12
Schaufenster
Der «Unterlachenhof» ist täglich geöffnet
ANZEIGER-LUZERN.ch – Nr. 23 Mittwoch, 11. Juni 2014
Fischer KF Haushaltgeräte & Küchenbau
Lauschiger Platz mitten in der Stadt
Gastfreundlichkeitskolumne
Neues Kompetenz-Center in Luzern
Marcel Perren, Direktor Luzern Tourismus
Die gemütliche Gartenterrasse des «Unterlachenhofs» ist ein kleines Bijou im Tribschenquartier. Das Restaurant Unterlachenhof, das im Oktober von Bruno Bühler neu eröffnet wurde, bleibt seinem Stil treu. Die Küche ist währschaft, die Einrichtung rustikalgepflegt – der «Unterlachenhof» ist ein beliebter Treffpunkt im Tribschenquartier und hat sich auch darüber hinaus einen Namen gemacht. In den letzten Wochen wurde die lauschige Gartenterrasse neu gestaltet und möbliert. Unter grossen, Schatten spendenden Kastanienbäumen geniessen die Gäste ein Glas Wein, sommerliche Gerichte oder Fleischspeziali-
Bild ar
täten vom Holzkohlegrill. Auch Fussballfans kommen auf ihre Kosten: In den kommenden Wochen werden die Spiele der Weltmeisterschaft auf einem Bildschirm übertragen. Das Restaurant Unterlachenhof ist täglich geöffnet; Montag bis Samstag bis 24 Uhr und am Sonntag bis 23 Uhr. ar
Wirtshaus zum Unterlachenhof
Tribschenstrasse 20, 6005 Luzern Telefon 041 360 13 58, info@unterlachenhof.ch
20 Jahre Bijouterie Lang, Küssnacht am Rigi
Im Fischer-Kompetenz-Center an der Obergrundstrasse in Luzern reiht sich eine Traumküche an die andere. PD Die Luzerner Unternehmerfamilie Fischer steht für Präzision, Leidenschaft, Perfektion und Begeisterung für Küchen und Haushaltgeräte. Fischer KF Haushaltgeräte & Küchenbau zaubert aus Qualitätszutaten die ganz persönliche Traumküche. Die Fischer-Küchenprofis realisieren auch ungewöhnliche Ideen. Für jeden Waschraum finden sie die richtige Lösung. Und Fischer KF legt höchstes Gewicht auf zuvorkommenden Reparatur- und Austauschservice. Im neuen Kompetenz-Center reiht sich im offenen und hellen Showroom eine Traumküche an die
andere. Jeder findet seinen Augenschmaus. Von der qualitativen, Platz sparenden Küche für das kleine Portemonnaie bis zur Designerküche. Die Ausstellung wird ergänzt durch eine Galerie modernster Haushaltgeräte von Qualitätsmarken. Durch die Erweiterung des Kompetenz-Centers werden auch Arbeitsplätze sichergestellt.
Fischer-KF-Kompetenz-Center
Obergrundstrasse 46, 6003 Luzern Telefon 041 317 20 30, www.kurtfischer.ch
Körper, Geist und Seele
Schmuck für Verliebte
Der Körper ist der Spiegel der Seele
Freundlichkeit bewegt! Schweiz Tourismus hat die Resultate einer repräsentativen Gästeumfrage veröffentlicht: 14 000 Gäste in 13 Tourismusregionen wurden gefragt, was ihnen am Ferienort gefällt und was weniger. Insbesondere dank solcher Umfragen wissen wir, wo die Gäste unsere Stärken sehen und wo wir uns verbessern können. Folgende Eigenschaften wurden in Luzern so viel häufiger genannt als im Schweizer Durchschnitt, dass diese in der Sprache der Marktforscher als «relative Stärke» gelten: Natur, Panorama/Landschaft, «schön», Gewässer, Kultur/Geschichte, öffentlicher Verkehr und Sauberkeit. Vergleichsweise überproportional oft wurden folgende Schwächen genannt: Wetter, Sprachkenntnisse, spezifische GastroAngebote, Beschilderung, Öffnungszeiten Geschäfte. Die Freundlichkeit der Bevölkerung wurde von Luzern-Gästen ebenfalls unter den zehn wichtigsten Stärken und auch Schwächen genannt. Sie wird aber weder als extrem schlecht noch sehr positiv genannt. Im SchweizVergleich schneiden wir etwas über dem Durchschnitt ab und konnten uns gegenüber den Vorjahren verbessern. Wir bewegen uns punkto Gastfreundschaft also nach wie vor im Mittelfeld, sind aber auf gutem Wege. Und: Gastfreundschaft lässt offenbar keinen Gast kalt, sondern ist ein wichtiger Wohlfühl- und Zufriedenheitsfaktor.
Kurzmeldungen Kundenberatung ist für die Geschäftsinhaberin Susan Lustenberger-Lang sehr wichtig. Ein verliebtes Paar möchte seine Trauringe nie mehr ablegen. Deshalb ist eine persönliche Beratung, wie sie Susan Lustenberger-Lang in ihrem Fachgeschäft in Küssnacht am Rigi anbietet, wichtig. Brautpaare finden ein grosses Sortiment an Partnerringen, auch aus der eigenen Goldschmiede. Bis Mitte Juni wird in einer Sonderausstellung zum 20-Jahre-Jubiläum der Bijouterie Lang die Trauring-Kollektion von Siara präsentiert. Gold- und Silberschmuck sowie Uhren ergänzen das Angebot. Tahiti-, Akoya- und Keshi-Süsswasserperlenketten wett-
PD
eifern in der Perlenecke um die Gunst. Zur Bijouterie gehört eine Uhrmacherwerkstatt, wo Armband- und Grossuhren fast aller Marken repariert werden. Susan Lustenberger-Lang ist diplomierte Gemmologin. So hat der Kunde eine Ansprechpartnerin für alle Belange und profitiert von 34 Jahren Geschäftserfahrung. ar
Bijouterie Lang
Bahnhofstrasse 31, 6403 Küssnacht am Rigi Telefon 041 850 71 51
Buchtipp
Maria Hunziker führt eine therapeutische Praxis für Wellness und Therapien. Als anerkannte MRE-Therapeutin betreut Maria Hunziker hauptsächlich Patienten mit muskulären Dysbalancen sowie Kunden, die bei einer Massage-Therapie einen Ausgleich zum täglichen Stress erzielen möchten. Weiter kann sie in die Behandlung die Schröpf-Therapie einbringen, Wirbelblockaden durch die Therapie mit dem Schwingkissen lösen oder als überbrückende Hilfe K-Tapes anlegen und mit gezielten Übungen ein gutes Körpergefühl vermitteln. Sie berät Kunden mit den Produkten von Med Beauty Swiss, einer hervorragenden
Bild BZ
Pflegelinie. In ihrer Praxis bietet sie das neue Verfahren des Microneedling an, das sensationelle Ergebnisse erzielt bei der Straffung von Gesicht, Beinen, Oberarmen und Décolleté, als Begleittherapie von Diäten oder zur deutlichen Verbesserung von Narbengewebe. Die erste Beratung zur Therapieerarbeitung ist kostenlos. PD
Maria Hunziker
Langensandstrasse 23, 6005 Luzern Tel. 041 360 02 54, www.mariahunziker.ch
Baukader Luzern
Wirtschaft und Politik
Netzwerk für Berufsleute
Alt Bundesrat Kaspar Villiger veröffentlicht einen Band von Essays und Referaten.
Der Verband Baukader Luzern feiert am Wochenende sein 100-Jahr-Jubiläum.
K
B
aspar Villiger entstammt einer Fa brikantenfamilie. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er die Lei tung der Zigarrenfabrik Villiger Söhne AG in Pfeffikon und kaufte eine Fahrradfabrik in Buttisholz. Während 23 Jahren leitete er das Stammhaus des Familienunterneh mens. Liberal und wirtschaftlich denkend, interessierte er sich schon in jungen Jah ren für die Politik, war Nationalrat, später Luzerner Ständerat. 1989 wurde er in den Bundesrat gewählt. Nach seinem Rücktritt 2003 war er in den Verwaltungsräten von Swiss Re, Nestlé und NZZ tätig. In der Krise der UBS übernahm er für drei Jahre das Verwaltungsratspräsidium der angeschla genen Grossbank. In seinen Essays und Reden spiegelt Vil liger seine Erfahrung in Politik und Wirt schaft an den Erkenntnissen der moder nen Verhaltens und Institutionenökono mie. Er würdigt kritisch die Stärken und Schwächen moderner Demokratien, das
Verhalten der Akteure in Politik und Wirt schaft sowie die Bedeutung von Markt und Moral in einer globalisierten Welt. Im Zentrum seiner Überlegungen steht stets die Frage, wie eine aus mündigen Men schen bestehende Gesellschaft für alle ausreichenden Wohlstand erarbeiten kann. Dabei liegt ihm der Standort Schweiz besonders am Herzen. Die Über legungen des Autors werden getragen von der Überzeugung, dass nur eine freiheit liche Gesellschaft die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen kann, dass aber die Verantwortung der Entscheidungsträ ger der Preis für diese Freiheit ist. Für poli tisch und wirtschaftlich Interessierte eine nachhaltige und zum Überdenken eigener Werte und Beurteilungen anregende Lektüre. ml Kaspar Villiger: Pendler zwischen Wirtschaft und Politik. Essays und Reden. Stämpfli Verlag, 168 Seiten, Fr. 39.00
aukader Luzern ist ein soziales Netz werk für Vorarbeiter, Poliere, Bau führer und Mitarbeiter des Bau stoffhandels sowie Werkmeister und Bau leiter. Die Luzerner Sektion ist eine der grössten von Baukader Schweiz. Aktuell sind 262 Mitglieder verzeichnet. Am 14. Juni feiert das Baukader Luzern in Sur see das Jubiläum mit der 100. Generalver sammlung und anschliessendem Bankett. Ein Blick ins Archiv des Berufsverbands zeigt, dass der Anfang nicht ganz rei bungslos verlief. Der erste Anlass fand im Juli 1913 in der völlig überfüllten «Fritschistube» statt. Unter diesen Um ständen war an eine Gründung eines Polierverbands nicht zu denken. Nach längerer Überzeugungsarbeit gelang es, am 21. Februar 1914 15 Kollegen im Res taurant Pfistern zur Gründungsversamm lung zusammenzubringen und den Polier verband Sektion Luzern zu gründen. Doch schon im Sommer 1914 begann der Erste
Weltkrieg und machte den Initianten ei nen dicken Strich durch die Rechnung. Infolge des Krieges brach die Konjunktur ein, und Investitionen für das Baugewerbe fehlten. Darauf wollte oder getraute man sich nicht, einer Kaderorganisation bei zutreten. Gemeinsame gesellschaftliche Anlässe waren seit den Anfängen ein Anliegen des Verbands. Und sie seien auch heute noch einer der Schwerpunkte im Tätigkeitspro gramm der Sektion, erzählt Präsident Josef Hodel. Ein Vorteil für die Mitglieder ist die Absicherung bei Vertrags und Lohnver handlungen, sie profitieren von Rechts beratung und schutz sowie von finanziel ler Unterstützung für Weiterbildungen oder in Notfällen. Aus und Weiterbildung war für das Bau kader in Luzern stets wichtig. Ein bedeu tendes Projekt war die Schaffung der Polierschule Luzern, heute Polierschule Zentralschweiz, im Jahr 1964. PD
Mit Captain Coop das Verkehrshaus entdecken (pd) Das Verkehrshaus der Schweiz hat einen neuen Bewohner: Captain Coop. Gemeinsam mit seinem Vogel Lexi führt er grosse und kleine Wundernasen auf einer Schnitzeljagd quer durchs Verkehrshaus. Dazu braucht man nur eine App, welche die Besitzer eines Verkehrshaus-Eintrittstickets kostenlos herunterladen können. Neue Treuekarte-App für Luzern (pd) Das Schweizer Start-up Poinz bringt die Treue- und Stempelkarte mittels gleichnamiger Gratis-App aufs Smartphone. In Luzern können ab sofort Treuestempel in verschiedenen Partnerbetrieben gesammelt werden. So hat man die Stempelkarte auf dem Mobiltelefon immer dabei. www.poinz.ch Frisch gezapftes Bier, direkt ab Brauerei – jetzt auch für zu Hause (pd) In der Tradition des ab Fass gezapften Zwickelbieres lanciert der Getränkemarkt der Brauerei Eichhof das Eichhof Klosterbräu jetzt frisch gezapft in der stilvollen ZweiLiter-Glasflasche, dem Siphon (Bild). Eichhof Klosterbräu ist ein unfiltriertes, süffiges Bier mit angenehmer Hefenote. Dazu wurde der Shop an der Obergrundstrasse in den vergangenen Wochen sanft umgebaut.