Bu n n y Minions
Wir zaubern einLächeln!
Mit amtlichen Mitteilungen der Stadt Luzern P.P.A. 6002 Luzern, Post CH AG
|
Mittwoch, 14. März 2018
|
Nr. 10
Lästiger Parkschaden? Wir Bringen ihr auto Wieder in Form. WWW.soLand-ag.ch
15. – 18. März 2018
|
164. Jahrgang
|
Auflage: 102 105 Ex.
|
Einzelpreis: CHF 1.90
Schon mein n Grossvater stand auf unsere Böde en.
Samstag, 24. März 2018 10.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 25. März 2018 10.00 – 17.00 Uhr
PARKETT KERAMIK
Gleiche Visionen Die Mall of Switzerland und die City-Vereinigung Luzern wollen in Zukunft zusammenspannen.
D
ie Verantwortlichen der Mall of Switzerland betonten vor der Eröffnung im November immer wieder, dass sie sich nicht als Konkurrenz zu den Läden in der Luzerner Innenstadt sehen würden. Zumindest in den ersten Monaten haben einige Ladenbesitzer die Eröffnung des zweitgrössten Shopping-
www.anzeiger-luzern.ch
FRÜHLINGSAUSSTELLUNG
Tobias Richli, Inhaber Beratung vor Ort. 041 288 85 85
Emmenbrücke richli-a ag.ch
|
TEPPICH
Kämpfer für Menschenrechte
centers aber durchaus zu spüren bekommen. War dies alles also nicht mehr als heisse Luft? Der «Anzeiger» hat Jan Wengeler, Centermanager der Mall of Switzerland, und André Bachmann, Präsident ad interim der City-Vereinigung Luzern, zu einem Gespräch über zukünftige gemeinsame Projekte gebeten. Seite 2
Drei Sekunden Vollgas Zwei mehr als kraftvolle Autos hat der «Anzeiger Luzern» diese Woche getestet.
S
oll man im Jahr 2018 noch ein Auto kaufen mit 300 oder gar 500 PS unter der Haube? Diese Frage will unsere Zeitung nicht beantworten, wohl aber wie es sich anfühlt, einen solchen Boliden in Luzern zu bewegen. Getestet wurde der Mercedes GLC 63 S, der von 0 auf 100 weniger als vier Sekunden braucht und akustisch
aus dem Motorraum nur Musik produziert, zumindest für Liebhaber klassischer V8Motoren. Halb so viele Zylinder, halber Preis: Da gibt es den Seat Leon Cupra R, der auch zwei Sekunden länger auf hundert benötigt und die reine Lehre des sportlichen Kompaktwagens vertritt. Die Quintessenz der Tests steht auf den Seiten 4 und 6
Ein Abend voller Lacher «The Show Must Go Wrong», der Londoner WestEnd-Grosserfolg kommt nach Emmenbrücke.
D
as Publikum verliert jede Werteordnung und die Handhabe über die eigenen Sinne», schreibt Daniele Muscionico in der «NZZ». «Seit langem nicht mehr so gelacht», sagt Isabel Hemmel im «Tages-Anzeiger». In Zürich überschlagen sich die Kommentare zu diesem Slapstick-Theaterstück, einem Longrunner aus London, der vom preis-
gekrönten Regisseur Dominik Flaschka in deutscher Sprache adaptiert wurde. Zusatzvorstellung an Zusatzvorstellung reiht sich an der Limmat. Vom 21. bis 25. März spielt dieser Riesenklamauk mit der Luzernerin Fabienne Louves auch im Le Théâtre in Emmenbrücke. Der «Anzeiger Luzern» verlost Tickets. Seite 16
Wolfgang Welsch lebte sieben Jahre lang in Stasi-Haft und musste Folter, Misshandlung und eine Scheinerschiessung erleiden.
Über Menschenrechte spricht man in der Schweiz meistens dann, wenn die Umsetzung einer Volksinitiative Teile dieser grundlegenden Rechte verletzt. Erst dann werden wir uns deren Wichtigkeit bewusst. Bereits vergessen scheint die Zeit, als in Deutschland noch eine Mauer stand und unser
nördlicher Nachbar in BRD und DDR geteilt war. In jener Zeit lebte der Politologe Wolfgang Welsch auf der Ostseite der Mauer und erfuhr am eigenen Leib, was es heisst, wenn Demokratie und Menschenrechte missachtet werden: Folter, Verfolgung und Tötungsversuche. Welsch
Bild: PD
überlebte diese schreckliche Zeit und besucht diese Woche als Referent und lebendes Mahnmal vier Luzerner Kantonsschulen. Diese Begegnung steht im Fokus des Themas «Menschenrechte» und ist ein Projekt des Zentrums für Menschenrechtsbildung an der PH Luzern. Seite 3
Anzeige
Inserate: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: inserate@lzmedien.ch | Redaktion: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: redaktion@anzeiger-luzern.ch