11
Luzern – Die Stadtseite Stadt Luzern Mitteilungen
100 Jahre Schulhaus Moosmatt
Unterhaltsames und vielseitiges Programm Das Moosmatt-Schulhaus Luzern ist 100 Jahre alt. Unter dem Motto «Schule heute und früher» wird am Samstag, 14. Juni 2014, das Jubiläum des altehrwürdigen Schulhauses mit einem multikulturellen Fest für Gross und Klein gefeiert. Zudem wird der neue Spielplatz eingeweiht.
MusiKschuLe Sonntag, 15. Juni 2014 Saitensprünge, das Konzert der Streicherensembles Die 100 Kinder und Jugendlichen der Streicherensembles präsentieren ein abwechslungsreiches Programm zum Schuljahresabschluss. Südpol, Grosser Saal
Das Moosmatt-Schulhaus wurde 1914 erbaut. Mit seinem unverkennbaren Treppenturm und der hellen Schulglocke gehört es zu den ältesten Schulgebäuden der Stadt Luzern. Aktuell wurden die Arbeiten an einem neuen Spielplatz abgeschlossen. An der Jubiläumsfeier wird er von Stadträtin Ursula Stämmer-Horst, Bildungsdirektorin, und Rektor Rolf von Rohr eingeweiht. Die Gesamtsanierung des Schulhauses Moosmatt ist 2018 vorgesehen. Die Jubiliäumsfeier startet für die Eltern, Schülerinnen und Schüler um 11 Uhr. Schulleiter Armin Brunner wird das Fest zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eröffnen.
Ab 16 Uhr beginnt das offizielle Programm. Besucherinnen und Besucher erwartet ein unterhaltsames und vielseitiges Programm. Getreu dem Motto «Schule früher und heute» werden Theateraufführungen, Musikeinlagen und Kinderspiele veranstaltet. Auch der beliebte Entertainer Dominic Deville wird auftreten und mit seinen Sketches einen Einblick in den heutigen Schulalltag geben. Mit Essensständen aus aller Welt, Grilladen, Kaffee und Kuchen werden die Gäste kulinarisch verwöhnt. Dragana Glavic Kommunikation und Administration Volksschule
Sonntag, 15. Juni 2014, 10.30 Uhr. Dienstag, 24. Juni 2014 Sommerkonzert Stücke von Barock bis aktuell präsentieren
Der neue Spielplatz, der am Jubiläumsfest eingeweiht wird.
Stadt Luzern
die Nachwuchschöre der Luzerner Kantorei, Blockflöten- und Bläserensembles und Schüler/innen verschiedener Instrumental-
JuBiLäuMsfeieR 100 JahRe schuLhaus MoosMaTT
klassen. Zentrum St. Michael, Littau
Samstag, 14. Juni 2014, 16 Uhr
Dienstag, 24. Juni 2014, 19.00 Uhr.
Einweihung des Spielplatzes durch Stadträtin Ursula Stämmer-Horst, Bildungsdirektorin, Weitere Informationen: www.musikschuleluzern.ch
BüRgeRRechTsWesen Die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern hat folgenden ausländischen Staatsangehörigen das Bürgerrecht der Stadt Luzern zugesichert: Antony, Rex Kandeepan, (m), 1976, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka. Assmus, Alexander Heiner, (m), 1965, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, sowie Ehefrau Assmus, Stephanie, (w), 1966, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, und Kind Assmus, Laura Emily, (w), 1997, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Dettlaff, Krispin Maximilian, (m), 1984, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Ferreira Cunha, Carla Vanessa, (w), 1991, mit Staatsangehörigkeit Portugal. Figliuolo, Davide, (m), 1973, mit Staatsangehörigkeit Italien. Gvozdenovic, Sladjana, (w), 1993, mit Staatsangehörigkeit Serbien. Hoxha, Liridone, (w), 1988, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Kostic, Jasmina, (w), 1992, mit Staatsangehörigkeit Serbien. Manivannan, Manojh, (m), 1994, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka. Mohamed Hagos, Sabrin, (w), 1998, mit Staatsangehörigkeit Eritrea. Seidel, Hans Joachim, (m), 1941, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Shala, Mehmet, (m), 1972, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, sowie Ehefrau Shala, Ganimete, (w), 1979, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kinder Shala, Gentiana, (w), 2001, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Shala, Gresa, (w), 2004, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, Shala, Arnesa, (w), 2008, mit Staatsangehörigkeit Kosovo.
Die Stadt will das 1914 gebaute Schulhaus Moosmatt im Jahr 2018 gesamthaft sanieren. Franca Pedrazzetti
Stefanovic, Jelisaveta, (w), 1991, mit Staatsangehörigkeit Serbien. Volic, Robin, (m), 1985, mit Staatsangehörigkeit Kroatien, sowie Ehefrau Volic, Ana, (w), 1985, mit Staatsangehörigkeit Kroatien, und Kinder Volic, Luka, (m), 2008, und Volic, Mia, (w), 2011, mit Staatsangehörigkeit Kroatien. Vuleta, Kristian, (m), 1966, mit Staatsangehörigkeit Kroatien. Yildiz, Mustafa, (m), 1987, mit Staatsangehörigkeit Türkei. Yildiz, Muhammed, (m), 1997, mit Staatsangehörigkeit Türkei. Insgesamt sicherte die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern 26 Personen das Luzerner Stadtbürgerrecht zu.
BauausschReiBungen Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 6. Juni 2014 bis 25. Juni 2014 Bauprojekt Nr: 2014-0170. Neubau Mehrfamilienhaus – nach neuer BZO. Lage: Matthof strasse 31. Grundstück: 111/2841. Bauprojekt Nr: 2014-0160. Dachausbau beim Wohn- und Geschäftshaus. Lage: Burger strasse 17. Grundstück: 111/567. Bauprojekt Nr: 2014-0138. Sanierung des Mehrfamilienhauses und zusätzlicher Balkon. Lage: Voltastrasse 49. Grundstück: 111/2102.
RichaRd WagneR MuseuM Sonntag, 15. Juni 2014, 15 Uhr Die zwei Leben der Cosima Wagner Szenische Lesung von und mit Chris Pichler, Schauspielerin für Film und Theater Die österreichische Schauspielerin Chris Pichler schlüpft in die Rolle von Richard Wagners Ehefrau Cosima und breitet das Leben dieser Frau ungeniert und verblüffend echt aus. Salon des Richard Wagner Museums Richard-Wagner-Weg 27, Luzern Tickets unter 041 360 23 70 oder info@richard-wagner-museum.ch Preis: 30 Franken (inklusive Museumseintritt) Öffnungszeiten Museum Dienstag bis Sonntag 10–12 Uhr und 14–17 Uhr Sommercafé Das Sommercafé vor dem Museum lädt bei angenehmer Witterung zum Verweilen ein. Geöffnet jeweils von Dienstag bis Sonntag ab 11.30 Uhr. Weitere Informationen: www.richard-wagner-museum.ch
TodesfäLLe 21.5. Bieri-Flückiger, Johanna, 1949, Staffelnhofstrasse 60; 22.5. von Euw-Wiprächtiger, Irma, 1938, Kapuzinerweg 14; 23.5. Moulard, Marie Thérèse, 1931, Rigistrasse 50; 24.5. Wirth, André, 1965, Längweiherstrasse 14; 25.5. Moser, Hermann, 1934, Steinhofstrasse 13; 26.5. Kost-Krummenacher, Rosa, 1932, Elfenaustrasse 25; 26.5. Röösli, Frieda, 1926, Oberhochbühl 23; 26.5. Vial, Emilie, 1937, Obergütschstrasse 25; 27.5. Baumann, Walter, 1948, Hirtenhofstrasse 22; 27.5. Wehner, Walter, 1925, Buobenmatt 1; 28.5. Felber-Aerni, Hanna, 1927, Staffelnhofstrasse 60; 28.5. Weber-Troller, Martha, 1914, Rosenbergstrasse 2.
und Rektor Rolf von Rohr, Theateraufführungen, Musikeinlagen, Kinderspiele, Sketches des Entertainers Dominic Deville, Essensstände aus aller Welt, Grilladen, Kaffee und Kuchen.
WiLdsTRäucheR aKTion: BesTeLLTaLon «Luzern grünt» setzt sich für mehr Natur in der Stadt Luzern ein. Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Luzern können deshalb gratis ausgewählte, einheimische Wildsträucher beziehen. Kurzporträts der Wildsträucher sowie ein Online-Bestellformular finden sich im Internet unter www.luzerngruent.stadtluzern.ch. Kontakt für Fragen und Beratung: Stadt Luzern, Umweltschutz, Stephie Burkart, Industriestrasse 6, 6005 Luzern, Telefon 041 208 83 28 E-Mail: stephie.burkart@stadtluzern.ch, www.luzerngruent.stadtluzern.ch Ich bestelle gratis folgende Wildsträucher (Bitte gewünschte Anzahl eintragen) __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
Besenginster Strauchwicke Gemeine Berberitze Weinrose Feldrose Hundsrose Buschrose Schwarzdorn Kreuzdorn Gemeiner Liguster Wolliger Schneeball Roter Hartriegel Kornelkirsche Vogelbeere
__ Feldahorn __ Rote Heckenkirsche __ Pfaffenhütchen __ Gewöhnlicher Schneeball __ Faulbaum __ Roter Holunder __ Schwarzer Holunder __ Hasel __ Purpurweide __ Korbweide __ Salweide __ Stechpalme __ Traubenkirsche
Pflanzenbestellungen können bis zum 15. Oktober 2014 abgegeben werden. Wir behalten uns das Recht vor, grössere Bestellmengen anzupassen. Die bestellten Wildpflanzen können Anfang November abgeholt werden (weitere Informationen folgen schriftlich). Absender/in: Name:
__________________________________________________
Vorname: __________________________________________________ Adresse: __________________________________________________ PLZ, Ort: 60_____ Luzern Telefon:
__________________________________________________
E-Mail:
__________________________________________________
Talon vollständig ausgefüllt einsenden an: Stadt Luzern, Umweltschutz, «Luzern grünt», Industriestrasse 6, 6005 Luzern