«Dank dem Fahrdienst bleibe ich mobil und komme sicher ans Ziel.» Rotkreuz-Fahrdienst. Menschlichkeit macht mobil. 041 418 74 44 www.srk-luzern.ch
Mit aktuellen Mitteilungen der Stadt Luzern P.P.A. 6002 Luzern, Post CH AG
|
Dienstag, 16. Februar 2021
|
Nr. 7
|
167. Jahrgang
|
Auflage: 68 223 Ex.
KEIN SONG DOPPELT Wer Immobilien sucht, findet Sie noch einfacher. Suchen Sie nicht lange: zentralhome.ch
AUCH NACHTS VON 20 BIS 5 UHR Die beste Musik.
Zurück in der Heimat Simon Dörig verabschiedete sich von Thailand, um eine neue Stelle in Luzern anzutreten.
D
er Kanton Luzern hat seit Anfang Februar einen neuen Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung: Simon Dörig ist für den Job von Thailand in die Schweiz zurückgekehrt. Zuvor war er sechs Jahre lang als Rektor an der RIS Schweizerschule in Bangkok tätig. Die Zeit behält er in guter Erinnerung: «Bangkok ist
|
Einzelpreis: CHF 1.90
MIT UNS STEHEN IM MITTELPUNKT.
SIE
WERBEN SIE IM ANZEIGER LUZERN CH Regionalmedien AG Maihofstrasse 76 6002 Luzern
Telefon 041 429 52 52 inserate-lzmedien@chmedia.ch www.chregionalmedien.ch
|
www.anzeiger-luzern.ch
Recycling Diese Zeitung ist aus Schweizer Altpapier hergestellt – eingesammelt direkt vor Ihrer Haustüre.
Dreimal um den Brunnen
eine sehr faszinierende Stadt. Und die Schulgemeinschaft dort habe ich fest ins Herz geschlossen.» Trotzdem zog es den gebürtigen Appenzeller wieder in die Heimat zurück. Im Interview verrät er, wie sich die Schulsysteme von Thailand und der Schweiz unterscheiden und was sie voneinander lernen können. Seite 2
Hoch und doch tiefer Die Arbeitslosenquote ist deutlich angestiegen, jedoch nicht so stark wie befürchtet.
I
m Jahr der aufkommenden Corona-Pandemie 2020 lag die Arbeitslosenquote im Kanton Luzern bei 2,2 Prozent. Sie ist damit deutlich angestiegen, dies berichtet Lustat Statistik Luzern. Letztmals war die Arbeitslosenquote während der Finanzkrise vor zehn Jahren so hoch gewesen. Im Kanton stieg die Arbeitslosenquote am stärksten bei den 15- bis 24-Jährigen. Insgesamt waren 732 Jugendliche und junge
Erwachsene als arbeitslos gemeldet. Im Jahr 2020 waren im Kanton Luzern durchschnittlich 5198 Personen als arbeitslos gemeldet. Das sind 1431 Personen mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2021 sind die Arbeitslosenzahlen noch nicht so stark angestiegen wie zunächst erwartet. Karin Lewis, Bereichsleiterin Arbeitsmarkt von WAS wira Luzern, spricht über die Gründe und die aktuelle Lage. Seite 3
Ungleiche Verhältnisse Die Kulturbetriebe hoffen, dass nach dem Restart nicht alle dieselben Auflagen erhalten.
Winken in diesem Jahr nicht aus der Kutsche: Fritschivater und Zunftmeister zu Safran Daniel Medici und seine Katharina.
ann werden die Corona-Massnahmen gelockert und in welchem Umfang? Dies ist die Frage, die sich in den letzten Tagen und Wochen viele stellen – auch die Verantwortlichen der Kulturbetriebe. «Sofern ein Probenbetrieb weiterhin möglich sein wird, gehen wir zurzeit davon aus, sehr rasch spielbereit zu sein», sagt etwa Severin Barmettler, Me-
Fritschivater und Zunftmeister zu Safran Daniel Medici und seine Katharina feiern den Bruder Fritschi, der dieses Jahr Corona-bedingt nicht in der offenen Kutsche, sondern im geschlossenen VBL-Bus seinen gleichnamigen Brunnen dreimal umrundet. Dies gemäss der Tradition
W
diensprecher des Luzerner Theaters. Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Emission von Coronaviren haben gemäss der NZZ Basler Betriebe selbst einen Plan entworfen, welches Kulturhaus wie viele Zuschauer zulassen soll. Sie wollen nicht, dass beim Restart alle mit derselben Elle gemessen werden. In Luzern findet dieses Modell ebenfalls Anklang. Seite 11
jedes Fritschi-Umzuges und den eigentlich sakrosankten Satzungen der Zunft zu Safran. Diese Aktion unter dem Codenamen «Rondo» wurde streng geheim geplant, um keinen Zuschaueraufmarsch auf dem Kapellplatz zu riskieren. Rund 50 Zaungäste, die per Zufall oder
Bild: Andréas Härry
genährt aus der Gerüchteküche dem Spektakel beiwohnten, jubelten Bruder Fritschi und seiner Fritschene zu. Vereinzelt erklang auch der Tagwache-Ruf «Brüele!» auf dem fast leeren Platz. Der «Anzeiger» Luzern durfte die Aktion inklusive Vorbereitungen begleiten. Seite 7
Anzeige
NEWS AUS DER REGION mit Fabian Kreienbühl 18 Uhr, stündlich wiederholt
Zentralschwiiz Inserate: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: inserate-lzmedien@chmedia.ch | Redaktion: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: redaktion@anzeiger-luzern.ch