordnung der Feuerwehr Wegberg, wer alarmiert werden soll.

Alarm!

Notruf 112

Jetzt werden über das FunkalarmierungsSystem – Sirene und Funkmeldeempfänger (Piepser) –

Feuerwehr und Rettungsdienst von Ihrem Handy, der Telefonzelle, dem Nachbarn etc. an. Der Notruf ist rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Die Leitstelle für den Rettungsdienst und den Feuerschutz des Kreises Heinsberg meldet sich. Bitte legen Sie nicht sofort wieder auf, sondern beantworten Sie die Ihnen gestellten Fragen.

aus die Merbeck, Rickelrath und die Drehleiter aus Wegberg alarmiert. Da unsere Feuerwehr keine Berufsfeuerwehr und das Feuerwehrgerätehaus normalerweise nicht besetzt ist, fahren unsere Einsatzkräfte mit ihrem Privatwagen oder Fahrrad oder laufen zu Fuß auf dem schnellsten Weg zum Gerätehaus.

Wer ruft an? Wo ist der Standort? Was ist passiert? Gibt es Verletzte?

Der Einsatz. Der zuerst eintreffende Feuerwehrmann setzt sich über Funk mit der Leitstelle in Verbindung und erhält jetzt von dort erste Informationen (Ihre Informationen) in Form eines kurzen Einsatzauftrags: „Merbeck, …-Straße, Haus Nr. …, 2. Stock – Rauchentwicklung“.

Feuerwehren


Oberfeuerwehrmann Theo Scheerers

3 bis 4 Minuten nach dem Alarm verlässt das erste Fahrzeug das Gerätehaus. Über Funk bekommen die Feuerwehrleute ggf. während der Anfahrt weitere Angaben (evtl durch weitere Notrufe, die bei der Leitstelle eingegangen sind) zum Einsatz.

Eintreffen

an der EinBeim satzstelle erkundet der Einsatzleiter die Lage vor Ort (Auskünfte von Hausbewohnern, Nachbarn, Passanten usw.) und gibt einen Einsatzbefehl an die Mannschaft ab, der den Ablauf des Einsatzes regelt. Es erfolgt die Rückmeldung der Lage an die Leitstelle und ggf. weitere Anweisungen für die anrückenden Kräfte der Nachbarlöschgruppen aus Rickelrath und Wegberg. Reichen die zur Verfügung stehenden Kräfte oder Geräte nicht aus, alarmiert die Leitstelle weitere Löschgruppen aus den Nachbarorten.

In unserem Beispiel war es nur der angebratene

Sonntagsbraten der den Rauch verursachte.

Die Einsatzkräfte aus Merbeck reichten aus, und die Kameraden aus Rickelrath und Wegberg konnten ihre Alarmfahrt beenden und ihren Standort wieder anfahren.

Hinweis: Der Zeitpunkt für das Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle hängt natürlich davon ab, wie weit der Anfahrtsweg ist und in wieweit die Anfahrtswege durch parkende Fahrzeuge versperrt sind. Durch falsch parkende Fahrzeuge kann sich die Anfahrtszeit wesentlich verzögern. Beachten Sie bitte beim nächsten Abstellen Ihres Fahrzeuges in einer Nebenstraße, dass unsere Einsatzfahrzeuge Großfahrzeuge sind, die wesentlich breiter gebaut sind als Pkw`s.

Denken Sie bitte daran:

Manchmal zählt jede Sekunde. Klaus Bodden Brandschutztechniker und Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wegberg

66 Jahre, verheiratet, KFZ-Meister, Spediteur, Internationale Transporte, Merbeck, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1970, in der Ehrenabteilung seit März 2001, Leistungsabzeichen in Gold, FeuerwehrEhrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Schon

107


Rauchmelder – ein Frühwarnsystem für Ihr Leben.

F

„Wenn es brennt, habe ich mehr als zehn Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen.“ Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur vier

Minuten zur Flucht. Eine Rauchvergiftung kann

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

sogar bereits nach zwei Minuten tödlich sein.

108

Rauchmelder sind Lebensretter. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren.


„Mein Nachbar oder mein Haustier werden mich rechtzeitig alarmieren.“ Eine gefährliche Fehleinschätzung, wenn man nur vier Minuten Zeit hat – besonders nachts, wenn Ihr Nachbar schläft und das Haustier im Nebenzimmer ist. „Wer aufpasst, ist vor der Brandgefahr sicher.“ Stimmt nicht. Ursachen der Brandgefahren sind so vielfältig: 11% aller Brände entstehen durch Kinderhand Zunehmende Gebäudeausstattung mit technischen Geräten „Stand-By“-Funktionen bei technischen Geräten Defekte Elektrogeräte Rauchen im Bett Vergessene, noch brennende Kerzen Unsachgemäße Lagerung von Brennstoffen Brandstiftung etc. Die Gefahrensituation eines Brandes wird meist unterschätzt. 1/3 aller Brände, in denen Menschen sterben, entstehen nachts zwischen 23.00 Uhr und 7.00 Uhr – wenn Sie schlafen. 70 % aller Brandopfer sterben nicht durch die Flammen, sondern durch den Rauch. Der Geruchssinn des Menschen wird während des Schlafes „ausgeschaltet“. Denn Rauch ist schneller als Feuer – und lautloser. Sicherheit durch Rauchmelder Brandrauch ist in jeder Wohnung und für jeden Menschen ein ungebetener und vor allem unerbittlicher Gast. Der entstehende Schaden ist unermesslich. In Deutschland sind pro Jahr mehr als 800 Tote bei Bränden in Wohnungen und Eigenheimen zu bekla-

gen. Brandrauch füllt innerhalb kurzer Zeit nach Brandausbruch eine Wohnung vollständig aus. Der hohe Kohlenmonoxid-Gehalt im Rauch lässt schlafende Personen bewusstlos werden. Häufig tritt der Erstickungstod schon ein, bevor die Feuerwehr überhaupt alarmiert ist. Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren. Wo sollten Rauchmelder montiert werden? Als Mindestschutz gilt ein Rauchmelder pro Etage. Dieser sollte an zentraler Stelle (gewöhnlich im Flur) installiert werden. Rauchmelder gehören grundsätzlich an die Decke (weil Brandrauch nach oben steigt) und sollten möglichst in der Mitte des Raumes positioniert werden. Darüber hinaus empfiehlt sich die Installation von Rauchmeldern insbesondere in Räumen, in denen Elektrogeräte betrieben werden sowie in Schlaf- und Kinderzimmern. Auch im Keller und auf dem Dachboden sollte ein Rauchmelder vorhanden sein, da hier oft unbemerkt Brände entstehen. In der Küche und im Bad werden wegen der auftretenden Dämpfe keine Rauchmelder installiert. Für diese Räume gibt es sogenannte Wärmemelder, die nicht auf Rauch, sondern auf Temperaturanstieg reagieren. Das richtige Produkt Rauchmelder ist nicht gleich Rauchmelder. Wie bei allen Dingen gibt es auch hier deutliche Qualitätsunterschiede. Gute Geräte geben beispielsweise einen Warnton ab, wenn die Batterie ausgewechselt werden muss. Das ist bequem und sicher. Letzte Kaufsicherheit geben die Prüfsiegel VDS, VDE, GS und ISO 9002. Anerkannte Rauchmelder haben bewiesen, dass sie den sehr hohen Anforderungen hinsichtlich der Funktions- und Störsicherheit genügen und somit im Ernstfall auch ordnungsgemäß arbeiten. Tun Sie etwas für die Sicherheit Ihrer Familie. Nutzen Sie im häuslichen Bereich Rauchmelder als ein lebensrettendes Frühwarnsystem.

Klaus Bodden

Oberfeuerwehrmann Anton Weyers

89 Jahre, verheiratet, Schreiner, Merbeck, Mitglied der aktiven Wehr seit April 1941, in der Ehrenabteilung seit Januar 1982, Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold des Landes Nordrhein-Westfalen. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Die gefährlichen Mythen

109


Das Wunderding am Sonntagmorgen. Die Übung mit dem neuen Druckbegrenzer, die Klärung der Schuldfrage und die nicht eingetretenen Folgen.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Das Wunderding.

110

Das Druckbegrenzungsventil (oben) und eine Übung besonderer Art. Von links nach rechts Clingen Hans, Dohmen Heinz, Schovenberg Franz, Clingen Günter, Paulsen Peter, Breidt Peter-Josef, Birx Heinz und Moll Johannes an der Schwalm in Tetelrath.

Nach dem 2. Weltkrieg, in den 50er und

60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, wurden auch die örtlichen Feuerwehren wieder aktiviert und der Gedanke des „Helfenwollens“ wurde bei uns jungen Leuten geweckt. Viele Feuerwehrmänner waren aus dem Krieg nicht mehr zurückgekommen, und so kam es, dass auch die Merbecker Feuerwehr neue Mitglieder aufnehmen konnte. So traten wir, das sind Helmut Int-Veen, Willi Heinen, Peter Paulsen und ich im Jahr 1953 der Feuerwehr bei. Persönliche Ausrüstung damals: Gummistiefel, blauer FeuerwehrKombianzug, Lederkoppel, Helm und Schirmmütze. Später bekamen wir nur nach und nach „Ausgehuniformen“. Das alles tat unserer Begeisterung für den freiwilligen Dienst keinen Abbruch - im Gegenteil - wir hatten

ja schon einen Tragkraftspritzenanhänger! Das ziehende Fahrzeug war ein roter PorscheTraktor, der im landwirtschaftlichen Betrieb unseres Kameraden Peter Paulsen im Einsatz war. Sein Vater wie auch mein Vater waren Feuerwehrleute und so war das alles kein Problem. Unsere praktischen und theoretischen Kenntnisse eigneten wir uns aus Fachbüchern und Dienstvorschriften in der Regel selbst an.

Gelegentlich kam Kreisausbilder Willi Mey-

er aus Wildenrath und brachte unser Wissen auf den neuesten Stand. Das Gerätehaus war damals behelfsmäßig in Räumen einer ehemaligen Hausweberei unseres Kameraden Michael Gehlen untergebracht. Tragkraftspritzenanhänger (TSA), Feuerpatschen, Spaten und Schaufeln, Schläuche und sonstige


sondern war auch ein beliebter Wanderweg. Die Übung lief, Pumpe volle Leistung, 3 CRohre Vollstrahl. Ein Wanderpaar spazierte entlang der Schlauchstrecke. Interessiert schauten sie unserer Arbeit zu, dann kam das Verhängnis: Aus Übermut oder gewollt schlossen alle drei Strahlrohrführer gleichzeitig die Absperrventile, gerade als sich unsere Wanderer in Höhe des Druckbegrenzungsventils befanden. Das Ventil öffnete seitlich, die volle Wassermenge trat unter hohem Druck aus. Ein Schrei! Ein Luftsprung der Dame, aber zu spät, sie war bis zu den Hüften naß! Große Betroffenheit bei uns, und der Übungsleiter musste sich das Donner-

Dieses wurde in die Schlauchleitung eingebaut, um ein Platzen der Schläuche zu verhindern. Nun wurden diese neuen wasserführenden Armaturen natürlich auch praktisch bei Übungen erprobt. Geübt wurde meistens an den beiden Brandweihern im Ort oder an der Schwalm.

wetter des Ehemannes anhören. Große Entschuldigung, aber der letzte Satz der Betroffenen: „Das wird Folgen haben“, klingt heute noch in den Ohren. Übrigens: die Schuldfrage ist nach der Übung nicht eindeutig beim Bier geklärt worden, jedenfalls hat unser neues Druckbegrenzungsventil ein Platzen der Schläuche verhindert, und Folgen hat es auch nicht gegeben!

Aus dieser Zeit sei hier eine Gegebenheit

erzählt, und die Betroffenen werden es uns heute noch nachsehen, wenn sie denn noch leben. An einem schönen Sommer-Sonntagmorgen: Übung am Verbindungsweg Tetelrath-Lüttelforst, Wasserentnahmestelle Schwalm. Vorgenommen: Tragkraftspritze, 3 B-Schläuche, Verteiler, 3 Mehrzweckstrahlrohre mit je 2 C-Schläuchen. Das „Wunderding“-Druckbegrenzungsventil wurde nach dem zweiten B-Schlauch eingebaut. Die Übungsstrecke war nicht nur für uns genial,

Dieser Beitrag soll ein kleiner Abriss aus

einem langen Feuerwehrleben sein; es gäbe sicherlich noch eine Fülle von Erlebnissen heiterer aber auch ernster Art bei Einsätzen zu berichten.

Hans Gehlen Oberbrandmeister und Ehrenlöschgruppenführer

Erste Erinnerungen. Obwohl ich selbst schon mehr als 25 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr bin, gehen meine ersten Erinnerungen noch viel weiter zurück. Mein Vater war lange aktives Mitglied der Löschgruppe Merbeck und ist zur Zeit in der Ehrenabteilung. Über Jahre übte er die Tätigkeit des Kassierers aus und war für die sogenannte Barkasse zuständig. Alljährlich wurde die Kasse anlässlich der Generalversammlung auf Vordermann gebracht. Alle Belege mussten numerisch geordnet und das Kassenbuch ins Reine geschrieben werden. Mindestens ein Winterabend war dafür nötig. Unterstützt wurde mein Vater dabei von meiner Mutter. Sie war für das Schönschreiben zuständig. Da meine Mutter tagsüber erreichbar war, lag das Tagesgeschäft in ihren Händen. Immer öfter konnte ich feststellen: Die wahre Kassiererin ist eigentlich meine Mutter.

Dieter Heinen Oberbrandmeister

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Gerätschaften waren dort gut untergebracht. Die Schläuche, damals unser Sorgenkind, waren aus Hanf gewebt. Es war wichtig, dass sie nach Übungen oder Einsätzen schnell getrocknet wurden, um der Verrottung vorzubeugen. Nach Gebrauch wurden die Schläuche meistens in Scheunen über Balken zum Trocknen aufgehängt. Die Feuerschutzträger, damals wie heute Städte oder Gemeinden, waren in ihren finanziellen Mitteln begrenzt, um die Feuerwehren mit neuem Material auszurüsten. So auch die Gemeinde Niederkrüchten, zu der der Ort Merbeck gehörte. Wir bekamen Mehrzweckstrahlrohre und ein Druckbegrenzungsventil.

111


100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck 112

Müller Thomas. Heute Oberfeuerwehrmann der Löschgruppe und AtemschutzGerätewart, mit Nachbar Oberfeuerwehrmann Scheerers Theo im Merbecker MTF bei einer Übung 1992. Mit dem selbstgebauten Feuerwehr Spielmobil seines Vaters Müller Leo, Brandinspektor und Gerätewart der Löschgruppe Merbeck (rechte Seite).


Wie der Vater so die Söhne. Das Leben einer Frau und Mutter in

Alle FeuerwehrKameraden im Jubiläumsjahr:

einer relativ feuerwehrverrückten Familie ist eine ziemliche Herausforderung. Da mein Mann auch als

Brände bekämpft oder Menschen bei Verkehrsunfällen zu Hilfe kommt, hat die Feuerwehr unser gesamtes Familienleben geprägt.

F

ür unsere beiden Söhne war schon als Kleinkinder die Drehleiter in der Feuerwache faszinierend. Mit Begeisterung wurde mit alten ausgemusterten Schläuchen mit der Handpumpe im Garten gelöscht. Für eine Mutter hat das zwei Vorteile: zum einen sind die Kinder in einem heißen Sommer über Stunden beschäftigt und zum anderen wird der Rasen durch die Löcher in den Schläuchen relativ gleichmäßig getränkt. Glaubte ich als Mutter zunächst noch, das Hobby der Kinder wächst sich noch aus, so habe ich mich doch getäuscht. Der Älteste ist über die Jugendfeuerwehr zu einem begeisterten Feuerwehrmann geworden. Der Jüngere trägt inzwischen die Briefe und Mitteilungen an die Feuerwehr in Merbeck aus. Bei uns lässt sich sagen: wie der Vater so die Söhne. Feuerwehrfrauen sind nicht nur froh, wenn Ihre Männer gesund vom Einsatz nach Hau-

se zurückkehren; sie unterstützen ihre Partner auch in deren Ehrenamt, da sie bei allen Festen der Freiwilligen Feuerwehr für das leibliche Wohl der Besucher sorgen, z.B. indem sie den Kuchen für die Cafeteria selber backen und die Besucher freundlich bewirten. Darüber hinaus werden in jedem Jahr zum Fest des St. Martin die Tüten mit den Süßigkeiten für die Kinder des Dorfes von einigen Frauen hergerichtet. Soviel Fleiß will auch belohnt werden z.B. durch die jährliche Herbstwanderung des weiblichen Anhangs oder der Weihnachtsfeier, am dem schon mal ab und zu der Nikolaus von den Feuerwehrmännern vorbeigeschickt wird, um allen Frauen für das Engagement während des Jahres zu danken.

Margarete Müller

Birx Heinz Botz Hartmut Breidt Peter-Josef Clingen Christian Clingen Günter Clingen Hans Clingen Karl-Heinz Ditges Klaus Eickels Volker Esser Dirk van de Flierdt Achim Geerkens Heinz Gehlen Hans Gehlen Norbert Heinen Dieter Heinen Willi Jans Manfred Jans Willi Jörissen Norbert Kremers Anton Langerbeins Stephan Lingen Stephan Lütters Josef Lütters Manfred Mainz Theo Merbecks Udo Michiels Heinz Müller Josef Müller Leo Müller Thomas Paulsen Gerhard Paulsen Werner Rips Frank Scheerers Stefan Scheerers Theo Schmitz Martin Strauchen Stefan Strauchen Franz-Josef Terporten Georg Terporten Martin Terporten Willi Weyers Anton Wolfs Hans-Werner

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Angehöriger der Berufsfeuerwehr hauptberuflich

113


Unsere LÜschgruppe. 31 Aktive und die Kameraden der Ehrenabteilung (drei Kameraden nicht im Bild) im Jubiläumsjahr 2007 vor dem historischen Bauernhaus Geerkens im Ortsteil Schwaam.



100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Gedenken

116

In dem Jahrhundert der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg, Löschgruppe Merbeck, das wir feiern, sind

auch Feuerwehrkameraden für immer von uns gegangen. Wir bewahren ihnen ein ehrendes Andenken.

Denn sie haben viele Jahre lang - oft über Jahrzehnte ihre Freizeit, ihre Gesundheit, ihr Leben eingesetzt, um zu helfen.

Uns bleibt, ihnen allen zu danken.


Beckers Willi Birx Willi Clingen Peter Clingen Willi Coenen Karl Dohmen Heinz Gehlen Jakob Gehlen Johann Gehlen Michael Gerads Franz Houben Peter Jans Franz Jans Heinrich Kames Josef Kames Heinrich K端ppers Fritz L端tters Hubert Mertzbach Hubert

M端ller Konrad Paulsen Gerhard Paulsen Peter von der Ruhr Jakob Weyers Peter Wilms Josef Wolters Gustav

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Moll Karl

117


Viele schöne Fotos gibt es – aus der guten alten Zeit,

aus der schönen neuen Zeit.









Wer hat dieses Buch gemacht? Hans Joliet, der Autor, sammelt Informationen und schreibt unermüdlich. Michael Körner, Diplom Designer, gestaltet alles so, dass man es einfach schön finden muß.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Die Autoren.

126

Hans Joliet und Michael Körner wohnen und arbeiten in Tetelrath. Am Buch über die Merbecker Kirche, vielen historischen Projekten bis zu diesem Buch arbeiten beide zusammen. Sonst geht jeder seinen eigenen Weg. Hans Joliet ist im Ruhestand, Michael Körner entwirft Logos, Internetauftritte, macht Grafik-Design und das, was kreative Kommunikation ist.

Nach seinem Abschluss als Diplom Designer an der Fachhochschule Niederrhein arbeitet Michael Körner 25 Jahre lang für internationale Werbeagenturen. Als Art und Creative Director ist er für zahlreiche Werbekampagnen, unter anderem für Markenprodukte und Konzerne wie Agfa, Bayer, Nissan, Aspririn, Mazda und Yamaha verantwortlich. Seit 1999 ist er selbstständig. Er macht Werbung, Konzeption, Kreation und Kommunikation. Historische Bücher, Broschüren und Bildbände werden von ihm verwirklicht. Er konzipiert, recherchiert, schreibt, fotografiert, programmiert und druckt. Er gestaltet und produziert Anzeigenkampagnen, Prospekte, Internetauftritte, Geschäftsausstattungen, Imagebroschüren, Plakate und Firmenlogos.

Zu seinen Kunden gehören Industrieunternehmen, öffentliche Institutionen, Arztpraxen und Schulen. 2004 erscheint „Der Himmel auf Erden“, ein außergewöhnliches Buch über das 100jährige Bestehen der Pfarrkirche St. Maternus Merbeck. Eine Festschrift zum Jubiläum des Krankenhauses Wegberg gibt es 2005. 2006 erscheint sein zweites Buch „Über die Hardt“. Weitere Bildbände, Firmenbroschüren, Kataloge und ungewöhnliche Internetseiten sind bei ihm ständig in Planung und in Arbeit.



100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

Unsere Feuerwehr wird Hundert.

2007

Sie löscht, schützt, hilft. Und sie feiert das Jubiläum. So entsteht auch dieses FeuerwehrFestBuch von Michael Körner und Hans Joliet. Ein Buch, wie man es selten sieht. Mit vielen Erinnerungen aus 100 Jahren Feuerwehr in Merbeck, mit Bildern von allen Merbecker Feuerwehrleuten. Mit Liebe gemacht. Für die Merbecker. Für die Feuerwehr. Für die Freunde der Feuerwehr.


Michael Körner | Hans Joliet

1907 – 2007

Unsere Feuerwehr wird Hundert. Eine lange Geschichte oder Wie die Freiwillige Feuerwehr Merbeck löscht, schützt, hilft und feiert.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merbeck

100 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR MERBECK

2007


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.