4 minute read

Günstiger Nahverkehr Das DeutschlandTicket ist da

Im Sommer 2022 hat es in Deutschland bereits das 9Euro-Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel gegeben. Man konnte mit Bussen, U-Bahnen und Regional-Zügen mit diesem Ticket für 9 Euro im Monat fahren – so oft man wollte.

Viele Menschen haben das 9-Euro-Ticket genutzt. Das hat gezeigt, dass Menschen günstigere Fahrscheine brauchen. Die Bundesregierung hat deshalb entschieden, langfristig ein ähnliches Ticket einzuführen: das Deutschland-Ticket. Es gilt auch im Nahverkehr. Also in Bus, Bahn und Regional-Zügen. Man nennt das den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

IDas Deutschland-Ticket gilt ab dem 1. Mai 2023. Es kostet 49 Euro. Das ist deutlich teurer als das 9-Euro-Ticket. Trotzdem bezahlen sehr viele Menschen damit weniger für Bus und Bahn als davor. Aber es geht nicht nur darum, dass die Menschen weniger Geld für Bus und Bahn zahlen müssen. Ziel des Deutschland-Tickets ist es auch: Die Menschen sollen mehr Bus und Bahn fahren. Sie sollen dafür weniger Auto fahren, weil die Abgase schlecht für die Umwelt sind. So kann das Klima besser geschützt werden.

Viele Menschen haben bereits das Abo für das Deutschland-Ticket abgeschlossen. Erste Ergebnisse des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VdV) zeigen: Bis zum 25. April haben sich mehr als 3 Millionen Menschen ein Deutschland-Ticket gekauft. Darunter sind 750.000 Kund*innen, die bisher noch kein Monats-Abo für den öffentlichen Nahverkehr hatten. Es wird damit gerechnet, dass die Verkaufszahlen weiter steigen.

Alle wichtigen Infos – hier im Überblick

Wo kann ich das Ticket kaufen?

Du kannst das Deutschland-Ticket online über www.bahn.de oder die Handy-Apps “DB Navigator” oder “DB Streckenagent” kaufen. Du kannst es auch in DB Reisezentren an Bahnhöfen oder in den Zentralen der Verkehrsunternehmen deiner Stadt kaufen.

Wie viel kostet das Deutschland-Ticket?

Das Deutschland-Ticket kostet am Anfang 49 Euro. Die Preise sind aber nicht in allen Bundesländern für alle Menschen gleich. Das Ticket kostet für manche Menschen weniger Geld. Zum Beispiel für Schüler*innen, Auszubildende. Und für Menschen, die Sozialhilfe oder Bürgergeld bekommen.

Ich habe bereits ein anderes Ticket-Abo. Was jetzt?

Du bekommst Post, wenn du schon ein Fahrschein-Abo oder ein Job-Ticket hast. Dann kannst du entscheiden: Willst du dein Abo behalten? Willst du dein Job-Ticket behalten? Oder möchtest du zum Deutschland-Ticket wechseln?

Du möchtest wechseln? So kannst du wechseln:

Kündige das Abo von deinem alten Fahrschein.

Abonniere das Deutschland-Ticket. Das Deutschland-Ticket gibt es nur als Abo. Du kannst es aber jeden Monat wieder kündigen.

Wie sieht das Deutschlandticket aus?

Es ist ein digitaler Fahrschein. Das bedeutet: Der Fahrschein ist auf dem Handy. Es wird als QR-Code angezeigt. Der Fahrschein kann auch eine Chip-Karte sein. Es gibt die Möglichkeit den Fahrschein aus Papier zu erhalten. Aber das ist nur eine Ausnahme. Es ist ein digitales Abo.

Mit welchen Bussen und Bahnen darf ich mit dem Ticket fahren?

Das Deutschland-Ticket ist eine besonderer Fahrschein für den Personennahverkehr. Zum Nahverkehr gehören zum Beispiel: Busse, Straßen-Bahnen also Tram-Bahnen, S-Bahnen und U-Bahnen. Für den ICE oder den IC ist das Ticket nicht gültig. Außerdem ist es nicht gültig für die 1. Klasse. das Verkehrsmittel, Verkehrsmittel alles was eine Person oder ein Ding von einem Ort zum anderen bringt; z. B. Zug, Bus, Bahn, Auto, Flugzeug der Regional-Zug, Regional-Züge Züge, die in ländlichen Gebieten viele kleine Dörfer und Städte verbinden. Gegenteil: Fernzüge, wie der ICE oder IC günstig billig; etwas, das wenig Geld kostet langfristig etwas bleibt lange, dauerhaft der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV)

Kann ich es an eine Person weitergeben?

Das Deutschland-Ticket gilt immer nur für eine bestimmte Person.

Auf dem Ticket steht dein Name. Dein Ticket kannst du nicht an eine andere Person weitergeben, es ist nur für dich. Bei einer Fahrschein-Kontrolle musste du deinen Ausweis zeigen. Dadurch weiß der/die Kontrolleur*in, das Ticket gehört wirklich dir.

Eine Ausnahme gibt es. Kinder unter 6 Jahren dürfen kostenlos im öffentlichen Nahverkehr fahren. Kinder unter 6 Jahren brauchen auch kein Ticket für den ÖPNV.

Verkehr, der eine bestimmte Strecke und Zeit nicht überschreitet; Nahverkehr in Deutschland sind Interregio Express (IRE), Regional Express (RE) Regionalbahn (RB) und S-Bahn, Tram-Bahnen, Straßen-Bahnen, Busse, U-Bahnen das Abgas, -e Mischung aus Rauch, Staub; schlechte Luft das Abo, -s regelmäßig (täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) etwas bekommen, zum Beispiel ein ZeitungsAbo, Netflix-Abo, der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VdV)

Gruppe von Personen, die sich mit dem Thema Verkehr beschäftigen das Bundesland, Bundesländer kleiner Staat in Deutschland; Deutschland ist aufgeteilt in viele kleine Staaten; der QR-Code, -s "Quick Response" in deutsch: schnelle Antwort; quadratischen Muster aus schwarzen und weißen Punkten und Linien; enthält digitale Informationen, lässt sich mit Tablet oder Smartphone Kamera scannen. die Chip-Karte, -n Chip: kleine Scheibe mit Informationen die Ausnahme, -n besonders, besonderer Fall, nicht der Normalfall der ICE, -s Abkürzung für Inter-CityExpress, schnellster Zug in Deutschland die FahrscheinKontrolle, -n jemand fragt nach deinem Fahrschein und prüft, ob du damit fahren darfst der Kontrolleur, -e die Kontrolleurin,-nen die Person kontrolliert deinen Fahrschein

Mein Telefon klingelte laut. Ich war im Büro auf meinem Schreibtisch eingeschlafen und das Klingeln weckte mich. Ich nahm mein Handy in die Hand. Auf dem Bildschirm erkannte ich den Namen von Frau Martinson.

„Hallo!“, sprach ich in das Telefon.

Ich wollte einen guten Eindruck auf Frau Martinson machen. Frau Martinson war meine Chefin. Ich arbeitete als Geheimagentin „Hallo Kate. Sind Sie gerade im Büro?“ fragte Frau Martinson. „Ja“, antwortete ich.

„Sie haben sicher schon gehört, dass es einen neuen Fall gibt?“ fragte Frau Martinson.

Das hatte ich schon gehört. Jeder in der Abteilung wusste es schon. Alle Kolleg*innen wollten an dem Fall arbeiten. Auch ich. Seit Monaten langweilte ich mich, da ich nur im Büro saß. Frau Martinson sagte: “Sie können den Fall haben. Wollen Sie ihn?“

Ich war sehr aufgeregt. Ich sagte: “Danke.“

Kurz darauf erhielt ich eine E-Mail mit allen Informationen. Ich las die E-Mail. Alles war sehr geheim. Es ging um die Übergabe eines Umschlags. Ich freute mich schon sehr auf die Arbeit!

3 Tage später saß ich schon in einem Hotel in New York. Meine Aufgabe war es, eine Person zu beschatten. Die Person arbeitete für die Firma Birfit. In der Zeitung stand, dass die Firma sehr viel Geld verdiente. Wir glaubten, dass die Firma ihr Geld mit illegalen Geschäften verdiente. Deshalb sollte ich bei der Übergabe von Unterlagen dabei sein. Vielleicht konnten wir so herausfinden, ob die Firma illegale Geschäfte machte. Die Übergabe sollte in einer Kneipe stattfinden. Ich fuhr mit einem Taxi dorthin. Ich war so angezogen, dass ich nicht auffiel. Ich sah aus wie eine Touristin. Die Kneipe war in einer gefährlichen Gegend. Es war ein Dienstag um 14 Uhr. In der Kneipe setzte ich mich an einen Tisch. Von dort konnte ich alles sehen. Minuten vergingen und ich beobachtete jeden Gast genau.

This article is from: