Anzeiger Luzern – Mittwoch, 15. November 2017
Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen
TODESFÄLLE 25.10. Hächler, Kurt, 1945, Bennenegg 24; 27.10. Huser, Bruno, 1944, St.-Karli-Strasse 63; 28.10. Carmona Amador, Juan, 1944, Steinhofstrasse 7; 28.10. Egli, Ernst, 1940, Spitalstrasse 15a; 28.10. Müller, Adolf, 1925, Staffelnhofstrasse 60; 28.10. ZinnikerFrenzel, Ida, 1923, im Aufenthalt in Horw; 29.10. Durrer, Werner, 1928, Udelbodenstrasse 28; 29.10. Fricker, Peter, 1943, Steinhofstrasse 10; 30.10. von Rotz, Beat, 1951, Fluhmattrain 4; 31.10. De Rosa-Fusco, Rosa, 1944, Gebeneggweg 14; 31.10. Müller, Margrit, 1945, Gasshofstrasse 7; 31.10. Wey, Ida, 1922, Rosenbergstrasse 2; 1.11. Harder-Kenel, Pia, 1937, Matthofring 21; 1.11. Portmann-Stamm, Lina, 1918, Steinhofstrasse 13; 1.11. Ritter-Studer, Anna, 1937, Eggen 3; 2.11. Meier, Johannes, 1940, Weinberglistrasse 7.
LIEBE UND BEZIEHUNGEN IM ALTER Liebe und Beziehungen sind die grossen Konstanten im Leben – aber auch eine Herausforderung für die eigene Entwicklung. Ehe und Beziehungen im Alter bergen Chancen und Möglichkeiten, fordern aber auch einiges. Die Veranstaltungen zum Thema «Liebe und Beziehungen im Alter» laden dazu ein, sich mit allen Facetten langjähriger Beziehungen zu befassen. Mittwoch, 22. November 2017, 18.30 bis 20 Uhr Maihof, Weggismattstrasse 9, Luzern Lesung mit der Autorin Ruth Schweikert aus «Wie wir älter werden» mit anschliessender Diskussion Eintritt frei, keine Anmeldung nötig. Weitere Informationen: www.ages.stadtluzern.ch www.luzern60plus.ch > Fachstelle für Altersfragen > Angebote Eine Veranstaltungsreihe der Fachstelle für Altersfragen der Stadt Luzern und Partnern.
13
Stadt Luzern und Hallenbad AG
Erfolgreiche Zusammenarbeit wird verlängert Mit den drei von der Hallenbad Luzern AG betriebenen Badeanlagen bietet die Stadt Luzern ein attraktives Angebot für Badespass und Schwimmsport. Die Hallenbad Luzern AG hat sich als betriebsverantwortliche Organisation bewährt und erfüllt mit ihren Mitarbeitenden den Leistungsauftrag professionell, kundenorientiert und nach betriebswirtschaft lichen Gesichtspunkten. Der Stadtrat will weiterhin attrak tive Badeanlagen anbieten und auch eine umfassende Sanie rung des Waldschwimmbades Zimmeregg angehen. Seit 2013 führt die Hallenbad Luzern AG die Badeanlagen der Stadt Luzern gestützt auf einen Leistungsauftrag. Dieser soll weitergeführt werden. Bereits ab 2015 konnte der ursprünglich vorgesehene Betriebsbeitrag der Stadt um 250 000 Franken auf 1,25 Millionen Franken reduziert werden – vor allem das neue Hallenbad auf der Allmend erweist sich als Publikumserfolg. Die Eintritte ins Hallenbad sind stetig gestiegen – sie lagen 2016 bei fast einer Viertelmillion. Davon stammen 24 000 Eintritte aus den Schulen (davon 17 764 von Schülerinnen und Schülern der Stadt Luzern). 76 Mitarbeitende in fünf Betrieben
Nebst zahlreichen Einzeleintritten erzielte die Hallenbad Luzern AG auch Einkünfte mit dem breiten Angebot an Schwimm- und Wassersportkursen sowie mit dem Bistro und dem BadeShop. Bei den Freibädern ist die Entwicklung ebenfalls positiv, wenn auch deutlich wetterabhängig. Der Stadtrat beantragt vor dem Hintergrund dieser positiven Entwicklung eine leichte Reduktion des jährlichen Betriebsbeitrages auf 1,1 Mio. Franken pro Jahr. Die Zusammenarbeit zwischen den Vertragspartnern basiert auf der Grundidee, dass die Stadt die Anlagen betriebsbereit zur Verfügung stellt und die Hallenbad Luzern AG für den Betrieb sorgt. Neben den drei Badeanlagen führt die Hallenbad AG im Mandat auch die Sporthalle Würzen-
bach sowie das Regionale Eiszentrum. Der anhaltende Erfolg im Badebetrieb und die Erweiterung des Angebotes verlangte in den vergangenen fünf Jahren organisatorische und personelle Anpassungen auf verschiedenen Ebenen. Insgesamt sind es heute 76 Personen, die für die fünf Sportscard-Betriebe arbeiten. Der Betrieb der saisonalen Sommerbäder führt zu saisonalen Schwankungen im Mitarbeiterbestand. Ein Teil der Belegschaft aus den Freibädern arbeitet in den Wintermonaten in einer anderen Anlage und umgekehrt. Positiv entwickelt hat sich auch die Zusammenarbeit mit den städtischen Vereinen. Die Sektion der schweizerischen Lebensrettergesellschaft SLRG und der Schwimmclub Luzern profitieren von Vorzugstarifen und von reservierten Wasserzeiten. Ein knappes Angebot an Wasserfläche in der Region Luzern führt dazu, dass die Nachfrage für Trainings- und Kurszeiten das Angebot übersteigt. Die Hallenbad Luzern AG steht im steten Kontakt mit den Vereinen und Kursanbietern und sucht ständig nach Optimierungsmöglichkeiten. Freizeit-Badi für Familien
Das vor über 50 Jahren eröffnete Waldschwimmbad Zimmeregg soll nach über 30 Jahren saniert und an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden. Ziel ist es, das beliebte Waldschwimmbad
BÜRGERRECHTSWESEN
Kazic, Elvis, (m), 2003, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina.
Die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern hat folgenden ausländischen Staatsangehörigen das Bürgerrecht der Stadt Luzern zugesichert:
Kral, Martina, (w), 1963, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, und Kind Lehmann, Tom Endres, (m), 2002, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Alagumany, Paramanathan, (m), 1964, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka, sowie Ehefrau Paramanathan, Thuiyananthiny, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka, und Kinder Paramanathan, Puyalavan, (m), 2003, und Paramanathan, Kibethan, (m), 2005, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
Malcherek-Hassani, Beate, (w), 1967, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Alvarez del Llano, Maria Teresa, (w), 1951, mit Staatsangehörigkeit Spanien.
Mazzotta, Giuseppe, (m), 1972, mit Staatsangehörigkeit Italien, sowie Ehefrau Mazzotta, Maria Esperança, (w), 1977, mit Staatsangehörigkeit Portugal, und Kinder Mazzotta, Laura, (w), 2002, Mazzotta, Miriam, (w), 2005, und Mazzotta, Elia, (m), 2009, mit Staatsangehörigkeit Italien.
Ananic Milosevic, Dusica, (w), 1974, mit Staatsangehörigkeit Kroatien.
Nandakumar, Kirija, (w), 1983, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
Baker, Rodin, (m), 1981, mit Staatsangehörigkeit Syrien.
Ruppert, Joachim Alfred Wilhelm, (m), 1954, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Beggiora, Luciana, (w), 1954, mit Staatsangehörigkeit Italien. Brachet, Alexis Stéphane, (m), 1977, mit Staatsangehörigkeit Frankreich. Dunaigre, Christian Marc, (m), 1969, mit Staatsangehörigkeit Frankreich, sowie Ehefrau Dunaigre, Fayrouz, (w), 1980, mit Staatsangehörigkeit Marokko, und Kind Dunaigre, Yanis, (m), 2013, mit Staatsangehörigkeit Frankreich. Dunaigre, Juliette, (w), 1999, mit Staatsangehörigkeit Frankreich. Durrer, Elmi, (m), 1975, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Fenske, Mathias, (m), 1983, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Gajic, Zorka, (w), 1964, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina. Hunt, Andrzej James Russell, (m), 1992, mit Staatsangehörigkeit Grossbritannien. Jakobs, Monika Helma, (w), 1959, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Kandasamy, John, (m), 2001, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
Schnapp, Mihaela, (w), 1965, mit Staatsangehörigkeit Rumänien. Spemann, Johannes Dominik Thomas, (m), 1971, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Strellci, Magjun, (m), 1998, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Tangavelayutham, Lingathas, (m), 1964, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka, sowie Ehefrau Lingathas, Selvarani, (w), 1972, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka, und Kind Lingathas, Gokul, (m), 2004, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka. Umakanthan, Suseela, (w), 1969, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka. Wiederhold, André, (m), 1968, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, sowie Ehefrau Wiederhold, Romana, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, und Kinder Wiederhold, Ryan, (m), 2009, und Wiederhold, Yana, (w), 2016, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Insgesamt sicherte die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern 41 Personen das Luzerner Stadtbürgerrecht zu.
Das vor über 50 Jahren eröffnete Waldschwimmbad Zimmeregg soll nach über 30 Jahren wieder saniert und an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden. Hallenbad Luzern AG primär als Freizeit-Badi für Familien zu erhalten und zu optimieren. Das Freibad im Stadtteil Littau soll den Bedürfnissen eines künftig wachsenden Stadtteils mit vielen Familienwohnungen und einem neuen grossen Schulhaus gewachsen sein. Besondere Beachtung geschenkt wird betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten. Es ist geplant, mit einem attraktiveren Kinderspielplatz die Zimmeregg-Anlage vor und nach der Hauptsaison besser zu nutzen. Mit Optimierungen im Gastro-Teil sollen Anlässe in der Übergangszeit ermöglicht werden. Im Beckenbereich liegt der Fokus auf einer optimalen Auslastung und einem effizienten Betrieb bezüglich
Unterhaltsaufwand und Überwachung des Badebetriebs. Ferner wird das Ziel verfolgt, betriebliche Verbesserungen zu realisieren, um den Personaleinsatz effizienter gestalten zu können. Für das Schulschwimmen, welches in der Sommerzeit für nahegelegene Schulklassen im Zimmereggbad stattfinden kann, wird die entsprechende notwendige Infrastruktur in die Planung einbezogen. Erste Ideenskizzen mit einem Kostenhorizont von 12 bis 12,5 Mio. liegen vor. Eine separate Vorlage für einen Projektierungskredit ist in Bearbeitung und wird dem Parlament im Frühling 2018 unterbreitet. Kommunikation
Erziehen – wie viel – wie oft?
CONTACT steht Eltern und Jugendlichen zur Verfügung, wenn Fragen um Erziehung, Erwachsenwerden und Familienleben zu lösen sind. Die Beratungen sind kostenlos. Die Schweigepflicht ist garantiert. Auskünfte und Anmeldungen telefonisch unter 041 208 72 90 oder online unter www.contactluzern.ch. CONTACT ist ein Angebot der Stadt Luzern in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden. Kasernenplatz 3 6000 Luzern 7 041 208 72 90
BAUAUSSCHREIBUNGEN Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 10. bis 29. November 2017 Baugesuch: 2017-0262 Gegenstand: Umbau und Umnutzungen – nachträgliches Baubewilligungsverfahren Lage: Dufourstrasse 25 Grundstück: 111/1711 Baugesuch: 2017-0372 Gegenstand: Umbau Geschäftshaus (Seite Löwengraben) Lage: Hirschenplatz 12, Löwengraben 17 Grundstück: 112/111 Baugesuch: 2017-0375 Gegenstand: Umbau des Wohn- und Geschäftshauses Lage: Grabenstrasse 1 Grundstück: 112/69 Baugesuch: 2017-0377 Gegenstand: Umbau Viehstall in Schweinemaststall Lage: Stechenrainmühle Grundstück: 210/537
Baugesuch: 2017-0381 Gegenstand: Umbau Einfamilienhaus Lage: Diebold-Schilling-Strasse 14 Grundstück: 112/2725
SCHREIBDIENST Angebot: • Schreibhilfe für einfache Korrespondenz in deutscher Sprache • Lesen von Briefen; Verständnishilfe • Formulare ausfüllen Wann: Jeden Donnerstag, 17 bis 18.30 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung Wo: Sozial Info REX Obergrundstrasse 3, 6004 Luzern
Bei Problemen mit der Stadtverwaltung
Unabhängig neutral vertraulich kostenlos
Ombudsstelle Stadt Luzern
Hirschengraben 31, Luzern Tel. 041 241 04 44 www.ombudsstelle-stadt-luzern.ch Sprechstunden nach Vereinbarung