4 minute read

INFOS, TIPPS & TERMINE IN STUTTGART UND UMGEBUNG

Sommerfestival der Kulturen

Das Sommerfestival der Kulturen ist das größte, interkulturelle Festival Süddeutschlands. 6 Tage lang wird in Stuttgart gefeiert und getanzt. Neben den Auftritten vieler Live-Bands gibt es auch viele Stände mit leckerem Essen aus aller Welt. Auf dem großen Markt der Kulturen kann man Schmuck, Kleidung, Tee oder Gewürze aus verschiedenen Ländern kaufen. Für die Kinder gibt es ein tolles Programm im Kinderzelt. Mit diesem Festival möchte Stuttgart ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen. www.sommerfestival-der-kulturen.de

Wann: 11. Juli - 16. Juli

Wo: Marktplatz 4, 70173 Stuttgart Eintritt: kostenlos

Weinwanderweg zum Santiagode-Chile Platz

Ein schönes Ausflugsziel ist der Stuttgarter Weinwanderweg vom Marienplatz zum Santiago-de-Chile Platz. Der Weg führt vom Tal hinauf nach Degerloch. Er führt durch traumhafte Natur und bietet einen tollen Ausblick auf die vielen Weinreben. Die Wanderung dauert ungefähr 1 Stunde und 30 Minuten und führt zum Degerlocher Scharrenberg. Dort kann man Weine verkosten und sich durch einen kleinen Imbiss stärken. www.bwegt.de/land-und-leute/dasland-erleben/ausflugsziele/detail/ wanderweg-stuttgart/weinwanderwegdegerloch-mit-dornhaldenweg/c8c82861a8b9-4034-9e69-3ec4d3760670

Hofflohmärkte Stuttgart

Die Hofflohmärkte sind perfekt für alle, die günstig etwas kaufen wollen oder selber Sachen loswerden wollen. Man kann seinen eigenen Garten, seine Garage oder seinen Hof anmelden. Bis zu 3 Wochen vor dem Termin geht das. Dann wird ein Plan mit den verschiedenen Ständen veröffentlicht. So ist die ganze Nachbarschaft beteiligt. In jedem Stadtviertel in Stuttgart findet ein Flohmarkt statt. Über die verschiedenen Termine kann man sich über die Website unter www.hofflohmaerkte.de/stuttgart informieren.

Wann: 06. Mai – 28. Oktober Wo: In ganz Stuttgart Eintritt: kostenlos

Ballett im Park

Am 22. und 23. Juli werden 2 Ballettaufführungen im Oberen Schloßgarten auf einer großen Leinwand übertragen. Besucher*innen können es sich mit Decken und Kissen unter freiem Himmel gemütlich machen. Am Samstag Abend wird die Geschichte um Onegin aufgeführt. Am Sonntag Vormittag wird eine Vorstellung der John Cranko Schule übertragen. www.stuttgart-tourist.de/e-ballett-impark-2023

Wann: 22. Juli - 23. Juli

Wo: Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart

Wann: 01.06., 19:00 Uhr und 22.06., 19:00 Uhr Eintritt: kostenlos

Classics and Coffee

Classics and Coffee ist ein Treffen von Liebhaber*innen historischer Automobile. Das Treffen findet jeden Sonntag vor dem Mercedes Benz Museum statt. Jede*r darf mit seinem Oldtimer oder Youngtimer teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auch ohne Auto kann man vorbeikommen und mit den Autobesitzer*innen plaudern. www.mercedes-benz.com/de/kunst-undkultur/museum/classics-coffee/

Wann: 16. April bis 08. Oktober, jeden Sonntag Wo: Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart Eintritt: kostenlos

Stuttgarter Frühlingsfest

Bis zum 14. Mai wird auf der Cannstatter Wasen noch das Frühlingsfest gefeiert. Es gibt viele Verkaufsstände, wo die Besucher*innen Essen, Trinken, Spielzeug und viele andere Dinge kaufen können. Auch in den Festzelten gibt es ein buntes Programm mit viel Musik, Partystimmung und leckerem Essen. Für die Abenteuerlustigen unter euch gibt es viele verschiedene Fahrgeschäfte, wie zum Beispiel ein Riesenrad oder eine Geisterbahn. Am 14. Mai um 21:30 Uhr verabschiedet sich das Frühlingsfest mit einem großen Feuerwerk. www.stuttgarter-fruehlingsfest. de/de/home

Wann: 22. April – 14. Mai

Wo: Cannstatter Wasen Eintritt: kostenlos

Planetarium Stuttgart

Im Planetarium Stuttgart dreht sich alles um den Weltraum. Die Besucher*innen können Sternenbilder und Planeten bestaunen und mehr über die Milchstraße lernen. Das Planetarium begeistert mit moderner Technik und einem spannenden Programm. Außerdem werden verschiedene Astronomiekurse und Vorträge angeboten. Für die Kleinen gibt es ein spezielles Kinderprogramm.

Wann: siehe Spielplan auf planetarium-stuttgart.de Wo: Willy-Brandt-Straße 25 (Mittlerer Schlossgarten), 70173 Stuttgart

Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €

Für Kinder:

Stuttgarter Kinder- und Familienfestival

Stuttgarter Kinder- und Familienfestival https://bit.ly/41qA03m

Am 10. und 11. Juni findet in der Stuttgarter Innenstadt das Stuttgarter Kinder- und Familienfestival statt. Es gibt 90 verschiedene Angebote mit den Themen Sport, Spiel, Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Wissen und Technik, oder Aktion und Abenteuer. Es ist also für jede*n etwas dabei! Die Kinder und Jugendliche können alles kostenlos ausprobieren, spielen, forschen und Neues lernen.

Wann: 10./11. Juni, 11:00 – 18:00 Uhr

Wo: Rund um den Schlossplatz und den Eckensee Eintritt: kostenlos

Erlebnisbauernhof Sonnenhof www.dersonnenhof.com

Auf dem Erlebnisbauernhof Sonnenhof bekommen Kinder einen Einblick in das Leben auf dem Bauernhof. Die Kinder besuchen die verschiedenen Tiere am Hof und lernen den richtigen Umgang mit den Tieren. Außerdem gibt es viele weitere Angebote auf dem Bauernhof, zum Beispiel Ponyreiten, Quadfahren, ein Bungee-Trampolin, einen Hochseilgarten und einen Natur-Spielplatz. Familien haben auch die Möglichkeit, auf dem Bauernhof zu übernachten.

Wann: Mo – Fr: 10:00 – 19:00 Uhr, Sa – So: 10:00 – 19:00 Uhr

Wo: Sonnenhof 1, 70378 Stuttgart Eintritt: verschiedene Preise, Spielplatz ist kostenlos

In unserer Reihe stellen wir lesenswerte Bücher vor. Manchmal sind es Klassiker, manchmal aktuelle Bücher, die wir selbst gelesen haben. Einige Bücher sagen vielleicht mehr über dieses Land und dessen Bewohner*innen aus, als man denken würde.

Keine Angst – die wollen nur gelesen werden!...

TITEL: Im Westen nichts Neues AUTOR: Erich Maria Remarque

Das Buch: m Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque ist z. B. als Taschenbuch, eBook oder Hörbuch im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen

Im Westen nichts Neues ist ein Buch von Erich Maria Remarque. Er hat es schon 1928 geschrieben, vor fast 100 Jahren. Obwohl das Buch so alt ist, ist seine Handlung leider sehr aktuell. Es handelt von sehr jungen Männern, die im 1. Welt-Krieg kämpfen. Es geht darum, wie schrecklich der Krieg für sie ist. Letztes Jahr wurde das Buch verfilmt. Der Film war sehr erfolgreich und hat sogar einen Oscar gewonnen. Der Film ist zurzeit auf Netflix zu sehen.

Der Inhalt:

Der Roman erzählt die Geschichte von Paul Bäumer. Er ist 19 Jahre alt und geht freiwillig in den Krieg. Er will für sein Land kämpfen. Am Anfang freuen er und seine Freunde sich auf den Krieg. Sie wollen Helden werden. Doch dann ist es im Krieg ganz anders, als sie es sich vorgestellt haben. Viele Soldaten sterben oder werden verletzt. Paul Bäumer und seine Freunde haben Angst vor den Schüssen und Panzern. Sie haben

BUCHREZENSION: Johanna

Bueß

immer Hunger und frieren. Nach und nach sterben alle Freunde von Paul. Zum Schluss wird auch er erschossen. Es geht in dem Buch darum, was der Krieg mit den jungen Soldaten macht. Sie werden nicht nur körperlich verletzt. Manche Männer sind körperlich gesund, trotzdem geht es ihnen sehr schlecht. Sie können die schlimmen Erfahrungen aus dem Krieg nicht vergessen und leiden sehr darunter. Heute gibt es ein Wort dafür, es heißt Trauma

Der Autor: Erich Maria Remarque war ein deutscher Schriftsteller. Er war Soldat im 1. Welt-Krieg und schrieb über seine Erfahrungen in seinen Büchern. Sein Buch Im Westen nichts Neues war sehr erfolgreich. Aber es kritisierte den Krieg. Deshalb wurde es 1933 von den National-Sozialisten verboten. Erich Maria Remarque musste nach Amerika fliehen. Später kehrte er nach Europa zurück und lebte in der Schweiz.

This article is from: