Eroeffnung fashion report,garmischer tagblatt, rudolf sciuk

Page 1

NEUES AUS HANDWERK, WIRTSCHAFT & HANDEL

Samstag, 15. März 2008

Neues aus Handwerk, Wirtschaft & Handel Nähere Informationen – rufen Sie uns an! U. Halupczok 08821/75712 U. Eberle 08821/75711 H. Meier 08821/75710 R. Drexler (Murnauer Tagblatt) 08841/610416

Weiterhin 4 Sterne für Ferienhotel Haus Hammersbach Grainau, 12.03.2008 – Das Ferienhotel Haus Hammersbach führt weiterhin das 4-Sterne Siegel. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe anlässlich des „Tag des Bayrischen Gastgewerbes“ wurde die Klassifizierungsurkunde durch Emilia Müller, Wirtschaftsministerin des Landes Bayern und Siegfried Gallus, BHG-Präsident, der Geschäftsführung des Ferienhotels in München überreicht. Voraus gegangen war eine Überprüfung durch die Bayern Tourist GmbH (BTG), die mit den Bayerischen Tourismusverbänden und den regionalen Industrie- und Handelskammern kooperiert. „Wir freuen uns sehr, erneut bis Ende 2010 das Gütesiegel der 4 Sterne Kategorie erhalten zu haben“ erklärte die mit der Hotel-

Von links: Emilia Müller, Wirtschaftsministerin des Landes Bayern, Hoteldirektor Wolfgang Berkenkamp, Geschäftsführer Armin Lauer und Siegfried Gallus, BHG-Präsident, Ernst Hinsken,MdB (Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus)

betriebsführung beauftragte RIMC International Hotel Resort Management and Consulting GmbH aus Hamburg. „Das Ferienhotel habe sich bewusst den Anforderungen des Marktes gestellt und die freiwillige Klassifizierung vorgenommen“, so der verantwortliche Hoteldirektor Wolfgang Berkenkamp. Schließlich schaffe die Klassifizierung auch eine gewisse Transparenz beim Leistungsangebot. Die Hotelklassifizierung eröffne dem Beherbergungsbetrieb eine spürbar deutlichere Produktpositionierung und somit verbesserte Absatzchancen. In- und ausländische Gäste verlangten geradezu nach einer verlässlichen Auskunft über den Hotelstandard, insbesondere bei mittelständischen Betrieben. Besondere Bedeutung hat die Klassifizierung auch für den zeitgemäßen elektronischen Vertrieb über Informations- und Reservierungssysteme. In Form von einheitlichen Kurzbotschaften wird die Sterne-Klassifizierung zur Charakterisierung des Dienstleistungsangebots an internationale Buchungsstellen und Endkunden übermittelt. Für das Ferienhotel Haus Hammersbach ist dies seit dem 01. März 2008 ein äußerst relevanter Faktor: Seit diesem Termin ist das Hotel an ein zentrales Reservierungssystem (CRS) mit den vier angeschlossenen Globalen Distribution Systemen (GDS), sowie in der ODD (Online Distribu-

tion Database) angeschlossen. Somit können 840.000 Reisebüroagenten sowie den angeschlossenen Internetplattformen, die sich aus der ODD bedienen und weltweit das Ferienhotel Haus Hammersbach buchen. Nicht nur das. In der Zeit vom 17.-23.03.2008 avanciert das Hotel Haus Hammersbach auf der Homepage des CRS-Partners Quality Reservations www.qrhotels.com zum Hotel der Woche. „Mit diesem Vorgehen und unserer Klassifizierung tragen wir der großen Bedeutung des neuen Marktes E-Commerce für den bayrischen Tourismus und der Ferienregion Grainau absolut Rechnung“ erklärte Wolfgang Berkenkamp im Zusammenhang mit der Übergabe der Klassifizierungsurkunde. „Für die regionalen Herausforderungen der Zukunft wie die Passionsspiele 2010 in Oberammergau und die Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen sei man damit bestens gerüstet“, erläuterte er zusätzlich. Hierzu gehöre außerdem die qualitative Verbesserung des Angebotes. „Auch in dieser Frage tue sich einiges im Ferienhotel Haus Hammersbach“, so der für die Gesellschafter des Hotels zuständige Geschäftsführer Armin Lauer. Durch die bereits begonnene Renovierung wolle man sich schick machen für die bevorstehenden Großereignisse und sich der Welt als guter Gastgeber mit hohen Qualitätsansprüchen präsentieren.

Literatur und Verkostung in „Bartl’s Vinothek“ Erlesene Weine und Geschichten über den Kini begeisterten großes Publikum Farchant (bmp)- In die Ära Ludwigs II. versetzt wurden die Besucher der jüngsten Weinprobe in „bartl`s vinothek“. Wie zu des Königs Zeiten gab es erlesenen Sekt und Wein zu verkosten, dazu reichten Petra und Franz Öfner von „Edeka – Bartl“ in Farchant in der Partenkirchener Straße 63 ein schmackhaftes sauer angemachtes Ochsenfleisch, hausgemachten Obatzten und König Ludwig Bierkäse. Die richtige Stimmung schuf in bewährter Weise Profi-Schauspieler Robert-Joseph Bartl, der dazu gestenreich, mit sonorer Stimme und einfühlsamer Mimik Erinnerungen aus der Hofküche Ludwig II. von Theodor Hirneis` „Der König speist“ zum Besten gab. Gebannt und amüsiert lauschten die Zuhörer den Erlebnissen des 14jährigen Hofkücheneleven Hirneis im Umfeld des respekteinflößenden Monar-

Großzügig, hell, ansprechend, geschmackvoll und mit dem gewissen Hauch von GroßstadtEleganz präsentiert sich das neue Modegeschäft „Fashion Report“, Bahnhofstraße 1, (Tel. 08821-7305755)gegenüber dem Rathaus. Raum- und Farbgestaltung, die Einrichtung mit maßgefertigter Theke, einem überdimensionier-

chen, der „abends frühstückte, erst nach Mitternacht dinierte und sein Soupé zwischen sechs und sieben Uhr früh einzunehmen pflegte“. Robert-Joseph Bartl las über die Furcht des Königs vor dem Zahnarzt, königliche Rezepte wie Lammkoteletts mit Kastanienpüree, Dukatennudeln mit Krebsbutter oder mit Trüffeln gefüllte Pflaumen – und das selbst auf der entlegensten Jagdhütte – ließen den zahlreichen Zuhörern das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dem wurde mit edlen Tropfen abgeholfen: Zur Begrüßung gab es einen vollmundigen Rosé-Sekt, dann drei ausgewählte Weißweine wie den handverlesenen Carl Erhard-Riesling 2006 aus dem Rheingau. Zwei ausgezeichnete Cuvée-Rotweine vom jungen „Winzer des Jahres 2006“ Markus Schneider ließen zum Abschluss der Weinprobe keine Wünsche mehr offen.

Weinkenner Michael Sitz gab interessante Hinweise zu den Weinen und half beim Erkennen der verschiedenen Aromen und so

war es für`s Publikum nicht schwer, einen oder mehrere persönliche Favoriten herauszufinden...

Gemeinsam auf Erfolgskurs: Familie Bartl lud zur "geistvollen" Weinprobe mit Weinkenner Michael Sitz, v.l. ... s.o.

Sonderveröffentlichung

Happy Birthday „Little Baby“! Das Fachgeschäft für Babyausstattung wird Fünf Farchant – Seit fünf Jahren steht „Little Baby“ für Qualität, gute Beratung, Service und zufriedene Kunden. Im März 2003 hat Beate Wütschner, selbst zweifache Mutter und begeisterte Oma, in Farchant das Fachgeschäft für Babyausstattung eröffnet. Doch schon bald platzte der kleine Laden im Ortszentrum aus allen Nähten. Vor einem Jahr nun hat „Little Baby“ in der Alpspitzstraße 21 größere Verkaufsräume gefunden. Seither kann Inhaberin Beate Wütschner ihr besonders umfangreiches Sortiment auf 130 Quadratmeter präsentieren, angefangen vom Babylätzchen bis zu Buggies, Jogger und Kinderwagen in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen von führenden Herstellern wie TFK, Teutonia, Quinny oder Hesba. „Wir führen aber auch Kinderbetten, Kindermatratzen und viel Zubehör“, sagt Beate Wütschner, die ein besonderes Augenmerk auf die Qualität ihrer Waren legt: „So tragen alle Autositze das Prüfsiegel von ADAC oder der Stiftung Warentest“, unterstreicht sie. „Für uns ist es aber auch sehr wich-

tig, dass unsere Kundinnen und Kunden fachkundig und freundlich bedient werden“, betonen Beate Wütschner und ihre Mitarbeiterin Barbara Daisenberger übereinstimmend. Sollte einmal etwas kaputt gehen oder es kommt Besuch, dann hilft der „Little-Baby-Mietservice“ mit einem Kinderwagen oder Autositz aus. Zum Geburtstag hat sich „Little Baby“ etwas Besonderes einfallen lassen: Mit attraktiven Angeboten, die jeden Monat neu auf der Homepage unter www.littlebaby-farchant.de präsentiert

werden, möchte sich „Little Baby“ bei seinen Kunden bedanken. „Doch am besten ist, Sie kommen selbst vorbei und schauen sich bei uns um“, lädt Beate Wütschner alle Mamas, Papas, Omas und Opas ein. „Little Baby“ ist ganz leicht zu finden: Von Burgrain kommend geht’s bei der ersten Einfahrt links ab, dann rechts durch die Garmischer Straße zur Alpspitzstraße 21. „Little Baby“ ist täglich von 9.30 bis 12.30 und 14.30 bis 18 00 Uhr geöffnet. Nur Mittwoch- und Samstagnachmittag ist geschlossen. -ei-

Hier werden Babyträume wahr. „Little Baby“, das Fachgeschäft für Babyausstattung in Farchant besteht jetzt seit fünf Jahren. Für kompetente und freundliche Beratung sorgen Inhaberin Beate Wütschner (rechts) und Mitarbeiterin Barbara Daisenberger. Foto: ei

Ehrungen bei Schweiger Uffing – 1962 hat Erich Schweiger seine Firma als Ein-MannUnternehmen gegründet. Mittlerweile ist der Betrieb in Uffing am Staffelsee zu einem renommierten Mittelstandsunternehmen mit 65 Mitarbeitern herangewachsen; der jetzt in zweiter Generation von Anton Schweiger – in enger Zusammenarbeit mit seinem Vater – geleitet wird. Die ‚Erich Schweiger GmbH & Co. KG’ produziert in ihrem Betriebsgebäude im Uffinger Gewerbegebiet komplexe Spritzgießwerkzeuge, die zur Fertigung schwieriger, technisch anspruchsvoller Kunststoffteile gebraucht werden. Besonders stolz sind Erich und Anton Schweiger auf ihr gutes Betriebsklima. Großen Wert legen Vater und Sohn auf einen guten Kontakt zu ihren Mitarbeitern – was sich auch in deren langjährigen Betriebszugehörigkeiten bemerkbar macht.

Jetzt sind wieder einmal entsprechende Ehrungen angestanden: 10 Jahre – Harald Kreibig & Josef Saal. 20 Jahre - Christian Lidl, Leonhard Doll, Harald Marzano. 25 Jahre – Max Prokesch, Alois Buchner, Lajos Gal, Herbert Kirschbaum, Wilfried Wörmann. 30 Jahre – Josef Schillinger. Das ganz seltene 40-jährige Firmenjubiläum feiert Armin Kosewitz. Auch der Nachwuchs spielt bei der Firma Schweiger eine große

Rolle. So konnten eine Reihe ehemaliger Auszubildender ihre Gesellenprüfungen erfolgreich absolvieren: Lorenz Buchberger, Andreas Orterer, Heiko Rudloff, Richard Morel, Michael Schaffarzyk. Informationen im Internet: www.schweiger-formenbau.de

Text: Günter Bitala Foto: Firma Schweiger

Fashion Report – exklusives Modegeschäft für man & woman in GAP ten Spiegel und weißen Ledersitzmöbeln, Lichtdesign und Warenpräsentation ordnen sich einer Idee, einer Vision unter. Rudolf Sciuk hat hier sein ganz eigenes, individuelles Konzept stimmig umgesetzt und damit ein Ambiente geschaffen, in dem seine edlen Modekollektionen perfekt zur Geltung kommen. „Ich war Bauherr, Innenarchitekt und Designer in einer Person“,

verrät der Modefachmann, der sich bereits jetzt, kurz nach der Eröffnung freut, wie gut auch sein zweites Geschäft von den Kunden angenommen wird. Während sich im Modegeschäft „Anne S.“ am Rathausplatz 11 alles um die feminine Modewünsche der Damen dreht, setzt Rudolf Sciuk im „Fashion Report“ neben den sportiv aus-

gerichteten Damen bewusst auch auf die Herren, „denn Männer werden zunehmend modebewusster“. Für sie bietet er die italienische Kollektion aus dem Hause „Peuterey“ an. Unverkennbare, sportive und urbane Sportswear-Hemden mit schlankem Arm, edle Jeans und trendige Jacken mit markanten Taschen und sportiven Details. Auch die Damen finden bei

„Peuterey“ ihr individuelles Kleidungsstück. Aber sicher werden sie auch bei der ebenfalls aus Italien kommenden Firma „Geospirit“, deren figurbetonte, sportive Kollektionen die Schaufenster von Mailand und Paris zieren, fündig. Eher ein Geheimtipp ist die dänische Marke „BISÓN“, die mit innovativer Note und etwas flippig die Jüngeren anspricht.

Der holländische Modemacher „van Avendonck“ setzt viel Liebe zum Detail in seiner Mode um. Seine Lederblazer, die im Kontrast mit lässigen Leinenoutfits zu kombinieren sind, fallen besonders ins Auge. Wer Cashmere liebt, sollte unbedingt einmal die von dem italienischen Topdesigner „Della Ciana“ kreierte Mode aus diesem edelsten Material, auch kombi-

niert mit Seide, auf seiner Haut spüren. Weiß, Silber aber auch Lila- und Grüntöne sind Farbtrends der Saison, in der Kombinieren und Lagenlook weiterhin angesagt ist.

Stilsicher beraten werden sie bei ihrem Kauf dabei von Rudolf Sciuk, der in seinem „Fashion Report“ internationale Top-Mode bietet.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.