Fmi 0614 tipps zur motivation

Page 1

fMI_0614-116_Klaudia_fMI_0614-116_Klaudia 11.11.14 10:20 Seite 106

Management

Motivation als Triebfeder

Tipps zur Motivation der Trainer

Antonio e Silva Sales Director/ Vertriebsleiter for me do

Vorschlag 1 – Trainer-Provisionen Offerieren Sie Ihren Trainern Provisionen. Dieses Konzept beinhaltet, dass Sie beispielsweise pro Kursteilnehmer in den Vormittagsstunden bzw. ab 18.00 Uhr ab 15 Teilnehmer 2,- EUR Provision für jeden weiteren Teilnehmer anbieten. Voraussetzung dafür ist das optimale Engagement Ihrer Trainer für Ihre Fitnesskunden. Um die Teilnehmerzahl in den Kursen zu kontrollieren, bekommen die Kursteilnehmer an der Theke einen Bon, den sie dem entsprechenden Trainer zur Abrechnung vorlegen. Vorschlag 2 – Inhouse-Workshop Veranstalten Sie für Ihre Trainer zu einem vorgegebenen Thema einen Inhouse-Workshop mit einem externen Trainer, der ihnen nach einer anschließenden Prüfung eine Teilnahmeurkunde aushändigt. Durch die Schulung der Mitarbeiter/-innen durch einen externen Trainer erhalten alle das gleiche Knowhow. Vorschlag 3 – Eine Win-Win-Situation Überreichen Sie Ihren Trainern halbjährlich einen Gutschein für Gymnastikschuhe in einem von Ihnen ausgewählten Sportgeschäft. Die Gutscheine werden von dem von Ihnen ausgewählten Geschäft gesponsert. Die Trainer empfehlen diese Schuhe an die Kursteilnehmer, die daraufhin den

Umsatz des Sportgeschäftes durch den Kauf der empfohlenen Sportschuhe steigern. Die Trainer sind weiterhin motiviert, den nächsten Gutschein zu erhalten. Vertretungspläne: Das ewige Problem Für die Erstellung eines Vertretungsplans in einem Fitness-Studio sollte ein zuständiger Mitarbeiter (Gymnastikleitung) zur Verfügung stehen, um kundenfeindliche Situationen zu umgehen. - Schwerpunkt beim Vertretungsplan sollte die Vermeidung eines „Last Minute“-Plans sein, d. h., dass der Trainer im Krankheitsfall rechtzeitig für Vertretung sorgt. Dieser Punkt sollte im Arbeitsvertrag vereinbart werden. - Sollte es zu Notfallsituationen kommen, sollte ein Monats-Notfallplan erstellt werden, der aufzeigt, wer zu welchem Zeitpunkt vor Ort die ausgefallene Person vertreten kann. Freitags ist der Kunde der Trainer Das von mir entwickelte Rezept hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Dem Kunden wird die Möglichkeit gegeben, freitags z. B. während einer Gymnastikstunde eine neue Übung vorzuschlagen und diese auch zu präsentieren. Die Kette der Kundenmotivation ist damit plan- und lenkbar.

106

fitness MANAGEMENT international

06/14

Kein abrupter Abbruch der Gymnastikstunden Anstatt einer strikten und pünktlichen Beendigung der Trainerstunde sollte das Augenmerk darauf gelegt werden, dass die Kunden nach Abschluss ihrer Trainingsstunde die Gelegenheit haben sollten, gemeinsam mit ihren Trainern z. B. einen Proteinshake an der Theke einzunehmen. Das sorgt für mehr Thekenumsatz und ein größeres Gruppengefühl. Parallele Studien bezüglich Indoorbike-Stunden haben gezeigt, dass sich beispielsweise die Einnahme von Teilen eines Fitnessriegels vor jeder Bergtour und nach geleisteter sportlicher Aktivität als positiv auf die Motivation der Teilnehmer ausgewirkt hat. Regelmäßige Ankündigungen neuer Fitnessübungen Für die Motivation der Kunden als auch der Trainer hat es sich als äußerst hilfreich erwiesen, am Ende einer jeden Trainingsstunde die Ankündigung bestimmter neuer Übungen bezüglich Themenspezifikation (z. B. Bauch) in der folgenden Gymnastikstunde vorzunehmen. Verstärkt wird dieser Spannungsaufbau durch eine visuelle Präsentation des Vorhabens im Thekenbereich. Darüber hinaus vermittelt diese Vorgehensweise die Konzeptpräsentation Ihres Studios.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.