Wo Disziplin Trumpf ist
          
    DieNäbelhüülerÄbikefeiernindiesemJahr ihr40-Jahr-Jubiläum.
          PräsidentRetoWymannsprichtimInterview mit dem «Anzeiger» über die Motivation der Näbelhüüler Äbike Etwas sprichterdabeiimmerwiederan:dieDisziplin,die bei ihnen gelebt wird.Ein Wort das einem bei einer Guuggenmusig nun nichtgeradealsErstesindenSinnkommt denn es darf oder soll bei einer Guuggen-
          musig auch mal etwas lockerer zu- und hergehen und auch etwas falsch klingen. Hin und wieder werden die Näbelhüüler deshalb auch mit eine Brassband verglichen Im Interview erklärt Reto Wymann unter anderem, was er davon hält, und zeigt auf, wie «umstritten» die Songauswahl bei ihnen ist. Seite 2
          Ein Vorzeigebeispiel
          FrauensindinFührungspositionennochinder
          
    Minderzahl,nichtsobeiderMalerStutzAG
          Über die Frauenquote gerade in Führungspositionen wird oft diskutiert – in derBaubrancheistdiesmeistensnocheher weniger ein Thema. Nicht so bei den Maler:innen Hier ist der Frauenanteil in den letztenJahrenum25Prozentangestiegen
          Als Walter Wesseling und Ruedi AckermannsichvorzehnJahrenderNachfolge-
          
    
    
    
    
    
    
    regelung annahmen war für sie deshalb klar dasseineweiblicheGeschäftsführung in Frage kommt Mit Anita Gander und Larissa Frey ist die Option zu einer Tatsache geworden Im Gespräch mit dem «Anzeiger» zeigen die beiden auf,wie es ihnen als Geschäftsführerinnen in der Baubranche ergeht. Seite 3
          Winter-Fotowettbewerb
          Der«AnzeigerLuzern»suchterneut dasbesteFotodesWinters
          
    
    IndenletztenMonatenundJahrenhaben bereits unzählige Leser:innen an einem Fotowettbewerb des «Anzeigers» teilgenommen Nunsuchenwirwiedernachdem besten Winterbild Das Bild muss nicht zwingenddenaktuellenWinteridealrepräsentieren.Siedürfenalso auchwennnicht viel Schnee liegt, ein schönes winterliches
          Anzeige
          
    
    Bild einsenden Bei den letzten Fotowettbewerben haben uns einige Leser:innen allerdings ihre halben Fotoalben eingeschickt Deshalbbetonenwirhiernochmals, dass jede Person lediglich mit einem Bild teilnehmen kann. Der Einsendeschluss ist der 28. Februar Senden Sie ihr bestes Bild anredaktion-anzeiger-luzern@chmedia ch
          
    
    
    
    Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo
          
              
              
            
            Steuern werden gesenkt
          Die städtische Bevölkerung hat zu 79 Prozent für die Steuersenkung gestimmt
          Es war wohl eine der deutlichsten Abstimmungen in den letzten Jahren Entsprechend gab es im Vorfeld auch kaum einen Abstimmungskampf Einzig die Juso setzten sich für ein Nein ein vermochten sich mit ihren Argumenten aber kaum Gehör zu verschaffen zu wichtig schien es den
          Luzerner:innen dass der budgetlose Zustand ein möglich rasches Ende findet Entsprechend zufrieden zeigte sich Finanzdirektorin Franziska Bitzi am Sonntag da klar geworden ist dass die Stadt die Ausgaben gemäss dem Budget von 2023 auslösen darf Die Reduktion des Steuerfusses von
          Bild:BorisBürgisser/«LuzernerZeitung»
          
    1,75 auf 1,7 Einheiten für das Jahr 2023 sei zu verantworten obwohl sich in den kommenden Finanzplanjahren zunehmende Defizite abzeichnen Das Budget 2023 der Stadt Luzern rechnet bei Investitionen von 84,5 Millionen Franken mit einem Defizit von 20,5 Millionen Franken
          
    P P A 6002 Luzern, Post CH AG | Dienstag, 7 Februar 2023 | Nr 6 | 169 Jahrgang | Auflage: 68 715 Ex | Einzelpreis: CHF 1 90 | www anzeiger-luzern ch Inserate: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: inserate-lzmedien@chmedia ch | Redaktion: Telefon 041 429 52 52 | E-mail: redaktion@anzeiger-luzern ch Mit aktuellen Mitteilungen der Stadt Luzern
        6032 Emmen • Tel 041 448 42 10 w w w e l i t e - v o r h a n g c h
        QR-Code scannen und loslegen MIT UNS BLEIBEN SIE IM GESPRÄCH WERBEN SIE IM ANZEIGER LUZERN CH Regionalmed en AG Maihofstrasse 76 6002 Luzern Telefon 041 429 52 52 inserate- zmedien@chmedia ch www chreg ona medien ch Verschenken Sie IhrHerz Diese Zeitung ist aus Schweizer Altpapier hergestel t – eingesammelt direkt vor Ihrer Haustüre Recycling www heini ch Sendung verpasst? tele1.ch Zentralschwiiz nachrichten mit Carmen Zettel 18 00 Uhr
        Kurzmeldungen
          Sirenentest 2023 – Luzerner Zivilschutz
          zieht positive Bilanz
          (PD) Die Alarmierung der Bevölkerung im Kanton Luzern ist sichergestellt Beim diesjährigen Sirenentest wurden 198 von 199 stationären Sirenen überprüft
          In Willisau konnte eine Sirene wegen Umbauarbeiten am Schulhaus nicht getestet werden Lediglich eine stationäre Sirene im ganzen Kanton funktionierte nicht und zwar in Udligenswil. Bei den mobilen Sirenen versagte eine von 136 ihren Dienst Die Abteilung Zivilschutz des Kantons Luzern wird in den kommenden Tagen die genauen Fehlerquellen ermitteln und beheben
          Beliebte Französischateliers in der Volksschule
          (PD) Die von der Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz im Jahr 2019 lancierten Französischateliers für die 5 bis 9. Klassen und das Untergymnasium werden auch im Kanton Luzern rege genutzt Pro Semester wurden bisher jeweils zwischen 18 und 25 Buchungen verzeichnet Besonders beliebt sind
          Angebote, bei denen die Lernenden ein sprachliches Erlebnis mit allen Sinnen geniessen können Dies kann beispielsweise in der Turnhalle sein, wo sich die Lernenden unter Anleitung einer französischsprachigen Person nach dem Motto «Je veux être FIT!» sportlich betätigen oder beim Formen von Gemüse und Früchten aus «massepain» (Marzipan) ebenso wie beim Eintauchen in die Welt der französischen Comics Astérix Titeuf und Lucky Luke Das Kontingent ist noch nicht ausgeschöpft Interessierte Lehrpersonen können ihre Französischklassen via Website www.allons-y-parlons.ch anmelden
          IHZ-Innovationspreis 2023 –jetzt bewerben!
          (PD) Zum 37. Mal würdigt die Industrieund Handelskammer Zentralschweiz IHZ mit dem Innovationspreis aussergewöhnliche Leistungen von Unternehmen aus den Kantonen Luzern Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden Bis am 28. April 2023 können Unternehmen ihre Innovationsprojekte einreichen Der IHZ-Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10000 Franken dotiert Die detaillierten Bestimmungen sowie das Anmeldeformular zum IHZ-Innovationspreis sind auf www.ihz.ch abrufbar
          Kantonsschule Alpenquai: Stelle
          Rektorat ausgeschrieben
          (PD) Seit Februar 2015 ist Dr Hans Hirschi (Jg 1959) Rektor der Kantonsschule – auf Ende Schuljahr 2023/24 geht er in Pension Der promovierte
          Theologe übernahm die Gesamtleitung des grössten Gymnasiums der Zentralschweiz, nachdem er bereits Prorektor des damaligen Literargymnasiums und von 1996 bis 2015 Rektor des Obergymnasiums an der Kantonsschule Alpenquai Luzern gewesen war – bei seinem Amtsantritt trat zugleich eine neue Schulleitungsstruktur in Kraft Um genügend Zeit für die Wahl der Nachfolge zu haben ist die Rektoratsstelle bereits jetzt ausgeschrieben Eine ausführliche Würdigung von Hans Hirschi erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
          Joaquin Ardaiz leihweise zum
          
    FC Winterthur
          (PD) Der 24-jährige Uruguayer Joaquin Ardaiz wechselt leihweise bis zum
          30. Juni 2023 zum FC Winterthur Ardaiz stiess im vergangenen Sommer vom
          FC Schaffhausen aus der Challenge League zum FC Luzern und absolvierte bis anhin 17 Spiele (1 Tor) für die Leuchtenstädter Mit der Ausleihe zum FC Winterthur soll Joaquin Ardaiz die Möglichkeit bekommen, sich die ihm aktuell fehlende Spielpraxis zu erarbeiten und zu alter Stärke zu finden
          Transfercoup – HC Kriens-Luzern
          verpflichtet Željko Musa
          (PD) Der HC Kriens-Luzern schafft weiter Tatsachen für die neue Saison und kann die Verpflichtung von Željko Musa bekannt geben Der kroatische Nationalspieler stösst vom Rekordmeister RK Zagreb zum aktuellen Tabellenführer
          
              
              
            
            «Es hat bei uns immer noch viel Dreck und Feuer drin»
          DieNäbelhüülerÄbikefeiernindiesemJahrihr40-Jahr-Jubiläum.PräsidentRetoWymannspricht imInterviewdarüber,wassievonanderenGuuggenmusigenunterscheidetundwassieauszeichnet
          Reto Wymann, was hat sich bei den Nebelhüülernmusikalischgeändertindenletzten Jahren?
          Wir spielen heute wieder moderne Musik Früher waren wir bekannt für 80erJahre-Rockmusik Der Wandel kam auch etwas mit der Aufnahme von neuen und jüngeren Mitgliedern Aber die Songauswahl ist tricky bei uns.
          Was heisst das?
          Wir haben im positiven Sinne sehr grosse Diskussionen bei der Songauswahl, die Songs werden mittlerweile richtig «verkauft» von den Mitgliedern.Wir sind sehr diszipliniertundprobenviel Entsprechend liegt natürlich den Mitgliedern auch viel an der Songauswahl.
          Wie wird über die Songauswahl entschieden?
          IndenletztenJahrenhabenwiressogemacht, dass man pro Register fünf Songs eingebenkonnte Sokommenrund30Liederzusammen UnsereSpezialistenschauen dann auch, was spielbar ist, das ist ja nicht bei allen Songs der Fall.
          Wie lange dauert es, bis ein neuer Song an der Fasnacht gespielt werden kann?
          Die Auswahl der Songs beginnt bereits im Frühjahr Die Noten erhalten die Mit-
          Leserbriefe
          Wo sind die Grenzen der Solidarität?
          Diese Woche wurde publik dass 39 Flüchtlinge instrumentalisiert gegen denKantonLuzernvorGerichtziehen,weil sie angeblich zu wenig Geld vom Staat erhalten. Unterstützt werden sie dabei von einem Kantonsrat der Grünen Der Vorwurf: Der Kanton Luzern bereichere sich finanziellandenFlüchtlingen,weilerden Pro-Kopf-Betrag vom Bund nicht eins zu eins weitergebe. Diese Meldung hat wohl nicht nur bei mir ein heftiges Kopfschütteln ausgelöst Denn jeder Mensch, der einigermassen rechnen kann, weiss, dass ein Dach über dem Kopf oder ein Busabo nicht kostenlos sind und darum die Abzügemehralsgerechtfertigtsind Fürmich stellt sich aber viel mehr die Frage, ob es
          glieder dann im September und im Oktober starten die Proben.Seit der Gründung übenwirabOktoberjeweilsdienstagsund freitags.
          WassichbeidenNäbelhüülernnochnicht sogrossveränderthat,istderFrauenanteil, der ist immer noch relativ tief Das hat keinen speziellen Grund.Es sind mittlerweile auch schon rund 20 Frauen dabei.
          Anders als andere Vereine können Sie sich nicht wegen mangelnder Mitglieder beschweren. Was ist Ihr Geheimrezept?
          Neben den Aktiven und den vierzehn Wagenbauernhabenwirrund40Kinder, die im Verein einen eigenen Verein bilden NachderdiesjährigenFasnachtwerden wir gerade wieder zwei Eigengewächse bei den Näbelhüülern aufnehmen können. Diesen Nachwuchs in den eigenen Reihen zu haben, ist sicher ein Vorteil.
          Sie sagen es selbst: Sie sind sehr diszipliniert Seid ihr noch eine Guuggenmusig oder schon eher eine Brassband?
          Siesind69aktiveMitglieder IstdaszuBeginn nicht ein riesiges Durcheinander?
          WirhabendasGlück,dasswirinEbikon in den Räumlichkeiten von fünf Unternehmen üben dürfen.So werden die ersten 45 Minuten in den einzelnen Registern geübt, danach kommen wir wieder zusammen.SokommtgleichvonBeginn an eine Struktur rein.
          wahrseinkann dassMenschen dieanLeib und Leben bedroht waren nun diesen Staat gerichtlich belangen,welcher ihnen Schutz gewährt und ihnen ein Leben in Frieden ermöglicht! Das sie für diese Unterstellung noch Unterstützung von einem«Volksvertreter»erhalten,machtdie Situationnichtwirklichbesser AlsBürger fragt man sich dabei schon wo hier die GrenzenderSolidaritätsind Kannessein dassmanalsStaatvonSchutzbedürftigen verklagtwird,wennmanihnenSchutz,ein Dach über dem Kopf und die lebensnotwendigen Grundlagen bietet? Ist unser RechtssystemnochaufdemrichtigenKurs, wennsolcheKlagenmöglichsind?Persönlichhoffeichsehr dasshierdasGerichtein klaresDementizuunserenSchweizerWer-
          Nein, wir sind bei weitem keine Brassband SchonvonderPowerher Eshatbei uns immer noch viel Dreck und Feuer drin Dasistauchrichtigso Vielleichthat man im ersten Moment wegen der Disziplin den Eindruck, wir seien eher eine Brassband.Jede Person die von einer anderen Musik zu uns kommt weiss was bei uns Trumpf ist.
          
    Was ist Trumpf?
          Eben die Disziplin – jede Person, die in die eineinhalbstündige Probe kommt, will diese bestmöglich nutzen Deshalb ist es für uns auch einfacher motivierte und gute Leute zu finden, weil wir diese ansprechen Wirsinddeshalbwederbesser noch schlechter als andere Guuggenmusigenundsindebenganzsicherkeine Brassband.Da sind wir dann schon noch ein gutes Stück davon entfernt.
          Kann man als Hobbymusiker bei den Näbelhüülern aufgenommen werden? Sie haben ja auch Berufsmusiker in Ihren Reihen.
          Beispielsweise im letzten Jahr haben wirgeradezweiBläseraufgenommen,die zuvor noch nie Trompete gespielt haben. Wir haben schon einige «Laien», haben aber auch das Glück, dass wir Leute in unseren Reihen haben die diese NeulingerichtiganeinneuesInstrumentheranführen können.
          WieunterscheidensichdieNäbelhüülerzu anderen Guuggenmusigen?
          Ich glaube, es ist einzig die Disziplin, die bei uns eine andere ist,und vielleicht die Tatsache dass wir Leute haben die bereit sind einen zusätzlichen Effort zu leisten. Interview Marcel Habegger
          tenundGepflogenheitensetzt Zudembin ichfroh,dassdieLuzernerRegierungnoch beiklaremKopfistundSozialdirektorGuidoGrafhiereineklareLiniefährt Einzelne Justierungen nach oben an den Tagessätzen für Flüchtlinge mögen sicherlich richtig sein, hier muss man einfach das Mass im Auge behalten und sich fragen ob die SolidaritätdenRichtigengebührtist wenn manalsDanknocheineKlageamHalshat Luca Boog, Gunzwil
          Flüchtlinge als Retter der Hotelkrise DieSVPHorwmoniert,derKantonhätte einHotelalsFlüchtlingsunterkunftnutzen sollen. Es sei aus der Sicht der SVP unverständlich dasseinzurVerfügunggestelltes Hotelangebot vom Kanton nicht genutzt
          werde. Wie erklärt die SVP einer Obdachlosen, dass sie nicht auch Anrecht auf ein Hotel hat? Und was sagt man einer sechsköpfigen sozialhilfeabhängigen Familie, die in einer kleinen Wohnung lebt? Die ZuweisungvonFlüchtlingenisteineechte Herausforderung Sie muss aber im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Situation vorgenommen werden Die SVP kämpft ja permanent gegen neue Asylunterkünfte Will die SVP nun mit dem Asylwesen der Hotellerie unter die Arme greifen?GetreudemMotto:«Wennesum das liebe Geld geht, vergisst der Mensch eben vieles.» Entscheidend für eine kohärente Flüchtlingspolitik ist dass wir die Behörden in ihrer schwierigen Aufgabe unterstützen. Rico De Bona, Luzern
          Aktuell 2 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        Jubiläum
          hohes Level zu erreichen Bilder:PD
        Mit einem hohen Mass an Disziplin gelingt es den Nebelhüülern, auch mit Hobbymusiker:innen
          ein
        Der Präsident RetoWymann.
          Frauen in Führungspositionen
          
              
              
            
            «Wir wollen gutes Personal halten»
          
    FrauensindinGeschäftsleitungenvonHandwerksberufeneherselten.MitflexiblemTeilzeitmodellmachteinLuzerner Malerbetriebvor,wieweiblicheFührungskräftegefördertunddemFachkräftemangelentgegengewirktwerdenkann.
          Obligatorische Frauenquoten in Führungspositionen sind derzeit ein heisses politisches Eisen Erst jüngst hat derBundesratfürnationaleSportverbände eine entsprechende Vorgabe beschlossen. In Handwerkerberufen scheinen solche Forderungen bislang nicht laut zu werden –sicherlichnichtzuletztdeshalb,weil es in den Berufen ohnehin an Frauen mangelt NichtsoinderMalerbranche:Seit einigen Jahren ist die Zahl der Malerinnen kontinuierlich angestiegen GesamtschweizerischbeträgtderFrauenanteilim Malerberuf rund 25 Prozent. SoauchbeiderMalerStutzAG «Rundein Drittel unserer Mitarbeitenden sind Frauen», erzählt Walter Wesseling, Geschäftsführer der Luzerner Malerunternehmung. Als er sich mit seinem Geschäftspartner vor rund zehn Jahren der Planung einer geeigneten Nachfolgeregelung annahm seiesdeshalbselbstverständlichgewesen dassauchFrauenfürdieGeschäftsleitung infrage kommen «Mit Anita Gander und LarissaFreyhabenwirzweitotaleGlückstreffer gelandet», sagt Wesseling «Beide arbeitenseitüberzehnJahrenbeiunsund ergänzen sich optimal » Während Anita GanderinderGeschäftsleitungdasAdministrativeverantwortet istLarissaFreyfür die Betriebsleitung zuständig Als Mitinhaberinnen von je 10 Prozent besitzen sieseitzweiJahrenauchAnteilederFirma
          «Die Übertragung weiterer Aktienanteile ist vereinbart. Die beiden Frauen bringen zusätzlichenSchwungindenBetrieb Gute Voraussetzungen also in ein paar Jahren der Pensionierung guten Mutes ins Auge zu schauen»,so Wesseling.
          In der Branche akzeptiert Und wieso zieht der Malerberuf gerade so viele Frauen an? «Kreativität, Selbst-
          ständigkeit,AbwechslungundderKontakt mitMenschensindeingrosserPluspunkt», sagt Larissa Frey «Auch von den körperlichen Anforderungen her ist der Beruf für Frauengutmachbar»Die30-Jährigeistbei Maler Stutz gross geworden Nach der Lehre machte sie die Ausbildung zur Baustellenleiterin und ein paar Jahre später folgte der Abschluss als Malermeisterin «Die Anstellung als Betriebsleiterin, ja
          sogarMitinhaberininmeinemLehrbetrieb zu werden, freute mich sehr», sagt Frey «Ich liebe die praktische Arbeit auf den Baustellen und konnte mir früher nicht vorstellen im Büro zu arbeiten Heute schätze ich es aber sehr Es ist schön im Kontakt mit den Kundinnen und Kunden ihr direktes Feedback zu erhalten und zu erleben, wenn die Leute am Ergebnis unserer Malerarbeiten Freude haben.»
          AuchwennLarissaFreyselbstnichtmehr malt, ist sie als Betriebsleiterin und Vorgesetzte von rund 30 Mitarbeitenden immernochvielaufBaustellenunterwegs Probleme als Frau akzeptiert zu werden hatte sie dabei nie «Im Gegenteil Viele schätzenes wennsieesauchmalmiteiner Frauzutunhaben Ichhattesehrseltendas Gefühl,dass ich mich vor Arbeitskollegen oderKundschaftmehrbeweisenmusste.»
          Lozärner Cross eröffnet das Laufjahr in Luzern
          AmSamstagfälltauf
          derAllmendderStartschusszum7.Lozärner Cross2023.Erstmals gibtesaucheineKategorie,indergeschwommenwird.
          Der Lozärner Cross bietet mit 17 unterschiedlichen Laufkategorien spannende Startmöglichkeiten über 1 bis 6 Kilometer sowieeinenwertvollenWettkampfvergleich zumJahresbeginn DerLozärnerCrossistein Event für alle – es sind keine Lizenzen nötig, um dabei zu sein So sind bereits über 300 Läufer:innen im Alter zwischen 7 und 73 Jahren für den diesjährigen Event angemeldet Jährlich finden zwischen 350 und 450LaufbegeisterteausderganzenSchweiz den Weg nach Luzern, um das Laufjahr zu eröffnen
          Auch in diesem Jahr zählt der Lozärner CrossalsPremiumeventzumCross-Cupvon SwissAthletics HierbeikönnenNachwuchs-
          
    Anzeige
          athlet:innen wertvolle Punkte für das Gesamtrankingsammeln,umStartmöglichkeiten an internationalen Meetings wie beispielsweise dem Spitzen-Leichtathletik Luzern derAthletissimaLausanneoderdem Nachwuchseliterennen des Luzerner Stadtlaufs zu gewinnen Auf der Startliste sind daherbereitsAthlet:innenaus19Kantonen zu finden
          Es wird auch geschwommen Mit der Kategorie Swim & Run bietet der LozärnerCross2023eineneueStartmöglichkeitfürSchwimm-undLaufbegeisterte Dank der Partnerschaft mit Sportcard Luzern absolvieren die Teilnehmer:innen zuerst im HallenbadAllmend400MeterimSchwimmbecken Danach wird die Zeit gestoppt, und die Teilnehmer:innen verschieben sich auf dieLuzernerAllmend Um1010Uhrstarten dieTeilnehmer:innendannbeider4000-Meter-Crossstrecke und kämpfen um den Sieg deserstenSwim&RuninLuzern Organisiert wirdderLozärnerCrossvomVereinSwissCityMarathon – Lucerne Anmeldungen sind bis10 Februar2023onlinemöglich Kurzentschlossenekönnensichaucham11 Februar direktvorOrtaufderLuzernerAllmendanmelden.Infos:www.lozärnercross.ch. PD
          Teilzeitmodell als Voraussetzung
          Während Larissa Frey Vollzeit arbeitet, hat ihre Geschäftsleitungskollegin Anita Gander ein Teilzeitpensum Als Leiterin der Administration und des Rechnungswesens kann sie auch gewisse Arbeiten von zu Hause aus erledigen.«Dass wir bei uns Teilzeitarbeit anbieten, war ein entscheidenderFaktor umdenBerufauchfür Frauen attraktiv zu machen»,sagt Wesseling.«VorzehnJahrenwareninderMalerbranche Frauen in Führungspositionen oderTeilzeitmodellenochgarkeinThema Uns war relativ früh klar dass wir etwas ändern müssen wenn wir die hoch qualifizierten Frauen nachdem sie Mutter geworden sind, nicht im Beruf verlieren wollen.» NichtzuletztdeshalbhatdieMalerStutz AG auch beim Teilzeitförderprojekt «Teilzeitbau»mitgemacht Zusammenmitrund einemDutzendandererUnternehmenaus derMaler-undderGipserbranchewurden imRahmendiesesProjektsWerkzeugefür die Umsetzung von Teilzeitarbeit erarbeitet und die Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit geteilt Seitdem hat sich die Zahl der Teilzeitstellen im Maler- und im GipsergewerbelautProjektauswertunginnerhalb von vier Jahren mit über 600 neuen Teilzeitstellen verdoppelt «Teilzeitarbeit istnatürlicheinwichtigesMittel umdem Fachkräftemangelentgegenzuwirken den wirauchinderMalerbranchespüren» sagt Wesseling «InersterLiniegehtesunsaber darum, gutes Personal nicht zu verlieren, nur weil Frauen – aber auch Männer –nichtTeilzeitarbeitenkönnen.DiesbezüglichhatbeiunseinUmdenkenstattgefunden. Und wir möchten andere Unternehmen dazu animieren,sich auch mit dieser Thematik zu befassen.»
          Anna Meyer
          
          Kurzmeldungen
          Deutliches Ja zum Budget 2023 der Stadt Luzern (PD) Die Stimmberechtigten der Stadt Luzern sagten mit 79,76 Prozent Ja zum Budget 2023. 13243 Ja-Stimmen standen 3361 Nein-Stimmen gegenüber Die Stimmbeteiligung lag bei 31,26 Prozent Mit dem Ja endet die budgetlose Zeit für die Stadtverwaltung Luzern Der Steuerfuss wird von 1,75 auf 1,7 Einheiten gesenkt
          Luzerner Steuerdeklarationssoftware 2022 ist zum Download bereit (PD) Bis Mitte Februar erhalten die Luzerner:innen die Steuerunterlagen für das Steuerjahr 2022. Die Steuerdeklarationssoftware steht ab sofort zum Download bereit Mit diversen Angeboten wie beispielsweise Erklärvideos werden die Nutzer:innen beim Ausfüllen unterstützt Im Bereich der Berufskosten werden die infolge der Covid-19-Pandemie getroffenen administrativen Vereinfachungen analog zu den beiden Vorjahren fortgeführt Auch dieses Jahr kann die Frist zur Einreichung der Steuererklärung online verlängert werden Nachmeldungen können auch am Samstag noch getätigt werden. Bild:HanspeterRoos
          EndgültigeAuflösung des Warenbestandes von Moradian & Sons nach mehr als 40 Jahren
          Grosser Sonderverkauf in der Teppichgalerie Würzenbach, Würzenbachstrasse 17, 6006 Luzern
          Wir sind beauftragt das gesamte Sortiment vom damaligen Grosshandel Moradian & Sons aufzulösen und bieten Ihnen hiermit eine Riesenauswahl an handgeknüpften
          Orientteppichen von klassischen bis zu modernen Unikaten an.
          Nutzen Sie diese letzte Chance!
          Das Angebot umfasst einige in Handarbeit hergestellte Unikate Perserteppiche in allen Mustern, Massen und Preislagen, von strapazierfähigen Qualitäten wie Bidjar bis zu wahren Meisterwerken aus Ghom oder Kaschmir, von trendigen Knüpfungen wie beispielswei-
          se Ziegler bis zu zeitlosen Klassikern wie Täbriz, Nain, Keschan, alte Kazak und Sumakh-Kelim von modernen Unikaten für junges Wohnen, z B Gabbeh, bis zu alten, antiken Raritäten von bleibendem Wert wie Antik-Sarough. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit!
          Sichern Sie sich die schönsten Exemplare Zur intensiven Begutachtung des äusserst ausführlichen Sortiments ist die Galerie von Montag bis Samstag jeweils von 10.00 Uhrbis 17.00 Uhr durchgehend geöffnet Sonntags geschlossen. Für nähere
          Auskünfte sind wir gerne unter Telefon 077 987 59 93 erreichbar Wir bedienen Sie auch mit professioneller Handarbeit für Reinigung und Reparatur
          
    Teppichgalerie Würzenbach
          Würzenbachstrasse 17, 6006 Luzern (Bei der kleinen Migros im 1. Stock)
          Aktuell 3 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        Die Geschäftsleitung der Maler Stutz AG (v l.): Anita Gander WalterWesseling Larissa Frey und Ruedi Ackermann. Bild:PD
          Marktplatz
          Malen und Tapezieren Renovieren dek Techniken Antischimmelbeh Gipserarbeiten Fachmännische Ausführung zu top Konditionen G De Biasi 079 218 59 78
          Hier mit Erfolg inserieren
          Asiatisches Take Away/ Restaurant in der Stadt Luzern an Top-Lage
          Dieses kleine aber feine asiatische Bijou befindet sich im Herzen der Stadt Luzern. Sein perfekter Standort mit frequentierter Passantenlage, sowie seine treue Kundschaft hat diesem bekannten Lokal viele erfolgreiche Jahre beschert.
          Von der einzigartigen Einrichtung bis zur Ausstattung ist es bestens für asiatische Konzepte geeignet
          Es wird eine Übernahme für die Weiterführung dieses Gastronomieunternehmens für asiatische Küche gesucht.
          Für weitere Informationen bitten wir, ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
          Kontakt: Hr Guo, +41 78 950 33 09
          Wellness- und Wohlfühlmassagen mit dipl Masseurin
          
    Termin: 078 350 00 13
          wochentags 5–10 Uhr einschalten
          Stellenangebote PC-Probleme?
          Die Remimag Gastronomie AG ist ein erfolgreiches Familienunternehmen in der Gastronomie/Hotellerie, mit Hauptsitz in Rothenburg LU Wir suchen:
          eine Parkplatzaufsicht
          ab sofort oder nach Vereinbarung
          GutachterkauftzufairenPreisen
          Kunst Krempel Antiquitätenz.B
          Markenuhren Porzellan Bilder Zinn
          Möbel Gobelin Geigen Klaviere Bestecke Teppche Münzen Briefmarken Peze InvestBraun,Tel0762042922 Seestrasse91 6052Hergiswi Bittealesvorabtelefonisch unverbindlichanbieten
          
    Malerarbeiten Gipserarbeiten Fassadenrenovationen mit eigenem Gerüst fachmännisch und preiswert! Beat Wiprächtiger 041 340 03 83
          In über 68 000 Haushaltungen in der Stadt- und Agglomeration Luzern
          Sie übernehmen die Parkplatzaufsicht an der Seepromenade in Luzern für 45 Parkplätze, vis-à-vis Hotel Europe. Die Kontrollgänge erfolgen unregelmässig, abends und auch an Wochenenden. Von Vorteil sind Sie in Luzern wohnhaft.
          Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
          Rem mag Gastronomie AG Er ka Sieber GL-Assistentin T 041 289 02 02 karriere@remimag ch
          Wenn wir älter werden…
          Hilfe zu Hause (Haushalt,kochen, waschen einkaufenundvieles mehr,wasderAlltagsobringt) Team Sunneschyn im Kt Luzern Tel 0793441146
          Nachmietergesuchtfür1½-Zi-Wohnung möbliert im4 OG mitBalkon inLosone TI
          Brutto CHF 774 –
          
    können übernommen werden
          Gesucht: Musikraum
          (auch Atelier, Keller- oder Lagerraum)
          Üben für Berufsmusiker
          Mindestgrösse: 25 m²
          Telefon 079 296 98 50
          mit Selina Linder und Marco Zibung
          
    Die beste Musik
          Das Stellenportal der Zentralschweiz
          QR-Code scannen oder Jobcode auf www.zentraljob.ch eingeben
          Gemeinde Ebikon Ebikon
          Schulsozialarbeiter/in befristet 40–70%
          Jobcode 160727
          Confiserie Sprüngli AG Zug Verkaufsberater/in Bahnhof Zug 80–100%
          Jobcode 160736
          Schatz AG Luzern Koch (m/w/d)
          
    
    
    
    
    
    Vollzeit, Teilzeit oder Aushilfe im Stundenlohn
          Jobcode 160605
          Bechtle direct AG Rotkreuz
          
    Sales Consultant Modern Workplace (m/w/d)
          
    
    Jobcode 160721
          Zentrum für Soziales Hochdorf
          Mitarbeiter/in Administration KESB 80–100%
          
    
    
    
    
    
    Jobcode 160777
          People Concept Herzog Stans Haushaltsbewirtschafterin Privatanwesen
          
    
    Jobcode 160465
          www.hot-dreams.ch, 6 megasexy Schönheiten Do und Sa FKK-Party Tel 062 754 04 24 Brunnmattstrasse 426, Pfaffnau, diskret
          
    Hausb. mit goldenen Händen 078 786 49 94
          Einwohnergemeinde Sachseln Sachseln
          Sachbearbeiter/in Soziales 50%
          Jobcode 160673
          mey coiffeur Buochs Coiffeur/Coiffeuse 20–100%
          Jobcode 160633
          Einwohnergemeinde Baar Baar
          Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt
          Jobcode 160734
          Jetzt finden alle ein passendes Zuhause. Suchen Sie nicht lange: zentralhome.ch
          Auch
          swissestetic AG Sihlbrugg
          Kundenberater/in für medizinische Kosmetik
          Jobcode 160503
          J. Windlin AG Kerns
          Automobil-Mechatroniker/in EFZ
          Jobcode 160216
          Taxi Ernst Hess AG Luzern Telefonistin 60–80%
          Jobcode 160730
          Sie möchten Ihre Stelle ebenfalls hier ausschreiben? – Kontaktieren Sie uns unter +41414295999 oder via info@zentraljob ch
          
    JOBMAIL
          Erhalten Sie kostenlos alle neuen, für Sie passenden Stellenangebote per E-Mail! zentraljob ch/jobmail
          
    Junge Asiatin Ganzkörpermass. 076 735 37 62
        Kleinanzeigen haben Erfolg!
        Privat! Heisse Ganzk-Massage 078 260 09 35
        Miete
        Möbel
        (Preis
        Anfragen
        nach Absprache)
        079 317 65 38
        zum
        Entspannung Erotikmassage 079 902 17 20 Erotik
        Mietangebote
        Immobilien Mietgesuche
        Komme sofort Fr 50 – pro Std exkl Weg 079 399 70 27 Auch Sa+So
        GmbH BARZAHLUNG Ankauf von Goldmünzen, Silbermünzen, Altgold Schmuck Br efmarken, Medaillen Banknoten Telefon 041 211 09 33 Öffnungsze ten D – Fr 09 45 – 12.30 Uhr 3 30 – 17.30 Uhr Sa 09 45 – 14 00 Uhr Habsburgerstrasse 22 6003 Luzern | muenzen-seifert@gmx.ch Öffnungszeiten Di – Fr 09 45 – 12 00 Uhr 13 45 – 17.30 Uhr GOLDANKAUF sofortige Barzahlung Schmuck-BörSe StadthauSStraSSe 6 6005 Luzern Täglich ausgenommen Montag 041 210 16 15 / 076 455 60 05
        Steuererklärung ausfüllen bei Ihnen zu Hause ab SFr 60 079/422 48 27 (8 00–20 00 Uhr) 20 Jahre Erfahrung
        Münzen Seifert
        Schöne Erotik Massagen 077 47 00 691
        Vonlinks:AndreasBurri,RegulaMeyerundDanielaPiffaretti.FürAndreasundRegulawaren diefrankofonenKlängepassendindieserZeit;siefandeneseinegrossartigeMusikdarbietung.
          Konzert im Neubad
          
    
    Vonlinks:KatrinMarti,SilviaPeterundHeidiVonwil.DiePianistinmitanspruchsvol erMusik undvielenEmotionenbegeisterteKatrin,undHeidigefielendieA-cappella-Stücke
          
    
              
              
            
            Fait la mélodie
          
    Der Chor Luzern sang im Neubad ein französisches Programm. Neben Chorwerken von Gabriel Fauré, Paul Hindemith, Francis Poulenc gab es für die deutlich über 200 Konzertbesucher:innen Klavierwerke von Claude Debussy und Maurice Ravel zu hören Bilder:BrunoGisi
          ToniZwyssigundRegulaThalmannerzählten,dassdiedenChor imSpielfilm«DriiWinter»imKinogesehenhätten.
          Vonlinks:AurelParpan,ManuelaOetterli,FrancaCasseriniundUrsKellerwaren vonderPräzisionunddemharmonischenProgrammmitderPianistinbegeistert
          
    AndreaBlumGraf(links)undIrisBlummeinten:«EinschönesA-cappella-Programm mitleisenSequenzen,dieüberzeugendinterpretiertwurden.»
          DerAuftrittdesChorsLuzernimNeubad waramSamstageinvollerErfolg.
          
    V l.:LuziaHirschi,ChorleiterinDanielaPortmannundBeatWaldis.VordreiJahrenwurdedas KonzerteinstudiertundkonntepandemiebedingtamSamstagabendaufgeführtwerden.
          Vonlinks:LeoundJohannSager,CarmenWidmer,PräsidentinDerChorLuzern,undJakob Sager AlsPlatzanweiser beiKasseundLichtregiestandendiedreiJungsimEinsatz.
          
    
    
    
    
    
    GiuseppeDucaundJudithMeierwarenbegeistert vomfranzösischenHauchimNeubad-Schwimmbecken.
          Vonlinks:GodfreyundJanaMosses,IsaHirschiundSaphiraRodenhausenMosses. DiefranzösischenLiederhabenJanabesondersgefallen.
          MagischeMomente AbwechslungmitChorundFlügel, beeindrucktenEstherMeierundCurtSmith.
          
    Vonlinks:RolandBrunner BelindaRüssliundRetoKellermeintenübereinstimmend, dassdiefranzösischenStückebestenszurgutenAkustikimNeubadpassten.
          HildegardMeierkenntdieSängerRolf Markus undAntonioundschätztdenChorsehr
          5 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        Leute
        MITTEILUNGEN
          Anmeldungen beim Abfalltelefon Stadt Luzern sind noch bis am 1 März möglich
          
    Kleinholz auf Bestellung: der Luzerner Häckseldienst
          DerHäckseldienststehtallenLiegenschafteninderStadtLuzernzurVerfügung,indenendasanfallende HäckselgutimGartenverwendetwird.DasStrasseninspektoratstelltdieseDienstleistungvorundzeigt auf,wievielseitigsichHackschnitzeleinsetzenlassenundwiemanGeldsparenkann.
          grosseBeigeÄsteineinenkleinenHaufen Häcksel verwandeln.
          Häcksel ist vielseitig anwendbar
          Wer im eigenen Garten kompostiert kennt die Vorzüge von Holzhäckseln: Sie schaffen Lufträume im Kompost und verhinderndamitsauerstofffreieZonen,in denen sich ein Fäulnisherd bilden kann VorRegengeschützt,kanndasHäckselgut lange Zeit gelagert werden und steht so währenddesganzenJahreszurVerfügung
          
    In Gehölzrabatten oder unter Bäumen kann gut gelagerter Häcksel auch als dünne Mulchschicht (Bodenbedeckung) ausgebracht werden, die den Boden vor Hitze, Kälte, Austrocknung und Auswaschung schützt.
          Mit Holzhäckseln lassen sich auch originelle Wege im Garten anlegen: Sie sind angenehm weich zu begehen,halten langeZeit wirkennatürlichundbenötigen keinen Unterhalt.
          Telefonisch anmelden: 0412087870
          
    Häckseltermine Frühling 2023
          Rechtes Ufer: 6./7./8. März
          
    
    Littau und Reussbühl: 9./10. März
          Linkes Ufer: 13./14./15. März
          
    Anmeldungen beim Abfalltelefon Stadt Luzern vom 6. Februar bis zum 1. März 2023. Das Abfalltelefon Stadt Luzern (0412087870) nimmt Ihre Anmeldung innerhalb des angegebenen Zeitraums entgegen Bitte teilen Sie uns dabei die ungefähre Schnittgutmenge mit Schneiden Sie Ihr Astwerk frühzeitig! Das vom Abfalltelefon Stadt Luzern angegebene Häckseldatum kann – je nach Anzahl der Anmeldungen –tageweise vor- oder nachverschoben werden Die Firma Burri & Achermann Gartenbau AG informiert Sie nach Anmeldeschluss telefonisch, falls eine Änderung des vorgesehenen Häckseldatums erforderlich ist
          Weitere Informationen:
          • JedeLiegenschaftinderStadtLuzern,dieeinenKompostplatzhatoderdasHäckselgut im Garten verwenden kann kann den Häckseldienst einmal pro Halbjahr (Frühling/Herbst) nutzen Es wird kein Häcksel abtransportiert
          • Es wird nur gehäckselt, was sich zum Kompostieren eignet (verholztes Astwerk bis 12 cm Durchmesser).
          Das zum Häckseln bestimmte Schnittgut muss beim Häckselplatz gut geordnet bereitgestellt werden Der Lastwagen mit der Häckselmaschine muss gut zufahren können
          Jedes Jahr im Frühling und im Herbst organisiert das Strasseninspektorat einen Häckseldienst für den sich 50 bis70Interessentenanmelden Dabeiwird ausschliesslich verholztes Schnittgut gehäckselt, welches danach als Abdeckmaterial oder Kompostzusatz im eigenen Garten Verwendung findet.
          Ordnung spart Zeit und Geld
          DieStadtübernimmtdieAnfahrtskosten und die erste halbe Stunde des Häckseldienstes. Reicht diese Zeit nicht aus,kann man das Häckseln auf eigene Rechnung fortsetzen lassen und bezahlt dafür pro angebrochene Viertelstunde 45 Franken Diese Kosten lassen sich jedoch meist vermeiden, wenn man einige Punkte
          beachtet Die Beschaffenheit und die Bereitstellung des Materials sind nämlich ausschlaggebend wievielHolzsichinnert der kostenlosen 30 Minuten verarbeiten
          lässt: Je frischer das Schnittgut desto schnellerwerdenHäckseldaraus während lange gelagertes oder gar morsches Astmaterial mehr Zeit in Anspruch nimmt DasAstwerksollgeordnetundnebendem vorgesehenen Häckselplatz bereitgestellt werden Die dicken Astenden sollten alle zurHäckselmaschinehinzeigen DenPlatz fürs Häckseln wählt man so aus dass er vomLieferwagendesHäckslersproblemlos befahren werden kann. Wer sich an diese Vorgabenhält,wirdstaunen,wiezügigdie MitarbeiterderbeauftragtenFirmaBurri & Achermann Gartenbau AG, Inwil, eine
          Um vom Häckseldienst zu profitieren, ist eine telefonische Anmeldung bis am 1 März notwendig Dabei wird den InteressiertenausderStadtLuzernbereits mitgeteilt anwelchemDatumderHäckseldienst bei ihnen voraussichtlich stattfindet So können die Schnittarbeiten frühzeitig geplant und vorgenommen werden Auch bleibt genügend Zeit, um das Astmaterial geordnet bereitzustellen. Damitstehteinemspeditiven–undsomit kostenlosen–Häckseldiensteinsatznichts mehr im Weg.
          Für Fragen stehen Ihnen die Webseite www abfall stadtluzern ch, die Sammelkalender-AppoderdasAbfalltelefonStadt Luzern 0412087870 zur Verfügung
          TELE 1 BRINGT DIE FASNACHT ZU IHNEN:
          
    TAGWACHE
          SchmuDo,16.Februar,ab4.45Uhr
          FRITSCHIUMZUG
          SchmuDo,16.Februar,ab13.30Uhr
          VÄRSLI-BRÖNZLETE
          Samstag,18.Februar,ab20.15Uhr
          MONSTERCORSO
          
    Güdisdienstag,21 Februar,ab1915Uhr Mehr Infosauf tele1.ch
          Zentralschwiiz
          • Die Anfahrt und die erste halbe Stunde des Häckseldienstes bezahlt die Stadt Den weiteren Aufwand bezahlt die Auftraggeberin oder der Auftraggeber (pro angebrochene Viertelstunde Fr 45.–).
          DerHäckseldienstwirdimAuftragdesStrasseninspektoratsderStadtLuzernvonder Firma Burri & Achermann Gartenbau AG Inwil ausgeführt Die Termine für die Häckseltour im Herbst sind auf unserer Webseite wwwabfall stadtluzern ch aufgeführt
          StadtLuzern Strasseninspektorat Industriestrasse6 6005Luzern Tel 0412087881
          E-Mail:othmarfries@stadtluzernch wwwabfallstadtluzernch
          
    
    6 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        NatürlichLuzern
        Je frischer das Schnittgut desto schneller werden Häcksel daraus.
          Anzeige
        MITTEILUNGEN
          ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE
          Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche können online eingesehen werden www planauflage stadtluzern ch
          Wir weisen darauf hin dass die Verwendung der auf der Homepage aufgeschalteten Gesuchsunterlagen nur in Zusammenhang mit dem Baugesuch erlaubt ist Auch eine Weitergabe an Dritte nicht am Verfahren beteiligte Personen ist nicht gestattet
          Weitere Informationen: www stadtluzern ch
          Auflagefrist: 3 bis 22 Februar 2023
          Baugesuch: 2022-0436
          Gegenstand: Umbau und Umnutzung von Büro zu Kindertagesstätte
          Lage: Alpenquai 28b
          Grundstück: 111/2692
          Baugesuch: 2022-0450
          Gegenstand: Gesamtsanierung Villa «Auf Musegg»
          Lage: Auf Musegg 1
          Grundstück: 112/361
          Baugesuch: 2022-0437
          Gegenstand: Umbau Einfamilienhaus
          Lage: Primelweg 11,13
          Grundstück: 111/2683
          Baugesuch: 2022-0448
          Gegenstand: Ersatz Wärmeerzeuger (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
          Lage: Friedbergstrasse 15
          Grundstück: 112/2599
          Baugesuch: 2022-0457
          Gegenstand: Umbau und wärmetechnische Sanierung Dachgeschoss
          Lage: Blumenrain 17
          Grundstück: 112/971
          Baugesuch: 2022-0471
          Gegenstand: Klimagerät, aussen
          Lage: Lützelmattstrasse 3
          Grundstück: 112/BR3749, 112/3742
          UMWELTBERATUNG/ ÖKO-FORUM
          Vegane Ernährung –Tipps und Tricks für den Alltag
          Mittwoch, 15 Februar, 17 30–18 30 Uhr
          «Karls Kraut» St Karliquai 7 6004 Luzern
          Leitung: Celine Brunner
          Eine vollwertige vegane Ernährung hat einen positiven Einfluss auf unsere Tierwelt und unsere Umwelt Bei richtiger Anwendung wirkt sich vegane Ernährung zudem gesundheitsunterstützend aus und trägt zur sozialen
          Gerechtigkeit bei
          Sie lernen, sich langfristig gesund vegan zu ernähren und stellen fest dass dies weder kompliziert noch teuer noch zeitintensiv sein muss Wir sprechen über die Gründe für eine vegane Ernährung zeigen die vegane Vielfalt auf und geben viele wertvolle Inputs für den Alltag mit Für Fragen und Austausch hat es genügend Platz
          Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich im «Karls Kraut» auf eigene Kosten kulinarisch verwöhnen zu lassen
          Anmeldung bis am 13 Februar unter umweltberatung-luzern ch/anmeldung
          Direktreservation für das Essen unter www karlskraut ch/kontakt, Bemerkung «Vortrag»
          ÖFFNUNGSZEITEN
          DER STADTVERWALTUNG
          Die Stadtverwaltung ist während der Fasnacht am Donnerstag, 16 Februar, und am Montag, 20 Februar 2023 geschlossen
          Der Empfang der Volksschule ist von Donnerstag, 16 Februar, bis und mit Dienstag 21 Februar 2023 geschlossen
          Dammgärtli
          Die Eiche bleibt erhalten
          Das Bundesamt für Strassen (Astra) und die Stadt Luzern haben eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet. Darin ist die Inanspruchnahme des Dammgärtli für den Bau des Bypasses geregelt. Der Hilfsschacht wird so gebaut, dass die Eiche im Dammgärtli erhalten werden kann. Dazu muss die Dammstrasse verschoben werden. Da der Spielplatz während sieben bis acht Jahren nicht benutzt werden kann, ist das Astra bereit, eine Entschädigung von 640000 Franken zu bezahlen. Ein Teil dieses Geldes wird für den Bau des Spielplatzes auf der Reussinsel verwendet.
          Der Bau der Autobahnumfahrung Bypass hat Folgen für das Quartier Basel- und Bernstrasse
          Der Tunnel wird unter der Reuss und der Baselstrasse hindurchführen In diesem Bereich sind die geologischen Verhältnisse mit wasserführendem Lockergestein und stark verwittertem Fels für den Tunnelbau sehr schwierig Das Astra wird deshalb einen Hilfsschacht bauen Über diesen soll der Baugrund verfestigt werden Der Eingang des Zugangsschachts liegt im Bereich des Spielplatzes Dammgärtli der für die Zeit der Bauarbeiten aufgehoben werden muss
          Im Rahmen ihrer Einsprache, mit der die Stadt fordert dass das Projekt Bypass in verkehrlicher Hinsicht und in Bezug auf die Umwelt- und Siedlungsverträglichkeit verbessert wird, hat die Stadt auch gegen die Enteignung des Grundstückes Dammgärtli Einsprache erhoben Auch in einem Bevölkerungsantrag aus dem Quartier wurde der Erhalt des Dammgärtli gefordert Zudem wurde im Grossen Stadtrat ein politischer Vorstoss überwiesen in dem gefordert wird dass zumindest eine Ersatzlösung für den Spielplatz innerhalb des Quartiers während der Bauphase garantiert wird Inzwischen haben sich das Astra und die Stadt Luzern geeinigt und eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet Darin werden unter anderem die Inanspruchnahme des Dammgärtli für den Bau und den Betrieb des Hilfsschachtes die Wiederherstellung der beanspruchten Flächen nach Beendigung der Bauarbeiten und die finanzielle Abgeltung geregelt
          Das Astra hat verschiedene Standorte geprüft und schliesslich entschieden, den Zugangsschacht um zirka 20 Meter Richtung Dammstrasse zu verschieben Dadurch wird es mög-
          Da die Dammstrasse verschoben wird, kann die Eiche erhalten bleiben. Bild:StadtLuzern
          lich rund um die Eiche einen Schutzbereich mit einem Radius von 15,5 Metern zu definieren, in dem keine Bautätigkeiten stattfinden werden Damit können die Wurzeln und somit die Eiche
          INFORMATIONEN UND AUSTAUSCH
          FÜR MENSCHEN IM HÖHEREN ALTER IN LITTAU
          Freitag, 10 Februar 2023: Entscheidungshilfe in Gesundheitsfragen –Informationen zum Café Med Dr med Frank Achermann Akademie Menschenmedizin
          Freitag, 10 März 2023: Medizinische und technische Hilfen bei Schwerhörigkeit Michiel Aaldijk, Pro Audito Luzern
          Freitag 14 April 2023: Spiritual Care im Hospiz Karin Klemm, Hospiz Zentralschweiz
          Zeit: 9 30–11 Uhr: Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für Begegnung und Austausch bei Kaffee
          Ort: Vicino Littau, Fanghöfli 4, 6014 Luzern, ohne Anmeldung Eintritt frei
          Mehr Informationen unter: www ages stadtluzern ch oder 041 208 81 40
          TODESFÄLLE
          19 1 Rohner-Klauser, Nelly, 1932, Sternmattstrasse 89; 20 1 Köpfli-Senn, Emma 1936, Kapuzinerweg 14; 20 1 Niederberger, Margrit, 1933, Kapuzinerweg 14; 21 1 Kaufmann, Franz 1946 Sagenmattstrasse 11; 22 1 Büche, Otto, 1922, Kapuzinerweg 14; 22 1 Ciulli, Duilio, 1930, Schädrütihalde 2; 22 1 Schreiner-Sander, Margaretha 1935
          Rosenbergstrasse 2; 23 1 Schmid, Heinz, 1935, Tribschenstrasse 46a; 24 1 Minder, Astrid 1970 Lädelistrasse 32; 25 1 KrauerBeck, Lotty, 1933, Steinhofstrasse 13; 26 1 Meyer, Rita (St -Anna-Schwester), 1935, Tivolistrasse 21
          NEWSLETTER-ABO DER STADT LUZERN
          Möchten Sie über Sicherheit Umwelt Abstimmungsergebnisse, Mobilität und vieles mehr informiert bleiben? Dann können Sie unter www newsletter stadtluzern ch die verschiedenen Newsletter der Stadt Luzern abonnieren
          SCHREIBDIENST
          Angebot:
          • Schreibhilfe für einfache Korrespondenz in deutscher Sprache
          • Lesen von Briefen, Verständnishilfe Formulare ausfüllen
          Wann: Jeden Donnerstag 17 bis 18 30 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung
          Wo: Sozial-Info REX, Obergrundstrasse 3 6002 Luzern
          SONNTAGS IN DIE STADTBIBLIOTHEK
          Die Stadtbibliothek Luzern ist ab sofort und bis zu den Frühlingsferien wieder sonntags geöffnet Von 10 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher abseits von Arbeits- und Einkaufsstress und ohne Zeitdruck in der Bibliothek verweilen, gemütlich in den Medien schmökern Zeitung lesen oder Kaffee trinken Zudem finden auch zahlreiche Veranstaltungen statt (www bvl ch/veranstaltungen) Das
          langfristig erhalten werden Um dies zu ermöglichen, muss die Dammstrasse Richtung Bahndamm verschoben werden Der Bereich mit den Parkplätzen und der Sammelstelle war ursprüng-
          Bibliothekspersonal bietet auch sonntags die gewohnten Serviceleistungen Öffnungszeiten
          Montag, 13 30 bis 18 30 Uhr
          Dienstag bis Freitag 10 bis 18 30 Uhr Samstag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr
          NEWSLETTER FORUM LUZERN 60PLUS
          Das Forum 60plus ist eine Plattform für den Austausch der Generation 60plus Es nimmt Stellung zu gesellschaftspolitischen Fragen und engagiert sich unter anderem für ein gutes Zusammenleben der Generationen in der Stadt Luzern Das Forum betreibt zudem eine Website auf der regelmässig Informationen und spannende Beiträge zu alters- und gesellschaftspolitischen Themen veröffentlicht werden Auch Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen Tipps für Freizeitgestaltung sowie Porträts von interessanten Persönlichkeiten finden sich auf der Website Unter der Rubrik
          LEBEN
          IM ALTER ...
          lich als Bauinstallationsplatz vorgesehen Durch die Verschiebung der Strasse in diesen Bereich kann der Installationsplatz näher beim Dammgärtli eingerichtet werden
          Trotz der Verschiebung des Hilfsschachts kann das Dammgärtli während sieben bis acht Jahren nicht benutzt werden Als Ersatz plant die Stadt einen neuen Spielplatz auf der Reussinsel Dort realisiert die Versicherung Axa zurzeit ein Gebäude mit 64 Wohnungen Die Spiel- und Freizeitfläche neben dem Gebäude soll gleichzeitig mit dem Bezug der Wohnungen 2024 fertiggestellt sein Das Astra wird sich finanziell am Bau beteiligen Zudem erhält die Stadt einen Beitrag für die Sammelstelle beim Dammgärtli die wegen der Verschiebung der Dammstrasse an einem anderen Standort ersetzt werden muss Die Kosten für die Verlegung der Dammstrasse trägt ebenfalls das Astra Zudem beteiligt sich das Astra an der Gestaltung des geplanten Reussparks
          
    Da mittlerweile auch die Fuss- und Veloverbindungen sowie die Schulwege während der Bauphase definiert sind, wird die Stadt Luzern –soweit der neue Schachtstandort bewilligt wird – die Einsprachepunkte in Bezug auf das Dammgärtli zurückziehen Zum heutigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass die Bauarbeiten für den Hilfsschacht Mitte 2026 starten und er rund fünf Jahre genutzt wird Der Rückbau des Hilfsschachts, der Bau des definitiven Schachteingangs sowie die Instandsetzung des Dammgärtli dürften weitere zwei bis drei Jahre dauern
          Kommunikation Stadt Luzern
          «Aktuell» kann der Newsletter des Forums abonniert werden welcher die neusten Themen zu Aspekten des Lebens und des Alterns auf einem Blick zusammenfasst Weitere Informationen unter www luzern60plus ch
          REPARATURFÜHRER
          Defektes zurück an den Start Luzern ist Partnerkanton des Reparaturführers www reparaturführer ch: eine kostenlose Dienstleistung für alle, die Reparaturen beanspruchen anbieten oder Tipps und Erfahrungen austauschen wollen Gewerbebetriebe können sich registrieren, und Konsumentinnen und Konsumenten finden die geeigneten Reparaturprofis in ihrer Nähe Der Reparaturführer leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, indem er zusammenführt, was zusammengehört
          Weitere Informationen: www reparaturführer ch
          MEHR LUST – WENIGER LAST
          Veranstaltung zum Thema «Lebensgestaltung im Alter», Samstag, 11 März 2023, 13–17 30 Uhr, Theater Pavillon Luzern, Spelteriniweg 6, 6005 Luzern Ältere Menschen wollen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und dieses mitgestalten Sie möchten Kontakte pflegen, sich weiterbilden sowie sich sportlich betätigen, Kultur geniessen Diese städtische Veranstaltung will dazu beitragen das Bewusstsein für diese Anliegen zu schärfen, und aufzeigen, wo ältere Menschen Unterstützung bei ihrer Lebensgestaltung finden Sie soll auch bestehende Angebote und Möglichkeiten bekannt machen sowie motivieren, Eigeninitiative zu entwickeln
          Das von Stephan Klapproth – ehemals Fernsehmoderator – moderierte reichhaltige Programm beginnt mit einem Fachreferat von Prof Dr Carlo Knöpfel zum Thema «Warum es sorgende Gemeinschaften braucht» und endet mit einer Podiumsdiskussion mit den beteiligten Protagonistinnen und Protagonisten
          Die Teilnahme ist kostenlos Eine Anmeldung ist erforderlich E-Mail an ages@stadtluzern ch oder Telefon 041 208 81 38 Fachstelle für Altersfragen Luzern Mirjam Müller-Bodmer
          StadtLuzern 7 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        BMW X1
          
    
    
    
              
              
            
            Maximale Flexibilität im kompakten SUV
          Verbrenner,Plug-in-Hybridoderbatteriebetriebenbzw.elektrisch:WereinenBMWX1kauft,hatdievolleAuswahl. NachdenerstenTestfahrtenvergleichenwirBenzinerundElektroversion.
          DieAutoweltistimWandel DerWechsel hinzuelektrischenAntriebenisteinebeschlossene Sache Die Frage ist nur: Wie schnellgehtderWechselvonstatten?Das hängteinerseitsvondengesetzlichenVorgabenab–ab2035dürfeninderEUkeine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden Wie sich die Verkaufszahlen andererseits bis dahin entwickeln werden ist aber nur schwer vorauszusehen DeshalbhatsichBMWfür dieStrategieentschieden,denKundendie freie Wahl zu lassen. Die neuen Modelle werden,soweittechnischmöglich,sowohl mit «klassischen» Verbrennungsantrieben als auch in elektrifizierten Versionen angeboten EingutesBeispieldafüristder neue X1. Mit der dritten Generation des Kompakt-SUV setzt BMW diese Strategie nämlich komplett um – und lässt den KundendieWahl:VonBenzin-undDieselmotoren, die lediglich über eine sanfte Mildhybridunterstützung verfügen,über zwei Plug-in-Hybrid-Versionen bis hin zum rein elektrischen iX1 ist alles im Angebot An Karosserie und Innenraum ändert sich dabei so gut wie nichts. Die neueste Generation des BMW X1 nimmt dabei die Eigenschaften auf,welche das SUV-Einstiegsmodell der Marke bislang beliebt machten und bringt sie auf eine nächste Stufe.So ist der Bayer in allen Dimensionen leicht gewachsen; in derLängelegterum53mmauf4,50Meter zu in der Breite um 24 mm auf 1,85 Meter Vorallemabersorgeneinum 22 mm verlängerter Radstand und 44 mmmehrHöhefüreinspürbargrosszügigeres Raumangebot Auch beim Design macht der X1 durch die neuen Proportionen einen Sprung nach vorne; er gliedert sich nun besser in das SUVProgrammderMarkeeinundwirktetwas bulliger als der Vorgänger – ganz unabhängig davon, wie der X1 angetrieben wird UmeinenEindrucküberdieVielfalt des Antriebsangebots zu erhalten, vergleichen wir die beiden extremen Enden derModellpalette:denvorläufigstärksten BenzinerxDrive23iunddieeinzigeElektroversion,den iX1.
          Anzeige
          
    DerBenzinerverfügtübereinen2-LiterTurbomotor mit Mildhybridsystem und
          kommt so auf 204 PS und 320 Nm Drehmoment Eine7-Gang-Doppelkupplungs-
          
    Automatik sowie der elektronisch geregelte Allradantrieb sind serienmässig
          womit der knapp 1,7 Tonnen schwere X1 anständig motorisiert wirkt Der Vierzylinder gibt sich im alltäglichen Fahrbetrieb zurückhaltend und macht weder durchGeräuschenochdurchVibrationen auf sich aufmerksam was den Benziner zur angenehmen Motorisierung macht zumalerseineLeistunggleichmässigund ohne Verzögerung abliefert.
          Gediegener Stromer
          Doch: Das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind. Wenn es um die Laufkultur geht,sind E-Antriebe schwer zu übertreffen. Hier bildet auch der BMW iX1 keine Ausnahme Dank je einem E-Motor pro Achse bietet er bis zu 313 PS und 494 Nm Drehmoment – verzögerungsfrei und praktisch geräuschlos Das sorgt für ein sehrsouveränesFahrgefühl–trotzknapp über 2 Tonnen Leergewicht Diese Wertung geht also klar an den Stromer, der sich aber natürlich den weiterhin verbreitetenVorbehaltenstellenmuss:Reichweite und Aufladen. DerAkkuimUnterbodenkann64 7kWh speichern, der Hersteller gibt eine Reichweite von bis zu 440 km an. Bei winterlichen Bedingungen verbrauchte der Stromer rund 19 kWh/100 km, womit weiterhinrund340kmmöglichsind Das Laden von 10 bis 80 Prozent was einer Fahrstreckevonknapp250kmentspricht dauert an einer Schnellladestation mit mindestens 130 kW knapp 30 Minuten Wer also nicht täglich mehrere hundert Kilometer abspulen muss, ist damit ausreichend versorgt.
          WerdasmitdemX1vorhat,sollteneben dem Benziner auch einen der angebotenen Diesel in Betracht ziehen Denn der Benziner gönnt sich laut Werksangabe mindestens 6,5 l/100 km, was sich auch im Alltag als realistisch entpuppt – und das Problem eines reinen Benziners aufzeigt: Auf Langstrecken ist der Diesel die bessere und sparsamere Alternative, für kurze Strecken können Plug-in-Hybrid oder E-Antrieb mehr Effizienz bieten.Die PreisefürdenneuenBMWX1startenbei 46200 Franken. PhilippAeberli
          
              
              
            
            Der Treffpunkt für Autofahrer:innen und Händler:innen
          Mobil 8 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        Der X1er ist sowohl in der Länge in der Breite etwas gewachsen.
          Bilder:PD
          FachkompetenzimBereichMobilität.
          Ein Blick ins Cockpit und in die zweite Reihe
          Füllen Sie die Felder so aus dass in jeder horizontalen und vertikalen Reihe aber auch in jedem der neun Quadrate die Zahlen von 1 bis 9 stehen Jede Zahl darf in eder Reihe sowie in jedem Quadrat nur einmal vorkommen
          Schiffe suchen
          
    Die Zahl am Ende jeder Zeile oder Spalte sagt Ihnen wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind, wobei kein Schiff ein anderes berührt - weder waagrecht noch senkrecht noch diagonal. Jedes Schiff ist von Wasser umgeben soweit es nicht den Rand des Spielfeldes berührt. Suchen Sie:
          4 x Ruderboot, 3 x Kutter 2 x Yachten und 1 x Frachter
          Preisrätsel: Kreuzworträtsel mit Gewinnspiel
          Preisrätsel
          Machen Sie mit!
          Greifen Sie zur Feder, lösen Sie das nebenstehende Rätsel und gewinnen Sie eine Migros-Geschenkkarte im Wert von Fr 50 -
          
    Senden Sie uns das richtige Lösungswort: per SMS mit folgendem Text: ANLU1 (Abstand) und das Lösungswort (Beispiel: ANLU1 BALL) an 919 (1 Fr /SMS) oder
          wählen Sie die Telefonnummer 0901 097 097 und nennen Sie das Lösungswort, Ihren Namen, Ihre Adresse und private Tel.-Nr (1 Fr / Anruf, Festnetztarif) oder
          Gratisteilnahme per Postkarte an: Anzeiger Luzern (Lösungswort), Maihofstrasse 76 Postfach 6002 Luzern
          Teilnahmeschluss ist der nächste Samstag, 24 00 Uhr Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt.
          Das richtige Lösungswort des letzten Preisrätsels lautet «AUGENOPTIKER»
          
    Auflösungen von dieser Seite
          Suchen Sie die 5 Unterschiede Die Unterschiede können auch nur farblich sein
          Schenken Sie Freude!
          Erfüllen Sie Ihren Liebsten viele Wünsche ganz nach Wahl!
          Jetzt erhä tlich in allen F alen und auf geschenkkarte migros ch
          
    Auflösung der letzten Woche
          
    Rätsel 9 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023 Sudoku leicht Sudoku mittel 5 Unterschiede                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                    
        
              
              
            
            Veranstaltungen
          8.–14. Februar
          Der Veranstaltungskalender der Zentralschweiz im Anzeiger Luzern und täglich auf www.anzeiger-luzern.ch
          MITTWOCH, 8. 2.
          TANZ
          Top oder Flop
          Uraufführung von Luca Signoretti in Zusammenarbeit mit Jugendlichen; VV: www.luzernertheater.ch, Tel.0412281414
          LUZERN, Luzerner Theater TheaterBox, Theaterstr 2, 20 00
          LESUNGEN
          «Heute habe ich beinahe etwas erlebt»
          Ursus Wehrli liest aus seinem Tagebuch; VV: info@logeluzern.ch
          LUZERN, Loge Moosstr 26, 20 00
          SPOKEN WORD
          Häberli/Oggier: «Countdown»
          Lesung mit Geschichten, Bildern und Filmen. VV: Tel.0412103350, www.kleintheater.ch
          LUZERN, Kleintheater 20 00–22.00
          KLASSIK
          Bachelorprojekt-Konzert Klassik
          Anna Juniki, Gesang Eintritt frei
          KRIENS, Hochschule Luzern – Musik Konzertsaal Salquin, Arsenalstr 28a, 18.30
          Tipps Senioren
          MITTWOCH
          Pro Senectute:
          Tanznachmittag Infos bei Ruth Heinzer Tel.0795625475 oder www.lu.prosenectute.ch;
          14.30–17.30, Südpol, Arsenalstr 28 Kriens
          DONNERSTAG
          Vortrag:
          Active Assisted Living Andrew Paice, Leiter iHome Lab. Seniorenuniversität Luzern. Infos unter www.sen-uni-lu.ch; 16.30, Uni/PH-Gebäude, Frohburgstr 3, Luzern
          Martha Argerich spielt Schumann Luzerner Sinfonieorchester Michael Sanderling. Martha Argerich; https://www.zurichticket.ch
          LUZERN, KKL, Konzertsaal, Europaplatz 1, 19 30
          JAZZ
          Workshopkonzerte Jazz 19.00/19.45. Eintritt frei
          KRIENS, Hochschule Luzern – Musik, Club Knox, Arsenalstr 28a, 19 00
          POP, ROCK
          Ronny & The Jukebox Gang
          Pearls out of the Fifties; https://shop.e-guma.ch
          LUZERN, Stadtkeller 20 30–23 00
          DONNERSTAG, 9. 2
          SPOKEN WORD
          Häberli/Oggier: «Countdown»
          Lesung mit Geschichten, Bildern und Filmen. VV: Tel.0412103350, www.kleintheater.ch
          LUZERN, Kleintheater 20 00–22.00
          TANZ
          Top oder Flop
          Uraufführung von Luca Signoretti in Zusammenarbeit mit Jugendlichen; VV: www.luzernertheater.ch, Tel.0412281414
          LUZERN, Luzerner Theater, TheaterBox Theaterstr 2, 20 00
          PERFORMANCE
          «Halt Los»
          «Wäre die Einsamkeit nicht so lehrreich, könnte man glatt daran verzweifeln.»
          Tickets: www.spielleute.ch
          LUZERN, Theater Pavillon, Spelteriniweg 6, 19 30
          SCHAUSPIEL
          «Stützen der Gesellschaft»
          Schauspiel von Henrik Ibsen.
          VV: www.luzernertheater.ch, Tel.0412281414
          
    LUZERN, Luzerner Theater Theaterstr 2, 19 30
          KLASSIK
          Die Faszination des Fantasierens
          Marie-Ange Nguci. Werke von Schumann, Ligeti und Beethoven
          KRIENS Orchesterhaus des LSO Arsenalstr 28b 12.30–13 30
          Paderewskis Klavierkonzert & Klavierrezital Víkingur Ólafsson
          Luzerner Sinfonieorchester Michael Sanderling, Yoav Levanon, Víkingur
          Ólafsson; https://www.zurichticket.ch
          LUZERN KKL, Konzertsaal, Europaplatz 1, 19 30
          VOLKSMUSIK
          Abendmusik: Schweizer Klänge
          Mit Lisa Stoll (Alphorn), Fusako Sidler (Querflöte/Panflöte) und Mathias Inauen (Orgel/Klavier).
          Kollekte
          LUZERN, Pauluskirche 19 30
          JAZZ
          Workshopkonzerte Jazz 19.00/19.45/20.30. Eintritt frei
          KRIENS, Hochschule Luzern – Musik, Club Knox, Arsenalstr 28a, 19 00
          POP, ROCK
          Bluedög Blues; https://shop.e-guma.ch
          LUZERN, Stadtkeller 20 30–23 00
          PARTY
          Baraoke 59 Karaoke (HSLU-Karaoke-Special)
          LUZERN Bar 59 Bar Industriestr 5 20 00
          Beizenkaraoke Kommt und singt.
          Gastgeber: Amjoda
          LUZERN, Madeleine Bar/Club 20 00–1.30
          Noche cubana
          Salsa con el DJ Samuel
          LUZERN, Schüür, 21.00
          WORLD MUSIC
          Live-Klangreisen
          Mit Marco Wolf (Solo oder mit Gästen), zum Freibewegen, Sitzen oder Liegen. Mit 360 Grad Rundklang Lautsprechern; www.marcowolf.ch
          LUZERN Der MaiHof – St Josef 19 30–21.15
          FREITAG, 10 2
          PERFORMANCE
          «Halt Los»
          «Wäre die Einsamkeit nicht so lehrreich, könnte man glatt daran verzweifeln.»
          Tickets: www.spielleute.ch
          LUZERN, Theater Pavillon, Spelteriniweg 6, 19 30
          OPER/OPERETTE
          «Der Rosenkavalier»
          Oper von Richard Strauss. VV: www.luzernertheater.ch
          LUZERN, Luzerner Theater Theaterstr 2, 19 00
          Die «Luzerner Zeitung» und das Lozärner Fasnachtskomitee präsentieren:
          
              
              
            
            Wer hed de beschti
          Fasnachtsgrend?
          Lass dich mit deiner originellen Fasnachtsmaske fotografieren, und vielleicht gewinnst du schon bald bei unserem Wettbewerb!
          Wann: am Schmutzigen Donnerstag, 16 Februar 2023, von 10 00 bis 13 30 Uhr
          Wo: im Empfangsbereich des Hotels Schweizerhof Luzern
          Alle Fotos werden auf luzernerzeitung ch veröffentlicht Die besten Masken sind am Samstag, 18 Februar, in der «Luzerner Zeitung» und ihren Regionalausgaben abgebildet Jede Leserin jeder Leser kann online den schönsten Grend bestimmen
          SCHAUSPIEL
          «Versteckt» Uraufführung des Schauspiels von Ariane von Graffenried und Martin Bieri, ab 13 Jahren; VV: www.luzernertheater.ch, Tel.0412281414
          LUZERN, UG Luzerner Theater 20 00
          LESUNGEN
          Luzerner Lesebühne liest ins Dunkle Nachtkultur mit Lesungen
          LUZERN Natur-Museum Luzern, 20 00–23 30
          KLASSIK
          Bienvenue, Jonathan Nott & OSR Orchestre de la Suisse Romande. Jonathan Nott. Khatia Buniatishvili; https://www.zurichticket.ch
          LUZERN, KKL, Konzertsaal, Europaplatz 1, 19 30 Romantische Gefühlswelten
          Lukáš Vondráček. Werke von Suk, Smetana und Schumann. https://www.zurichticket.ch
          LUZERN KKL, Konzertsaal, Europaplatz 1, 12.30
          JAZZ
          Workshopkonzerte Jazz
          19.00/19.45. Eintritt frei
          KRIENS, Hochschule Luzern – Musik, Club Knox, Arsenalstr 28a, 19 00
          POP, ROCK
          Obacht Obacht/Sister Hollow www.sedel.ch
          LUZERN, Sedel, 20 00–23 30 «RoxXxet» Roxette-Tribute
          LUZERN Schüür 20 30
          PARTY
          DJ Michel Richter
          Die grössten Hits der 80er- und 90er-Jahre
          LUZERN, Bar 59, Club, Industriestr 5, 22.00
          Happy Tunes w/DJ Mood
          Honeymoon
          Funk und Funky House
          LUZERN, Bar 59 Bar Industriestr 5 20 00
          Supernova w/Rolling Bombers
          Disco. Funk. Pop. Eintritt frei, ab 25 Jahren
          LUZERN, Madeleine Bar/Club 22.00–4 00
          Kategorie 1: Familien (mindestens 1 Erwachsener, 1 Kind)
          • 1 Preis: Migros-Geschenkkarte im Wert von CHF 600 –
          SAMSTAG, 11. 2.
          PERFORMANCE
          «Halt Los» «Wäre die Einsamkeit nicht so lehrreich, könnte man glatt daran verzweifeln.»
          Tickets: www.spielleute.ch
          LUZERN, Theater Pavillon, Spelteriniweg 6, 16.00 19 30
          SCHAUSPIEL
          «Stützen der Gesellschaft»
          Schauspiel von Henrik Ibsen. VV: www.luzernertheater.ch, Tel.0412281414
          LUZERN, Luzerner Theater Theaterstr 2, 19 30
          KLASSIK
          Rezital Yoav Levanon Yoav Levanon. Werke von Clara Schumann, Mendelssohn, Hamelin und Liszt. https://www.zurichticket.ch
          KRIENS, Orchesterhaus des LSO, Arsenalstr 28b 12.30
          Bach am Hof Abschlusskonzert Stunde für die Seele. J S. Bach, Orgelwerke und Choräle. Fr 20.–/15.–, www.eventfrog.ch/ bachamhof_14
          LUZERN, Hofkirche St Leodegar 20 00–21.00
          Martha Argerich & Friends
          Martha Argerich. Mischa Maisky Thomas Hampson; https://www.zurichticket.ch
          LUZERN, KKL, Konzertsaal, Europaplatz 1, 19 30
          POP, ROCK
          La Gustav La Gustav Talents. Showcase: Cégiu
          LUZERN, Schüür, 20 30
          PARTY
          AfropianoVibez w/ DJ Tiago & Laslow
          Afrobeats, Dancehall, Hip-Hop, R’n’B
          LUZERN, Bar 59, Club, Industriestr 5, 22.00
          Anything goes with Enfant terrible Electronica & Hits
          LUZERN, Bar 59 Bar Industriestr 5 20 00
          
    Disko Partizani
          Disco. Funk. Pop, ab 25 J
          LUZERN, Madeleine Bar/Club 22.00–4 00
          SONNTAG, 12. 2.
          OPER/OPERETTE
          «Der Rosenkavalier»
          Oper von Richard Strauss. VV: www.luzernertheater.ch
          LUZERN, Luzerner Theater Theaterstr 2, 16.00
          SCHAUSPIEL
          «Judas»
          Theatermonolog von Lot Vekemans. Mit Ben Hergl. Regie: Rosa Tritschler Kollekte. Reservation: www.eventfrog.ch. www.peterskapelle.ch
          LUZERN, Peterskapelle 1700 DIENSTAG, 14. 2.
          TANZ
          Top oder Flop Uraufführung von Luca Signoretti in Zusammenarbeit mit Jugendlichen; VV: www.luzernertheater.ch, Tel.0412281414
          LUZERN, Luzerner Theater, TheaterBox, Theaterstr 2, 20 00
          LESUNGEN
          Rätsel. Wendungen. Fallen. Lesung und Gespräch mit Sreten, Boris Previsic (Universität Luzern) und Melinda Nadj Abonji. Eintritt frei.
          LUZERN, Zentral- und Hochschulbibliothek, 19 30
          AUSSTELLUNGEN
          Über Grenzen. Neugier, Hoffnung, Mut Entdeckungsreise aufs Terrain der Grenze in aktuellen Kontexten: beeindruckende Grenzgeschichten, vielfältige Grenzerfahrungen und persönliche Grenzerprobungen
          LUZERN, Bourbaki Panorama, 10 00–1700
          Museum Root Das Museum befindet sich in einem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Luzerner Tätschhaus und erzählt Dorf- und Schuhmachergeschichte(n) von Root
          
    ROOT, Luzernerstr 16, 14 00–1700
          Sursee: Erleben Sammlungspräsentation, Dauerausstellung, Objekte, Architektur, Persönlichkeiten SURSEE, Museum Sankturbanhof 11.00–1700
          • 2 Preis: Ein Tageszimmer im Hotel Schweizerhof Luzern mit Sicht auf den Fasnachtsumzug 2024 für maximal 4 Personen
          • 3 Preis: Familien-Hit (2 Erwachsene plus Kinder) der Bergbahnen Klewenalp-Stockhütte im Wert von CHF 129 –
          Kategorie 2: Kleingruppen (max 7 erwachsene Personen)
          • 1 Preis: Maximal 7 Tageskarten (2 Klasse) der SGV – einen ganzen Tag Schiff fahren auf allen Kursfahrten auf dem Vierwaldstättersee
          Kategorie 3: Einzelmasken
          • 1 Preis: Eine
          10 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        Übernachtung im Fasnachtszimmer des Hotels Schweizerhof Luzern an der Fasnacht 2024 für 2 Personen 2 Preis: Migros-Geschenkkarte im Wert von CHF 250 –• 3. Preis: Migros-Geschenkkarte im Wert von CHF 150 –Unter allen Wählerinnen und Wählern des Lozärner Fasnachtsgrends werden 5× 2 Sitzplätze für das Konzert «Eliane & Band» am Samstag, 25 März 2023, um 20 30 Uhr im Stadtkeller Luzern verlost luzernerze tung ch zugerzeitung ch nidwaldnerzeitung ch obwaldnerzeitung ch urnerzeitung ch Anzeige Buchen Sie Ihren Vereinsanlass – ab 75 Franken Telefon 041 429 52 52, inserate-lzmedien@ chmedia.ch
        Über Grenzen Neugier, Hoffnung, Mut
          Täglich 10 bis 17 Uhr Sonderausstellung:
          Entdeckungsreise auf das vielfältige Terrain der Grenze, bourbakipanorama ch
          
              
              
            
            Die «Stütze der Gesellschaft» gerät ins Wanken
          Schauspieldirektorin KatjaLangenbach inszeniertHenrikIbsens Gesellschaftsdrama mitTempo,Witzund TiefeaufderBühnedes LuzernerTheaters.
          
    
    
    Im Leben von Konsul Bernick scheint alles perfekt:Erfolgreich und beliebt lebt erinseinemriesigenHaus,umgebenvon seinerschönenFrau,derschönenTochter und sehr viel Geld Doch der Schein trügt Wohlwissend dassereinenHaufenDreck am Stecken hat, präsentiert sich Bernick als moralisch überlegen Die reichsten MenscheneinerGesellschaftsinddiemoralischsten;davon zumindest ist er überzeugt.Doch als Menschen aus seiner Vergangenheitauftauchen,kommtdieselbst ernannte «Stütze der Gesellschaft» ins Wanken DieFassadebeginntzubröckeln
          und der Sturm der ausbricht lässt sie sprichwörtlich einstürzen Das perfekte Bild zersetzt sich vor aller Augen,bis hinter dem schönen Schein der Abgrund sichtbar wird.
          Ibsen nahm in seinen Gesellschaftsdramen die heuchlerische Moral der bürgerlichen Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts aufs Korn.Bemerkenswert sind dabei seine emanzipierten und selbstbewusstenFrauenfigurenwiedieSchriftstellerin Lona in «Stützen der Gesellschaft»,aber auch Nora oder Hedda Gabler aus den gleichnamigen Dramen Mit seiner sozialkritischen Haltung brach Ibsen in seinen Werken mit gesellschaftlichenTabusundsprachThemenwieNot sozialesElendundAusbeutungan Besonders in Deutschland,wo er mehr als zehn Jahrelebte feierteIbsenauchdeshalbmit seinem Gesellschaftsdrama «Stützen der Gesellschaft» nach der Uraufführung grosse Erfolge. DieLuzernerSchauspieldirektorinKatja Langenbach inszeniert das heute eher selten gespielte Stück mit viel Witz und Tempo SiestelltdabeidieFigureninihrer
          Musical mit Botschaft
          
    «MadeinDagenham»
          isteinmitreissendes StückZeitgeschichte: dieSchweizerErstaufführunginSchüpfheim.
          Freitag 10. Februar 19 Uhr Bühne luzernertheater.ch
          
    
    AnfangMärz2023brichtinSchüpfheim beim Verein Musical Plus wieder das Musicalfieber aus. Nach Klassikern wie «Die SchöneunddasBiest»(2012)«Cats»(2014), «WestSideStory»(2016),«Hair»(2018)und «Das Phantom der Oper» (2020) wird mit «MadeinDagenham»einwenigerbekanntes dafürumsobegeisterndesMusicalaufgeführt Wie bei allen Projekten des Vereins Musical Plus stehen talentierte Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, auch von der Kantonsschule Schüpfheim/GymnasiumPlus,gemeinsam aufderBühne DieProbendes30-köpfigen Ensemblesunddes20-köpfigenOrchesters sind unter der Gesamtleitung von Regisseur Silvio Wey (u. a. Le Théâtre, Emmen),
          
    und der musikalischen Leitung von David Engel-Duss in vollem Gange. DasMusical«MadeinDagenham»überzeugt durch Witz und Charme, aber auch Tiefgang Die Handlung basiert auf einer wahren Geschichte Die Thematik ist aktuellerdennje.DerPlotspieltinDagenham (Essex GB) im Jahr 1968 Die ProtagonistinRitaO Gradyarbeitetmitanderen Frauen als Näherin in den Ford-Werken Sie produzieren für die Hälfte des Männerlohns Polster für Autositze Vom Managementwirdbeschlossen,dieLöhne der Frauen auf das Niveau von ungelernten Hilfskräften zu kürzen Während die männlichen Arbeitnehmer mit diesem Vorschlageinverstandensind läuftbeiden Frauen das Fass über Die Frauen fordern «Equal Pay» – also gleiche Löhne wie ihre männlichen Arbeitskollegen Es kommt zumAufstand DieengagiertenArbeiterinnen schaffen es,dass Ford zwei Jahre später international zum Vorbild für Lohngleichheitwird 1970bringtdasVereinigte Königreich den historischen «Equal Pay Act» das Gesetz über die gleiche Entlöhnung,auf den Weg
          «Stützen der Gesellschaft» feiert am Donnerstag Premiere Bild:PD
          Tiefe und Ambivalenz dar; im Zentrum steht die Spielfreude des Ensembles. Ein «Schauspieler:innen-Fest» darf auf der Bühne des Luzerner Theaters erwartet werden.
          «Stützen der Gesellschaft» feiert am Donnerstag, 9 Februar, Premiere auf der Bühne des Luzerner Theaters Weitere Informationen und Tickets: luzernertheater.ch / 0412281414.
          50 junge Künstler:innen sind am Musicalprojekt im Entlebuch beteiligt Bild:PD
          Die packende, mit viel Humor gespickte Geschichte wird vom grossen Orchester mit Rock- n -Roll-Klängen der Sixties begleitet DieMusikstammtvombekannten
          FilmkomponistenDavidArnold Dieserhat unter anderem den Soundtrack von fünf
          «JamesBond»-FilmensowiedieFilmmusik von «Independence Day» und «Stargate» geschrieben. WeitereInformationenzumdiesjährigen Musical-Plus-Projekt gibt s auf www dagenham2023.ch.
          Freizeit 11 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        Kultur-Highlights
        Promotion
        Der Rosenkavalier Richard Strauss
          Luzerner Theater
          Bourbaki Panorama
          Vorverkaufsstart
          Musicals & Dance 2023, Melodien und Choreografien – mit Solisten aus den Le-Théâtre-Produktionen und der BallettAkademie Luzern Sa/So 18./19. März
        Théâtre, Emmen Anzeige IMPRESSUM Herausgeber n CH Regiona med en AG Verlag Anze ger Luzern Ver agAnze gerLuzern Ma hofstrasse76 6002Luzern Te 041 429 52 52 Fax 041 429 58 69 www anze ger-luzern ch verlag@anze ger-luzern ch Redakt on Ma hofstrasse 76 6002 Luzern Te 041 429 52 52 Fax 041 429 58 69 redaktion@anze ger-luzern ch Für text che nhalte und sprach iche Formu ierungen auf PR-Se ten übe nehmen Verlag Redaktion und Korrektorat Anzeiger Luzern ke ne Verantwortung Redakt ons-Team M r el Hab gger R d kti t g h) E ma Softic (es Leserzah en 69000 Leser/Leser nnen Ver agsangabe) Auflage 68715 Exemp are Ersche nung Wöchentl ch am D enstag Anzeigen/Verkauf CH Regiona med en AG Ma hofstrasse 76 Postfach 6002 Luzern Te 041 429 52 52 nserate-lzmed en@chmedia ch www ch egiona medien ch Inserateschalter LZ-Corner Ma hofstrasse 76 6006 Luzern Öffnungsze ten Mo–Fr8 30–12Uhr/1315–16Uhr Inserateschluss Freitag 12 00 Uhr Abopreise E b (51 A sg b ) 3 M t Fr 50 –6MonateFr 70– 12MonateF 100– nkl 2 4%MwSt Abodienst kkczeitschr ten@chmed a ch Te 058 200 55 86 Druck DZZ Druckzentrum Zürich Vertr eb D rect Ma l Company AG Fenchacker eg 1 CH-4704 N ederbipp T 058 341 62 12 D e irgendwie geartete Verwertung von n d eser Ausgabe abgedruckten nseraten oder Te en davon insbesondere durch E nspeisung in e nen On inedienst durch dazu nicht auto sierte Dritte ist untersagt Jeder Verstoss w rd ger chtl ch verfolgt Betei igungen de CH Med a AG auf www chmedia ch E ne Pub ikat on der
        Seit 1. Februar läuft der Vorverkauf für
          Massimo
        Rocchi, Mike Müller, Heidi Happy Michel Gammenthaler u v a. Sichern Sie sich IhrTicket!kleintheater.ch
          Kleintheater
        Le
        Der Kanton Luzern feiert 220 Geburtstag
          
    
              
              
            
            Der Kanton verschiebt seine grosse Geburtstagsparty
          DiemoderneSchweizwirddiesesJahr175Jahrealt,derKantonam19.Februarbereits220Jahre Umdie zweigrossenhistorischenEreignissenichtzukonkurrenzieren,verschiebterseineGeburtstagsfeier.
          DenKantonLuzerngibtesinderheutigen Form erst seit 220 Jahren. Die 1803 eingeführteMediationsverfassungvonNapoleon Bonaparte brachte dem Volk neue Rechte und garantierte den Bestand des Kantons in neuen Grenzen Damit war der Kanton Luzern geboren so wie er nun seit 220 Jahren existiert «Wir bringen den Luzernerinnen und Luzernern222Ereignissenäher überraschend undinformativ» blickteRegierungsratMarcel Schwerzmann letzten Donnerstag vor denMedienderGeburtstagsfeierentgegen DiesegrosseVielfaltwurdedurchFachleutehistorischunddidaktischaufbereitet Die DarstellungsollausdreiBlickwinkelnerfolgen nämlich aus der Vergangenheit der Gegenwart und der Zukunft Die Vergangenheit, das klassische Gebiet der Historiker,wirdunterderLeitungvonStaatsarchivar Jürg Schmutz dem Volk nähergebracht Zur Gegenwart und zur Zukunft sollen Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wirtschaft Politik SportundKulturdieMöglichkeit zu einer kritisch-konstruktiven Reflexion erhalten «Wenn wir die Vergangenheit kennen verstehen wir auch die Gegenwart besser und können leichter einenBlickindieZukunftwagen–unddiese mitgestalten», erklärte Regierungsrat Schwerzmann weiter Er versteht die Geschichte als Brückenbauerin zur Gegenwart –undindieZukunft.Daraussollenin einem zweiten Schritt Strategien oder Szenarien für die Zukunft des Kantons Luzern abgeleitet werden.
          Herzstück von «LU 222»
          Zum Herzstück gehören 222 Themenplakate, die, mit QR-Codes versehen, eine individuelle Thementiefe ermöglichen «Wir gehen damit zu den Menschen an Orte der Ereignisse oder an Plätze wo MenschenfürdenAustauschzusammenkommen»,betonte Marcel Schwerzmann als Hauptziel der inhaltlichen Auseinandersetzung UnterdemMotto«SprachkürzeschafftDenkweite»sollensichdieThemenbeiträgeauflediglich1000Schriftzeichen beschränken Die interessierte Bevölkerung kann zu den einzelnen ThemendankTextverlinkungenmitQR-Codes mehr erfahren.Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven einfliessen und auch kontroverse Auseinandersetzungen geführtwerden «DieeinzelnenGeschichten werden sorgfältig aufbereitet,sollen zwischen hoher Abstraktion und Einzelbeispielenwechseln» erklärteStaatsarchivar JürgSchmutz.EinewichtigeRollewerden auch die sozialen Medien einnehmen so-
          Kurzmeldungen
          Neue Buslinie in den Entwicklungsschwerpunkt Rothenburg (PD) Mit Eröffnung des Pistor-Erweiterungsbaus erhält das Arbeitsgebiet Hasenmoos in Rothenburg eine neue ÖV-Erschliessung vorderhand testweise für mindestens drei Jahre Das haben die Gemeinde Rothenburg Pistor und der VCS Luzern in einer Vereinbarung beschlossen, im Gegenzug zieht der VCS seine Einsprache gegen das Projekt zurück Gleichzeitig verstärkt Rothenburg auch die Anstrengungen das Gebiet für den Fuss- und den Veloverkehr besser zu erschliessen
          Luzerner Polizei stoppt alkoholisierten
          Lastwagenfahrer (PD) Am Mittwoch stellte eine Patrouille der Luzerner Polizei bei einer Routinekontrolle auf der A2 bei Neuenkirch in Fahrtrichtung Süden bei einem bulgarischen Chauffeur eines Sattelmotorfahrzeugs Alkoholsymptome fest Der beweissichere Atemlufttest ergab einen Wert von 0,28 mg/l. Für Berufschauffeure gilt eine Grenze von 0,05 mg/l. Die zuständige Staatsanwaltschaft legte für den Chauffeur eine Bussendeposition fest, welche vor Ort bezahlt werden musste Die Weiterfahrt wurde durch die Luzerner Polizei verhindert
          –
          Mediationsakte
          wie die Partnerschaft mit verschiedenen Institutionen DerThemenradiussolldenganzenKanton umfassen weshalb alle Interessierten die Möglichkeit erhalten, spannende Themen rund um Ereignisse, Personen oder GegenständeseitderGründungdesKantonsLuzern von1803einzureichen «WirwollenSchulen, historische Vereine aber auch Einzelpersonen in den Regionen dafür begeistern GeschichtenausdemganzenKantonzum‹Puzzle Luzern 222› beizusteuern» erklärte Marcel Schwerzmann, denn, wie Jürg Schmutz ergänzte, «wird in einer freien Gesellschaft wederdurchdenStaatnochdurcheineUniversität diktiert, was Geschichte ist» Diese Geschichten können auf einem einfachen Web-Formular auf der Webside 222 Jahre Kanton Luzern eingereicht werden «EigenesWissen nutzen» DerKantonLuzernbildetMenscheninfast allenDisziplinenaufhohemNiveauaus DiesesKnow-howderDozierendenundStudierenden soll auch für «LU 222» genutzt werden BereitsaktivgewordenistdieHochschule Luzern – Design und Kunst welche die visuelle Gestaltung des Auftritts unter den Studierenden ausschrieb und eine Jury aus
          160 Stellungnahmen zur Windenergie im Kanton
          Die Energiestrategie 2050 des Bundes sowie die Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern sehen einen schrittweisen Umbau des Energiesystems vor Eine langfristige Energieversorgung soll durch den Ausbau der erneuerbaren Energien,insbesondere von Wasserkraft, Solar- und Windenergie, sichergestellt werden Die vorgezogene Teilrevision des Richtplans zum Thema Windenergie schafft in diesem Bereich die planungsrechtlichen Grundlagen Die öffentliche Auflage des entsprechenden Richtplanentwurfs dauerte von 29 November 2022 bis 27 Januar 2023 In dieser Zeit sind über 160 Stellungnahmen eingereicht worden Davon stammt rund ein Viertel von Gemeinden und Gemeindeverbänden Fünf Nachbarkantone und alle im Kantonsrat vertretenen
          Parteien sowie zahlreiche verschiedene Organisationen Interessenverbände Windenergieprojektierende und Privatpersonen äusserten sich zum Richtplanentwurf Die Stellungnahmen sind sowohlsehrkonkreteralsauchallgemeiner Natur und werden nun detailliert geprüft Den verschiedenen Stellungnahmen haben sich teilweise weitere Personen angeschlossen Gestützt auf die Eingaben während der öffentlichen Auflage wird anschliessend der Richtplan überprüft und soweit als zweckmässig angepasst Danach wird der Regierungsrat den teilrevidierten Richtplan verabschieden und dem Kantonsrat zur Genehmigung vorlegen Der teilrevidierte Richtplan bedarf abschliessend der Genehmigung durch den Bundesrat PD
          17 verschiedenen Vorschlägen auswählen liess «Ich habe eine Form gewählt die einfachinderWiedererkennungist klarimDesignundeineoptischeNäheschafft» erklärte Jeanne Reinacher,die Gewinnerin dieses Wettbewerbs,dieanlässlichderMedienkonferenz ihre Arbeit präsentierte Im Rahmen von Studierendenprojekten hat auch das Institut für Kommunikation und Marketing an der Hochschule Luzern – Wirtschaft die Arbeit aufgenommen Neben dem StaatsarchivsinddieZentralbibliothek Lustat diePH Luzern, die Universität Luzern und die Museen aktiv involviert Jede Generation mitgestalten «EineGenerationnachdemReformprojekt ‹Luzern 99› ist ein Blick in die Zukunft mit einer klaren strategischen Ausrichtung an der Zeit» findet Regierungsrat Schwerzmann Als oberstes Ziel vom «LU 222» steht die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts «Dieseristnötig,umdasgemeinsame Verständnis, die Identität zu fördern unddieZukunftsgestaltungbeherztangehen zu können» betonte Marcel Schwerzmann DerBildungs-undKulturdirektorwilldamit auch einen Bildungsauftrag zur jüngeren GeschichtedesKantonsLuzernfürdieSchu-
          Bild:PD
          lenunddieganzeBevölkerungwahrnehmen
          «LU222»hatdeshalbauchzumZiel dieVielfaltdesKantonsLuzernnäherzubringenals faszinierender Kanton mit einer dynamischen Zukunft. PD
          Mediationsakte von 1803
          Als Mediationsakte wird das Dokument von Napoleon Bonaparte bezeichnet, welches die verfassungsrechtliche Grundlage von 1803 für den Kanton Luzern bildete Der Kanton erlangte dabei mit dem Tausch von Merenschwand gegen Hitzkirch sein definitives Territorium Es entstanden die fünf Ämter und Wahlkreise Luzern Entlebuch Willisau, Sursee und Hochdorf Das Volk erhielt neue Rechte und auch Freiheiten Neu wurde der Grosse Rat grösstenteils durch das Volk gewählt und in der 10-köpfigen Regierung mussten die fünf Wahlkreise mit mindestens einem Mann vertreten sein Die Einwohner erhielten das neu geschaffene Gemeindebürgerrecht
          Hochansteckende Vogelgrippe bei Wildvogel im Kanton Luzern bestätigt (PD) Bei einer Mittelmeermöwe die am 23. Januar 2023 mit für die Vogelgrippe typischen Symptomen am Rand der Altstadt von Sursee gefunden wurde konnte das Vogelgrippevirus H5N1 mit Befund vom 27. Januar 2023 positiv nachgewiesen werden Da es sich um einen Wildvogelfund handelt und keine Nutzgeflügelhaltungen direkt betroffen sind, ändert sich für den Kanton Luzern an den seit dem 28. November 2022 schweizweit geltenden Massnahmen nichts Es zeigt sich jedoch, dass das Virus auch in der Wildvogelpopulation im Kanton Luzern zirkuliert und die vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verhängten Vorsichtsmassnahmen unbedingt weiterhin zu befolgen sind. Dazu gehören die Auslaufbeschränkung der Schutz vor Kontakt mit Wildvögeln, die getrennte Haltung von Hühnern und von Gänsen und Enten sowie Hygienevorschriften Die dem kantonalen Veterinärdienst bekannten Geflügelhaltungen in der näheren Umgebung des Fundortes wurden direkt über den Fund eines infizierten Wildvogels in der Nähe informiert Weitere Details finden Sie auf der Website des Veterinärdienstes Luzern Personen die auf tote Wildvögel stossen, sind gebeten, diese nicht zu berühren und sich an die Polizei, die Wildhut oder die Jagd- und Fischereiaufsicht zu wenden
          Erfolgreiches Pilotprojekt «viamia» wird weitergeführt
          Dank «viamia» – einer gemeinsamen Initiative von Bund und Kantonen – können Personen ab 40 Jahren seit 2022 von einer kostenlosen umfassenden beruflichen Standortbestimmung profitieren Das Pilotprojekt erfreute sich im Kanton Luzern steigender Beliebtheit; gegen Ende des Jahres 2022 ist die Nachfrage nach «viamia»-Beratungen stark angestiegen Während der einjährigen Pilotphase haben sich 430 Personen für «viamia» angemeldet 285 Beratungsfälle mit insgesamt 842 Beratungssitzungen sind bereits abgeschlossen «viamia» geht weiter Im Kanton Luzern wird die nationale Initiative «viamia» am Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf (BIZ) 2023 und 2024 fortgeführt
          Der Kanton Luzern und das Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation (SBFI) haben dafür eine gemeinsame Programmvereinbarung unterzeichnet «Wir freuen uns dass wir der Luzerner Bevölkerung ab 40 auch weiterhin mit ‹viamia› eine umfassende Standortbestimmunganbietenkönnen», sagt Monika Eicke,Leiterin des BIZ Kanton Luzern
          Gegen den Fachkräftemangel
          Ziel von «viamia» ist es die aktive Gestaltung der Laufbahn von Arbeitnehmenden ab 40 Jahren zu stärken Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist dieses Angebot nicht nur für Arbeitnehmende wertvoll sondern auch für die Luzerner Wirtschaft «Wir leben in einem Arbeitsumfeld das sich stetig
          wandelt und neue Anforderungen an die Mitarbeitenden stellt Es ist darum auf jeden Fall ein Gewinn wenn sich Personen in der Lebensmitte nochmals mit ihrer Karriere auseinandersetzen» so Monika Eicke weiter Bund zahlt 80 Prozent Bei «viamia» kann jede Person ab 40 Jahren teilnehmen die keinen Anspruch auf vergleichbare Angebote von ALV IV oder Sozialhilfe hat Finanziert wird «viamia» zu 80 Prozent vom Bund und zu 20 Prozent vom Kanton Luzern Dank der Gebührenbefreiung für alle Laufbahnberatungenkönnenauchunter 40-jährige Personen kostenlos von Beratungen im Beratungs- und InformationszentrumfürBildungundBeruf(BIZ) profitieren PD
          Letzte 12 Anzeiger Luzern – Dienstag, 7. Februar 2023
        Die
          von 1803 im Plakatformat: Regierungsrat Marcel Schwerzmann, Jeanne Reinacher, Studentin der Hochschule Luzern
          Design und Kunst, Jürg Schmutz, Staatsarchivar (v l.).