EU BrotN a u ch a m Samstag
Mit aktuellen Mitteilungen der Stadt Luzern P.P.A. 6002 Luzern, Post CH AG
|
Dienstag, 13. April 2021
|
Nr. 15
|
167. Jahrgang
|
Auflage: 68 223 Ex.
www.brot-post.ch |
Einzelpreis: CHF 1.90
KEIN SONG DOPPELT Wer Immobilien sucht, findet Sie noch einfacher. Suchen Sie nicht lange: zentralhome.ch
Post
|
www.anzeiger-luzern.ch
MIT UNS BLEIBEN SIE IM GESPRÄCH.
AUCH NACHTS VON 20 BIS 5 UHR WERBEN SIE IM ANZEIGER LUZERN
Rund um die Uhr erreichbar:
041 242 05 05
Die beste Musik.
«Kritik spornt mich an» Marcel Perren sagt im Interview, worüber er lacht, sich nervt und wie er mit Kritik umgeht.
S
o viele Schweizer Gäste wie 2020 konnte die Zentralschweizer Tourismusregion im Sommer noch nie begrüssen. Natürlich ist dies für Tourismusdirektor Marcel Perren und die gesamte Region aufgrund der ausgebliebenen ausländischen Gäste ein schwacher Trost. Für einmal lag der Fokus bei einem Interview
CH Regionalmedien AG Telefon 041 429 52 52 inserate-lzmedien@chmedia.ch Maihofstrasse 76 www.chregionalmedien.ch 6002 Luzern
Seit 40 Jahren ein Freiraum
mit dem Walliser aber nicht auf Übernachtungszahlen oder wann damit zu rechnen ist, dass die ausländischen Touristen zurückkehren werden. Marcel Perren gab im Gespräch mit dem «Anzeiger» einen Einblick in seinen Führungsstil, seine Nähe zu Social Media und verriet, welchen Berufswunsch er früher hatte. Seite 2
Noch genügend Stellen Trotz Covid-19 gibt es keinen Grund, in Panik zu verfallen, wer jetzt noch keine Lehrstelle hat.
D
ie ETH Zürich erhebt mit der Lehrstellenplattform Yousty monatlich die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die berufliche Grundbildung. Der Anteil der für den August 2021 bereits besetzten Lehrstellen entwickelt sich in die erwartete Richtung. Im März berichteten 77 Prozent der befragten Betriebe, dass
sie gleich viele oder sogar mehr Lehrstellen für den Lehrstart 2021 anbieten im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Berufsfeldern zeigt sich, dass «Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus» (90%) den höchsten Anteil besetzter Lehrstellen hat, während das Baugewerbe (37%) bisher am wenigsten Lehrstellen vergeben konnte. Seite 3
Zuspruch per Münzwurf An der Velobörse im Pilatusmarkt entscheidet manchmal auch die Münze, wer ein Velo bekommt.
Z
wischen 300 und 400 Fahrräder werden an die Velobörse des Veloclubs Kriens jedes Jahr gebracht. Rund 85 Prozent finden auch einen Käufer oder eine Käuferin. Neben normalen, ElektroVelos, Liegevelo, Tandem und Anhänger sind hier auch schon mal gefragte Oldtimer-Stücke und Militärvelos zu finden, jedoch eher selten. Wollen mehrere Perso-
nen dasselbe Fahrrad, gilt hier nicht per se «first come, first serve», es entscheidet auch schon mal der Münzwurf, wer den Zuspruch erhält. Der Veloclub Kriens organisiert die Velobörse bereits seit 22 Jahren. Im ersten Jahr noch auf dem Parkplatz des Gemeindehauses, seit 21 Jahren aber bereits im Pilatusmarkt. Die Bilder dazu gibt es auf der «People-Seite». Seite 5
Am 15. 4. 1981 erfolgte die Sedel-Schlüsselübergabe an die Verantwortlichen. Nun steht Silvan Weibel dem Trägerverein vor. Bild: Pawel Streit
Der Sedel gehört zum Kultur-Establishment der Stadt Luzern, auch wenn die Aura des Hauses nach vierzig Jahren immer noch einen Hauch Revoluzzertum ausstrahlt. Luzern hat alles richtig gemacht, damals in den Achtzigern, als die bewegte Jugend Freiräume für sich
beanspruchte. Entstanden ist ein Haus, das Musikern und Bands aller Genres zu günstigen Konditionen Proberäume zur Verfügung stellt. Das Konzept funktioniert bis heute, die Warteliste für angehende, neue Sedel-Musikerinnen und -Musiker ist eine Konstante in der Hausgeschich-
te. Zum 40. Geburtstag des Sedels erzählt der Präsident des Trägervereins Silvan Weibel im «Anzeiger» von seiner persönlichen Haus-Karriere, der europaweiten Einzigartigkeit und der Zukunft des markanten Baus an der Luzerner Peripherie. Seite 12
Anzeige
en Profitier ise Pre und tolle n! gewinne
Das neue Länzgi Magazin ist da. Mit 46 attraktiven Gutscheinen und mit spannenden Inhalten. Bestellen Sie Ihr Länzgi Magazin jetzt kostenlos unter www.laenderpark.ch
Inserate: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: inserate-lzmedien@chmedia.ch | Redaktion: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: redaktion@anzeiger-luzern.ch