Anzeiger Luzern – Mittwoch, 18. Oktober 2017
Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen
BAUAUSSCHREIBUNGEN Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 18. Oktober bis 6. November 2017 Baugesuch: 2017-0271 Gegenstand: Erweiterung Boulevard restaurant Lage: Obergrundstrasse 5 Grundstücke: 111/121, 111/9 Baugesuch: 2017-0326 Gegenstand: Umbau im 3. Obergeschoss (Clublokal) – nachträglich Lage: Grossmatte 12a Grundstücke: 210/1191, 210/1396 Baugesuch: 2017-0315 Gegenstand: Umbau und Umnutzung in Verpflegungsstand mit Boulevard restaurant Lage: Waldstätterstrasse 7 Grundstücke: 111/283, 111/399 Baugesuch: 2017-0329 Gegenstand: Um und Anbau beim Gewerbegebäude Lage: Luzernerstrasse 131 Grundstück: 210/1073
Schweizer Reparaturtag
Reparieren und upcyceln statt wegwerfen Der Schweizer Reparaturtag am Samstag, 28. Oktober 2017, steht unter dem Motto «Reparieren und upcyceln». Viele wertvolle und funktionsfähige Produkte landen immer noch im Abfall oder in der Recyclingstation. Deshalb werden in der Stadtbibliothek und im öko-forum Luzern sowie im Neubad und im Tüftelwerk verschiedene Ansätze zum Reparieren und Upcyceln von defekten oder nicht mehr gebrauchten Produkten präsentiert. Mit zahlreichen Aktivitäten für Gross und Klein wird am Samstag, 28. Oktober 2017, im Bourbaki-Panorama aufgezeigt, wie alte gebrauchte Produkte zu Neuwertigem umfunktioniert (upcycelt) werden können. Am Upcycler-Markt erlebt man, wie aus alten Sachen neue Objekte und Kunstgegenstände gestaltet werden können: von Taschen über Rucksäcke bis hin zu Roboter-Objekten und Velos. Acht verschiedene Upcyclerinnen und Upcycler aus Luzern und der Agglomeration präsentieren ihre Arbeitsweise und bieten ihre Produkte zum Kauf an. Im öko-forum können den ganzen Tag die brennendsten Abfall- und Recyclingfragen gestellt werden.
von über 1000 Franken gewonnen werden können.
Neue Produkte aus Abfall
Die Reparaturprofis machen sich gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern an die Arbeit und erwecken die Produkte zu neuem Leben. Werkzeug und Material sind vorhanden. Ausserdem können beim Fachsimpeln Kaffee und Kuchen genossen werden. Die Reparaturen sind bis auf die benötigten Ersatzteile kostenlos, eine Kollekte steht bereit. Das Neubad bietet zusätzlich einen Reparaturservice für Velos, iPhones, Mac, Computer und Uhren an.
In Workshops kann man selbst kreativ werden. Das Labor, die Selbermacherei, das Tüftelwerk und die Stadtbibliothek zeigen, wie alte Bücher, Korken, Veloschläuche, Pet- und Glasflaschen oder Elektroschrott ein zweites Leben erhalten. Die Aktion «Faires Lager» setzt sich für nachhaltige Jugendlager ein. Im Rahmen eines Projektwettbewerbs wurden 2017 Ansätze gesucht, wie aus Lagermüll neue Produkte entstehen. Im Rahmen einer Ausstellung werden die vielen kreativen Einsendungen von Jugendorganisationen aus der ganzen Schweiz gezeigt. Abgerundet wird das Angebot von einem grossen Wettbewerb, an dem upgecycelte Produkte und weitere tolle Preise im Gesamtwert
PARLAMENT
12. Interpellation 71: Sanierung verwahrloster Liegenschaften*
14. Sitzung des Grossen Stadtrates: Donnerstag, 26. Oktober 2017, 8.15 Uhr Rathaus am Kornmarkt Die Sitzung ist öffentlich.
13. Motion 1: Für eine aktive Aussenpolitik. Antrag Stadtrat: Entgegennahme*
Verhandlungsgegenstände
15. Postulat 49: Für eine bessere und ausgewogenere Unternehmenssteuerreform. Antrag Stadtrat: Entgegennahme und gleichzeitige Abschreibung*
1. Mitteilungen des Ratspräsidenten 2. Genehmigung des Protokolls 12 vom 7. September 2017 3. Geschäftsbericht des Grossen Stadtrates von Luzern für das Amtsjahr 2016/2017 4.1 Bericht und Antrag 25/2017: Ergänzungsneubau Schulhaus Rönnimoos, Neubau Dreifachturnhalle und Verlegung Rasenspielfeld; Wettbewerbs- und Projektierungskredit 4.2 Postulat 65: Schulhaus Grenzhof abreissen und städtebauliche Aufwertung im Rönnimoos vorbereiten. Antrag Stadtrat: Entgegennahme 9.30 bis 10 Uhr Pause 5. Bericht und Antrag 24/2017: Arbeitsintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen; Projekte im Rahmen der Gewinnverwendung des Geschäftsjahres 2016 6. Postulat 70: Klare Richtlinien bei der Räumung von besetzten Häusern. Antrag Stadtrat: Ablehnung** 7. Interpellation 48: Smart Parking und Parkplatzbörsen* 8. Interpellation 104: Was bietet die Stadt der SGV und dem KKL, wenn die Carparkplätze auf dem Inseli wegfallen?* 9. Postulat 36: Aufwertung von Kapellbrücke und Wasserturm – Die Stadt handelt und übernimmt den Lead. Antrag Stadtrat: Entgegennahme* 10. Postulat 55: Vorwärts mit dem SBB-Areal Rösslimatt. Antrag Stadtrat: teilweise Entgegennahme* 11. Interpellation 57: Öffentliche Nutzung des Konservatoriums* 12 bis 13.45 Uhr Mittagspause
13
14. Postulat 54: Fertig mit alten Rollenbildern, Gleichstellung muss her! Antrag Stadtrat: Ablehnung*
Defekte Geräte reparieren ...
Auch im Neubad und im Tüftelwerk finden Aktivitäten statt. Das Neubad organisiert ein Repair-Café, das Tüftelwerk ein Flickwerk. In beiden zeigen Reparaturprofis, wie Geräte selbst repariert werden können und dass es für fast alles Defekte kreative Lösungen gibt. Während des ganzen Tages können defekte elektronische Geräte, Lampen, Küchengeräte, Möbel, Kleider, Vorhänge, Spielzeug und Schmuck vorbeigebracht werden. ... gemeinsam mit Profis
Weitere Informationen: www.umweltberatung-luzern.ch/reparaturtag Stadt Luzern Kommunikation
29. Motion 12: Revision des Reglements über die Nutzung des öffentlichen Grundes. Antwort Stadtrat: Entgegennahme als Postulat 30. Postulat 80: Luzerner Seebecken: Reduktion der Höchstgeschwindigkeit privater Motorboote. Antrag Stadtrat: Entgegennahme
16. Interpellation 69: Partnerschaft VBL–TCS*
31. Postulat 81: Sicherheit für Fahrradfahrende auf der Haldenstrasse und dem Schweizerhofquai erhöhen. Antrag Stadtrat: Entgegennahme
17. Interpellation 61: Unterstützung von pflegenden und betreuenden Angehörigen
32. Interpellation 86: Sicheres Velofahren und selbstverschuldete Velounfälle
18. Postulat 83: Freizeitangebote Stadt Luzern. Antrag Stadtrat: teilweise Entgegennahme
33. Postulat 101: Flankierende Massnahme Ausbau Parkhaus Spital: Begegnungszone Luegeten- und Trüllhofstrasse. Antrag Stadtrat: Ablehnung
19. Motion 63: Neugründungen von gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften unterstützen. Antrag Stadtrat: Ablehnung 20. Postulat 64: Informationspolitik der Stadt Luzern für preisgünstigen Wohnraum. Antrag Stadtrat: Ablehnung 21. Interpellation 88: Das Bauinventar und seine Konsequenzen 22. Motion 62: Aktive Unterstützung für gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften beim Erwerb und bei der Sanierung von Altbauliegenschaften. Antrag Stadtrat: Ablehnung 23. Postulat 72: Auch die Stadt Luzern setzt ein Zeichen als TiSA-freie Zone. Antrag Stadtrat: Ablehnung 24. Postulat 73: Luzern soll einen Impact Hub erhalten. Antrag Stadtrat: teilweise Entgegennahme 25. Interpellation 77: Identifikation aller städtischen und durch die Stadt mitbenutzten IT-Systeme 26. Interpellation 79: Umsetzung E-Government-Strategie, Einführung E-Rechnung 15.15 bis 15.45 Uhr Pause 27. Motion 82: Stellvertretungssystem im Grossen Stadtrat einführen. Antrag Stadtrat: Ablehnung 28. Interpellation 102: Wie viele neue Stellen werden geschaffen?
34. Interpellation 75: Sexuelle Belästigung in Luzerns Strassen verhindern 35. Postulat 107: Kurtaxen Airbnb auch in Luzern einführen (smart Luzern). Antrag Stadtrat: Entgegennahme und gleichzeitige Abschreibung Schluss der Sitzung spätestens 17.15 Uhr ** an der Ratssitzung vom 29. Juni und 21. September 2017 nicht behandelt. * an der Ratssitzung vom 21. September 2017 nicht behandelt.
TODESFÄLLE 29.9. KochWehrli, Doris, 1954, Steinhofstrasse 10; 29.9. Koch, Johann, 1957, Staffelnhofstrasse 60; 30.9. Bienz, Margrit, 1939, Seefeldstrasse 17; 30.9. Richenberger, Hans-Rudolf, 1952, Lädelistrasse 17; 30.9. Russo, Ciro, 1963, Waldweg 28; 1.10. Müller, Hans, 1937, Kapuzinerweg 12; 1.10. Schwyzer, Franz, 1932, Sternmattstrasse 89; 1.10. ZimmerliRoth, Marie-Louise, 1926, Staffelnhofstrasse 60; 2.10. StadlerFelber, Annemarie, 1937, Hirtenhofstrasse 35; 2.10. Stalder, Josef, 1951, Rosenbergstrasse 4; 4.10. Huber, Werner, 1937, Eichmattstrasse 11; 5.10. MaggiUlrich, Margrit, 1920, Weinberglistrasse 5.
Im Repair-Café im Neubad können defekte Geräte gemeinsam mit einem Reparaturprofi repariert werden. Anja Wurm
Schweizer Reparaturtag, Samstag, 28. Oktober 2017, 10 bis 16 Uhr BourbakiPanorama Luzern, Löwenplatz 10, Luzern • BourbakiBistro: Upcycler-Markt mit Ausstellern aus der Stadt und Agglomeration Luzern; Workshop «Glas- und Kork-Upcycling» mit dem Tüftelwerk; Ausstellung der upgecycelten Produkte von «Faires Lager» • ökoforum, Umweltberatung Luzern: Recycling- und Abfallberatung; • Stadtbibliothek: Workshops «Elektro-Upcycling» mit dem Labor Luzern (10 bis 15 Uhr); «Pet-Upcycling» mit der Selbermacherei (10 bis 13 Uhr) und «Bücher-Upcycling» mit der Stadtbibliothek (13 bis 16 Uhr); • Grosser Wettbewerb mit Upcycling-Preisen im Gesamtwert von über 1000 Franken. Neubad, Bireggstrasse 36, Luzern Repair-Café: Defekte Geräte gemeinsam mit Reparaturprofis reparieren. Tüftelwerk, Unterlachenstrasse 5, Luzern Flickwerk: Defekte Geräte mit Reparaturexperten reparieren und das Angebot der offenen Werkstatt kennen lernen.
BÜRGERRECHTSWESEN
Pavia Grisando, Maria Cristina, (w), 1963, mit Staatsangehörigkeit Portugal.
Die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern hat folgenden ausländischen Staatsangehörigen das Bürgerrecht der Stadt Luzern zugesichert: Akedmir, Hüseyin, (m), 1975, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Rodrigues de Campos, António José, (m), 1975, mit Staatsangehörigkeit Portugal, und Kinder Rodrigues Queirós Campos, Sara, (w), 2003, und Rodrigues Queirós Campos, Beatriz, (w), 2007, mit Staatsangehörigkeit Portugal.
Bayer, Irina, (w), 1980, mit Staatsangehörigkeit Weissrussland.
Rodrigues Queirós Campos, Rita, (w), 1998, mit Staatsangehörigkeit Portugal.
Cuena, Milagros, (w), 1984, mit Staatsangehörigkeit Spanien.
Saeger, Stefano Luigi, (m), 1991, mit Staatsangehörigkeit Italien.
Dedaj, Anton, (m), 1974, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, sowie Ehefrau Dedaj, Mire, (w), 1972, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kinder Dedaj, Gabriela, (w), 2011, und Dedaj, Adrian, (m), 2013, mit Staatsangehörigkeit Kosovo.
Sakiri, Refik, (m), 1980, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, sowie Ehefrau Sakiri, Kimetija, (w), 1980, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, und Kinder Sakiri, Esveda, (w), 2003, und Sakiri, Armin, (m), 2006, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien.
Dekang, Yangchen Dolkar, (w), 1999, mit Staatsangehörigkeit Volksrepublik China. Divkovic, Jelenko, (m), 1983, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina. El Harchaoui, Mina, (w), 1968, mit Staatsangehörigkeit Marokko, und Kind Arfan, Elena, (w), 2007, mit Staatsangehörigkeit Libanon. Hadzic, Hurma, (w), 1998, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina.
Salihovic, Fatima, (w), 1994, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina. Schott, Peter Reinhard, (m), 1973, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, sowie Ehefrau Schott, Stefanie Annalena, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, und Kinder Schott, Florin Matteo, (m), 2012, und Schott, Ava Emilia, (w), 2015, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Hassan, Ayanle, (m), 2002, mit Staatsangehörigkeit Somalia.
Schweikert, Brigitte CarmenSylvia Margret, (w), 1950, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Hofmann, Fanny Andrea, (w), 1976, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Tessema, Alemayew, (m), 1980, mit Staatsangehörigkeit Äthiopien.
Khokhar, Mutti Ali, (m), 1976, mit Staatsangehörigkeit Pakistan. Krasniqi, Ermelinda, (w), 2003, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Langford, Mark Owen, (m), 1973, mit Staatsangehörigkeit Grossbritannien, sowie Ehefrau Langford, Palita, (w), 1973, mit Staatsangehörigkeit Thailand. Morina, Rinor, (m), 2000, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Oberfrank, Pius, (m), 1972, mit Staatsangehörigkeit Italien.
Vaerst, Beate Heike Erna, (w), 1964, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Verta, Bruno, (m), 1969, mit Staatsangehörigkeit Italien. Vigliotti, Antonio, (m), 1984, mit Staatsangehörigkeit Italien. Wojnarowska, Martyna Filomena, (w), 1974, mit Staatsangehörigkeit Polen. Insgesamt sicherte die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern 41 Personen das Luzerner Stadtbürgerrecht zu.