Amnesty International Ulm - Art Show Catalogue

Page 1

KÜNSTLER FÜR DIE MENSCHENRECHTE Verkaufsausstellung und Kunstauktion zugunsten von amnesty international

Vernissage am 17. April 2008 von 17.00 bis 18.00 Uhr im Theater Ulm Öffnungszeiten der Verkaufsausstellung: 20. / 26. / 27. April 2008 2. / 3. / 4. Mai 2008 jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr im Theater Ulm Kunstauktion am 7. Mai 2008 um 19.00 Uhr im Theater Ulm Auktionatorin: Susanne Rothfuß-Wamsler, Ulm


Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Ulm amnesty international ist seit 46 Jahren ein unbestechlicher und unbequemer Mahner, wenn es um die Einhaltung der Menschenrechte und die Durchsetzung politischer Freiheiten geht. Die weltweit agierende Organisation leistet damit eine wichtige Arbeit – eine Arbeit, die es allerdings trotz der vielen engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht zum Nulltarif gibt. Bereits in den siebziger und achtziger Jahren hat die Ulmer Sektion daher Kunstauktionen veranstaltet und belebt diese Idee nun wieder. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus der Region haben dafür Kunstwerke zur Verfügung gestellt. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für ihre großzügige Spende. Ich wünsche den Organisatoren, dass nicht nur die Ausstellung dieser Werke unter dem Titel „Künstler für die Menschenrechte“ in den Foyers des Theaters Ulm vom 17. April bis 4. Mai ein interessiertes Publikum findet, sondern auch die anschließende Versteigerung ein großer Erfolg wird. Der Erlös kommt der Arbeit von amnesty international, Bezirk Ulm, zugute und wird vor allem im Bereich Menschenrechtsbildung eingesetzt. Dazu gehören Projekte und Unterrichtseinheiten an Schulen und Lesereihen mit Autoren, die zum Thema Menschenrechte schreiben. Schwerpunkt in den kommenden Monaten wird die Kampagne „Wissen gegen Willkür“ sein, eine bundesweit angelegte Aufklärungskampagne über die Menschenrechte, die vom Ulmer Bezirk von amnesty international mit initiiert wurde. Mit einem anderen Teil des Erlöses soll die Ausstellung „Die Würde des Menschen ist (un-)antastbar“, eine Ausstellung gegen die Folter, überarbeitet und aktualisiert werden. Diese viel beachtete Ausstellung wurde von amnesty international und dem Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm konzipiert und in den zurückliegenden Jahren bundesweit gezeigt. Der Erlös des Kunstmarktes trägt dazu bei, dass amnesty international weiterhin den Opfern von Menschenrechtsverletzungen wirksam helfen kann. Über Ihre Unterstützung würde ich mich darum sehr freuen!

Ivo Gönner Oberbürgermeister


Grußwort des Intendanten des Theater Ulm amnesty international ist die einzige weltumspannende Organisation, die den Finger in a l l e Wunden legt, welche Regierungen Menschen zufügen - parteiisch und überparteisch zugleich, auf der Suche nach der Wahrheit. Ein Kriterium, ohne dass Theater - eben nur Theater bleibt. Ich freue mich, diese Ausstellung im Theater Ulm begrüssen zu dürfen.

Andreas von Studnit Andreas von Studnitz Intendant Theater Ulm


Vorwort

KÜNSTLER FÜR AMNESTY INTERNATIONAL Schon seit Jahrzehnten finden Kunstausstellungen und Kunstauktionen in Ulm und vielen anderen Städten Deutschlands zur Unterstützung der Arbeit von Amnesty International statt - immer mit großem Erfolg. Hier im Ulmer Raum haben wir einen besonderen Grund zur Dankbarkeit gegenüber Künstlern - ohne ihre Hilfe wären wir in den vergangenen fast 40 Jahren kaum in der Lage gewesen, unsere vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, ganz sicher hätten wir ohne ihre Hilfe viele große Projekte gar nicht erst beginnen können. Dies ist keine höfliche Übertreibung, sondern durchaus so gemeint, wie es hier steht - denn alle lokalen Gruppen und ehrenamtlich betreuten Regionalbüros von Amnesty International müssen ihre Arbeit selbst finanzieren. Um uns unsere Unabhängigkeit zu bewahren, nehmen wir keine Großspenden aus Industrie oder Politik an, sondern sind einzig und allein auf die Summe vieler einzelner Spenden aus den Händen einzelner Menschen angewiesen. Das geschieht mit der Sammelbüchse auf der Strasse, mit dem Spendenformular auf dem Infostand - oder eben mit der Bitte an Künstler, uns die Einnahmen aus dem Verkauf eines ihrer Werke zu spenden. Schon sehr viel ist hier und anderswo damit erreicht worden. In den vergangenen Jahren sind über 200 politische Gefangene durch die Arbeit Ulmer Amnesty-Gruppen freigekommen, in ungezählten Fällen konnten wir erfolgreich gegen Folterungen, unmenschliche Haftbedingungen oder Hinrichtungen vorgehen, vielen Angehörigen politischer Gefangener konnten wir bei der Existenzsicherung helfen, vielen Flüchtlingen bei den ersten Schritten in einem fremden Land. Immer wieder haben wir Dank der Unterstützung unser Spenderinnen und Spender auch große Projekte im In- und Ausland ins Leben rufen können. In einigen Lateinamerikanischen Ländern konnten wir beim Aufbau von Selbsthilfegruppen der Familien von Gefangenen oder „Verschwundenen“ helfen wie zum Beispiel den heute weltweit bekannten und noch immer sehr erfolgreich arbeitenden „Abuelas de Plaza de Mayo“ in Argentinien. In Ulm konnten wir den Anstoß zur Gründung des Behandlungszentrums für Folteropfer (BFU) geben und eine informative Wanderausstellung gegen Folter gestalten, die bisher in über 120 Städten zu sehen war. Auf Bundesebene beginnt zur Zeit an allen weiterführenden Schulen unter dem Titel „Wissen gegen Willkür“ ein Projekt zur Menschenrechtsbildung, das in zweijähriger Vorarbeit zum größten Teil an den Schreibtischen im Ulmer Amnesty-Büro entwickelt worden ist.


Die Arbeit für die Verteidigung und Durchsetzung der bürgerlichen und politischen, der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte ist heute vielfältiger als jemals zuvor. Sie reicht von der handfesten Hilfe für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen über den Einsatz für die weltweite Abschaffung von Folter, Todesstrafe, “Verschwindenlassen”, staatlichem Mord und der Verfolgung aus politischen, rassistischen oder religiösen Gründen bis hin zur Verankerung aller Artikel der Menschenrechtserklärung im Internationalen Recht und der Gesetzgebung sämtlicher Staaten. Nach wie vor ist die Arbeit von Amnesty International, trotz vieler Erfolge, eine bittere Notwendigkeit, und dies auf so vielen Feldern, dass man in wenigen Sätzen kaum etwas Zusammenfassendes darüber zu sagen vermag - außer der aus langer Erfahrung geborenen Feststellung, dass man gemeinsam mit anderen tatsächlich etwas bewegen kann, wenn man nur will, dass man Menschen helfen, Verbrechen verhindern und in Konflikte eingreifen kann. Aber eben nur gemeinsam mit anderen. Und immer nur mit der Hilfe sehr vieler und sehr unterschiedlicher Menschen, die sich entschließen, an einem gemeinsamen Strang zu ziehen. Was immer in den 60 Jahren seit Verkündung der Menschenrechtserklärung geschehen ist, um sie aus den Gefilden der politischen Poesie herunter auf den Alltag der Erde zu holen, aus ihren einstigen “Idealen” geltendes Recht zu machen und Diktatoren in ernsthafte Bedrängnis zu bringen, konnte nur durch das Eingreifen und die Unterstützung sehr vieler Menschen geschehen. Gerade weil es ohne diese Unterstützung nicht geht, sind wir dankbar für die Großzügigkeit so vieler Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke zugunsten unserer Arbeit gespendet haben und hoffen, das ihr Engagement auf fruchtbaren Boden fällt.

Urs M. Fiechtner amnesty international, Ulm


Alle Kunstwerke sind urheberrechtlich geschテシtzt. Die Urheberrechte verbleiben gesamt beim Kテシnstler.

Ackermann, Christine 1 Landschaft Stadtrand Stuttgart 2 Lanzarote Anwander, Reiner 3 Zeitzテシnder

Aquarell auf Papier Aquarell auf Papier

150,- m.R. 150,- m.R.

Druckgrafik Linolschnitt mit 2 Platten

30x40

90,- o.R.

テ僕 auf Leinwand

75x75

17.000,- m.R.

Holzschnitt (Auflage 2 EA)

60x43

350,- m.R.

Baier, Rainer 6 thunder and lightning 2006 Kuli 7 tunis 2006 Acryl

21x30 30x40

190,- m.R. 320,- m.R.

Bardroff-Distler, Roswita 8 Ohne Titel

Acryl auf Fotokarton

50x70

400,- m.R.

Lack-Lasurtechnik mit Kupferpigment

177x89

Art, Gerd 4 Irak - Inferno Assfalg, Siegfried 5 Tarnung mit Vogel 1978 Nr. 78/65C

Baumbach, Rolf H. 9 Landschaft XII

Beer, Markus 10 Rosen 11 Es war einmal

Acryl auf Reinzeichenkarton 35x50 Reproduktion 36x51 (Orig. Acryl auf Reinzeichenkarton)

4.700,-

m.R. m.R.

Betzler, Lukas 12 Bonus

digitale Fotografie

15x10

100,- m.R.

Betzler, Peter 13 Psalmenzyklus 14 Psalmenzyklus

Aquarell Aquarell

15x15 15x15

200,- m.R. 200,- m.R.


Beyerle, Burkhart 15 Stein und Bein geschworen Gefäß-Plastik 16 Das lange Haus Gefäß-Plastik 17 Das graue Haus Gefäß-Plastik

Ø 40cm Ø 28cm Ø 18cm

Birg, Otto 18 Sinnender 19 Orientalische Feierlichkeit 20 Stierkampf 21 Hungernder 22 Kniende mit Blume 23 Blumenmädchen 24 Frau mit Spiegel 25 Orientalische Raucherin 26 Schwertlilien

Holzschnitt Radierung Farbholzschnitt Holzschnitt Holzschnitt Holzschnitt Holzschnitt Holzschnitt Ölbild

35x8,5 23,4x31,5 20x21,5 27x24 24,5x16,3 24,2x18,3 18x10,8 14,5x10,3 59x49

Ölbild

29x39

40,- o.R.* 60,- o.R.* 70,- o.R.* 50,- m.R. 40,- o.R.* 30,- o.R.* 20,- o.R.* 15,- m.R. 1.000,- m.R. 700,- o.R. 250,- m.R.

74x63

1.000,- m.R.

27 Obststillleben

*Bilder mit Rahmen jeweils 10,- zusätzlich Birnesser, Bernd, „Perá“ 28 Elefant und Löwe mit dem paradiesischen Apfel 29 Woman and Man in Harmony 30 United World 31 Bio World 32 Tanzende Clowns

Decalcomanie mit Tusche und Wachskreide Teller Teller Teller Decalcomanie mit Tusche und Wachskreide

Ø32,5 cm

100,-

Ø32,5 cm Ø32,5 cm

100,100,-

63x53

500,- m.R.

Bitrovic, Pavle 33 Ohne Titel

Eitempera

Bruckmann, Dagmar 34 Winterreise

Fotografie

30x45

180,- m.R.

Buchholz, Quint 35 Früher Morgen 36 Zimmer am Meer

Öl/Acryl auf Leinwand Handsignierter Druck

40x60 40x30

2.800,- m.R. 25,- m.R.

Modell - in limitierter Auflage (10 Expl.)

Maßstab 1:33

Burgel, Felix 37 Kleines Heuhaus

1200,-

500,-


Carola von Gera 38 Meditation III 39 Meditation VI

Öl auf Leinwand Öl auf Leinwand

60x60 60x60

500,- m.R. 500,- m.R.

Cremer, Siegfried 40 Skulptur ohne Sockel 41 Die Eitelkeit des Salvador 42 Ohne Titel 43 Ohne Titel

Collage, signiert u. datiert Collage, signiert u. datiert Collage, signiert u. datiert Collage, signiert u. datiert

29x23 25x20 31x33,5 36,8x31

300,- m.R. 300,- m.R. 500,- m.R. 500,- m.R.

Orig. Farbradierung Aufl.Nr. 53/91 1981 Aquarell, 2008

50x70

160,- m.R.

40x60

380,- m.R.

Mischtechnik, Leinwand/Keilrahmen

120x140

Eichelmann, Rolf 47

Holzschnitte aus 5 Blättern

je 52x80

Frankowitsch, Frieder 48 Stummer Schrei

Schrottskulptur

Degenhart, Annemarie 44 Cimerische Sibylle 45 Blau-Rot Esposito Giuseppe (Biondo) 46 Brot für Africa

Frydman, Anna 49 Hände 50 Hände

Fuss, Walter 51 Hände Gombar, Carla 52 In the Forest 53 Silent Moment 1&2 54 Art Deco Today/ Blue Evening 55 Art Deco Today/ Green Hope Gottwick, Mariel 56 Lungenflügel

3000,-

5.200,-

Siebdruck auf Hahnemühle Papier Siebdruck auf Hahnemühle Papier

40x30

275,- m.R.

40x30

275,- m.R.

Acryl auf Karton

62x75

777,-

Öl auf Leinwand (nur Auktion) signiert, 2003 Kunstdruck, signiert, Paar Kunstdruck, signiert, 2005

100x70 je 13x13 20x15

Kunstdruck, signiert, 2005

20x15

60,- m.R.

Papiercollage auf Leinwand

75x50

950,-

Startpr.

1.800,- m.R. 120,- m.R. 60,- m.R.


Griesbach, Lothar 57 Rhythmus-3 58 Suite-I 59 Allegro-rot 60 Kombination-I

Siebdruck, mehrfarbig, 1982 Siebdruck, mehrfarbig, 1982 Siebdruck, mehrfarbig, 1990 Siebdruck, 2-farbig, 1983

49x65 65x49 48x59 55x43

50,50,50,40,-

Gross, Wolfgang 61 Ohne Titel

Metallobjekt

28x28

62o,- m.R.

Guther, Monika 62 Krokodil 63 Krokodil 64 Elefant 65 Elefanten 66 Elefant 67 Fische 68 Fische 69 Federn 70 Bären 71 Bären

Zeichnung Zeichnung Zeichnung Zeichnung Zeichnung Zeichnung Zeichnung Zeichnung Zeichnung Zeichnung

50x40 40x40 40x40 40x40 40x40 50x40 40x40 40x40 40x40 40x40

230,- m.R. 230,- m.R. 190,- m.R. 220,- m.R. 260,- m.R. 200,- m.R. 270,- m.R. 140,- m.R. 190,- m.R. 210,- m.R.

Hachmann-Ruch, Gisela 72 Segmentbrücke

mehrfarbiger Linolschnitt

65x42

Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand (nur Auktion)

70x100 70x100 80x80 120x150 120x150 2x50x120 70x100/30x100 70x90 50x70 100x120 80x100 60x60

Öl auf Leinwand

160x120

Acryl auf Papier, auf Leinwand, 2007

Diptychon 80x80/80x100

Hagelskamp, Elsa 73 Wohin 74 Wieso 75 Winterblau 76 Abschied 77 Dessert Storm 78 Im Nebel verhüllt 79 Wurzel und Wege 80 Gestern noch 81 Bruchteile 82 Neue Wege 83 In Windeseile 84 Don´t talk about

Heidorn, Reiner 85 mutter/kind Herzberg-Jochum, Birgit 86 O.T.I.

400,400,400,400,400,400,400,400,400,400,400,-


Hirtl, Michaela 87 IRAK: Vater warum hast du mich verlassen?

Collage: Grosskopie Handsigniert

DIN A1

3.000,-

Hohloch, Ulrich 88 Potemkinsche Fassaden

Foto-Komposition

70x100

500,-

Huth, Benno 89 Narrenschiff

Radierung

20x39

50,- m.R.

Kamerbeek, Ingrid 90 My Kind of Heaven13 91 My Kind of Heaven 30

Mixed Media Technik Mixed Media Technik

40x50 40x50

380,380,-

Karl, Wolfgang 92 Aquatis 93 Shambala 94 Ungewissheit

Acryl auf Leinwand signierter Einzeldruck Öl auf Holz

80x60 30x70 30,5x86,5

Kaschlik, Steffi 95 Himmel in Purpur 96 Albhimmel

Acryl u. Tusche auf Leinwand 40x120 Acryl u. Tusche auf Leinwand 40x120

Klaschka, Ursula 97 Frei 98 Zauberhafte Nacht

Öl auf Leinwand Öl auf Leinwand

Klöpfer, Edeltraud 99 Up + Down - New York ART of photo © 100 Highlight-Towers- München ART of photo ©

80x100 35x35

50x50 50x50

300,300,-

Kneer, Kurt 101 Menschenpaar, Überflogen Farbholzschnitt, 2-farbig, 1991 55x45 102 Figurengruppe Siebdruck, 5-farbig, 1997 50x58 Kocao lu, Ibrahim 103 Ohne Titel Köhl, Oliver 104 Helden-Serie 2005 105 Helden-Serie 2005

Zeichnung (Bleistift, Acrylfarbe 64x76 Tusche auf Büttenkarton) Zeichnung, Mischtechnik auf Holz Zeichnung, Mischtechnik auf Holz

o.R.

140x30

300,-

140x30

300,-


Kolibri 106 Menschenrechte 107 Nur wer gegen den Sturm kotzt hat Mut 108 „Soldaten sind Mörder“ Kurt Tuchholski Dr. König, Ulf 109 Raumturbulenz II-down

Digitaldruck signiert Tempera/Tusche/Feder

52x70

Wandskulptur Styropor/Holz/Acryl

Prof. Dipl.-Ing. Konold, Peter 110 Rosa Zeiten für Geislingen Holzschnitt coloriert Kotzur, Silvia 111 Da sind uns leider die Hände gebunden Kreck, Anita 112 Samson

42x53 60x60

Acryl

123x123x 26,5

3.500,- m.R.

65x45

80x100

Acryl/Kreide auf Leinwand, 60x90 2005 Acryl/Gouache auf Leinwand, 40x120 2003/07 Acryl/Gouache auf Leinwand, 40x120 2003/07

400,-

Kurtz, Freya 115 Ohne Titel 116 Ohne Titel

Bildplatte, Schamotteton Bildplatte, Schamotteton

43x29 43x29

250,250,-

Leyk, Rainer 117 Ohne Titel

Öl mit Temperauntermalung

40x50

Liebig, Danica 118 Die Vergessene

Acryl/Öl, 2007

100x80

400,-

Metzner, Thora 119 Closed

Mischtechnik auf Leinwand

100x100

400,-

Mitschke, Helmut 120 Baumgeschichte 121 Wildes Kind

Steindruck Steindruck

113 afrika 1 114 afrika 2

650,650,-


Mörk, Rainer 122 2 Häuser mit Blume

Acryllacke auf Nessel

50x80

Marmormehl, Pigmente, Collagen auf Leinwand

102x82

Neufeldt, Brigitte 124 Ohne Titel

Mixed Media

108x75

Neuner, Heiderose 125 Eisblume

Mischtechnik auf Leinwand

100x100

Müller, Monika 123 Zauberwald

Startpr. 100,-

400,-

Paul Salvator Goldengrün 126 Das Phantom 127 Der Sonnengott 128 Damit die Kinderwelten der Sonne gelangen zu den Sternenwelten aller allewigen Pracht 129 Der Paddler

Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand Acryl auf Leinwand

70x100 70x100 100x70

5.000,5.000,5.000,-

Acryl auf Leinwand

100x70

5.000,-

Peduto, Karin 130 Winterlandschaft 1 131 Winterlandschaft 2

Aquarell Aquarell

39x29 39x29

Acryl auf Leinwand (nur Auktion)

110x110

Prinz, Georg 132 Frühlingsbildchen (Reihe) Kartenset Frühlingsbildchen Rapp, Markus Matthias 133 Forever young

136 Ohne Titel Scheible Sylvia 137 Schau hin

Startpreis 100,5,-

Kolorierter Holzschnitt, 1995/96

145x53

Römlein, Heinrich 134 Ohne Titel Schatten, Gereon 135 Ohne Titel

190,- m.R. 190,- m.R.

300,-

Mischtechnik auf Leinwand, 2007 Mischtechnik auf Leinwand, 2007

60x80

1.800,-

60x80

1.800,-

Mischtechnik

50x70

777,-


Schempp, Regine 138 Gedankenaustausch

Materialbild mit Stoff, Acryl, Pigmenten und Asche

50x60

Radierung auf Japanpapier Radierung auf Japanpapier Radierung auf Japanpapier

40x30 40x30 60x50

400,400,400,-

Schmid, Roswitha 142 Mondlicht Pastellkreide 143 Frühling in Oberschwaben Pastellkreide 144 Winterabend Pastellkreide

50x40 50x40 50x40

230,- mR 220,- mR 220,- mR

Schmidt, Heike („Blue Moon“) 145 Galaktischer Nebel

Acryl auf Leinwand

150x100x4,5

Schmidt, Michael 146 Is this the end?

Acryl auf Leinwand

120x120x4,5

Scherer, Wolfgang 139 Transparenz 140 Transparenz 141 … mit Rot

Schüllner, Theresia 147 Fragment des Aquarell und Siebdruck Loreley-Gedichtes 148 Fragment aus Aquarell und Siebdruck „Deutschland-Ein Wintermärchen“

29,5x24

380,-

29,5x24

380,-

50x70

170,-

Sebulke, Ulrich 150 Ergorapidas unterwegs Collage 151 Generation X Collage 152 Rückenakt vor Landschaft Foto und Ölmalkreide

14x20 14x20,4

250,250,250,-

Siegel Ketros, Rea 153 Angst davor 154 Ganz oben habe ich Flügel

Leinwand Leinwand

140x90 140x90

1.600,1.800,-

Spitta, Juliane 155 Seelenvogel

Gipsrelief, 2007

35x40

Stankowski, Anton 156 Phönix

Stankowski-Siebdruck, signiert 14/120, 1981

Schweiger 149 Tempo

3-Farben-Lothographie

650,-


Stautner, Gabriele Katla 157 Gletscherfluss

Acryl auf Malpappe

54x65

Stütz, Werner 158 Wie oben so unten 159 Kiem 160 Asche Kreuz 161 Der Baum

Öl, Acryl, Blattgold Öl, Acryl, Blattgold Öl, Acryl, Asche Holz bemalt

42x64 67x95 38x47 197cm

Traue, Elke 162 Weltenreise

Öl auf Leinwand

80x100

Tuschezeichnungen + Gouache auf Holz

50x70

Uptmoor, Claudio 163 Die Menschen waren woanders,dort wo sie hingehören

980,-

Von Quast, Ulrike 164 Stumm 165 Stumm

Keramik, Engobe Metalloxyd 60/160 Keramik, Engobe, Metalloxyd 60/160

Wagner, Hans Anton 166-175

Kunstbücher „Häuser sind auch nur Menschen“

Weller, Sabine 176 Drei Stelen

Naturmaterial, Draht, Papier

Ø30-50/280

Gouache (nur Auktion) Gouache (nur Auktion)

40x40

Startpr.

350,- m.R.

56x42

Startpr.

350,- m.R.

Wiesner, Jürgen 177 Ohne Titel 178 Ohne Titel

Wolbrand, Jan Friede 179 Kniehende Kriegsgefangene in Guantanamo 180 Gaddafi mit seiner Frauenarmee

100x80 130x100

340,340,-

2.500,Festpreis 2.000,-



Biographien der Künstler Ackermann, Christine Stuttgart, *1927 in Zürich, Studium in Hamburg, Zürich und Stuttgart,. Buchgraphiken, Zeichnungen und Illustrationen. Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Anwander, Reiner Hosskirch, *1952 in Backnang, Freie Kunstschule Stuttgart, Studium in Braunschweig, Meisterschüler bei Prof. Emil Cimiotti, seit 1988 freischaffend tätig. Seit 1984 viele Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in der Schweiz, Frankreich, Italien, England, Serbien, Polen und Deutschland. Art, Gerd Sigmaringen, *1952 in Bad Saulgau, kaufm.- betriebswirtschaftliche Ausbildung, Selbständig, Begleitend immer künstlerische Aktivitäten. Ab 1987 freier Künstler. Gründer der “Gruppe 90” in Lüdenscheid. Initiator der Künstlerinitiative “Sieben und 7”. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Donaueschingen, Lüdenscheid, Ravensburg und Sigmaringen. Assfalg, Siegfried Biberach *1925 in Rohrdorf, Ausbildung in Berlin, Wien und Paris. Holzdruck, Aktzeichnungen, konkrete Zeichnungen, konstruktive Holzobjekte, konkrete Strichzeichnungen. Zahlreiche Einzelausstellungen in Ingolstadt, Ludwigshafen, Freiburg. Seit 2004 aufgenommen in die Stiftung für Konkrete Kunst der University Calgary, Kanada, Ausstellungen dort. Baier, Rainer Öhringen, *1947 in Rottweil, Fachlehrer für Technik und Kunst, Schwerpunkt: gegenständlich-abstrakte Arbeiten, Malerei, überwiegend Acryl und Aquarell, Grafik. Ausstellungen seit 1966 u.a. in Mannheim, Heidelberg, Esslingen, Stuttgart, Heidenheim, München, Frankfurt, Öhringen, Aschaffenburg. www.baier-art.de. Bardroff-Distler, Roswita Ulm, Ausbildung in Malerei an verschiedenen Kunstakademien, seit 1995 Kunstdozentin an der Familienbildungsstätte Ulm, Mitglied der Ulmer Künstlergilde und des Kunstvereins Senden, Teilnahme an zahlreichen Gruppenausstellungen, Einzelausstellungen im In- und Ausland, u.a. in Zürich, Brüssel, Kassel, Augsburg, Bad Dürrheim, Sonderausstellungen u.a. im RKU Ulm Baumbach, Rolf H. Sigmaringen/Jungnau, *1959 in Coburg, Malerei, Fotografie, Videoprojekte, Installationen. Autodidakt. www.artworkx-jungnau.12see.de.


Beer, Markus Memmingen, *1972, Studium Airbrushdesign in Bochum (Abschluss Diplom Airbrushdesigner), Meisterschüler bei Roland Kuck, Schwerpunkt Acryl Mischtechnik auf verschiedenen Untergründen, Skulpturen aus Keramik. Ausstellungen in Bochum, Dortmund, Rheinberg und Karlsruhe, Mitglied der Künstler-Communities Epilogue.net, defiantArt.com und Portfoliosweb.de. www.markus-beer.com. Betzler, Lukas Stuttgart, Studium Kommunikations-Design an der Stuttgarter Kunstakademie bei Prof. Marcus Wichmann, Prof. Gerwin Schmidt, Fotoassistenz im Aalener Studio „Spectrum“, zahlreiche Ausstellungen in Zuffenhausen, Stuttgart, Ellwangen, FNT, www.lukasbetzler.de. Betzler, Peter Ellwangen-Holbach, *1956 in Ellwangen, Studium in Tübingen und Ludwigsburg, Kunsterzieher, seit 1982 freischaffend künstlerisch tätig. Einzelausstellungen u.a. in Aalen, Bad Urach, Essen, Ellwangen, Mühlhausen (Thür.), Neuss, Stuttgart, Trier, Gruppenausstellungen im In- und Ausland, Auftragsarbeiten für kirchliche und sakrale Räume, Veröffentlichungen. www.peterbetzler.de. Beyerle, Burkhart Konstanz, *1930 in Frankfurt/M., Architekturstudium in Aachen und München, Schreinerlehre, Schwerpunkt Holzschnitt und Betonhäuser, Ausstellungen u.a. in Friedrichshafen, Reutlingen, Singen, Ulm, Schloß Moyland. Birg, Otto Gernsheim,*1926, Zeichenstudium in Wien, Studium an der Nürnberger Kunstakademie, Kunststudium in Karlsruhe, freischaffend tätig in Karlsruhe, Ausstellungen im Inund Ausland, u.a. in Kairo, Bagdad, Tripolis, Frankreich, Jugoslawien, Rumänien und Finnland. Birnesser, Bernd, „Perá“ Badenweiler, *1946 in Karlsruhe, Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, Fachhochschule für Design Mannheim, Malerei und Grafik. Zahlreiche Gruppenausstellungen u.a. in Karlsruhe, Einzelausstellungen u.a. Wiesbaden, Karlsruhe, Rhodt und Luzern. Bitrovic, Pavle Biberach, *1949 in Bar, Montenegro, Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Belgrad, 1972 Umsiedlung in die Bundesrepublik Deutschland. Ausstellungen u.a. in Biberach, Ulm, Galerie Schrade Mochental, Berlin und Asti.


Bressa, Hilde Blaubeuren. Bis zur Pensionierung Kunstbeauftragte bei der Fa. Merck/ratiopharm. Ausbildung in Zeichnen, Malerei und Radierung. Studienreisen nach Frankreich, Griechenland, Portugal, Italien, Österreich, Spanien, Türkei und Tunesien. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Hundersingen, Blaubeuren, Ulm, Neu-Ulm, Mannheim, München. Veröffentlichungen. Bruckmann, Dagmar Heilbronn, *1947 in Schwäbisch Hall, Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart bei Gerd Neisser, Mitarbeit und Arbeit im Atelier des Malers Axel Arndt, Betreuung dessen künstlerischen Nachlasses, Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u.a. in Bietigheim, Brackenheim, Stuttgart, Melchingen, Heilbronn, Nürtingen, Balingen. Buchholz, Quint München, *1957 in Stolberg, Studium der Kunstgeschichte, Malerei und Grafik in München bei Prof. Gerd Winner. Seit 1979 Arbeit als Maler und Illustrator für deutsche und internationale Verlage, Illustration von über dreißig Büchern, Gestaltung von Plakaten, Postkarten, CD-Covern, Kalendern und inzwischen mehreren hundert Buchumschlägen, u.a. Umschlagsillustration zu Jostein Gaarders Philosophie-Roman Sophies Welt. Seit 1982 über sechzig Einzelausstellungen im In- und Ausland. www.quintbuchholz.de Burgel, Felix Ulm, *1964 in Ulm. Seit 1989 eigene Bildhauerwerkstätte in Neu-Ulm, Studienreise in die Bretagne/Frankreich, Gestaltungen und Entwicklungen im Bereich der angewandten Kunst, seit 1998 Installationen und temporäre Projekte. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Ulm, Nürnberg, Stuttgart, Friedberg, Isny, Heidenheim, Ungarn, Australien, Italien. Gestaltung verschiedener Auszeichnungen, Kunstpreis des Landkreises Günzburg, Kunstpreis Landesgartenschau Baden-Württemberg, Heidenheim 2006, Kunstprojekt Heu-Haus. www.felix-burgel.de. Carola von Gera Böblingen, Studium in Köln bei Prof. Wolff und Prof. Jäckel, Karlsruhe und Stuttgart bei Prof. Heim und Prof. Hoflehner, Bildhaueratelier der Frankfurter Oper, ab 1980 intensive künstlerische Arbeit. Preisträgerin. Seit 1992 zahlreiche Ausstellungen u.a. in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Schweiz, Spanien. www.gera-staber.de. Cremer, Siegfried Düsseldorf und Stuttgart, *1929 in Dortmund, Bildhauerlehre in Dülmen, Ausbildung in Bildhauerei bei Prof. Guntermann und in Malerei bei Prof. Vinzenz Pieper in Münster, Ausbildung als Restaurator in Münster, Professur für Maltechnik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit Ende der 80iger Jahre Arbeitsschwerpunkt Collagen, hauptsächlich aus Drucksachen. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland,


u.a. in Lausanne, Den Haag, Amsterdam, Stockholm, Paris, Madrid, Phoenix/Arizona, Stuttgart, Düsseldorf, Köln, Bonn, Ulm. Degenhart, Annemarie Ulm, Ausbildung in der elterlichen Werkstatt, bei R. Schwarz-Ehinger Ulm, Juray Andor, München, ‚Augustini, Paris, John Oakman, North Townton. Über 100 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, u.a. Düsseldorf, Köln, Ulm, Wien, Basel, Los Angeles, New York, Paris, Utrecht, Bergen. Publikationen und Editionen. www.kunstplattform.de. Eichelmann, Rolf Burgau, *1940 in Burg bei Magdeburg, Studium Portraitzeichnen und Anatomie an der Kunstakademie Karlsruhe, Studium Innenarchitektur, seit 1969 als freischaffender Architekt selbständig. Gouachen, Collagen, Acrylbilder, Radierungen. Seit 1968 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Siehe auch Biographie auf Wikipedia. Esposito, Giuseppe (Biondo) Böblingen, *1955 in Ascea, Provinz Salerno, Italien. Studium an der Freien Kunstschule Böblingen. Mitglied im Künstlerbund Stuttgart und im Kunstverein Baden-Württemberg. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Böblingen, Stuttgart, BadenBaden, Nizza und Melbourne. Michael Färber *1937 in Berlin, lebt und arbeitet in München. Ausstellungen: 1987 in der Galerie Chateau Filhot, Bordeaux; 1988 in der Galerie l'Or du temps, Cahors; 1993 Illustration zu Alice im Wunderland; 2003 große Gemeinschaftsausstellung in der Orangerie, München; 2006 Beteiligung an einer Schmuckausstellung bei Czyganowski in München 2007 Gemeinschaftsausstellung "Nackt" bei 2-art-Gallery, München Frankowitsch, Friedrich Brenz an der Brenz, *1959 ebenda. Freischaffender SchrottKünstler seit 1993. In seinen Werken drückt er immer wieder die Zerstörung und Erniedrigung der Kreatur Mensch aus. Mit Ferrumschrott hat er für seine Schöpfungen ein Material mit ungeheuerer Eigenwirkung gefunden, das ihn ideal in seinen gewollten Ausdruck unterstützt. Frydman, Anna München, * 1962 in Ludwigshafen, Studium in Amsterdam, Stipendiantin, Kommissionsmitglied der Advies Commissie Beeldende Kunst & Vormgeving Provinbie Utrecht, Projekte. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in München, Erlangen, Utrecht, Amsterdam, Amersfoort, Harlem, Bergen, Rosenheim, Frankreich. www.anna-frydman.com.


Fuss, Walter Es kommt aus früheren - Leben. Er ringt in Diesem, in einer Zeit in der das Nützlich - Unnützliche so wichtig ist. Ist es wichtig mit Farbe ein Bild zu malen? Ist es nützlich einen Stein zu formen? Und doch fühlt man das Menschenwesen,das danach strebt.- Zu diesem Unnütz -Nützlichen Zitat: Walter Fuss 1997 Aus dem Katalog der Ausstellung "Skulpturenpark Herzogin Diane 1997" Gombar, Carla Wernau, *1968 in Pforzheim. Ausbildung zur Juwelen- und Goldschmiedin in Pforzheim, seit 2001 freiberuflich als Malerin tätig. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Plochingen, Chicago, München, Paris, Puget sur Argens, Roquebrune sur Argens, Frejus, Rom, verschiedene Auszeichnungen. Mitglied der Künstlergilde e.V. und European Art Group&F.N.C.F. www.atelier-gombar.de Gottwick, Mariel Rüdesheim, * 1954 in Paderborn. Studium in Berlin und Stuttgart. Seit 1978 selbständige Grafik-Designerin und seit 1985 freischaffende Künstlerin, Dozentin, Einzel- und Gruppenpublikationen, Eigenverlag. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Frankfurt, Stuttgart, Peine, Werne, Ludwigsburg, Ulm, USSR. www.gottwick.de. Griesbach, Lothar Weinheim, *1929 in Weinheim, Ausbildung in Frankfurt/M. und Darmstadt, Mitglied der Freien Darmstädter Künstlervereinigung, seit 1949 als Keramiker, Maler, Grafiker und Techniker tätig, seit 1974/75 Illustrationen zu Gedichten, 1990 Freudenberg-Kalender. Beteiligung an Ausstellungen im In- und Ausland. Gross, Wolfgang Reutlingen-Gönningen, *1952 in Eichelberg, nach vielfältigen Stationen vom Handwerk bis zum Studium der Philosophie und Kunstgeschichte seit 1984 freischaffender Künstler. Autodidaktisches Studium der Malerei/Bildhauerei seit 1978. Nebenamtl. Dozent, zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Allmersbach, Bayreuth, Blaubeuren, Darmstadt, Esslingen, Heilbronn, Konstanz, Ludwigshafen, Reutlingen, Saarbrücken, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Tübingen, Ulm. www.wolfgang-gross.de.


Guther, Monika Ulm, *1938 in Braunschweig, Ausbildung in einem Pelz- und Hutgeschäft, Tätigkeit in einem Architekturbüro. Jahrelange Teilnahme an Zeichenkursen in der vh Ulm, selbständiges Zeichnen vorwiegend in Zirkus-Tierschauen und im Aquarium in der Friedrichsau in Ulm. Hachmann-Ruch, Gisela Neckargmünd, *1947 in Lahr, Studium an der Akademie für Bildende Künste und Universität in Karlsruhe. Seit 1974 als Bildende Künstlerin in Heidelberg tätig, seit 1989 Lehrtätigkeit. Verschiedene Auszeichnungen. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Frankfurt, Heidelberg, Danzig, Cambridge, München, Paris, Georgien, Karlsruhe, Rumänien, Krefeld. Hagelskamp, Elsa Leimen, *1960 in Mossel Bay, Südafrika, Studium in Stellenbosch und Johannesburg. Arbeit in verschiedenen Ateliers, eigenes Atelier seit 2004, Mitglied des Kunstkreises Karlsdorf-Neuthard, Vorstand Kunstverein Leimen, tätig als Journalistin. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Pretoria, Johannesburg, Krefeld, Walldorf, Wiesloch, Bruchsal, Kempen am Niederrhein. www.elsahagelskamp.de. Heidorn, Reiner Weilheim, *1966 in Bayern, Autodidakt. Seit 1985 zahlreiche Einzel- Gruppenausstellungen u.a. in Weilheim, Schongau, Bernried, Stegen, Starnberg, Germering, München, Innsbruck, Berlin, Kiel. www.reinerheidorn.de Herzberg-Jochum, Birgit Stuttgart, *1969 in Marbach am Neckar. Studium an der Freien Kunstschule in Stuttgart und an der Hochschule Reutlingen. Dozentin, seit 2001 freiberufliche Tätigkeit mit eigenem Atelier. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Stuttgart, Bonlanden, Leinfelden, Rechberghausen. www.truecolours.de. www.malnacht.de. Hillebrand, Elmar Köln, *1925 in Köln, Studium in Düsseldorf bei Ewald Mataré und in Paris bei Ossip Zadkine, seit 1952 selbständig. Verschiedene Auszeichnungen. Professur für Bildhauerei in Aachen. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Rom, Kranenburg, Aachen, Frankfurt, Berlin. Hirtl, Michaela Lienz, Österreich, *1952 in Wien. Studium der Philosophie, Ethnologie und Antropologie an der Universität Wien und an der FU Berlin. Meisterklasse für Metallgestaltung bei Professor Hagenauer und Professor Auböck. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Lienz, Graz, Bozen, Wien und Berlin.


Höb, Jörg Vöhringen, *1957 in Ulm. Studium der Architektur in Biberach/Riss. Seit 1989 selbständiger Architekt. Mitglied im Kunstforum Vöhringen und im Kunstverein Senden. Hohloch, Ulrich Stuttgart, Studium in Stuttgart, 1972 Gründung eines Studios für experimentelle Fotografie, 1981 Aufnahme im „Who is who in art and literature“, Preisträger, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland u.a. in Johannesburg, Tokio, Deutschland, Schweiz, USA, Roses, Gerona.www.hohloch.com. Huth, Benno Karlsruhe, *1937 in Sigmaringen, Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, Studium der Altphilologie in Hamburg, seit 1970 freischaffend. Einzelausstellungen u.a. in Karlsruhe, Frankenthal, Gengenbach und Bretten, viele Gruppenausstellungen. Kamerbeek, Ingrid Sonthofen. Born in 1952 in Gummersbach, Germany. High school, afterwards education of graphic arts under her grandfather and father, both painters. Own galleries in Kaarst near Düsseldorf (1978 - 1980) and in Mönchengladbach (1980 - 1982). Several national and international artshows and collaborations on- and offline. Together with Dr. Rodney Chang (Pygoya), Honolulu/HI/USA founder of "Webism Group of Worldwide Artists" after their "1st European Art Tour" in 2003 which led from Frankfurt via Sonthofen to Vienna and Budapest. www.artingrid.de. Karl, Wolfgang Friedrichshafen. Kurzes Statement: „Der Mensch äußert sein Leben in Formen. Jede Kunstform ist Äußerung seines inneren Lebens. Das Äußere der Kunstform ist ihr Inneres. August Macke - In diesem Sinne versuche ich, meine dynamische innere Rhythmik in spontane Linien und Farben umzusetzen. Dabei stehen die geschwungenen Linien im Zentrum meines Schaffens. Innerhalb der klassischen Sujets der Malerei widme ich mich besonders intensiv den Landschaften, die ich in dem umfangreichen Zyklus Wonderful World zusammenfasse. Meine wichtigsten Materialien sind der Bleistift, Pastellstifte und Acrylfarben. Gerne verbinde ich auch die klassischen Techniken mit den digitalen Möglichkeiten.“ www.wkarl.de, www.welt-der-kunst.de. Kaschlik, Steffi Nürtingen, * in Leubnitz/Sachsen, Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mal- und Zeichenklasse bei Klaus Hermes und Hochschule Ludwigsburg. Seit 1993 freischaffend. Gründungsmitglied der Künstlergruppe „das müller-bund“, Mitinitiatorin der deutschen Kunstaktion „26. April 1986“. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Singapur, Hongkong, China, Jena, Leukerbad, Nürtingen, Heidelberg, Wien, Stuttgart, Teilnahme an der Biennale Florenz. www.SteffiKaschlik.de.


Klaschka, Ursula Ulm, Studium in Freiburg, Genf und Lancaster, Künstlerin und Naturwissenschaftlerin, seit 1998 Professorin an der Hochschule Ulm. Lehrer waren u.a. die Künstler Dan Freudenthal, Ben Willikens, Vera Rühle und Georg Schell. Seit 1989 insgesamt neun Einzelausstellungen, derzeit in Metzingen. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im Inund Ausland (Frankreich, USA). Klöpfer, Edeltraud Starnberg, seit 1999 freischaffend als Künstlerin tätig. Arbeitsgebiete sind Malerei/Gestaltung, Digitale Kunst, Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum. Formale Zusammenhänge, Perspektiven, optische Täuschungen und eMotion - Bewegung/Wirkung/Gefühl - bilden das Potential ihrer digitalen Kunst ART of art © und ART of photo ©. Ausstellungen u.a. in Starnberg, Würzburg, Adeje/Teneriffa, Nürnberg. www.3D-DesignAtelier.de. Kneer, Kurt Ulm, *1932 in Ulm, Ausbildung an der Staatl. Fachschule Ulm bei Bildhauer A. Bühler und Prof. Dr. A. Herrmann, ab 1962 selbständige Übernahme von Restaurierungsaufgaben, als freier Maler tätig, seit 1994 ausschließlich freischaffend als Maler, Zeichner, Plastiker tätig. Preisträger. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, Einzelausstellungen u.a. in Ulm, Memmingen, Ehingen, Reutlingen, Ehingen, Geislingen. Kocaog˘ lu, Ibrahim Stuttgart, *1962 in Ankara, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Prof. Karl-Henning Seemann und Prof. Rudolf Schoofs. Viele Auszeichnungen. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in der Türkei, in Kornwestheim, Maichingen, Esslingen, Karlsruhe, Stuttgart, München, Köhl, Oliver Kempten, *1961 in Friedberg, Ausbildung zum Steinbildhauer, Studium in Alfter bei Bonn, seit 1993 freischaffend tätig als Bildhauer, Künstler, Fotograf. Viele Auszeichnungen. Seit 1984 zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen. www.oliver-koehl.de. Kolibri Jestetten, *1951 in Altenburg, Studium in München und Stuttgart, als Grafiker und Zeichner bei „die tageszeitung“, arbeitete für viele Verlage, illustrierte Bücher, Kalender und Zeitschriften. Freischaffend täig. Viele Auszeichnungen. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Stuttgart, Berlin, Thayingen (CH), Schaffhausen, Rheinheim, Eglisau (CH), Köln, Kassel, Istanbul, Frankfurt, Kiew, Legnica, Ageneaux, Sant Cloud, München, Florianopolis.


Dr. König, Ulf Ulm, *1941 in Mönchengladbach, Ingenieur und Physik-Studium (Diplom), bis 2004 wissenschaftlich und sporadisch künstlerisch tätig, seit 2005 freischaffend als Künstler tätig. Ausstellungen in Stuttgart, Ottobrunn und Ulm. Prof. Dipl.-Ing. Konold, Peter Ulm, arbeitet als Professor für Robotik, Montagetechnik und Bildverarbeitung an der Hochschule Ulm. Kohle- und Bleistiftzeichnungen, Radierungen, Lithographie, Holzschnitt. Einzel- und Gruppenausstellungen in Stuttgart, Ulm, Filstal und Umgebung. Kotzur, Silvia Augsburg, *1953 in Füssen, Studium in Augsburg bei Prof. Hilde Miller-Spengler, seit 2000 Atelier in Augsburg, 2004 Erweiterung des Ateliers zur Produzentengalerie. Seit 1979 zahlreiche Ausstellungen u.a. in Augsburg, Donauwörth, Wertingen, St. Gallen. www.atelier-evasion.de. Kreck, Anita Neu-Ulm, *1943 in Altdorf, Grafik-Studium, seit 1998 frei als Grafikerin und Malerin tätig, Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u.a. in Ulm, Donauwörth, Chioggia, Kempten. www.atelier.kreck.info.de. Kurtz, Freya Reutlingen, *1939 in Reutlingen, Höhere Fachschule Abteilung Keramiker und Bildhauer Nürnberg, Fachschule für Keramik-Technik und Keramik-Gestaltung Höhr-Grenzhausen, seit 1967 eigene Werkstatt. Auszeichnungen. Leyk, Rainer Bad Wimpfen, *1978 in Ravensburg, Kunststudium in Weingarten und Essen, Fotografie bei dem niederländischen Fotografen Kees Tillema, Neue Medien bei dem Künstler Manfred Krug, Druckgrafik bei Barbara Ehmann, Malerei bei Romain Finke, Bildhauerei bei Manfred Krug, freiberufliche Tätigkeit als Künstler, Lehrtätigkeit in Bad Friedrichshall. Einzel- und Gruppenausstellungen. Liebig, Danica Ulm, *1949 in Slowenien, Studium in Ljubljana, Weiterbildung in Malerei, Druckgrafik, Serigrafie, Lithografie, Plastisches Gestalten. Seit 1968 Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Slowenien, seit 1999 in Deutschland. Mantey, Samuel *1965 in Stuttgart, seit 1987 freischaffender Künstler und Illustrator, Erlernung der Kaltnadelradierung und Radierung, des Siebdrucks, Ausbildung zum Mediengestalter. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u.a. in Lauffen, Heilbronn, Homburg, Stuttgart, Heilbronn, Blieskastell. www.samuelmantey.de.


Metzner, Thora Neu-Ulm, *1944 in Iserlohn, Kunststudien bei Wladislaw Safronov in Augsburg, Lehrerin für Kunst und Technik, Mitglied der Künstlergilde Ulm, Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Scheidegg, Weilheim, Wangen, Ulm. Mitschke, Helmut Kißlegg, 1973 Aufbau einer eigenen Druckwerkstatt, Lithographiekurs an der Europäischen Akademie Trier, Artist in Residence in der Lithographiewerkstatt Chur-Haldenstein/Schweiz, Kursleitung dort, Projektarbeit in der Lithographiewerkstatt der Galerie „Neuhauser Kunstmühle“, Salzburg. Seit 1996 jährliche Aufenthalte in der Steindruckwerkstatt Montcelin in Burgund/Frankreich. www.steindruckwerkstatt.de, www.helmut.mitschke.de. Mörk, Rainer Hannover, *1964 in Leonberg bei Stuttgart. Studium der Freien Kunst an der FH Hannover, Meisterklasse bei Professor Ulrich Baehr. Künstlerisches Arbeiten mit krebskranken Kindern an der Medizinischen Hochschule Hannover. Mitglied im MHH-Forum Kunst und Medizin. Zahlreiche Kunstausstellungen und Auftragsarbeiten im In- und Ausland. Müller, Monika Laichingen, seit 1974 Aquarellmalen, Aktmalerei, Linoldruck, Radierung, Malerei mit Pigmenten. Mitglied im Kunstverein Ulm und in der Künstlergilde Ulm. Ausstellungsbeteiligungen in Stuttgart, Neu-Ulm, Weilheim, Blaubeuren, Laichingen, Ulm. Neufeldt, Brigitte Monakam, *1947 in Wilhelmshaven, Studium in Saarbrücken und Halle/Saale, Diplom bei Prof. Wolfgang Nestler, Ausstellungen u.a. in Frankreich, Seligenstadt, Völklingen, Saarbrücken, Korea. Initiatorin, Organisatorin Baumwelten-Weltenbäume Ausstellung (jetzt „baum.welt“). www.atelier-neufeldt.org. Neuner, Heiderose Pfaffenhofen, *1946 in Kirchheim/Teck, Kunststudien bei Wladislaw Safronov in Augsburg, Lehrerin, Mitglied der Künstlergilde Ulm, Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Bad Urach, Scheidegg, Weilheim/Teck, Biberach, Wangen, Ulm. Paul Salvator Goldengrün Warburg, *1960 in Warburg, Studium der Biologie und Anglistik, seit Mitte der neunziger Jahre künstlerisch tätig, seit Frühjahr 2005 eigene Homepage mit Bildern und Gedichten, seit 2007 Repräsentanz in der „Gallery of Inspiration“ der „International Society for the Study of Trauma and Dissociation“ als kuratierte Dauerausstellung im Internet. Prinzhornsammlung Heidelberg. www.Paul-Salvator-Goldengruen.de.


Peduto, Karin Ulm, *1941 in Ulm, Kunstrichtung: Abstrakt, Mitglied verschiedener Kunstvereine, Teilnahme an zahlreichen jurierten Ausstellungen. Polack-Papke, Annegret Ulm, * in Hannover, Malerei bei Liz Böwing, Zeichnen bei Klemens Etz, seit 1996 Teilnahme an jurierten Ausstellungen. Ausstellungen in Ulm und Senden. Auszeichnungen. Prinz, Georg Schlier, *1960, Freie Kunstschule Nürtingen Malerei/Grafik, seither tätig als freischaffender Kunstmaler, Grafiker und Bildhauer. Ausstellungen in der Region, u.a. in Neu-Ulm. www.georgprinz.kulturserver-bawue.de. Rapp, Markus Matthias Vaihingen, *1955, Freie Kunstschule Stuttgart, Studium der Malerei, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studium der Bildhauerei. Stipendien. Preisträger. Seit 1986 freischaffend, zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. www.markus-rapp.de Römlein, Heinrich Ulm, *1958 in Stockstadt/Unterfranken. Fachoberschule für Gestaltung in Nürnberg. 1984-1990 freies Studium in Kassel mit Schwerpunkt Malerei. Einige Jahre als freischaffender Künstler tätig. Nach einem Waldorfseminar in Kiel seit 2002 Kunstlehrer für die Oberstufe an der Freien Waldorfschule in Ulm. Schatten, Gereon Bad Wimpfen, *1941 am Niederrhein. Ausbildung im Studiengang Graphik an der Werkkunstschule in Köln. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, u.a. in Düsseldorf, Köln, Heidelberg, Frankfurt, Bonn, Beziers, Montpellier, München, Pécs, Wroclaw, Potsdam. Scheible, Sylvia Sigmaringen, *1964, Fachlehrerin für musisch-technische Fächer. Seit 1997 nebenberuflich als freischaffende Künstlerin tätig. Studienreisen nach Italien, Ägypten, Amerika, England, China und Spanien. Ausstellungen u.a. in Trochtelfingen, Reutlingen und Tübingen. Schempp, Regine Neu-Ulm, *1970 in Lindau, Studium in Nürtingen, Malerei und Radierung bei Hilmer Braun und Michael Helm. Mitglied in der Künstlergilde Ulm. Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Nürtingen, Eichstätt, Neu-Ulm.


Scherer, Wolfgang Wangen im Allgäu, *1945 in Wangen im Allgäu, Freie Kunstschule Ravensburg und Studium an der Polisch University London, Prof. Leon Jonczyk. Preisträger. Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Kempten, Ravensburg, Nürnberg, Überlingen, Friedrichshafen, Linz, Wien, Wels. Schmid, Roswitha Altshausen, *1939 in Zonnot bei Danzig. Autodidaktin. Schülerin bei Conrad David Arnold. Preisträgerin. Seit 1976 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, u.a. in Brasilien, Magdeburg, Berlin, Konstanz. Schmidt, Heike („Blue Moon“) Stuttgart, *1969 in Ludwigsburg Auszug aus www.blau-rot-schwarz-weiss.de: Blue Moons Bilder sind das Ergebnis eines spontanen und intuitiven Malprozesses. Ihre Entscheidung für die abstrakte Malerei erlaubt es ihr, die Sujets zu thematisieren, bei denen ein Realist scheitern muss. … Schmidt, Michael Stuttgart, *1955 in Freiburg i.Br. Auszug aus www.blau-rot-schwarz-weiss.de: Michael Schmidt erzählt Geschichten, deren Anfang und Ende sich nicht immer an fixen Punkten auf dem vorgegebenen Format festmachen lassen. Denn sie machen Aussagen über Zustände, Gefühle, Stimmungen, Eindrücke, die sich in spontan gesetzten Strichen, Linien und Linienbünden verdichten. … Schüllner, Theresia Düsseldorf, Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. K.O. Götz, seit 1975 freiberuflich tätig als Malerin und Grafikerin. Seit 1980 regelmäßig Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, Ausstellungskonzeptionen mit „verräumlichter“ Literatur. www.theresia-schüllner.de Schweiger, Hans W. Heidenheim, 25.12.1930 - 6.8.2004, Lithographenlehre, Studium an der Kunstakademie Stutttgart bei Prof. Eugen Funk, anschließend freischaffend, Atelier in Heidenheim, Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Sebulke, Ulrich München, *1945 in Dessau, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Münster und München. Seit 1984 freier Mitarbeiter an der VHS München und Haar, Ausstellungs- und Museumsführungen. Tätig als freier Künstler. Einzel- und Gruppenausstellungen.


Siegel Ketros, Rea Lauffen, *1944 in Neuenbürg, Studium bei Prof. E.B. Wohlgemuth und Prof. Gollwitzer in Stuttgart, Freie Malerei bei Prof. Stephan von Huene in Hamburg und Salzburg, Malerei bei Siegfried Müller de Freitas, Druckgrafik bei Mariel Gottwick, Bildhauerei bei Joachim Lamprecht, FKS Stuttgart, KUNST-Werkstatt KINDER-Werkstatt, Atelier. Mitglied im VBKW Berufsverband Württemberg, Bundesverband Bildender Künstler und Künstlerinnnen, Bund Bildender Künstlerinnen Württemberg e.V. Spitta, Juliane Stuttgart, *1963 in Stuttgart, Studium Frei Kunst in Ottersberg und Hamburg, seit 1992 regelmäßig Ausstellungen im In- und Ausland, freischaffende Künstlerin und Galeristin. Stankowski, Anton *1906 in Gelsenkirchen, +1998 in Esslingen, Studium an der Folkwangschule in Essen, ab 1938 selbständiger Grafiker, ab 1948 Schriftleiter, Grafiker und Fotograf für die „Stuttgarter Illustrierte”, 1951 Gründung eines eigenen grafischen Ateliers. Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Entwicklung zahlreicher visueller Erscheinungsbilder, Wortmarken und Zeichen, 1969-1972 Vorsitzender des Ausschusses für Visuelle Gestaltung der Münchner Olympiade. Gilt als Pionier des Grafik-Designs. Zahlreiche Preise und Ehrungen. 1983 Gründung der gemeinnützigen Stankowski-Stiftung. www.stankowski-stiftung.de. Stautner, Gabriele Katla Ulm, *1964 in Ulm, Studium Kommunikations-Design in Augsburg, international tätig in Werbeagenturen in Paris, Stuttgart, Montreal und Reykjavik, dort Eröffnung des eigenen Design-Studios Artifox, ab 2002 Studio Artifox in Ulm. Derzeit Ausstellung in HNOKlinik in Ulm. www.artifox.com Stütz, Werner Wiernsheim-Serres, *1947 in Mainz, Studium in Ludwigsburg und Reutlingen/Tübingen, Fulbright Stipendium in Chicago, seit 1972 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u.a. in Stuttgart, Frechen, Mainz, Baden-Baden, München, New Jersey und Chicago. Traue, Elke Ulm, * in Ulm, Malerin, Dozentin für Malerei und Lehrerein für Werken und Bildende Kunst, malt seit 1983 zu unterschiedlichen Themen und mit verschiedenen Techniken. Seit 1993 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, zuletzt in der Kulturhauptstadt Europa 2007 Sibiu/Rumänien. Uptmoor, Claudio Leutkirch, *1955 in Porto Allegre, Brasilien, Stadtplaner in Leutkirch im Allgäu, diverse Einzel- und Gruppenausstellungen. www.claudio-uptmoor.de


Von Gundlach, Irmgard Waldshut-Tiengen, *1936 in Liezen/Mecklenburg, Kunst- und Werkschule Pforzheim, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, seit 1964 als Malerin und Grafikerin tätig, Fachlehrerin, Autorin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u.a. in Genf, Basel, Tiengen, Zürich, Waldshut und Freiburg. Von Quast, Ulrike Ulm, Lehrerin, Dozentin in Ulm, seit 1998 regelmäßige Ausstellungsbeteiligung und Einzelausstellungen, seit 2000 Vorsitzende der Künstlergilde in Ulm. Wagner, Hans Anton Ammerbuch-Breitenholz, Zeichner, Lithograph, Schriftsteller. (Auszug): Häuser sind auch nur Menschen ist eine Fabel in Bildern. Hans Anthon Wagner, weit bekannt als Zeichner und Lithograph von vielen Hundert Ortsminiaturen (darunter auch sechs Ulmer Ansichten), bedient sich hier des ungewöhnlichen Fabelwesens „Haus“. Farbenfroh und mit einem zwinkernden Auge beleuchtet er die Verhaltensweisen seiner Mitmenschen aber auch seine eigenen. Text und Bild vermitteln aufschlussreiche Einblicke in das Schaffen des Künstlers – eine hintergründige Anregung auch der eigenen Phantasie, die Unerwartetes aufspüren kann. … www.miniaturgraphiken.de. Weller, Sabine Esslingen, *1955 in Esslingen, Studium der Kunsterziehung und der Germanistik in Stuttgart, Schuldienst, zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Mitglied im VBKW. Wiesner, Jürgen Karlsruhe, *1955 in Stuttgart, Stipendium in Stuttgart, Karlsruhe, Meisterschüler bei Per Kirkeby, seit 1984 freischaffend. Stipendiant und Preisträger. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland u. a. in Ulm, Karlsruhe, Baden-Baden, Montreal, Güglingen, Heidelberg, New York, Schloß Mochental. Wolbrand, Jan Friede Sigmaringen, *1952 in Düsseldorf, abgebrochenes Fotografiestudium in Berlin. Schlagzeuger bei der Gruppe Kraan. Auftritte und Studiosessions u.a. mit DePhazz und Jochen Irmlers Faust. Ratibortheater Berlin, experimentelles Musiktheater. Solotheaterperformance. Austellungen u.a. in Radolfzell und Sigmaringen.


amnesty international Die weltweit größte Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) ist eine weltweite, von Regierungen, politischen Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen unabhängige Mitgliederorganisation. Auf Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wendet sich ai gegen schwer wiegende Verletzungen der Rechte eines jeden Menschen auf Meinungsfreiheit, auf Freiheit von Diskriminierung sowie auf körperliche und geistige Unversehrtheit. 1977 erhielt amnesty international den Friedensnobelpreis. Hilfe für Opfer von Menschenrechtsverletzungen Die Menschenrechtsarbeit von amnesty international ist breit angelegt. Ein globales Netz von Beobachtern (Researcher) und ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt regelmäßig Berichte und weist auf Verstöße gegen internationale Menschenrechts-Normen hin. Diese Berichte werden auf verschiedenen Wegen an Politiker, Multiplikatoren und Journalisten herangetragen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Neben der Hilfe für Opfer von menschenunwürdiger Behandlung ist Aufklärung und Bewusstseins-Schaffung für Menschenrechte eine zentrale Aufgabe von ai. Insbesondere arbeitet amnesty international auf folgenden Gebieten:

ai arbeitet für die Freilassung von gewaltlosen politischen Gefangenen, d.h. von Frauen und Männern, die auf Grund ihres Glaubens, ihrer politischen Überzeugung, ihrer ethnischen Abstammung, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer Sprache, ihrer nationalen oder sozialen Herkunft oder ihres wirtschaftlichen Status inhaftiert wurden und Gewalt weder propagiert noch angewendet haben;

ai setzt sich für faire und zügige Gerichtsverfahren für alle politischen Gefangenen ein; ai wendet sich vorbehaltlos gegen die Todesstrafe sowie gegen Folter und grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe; ai tritt gegen politische Morde und das "Verschwindenlassen" von Menschen ein; ai ruft Regierungen auf, ungesetzliche Tötungen ihrer Truppen in bewaffneten Konflikten zu unterbinden; ai fordert bewaffnete politische Gruppen auf, Übergriffe wie die Inhaftierung von gewaltlosen politischen Gefangenen, Geiselnahmen, Folterungen und ungesetzliche Tötungen zu beenden; ai wendet sich gegen Übergriffe durch nichtstaatliche Täter, wenn der Staat seiner Verpflichtung, wirksamen Schutz zu gewähren, nicht nachkommt;


ai setzt sich dafür ein, dass die für Menschenrechtsverletzungen Verantwortlichen vor Gericht gebracht werden; ai tritt für den Schutz von Asylsuchenden ein, denen die Rückführung in ein Land droht, in dem durch Verstöße gegen ihre fundamentalen Menschenrechte gefährdet sind; ai wendet sich gegen bestimmte schwer wiegende Verletzungen wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte; ai sucht die Zusammenarbeit mit anderen nichtstaatlichen Organisationen, den Vereinten Nationen sowie regionalen zwischenstaatlichen Organisationen; ai tritt für effektive und dem Schutz der Menschenrechte dienende Kontrolle internationaler Beziehungen zwischen Militär, Sicherheitskräften und Polizei ein; ai unterstützt Programme zur Menschenrechtsbildung und zur Förderung des Bewusstseins für die Menschenrechte.

Fördern Sie die Menschenrechte durch Ihre Spende!

Spendenkonto: 80 90 100 · BfS Köln ( BLZ 370 205 00 ) Verwendungszweck: 3790//Kunst

Ihr Ansprechpartner vor Ort Gerne informieren wir Sie über die Arbeit von amnesty international und wie Sie diese aktiv durch Mitarbeit oder finanziell unterstützen können. amnesty international Regionalbüro Ulm Ensingerstraße 21 89073 Ulm Telefon: 0731 63632 e-mail: kontakt@amnesty-ulm.de www.amnesty-ulm.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.