GESUNDHEIT
Heilsames aus der Natur
Für erholsamen Schlaf Schlafstörungen plagen heute viele Menschen. Die Natur hat wertvolle Heilpflanzen geschaffen, um unseren Schlaf zu unterstützen und zu fördern. Pharmazeutin Angelika Prentner stellt die wichtigsten Kräuter vor.
DR. ANGELIKA PRENTNER ist Pharmazeutin und leitet die Apotheke „Zur Gnadenmutter“ in Mariazell, die eine jahrhundertelange Tradition in der Naturheilkunde hat. Prentner ist außerdem Gründerin der 1. Heilpflanzenakademie der Traditionellen Europäischen Medizin. www.apotheke-mariazell.at
42 sg | APRIL 2017
Z
ahlreiche Menschen leiden heute unter inneren Unruhezuständen oder Schlafproblemen. Die Ursachen sind oft in unserem alltäglichen Leben zu finden. Stress, Leistung und Schnelligkeit prägen unsere Arbeitswelt. Dies beginnt schon bei Kindern in der Schule Ein weiteres Problem ist, dass es in unseren Städten nie mehr richtig dunkel wird. Als es noch keinen elektrischen Strom gab, wurde es wirklich finster, wenn Kerzen oder Petroleumlampen ausgelöscht wurden. Das Zentralnervensystem konnte zur Ruhe kommen, der Schlaf war gut und tief und der Körper konnte sich erholen. Die Nachtzeit ist die Zeit der Regeneration des Körpers, was
für die Gesunderhaltung unserer Zellen, unseres Körpers und unserer Psyche sehr wichtig ist. Leidet man unter Schlafproblemen, kann sich der Körper nicht gut erholen. Innere Unruhe, Müdigkeit am Tag, Konzentrationsprobleme, Rastlosigkeit und Gereiztheit können die Folge sein. Was heute vielfach unterschätzt wird, sind die vielen Strahlungsquellen, die uns umgeben: Handy, Wlan oder TV im Schlafzimmer. Viele Menschen reagieren auf diese Strahlung sehr empfindlich. Es kommt zu Kopfschmerzen, Migräne oder Neuralgien. Das Schlafzimmer sollte daher frei von Stör- oder Strahlungsquellen sein. ●
Die Ursachen für Schlafprobleme liegen in unserem alltäglichen Leben: Stress, Hektik und ständige Verfügbarkeit.
FOTOS Fotolia.com (yellowj, kkavve, osoznaniejizni, multik79, Sandra van der Steen, Marina Lohrbach), Wikimedia/Thomè: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, shutterstock
M A RIA ZE S CH L A F T L L ER EEMIS CH U NG
●●1 Teil Ba ●●1 Teil Hopldferian ●●2 Teile Meli n ●●2 Teile Pas sse ●●2 Teile Ora sionsblume ●●1 Teil Kamilngenblüten le nblüten
1. BALDRIAN Der Baldrian ist sicherlich eine der bekanntesten Heilpflanzen, die bei Schlafstörungen eingesetzt wird. In vielen Hausapotheken findet man die Baldrian-Tropfen, die, mit wenig Wasser verdünnt, eingenommen werden können. Baldrian wirkt beruhigend auf unser Nervensystem, fördert den Schlaf, löst Angst und Spannungszustände. Er ist besonders für Menschen geeignet, die innerlich sehr aufgewühlt und überarbeitet sind und dadurch nicht mehr zur Ruhe kommen können. Baldrian ist auch Bestandteil in vielen Schlafteemischungen.
3. LAVENDEL
2. HOPFEN Die Verwendung des Hopfens lässt sich sehr weit zurückverfolgen. Am beliebtesten wird er in Form von Bier genossen. Er wird auch Himmelsstürmer genannt. Gerade wegen dieser Eigenschaft ist er besonders für jene Menschen geeignet, die immer wieder über ihre Grenzen gehen, die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit nicht mehr erkennen. Menschen, die ihre Arbeit mit nach Hause nehmen, auch in Gedanken, nicht abschalten und dadurch nicht einschlafen können. Hier wirken ein Hopfenbad, Hopfentee oder ein kleines Glas Bier am Abend wahre Wunder. Die Heilpflanze beruhigt innerlich, fördert den Schlaf, wirkt krampflösend, nervenstärkend und magenstärkend.
Der Name Lavendel kommt von „lavare“, was so viel heißt wie waschen oder klären. Er wirkt klärend und beruhigend auf unseren Geist und ist für diejenigen geeignet, die unter Gedankenkreisen leiden. Gedanken, die immer wieder kommen, die ständig beschäftigen, vor allem wenn es am Abend ruhig wird. Der Lavendel hilft, Situationen zu klären, Emotionen, Ärger, Stress und Wut abzubauen, und beruhigt erhitzte Gemüter. Angewendet wird er in den unterschiedlichsten Formen: Lavendelsackerl, Lavendelbäder, Lavendeltee oder das ätherische Öl in einer Duftlampe verströmen einen wohltuenden Geruch und lassen zur Ruhe kommen.
4. MELISSE Die Melisse ist eine sehr vielseitige und beliebte Heilpflanze. Sie beruhigt, gleicht aus, stärkt unser Herz und unsere Nerven und wirkt krampflösend. Ihr Wirkbereich ist neben dem Herznervensystem das Magennervensystem. Viele Belastungen schlagen sich heute auf den Magen. Die Folgen sind Magendrücken, Magenkrämpfe, Gastritis oder Magengeschwüre, die einen nicht schlafen lassen. Hier kann ein warmer Melissentee, vor dem Schlafengehen getrunken, sehr gut helfen.
Im nächsten Heft: Heilsames für Leber und Galle
APRIL 2017 |
sg 43