Ausgabe 04/2023 Köln + Düsseldorf

Page 1

Der Winter kommt!

einfach besser verstehen WWW.ARRIVALNEWS.DE

LEBEN Seite 3

AUSGABE KÖLN + DÜSSELDORF 04/2023

Künstliche Intelligenz Der kluge Freund in unserem Alltag DOSSIER SEITE 4 + 5

Arbeitskräftemangel in Deutschland WIR ZUSAMMEN SEITE 8

Das Gute im Jahr 2023 TEXT ANNE-CHARLOTTE HA AS + MARKUS HILDEBR ANDT

Die Zeitungen sind voll mit schlechten Nachrichten: Konflikte, Kriege, Erdbeben, Despoten und Demokratiefeinde. Wird immer alles schlechter?

N

ein, wir blicken auf 2023 und finden eine Fülle positiver Entwicklungen. Hier sind einige Beispiele, die unsere Hoffnung auf eine positive Zukunft stärken: Der Umweltschutz kommt in großen Schritten voran: Im März haben sich die Vereinten Nationen (UN) auf ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere geeinigt. Bisher galten außerhalb von Küstengebieten fast keine Regeln und Gesetze. Nun kann der Fischfang und der Umweltschutz auf hoher See besser geregelt werden. Damit kann das Ökosystem im Meer viel besser geschützt werden. Dazu trägt auch die Initiative “The Ocean Cleanup” bei. Diese benutzt Schiffe und 800 Meter lange Netze, um Plastikmüll aus dem Meer zu sammeln. In diesem Jahr hat sie mehr als 200.000 Kilogramm Müll gesammelt, was ein großer Erfolg ist. Es gibt gute Nachrichten für den Schutz des Regenwaldes im Amazonasgebiet. In Brasilien wurde die Abholzung im 1. Halbjahr um 34 % reduziert. In Kolumbien gab es so wenig Abholzung wie seit 9 Jahren nicht mehr. Beide Länder haben sich zudem verpflichtet, die illegale Abholzung bis 2030 zu stoppen. Maßnahmen zum Umweltschutz brauchen Zeit, um Erfolge zu zei-

gen. Das Ozonloch, das in der Erdatmosphäre entstanden ist, ist ein gutes Beispiel dafür. Es wurde durch bestimmte Chemikalien namens Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) verursacht. Seit 1987 wurden diese Chemikalien international verboten. Seit 2000 schließt sich das Ozonloch langsam und könnte bis 2066 vollständig verschwunden sein. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sieht das als ein Beispiel dafür, wie globale politische Schutzmaßnahmen gut wirken können. Erneuerbare Energien erreichen einen neuen Rekordwert: Im Energiebereich gab es 2023 wichtige Fortschritte. Mehr Energie wird jetzt aus erneuerbaren Quellen gewonnen als je zuvor. In Kenia und Costa Rica kommt fast der gesamte Strom aus diesen erneuerbaren Energien. Außerdem wird viel in saubere Energie investiert: Sowohl die USA als auch China haben große Investitionsprogramme gestartet. China plant, vor 2060 kohlenstoffneutral zu sein. Die EU hat mit dem „Green Deal“ ebenfalls eine ehrgeizige Initiative gestartet. Das Ziel ist es, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Soziale Veränderungen: Bedeutender Fortschritt in Bezug auf soziale Gerechtigkeit Die deutsche Regierung hat 2023 entschieden, den Zugang zur Staatsbürgerschaft einfacher zu machen. Bisher konnten Ausländer und Ausländerinnen die

I L LU S T R AT ION M A R I O N B LO M E Y E R

deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, wenn sie 8 Jahre in Deutschland gelebt haben. In Zukunft ist dies bereits nach 5 Jahren möglich. Die Einbürgerung soll schneller und einfacher werden. In vielen Ländern gibt es Gesetze zum Schutz der Rechte von LGBTQ+-Personen. Slowenien und Mexiko haben dieses Jahr die Ehe für alle unterstützt. In Kuba soll eine Reform des Familiengesetzes gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe und die Möglichkeit zur Adoption eröffnen. In Deutschland können seit diesem Jahr homosexuelle Männer von der Blutspende nicht mehr ausgeschlossen werden. Zuvor durften sie nur Blut spenden, wenn sie 3 Monate lang keinen Sex mit einem Mann hatten. Erfolg in der Medizin: Impfstoff gegen Malaria Malaria ist eine von Mücken übertragene Infektionskrankheit. Sie ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern unter 5 Jahren. Hunderttausende Kinder sterben jedes Jahr an dieser Krankheit. Ein Impfstoff gegen Malaria wurde entwickelt. Dieser Impfstoff wurde in Ghana, Kenia und Malawi getestet. Er ist sicher und wirksam. 2023 wurde beschlossen, den Impfstoff in 9 weiteren afrikanischen Ländern einzuführen. Ab Anfang 2024 soll die Malaria-Impfung in das Routineimpfprogramm für Kinder aufgenommen werden.

-1-

Künstliche Intelligenz verbessert viele Bereiche: Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die Technologie in vielen Bereichen unseres Lebens integriert. In der Medizin hilft sie bei der Früherkennung von Krankheiten, zum Beispiel Parkinson und Hautkrebs. Auch beim Schutz der Umwelt und vor Naturkatastrophen hilft KI, zum Beispiel durch bessere Vorhersagen von Erdbeben. Die Sprach- und Texterkennung durch KI-Modelle hat 2023 ein neues Niveau erreicht. Der Einsatz bei zum Beispiel Chatbots, Übersetzungen oder Texterstellung setzt sich immer stärker durch. Auch für diesen Artikel haben wir mit Hilfe von Chat-GPT recherchiert.

die Abholzung, -en gleichzeitiges Fällen der oder die Entwaldung, Bäume auf großen Wald- oder -en Forstflächen die erneuerbare Quelle, die erneuerbaren Quellen

Energie, die aus natürlichen Quellen wie Sonne oder Wind erzeugt wird

kohlenstoffneutral

ein Gebiet ist kohlenstoffneutral, wenn es keine schädlichen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre abgibt

die Klimaneutralität Zustand, in dem das Klima weder positiv noch negativ beeinflusst wird ehrgeizig

voller Anspruch, ambitioniert

die Einbürgerung, -en das Verfahren, um die Staatsangehörigkeit eines Landes zu erhalten ausschließen

wenn jemand an etwas nicht teilnehmen kann oder darf

der Impfstoff, -e

ein Medizinprodukt, das eine Person vor einer bestimmten Krankheit schützt

übertragen

weiterleiten, bewegen

die Todesursache, -n der Grund, warum eine Person sterben kann die Vorhersage, -n oder die Einschätzung, -en

die Tatsache, dass man im Voraus sagen kann, was passieren wird

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz findet ihr in unserem Dossier auf den Seiten 4 + 5. Diese konkreten Beispiele zeigen, was das Jahr 2023 an Positivem gebracht hat. Fortschritte und positive Veränderungen sind weiterhin möglich in unserer Welt und stärken die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. der Despot, -en

ein Diktator, eine tyrannische Person

das Abkommen, Abkommen

ein Vertrag oder eine Vereinbarung zwischen Personen oder Organisationen oder Ländern

das Küstengebiet, -e geografisches Gebiet, das sich im Meer entlang der Küste befindet beitragen

mitmachen, unterstützen, helfen

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud. com/ arrivalnews


GOOD NEWS, EVERYONE ...!

Dawoods Suche nach einer Ausbildung

SERIE

 Wir unterstützen

Dawood in unserem Programm ArrivalAid Jobs & Careers. Wir helfen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in München bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung. Wir erstellen Bewerbungsunterlagen, bieten Bewerbungstrainings an und werden dabei von Ehrenamtlichen unterstützt. Beratungen können nur mit Anmeldung stattfinden. Melde dich bei uns unter jobs@arrivalaid.org

TEXT LUISA VOEGE

D

awood ist 21 Jahre alt und ist seit Juli 2022 in Deutschland. Er hat am 1. September seine Ausbildung zum Industrieelektroniker angefangen. Er ist ein sehr offener und freundlicher Mensch mit einer positiven Ausstrahlung. Er erzählt uns, wie es für ihn war in Deutschland anzukommen und wie sich sein Leben seit der Ankunft entwickelt hat. Andrea, eine Ehrenamtliche von ArrivalAid, begleitete Dawood in unserem Programm Jobs & Careers bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Gemeinsam mit Andrea berichtet Dawood über die Zusammenarbeit und die Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Charisma, starke Wirkung

begleiten

hier: helfen, unterstützen

der Angriffskrieg, -e

wenn ein Land ein anderes Land angreift, ohne dass es selbst bedroht wird

berichten

erzählen

zurechtfinden

zurechtkommen, sich orientieren, organisieren

die Alternative, -n

andere Möglichkeiten

die Pädagogik, -en

Wissenschaft von der Erziehung und Bildung

austauschen

Themen besprechen, Erfahrungen teilen

die Internetrecherche, -n

Suche nach Informationen im Internet, Online-Recherche

die Eigeninitiative

Motivation, etwas aktiv „in die Hand nehmen“

verzagen

aufgeben, den Mut verlieren

einfordern

fordern, verlangen, Anspruch erheben

die Herausforderung, -en

Aufgabe, Schwierigkeit, Challenge

die Umstellung, -en

Veränderung

die Mühe, -n

Bemühung, Anstrengung

die Ablehnung, -en

Absage, negative Antwort

gesammelt und ist seit 1 Jahr bei ArrivalAid aktiv. Vor ihrer Tätigkeit bei ArrivalAid war sie in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Das Jobmentoring mit Dawood ist ihr 2. Mentoring bei ArrivalAid.

förderlich. Außerdem gibt es auch Treffen für die Klient*innen von ArrivalAid. „Auch dort hingehen und sich austauschen mit Leuten, die gerade in der gleichen Situation sind. Das kann sehr hilfreich sein.“

Das Mentoring begann mit einem einfachen Kennenlernen. Dawood konnte erklären, was für einen Ausbildungsplatz er sucht und wo er am meisten Unterstützung benötigt. Danach gab es über 2 Monate hinweg mehrere Treffen alle 1 bis 2 Wochen, um sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Die beiden haben sich sehr gut verstanden und die Zusammenarbeit lief sehr locker und unkompliziert.

Dawood rät jedem der in derselben Situation ist wie er, sich Hilfe bei der Suche nach einer Ausbildung oder einem Job zu suchen. „Sie brauchen immer Unterstützung, weil es viele Herausforderungen geben wird. Hier in Deutschland ist alles anders als in unserer Heimat.“

Dawood hatte bereits Bewerbungsunterlagen und er hatte sich auch schon selbständig über Ausbildungsmessen informiert. Am meisten Unterstützung hat Dawood bei der Recherche nach einer passenden Ausbildungsstelle be-

Vor allem betont Dawood, dass der technische Fortschritt in Deutschland im Vergleich zu seinem Heimatland sehr weit ist. In seinem Heimatland Jordanien funktioniert alles anders, es gibt kaum Online-Treffen oder E-Mail-Kommunikation. Alle Treffen finden noch in Person statt.

Der Start in Deutschland Dawood ist in Jordanien geboren und ist 21 Jahre alt. Nach dem Abitur ist er in die Ukraine gezogen, um sich seinen Traum zu erfüllen: im Ausland Medizin zu studieren. Zuerst hat er die Sprache gelernt und einen Vorbereitungskurs für das Studium Medizin gemacht. Letztes Jahr im Sommer ist er aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine nach Deutschland gekommen und musste sein Vorstudium abbrechen. Über Düsseldorf und Köln erreichte er schließlich München. Dawood ist als einziges Familienmitglied nach Deutschland gekommen. Seine Familie ist überall auf der Welt verteilt. Sein Vater lebt nach wie vor noch in der Ukraine und seine Mutter in der Türkei.

die Ausstrahlung

Er berichtet von seiner Ankunft in Deutschland. Dawood sagt, dass es am Anfang sehr schwer ist, sich in Deutschland zurechtzufinden und sich einzuleben. In der Anfangszeit wurde er viel durch Hilfsorganisationen unterstützt. Dazu gehören auch ArrivalAid und andere Organisationen und ihre kostenfreien Kurse.

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz Als Dawood nach Deutschland kam, hat er seine Meinung bezüglich des Medizinstudiums geändert und hat nach einer Alternative gesucht. Da die Automobilbranche in München sehr präsent ist und Dawood ebenfalls ein großes Interesse dafür hat, entschied er sich in diese Fachrichtung zu gehen. Als Dawood einen Ausbildungsplatz suchen wollte, ist er auf das Programm Jobs & Careers aufmerksam geworden. Seine Mentorin ist Andrea. Sie ist 25 Jahre alt und studiert Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Andrea hat bereits viel Erfahrung als Ehrenamtliche

-2-

Dawood und seine Mentorin Andrea haben zusammen eine Ausbildung für ihn gesucht

nötigt. Denn er hatte vorher wenig Erfahrung mit Internetrecherche. Dabei hat ihn Andrea unterstützt. Sprachlich hatte Dawood kaum Probleme und bringt sehr viel Eigeninitiative mit. Im Rahmen einer Ausbildungsmesse ist Dawood auf die Ausbildungsstelle zum Industrieelektroniker aufmerksam geworden und hat sich direkt vor Ort persönlich vorgestellt und die Firma kennengelernt. Daraufhin wurde er zu einem Probearbeitstag eingeladen und konnte den Arbeitgeber sofort von sich überzeugen. Seine Ausbildung hat diesen September begonnen.

Dies stellte ihn und viele andere Menschen, die neu in Deutschland sind, vor eine große Umstellung und Herausforderung. „Es gibt so viele Ausländer, die denken, dass es hier in Deutschland auch so funktioniert, aber so ist das nicht. Man muss sich anpassen.“ Außerdem betont er, „man muss sich viel Mühe geben und den Kopf nicht hängen lassen. Es wird viel Ablehnung geben, aber man darf nicht aufgeben.“

Tipps von Dawood und Andrea für Menschen in einer ähnlichen Situation: „Viel Mut und nicht verzagen“

Dawoods Ziel bei der Ausbildung und für die nächsten Jahre ist, vor allem seine Deutschkenntnisse zu verbessern. Nach der Ausbildung will er weiter machen. Entweder eine Weiterbildung als Meister oder ein Studium an der Universität. Er hat zwar schon sein Abitur und hätte daher die Voraussetzung ein Studium anzufangen. Er möchte aber erst Erfahrungen in Deutschland sammeln, bevor er anfängt zu studieren. Für ihn war die Entscheidung eine Ausbildung zu machen, der beste Start ins Berufsleben in Deutschland. „Ich höre nach der Ausbildung nicht auf, ich will das zu Ende bringen.“

Andrea sagt, dass vor allem gute Deutschkenntnisse von Vorteil sind. „Dran bleiben und die Sprache lernen, ist das Wichtigste“. Außerdem rät sie die Geduld nicht zu verlieren, da es Rückschläge geben wird. Sie sagt auch, dass man Mut haben soll Fragen zu stellen und Hilfe einzufordern. Eine offene Kommunikation wäre in diesem Fall sehr

Ausblick in die Zukunft

FOTO PRIVAT

In den letzten Jahren begegneten die europäischen Gesellschaften vielen Herausforderungen durch Migration. Viele Menschen, Medien und Politiker*innen diskutieren oft sehr aufgeheizt und emotional. Mit der Serie “Good News, Everyone...!” möchten wir Erfolgsgeschichten aus unserer Arbeit erzählen und Einblicke geben, was Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte mit ein wenig Hilfe erreichen konnten. Auf Seite 2 der ArrivalNews heißt es daher monatlich: Gute Nachrichten für alle!


LEBEN

Der

Wenn die letzten Blätter von den Bäumen fallen und morgens der Frost auf den Autoscheiben liegt, wissen wir, der Winter ist da. Es ist die dunkle Jahreszeit, in der wir uns warm anziehen und die Heizung anmachen. Doch wer denkt, dass man in dieser Zeit nichts unternehmen kann, liegt falsch. Hier haben wir eine kleine Liste mit Aktivitäten, die sich lohnen:

TEXT TOBIAS TOEPFER

um es zu lernen. Leider werden die Winter immer wärmer. Deshalb ist es oft gefährlich auf einem See zu fahren. Das Eis ist nicht dick genug, um einen Menschen zu tragen. Bahnen haben deswegen oft künstliches Eis, das durch extreme Kühlung hergestellt wird.

vember und andere schließen erst im Januar. Der Weihnachtsbaum in der Mitte darf nicht fehlen. Es gibt viele Stände mit Geschenkideen und etwas zu essen und zu trinken. Über den Markt zieht ein besonderer Duft, der schwer zu beschreiben ist. Es riecht nach Zimt, der den Punsch so lecker macht. Und nach Kräutern, nach Fett und Zucker, die in so vielen leckeren Gerichten sind. So machen auch die kürzesten Tage des Jahres Spaß.

Lagerfeuer Wenn die Innenstadt zu voll ist, kann man auch ein Lagerfeuer machen. In vielen Städten gibt es dafür etwas außerhalb spezielle Bereiche. Gerade im Winter sind wir viel drinnen. Dann ist es besonders schön, sich draußen zu treffen und die Wärme des Feuers zu genießen. Mit einem heißen Tee bleiben auch die Finger warm.

Eistauchen und Winterbaden Was ist das Gegenteil von warmem Feuer? Genau, eiskaltes Wasser. Eistauchen wurde in den letzten Jahren zum Trend und ist auch in diesem Jahr beliebt. Ein kurzer Sprung ins kalte Wasser erfrischt Körper und Geist. Aber Vorsicht: Die Kälte ist nicht für jeden gesund. Wickelt euch danach sofort in warme Decken und macht euch einen Tee, damit ihr nicht auskühlt.

Eisstockschießen

Rodeln

kuchen dürfen nicht fehlen, auch wenn das eigentlich keine Plätzchen sind. Ob man die Lebkuchen mit Schokolade oder Zuckerguss überzieht hängt davon ab, was einem am besten schmeckt.

Dieser Sport wird eigentlich auf Eis gespielt, es gibt aber auch Bahnen auf Asphalt. Ein Eisstock ist eine schwere Scheibe mit einer flachen Unterseite und einem Griff. Man spielt in zwei Teams mit jeweils vier Spielern. Ziel ist es, die Eisstöcke so nah wie möglich an ein Ziel zu schieben. Jedes Team schießt abwechselnd. Die Punkte werden gezählt, je nachdem, wie nahe die Eisstöcke am Ziel liegen. Der Stock, der am nächsten am Ziel ist, bekommt die meisten Punkte. Am Schluss gewinnt das Team mit den meisten Punkten.

Ein gemütlicher Abend Es muss nicht immer aufregend sein. Alle bisherigen Tipps hier haben mit Ausgehen zu tun. Aber auch zuhause kann man einen schönen Abend verbringen. Ein paar Kerzen, ein guter Tee und ein spannendes Buch und gute Musik. Mehr braucht es oft nicht.

In München gibt es viele Orte an denen man gut rodeln kann. Auch in anderen Städten wie Frankfurt, Stuttgart und Berlin gibt es bekannte Rodelstrecken. Schlittenfahren oder Rodeln macht allen Spaß, egal wie alt man ist. Man braucht nur warme Kleidung und etwas, das auf dem Schnee rutscht, wie zum Beispiel einen Schlitten, den man schon ab 5 Euro am Tag ausleihen kann. Es lohnt sich, das auszuprobieren, so wird ein trüber Wintertag zu einem besonderen Erlebnis – wenn natürlich in diesem Jahr genug Schnee liegt.

ept Ei.n. Rezkere fur lec e findet ern Zimtst Kompass ihr im eite 10 auf S ein trüber Wintertag

ein kalter, dunkler Tag im Winter

besonders

besser als andere, auffallend

der Punsch

ein heißes, fruchtiges Getränk

auskühlen

kalt werden, stark an Temperatur verlieren

die Bahn, -en

eine Strecke, ein Weg

abwechselnd

im Wechsel, immer wieder nacheinander

die Stütze, -n

eine Hilfe, damit man nicht fällt

künstlich

nicht natürlich, chemisch hergestellt

ausrollen

ausbreiten

überziehen

bedecken, bestreichen

das Ausgehen

die Wohnung verlassen, nach draußen gehen

der Wetterexperte, -n die Wetterexpertin, -nen

Personen, die das Wetter untersuchen und vorhersagen

Einen kalten Winter werden wir dieses Jahr in Deutschland wahrscheinlich wieder nicht haben. Das sagen Wetterexperten voraus. Doch auch wenn es nicht sehr kalt wird, macht es Spaß, sich Pläne zu machen. Vielleicht ist ja hier was dabei.

Plätzchen backen

Weihnachtsmarkt

Schlittschuhfahren

In allen deutschen Städten gibt es auch in diesem Jahr wieder Weihnachtsmärkte. Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands ist übrigens in Bautzen. Es gibt ihn seit 639 Jahren. Traditionell haben sie nur im Dezember geöffnet, manche beginnen schon im No-

In vielen Städten gibt es Bahnen zum Schlittschuhfahren, aber auch auf dem Land. Oft kann man sich Schlittschuhe vor Ort ausleihen. Schlittschuhfahren ist am Anfang sehr schwierig und man kann leicht stürzen. Deswegen gibt es oft Stützen und andere Hilfen,

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud. com/ arrivalnews

Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit von Zucker. Vor Weihnachten sind vor allem Plätzchen beliebt. Man kann viele verschiedene Sorten backen, so ist für jeden was dabei. Zimtsterne, Vanillekipferl, oder Spitzbuben mag eigentlich jeder. Wer gerne Kekse selbst formt, backt am besten Butterkekse. Den Teig kann man gut ausrollen, danach kann man die Formen ausstechen. Auch Leb-

ANZEIGE

DaZ fürs Leben! Die neue

Linie 1 Deutsch für Alltag und Beruf

Kurs- und Übungsbuch

Die neue

Linie 1 Deutsch für Alltag und Beruf

A2

Die neue

Linie 1 Deutsch für Alltag und Beruf

Kurs- und Übungsbuch

Kurs- und Übungsbuch

mit Audios und Videos

mit Audios und Videos

Die völlige Neubearbeitung des Erfolgslehrwerks

Jetzt mehr entdecken! www.klett-sprachen.de/ dieneuelinie1

Z35146

Bildnachweis: ©Elmar Witt, Mannheim

mit Audios und Videos

A1

-3-

B1

FOTOS + GRAFIK FREEPIK, PIXABAY

W

kommt!


DOSSIER

Künstliche Intelligenz Der kluge Freund in unserem Alltag

TEXT KATHARINA STOIB

-4-

  


DOSSIER

KI und die Gesellschaft von morgen: Chancen, Risiken und Ethik Sicher ist: Die Zukunft mit KI ist spannend. Es wird sich viel verändern. KI wird Teil unseres Lebens sein und uns in unseren Computern, Handys, Autos und Haushaltsgeräten unterstützen. KI kann den Menschen allerdings nicht ersetzen. KI kann sehr gut Aufgaben wie Rechnen übernehmen, oder Informationen sammeln. Aber KI kann nicht wie ein Mensch denken. KI denkt nach Regeln und Mustern, die ihr beigebracht werden. Menschen dagegen handeln und fühlen aufgrund von Emotionen und Erfahrungen. Sie können sozial interagieren und sich neuen Situationen anpassen. KI kann das nicht. Sie hat keine Gefühle, eigene Gedanken oder Moral und Ethik wie ein Mensch. Deshalb müssen wir uns fragen, was ist richtig und was ist falsch.

In unserer modernen Welt haben wir jeden Tag mit Technologien und Computern zu tun. Zum Beispiel mit Programmen wie Siri oder Alexa. Sie hören dir zu und können deine Fragen beantworten. Oder das Programm Google Translate. Es kann Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen. Denk an die Autokorrektur auf deinem Handy oder Computer. Autokorrektur analysiert Texte und versucht, automatisch Rechtschreibfehler zu korrigieren und vorherzusagen, welche Wörter wir schreiben möchten. Alles sind Beispiele für Künstliche Intelligenz (KI). Mittlerweile taucht KI in vielen Bereichen unseres Alltags auf – oft nutzen wir sie ohne es zu wissen, manchmal nutzen wir sie bewusst. Kein Wunder, dass so viele Menschen davon sprechen. Alles sind Beispiele für Künstliche Intelligenz (KI). Mittlerweile taucht KI in vielen Bereichen unseres Alltags auf – oft nutzen wir sie ohne es zu wissen, manchmal nutzen wir sie bewusst. Kein Wunder, dass so viele Menschen davon sprechen. Was KI genau ist, wissen die wenigsten. KI sind Computerprogramme, die klug arbeiten und “denken” lernen. Das funktioniert ähnlich wie in unserem Gehirn. Ein KI-System sammelt viele Informationen und sucht nach Mustern und Regeln in ihnen. Mit den Regeln und Mustern kann KI entscheiden und Fragen beantworten. Ein Beispiel: Zeigt man einem Computer viele Bilder von Hunden und Katzen, merkt sich der Computer, wie Katzen aussehen und wie Hunde aussehen. Zeigt man später dem Computer ein Bild einer Katze, kann er entscheiden ob ein Hund oder eine Katze zu sehen ist. Das ist ein einfaches Beispiel. Einfach erklärt: KI ist wie ein kluger Freund, der uns in vielen Bereichen unterstützen kann. Die Technologie von KI ist aber vielfältig. Lasst uns genauer hinschauen, wo KI in unserem Alltag auftaucht.

Beispiele KI: Personalisierte Empfehlungen: Beim Online-Shopping benutzen viele Unternehmen KI. KI merkt sich, was wir eingekauft haben. Sie schlägt uns ähnliche Produkte vor, die uns interessieren könnten. Gesichtserkennung: Dahinter steckt ein KI-System, das Gesichter und Menschen erkennen kann. Kameras oder Sensoren machen Fotos von Gesichtern. Diese Fotos werden von speziellen Computerprogrammen analysiert. KI merkt sich bestimmte Merkmale wie Augen, Nase und Mund und erkennt, wer auf dem Bild zu sehen ist. Gesichtserkennung kann zum Beispiel zum entsperren des Smartphones genutzt werden. Das Gesicht funktioniert dabei wie ein PIN-Code. So kann nur das registrierte Gesicht das Smartphone entsperren. Gesichtserkennung wird auch benutzt um den Zugang von bestimmten Gebäuden zu kontrollieren. Sprachassistenten: Es sind virtuelle Assistenten auf unserem Smartphone, Computer oder anderen Geräten. Sie können deine Fragen beantworten. Normalerweise werden sie durch bestimmte Wörter aktiviert wie “Hey Siri”, “Alexa”, “OK Google”. Oder durch ein Wort, das individuell eingestellt wurde. Sie können zum Beispiel beim Abspielen von Musik oder Steuerung von Geräten zuhause helfen. Chatassistenten: Ein sehr bekanntes Programm ChatGPT wird seit ein paar Monaten von vielen von uns benutzt. ChatGPT ist ein kluger Computer, mit dem wir in einem Chat-Fenster schreiben können. Wir können Fragen stellen, uns Geschichten erzählen lassen, Texte schreiben oder zusammenfassen lassen. Medizin: Für Ärzt*innen werden KI-Systeme immer wichtiger. Sie unterstützen bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Zum Beispiel können medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen (X-Ray), oder MRT Scans analysiert werden. Dadurch können Anomalien und Krankheiten erkannt werden. Autonome Fahrzeuge: Es gibt Fahrzeuge, die ohne Menschen fahren können. Das nennt man „Autonomes Fahren“. In den Autos sind Sensoren und besondere Computer, die die Umgebung erfassen. Die gespeicherten Informationen helfen dem Auto sicher zu fahren. Die Autos können selbstständig entscheiden, wann sie Gas geben, lenken oder bremsen. Sie halten sich an Straßenregeln, erkennen Hindernisse und andere Fahrzeuge. Autonomes Fahren hat das Ziel, dass es weniger Unfälle gibt. Das sind alles Beispiele dafür, wie KI den Menschen unterstützen kann. Teilweise ersetzt sie bereits viele Aufgaben, die davor Menschen gemacht haben. Kann KI alles ersetzten? Und sollen wir Angst davor haben?

Im Rahmen des Pilotprojekts „STIMULATE“ hat die BVG ab 2018 auf 2 Campus-Geländen der Berliner Charité erstmals Fahrzeuge ohne Fahrer*in, jedoch mit Begleitperson an Bord eingesetzt. Von August 2019 bis Januar 2020 pendelte auf der „See-Meile“ ein fahrerloser Kleinbus am Tegeler See in Berlin. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es hier: unternehmen.bvg.de/ smart-city

-5-

Es soll sichergestellt werden, dass KI-Systeme fair benutzt werden. Dabei ist auch der Schutz unserer Daten wichtig. Damit KI immer besser wird, werden viele Informationen gesammelt. Die KI-Systeme sollen transparent sein, damit wir wissen, was mit unseren Daten passiert. Ein weiteres Risiko kann sein, dass Menschen KI nutzen um absichtlich falsche Informationen zu verbreiten. Zum Beispiel können durch KI Dinge in Fotos sehr realistisch entfernt oder hinzugefügt werden, ohne dass es sofort auffällt. Das kann genutzt werden, um Informationen zu verbreiten, die nicht stimmen. Damit KI uns nicht schadet, sondern hilft, ist es am wichtigsten, dass wir Menschen die Kontrolle über die KI behalten. Wir müssen sicherstellen, dass sie verantwortungsvoll verwendet wird. KI ist ein Werkzeug, das uns in vielen Bereichen hilft, aber es soll nicht unser Handeln oder Denken ersetzen. Am Ende sollten wir immer noch selbst entscheiden, was wir tun möchten.

analysieren

auf den Grund gehen, hier überprüfen

der Rechtschreibfehler, falsch geschrieben Rechtschreibfehler auftauchen

erscheinen, sichtbar werden

das Gehirn, -e

Organ zum Denken, Verstand

das Muster, Muster

Wiederholung, gleiche Abfolge

die Empfehlung, -en

Hinweis, Rat

dahinter stecken

der Grund dafür sein, warum etwas so ist

entsperren

aufmachen, Zugriff bekommen

einstellen

festlegen, einrichten

abspielen

passieren, laufen

die Steuerung, -en

Bedienung, Handhabung

erstellen

aufbauen, machen

die Anomalie, -n

nicht normal, Unregelmäßigkeit

auswerten

zu einem Ergebnis kommen

erfassen

erkennen, erfassen

das Hindernis, -se

ein Problem, eine Schwierigkeit etwas zu erreichen

ersetzen

verändern, verbessern, auswechseln

die Gesellschaft, -en

alle Menschen, die zusammen leben

das Risiko, Risiken

eine Möglichkeit von Schaden, Gefahr oder Verlust

die Ethik

eine Wissenschaft, die sich mit dem Handeln von Menschen beschäftigt. Es geht um die Frage, was ist richtig und falsch.

beibringen

zeigen wie etwas geht, lernen

erfinden

etwas neues entdecken, sich etwas neues ausdenken

einzigartig

besonders, anders, unvergleichlich

die Moral

Werte und Regeln, die in einer Gesellschaft gelten, um sich richtig zu verhalten

das Vorurteil, -e

eine Meinung, die davor schon feststeht

ungerecht

nicht fair, nicht in Ordnung

sicherstellen

einhalten, bewahren

beschäftigen

sich mit etwas befassen; Zeit nehmen, um etwas zu tun

transparent

klar, sichtbar

absichtlich

mit Willen, bewusst, vorsätzlich

verbreiten

bekannt machen, eine Sache weitergeben

hinzugefügt

dazugeben, ergänzen

Werkzeug, -e

ein Hilfsmittel, eine Arbeitshilfe, ein Instrument

Handeln oder Handlung Tätigkeiten, die ein Mensch mit Absicht macht. Handeln ist mit Verantwortung verbunden

FOTOS FREEPIK (SEITE 4), CANVA (SEITE 5 OBEN), PIXABAY (SEITE 5 UNTEN)

I


ARBEIT

Illegale Arbeit TEXT MARTIN RUBIN

V

Viele Menschen denken: Arbeit ist Arbeit. Man macht etwas und bekommt Geld dafür. Warum wird dann zwischen legaler Arbeit und illegaler Arbeit unterschieden? Und wann ist eine Arbeit legal und wann illegal?

FOTO MARION BLOMEYER

Durch illegale Arbeit verliert der Staat also viel Geld. Experten*innen schätzen, dass es hier um mehrere Milliarden Euro geht, die dem Staat fehlen. Das ist nicht gut, denn wenn dem Staat dieses Geld fehlt, kann er es nicht für seine Bürger*innen einsetzen. Weil es illegale Arbeit gibt, hat die Rentenversicherung weniger Geld. Das merken die Rentner*innen, weil sie weniger Rente bekommen. Durch fehlende Steuereinnahmen kann der Staat dringende Projekte nicht beginnen. Zum Beispiel Straßen bauen oder Schulen reparieren.

Ein Teil dieser Regeln betrifft das Zahlen von Steuern. Wenn jemand arbeitet, bekommt er oder sie dafür einen Lohn, also Geld. Der Staat erhebt auf diesen Lohn eine Steuer. Diese Steuer heißt

Illegale Arbeit bezeichnet alle Art von Arbeit, die gegen das Gesetz ist. Also gegen die staatlichen Regeln verstößt. Illegale Arbeit wird oft auch als Schwarzarbeit bezeichnet. Der Begriff „Schwarzarbeit“ kommt aus einem alten deutschen Dialekt. „Schwarz“ bedeutet „etwas bei Nacht tun, wenn man es nicht sieht, weil es nachts dunkel ist“ oder auch: „etwas Schmutziges tun“.

Aber was genau bedeutet „illegal“? Wann wird aus legaler Arbeit eine illegale Arbeit? Fast alles ist in Deutschland geregelt. Es gibt deswegen auch Regeln, wie eine Arbeit erbracht werden muss. Und es gibt Regeln, wenn jemand arbeitet und dafür bezahlt wird.

 

gegen das Gesetz. Deswegen wird illegale Arbeit fast immer bar bezahlt und es gibt keine schriftlichen Verträge. Dadurch soll niemand etwas davon merken. In Deutschland gibt es außerdem Versicherungen, die jede*r Arbeitnehmer*in bezahlen muss. Dieses Geld zahlen die Arbeitgeber*innen direkt an die Versicherungen. Zum Beispiel Beiträge für die Rentenversicherung oder die Krankenversicherung. Dadurch bekommt man auch Geld, wenn man wegen einer Krankheit für längere Zeit nicht arbeiten kann. Wenn die Versicherung nicht gezahlt wird, ist der*die Mitarbeiter*in bei der Arbeit nicht krankenversichert. Auch dafür muss eine Firma dem Staat melden, wer bei ihr arbeitet. Macht die Firma das nicht und zahlt diese Versicherungsbeträge nicht, ist das auch ein Verstoß gegen das Gesetz.

Lohnsteuer. Die Höhe dieser Steuer ist unterschiedlich. Es kommt darauf an, wie viel Lohn man bekommt und ob man zum Beispiel verheiratet ist. Die Lohnsteuer muss der*die Arbeitgeber*in jeden Monat an den Staat abgeben. Dazu muss die Firma dem Staat Bescheid geben, wer in der Firma arbeitet. Wenn ein*e Arbeitgeber*in dies nicht macht und Lohn bezahlt, ohne die Lohnsteuer an den Staat abzuführen, dann ist das illegal. Es ist

-6-


ARBEIT

ArrivalNews Interview Volker Süssmuth ist Rechtsberater bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Es gehört mit zu den Aufgaben der Handwerkskammern, darauf zu achten, dass Personen nur dann in einem Handwerk arbeiten, wenn sie die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllen. ArrivalNews hat mit ihm über illegale Arbeit gesprochen. ARRIVALNEWS: Wie erklären Sie einem Geflüchteten was illegale Arbeit ist und warum „Schwarzarbeit“ nicht gut ist? VOLKER SÜSSMUTH: Ganz einfach: Schwarzarbeit ist jede Art der illegalen Beschäftigung. Sie ist deswegen nicht gut, weil wir in Deutschland ein Sozialversicherungssystem haben. Das ist die Grundlage für unseren Wohlstand. Es ist sehr wichtig, dass dieses System funktioniert. Dafür müssen alle etwas leisten, denn alle haben etwas davon. Weiter sorgen unsere Regeln und Gesetze für eine hohe Arbeitsqualität und einen fairen Wettbewerb. Gerade deswegen ist Deutschland für Einwanderer und Arbeitssuchende aus dem Ausland attraktiv. Wenn jemand illegal arbeitet, dann schadet er*sie diesem System, von dem er* sie selbst profitiert. Das gilt auch für Menschen, die als Handwerker*innen arbeiten. Was raten Sie Geflüchteten, die keine Arbeitserlaubnis haben? Jede*r sollte zunächst schauen, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen. Ein Gespräch mit der Ausländerbehörde hilft. Oft wird ein Arbeitsverbot erteilt, wenn der*die Geflüchtete nicht bei der Klärung seiner*ihrer Identität mitwirkt – also bei der Passbeschaffung. Oder wenn er*sie straffällig geworden ist. Solche Dinge kann man mit den Behörden besprechen. Man kann fragen, was man konkret tun kann, um legal arbeiten zu dürfen. Warum lassen Firmen Menschen überhaupt illegal arbeiten? Dafür gibt es viele Gründe. In der Regel liegt es an den Steuern und Abgaben, die sich die Arbeitgeber*innen dadurch sparen. Oder es hat bürokratische Gründe; also dass der Aufwand zu hoch ist, einen Menschen legal zu beschäftigen. Behindern Dinge wie die Meisterpflicht oder Vorschriften zur Kassenführung nicht, dass Menschen einfach in Arbeit kommen? Grundsätzlich finde ich gut, dass es eine Meisterpflicht gibt und dass sie für einige Berufe wieder eingeführt wurde. Ein Meisterbrief steht für hohe Qualität. Nicht nur für hohe Qualität der handwerklichen Leistung. Ein*e Meister*in lernt ja auch viel über das Führen eines Betriebs oder den Umgang mit seinen*ihren Mitarbeiter*innen. Ich denke, davon profitieren alle. Bürokratieabbau ist aber auch wichtig. Wir haben ja sehr viele Vorschriften in Deutschland. Zum Beispiel

zum Führen eines Fahrtenbuchs, denken Sie nur an die EU-Datenschutzverordnung, die Gaststättenverordnung, Taxischein oder anderes. Viele der Vorschriften können gar nicht kontrolliert werden, weil dazu das nötige Personal fehlt. Manche sind auch nicht mehr wirklich sinnvoll, weil sich die Zeit geändert hat. Auch für Geflüchtete ist es nicht immer leicht, eine Arbeit zu bekommen. Sicher kann man auch in diesem Bereich darüber nachdenken, das ein oder andere einfacher zu machen. Ich frage mich auch, ob wir manche Gesetze nicht einfach mal für einen bestimmten Zeitraum beschließen können und dann nach einer Weile überprüfen, ob die beschlossenen Regelungen noch sinnvoll sind. Gleichzeitig müssen wir aber auch darauf achten, dass wir Standards, die uns wirklich wichtig sind, auch einhalten. Gibt es etwas, an dem ich erkennen kann, wann ich illegal arbeite? Wie ist es denn, wenn ich einem*einer Nachbar*in helfe und er mir aus Dankbarkeit Geld dafür gibt? Grundsätzlich gilt: Es darf kein Geld fließen. Sich gegenseitig aushelfen ist keine illegale Arbeit. Zum Beispiel: Wenn ein*e Geflüchtete*r ohne Arbeitserlaubnis den Rasen für jemanden mäht und dafür von dem*der Besitzer*in des Rasens Geld bekommt, ist das illegal. Wenn aber nach dem Rasenmähen der*die Besitzer*in des Rasens mit dem*der Geflüchteten eine Stunde Deutsch lernt, ist das nicht illegal.

Sie haben Schwierigkeiten mit dem wenigen Geld auszukommen. Der Mindestlohn von 9,35 € ist meistens nicht genug. Ohne Ausbildung oder Schulabschluss ist es oft sehr schwierig, eine gut bezahlte Arbeit zu finden. Um ein bisschen mehr

etwas erledigen; etwas für jemanden machen

etwas abführen

etwas an jemand anderen abgeben

bar

Bargeld, also Münzen oder Geldscheine

der Beitrag, Beiträge

wenn mehrere Menschen etwas von sich selbst zu einer größeren Sache dazugeben

der Verstoß, Verstöße

Das Nichtbeachten einer Regel

die Steuereinnahme, -n

Geld, das der Staat von seinen Bürgern bekommt

das Gewerbe, Gewerbe

eine Firma oder ein Unternehmen

der Behördengang, Behördengänge

wenn man zu einem Amt geht

das Mindestmaß

Minimum; das, was mindestens geschafft werden muss

das Sozialversicherungssystem die Versicherungen, in die jeder Arbeitnehmer einzahlen muss der Wohlstand

wenn es jemandem gut geht, er zufrieden ist und er genug Geld, Essen und eine Wohnung hat

der faire Wettbewerb

wenn sich alle an die Regeln halten

profitieren

einen Vorteil von einer Sache haben

straffällig

wenn jemand gegen das Gesetz verstoßen hat, wird er straffällig

die Meisterpflicht

Voraussetzung für viele Berufe im Handwerk, um einen eigenen Betrieb führen zu können

der Bürokratieabbau

Gesetze und Regeln ändern oder vereinfachen, die zu kompliziert oder nicht mehr notwendig sind

das Fahrtenbuch, Fahrtenbücher

ein Buch, in dem genau aufgeschrieben wird, wo man hingefahren ist und wie lange das gedauert hat

die EU-Datenschutzverordnung ein Gesetz zum Schutz der persönlichen Daten, das regelt, wer was genau mit einem Namen oder einer Adresse machen darf die Gaststättenverordnung

besondere Regeln zum Betrieb von Cafés und Restaurants

der Taxischein, -e

die Berechtigung, als Taxifahrer arbeiten zu dürfen

etwas von der Steuer absetzen Geld, das man für etwas bezahlt hat, von dem der Staat aber keine Steuern erheben darf die Ausübung

wenn jemand etwas tut

das Bußgeld, -er

Geld, das man zahlen muss, wenn man etwas illegales getan hat

Was möchten Sie unseren Leser*innen zu dem Thema illegale Arbeit abschließend mitgeben? Informieren Sie sich! Legale Beschäftigung unterliegt vielen Regeln. Aber wenn man sie kennt, dann gibt es immer Wege, damit niemand illegal arbeiten muss. Bedenken Sie, dass Sie keinen Schutz haben, wenn Ihnen während einer illegalen Arbeit etwas passiert. Denken Sie an die Konsequenzen, wenn Sie bei der Schwarzarbeit erwischt werden. Wenn Sie ein Handwerk oder ein Gewerbe ausüben: Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften und Auflagen. Die nicht erlaubte Ausübung eines Handwerks kann zu Bußgeldern und Strafen führen. Besonders bei Geflüchteten kann sich das negativ auf einen weiteren Aufenthalt hier in Deutschland auswirken. Ich erlebe es oft, dass die Leute einfach nicht genau wissen, wie die Regeln funktionieren und welche Möglichkeiten es für eine legale Arbeit gibt. Das finde ich schade, denn durch Information kann man sich oft viel Ärger ersparen.

Wichtig ist auch: Um legal arbeiten zu können, braucht man eine Arbeitserlaubnis. Für viele aus anderen Ländern ist das ein großes Problem. Wer eine Duldung hat, darf in der Regel nicht arbeiten. Es ist nicht einfach, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen. Es erfordert oft viel Zeit und einige Behördengänge, um mit einer Duldung eine Erlaubnis zur Arbeit zu bekommen. Auch mit einer Aufenthaltsgestattung muss man erst eine Zustimmung der Behörden beantragen. Viele Menschen haben vor diesem Aufwand Angst und entscheiden sich für eine illegale Arbeit. Sie denken: das ist der einfachere Weg. Und manche Firmen nutzen diese Angst aus. Sie suchen sich bewusst Menschen, die sie illegal beschäftigen. Obwohl alle wissen, dass sie damit gegen das Gesetz verstoßen.

Ein großes Problem ist, dass viele Menschen in Jobs arbeiten, die nicht gut bezahlt sind.

etwas erbringen

Wenn illegale Arbeit so viele negative Folgen hat, warum gibt es sie dann überhaupt? Dafür gibt es viele Gründe: Grund Nummer 1: Der*die Arbeitgeber*in spart sich das Geld, dass er*sie an den Staat zahlen müsste. Dadurch verdienen die Arbeitgeber*innen selbst mehr. Viele Firmen können so auch den Menschen, die sie illegal beschäftigen, mehr Geld zahlen. Deshalb lassen sich Menschen auch darauf ein, illegal zu arbeiten.

Grund Nummer 2: Menschen bekommen keine gültige Arbeitserlaubnis. Grund Nummer 3: Menschen verdienen in ihrem Job nicht genug Geld und wählen eine zusätzliche illegale Beschäftigung, weil sie selbst keine andere Möglichkeit sehen. Besonders über die Arbeitserlaubnisse wird viel diskutiert. Eigentlich sind sich alle einig: es muss einfacher werden, legal Arbeit zu finden. Und man muss von dem Lohn leben und wohnen können. Klar ist auch: Illegale Arbeit schadet allen. Niemand hat etwas davon, wenn der Staat nicht genug Geld für seine Aufgaben hat. Denn niemand sollte in Deutschland arbeiten müssen, ohne sich sicher zu sein: Wenn ich einen Unfall habe oder krank bin, bekomme ich trotzdem meinen Lohn.

Geld zu haben, arbeiten dann einige Menschen zusätzlich illegal in einem zweiten Job. Oft sehen sie in ihrer finanziellen Not keine andere Möglichkeit, als gegen das Gesetz zu verstoßen. In einem reichen Land wie Deutschland sollte jede*r von ihrem*seinem Lohn leben können. Die Politik redet schon lange darüber, diese Situation zu ändern. Aber eine gute Lösung gibt es dafür noch nicht.

-7-


WIR ZUSAMMEN

Arbeitskräftemangel in Deutschland TEXT TOBIAS ENGELBR ACHT

 

Ü

Überall hört man vom Fachkräftemangel. Doch was bedeutet das genau? Was sind die Gründe? Und in welchen Berufen gibt es zu wenig Arbeitskräfte?

Wo liegt der Unterschied zwischen Arbeits- und Fachkräften?

Pandemie hat klar gemacht, dass bestimmte Berufe und Fachkräfte wichtig für die Gesellschaft sind.

Fachkräfte verlassen Deutschland

Das Wort Arbeitskräfte beschreibt alle Personen, die arbeiten können. Egal, welche Qualifikationen sie haben. Das Wort Fachkräfte bedeutet: Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem abgeschlossenen Studium.

Eine weitere Herausforderung ist die Globalisierung. Viele Fachkräfte haben die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten, wo sie oft bessere Gehälter oder Arbeitsbedingungen erhalten können. Das kann dazu führen, dass qualifizierte Fachkräfte Deutschland verlassen, um anderswo zu arbeiten.

Was ist Arbeits- und Fachkräftemangel?

All diese Faktoren zeigen, dass es nicht genug Menschen gibt, die in den verschiedenen Berufen arbeiten wollen oder können.

Fachkräftemangel bedeutet, dass es nicht genug Menschen gibt, die als Fachkraft arbeiten können. Zum Beispiel als Handwerker*innen, Ärzt*innen oder als Ingenieur*innen.

Die Folgen des Mangels

Arbeitskräftemangel bedeutet, dass es generell nicht genug Menschen gibt, die arbeiten können oder wollen. Zum Beispiel im Verkauf oder in der Gastronomie. Es gibt einige Gründe für den Arbeits- und Fachkräftemangel. Zum Beispiel werden die Menschen in Deutschland im Durchschnitt immer älter. Viele Menschen gehen in Rente. Gleichzeitig bekommen die Menschen in Deutschland nicht mehr so viele Kinder. Es gibt also mehr alte und weniger junge Menschen. Dadurch gibt es weniger Leute, die die freien Stellen besetzen können. Die Entwicklung nennt man “Demografischer Wandel”.

Weniger Auszubildende, mehr Studierende Viele junge Menschen machen das Abitur und möchten an der Universität studieren. Viele Jahre wurde Schüler*innen gesagt, sie sollen studieren. Damit sie bessere Berufschancen haben. Jetzt sind die Berufschancen mit einer Berufsausbildung in einigen Bereichen besser. Einige Ausbildungsberufe sind beliebter als andere. Viele Menschen entscheiden sich für Jobs in Büros oder in der Technologie, während Handwerksberufe oder bestimmte Dienstleistungsberufe oft weniger beliebt sind. Ärzt*innen, Anwält*innen oder Ingenieur*innen werden oft mehr wertgeschätzt als Handwerker*innen, obwohl alle Berufe sehr wichtig sind.

Erfahrungen der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hatte einen starken Effekt auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Viele Betriebe mussten während der Pandemie schließen oder ihre Arbeitsweise ändern. Das hat zu Unsicherheit geführt. Einige Menschen haben sich in der Zeit für andere Berufe entschieden oder wurden arbeitslos. Gleichzeitig haben bestimmte Branchen verstärkt Fachkräfte gebraucht, wie zum Beispiel das Gesundheitswesen. Die

Unterstützung von Unternehmen: Unternehmen könnten Unterstützung bekommen, um Ausbildungsplätze anzubieten und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Der Arbeits- und Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig es ist, auf Krisen vorbereitet zu sein. Wir müssen verschiedene Lösungsansätze ausprobieren, um Arbeitsund Fachkräfte zu gewinnen. Die Zusammenarbeit von Regierung, Unternehmen und Bildungseinrichtungen könnte dazu beitragen, dass Deutschland auch in Zukunft genügend qualifizierte Arbeitskräfte hat. Das Basler Forschungsinstitut Prognos kommt zu dem Schluss, dass allein in Deutschland bis zum Jahr 2030 insgesamt drei Millionen Fachkräfte fehlen könnten. Wirtschaft und Politik müssen etwas dagegen tun.

Wenn es nicht genug Arbeitskräfte gibt, führt das zu Problemen. Unternehmen können ihre Aufträge nicht rechtzeitig erledigen. Es kommt zu Verspätungen. Das beeinflusst den Erfolg des Unternehmens. Außerdem kann es sein, dass die Qualität der Arbeit leidet, wenn es nicht genügend Fachleute gibt. Auch im Gesundheitswesen kann der Mangel an Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen gefährlich sein. Menschen müssen länger auf Behandlungen warten, was für ihre Gesundheit gefährlich sein kann. In manchen Regionen gibt es bereits jetzt Schwierigkeiten, eine Arztpraxis zu finden.

Lösungen Es ist klar, dass wir etwas gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel tun müssen. Wie könnten die Lösungen aussehen? Förderung von Ausbildungen: Es ist wichtig, dass mehr junge Menschen sich für Berufe entscheiden, die gerade besonders gebraucht werden. Das kann durch bessere Informationen über diese Berufe und bessere Bezahlung erreicht werden. Finanzielle Hilfen für Auszubildende müssten ausgebaut werden. Bessere Arbeitsbedingungen: Unternehmen könnten flexiblere Arbeitszeiten und Modelle anbieten, um die Arbeit attraktiver zu machen. Zum Beispiel könnten Teilzeitarbeit oder Homeoffice-Möglichkeiten angeboten werden. Immigration von Fachkräften: Deutschland braucht mehr Fachkräfte aus anderen Ländern. Dafür müssen Menschen motiviert werden, nach Deutschland zu kommen. Neben einer guten Bezahlung gehören dazu der Zugang zu Bildung und Sprachkurse. Das ist ein Weg zu gesellschaftlicher Teilhabe. Investition in Bildung: Wir brauchen mehr Investitionen in Bildung, damit Menschen in Deutschland die nötigen Fähigkeiten für verschiedene Berufe erlernen können.

-8-

genügend

gut genug, ausreichend

qualifiziert

ausgebildet

die Branche, -n

Bereich, Fachbereich

das Handwerk

Handwerker reparieren, tauschen aus und restaurieren; oft auf traditionelle Weise

die Industrie

Herstellung von Dingen in großen Mengen

abgeschlossen

absolviert, fertig gemacht

die Rente

Geld, das man im hohen Alter bekommt; Pension; Altersversorgung

Demografischer Wandel

Altersentwicklung der Gesellschaft

das Abitur

höchster Schulabschluss nach 13 Jahren Schulzeit

die Technologie, -n

moderne Werkzeuge und Ideen

der Dienstleistungsberuf, Jobs, bei denen Menschen anderen einen Dienst anbieten; -e Serviceleistung wertschätzen

respektieren, sehr achten

die Arbeitsweise, -n

Vorgehensweise, Methodik, Verfahren; die Art, wie man arbeitet

die Gesellschaft, -en

gesamte Bevölkerung, Allgemeinheit

die Globalisierung

wachsende Verbindung zwischen Ländern und Menschen

der Faktor, -n

Dinge, die Einfluss auf etwas haben können

die Folge, -n

Auswirkungen, Effekt

der Auftrag, Aufträge

Aufgabe, Bestellung

die Förderung, -en

Hilfe

die gesellschaftliche Teilhabe

Beteiligung, Mitwirkung und Teilnahme an allen Lebensbereichen (z. B. Bildung, Freizeit, Beruf, Gesundheitsversorgung), Partizipation

die Investition, -en

hier: mehr Geld für z. B. Schulen und Weiterbildungen

die Krise, -n

schwierige Situation, schlimme Ereignisse

GRAFIK FREEPIK

Fachkräftemangel bedeutet, dass Firmen nicht genügend qualifizierte Mitarbeiter*innen finden. Die Firmen können ihre Stellen nicht besetzen. In Deutschland fehlen qualifizierte Mitarbeiter*innen seit einigen Jahren in verschiedenen Branchen: Im Handwerk, in der Pflege, im Einzelhandel oder der Industrie. Doch es fehlen nicht nur Fachkräfte. Es fehlt auch weniger ausgebildetes Personal. Zum Beispiel im Service oder der Gastronomie. Es gibt allgemein einen Arbeitskräftemangel in Deutschland. Das hat verschiedene Gründe.


Kinder- und Jugendseite

Das Supermarktgeheimnis T E X T N O É M I E ( F A S T 8 JA H R E A LT * )

In der letzten Ausgabe haben Jonas und Johanna einen Mann im Supermarkt beobachtet. Er trug einen schwarzen Anzug und eine schwarze Baskenmütze. Der Mann verhielt sich komisch. Er schaute sich die ganze Zeit um, und als er aus dem Supermarkt ging, hat er die Mutter von Jonas und Johanna angestoßen. So stark, dass sie fast umgefallen ist. Zu Hause fehlten ihr plötzlich 100 Euro aus ihrem Portemonnaie. Jonas und Johanna wollen den Fall nun aufklären. Zusammen mit ihren Freunden Mark und Elisabeth. Zuerst wollen sie die Tasche ihrer Mutter auf Fingerabdrücke untersuchen.

A

„ ... Aber du solltest aufpassen, dass dich niemand sieht.“ Während Mark leise die Treppen nach unten geht, hört er, dass die Mama von Jonas und Johanna im Schlafzimmer telefoniert. Mark wartet einen Moment, dann greift er sich die Handtasche und läuft schnell die Treppen hoch. Mark bemerkt plötzlich, dass etwas aus der Handtasche herausfällt, es ist ein Teil von einem rosa leuchtenden Fingernagel. Er steckt den Fingernagel ein und läuft mit der Handtasche unterm Arm nach oben.

ZZ Als Mark ins Zimmer von Jonas kommt, sagen die anderen Kinder: „Super Mark. Wir können nach Hinweisen und Fingerabdrücken suchen.“ Aber Mark ruft: „Stopp!“, und sagt: „Ich habe etwas gefunden.“ Jonas fragt: „Was?“ Mark antwortet: „Als ich hochgelaufen bin, ist es aus der Tasche gefallen. Ich glaube, dass es ein Fingernagel ist.“ Dann nimmt Mark das Fundstück aus der Hosentasche. Johanna erinnert sich und sagt: „Ihh. Das ist wirklich ein Fingernagel. Aber Jonas, wir kennen den Fingernagel!“ Jonas schaut den Fingernagel an und sagt: „Das ist einer der Fingernägel von der Verkäuferin im Supermarkt. Ich habe die Fingernägel gesehen, als sie mir die Fußballbildchen gegeben hat.“ Elisabeth fragt: „Wie sah die Verkäuferin aus?“ Jonas antwortet: „Sie hat diese Fingernägel. Sie ist etwa 1,66 Meter groß. Ihre Hände sind ungefähr so groß wie die Hände meiner Mama. Das merke ich immer, wenn sie mir Fußballbildchen gibt, mit oder ohne Fingernägel. Sie hat blaue Augen, eine spitze Nase, schulterlange blonde Haare. Ihr Mund ist immer mit Lippenstift geschminkt. Ich schätze, dass sie ungefähr 57 Jahre alt ist.“

Z

Mark fragt: „Hat sie einen Leberfleck am Hals an der Seite?“ Jonas und Johanna antworten gleichzeitig mit „Ja“. Elisabeth sagt: „Wir kennen die Frau. Sie heißt Frau Mirzelberger und wohnt bei uns im Haus im Erdgeschoss. Jonas und ich werden heute Nacht durchs Fenster klettern und nach dem Geldschein suchen.“ Aber Mark fragt: „Dürfen wir nicht mitkommen?“ Elisabeth fragt Mark zurück: „Hast du nicht zu viel Angst?“ „Doch, du hast Recht. Ich bleibe lieber zu Hause“, antwortet Mark. „Ich bleibe auch lieber zu Hause“, sagt Johanna. Elisabeth sagt weiter: „Jemand von uns muss ein Handy haben. Jonas, nur du hast ein Handy.“ Jonas sagt: „Das stimmt.“ Er zeigt stolz sein Handy mit der neuen Fußballhülle. Elisabeth sagt: „Ich denke, jetzt haben wir alles besprochen. Außerdem ist es schon 18 Uhr. Ich und Mark sollten gehen.“ Johanna antwortet: „Ja. Ich und Jonas müssen auch spätestens um 18:01 Uhr am Tisch sitzen.“ Elisabeth und Johanna verabschieden sich. Elisabeth sagt zu Jonas noch: „Ach ja, und Jonas, nicht vergessen, dass du um 24 Uhr bei uns sein musst.“ Danach ruft schon die Mama von Jonas und Johanna zum Abendessen. Jonas und Johanna laufen schnell in die Küche. Jonas sagt seiner Mama, dass er gerne in seinem Zimmer essen würde. In Wirklichkeit steckt er das Essen in seine Brotzeitbox, um es später mitzunehmen. Nach dem Abendessen sorgen Jonas und Johanna für ihren Plan. Jonas trägt seinen Schlafanzug über der Tageskleidung, damit niemand etwas bemerkt. Jonas putzt sich die Zähne und Johanna legt unter seine Bettdecke Sachen hin, damit es so aussieht, als würde Jonas schlafen. Jonas wartet aufgeregt auf einen Gute-Nacht-Kuss von seiner Mama im Bett. Der Papa von Jonas und Johanna arbeitet immer lange und kommt erst sehr spät nach Hause. Endlich kommt ihre Mama und gibt den beiden Gute-Nacht-Küsse. Sie macht die Tür zu. Jonas stellt den Wecker auf 23:50 Uhr, um dann zu Elisabeth und Mark zu gehen. Jonas und Johanna schlafen kurz nach dem Gute-Nacht-Kuss ein.

Als der Wecker um 23:50 Uhr klingelt, schrecken Jonas und Johanna sofort hoch. Jonas zieht seinen Schlafanzug sehr schnell aus. Johanna legt seinen Schlafanzug aufs Bett und füllt das Oberteil mit einem kleinen Kissen aus und füllt in die Beine Kuscheltiere. Sie nimmt noch einen Puppenkopf, der ähnlich wie Jonas aussieht und deckt ihn bis über die Nase zu. Dann holt Johanna das Telefon und legt das Telefon neben ihr Bett.

Teil 2

 

In der Geschichte gibt es viele zusammengesetzte Wörter. Finde sie anhand der Bilder heraus. Ein Beispiel: + = Blumentopf

Wenn Jonas ankommt, wartet Elisabeth schon ungeduldig, obwohl er genau pünktlich ist. Jonas und Elisabeth gehen aus dem Haus und klettern durchs Küchenfester. Sie haben Glück, weil das Küchenfenster immer in der Nacht offen steht. Sie gehen leise in den Flur und sehen eine Kommode, auf der Kommode gibt es viele 100-Euro Geldscheine. Einer der 100-Euro Geldscheine hat einen Tomatensaucenfleck. Jonas sagt: „Das ist unser Geldschein.“ Elisabeth sagt: „Die anderen Scheine gehören bestimmt auch nicht Frau Mirzelberger. Wir nehmen uns euren Geldschein und rufen die Polizei.“ Plötzlich hören Jonas und Elisabeth eine Stimme: „Wen haben wir hier? Sind das nicht der freche Junge mit den Fußballbildern und das Mädchen aus dem 3. Stock? Ihr kommt mit, ich möchte euch etwas zu trinken anbieten.“ Die Stimme ist von Frau Mirzelberger. Jonas und Elisabeth antworten: „Wir glauben dir nicht! Wir kommen nicht mit!“ Frau Mirzelberger sagt: „Na schön, dann fessele ich euch eben gleich!“ Dann holt sie ein Seil und fesselt Jonas und Elisabeth, jeden auf einen Stuhl. Frau Mirzelberger sagt zu Jonas und Elisabeth: „Ich werde mich jetzt wieder in Ruhe schlafen legen. Vor dem Schlafen mache ich aber noch das Küchenfenster zu.“ Dann verschwindet Frau Mirzelberger im Schlafzimmer.

Jonas spricht leise und ängstlich: „Wie kommen wir jetzt hier raus?“ Elisabeth sagt: „Ich glaube, dass ich mich befreien kann, weil ich erst letzte Woche den Kurs: Knoten öffnen für Detektive besucht habe. Diese Knoten sind nicht leicht, aber ich denke, sie sind auch nicht schwer zu knacken.“ Nach viel leisem Fluchen hat Elisabeth sich endlich befreit. Dann geht sie schnell zu Jonas und befreit ihn auch. Jonas nimmt sein Handy und ruft sofort die 110 an. Danach ruft er auch Johanna und Mark an. Mark läuft zuerst die Treppe hinunter, dann kommt die Polizei gleichzeitig mit Johanna. Jonas erinnert sich an etwas und sagt laut: „Seht mal! Ein Polizist in Polizeiuniform ist der Mann aus dem Supermarkt. Und Johanna kommt da hinten.“ Der Polizist fragt: „Wo ist das Geld?“ Elisabeth antwortet dem Polizisten: „Es liegt da auf der Kommode!“, und zeigt dem Polizisten die vielen Geldscheine. Der Polizist guckt und sagt: „Mindestens 12 Leuten wurden 100-Euro Geldscheine gestohlen, deshalb war ich heute in dem Supermarkt und wollte den Dieb finden.“ Johanna versteht es zuerst nicht und fragt den Polizisten: „Warum hast du etwas gekauft?“ Der Polizist antwortet: „Zur Tarnung. Andere Leute dürfen nicht bemerken, dass ich ein Polizist bin, inklusive dem Dieb.“ Der Polizist erklärt weiter: „Ich bin leider genau in dem Moment zu einem sehr wichtigen Einsatz gerufen worden. Es tut mir leid, dass ich eure Mutter angestoßen habe. Da kommt unsere Diebin auch.“ Der Polizist erklärt: „Frau Mirzelberger, Sie werden wegen Diebstahls verhaftet. Sie haben 2 Wochen lang jeden Tag 100 Euro gestohlen. Jetzt haben wir den Beweis!“ Mark rechnet schnell aus und sagt: „Da der Supermarkt sonntags geschlossen ist und Sie keine Chance haben Geld am Sonntag zu stehlen, beträgt das gestohlene Geld insgesamt 1200 Euro.“ Der Polizist sagt: „Das ist eine schwere Straftat.“ Seine Partnerin legt Frau Mirzelberger die Handschellen an und fesselt sie zur Sicherheit zusätzlich, weil die Diebin sehr klug ist. Dann führt die Polizistin Frau Mirzelberger ins Polizeiauto und sperrt die Tür fest zu. In dem Moment kommen auch die Eltern von den Kindern. Die Polizisten erklären den Eltern, dass ihre Kinder Helden sind. Die Eltern sind zwar verärgert, aber auch stolz auf ihre Kinder. Am Ende gehen sie nach Hause und schlafen sich nochmal aus. Am nächsten Tag treffen sich die Kinder mit ihren Eltern, aber erst mittags, weil die Kinder bis 12 Uhr geschlafen haben. Sie sitzen beim Vietnamesen und essen Ente. „Das war nicht unser letzter Fall“, sagt Jonas und lächelt. Die Mama von Jonas und Johanna fragt: „Was habe ich gehört?“ Aber die Kinder sagen nur: „Nichts!“, und zwinkern sich zu.

Die Auflösung findest du auf Seite 12

Kinder lesen und schreiben für Kinder e.V. in München fördert die Lese-, Schreib- und Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Zu den Angeboten des Vereins gehören Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lebenssituationen und mit unterschiedlichem kulturellen sowie Bildungs- und Begabungshintergrund. Einen Überblick über die vielen Projekte, Events und anderen Aktivitäten des Vereins findet ihr unter www.kinderschreiben.de Ansprechpartnerin: Gitta Gritzmann, E-Mail: gitta@gritzmann.net

das Fundstück, -e

Gegenstand, der von jemandem gefunden wurde

der Leberfleck, -e

Muttermal, dunkler Fleck auf der Haut

sich verabschieden

Tschüss sagen

hochschrecken

jemand erschrickt so sehr, dass er sich aus dem Liegen aufrichtet

fesseln

Jemanden z.B. mit einem Seil so festbinden, dass er*sie sich nicht mehr bewegen kann

der Knoten, Knoten

z. B. ein Seil, das auf eine bestimmte Weise geschlungen wird

fluchen

schimpfen

die Straftat, -en

ein verbotenes Verhalten, dass eine Strafe zur Folge hat

die Handschelle, -n

Fesseln, die die Hände einer Person hinter dem Rücken festbinden, dass man sie nicht mehr bewegen kann

der Held, -en die Heldin, -nen

jemand, der eine besondere, außergewöhnliche Leistung erbringt

Hier klicken oder den QR Code einscannen. Höre dir viele Texte aus der ArrivalNews auf dem Handy an. In jeder Ausgabe kommen neue Texte hinzu. soundcloud.com/ arrivalnews

* Die Autorin war zum Zeitpunkt der Texterstellung fast 8 Jahre alt. -9-


KOMPASS

INFOS, TIPPS & TERMINE IN KÖLN + DÜSSELDORF UND UMGEBUNG Eine zauberhafte Kulisse bildet das Düsseldorfer Rathaus für den Weihnachtsmarkt am Marktplatz. Direkt am Düsseldorfer Wahrzeichen, dem Reiterstandbild Jan Wellems, erstreckt sich ein weihnachtliches Marktviertel mit Hütten und Attraktionen. Die Kunsthandwerker, etwa der Kerzenzieher, lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Ein fast 100 Jahre altes Karussell ist auf diesem Platz die Attraktion für Groß und Klein. Immer wieder sehenswert: die handgeschnitzte, lebensgroße Krippe aus dem Distrikt Bethlehem. Wann: 23.11.2023 – 30.12.2023 Wo: Marktplatz Marktplatz 9, 40213 Düsseldorf Eintritt: kostenlos Weitere Informationen unter: www.deutscheweihnachtsmaerkte.de/weihnachtsmarkt/ in/nordrhein-westfalen/weihnachtsmarktam-marktplatz-in-duesseldorf-2479.html

Heinzels Wintermärchen

Der Super Weihnachtsmarkt

Im Herzen der Kölner Altstadt, verteilt auf die Plätze Alter Markt und Heumarkt, stellt das heimelige Heinzels Wintermärchen, die Legende um die Kölner Heinzelmännchen, in den Fokus. Neben verschiedenen Themengassen und kunsthandwerklichen Vorführungen aus ganz Europa, ist die spektakuläre Eislauf bahn auf dem Heumarkt ein besonderes Highlight dieses Weihnachtsmarktes.

Upcycling, handmade, local und fair – am zweiten Adventswochenende ist wieder nachhaltiges Weihnachtsshopping in der Kölner Südstadt angesagt! Auf dem Super Weihnachtsmarkt präsentieren rund 60 lokale Macher*innen innovatives Design, Kunst, Interieur, Accessoires, Fashion, Schuhe und Schmuck. Dazu gibt es leckere Bio-Drinks und vielfältige Food-Angebote.

Wann: 24.11.2023 - 7.01.2023, 11:00 - 22:00 Uhr Wo: Heumarkt und Alter Markt, 50667 Köln Eintritt: kostenlos Eislaufen: Erwachsene ab 7,50 €, Kinder ab 4,50 €, Schlittschuhe leihen gegen Gebühr Mehr Informationen unter www. koelntourismus.de/erlebnisse-lifestyle/ veranstaltungen/detail/heinzelswintermaerchen

Wann: 09.12.2023 - 10.12.2023, 11:00 - 19:00 Uhr Wo: Bürgerhaus Stollwerck, Dreiköniginnenstraße 23, 50678 Köln Eintritt: 5 € Mehr Informationen unter geheimtipp-koeln. de/event/der-super-weihnachtsmarkt-2023

Museum-Tipps:

3

Freier Eintritt zu den Museen am Köln-Tag Rezept für Zimtsterne Gesamtzeit ca. 30 Minuten

1 Markt der Engel Auf dem Neumarkt, zentral nahe der größeren Einkaufsstraßen gelegen, präsentiert sich der Markt der Engel als magische Weihnachtswelt. Viele leuchtende Sterne und Lichterketten in den Bäumen sorgen für eine besondere Atmosphäre. Breite Gassen laden zum Spazieren und Bummeln zwischen den aufwendig gestalteten Häusern ein. Immer wieder sind Fabelwesen auf Stelzen und zauberhafte Engel zu sehen. Wann: 20.11.2023 - 23.12.2023, 11:00 - 21:00 Uhr Wo: Neumarkt, 50667 Köln Eintritt: kostenlos Mehr Informationen unter www.koelntourismus.de/erlebnisselifestyle/veranstaltungen/detail/marktder-engel

Zutaten:

Zubereitung:

190 g Puderzucker 100 g Mandeln, gemahlen 200 g Nüsse, gemahlen 2 Eiweiß 1 TL Zimt 1 Spritzer Zitronensaft

1 Das Eiweiß und den Puderzucker zu einer steifen Eiweißglasur schlagen.

2 1/3 davon zur Seite stellen und den Rest mit den anderen Zutaten (aber nur 100 g Nüsse) verarbeiten, nicht mit dem Schneebesen, sondern mit einem Löffel.

3 Zum Schluss durchkneten. 4 Den Teig auf den restlichen Nüssen etwa 8-10 mm dick ausrollen und Sterne ausstechen.

5 Diese auf ein Backblech mit

AppGuten eti t!!

Backpapier legen und großzügig mit der restlichen Eiweißglasur bestreichen.

Jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen) haben alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Köln freien Eintritt in die Sonderausstellungen und Ständigen Sammlungen der städtischen Museen. Als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument. Zudem freien Eintritt erhalten Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, und Schüler/innen. Wann: Jeden ersten Donnerstag im Monat Mehr Informationen unter museenkoeln.de/portal/ KoelnTag

6 Bei 150 °C ca. 10-12 min. backen, nach 8 min. mit einem Kochlöffel den Ofen einen kleinen Spalt für die restliche Backzeit öffnen.

Freier Eintritt in vielen Museen in Düsseldorf am Sonntag In vielen Museen ist der Eintritt am Sonntag in der letzten Öffnungsstunde kostenlos. Das Angebot gilt für folgende Museen und Ausstellungen: Heinrich-HeineInstitut, Theatermuseum, Stadtmuseum, Schifffahrt Museum, Goethe-Museum, Filmmuseum und HetjensMuseum.

Nikolausdorf Auf dem Rudolfplatz, zwischen Neumarkt und dem trendigen Belgischen Viertel gelegen, präsentiert sich das zauberhaft geschmückte Nikolausdorf vor der historischen Hahnentorburg. Groß und Klein erfreuen sich hier am stimmungsvollen Bühnenprogramm und an der weihnachtlichen Magie, welche sich über den Platz verbreitet.

Wann: Jeden Sonntag Eintritt: frei Mehr Informationen www. duesseldorf.de/touristik/ entdecken/frei

Wann: 20.11.2023 - 23.12.2023, 11:00 - 21:00 Uhr Wo: Rudolfplatz, 50674 Köln, Eintritt: kostenlos Weitere Informationen unter www.koelntourismus.de/erlebnisse-lifestyle/ veranstaltungen/detail/ nikolausdorf

Puppentheater Düsseldorf Alle Stücke werden live gesprochen, da nur so der Dialog mit den Kindern gewährleistet ist, der jedem Stück eine eigene Note verleiht. So gleicht kein Stück dem anderen, sondern wird durch die unterschiedlichen Reaktionen der Kinder jedes Mal neu geprägt. Wann: täglich im Winter Wo: Helmholtzstr. 38 40215 Düsseldorf Eintritt: Kinderprogramm: 10 €, Erwachsenenprogramm: 18 € Mehr Informationen unter: puppentheater.de

2 -10-

FOTOS: 1: MARKT DER ENGEL 2021-01© WWW.BADURINA.DE KÖLNTOURISMUS GMBH.JPG, , KOELNTOURISMUS.PIXXIO.MEDIA/SHARE/1681227905KE1VFRSUIFX228/MEDIA 2: NIKOLAUSDORF 2021-11©WWW.BADURINA.DE KÖLNTOURISMUS GMBH.JPG, KOELNTOURISMUS.PIXXIO.MEDIA/SHARE/ 1681227905KE1VFRSUIFX228/MEDIA 3: WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM_12©DIETER JACOBI KÖLNTOURISMUS GMBH.JPG, KOELNTOURISMUS.PIXXIO.MEDIA/SHARE/1681227905KE1VFRSUIFX228/MEDIA

Weihnachtsmarkt am Marktplatz in Düsseldorf


KOMPASS / MARKTPLATZ

In unserer Reihe stellen wir lesenswerte Bücher vor. Manchmal sind es Klassiker, manchmal aktuelle Bücher, die wir selbst gelesen haben. Einige Bücher sagen vielleicht mehr über dieses Land und dessen Bewohner*innen aus, als man denken würde.

Keine Angst – die wollen nur gelesen werden!... TITEL: Dazwischen: Ich

BUCHREZENSION: Lou Füchtjohann  

AUTORIN: Julya Rabinowich

Das Buch: „Dazwischen: Ich“ ist ein Buch von Julya Rabinowich. Sie hat es 2016 geschrieben. Im Buch geht es um ein Mädchen mit Fluchtgeschichte, das mit ihrer Familie in einer Sammelunterkunft in Deutschland wohnt. Das Mädchen ist auf dem besten Weg, in der neuen Heimat anzukommen. Ihr Vater hat jedoch viele Sorgen um seine Tochter. Aus Angst sie zu verlieren, macht er ihr Ankommen schwer. Das führt zu großen Konflikten zwischen den beiden Der Inhalt: Madina ist 15 Jahre alt. Sie lebt mit ihren Eltern, ihrer Tante und einem kleinen Bruder in einer Unterkunft für Geflüchtete. Sie leben sehr beengt. Sie teilen sich alle zusammen ein Zimmer. Zwischen den Familienmitgliedern

gibt es verschiedene Konflikte. Madina versucht die Familie zusammenzuhalten. Sie spricht als einzige in der Familie Deutsch und muss oft für ihre Familie dolmetschen.

Dazwischen: Ich von Julya Rabinowich ist im Hanserr Verlag z. B. als Paperback oder eBook erschienen

Sie geht zur Schule, wo sie auch ihre beste Freundin Laura kennenlernt. Madina ist sehr häufig bei Laura zu Hause. So versucht sie der Enge in ihrem eigenen Zuhause zu entkommen. Doch ihr Vater verbietet ihr immer mehr und erzeugt damit Streit und Distanz. Sie wäre gerne eine normale Teenagerin. Aber er macht es ihr durch seine eigenen Ängste schwer. Einmal übernachtet Medina bei Laura und durch ein Missverständnis erfahren ihre Eltern nichts davon. Am nächsten Tag wartet ihr Vater wütend vor der Schule. Er rastet aus und schlägt seine Tochter vor den Augen der anderen. Danach bekommt Madina Unterstützung von einer Psychologin. Sie

hilft Madina, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und sich gegen den Willen ihrer Familie durchzusetzen. Durch ein Ereignis in der alten Heimat ist der Aufenthalt der ganzen Familie in Deutschland in Gefahr. Madina kämpft dafür, zu bleiben. Die Autorin: Julya Rabinowich ist 1970 in St. Petersburg geboren. Im Alter von 7 Jahren wanderte sie mit ihrer Familie nach Wien (in Österreich) aus. Dort studierte sie auch. Heute arbeitet sie als Malerin und Schriftstellerin. Sie bekam zahlreiche Auszeichnungen. Außerdem ist sie auch Dolmetscherin für Folter- und Kriegsüberlebende. Ich denke, dass die Erzählungen der geflüchteten Menschen sie zu diesem Buch bewegt haben. „Dazwischen: Ich“ ist ihr erstes Jugendbuch und hat verschiedene Preise bekommen.

die Sammelunterkunft, Sammelunterkünfte

Wohnheim für Geflüchtete, Gemeinschaftsunterkunft

der Konflikt, -e

unterschiedliche Meinungen, Streit

zusammenhalten

zueinanderhalten, verbunden sein

erzeugen

bewirken, auslösen

die Distanz, -en

hier: emotionaler Abstand, Entfernung

der Teenager, Teenager Jugendliche*r, Mensch im die Teenagerin, -nen Alter von 10 bis 19 Jahren ausrasten

sehr wütend sein

das Missverständnis, -se Irrtum, etwas falsch verstehen der Aufenthalt

hier: Bleiberecht

die Gefahr, -en

Bedrohung, Risiko, Unsicherheit

ANGEBOTE IN KÖLN UND DÜSSELDORF

Welcome Point 01

Job + Training im PROJEKTMANAGEMENT deutschlandweit Im FEMALE ACCELERATOR PROGRAM schaffst Du Deinen Einstieg in den Bereich Projektmanagement! Zuerst qualifizieren Dich socialbee, McKinsey und meierpm ab November zur zertifizierten Projektmanagerin & Scrum Masterin, danach wirst Du von Deutschlands renommiertesten Unternehmen fest eingestellt! PROGRAMMÜBERSICHT: Start: 27.11.2023 Dauer: 3-monatige Qualifizierung, anschließend Traineeship von 1 Jahr bei einem Partnerunternehmen Ort: Die Qualifizierungen erfolgen digital, das Traineeship findet vor Ort bei Partnerunternehmen statt Standorte: Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Köln, Düsseldorf oder im Ruhrgebiet, z. B. Essen oder Duisburg Perspektive: Langfristige Übernahme bei Partnerunternehmen Gehalt: Du erhältst während des gesamten Traineeships ein festes Gehalt - Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten!

Ein herzliches Willkommen im Welcome Point 01

DAS BIST DU: Status: Geflüchtete Person oder Migrant:in Verfügbarkeit: Vollzeit Sprachkenntnisse: Deutsch B1 und Englisch B1 Erfahrung: Du hast ein Studium Motivation: Du hast großes Interesse für den Bereich Projektmanagement Wohnhaft: In Nähe zu den angegebenen Standorten

Wir sind ein offener Treff für Menschen, die neu in Düsseldorf sind, sowie Nachbarn, die lange hier wohnen und alle anderen, die Lust haben, zu kommen und andere Menschen kennen zu lernen.

We are an open meeting place for people who did arrive in DüsseldorfDerendorf, as well as for neighbours living here for a long time and for all who would like to spend some time with us.

BEWERBUNG: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Bitte einen Termin vereinbaren / Please make an appointment Ansprechpartnerinnen / your contact:

Lagermitarbeiter*in in Köln-Butzweilerhof (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens A2.2-Deutschkenntnisse, motiviert und Lust auf eine Arbeit im Lager, Bereitschaft an Samstagen zu arbeiten Aufgaben: Kommissionieren mit einem Scanner, Arbeiten vor allem im Lager Ort: Köln Kontakt: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Beate Loskamp Mobil: 0173-1595348 Samira Fischer Mobil: 0174-1510081 Adresse / address:

Mitarbeiter*in im Housekeeping Köln (m/w/d)

Welcome Point 01 Münsterstr. 6 40477 Düsseldorf

Anforderungen: Mindestens A2.2-Deutschkenntnisse, serviceorientiert, verantwortungsvoll, Bereitschaft an Samstagen zu arbeiten Aufgaben: Unterstützung bei Reinigung der Zimmer, Auf bettung und Kontrolle der Zimmer, Vorbereitung von Bestellungen Ort: Köln Kontakt: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Weitere Welcome Points der Diakonie Düsseldorf: Welcome Point 02 Platz der Diakonie 2a 40233 Düsseldorf

Welcome Point 03 Merowingerstr 24 40233 Düsseldorf

Welcome Point 08 Gumbertstr. 160 40229 Düsseldorf

Front Office Agent in Köln (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens B1.1-Deutschkenntnisse oder B1.2-Englischkenntnisse, Erfahrung im Service oder im Umgang mit Gästen, serviceorientiert, freundlich und zuverlässig Aufgaben: Beantworten von Fragen und Wünschen der Gäste, Kommunikation mit Gästen vor Ort, am Telefon oder per E-Mail, Abwickeln von Check-Ins und Check-Outs, Vorbereiten und Getränken Ort: Köln Kontakt: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Hier könnte Ihre Anzeige stehen! -11-


MARKTPLATZ

ArrivalAid Akademie:

Praktikant (m/w/d) im Projektmanagement

Onlineseminar: Passbeschaffung Montag, 27. November 2023, 18:30 – 20:00 Uhr

Die ArrivalAid gUG ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Unsere Angebote begleiten Menschen bei den verschiedenen Schritten des Ankommens – von der BAMF-Anhörung über die Bewältigung von traumatischen Erfahrungen bis hin zum Finden einer Arbeitsstelle oder dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung. Ergänzend dazu bieten wir ein ehrenamtliches Sprachmittler*innen Programm an, veröffentlichen die Zeitung ArrivalNews in einfacher Sprache und richten uns explizit auch an Geflüchtete mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Unser Ziel ist es, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte einen optimalen Einstieg in das Leben in Deutschland zu ermöglichen. Dabei werden wir zu einem großen Teil von professionell geschulten Ehrenamtlichen in unseren Programmen unterstützt.

Die Teilnehmer*innen erhalten Wissen darüber, worauf es bei der Passbeschaffung geachtet werden sollte. In diesem Seminar erfahren Sie, was bei der Passbeschaffung wichtig ist und welche Fallstricke es gibt. Referentin: Anna Frölich, Rechtsanwältin, Wächtler und Kollegen Veranstaltungsort: Online via Zoom Kursgebühr: 0,00 Euro

Zur Unterstützung unserer Programme in München suchen wir laufend für zwei bis drei Monate eine*n Praktikant*in

Onlineseminar: Rechte und Pflichten im Umgang mit Polizei- und Justizbehörden Montag, 11. Dezember 2023, 18:30 – 20:00 Uhr

Deine Aufgaben: • • • •

Unterstützung in unseren Programmen: Anhörungs- und Klagebegleitung, Integrationsbegleitung, Jobmentoring, ArrivalAid Akademie und bei unserer Zeitung ArrivalNews Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Fortbildungen Unterstützung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising Administrative Tätigkeiten im Büro

An diesem Abend nehmen wir mit einem erfahrenen Rechtsanwalt die strafrechtliche Perspektive ein und erhalten hilfreiche Tipps für den Umgang mit Ausländerbehörden im Hinblick auf die Vermeidung späterer Strafverfahren.

Dein Profil: • • • • •

Referent: Asche Dirk, Rechtsanwalt Veranstaltungsort: Online via Zoom Kursgebühr: 0,00 Euro

Interesse an der Arbeit in einer jungen, wachsenden Organisation, die sinnvolle Angebote in der Flüchtlingsarbeit schafft Offene und kommunikative Art im Umgang mit Menschen aus verschiedensten Kulturen Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement sind von Vorteil Interesse an der aktuellen Integrationspolitik und asylrechtlichen Fragen Immatrikulierte*r Studierende*r

Weitere Informationen und Anmeldung unter: arrivalaid.org/akademie-fuer-gefluechtete-und-ehrenamtliche

Unser Angebot: • • • • •

Ausgezeichnetes Engagement

Mitarbeit bei spannenden Themen in einem aufgeschlossenen Team Einblicke in die Münchner Zivilgesellschaft und in ein breites Netzwerk aus verschiedenen gemeinnützigen Organisationen und staatlichen Akteur*innen Eigenverantwortliche Arbeit, kontinuierliche Betreuung und ein gemütliches Büro in der Nähe vom Goetheplatz Zwei Feelgood Managerinnen: unsere Office Hündinnen Elsa und Wilma Praktikumsentschädigung

Die Ehrenamtsplattform GoVolunteer hat uns mit dem Siegel für Ausgezeichnetes Engagement 2023 ausgezeichnet! Das Siegel steht unter anderem für besondere Qualität in der persönlichen Betreuung von Ehrenamtlichen, für klare Wirkungsziele und große Wertschätzung und Teamkultur.

ArrivalAid legt Wert auf Diversität im Team. Wir begrüßen daher alle Bewerber*innen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller und geschlechtlicher Identität.

Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, die uns mit ihrem Engagement so tatkräftig unterstützen. Ohne euch wäre all das nicht möglich!

Bewerbung: Bewerbung bitte über unser Bewerbungsportal: arrivalaid.jobs.flair.hr/a2T08000001jsImEAI

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

Bei Fragen im Vorfeld schreib uns gerne: bewerbung@arrivalaid.org

Zeitung zum Hören! Zeitung lesen – Zeitung hören. Mit der ArrivalNews geht beides. Wir stellen Monat für Monat ausgewählte Texte auch als Audio-Datei zur Verfügung. Damit kannst du noch besser Deutsch lernen und deine Aussprache verbessern. Das Symbol zeigt dir, welche Texte du auch anhören kannst. Klicke einfach auf das Symbol oder nimm dein Handy und scanne den QRCode. Oder du gehst auf die Internetseite: soundcloud.com/arrivalnews

Senden Sie uns einfach Ihre Stellen- oder Werbe-Anzeige als PDF- oder JPEG-Datei mit der gewünschten Platzierung oder lassen Sie sich von uns beraten.

4x im Jahrerscheint die ArrivalNews.

Preise auf Anfrage: vertrieb@arrivalnews.de +49 (0)176 404 555 29

Die nächste Ausgabe könnt ihr im Februar 2024 lesen – vorerst online unter www.arrivalnews.de

Wir haben die Texte in dieser ArrivalNews-Ausgabe mit Sternen markiert. Daran kann man den Schwierigkeitsgrad erkennen: 

Einfacher Text

 

Moderater Text

  

Alle Ausgaben der

Auflösung Kinderund Jugendrätsel von Seite 9:

Anspruchsvoller Text

+ + ZZ

Z

+

= Handtasche = Lippenstift

ArrivalNews wird unterstützt von:

= Schlafanzug

+

= Leberfleck

+

= Fingernagel

IMPRESSUM

WAS IST ARRIVALAID?

ArrivalAid gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Herausgeber*innen und Redaktion: Margaux Metze und David J. Offenwanger

München Düsseldorf Frankfurt am Main Stuttgart Köln Hamburg

Weitere Informationen zu unseren Programmen finden Sie unter www.arrivalaid.org

Ringseisstraße 11a 80337 München info@arrivalaid.org Tel.: 089 / 5587 1688 Fax: 089 / 20205365 Die Gesellschaft ist beim Amtsgericht München HRB 219221 eingetragen.

Layout: Jutta Fegert / diefirmendesigner.de Titelillustration: Marion Blomeyer -12-

Copyright © 2023 ArrivalAid. Alle Rechte vorbehalten.

sowie Wissenswertes zu unserem Stellenund Anzeigenmarkt finden Sie unter www.arrivalnews.de

ARRIVALAID STANDORTE:

ArrivalAid ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. In verschiedenen eigenständigen Programmen arbeiten wir in den Bereichen Asyl, Integration und Arbeitsmarktzugang. ArrivalAid gibt es bislang in München, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.