Das Rathaus ist tot. Es lebe das Rathaus! Karlsruhe Lisa- Maria Behringer
Raum und Entwerfen Prof. Marc Frohn Architekturtheorie Prof. Georg Vrachliotis
Bürgerbüro
Lager
Bürgerbüro Bürgerbüro Ratstribüne
Trausaal
Ratskeller
Lager
Lager Bürgerbüro Trausaal
Trausaal
Ratskeller
Ratskeller
1
2
UG M 1:100 UG M 1:100
Lager
Varianten M 1:500 Varianten M 1:500
Das Rathaus ist tot. Es lebe das Rathaus!
Lisa- LisaMaria Maria Behringer Behringer - 18532415 - Bachelorentwurf - Bachelorentwurf SS17 -SS17 FG Raum - FG +Raum Entwerfen + Entwerfen - Prof. - Prof. Marc Frohn Marc Frohn
Das Rathaus ist tot. Es lebe das Rathaus!
Lisa- LisaMaria Maria Behringer Behringer - 18532415 - Bachelorentwurf - Bachelorentwurf SS17 -SS17 FG Raum - FG +Raum Entwerfen + Entwerfen - Prof. - Prof. Marc Frohn Marc Frohn Trausaal
Ratskeller
UG M 1:100
Varianten M 1:500
UG M 1:100
Varianten M 1:500
Das Rathaus ist tot. Es lebe das Rathaus!
Lisa- LisaMaria Maria Behringer Behringer - 18532415 - Bachelorentwurf - Bachelorentwurf SS17 -SS17 FG Raum - FG +Raum Entwerfen + Entwerfen - Prof. - Prof. Marc Frohn Marc Frohn
Das Rathaus ist tot. Es lebe das Rathaus!
Lisa- LisaMaria Maria Behringer Behringer - 18532415 - Bachelorentwurf - Bachelorentwurf SS17 -SS17 FG Raum - FG +Raum Entwerfen + Entwerfen - Prof. - Prof. Marc Frohn Marc Frohn
3
4
Das historische Bild des Rathauses ist oft gekoppelt an die offenen Arkaden im Erdgeschoss. Darüber lagen das Rathaus und das Gericht, bis sich diese drei Nutzungen in eigenständige Gebäude aufteilten.
und frei zugänglich ist. Veranstaltungen wie Ausstellungen oder Versammlungen können größere Bereiche oder die ganze Fläche bespielen. Durch den U-Bahn Zugang und die Hauptzugänge auf der 0 Ebene wird diese Fläche durchwegt und knüpft an den Transit an.
separaten Eingang autonom. Das Café wird im UG zum Ratskeller mit Oberlichtern und nutzt im EG den Dachüberstand. Der Ratssaal- der zur Ratstribüne wird- und das Backoffice/Bürgerbüro sind dabei separat zugänglich, der Wartebereich ist die Spielfläche.
Die Fläche an sich ist auf -3.00 m abgesenkt, wodurch die 0 Ebene zur Überblicksebene wird. Man schaut auf die Szenarien herab, von außen durch das Gebäude hindurch und geht darunter vorbei und rein. Die eigentlichen Rathaus Funktionen wandern in den Rand um die generische Fläche und graben und formen sich in den Boden hinein und bespielen auch den Rand auf 0.00 m. Der runde Trausaal ist ab 0.00 transluzent und mit einem
Losgelöst von der Freiform des Untergeschosses sitz die Fassade im Erdgeschoss rechteckig darauf. Das Sheddach als drittes Element wird zur Infrastruktur des Gebäudes.
Doch jetzt wird das Rathaus zu einem geistig politischen Marktplatz der Ideen, es bildet die Kulisse und liefert die Infrastruktur für einen variabel nutzbaren Raum. Es gibt eine generische Fläche, auf der unterschiedliche Szenarien stattfinden, deren spezifische Anforderungen durch die Elemente Wand, Hocker und Tisch umgesetzt werden. Eine große Bedeutung bekommt dabei das Lager, das sichtbar an die Fläche angeschlossen
1) Grundriss UG 2) Grundriss UG - Möblierungsvarianten 3) Die Elemente Fläche mit Rand, Fassade und Sheddach 4) Modellphoto