mitInstandhaltungSAP®2022 20. Unabhängiger Management Circle Anwenderkongress 20. Unabhängiger Management Circle www.ih-kongress.deAnwenderkongressIm Spannungsfeld zwischen bewährten Lösungen und digitalem Wandel 7. und 8. Dezember 2022 in Düsseldorf Zukunftsweisende Themen im Überblick: ¤ Instandhaltung mit SAP – aktueller Stand und zukünftige Perspektiven ¤ Predictive Maintenance in der Praxis ¤ Controlling und Berichtswesen mit SAP ¤ Einfacheres mobiles Arbeiten mit SAP-PM durch Augmented Reality ¤ Verarbeitung von Steuerungs- und Sensordaten ¤ Quo vadis, SAP EAM? – Aufbruch in die Welt von SAP Fiori und SAP UI5 ® SAP, SAP R/3, SAP PM und SAP ERP EAM sind eingetragene Markenzeichen der SAP SE. Medienpartner Veranstalter Basis-Know-how in der Anwendung von SAP EAM EinstiegKompakterinSAP Experten-Know-how in der Anwendung von SAP EAM IhresVertiefungFach-wissensEinführungsseminar 6. Dezember 2022 Vertiefungsseminar 9. DezemberGestalten2022 Sie den Anwenderkongress nach Ihren Schwerpunkten: – Parallele Workshops – 2 Fachforen: ¤ SAP Basis-Wissen für Einsteiger ¤ SAP Fach-Wissen für Fortgeschrittene – Round Tables: ¤ Aktuelle und zukunftsweisende Themen rund um die Instandhaltung mit SAP Fachliche Leitung: Prof. Dr. Karl Liebstückel Hochschule für WissenschaftenangewandteWürzburg-Schweinfurt Markus Seidl SAP® Deutschland SE & Co. KG Jens Müller BorgWarner IT Services Europe GmbH Harald Rabeder voestalpine group-IT GmbH Dietmar Heckel Ribe Anlagentechnik GmbH Thomas Schäfer SAP-AnwendergruppeDeutschsprachige e.V. Hans-Günther Hensengerth DEUTZ AG Mit Beiträgen u.a. von: € 100,- Frühbucherrabatt bis 30. September 2022








WissensvermittlerExzellente
Herzlich willkommen! 5 Gründe, an dem Kongress teilzunehmen
Praxisaustausch
Schwerpunkte Parallele Fachforen, Workshops und Round Tables geben Ihnen die Möglichkeit, die Veranstaltung individuell nach Ihren Schwerpunkten zu gestalten und das System anhand von Live-Demos im Detail kennenzulernen. Vertiefung Nutzen Sie die Impulse der Konferenz, steigen Sie in dem Einführungs- und Vertiefungsseminar tiefgehend in die einzelnen Instandhaltung mit SAP Als Basiseinstieg ohne Kenntnisse der Materie sehr geeignet. T. Meier, Kimberly-Clark GmbH (Seminar )
Themen ein und stellen Sie Ihre individuellen Fragen in kleiner Runde. Besuchen Sie unseren 20. unabhängigen Anwenderkongress „Instandhaltung mit SAP®” und nehmen Sie zahlreiche Anregungen und Ideen mit! Gemeinsam mit unseren Referenten freuen wir uns, Sie in Düsseldorf begrüßen zu dürfen. Nicole Wohnhaas Congress Director Product +49 6196 4722 Horstnicole.wohnhaas@managementcircle.de629Adam S+P LION AG Frank Ostwald argvis; GmbH Thomas Kredel Evora IT Solutions GmbH Uwe Pithan BTC AG Lena Hauser Michaellena.hauser@managementcircle.de+49Projektmanagerin61964722-640Johne B. MelsungenBraun AG Prof. Dr. Karl Liebstückel Hochschule für ange wandte Würzburg-SchweinfurtWissenschaften Lothar Schmiegel &BrunnenGerolsteinerGmbHCo.KG DerKonferenzmanagementFachbeirat Wir danken den Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis für die Ideen und Anregungen zum 20. Anwenderkongress „Instandhaltung mit SAP®”! Neugierig geworden? Die Lebensläufe der Referenten finden Sie unter www.ih-kongress.de Begeisterte Teilnehmerstimmen zur
Sehr informative und strukturierte Veranstaltung. Herr Liebstückel versucht auf jede Frage eine passende Antwort zu finden. C. Friedrich, ONTRAS Gastransport GmbH (Seminar )
Super neutrale Veranstaltung zum Inhalt –nicht nur SAP »Marketing«. K. Rodax, Prinzhorn Holding GmbH (Kongress)
Die Erwartungen einen Überblick über akutelle Neuerungen und Anwendungsmöglichkeiten zu bekommen, wurde durch die Vortragenden und den Austausch mit den Kollegen vollkommen erfüllt. S. Adamczyk, Boehringer Ingelheim GmbH (Kongress)
Anerkannte und erfahrene Experten, die die Instandhaltung mit SAP in ihrem Unternehmen erfolgreich etabliert haben, geben ihr umfangreiches Wissen an Sie weiter.
Wie kann ich ein SAP-Projekt effizient umsetzen und wie bringe ich meine Instandhaltungs-prozesse mit SAP® in Einklang? Nutzen Sie den branchenübergreifenden Wissens- und Meinungsaustausch, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und bauen Sie Ihr Expertennetzwerk aus. Aktuelle Themen Hören Sie zukunftsweisende Best Cases namhafter Referenten zu unserem Kongressmotto „Im Spannungsfeld zwischen bewährten Lösungen und digitalem Wandel” und erfahren Sie zum Beispiel von Prof. Dr. Karl Liebstückel und Markus Seidl, wie der aktuelle Stand und zukünftige Perspektiven in der Instandhaltung mit SAP® sind.










BUCHBARGETRENNT
Experten-Know-how in der Anwendung von SAP EAM In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Tricks zur optimierten Nutzung von SAP ® EAM in der Instandhaltung. Ihre individuellen Fragestellungen aus allen Bereichen des SAP ® EAM sowie aus vor- und nachgelagerten Bereichen werden ausführlich beantwortet, um die Möglichkeiten des Systems voll auszuschöpfen!
Verbesserung der Wartungsplanung
E-3 ist das monatliche, unabhängige ERP-Community-Magazin für die deutschsprachige SAP-Szene. Die Kompetenz des E-3 Magazins ist die betriebswirtschaftliche und technische Berichterstattung über alle Aspekte eines SAP-Systems für alle wichtigen Entscheidungsträger, Experten, Mitglieder deutschsprachiger SAPAnwendergruppen sowie SAP-Bestandskunden. www.e-3.de Der Rheinwerk Verlag ist Deutschlands führender Fachverlag für digitale Themen. Als umfassender Wissensanbieter haben wir uns mit Büchern, Konferenzen und Seminaren ganz Ihrer Weiterbildung verschrieben. SAP PRESS, die gemeinschaftliche Initiative von SAP und Rheinwerk, bietet Ihnen seit über 20 Jahren Fachwissen für fundierte Entscheidungen, optimiertes Arbeiten mit dem SAP-System und erfolgreiche Projekte. Profitieren Sie vom erprobten Wissen unserer Autorinnen und Autoren für Ihren Arbeitsalltag. Bei SAP PRESS erhalten Sie SAP-Wissen aus erster Hand!
Würzburg
¤ Wie simulieren Sie die Kapazitätsbelastung der Werkstätten? ¤ Was sollten Sie bei der Terminierung von Wartungsplänen beachten? ¤ Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Aufträge rechtzeitig erzeugt werden? ¤ Warum müssen Sie bei der leistungsabhängigen Wartung Zählerstände erfassen, auch wenn die Anlage außer Betrieb ist? Medienpartner
Einführungsseminar, 6. Dezember 2022 Vertiefungsseminar, 9. Dezember 2022 Seminarzeiten Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr Seminarbeginn 9.00 Uhr • Business Lunch 12.30 Uhr Seminarende ca. 17.00 Uhr Basis-Know-how in der Anwendung von SAP EAM Damit Sie besser und leichter von den Vorträgen des Kongresses „Instandhaltung mit SAP ®” profitieren können, erhalten Sie einen kompakten Einstieg in die Funktionalität und Nutzung des Moduls SAP EAM (ehemals R/3 PM). Dabei werden alle Funktionen mit Live-Demos im SAP 6.0 gezeigt! Anlagenstrukturierung ¤ Technische Plätze ¤ Equipments ¤ Stücklisten ¤ Klassifizierung Meldungs- und Auftragsabwicklung ¤ Meldungswesen ¤ Kataloge ¤ Auftragsarten ¤ Ersatzteile ¤ Kosten ¤ Rückmeldung ¤ Technische Befunderfassung Vorbeugende Instandhaltung ¤ Arbeitspläne ¤ Zeitabhängige Wartung ¤ Leistungsabhängige Wartung ¤ Zustandsabhängige Instandhaltung ¤ Terminüberwachung Fremdfirmeneinsatz ¤ Leistungsverzeichnisse ¤ Fremdfirmen als Arbeitsplätze ¤ Einzelbeauftragung
www.sap-press.de Ihr Seminarleiter Prof. Dr. Karl Liebstückel Leiter SAP-Labor, Hochschule für angewandte Würzburg-Schweinfurt,Wissenschaften
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ¤ Welche Möglichkeiten gibt es zur Vereinfachung der Benutzeroberfläche? ¤ Welche Anpassungsmöglichkeiten hat jeder Benutzer selbst? ¤ Welche Einsparungen hat der Anwender dadurch? ¤ Warum ist dieses Thema gerade in der Instandhaltung so wichtig? Optimierung der Anlagenstrukturierung ¤ Wie können Sie die Nummer des Technischen Platzes ändern? ¤ Wie gehen Sie mit verschrotteten Anlagen um? ¤ Wie setzen Sie Stücklisten zielgerichtet ein? ¤ Können Sie bei der Klassifizierung auf Vorlagen zurückgreifen? Effektivere Instandhaltungsabwicklung ¤ Wie bauen Sie sinnvoll Ihre Meldungskataloge auf? ¤ Wie können Sie Dokumente mit den Auftragspapieren ausdrucken? ¤ Wie bestellen Sie Ersatzteile aus Internetkatalogen? ¤ Warum ist das Bestellpunktverfahren nach SAP-Standard nicht für die Instandhaltung geeignet?


¤ SAP Intelligent Asset Management ¤ Roadmap für SAP Enterprise Asset Management Prof. Dr. Karl Liebstückel, Leiter SAP-Labor, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg Markus Seidl, Principal Solution Architect, SAP® Deutschland SE & Co. KG, München
11.45 Erstellung eines PM Templates und globales roll-out ¤ Wie kommt man in kurzer Zeit zu einem Template? ¤ Wie viel Funktionalität braucht man? ¤ Roll-out Strategie ¤ Was kommt nach dem roll-out?
Jens Müller IT Manager SAP Business Applications, BorgWarner IT Services Europe GmbH, Ludwigsburg 12.30 Predictive Maintenance in der Praxis ¤ Warum Unternehmen jetzt auf Predictive Maintenance setzen ¤ Wann sich Predictive Maintenance für Sie lohnt ¤ So optimieren Sie Ihr Asset Management mit SAP Dietmar Heckel Geschäftsführer, Ribe Anlagentechnik GmbH, Schwabach
Moderation: Horst Adam SAP Consultant EAM/PM, S+P LION AG, Heddesheim 2 – SAP Fach-Wissen für Fortgeschrittene
13.15 Business
1. Kongresstag, 7. Dezember 2022 Keynote
11.45 Besuch der parallelen Fachforen
Fachforum 1 – SAP Basis-Wissen für Einsteiger
8.30 Check-In, Ausgabe der Kongressunterlagen und Eröffnung der Fachausstellung 9.15 Begrüßung durch Management Circle und durch den Vorsitzenden 9.30 Instandhaltung mit SAP – aktueller Stand und zukünftige Perspektiven Aktueller Stand ¤ Funktionale Abdeckung und unterstützte Geschäftsprozesse ¤ Neueste Entwicklungen in SAP S/4HANA Zukünftige Perspektiven
11.00 Vorstellung der Fachforen 1 und 2 sowie die Vorstellung der Workshops des 1. Kongresstages inkl. Abfrage der Teilnahme an den Workshops
Fachforum
Vorsitzender: Prof. Dr. Karl Liebstückel, Leiter SAP-Labor, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
11.15 Kaffee- und Kommunikationspause – Besuch der Fachausstellung
11.45 Instandhaltung mit Kennzahlen steuern –Datenbasis SAP ¤ Auswahl der richtigen Kennzahl ¤ Steuern mit Kennzahlen ¤ Verbesserungspotentiale erkennen ¤ Instandhaltung 4.0 –Ausrichtung für die Zukunft Hans-Günther Hensengerth Leiter Instandhaltung Werk Köln, DEUTZ AG, Köln 12.30 Quo vadis, SAP EAM? – Aufbruch in die Welt von SAP Fiori und SAP UI5 ¤ Ein Erfahrungsbericht aus dem voestalpine Konzern ¤ Einsatz neuer Benutzeroberflächen auf mobilen Geräten ¤ Können SAP GUI Entwicklungen weiterhin genutzt werden? ¤ Welche Möglichkeiten bieten S4/HANA Apps im EAM Umfeld?
Moderation: Thomas Kredel SAP Solution Architect, SAP Projektleiter, Projekt Manager, Evora IT Solutions GmbH, Walldorf Lunch – Besuch der Fachausstellung
Harald Rabeder Senior Expert Instandhaltung, voestalpine group-IT GmbH, Linz









18.00 Vorstellung der Workshops des 2. Kongresstages inkl. Abfrage der Teilnahme an den Workshops 18.15 Die neue Normalität in der Arbeitswelt: Die 8*3 Regel ¤ Transformationsvielfalt: digitale, ökonomische, ökologische, demografische Transformation ¤ Die Welt der knappen Güter: zu wenig Geld, zu wenig Zeit, zu wenig Personal ¤ Arbeitsorganisation im Wandel: mobil, flexibel, agil, hierarchielos? Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin, Institut für Beschäftigung und Employability, Ludwigshafen 19.00 Ende des ersten Kongresstages mit anschließendem Abend-Event 14.30 – 18.00 Besuch der parallelen Workshops ca. 16.00 – 16.30 Individuelle Kaffee- und Kommunikationspause für alle Workshops mit Besuch der Fachausstellung
¤ Welche Verbesserungseffekte erzielen diese Maßnahmen?
SAP Intelligent Asset Management
¤ Warum ist das Thema Benutzerfreundlichkeit in der Instandhaltung so wichtig?
¤ Mobile Lösungen: SAP Asset Manager, SAP UI5 & Fiori ¤ Dispositionsstrategien am Beispiel von SAP RSH, MRS und Evoplan ¤ Integrierte, schlanke SAP PM und CS Prozesse ¤ Beispiele an Intelligent Asset Management Lösungen Verarbeitung von Steuerungs- und Sensordaten in SAP Karl Pelzer Technischer Manager, ifm business solutions gmbh, Siegen Andreas Glöckner Senior Sales Engineer, ifm electronic gmbh Vertrieb Deutschland, Berlin Sie lernen in diesem Workshop alle Schritte von der automati schen Datenerfassung auf der Shop-Floor-Ebene bis zur Integra tion in Ihre SAP Instandhaltungsprozesse kennen. Dabei erhalten Sie zunächst einen kurzen Überblick über die gängigen Produkte und Methoden und können dann live die Umsetzung der er forderlichen Aktivitäten anhand eines Use-Case, zum Beispiel Druckluftdatenüberwachung, o.ä., mitverfolgen. ¤ Darstellung des Gesamtprozesses der vertikalen Integration ¤ Standards bei Sensoren und Protokollen ¤ Datenerfassung aus Steuerungen, Maschinen, anderen Datenquellen – die Standardschnittstelle? Lösungen! ¤ Zugehörige Software-Lösungen ¤ Nachrüstung von Bestandsanlagen (Brownfield) – typische Projektabläufe und gängige Use-Cases aus der Praxis ¤ Schrittweise Demonstration der vertikalen Integration für die Instandhaltung!
¤ Welche Möglichkeiten haben Sie, die Benutzerfreundlichkeit des SAP-Systems zu steigern?
1. Kongresstag, 7. Dezember 2022 KeynoteWorkshop1Workshop2Workshop3
Benutzer(un)freundlichkeit des SAP-Systems Prof. Dr. Karl Liebstückel Leiter SAP-Labor, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg SAP-Systeme haben in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit nicht den besten Ruf. Gerade in der Instandhaltung trifft man aber auf Anwender, die ein besonders benutzerfreundliches System benö tigen. Der Workshop zeigt Möglichkeiten auf, mit welchen Hilfs mitteln Sie die Benutzerfreundlichkeit des SAP-Systems steigern können und welche Wirkungen Sie damit erzielen können.
Abend-Event Ausklang des ersten Kongresstages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und diskutieren Sie die Themen des Tages mit Referenten und Teilnehmern. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Thomas Kredel Projekt Manager, Evora IT Solutions GmbH, Walldorf Mit Hilfe von SAP Standardlösungen, ergänzt um Erweiterungen, werden innerhalb des Workshops unterschiedliche Aspekte mobiler Instandhaltungs- und Serviceprozesse betrachtet. Dabei werden interaktiv auf Basis ausgewählter Kundenbeispiele und -anforderungen sowie konkreter Themen aus dem Teilnehmerkreis Konzeptionen und Lösungen im Detail vorgestellt bzw. erarbeitet und diskutiert. Das Themengebiet erstreckt sich über den gesam ten Lebenszyklus von Instandhaltungs- und Serviceprozessen.
¤ Wie sieht das Customizing eines möglichst benutzerfreundlichen Systems aus?






8.30 – 12.00 Besuch der parallelen Workshops ca. 10.00 – 10.30 Individuelle Kaffee- und Kommunikationspause für alle Workshops mit Besuch der Fachausstellung
¤ Kosten im (Schätzkosten,InstandhaltungsauftragPlan-/Ist-Kalkulation, Auftragsabrechnung) ¤ Vor- und Nachteile verschiedener Budgetierungsverfahren ¤ Umgang mit SAP List Viewer und PM-IS
Controlling und Berichtswesen mit SAP Prof. Dr. Karl Liebstückel Leiter SAP-Labor, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
Viele Anwender kritisieren die unübersichtlichen Masken und die benutzerunfreundliche Nutzung von SAP Instandhaltung. Der Workshop behandelt die Möglichkeiten, wie Sie auch ohne die Nutzung von Fiori Apps auf dem Desktop schnell und einfach mit SAP PM arbeiten können. Welche Funktionen ergänzt werden könnten und wie auch der Techniker mobil und effizient mit dem System arbeiten kann. ¤ Wie sollte eine einfache Oberfläche aussehen? ¤ Kann eine Personaleinsatzplanung integriert werden? ¤ Kontrollierte Wartungsplanung ¤ Sensorintegration für Live-Modus-Überwachung ¤ Optimierte Rückmeldung inkl. Meldungs- und Auftragserfassung 12.00 Kurze Vorstellung der Round Tables im Plenum 12.10 Business Lunch – Besuch der Fachausstellung 13.10 Besuch der parallelen Round Tables Fachkollegen präsentieren Ihre Lösungsansätze. Besuchen Sie in drei Runden à 20 Minuten die für Sie wichtigsten Round Tables. Diskutieren Sie mit unseren Experten und nutzen Sie die Gelegenheit zum praktischen Erfahrungsaustausch! Pro Runde haben Sie 1 bis 2 Minuten Zeit, die Round Tables zu wechseln. Einfacheres mobiles Arbeiten mit SAP PM durch Augmented Reality Helmut Guggenbichler Geschäftsführer, Augmensys GmbH, Klagenfurt Abbildung des Asset Life Cycle technischer Objekte in SAP ThomasEAMSchäfer stellv. Sprecher AK Instandhaltung- und Servicemanagement, DSAG, und Geschäftsführender Gesellschafter, RES Consulting GmbH, Rheinberg
Roundtable1
SAP Instandhaltung einfach und mobil nutzen Philipp Reinhard Geschäftsführer, argvis; GmbH, Walldorf Frank Ostwald Head of Sales/Marketing, argvis; GmbH, Walldorf
2. Kongresstag, 8. Dezember 2022
Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung Ihrer Ersatzteile! Ersatzteile werden für die meisten Instandhaltungsmaßnahmen benötigt und sichern somit indirekt Ihre Anlagenverfügbarkeit. Doch bei der Dimensionierung, d. h. der Fragestellung, ob und wie häufig ein Teil bevorratet werden soll, fehlt häufig die Unter stützung. Im Workshop setzen Sie sich mit den wichtigsten Bau steinen der Bestandsdimensionierung auseinander und erfahren, wie Sie die richtigen Ersatzteilbestände berechnen können. ¤ Die Grundvoraussetzungen ¤ Die Bedeutung von „optimal“ ¤ Die Randbedingungen – Bedeutung und Ermittlung von Ausfallkosten – Erkennen und Ausschließen von Dubletten – Weitere Randbedingungen ¤ Berechnung von „optimalen“ Beständen für eine neue Anlage ¤ Regelmäßige Prüfung vorhandener Bestände
Der Workshop behandelt die Integrationsaspekte zwischen Instandhaltung und Controlling, die unterschiedlichen Budge tierungsverfahren und die Möglichkeiten, Auswertungen zu erstellen.
Der Weg zum „optimalen“ Ersatzteilbestand Dr. Dominik Buß Projektmanager, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund Uwe Pithan Senior Account Manager, BTC AG, Oldenburg
WorkshopWorkshopWorkshop456 Roundtable2
¤ Kennzahlen und Instandhaltungs-Controlling mit SAP EAM & SAP BW ¤ Auswertung von technischen Kennzahlen des IH-Controllings







Saubere Stammdaten als Basis für eine SAPgestützte InstandhaltungProf.Dr.Rüdiger Lohmann Professor im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen,Maschinenbau/Technische Hochschule Lübeck, Lübeck
2. Kongresstag, 8. Dezember 2022
Roman Weishäupl, Founder, SafeRoom Technologies, Inc., San Francisco
Werden Sie Aussteller oder Sponsorpartner! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich berate Sie gerne.
evora IT Solutions – Evolution in der IT –Revolution im Prozess? Mit uns kein Problem. Als SAP Gold Partner sorgen wir für standardnahe SAP PM Prozesse inkl. integrierter Planung und mobilen Lösungen, die Ihre Mitarbeiter begeistern werden. Wir bieten als einer der wenigen Anbieter Komplettlösungen für ganzheitliche mobile Instandhaltungs- und Servicelösungen sowohl basierend auf SAP Standardtechnologie als auch mit eigenen innovativen Lösungen an. Durch unsere Schwerpunkte im Bereich des mobilen Workforce Managements gepaart mit neuesten User Experience (UX) Technologien beraten wir Sie ganzheitlich. Ob SAP Asset Manager, SAP Intelligent Asset Management, SAPUI5, Personas oder Fiori, wir finden das richtige Werkzeug um Ihre Instandhaltungs- und Serviceprozesse optimal zu unterstützen. Durch das Team von über 250 Mitarbeitern, die weltweit aufgestellt sind, besitzt Evora die Power IT-Projekte in Zeit und Budget so umzusetzen, wie unsere Kunden es sich wünschen.
KeynoteKeynote
Vorstellung ausgewählter neuer funktionaler Erweiterungen in SAP EAM aus dem Customer Connection Programm (ERP und S/4 HANA)
Wildwasserfahrt der Digitalisierung. Die Zukunft aus dem Silicon Valley
16.30 Ende des 20. Anwenderkongresses „Instandhaltung mit SAP®”
¤ Woran das Silicon Valley jetzt arbeitet und was da auf uns zukommt.
BTC ist Ihr fachlicher Ansprechpartner, wenn es um IT geht. Unser Portfolio umfasst Beratungskompetenz, Software-Entwicklung, Projekt- und Changemanagement, Dienstleistungsangebote und ITProjekte. Unsere Berater*innen begeistern sich nicht nur für Technik, Prozesse und Digitalisierung, sondern immer auch für die Menschen und unternehmerischen Heraus-forderungen im Zentrum Ihrer Digitalisierungsstrategie. Wir verfügen über langjährige Erfahrung und Kompetenzen in den Branchen Energie, Telekommunikation, Industrie, Dienstleister und Öffentlicher Sektor. www.btc-ag.com
¤ KI Mythos und Realität. Alles wird anders. Wie verändert sich die Arbeitswelt.
¤
Neuausrichtung des DSAG Arbeitskreises Instandhaltungsmanagement und Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklungen im Bereich SAP EAM
16.15 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion mit dem Vorsitzenden
Aussteller
www.evorait.com
Elena Döringer Senior Project Manager Sales +49 6196 elena.doeringer@managementcircle.de4722-681
¤
14.15
15.15
Die Membrain GmbH, zertifizierter SAP-Partner, ist der innovative Softwarehersteller für die Entwicklung von Business Apps und Standard-SAPModulen. Dank der führenden Technologie können beliebige mobile Devices (Android, iOS, Windows 10 etc.) problemlos und plattformübergreifend angebunden sowie Informationen aus (Maschinen-) Steuerungen direkt ins führende Back-End-System (SAP, Oracle, MS Dynamics etc.) geschrieben werden. Als technologischer Marktführer im Bereich mobile Datenerfassung sind Standard-Software für Produktion und Logistik sowie Anlageninventur, BDE, MDE, in komplexen MES und Self-Service-Portalen weitere Aufgabenfelder. Wir betreuen derzeit 500 Kunden mit internationaler Ausrichtung. www.membrain-it.com
Die argvis; GmbH unterstützt Unternehmen bei der Einführung, Optimierung und Mobilisierung von SAP Instandhaltung. Mit der Zusatzlösung argvis; Maintenance Portal bieten wir eine sehr einfache Oberfläche für SAP PM sowie eine mobile Anwendung für den Techniker. Die App beinhaltet weiterhin eine Personaleinsatzplanung, digitale Checklisten, IOT-Anbindung, Cockpit für Auswertungen, GEOKartenintegration, Chatfunktion u. v. m. www.argvis.com
Roundtable3 RoundtablesWeiterefolgen
14.45 DSAG Veränderung durch Einflussnahme – Neuerungen in SAP EAM
Kaffee- und Kommunikationspause – Besuch der Fachausstellung
¤ Vorstellung ausgewählter Diskussionsthemen zwischen dem DSAG Arbeitskreis und dem SAP Produktmanagement Thomas Schäfer, stellv. Sprecher AK Instandhaltung- und Servicemanagement, DSAG und Geschäftsführender Gesellschafter, RES Consulting GmbH, Rheinberg
¤ Scheitern als Erfolgsfaktor. Scheitern will zwar keiner, aber wer schneller hinfällt steht auch schneller wieder auf. ¤ Wie bleibe ich vorne dran, ohne mich zu verbiegen.






Instandhaltung mit SAP® 2022 – jetzt anmelden!
Wen Sie auf dem Anwenderkongress treffen: Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung, Werksund Betriebsleiter sowie Fach- und Führungskräfte der Bereiche: Instandhaltung, Produktion, Technik, Engineering, Organisation, Ersatzteilwesen sowie Entscheidungsträger aus der IT, Projektleiter und
2022 in DüsseldorfDereinfachste
www.ih-kongress.deWeg: oder das Anmeldeformular zum Ausfüllen: www.managementcircle.de/form Anmeldebedingungen
Unternehmensberater.7.und8.Dezember
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Kongress beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Abendveranstaltung und der Dokumentation € 2.195,–. Bei Einzelbuchung eines eintägigen Seminars beträgt die Teilnahmegebühr € 1.395,–. Bei Buchung von drei Tagen (Kongress + eintägiges Einführungsseminar oder Kongress + eintägiges Vertiefungsseminar) beträgt die Teilnahmegebühr € 2.990,–. Sie sparen € 600,–. Bei Buchung von vier Tagen (Einführungsseminar + Kongress + Vertiefungsseminar) beträgt die Teilnahmegebühr € 3.685,–. Sie sparen € 1.300,–. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Buchen Sie ohne Risiko: Bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Werbewiderspruch Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke durch die Management Circle AG selbstverständlich jederzeit widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Hierfür genügt eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per Mail an datenschutz@managementcircle. de oder per Post an Management Circle AG, Datenschutz, an die unten genannte Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.managementcircle.de/datenschutz.
Veranstaltungsort / Zimmerreservierung Van der Valk Airporthotel Düsseldorf • Am Hülserhof 57, 40472 Düsseldorf •Tel. :+49 211 20063-0 • E-Mail: reservierung@duesseldorf.valk.com Für die Teilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Einführungsseminar Basis-Know-how in der Anwendung von SAP EAM 6.Dezember 2022 Vertiefungsseminar Experten-Know-how in der Anwendung von SAP EAM 9.Dezember 2022 20.Unabhängiger Management Circle Anwenderkongress € 100,- Frühbucherrabatt bis 30. September 2022 Reisen Sie mit der Deutschen Bahn zu attraktiven Sonderkonditionen zum Veranstaltungsort. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Management Circle AG Postfach 56 29 65731 Eschborn/Ts. (Germany) SIGN-OUT-ALT Anmeldung / Kontakt laptop anmeldung@managementcircle.de PHONE +49 6196 4722-700 Envelope-open kundenservice@managementcircle.de KRS/12-8995 mitInstandhaltungSAP®2022 20. Unabhängiger Management Circle Anwenderkongress
