Gesundheit
Der Weißdorn enthält vielfältige Inhaltsstoffe, die das Herz stärken.
Heilsames aus der Natur
Für Herz und Kreislauf
oben Knoblauch fördert die Durchblutung der Gefäße.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Heilpflanzen für Sie geeignet sind!
unten Galgant wird in der Hildegard-Heilkunde als Akut-Herzmittel eingesetzt.
oben Die Passionsblume wirkt beruhigend und stärkt das Herznervensystem. links Weißdornblätter und -blüten: Bestandteil der Herzteemischung
Seit Jahrhunderten werden Pflanzen eingesetzt, um Krankheiten vorzubeugen und zu heilen. In unserer neuen Serie stellt die Pharmazeutin Angelika Prentner Heilpflanzen aus der Traditionellen Europäischen Medizin vor.
Dr. Angelika Prentner ist Pharmazeutin und leitet die Apotheke „Zur Gnadenmutter“ in Mariazell, die eine jahrhundertelange Tradition in der Naturheilkunde hat. Prentner ist außerdem Gründerin der 1. Heilpflanzenakademie der Traditionellen Europäischen Medizin. www. apotheke-mariazell.at
42 | 43
D
as Herz ist der Sitz unserer Lebenskraft und unseres Lebensrhythmus. Jeder Mensch kommt mit einem bestimmten Maß an Lebensenergie zur Welt. Mit diesem Maß an Kraft bewältigt er seinen Alltag – körperlich und psychisch. Neben dieser Kraft und Ausdauer bestimmt das Herz auch unseren Lebensrhythmus. Auf unseren Rhythmus zu hören ist besonders in unserer schnelllebigen Zeit sehr wichtig. Auf Aktivitätsphasen sollten Ruhe- bzw. Regenerationsphasen folgen. Das Herz ist auch Sitz unserer Gefühle wie Liebe, Traurigkeit, Freude. Ein Herz kann vor Freude hüpfen. Ein Herz kann aber auch brechen. In der Traditionellen Europäischen Medizin werden Herz, Kreislauf und Gefäßsystem nie isoliert betrachtet. Auch haben Herzbeschwerden aus Sicht der TEM immer auch einen tiefer liegenden Grund.
1. Weißdorn
Der Weißdorn gehört heute zu den bekanntesten und am besten untersuchten Heilpflanzen. Verwendet werden die Blätter, Blüten und Früchte. Er enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen wie
Herzteemischung Traditionelle Europäische Medizin
2 Teile Weißdornblatt und –blüte 2 Teile Passionsblume 2 Teile Herzgespann 1 Teil Rosenblüten
Procyanidine, Flavonoide, biogene Amine oder Phenolcarbonsäuren, die die Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Herzmuskels steigern, die Schlagkraft des Herzmuskels verbessern, den Energiestoffwechsel positiv beeinflussen, den Herzrhythmus regulieren, die Herzleistung fördern, das Herz schützen und die Regulation von Bluthochdruck und Kreislauf unterstützen. Der Weißdorn ist ein universelles Herzmittel, das als Basismittel neben allen Herzbeschwerden, Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz auch gut zur Stärkung des Altersherzens eingesetzt werden kann. Die Wirkung tritt langsam ein, hält aber noch Wochen nach Absetzen an. Anwendungsformen sind Tee, Tropfen, Tonika, Dragees, Tabletten.
1
2
2. Galgant
Der Galgant ist das Akut-Herzmittel in der Hildegard-Heilkunde. „Wer im Herzen Schmerzen leidet und wem von Seiten des Herzens ein Schwächeanfall droht, der esse sogleich Galgant und es wird ihm besser gehen.“ (Hildegard von Bingen) Verwendet wird die Wurzel bei einsetzendem Schwindel, Schwä-
che des Herzens, Krämpfen und Schmerzen. Der Galgant ist aber nicht nur ein gutes Herzmittel, er ist auch ein wertvolles Gewürz und sollte in keiner Küche fehlen. Seine Scharfstoffe bringen innere Wärme, fördern die Durchblutung und unterstützen eine schwache Verdauung. Als antivirales Mittel hindert er das Wachstum von krankheitserregenden Bakterien, Pilzen und Viren im Darm. Als Gewürz wird meist das Pulver angewendet. Daneben gibt es Galgant-Tabletten, -Tropfen oder den Galgant-Wein.
3
3. Knoblauch
Der Knoblauch ist seit ältesten Zeiten schon in der Küche sehr beliebt. Seine wertvollen Inhaltsstoffe wie Aliin, Allicin oder Ajoen fördern die Durchblutung der Gefäße und wirken cholesterinsenkend, blutdrucksenkend, antibakteriell, antimikrobiell und haben einen positiven Einfluss auf die Blutgerinnung. In der Medizin wird der Knoblauch heute vorbeugend und in der begleitenden Behandlung von Gefäßverkalkungen, erhöhten Blutfettwerten und bei Gefäßveränderungen eingesetzt. Verwendet werden die frische
Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) ist eine neue Bezeichnung für die Medizin, die in Europa schon immer praktiziert worden ist. Denn solange Menschen hier auf dem europäischen Kontinent lebten und leben, gab es immer Erkrankungen und Verletzungen, die geheilt werden mussten. Das Medizinsystem war früher vorbeugend, wir würden heute dazu präventiv sagen, aufgebaut. Die Menschen versuchten, ihren Körper und ihre Selbstheilungskräfte so zu stärken und aufzubauen, dass sie nicht so anfällig für Erkrankungen waren oder bei Krankheit und Verletzung eine Heilung überhaupt möglich war. Denn die Lebensbedingungen zu früheren Zeiten waren härter.
Heilpflanzen spielten in der TEM schon immer eine wichtige Rolle. Sie stellten die Basis zur Herstellung von Heilmitteln dar. Denn moderne Arzneimittel, so wie wir sie heute kennen, gab es nicht. Die Menschen suchten und fanden in der Natur ihre Heilmittel. Aus Heilpflanzen wurden Tees, Tropfen, Heilweine, Salben, Bäder, Umschläge und noch vieles mehr hergestellt.
Knoblauch wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze geschätzt.
Zwiebel, Pulver, Dragees oder Trockenextrakte. Die homöopathische Form Allium sativum wird (nach Rücksprache mit dem Arzt!) bei Bluthochdruck empfohlen.
4
4. Passionsblume
Die Passionsblume ist zwar keine heimische Heilpflanze, wird aber seit langer Zeit in der Traditionellen Europäischen Medizin angewendet. Wie der Name Passion schon sagt, ist die Heilpflanze be-
Fotos: Fotolia.com (Heike Rau, emuck, Halfpoint, LuckyRiga), Wikimedia/Tacuina sanitatis, Apotheke „Zur Gnadenmutter“
sonders für Menschen geeignet, die unter Stress, Schicksalsschlägen oder körperlichen bzw. psychischen Belastungen sehr leiden. Diese Belastungen können sich auf das Herznervensystem mit Herzrasen, Herzklopfen, Herzstolpern oder Herzrhythmusstörungen auswirken. Hier beruhigt und stärkt die Passionsblume das Herznervensystem. Das Kraut der Passionsblume wird als Tee getrunken, in Tropfenform oder als Dragee eingenommen.
Im nächsten Heft: Heilpflanzenfür Gelenke
september 2016 | sg