Klangraum Ljubljana Behruz Schabani
Baukonstruktion Prof. Ludwig Wappner
1
2
3
4
5
6
Der Entwurf des Klangraums für die slowenische Hauptstadt Ljubljana hat sich zu einem modernen, zeitgenössischen Konzerthaus entwickelt. Das Gebäude, das in Form eines Solitärs herausstechen soll, befindet sich am zentralen Sternpark und kann von allen Seiten betrachtet werden. Eine städtebauliche Verknüpfung zu einer intimen Hofsituation des Baublocks bietet somit Einblick in versteckte Ecken der Stadt und nutzt die großzügige Fläche der Baulücke, um die Ansicht der benachbarten Fassaden nicht durch das Konzerthaus zu verdecken. Das Erdgeschoss umfasst einen funktionalen länglichen Kern mit Empfang, Garderobe, Back-Office und separaten sanitären Einrichtungen für Gäste und Mitarbeiter / Künstler.
Letztere beanspruchen einen Probe-Bereich mit einzeln zuschaltbaren Räumen, die dank ihrer transparenten Verglasung von außen observiert werden können. Auf dem funktionalen Kern siedelt sich der Konzertsaal im Obergeschoss an, der die akustischen Vorteile des Schuhschachtel-Prinzips bietet und von zwei Seiten erschlossen werden kann, während die Künstler über eine private Treppe in den Backstage-Bereich gelangen. Die Flächen um den Saal herum dienen zugleich dem gastronomischen Angebot der CaféBar und können durch drehbare Lamellen vor Sonneneinfall geschützt werden. Die Formsprache der Vertikalität wird durch die Haupttreppe von dem oberen ins untere Geschoss aufgenommen und weitergeführt.
An der Front-Fassade entlang befindet sich zudem ein von der Dachauskragung abgeschirmter Balkon, der einen stärkeren Bezug zum Sternpark erschaffen soll und optional als Freiluftbühne genutzt werden kann, um diesen während des Festivals musikalisch zu bespielen.
1) Grundriss EG 2) Grundriss OG 3) Ansicht Süd 4) Ansicht West 5) Schnittperspektive 6) Explosions-Axonometrie