Solothurner Literaturtage 2012
Journées Littéraires de Soleure 2012
Wenn Sie am Auffahrtswochenende nach Solothurn fahren, interessieren Sie sich nicht nur für Bücher, sondern vor allem für kreative Autorinnen und Autoren. Im 34. Literaturtagejahr möchten wir der Frage «Wie küsst die Muse heute?» nachgehen. Gibt es die Inspiration, ist der Musenkuss auch in Ländern wichtig, in denen Schreibende an Leib und Leben bedroht sind? Jeden Mittag werden Autorinnen und Autoren persönlich Auskunft über ihr Verhältnis zu den Musen geben. Und wer kreative Prozesse live mitverfolgen möchte, kann im Landhausfoyer Übersetzerinnen und Übersetzern bei der Arbeit zuschauen.
Lors du week-end de l’Ascension, une centaine d’auteurs, d’artistes et de traducteurs présenteront leurs nouvelles parutions. Cette 34e édition des Journées Littéraires de Soleure est placée sous le signe du «baiser de la muse». L’inspiration existe-t-elle encore ou fait-elle partie des vieilles lunes? Quel rôle joue-t-elle dans les pays où les écrivains sont persécutés? Chaque jour à midi, des auteurs parleront de leur relation personnelle avec les muses. Quant aux curieux qui voudraient assister en direct au processus créatif, ils pourront suivre sur écran le travail de traducteurs en temps réel, ou écouter les histoires inventées sur place par les écrivains qui auront jeté les dés icon poet des frères Frei.
Schreibende aus dem Nahen Osten werden mit Hartmut Fähndrich die aktuelle politische und kulturelle Situation analysieren. Helon Habila aus Nigeria wird seinen gerade erschienen Roman Öl auf Wasser vorstellen, in dem er tief in das gefährliche Öl-Delta seines Heimatlandes vordringt. Der Büchner-Preisträger F. C. Delius kennt die Zeit Als die Bücher noch geholfen haben. Auf Französisch hören Sie Arnaud Cathrine und Mathias Enard mit neuen Büchern sowie das zauberhaft-lyrische Jaccottet-Musikstück. Zum ersten Mal in der Schweiz sind auch die SpokenWord Autorinnen Lebogang Mashile aus Südafrika und Meena Kandasamy aus Tamil Nanu (Indien). Sie performen mit Chirikure Chirikure aus Zimbabwe, alle drei wurden schon weltweit auf Poesiefestivals gefeiert. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder eine grosse Werkschau der Schweizer Literatur in allen Landessprachen, unter anderem mit Paolo Di Stefano, Claire Krähenbühl oder einer Neuübersetzung von Jon Semadeni. Christian Kracht liest aus Imperium, Franz Hohler wird uns den Erzählband Der Stein näherbringen sowie Gedichte für Kinder lesen, und Lukas Hartmann wird aus dem Räuberleben erzählen. E. Y. Meyer gibt Einblick in sein Manuskript des im Herbst erscheinenden Romans Wandlung. Erstpublikationen sind zum Beispiel von Aude Seigne, Matthias Nawrat oder Ursula Timea Rossel zu entdecken, und, im Sensler-Dialekt, von Angelia Maria Schwaller. Am Sonntag feiern wir den 75. Geburtstag des Schweizer Literaturwissenschaftlers und -kritikers Peter von Matt. Roger de Weck wird sich mit ihm über vergangene und aktuelle Literatur und Politik in der Schweiz unterhalten. Die Musen beehren dieses Jahr Solothurn. Beehren Sie uns auch!
Cette année, les Journées Littéraires invitent plusieurs écrivains du Proche-Orient. Le Nigérian Helon Habila abordera des enjeux brûlants avec son roman Oil on Water; l’Allemand F. C. Delius tracera ses esquisses biographiques réunies dans Als die Bücher noch geholfen haben; Marco Balzano évoquera des vies italiennes dans Il figlio del figlio; les Français Arnaud Cathrine et Mathias Enard présenteront leurs nouveaux livres Nos Vies romancées et L’Alcool et la nostalgie. Pour la première fois, la Suisse accueille les auteurs de spoken word Lebogang Mashile (Afrique du Sud) et Meena Kandasamy (Inde), avec Chirikure Chirikure du Zimbabwe. On ne manquera pas non plus le spectacle lyrique et musical Dans la Nuit la plus claire jamais rêvée, d’après les poèmes de Philippe Jaccottet. Que seraient les Journées Littéraires de Soleure sans leur panorama annuel des littératures suisses? Sont invités les Romands Thomas Bouvier, Jean-François Haas, Claire Krähenbühl, Reynald Freudiger et Nicolas Verdan, le Suisse Italien Paolo Di Stefano, les Alémaniques Franz Hohler ou Lukas Hartmann. Vous pourrez aussi découvrir le premier roman d’Aude Seigne et, en dialecte singinois, les poèmes de la Fribourgeoise Angelia Maria Schwaller. Deux ateliers de traduction seront consacrés à Jean-Luc Benoziglio et à Douna Loup. Enfin, nous fêterons le 75e anniversaire du critique littéraire et auteur Peter von Matt, qui explorera avec Roger de Weck les liens entre littérature et politique suisses. Bref, les muses s’attardent à Soleure: suivez-les, elles sont de bon conseil!
u3