Das perfekte Geschenk. Die CityCard Luzern ist das ideale Geschenk für Familie und Freunde: über 200 Anbieter garantieren mit einem vielfältigen Branchen und Dienstleistungsmix ein attraktives Einkaufserlebnis.
Mit aktuellen Mitteilungen der Stadt Luzern
www.citycard-luzern.ch P.P.A. 6002 Luzern, Post CH AG
|
Dienstag, 12. Januar 2021
|
Nr. 2
|
167. Jahrgang
|
Auflage: 68 223 Ex.
Einzelpreis: CHF 1.90
KEIN SONG DOPPELT
: oche ese W
Life r o f Fit cial Spe Di
Wer Immobilien sucht, findet Sie noch einfacher. Suchen Sie nicht lange: zentralhome.ch
NEU AUCH NACHTS VON 20 BIS 5 UHR
Die beste Musik.
Boom-Town Luzern Süd B Der Gebietsmanager von Luzern Süd, Thomas Glatthard, darf stolz sein auf das Erreichte.
S
eit zehn Jahren koordiniert er die Wünsche von drei Gemeinden, der Politik, Bauherren, Landeigentümern und Baubehörden. Wenn Thomas Glatthard vom Eichhof in die Horwer Bucht spaziert, hat er zu jeder Parzelle eine Geschichte zu erzählen, darunter ein paar längere. So zur Pilatus-Arena, die er von der
|
www.anzeiger-luzern.ch
DAS
STÜCK
IHRER WERBUNG. WERBEN SIE IM ANZEIGER LUZERN
0
3–2 ite 1
Se
|
CH Regionalmedien AG Maihofstrasse 76 6002 Luzern
Telefon 041 429 52 52 inserate-lzmedien@chmedia.ch www.chregionalmedien.ch
Loipe anstatt Skipiste
Planung bis zur Volksabstimmung begleitete. Oder zur «neuen Stadt» rund um den neuen Bahnhof Mattenhof. Im Februar wird der Gebietsmanager pensioniert. Im «Anzeiger» schaut er zurück auf Highlights seiner Tätigkeit – und eine Sache, die nicht vollständig gelang. Seite 2
Mittelfristig mehr Schüler Die Stadt reagiert mit drei Modulbauten auf grössere Schwankungen bei den Schülerzahlen.
D
ie bisherigen Prognosen der Schülerzahlen hatten jeweils lediglich einen Horizont von fünf Jahren. Für die Folgejahre nahm die Genauigkeit sehr stark ab. Deshalb hat die Stadt die Schulraumplanung zusammen mit einem externen Beratungsbüro überarbeitet. Diese zeigt nun: Die Zahl der Kindergarten-
und Schulkinder wird bis 2027 stark zunehmen. Um bei den Schulsanierungen eine Ausweichmöglichkeit zu haben, aber auch um kurzfristig mehr Schülerinnen und Schüler unterrichten oder betreuen zu können, will der Stadtrat drei zusätzliche Holzmodulbauten für insgesamt knapp 16 Millionen Franken kaufen. Seite 3
Indikator für die Qualität Das Tier des Jahres zeigt auf, in welchen Gewässern im Kanton Luzern Probleme vorhanden sind.
D
ie Ernennung des Tieres des Jahres von Pro Natura hat immer einen Hintergrund. Bei der Wildkatze im letzten Jahr wollte die Organisation darauf hinweisen, dass eine vermehrte freie Naturentwicklung der Schweiz guttäte. In diesem Jahr wurde der Bachflohkrebs zum Tier des Jahres ernannt, und auch hier gibt es einen Hintergrund. Der Bachflohkrebs reagiert
empfindlich auf Wasserverschmutzungen und zeigt somit auf, in welchen Gewässern die Wasserqualität mangelhaft ist. So kommt er auch im Kanton Luzern an einigen Stellen nur selten oder gar nicht vor. Florian Altermatt, Projektleiter von Amphipod.ch, gibt Auskunft über den Bestand in Luzerner Gewässern und über eine Neuentdeckung im Vierwaldstättersee. Seite 9
Trotz wieder geöffneter Skipisten im Kanton Luzern waren die Loipen im Eigenthal am Samstag gut besucht.
Leichtes Aufatmen bei den Skigebieten im Kanton Luzern: Am Freitag durften sie die Skilifte wieder starten. Der Betrieb ist allerdings nur von Donnerstag bis Sonntag gestattet. Auch sind zur Reduzierung des Verletzungsrisikos beispielsweise die schwarzen Pisten vorerst geschlossen.
In Sörenberg waren von Freitag bis Sonntag gesamthaft 10 000 Personen am Skifahren. Die temporäre Obergrenze von 5600 Personen wurde an keinem der Tage erreicht. René Koller, Direktor Bergbahnen Sörenberg AG, sah die Gründe dafür vor allem in der Kälte beziehungsweise weil die
Bild: Bruno Gisi
Restaurants weiter geschlossen sind. «Wir hätten beste Bedingungen», sagt Koller. Andere Wintersportarten wie der Langlaufsport oder Schneeschuhlaufen erleben durch die erschwerten Umstände auf den Pisten einen Boom. Dieser brach auch mit der Öffnung der Seite 7 Skipisten nicht ein.
Anzeige
NEWS AUS DER REGION mit Sara Wicki 18 Uhr, stündlich wiederholt
Zentralschwiiz Inserate: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: inserate-lzmedien@chmedia.ch | Redaktion: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: redaktion@anzeiger-luzern.ch