Manfred Stein
Als Manfred Stein 1984 nach Kautzen kam, kannte das verschlafene Waldviertler Dörfchen an der Grenze zum Eisernen Vorhang noch kaum jemand. Das wusste der in Wien gefeierte Architekt, Künstler und Freidenker durch seinen unermüdlichen Schaffensdrang bald zu ändern. Ob mit innovativer architektonischer Dorfbelebung, dem Bau eines Heimatmuseums, eines Blockheizwerks oder der Gründung einer Dorfuniversität. Zusammen mit seiner Frau Gertrude baute er die Mühle im Rosental zu einem St. Hildegard Zentrum für alternative Heilmethoden und gleichzeitig zu einem Jugendgästehaus für Ferienlager um.
Manfred Stein brachte die Steine ins Rollen. Als er gemeinsam mit einem Wünschelrutengeher einen Kraftpunkt in der Nähe des Dorfes entdeckte und die Anordnung der dortigen GranitFindlinge mit dem Sternbild des Skorpions in Verbindung brachte, erregte er damit große mediale Aufmerksamkeit. Als er dann noch im Zuge einer feuchtfröhlichen Nacht vorschlug, dort einen möglichen UFO-Landeplatz zu errichten, war der Hype perfekt. Auf einmal war Kautzen Hotspot für Alternative und Esoteriker aller Art, UFOs wurden gesichtet und der Dorfwirt nannte sein Lokal in Saturn um. Dass Journalisten ihn als (tragi-) komisches Genie skizzierten, belustigte ihn nur. Er liebte die Provokation, war aber intelligent genug, um sich von dem ganzen nicht den Blick fürs Wesentliche nehmen zu lassen. Bald wandte er sich mehr und mehr gesellschaftlichen Fragen zu und verband sie mit seinen metaphysischen
Nach einem Herzinfarkt wandte sich Manfred Stein verstärkt der Malerei und Dichtkunst zu und malte intensiver an seinen opulente Bilder mit Themen aus Tier- und Götterwelt, sowie die Weiblichkeit in all ihren Formen und den Kampf zwischen Gut und Böse. 1997 verstarb Manfred Stein an den Folgen des Herzinfarkts. Sein Vermächtnis blieb in Kautzen bestehen und wird jedes Jahr mit unserem geliebten Tree of Life Happening gefeiert und zelebriert.
Entstehung des Festivals
Im folgenden Jahr, 1998, beschlossen seine 5 Kinder, eine dreitägige Hommage-Party für ihren Vater auf dem gemeinsamen Land im Rosental auszurichten. Im Laufe der Nächte projizierten sie den unveröffentlichten Bilderzyklus seiner Werke an die Außenwände der 400 Jahre alten Mühle und an die 600 Gäste aus befreundeten Musikern, Künstlern und anderen Freigeistern lauschten, staunten und tanzten bis zum Morgengrauen.
Daraus entwickelte sich ein nun 25 Jahre wiederkehrendes einzigartiges Festival Erlebnis der anderen Art, welches nach wie vor die verbindende Botschaft und das lebensfrohe Schaffen des Künstlers und Visionärs Manfred Stein in den Mittelpunkt stellt. Dabei war es immer seiner Zeit voraus, und versteht es, progressive Jugendkultur zu fördern und mit gutem Beispiel mutig voran zu gehen.
In den vergangenen 25 Jahren wurden zahlreiche unvergessliche Momente erlebt, in einer Gemeinschaft von Musikliebhabern und Kunstbegeisterten, die aus aller Welt zusammengekommen sind. Das Festival hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem Menschen ihre Kreativität entfalten, neue Freundschaften schließen und gemeinsam eine tiefe, authentische und einzigartige Erfahrung teilen können.
Grundgedanke des Festivals ist der übergreifende Aspekt in alle Richtungen. Soll heißen: Ost trifft West, Jung trifft Alt, Waldviertler treffen Städter und Künstler - wo Grenzen sind, werden sie eingerissen. Im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Seminaren werden die Besucher des Festivals zur interaktiven Teilnahme angeregt, sodass eine gemeinsame Erfahrung entsteht. Neue Erlebnisse und neues Wissen bereichern den darauf folgenden Alltag eines jeden Einzelnen.
Alle Gäste und Mitwirkenden sind herzlich dazu eingeladen, das Fest auf ihre Art und Weise zu erleben, mitzugestalten und freudvoll inspiriert über sich hinauszuwachsen.
2
„Abschied von...!“
Zum Thema: “Abschied von...!”
Brummt euch auch so der Schädel, wenn ihr an die “Realität” oder noch besser die Zukunft denkt? Wächst euch schon der Alltagswahnsinn über den Kopf? Wisst ihr noch wo oben oder unten ist?!
Da hilft nur eins: Klarheit schaffen!
In der Stille liegt die Erkenntnis, in der Leere sprießt das Neue, da findet man sich selbst... oder so in der Art... Wie auch immer, die Message ist klar:
ABSCHIED NEHMEN SCHAFFT PLATZ FÜR EINEN NEUANFANG!
Passend also unser Jubiläums-Meta-Thema “...Abschied von”, welches als übergeordneter und prägender Geist das gesamte Festival-Programm durchzieht.
So lasset uns also gemeinsam das Stübchen und das Oberstübchen kräftig ausmisten, damit wir nicht zur Rumpelkammer werden... Damit frische Blumen im Beet unseres Geistes sprießen können.... Damit wir wieder frische Ideen haben, wie wir unseren geliebten blauen Planeten doch noch retten können... Und neue Kraft, um uns auf die kommende Transformation vorzubereiten...
Wovon wir uns verabschieden wollen? Materielle Dinge wie Auto, Geld und anderes Zeugs, die uns nur vom Wesentlichen ablenken? Gewohnheiten, lieb gewonnene Bequemlichkeiten, Ängste oder Sorgen, die uns nur behindern? Eingestaubte Meinungen, Vorurteile, Selbstbildnisse, Weltbilder oder Wertvorstellungen? Oder auch geliebte Menschen, von denen wir uns verabschieden müssen, die wir besser loslassen?
Das mag so individuell sein, wie jeder von uns einzigartig ist. Aber eins wissen wir: Es fällt uns bestimmt leichter, wenn wir uns bei einem gemeinsamen Ritual in einem feierlichen Rahmen auf diesen notwendigen Abschied vorbereiten.
Begeben wir uns also ins magische Rosental, wo es von wunderlichen Wesen nur so wimmelt. Wo uns seherische Sirenen, tolle Tänzer, mordsgeile Musiker, hochmotivierte Heiler, kunterbunte Kinder, heiße Hütten, interaktive Infrastruktur, zauberhafte Zelte, wirbelndes Wasser, kuriose Kantinen, post-kapitalistische Post-Müll-Karaoke und wer weiß was noch alles begegnet. Tauchet ein und werdet Bestandteil unserer kreativen Ursuppe, aus der ein neues Universum entspringen möchte.
3
Manfred Stein, Öl auf Leinwand, 1981
Freitag 26. Mai
18:00 Anja Monden
Singer, Songwriterin, Clownin, Schauspielerin
Coole Wurschtigkeit trifft auf mitfühlende Willenskraft. Poetische Lieder auf Deutsch und Englisch und manchmal Clown-Sprache regen zum Grinsen, Nachdenken oder Weinen an. Es geht um die Widersprüche der Sprache, die Widersprüche des Seins. Es geht um Gewalt, es geht um Herzschmerz und die Frage nach dem, wie liebevoll Leben in einer Gesellschaft, die oft herzlos ist. Hinweise auf Themen, die sonst oft nicht oder zu wenig angesprochen werden. Ausgelebt wird der musikalische Ausdruck meist vor allem mit Gitarre, Akkordeon und Gesang.
20:00 Ballycotton
Agora Floor
World-Folk-Fusion
Ballycotton verführt in eine Traumwelt jenseits vom Ende der Zeit. Erfrischend wie der Quell aus rauem Fels und flammend wie ein Freudenfeuer umgarnen einander Violine, Gitarren, Akkordeon, Bass und Perkussion in virtuosem Wirbelwind.
Dabei verblassen musikalische Grenzen und ein zeitloses Ganzes entsteht.
Ballycotton erschließt unberührte Gestade, wo ihre Kunst die Herzen berührt und zum Tanze einlädt.
22:00 Chris Beer & the Jimi D.ub Band
Dub, Reggae / World
Der Sänger und Songschreiber Chris Beer bringt Songs vom Scheitern, aber auch vom Gelingen, vom Tag unter der Sommersonne aber auch von Verlust, Loslassen und vom Suchen.
Schwungvolle, auf Rhythmus basierende Eigenkompositionen des Wahlwieners mit amerikanischen Wurzeln thematisieren sowohl brisante Phänomene unserer Gesellschaft wie etwa die allgegenwärtige Beschleunigung oder den Mangel an Solidarität, als auch urmenschliche Gefühlszustände. Mit wenigen, raffiniert verspielten Elementen wird mittels Live-Looping, Vocal Effekten und elektroakustischen Sounds ein phantasievolles Klangbild erzeugt, welches durch unbeschwerte Einfachheit besticht und den Besucher in eine trance-ige Klangwelt einlädt.
24:00 Paul Wako
World, Didgeridoo & Acoustic Techno
Paul Wako lernte viele verschiedene Instrumente, spielte in verschiedenen Bands und spielte auch DJ-Sets mit Vinyls. Im Jahr 2012 wurde sein Traum geboren, all diese Elemente zusammenzuführen:
- die Möglichkeit, auf der Bühne einen „organischen“ Sound zu erzeugen, wie eine Band
- das Privileg, die volle Kontrolle zu haben, wie ein DJ
- und all das möglich zu machen: die Fähigkeit, verschiedene Instrumente gleichzeitig zu spielen. Anschließend begann er mit der Entwicklung seines Solo-Projekts, das ein Didgeridoo, eine Cajon und einen Shaker umfasste.
Später verbesserte Paul seinen Sound weiter, indem er einen neuen Synthesizer und neue Effekte in seinen Auftritt einführte. Er entwickelte einen mehr experimentellen und elektronischen Stil und schrieb viele neue Lieder.
14:00 Conny die Waldfee
Singer Songwriterin, musikalische Naturvermittlerin
Wie keine andere der österreichischen Musikszene versteht es die “Waldfee”, Cornelia Presich Vielfalt und Fülle der Natur zu einer außergewöhnlichen Klangwelt zu verdichten. Poetisch und unverkitscht, wild und kritisch, frech und witzig ... so präsentieren sich die Songtexte und Kompositionen der gebürtigen Wienerin. Die Waldfee ist mehr als nur eine Botschafterin ökologischen Gedankenguts; ihre Lieder machen die Lebensfreude spürbar, die tiefe Naturverbundenheit mit sich bringt. Ganz klar, MUSIKALISCHE NATURVERMITTLUNG ist ihre Leidenschaft!
16:00 Nora Mazu
Rap Ritual / Love Ceremony
Nora Mazu, auch bekannt als Nora MC, mag nicht der erste Name sein, der einem bei Rap aus Österreich einfällt. Dabei verdient sich die Wiener Rapperin ihre Sporen schon seit über fünfzehn Jahren. Ob als Teil der All Female Rap Crew MTS an der Seite von Mag-D, Miss Def und Oh’leak, eine Hälfte des Duos Kayomazu mit Producer und Vocalist Kayonardo oder solistisch ... ihre ruhige Stimme und der Hauch Philosophie, mit dem sie ihre Tracks spickt, geben der „Headonistin“ ihren Signature Sound.
18:00 Flocke aka Florian
Live Looping: Reggae, Hip Hop, Dub
Eibel
FLOCKE webt als multi-instrumentalist seine Lieder aus vielschichtigen Klangteppichen. Dabei kommt neben Klavier, Stimme, Beatbox und Gitarre eine LoopMachine zum Einsatz, welche es ermöglicht, live mehrere Instrumente gleichzeitig zu spielen. Die Musik, mal groovig beschwingt, mal ganz leicht und schön lädt ein zum ganz da sein und genießen, und meist auch zum tanzen.
20:00 SOJJ - Sugar B´s Obscure Jammin Junkies
Stegreif Dubpoesie
Frei aus der Luft gegriffen mit sorgfältig ausgewählten Impro Heroen
„Sugar B.“ (*1967 als Martin Forster in Wien) ist Musiker, MC, Veranstalter, Entertainer, Schauspieler und Sendungsgestalter beim Radiosender FM4. Er gehört zur österreichischen Musikszene wie der Zwetschgenröster zum Kaiserschmarrn. Er ist seit Beginn der Festivalreihe in Kautzen immer wieder Teil der Happenings.
22:00 Son del Raval
Salsa, Drum&Bass, Rumba, Cumbia und elektronische Musik ist eine kreative Musikgruppe, die ein Kollektiv von in Wien lebenden Musikern mit unterschiedlichen musikalische Hintergründen und Einflüssen zusammenbringt und den „Worldbeat”, eine der musikalischen Bewegungen Barcelonas, repräsentiert. Die Vielfältigkeit der Mitglieder führte zu einer explosiven Show, und dank der homogenen Mischung von Salsa, Drum&Bass, Rumba, Cumbia und elektronischer Musik entstand ein einzigartiger Sound in der österreichischen Szene.
24:00 M.O.M.
Beatbox Masters & Champions
“Your favorite beatbox Crew”
Agora Floor
27.Mai Samstag
Agora Floor
Sonntag 28.Mai
14:00 Shiran Antebi & friends (Israel)
Full range visionary Artist, Handpan
Shiran (geboren 1979) ist ein vielseitiger Künstler. Er spielt Handpan (Hang), Gitarre, Schlagzeug und beherrscht weitere Instrumente. Er ist unter anderem auch Musikproduzent, Designer von individuellen Schlagzeugen, Fotograf, Kameramann, Regisseur, Schauspieler, Autor und Dichter.
Du bist herzlich eingeladen, dich der Reise der Schönheit, Magie und Freude anzuschließen.
16:00 Open Beat Jam
Kommt und jammed mit uns! Bringt eure Djembes, Saiteninstrumente, Flöten, Engelsstimmen, Kürbisse oder mit was immer ihr sonst gerne Musik macht und lasst uns gemeinsam ein musikalisches Spektakel der Sonderklasse kreieren.
18:00 Baba Yaga
Gypsyjazz, Klezmer & Balkan
In der slawischen Mythologie kennen wir Baba Yaga als wilde, unberechenbare, oft gefährliche Frauenfigur. Und genau so hört sich die Band Baba Yaga an: temperamentvolle Balkantunes mischen sich mit virtuosen Klezmer Stücken, flottem Gypsy Jazz und heißen südamerikanischen Tänzen. Die vier jungen Musikerinnen aus Österreich & Israel heizen euch mit Violine, Kontrabass, Gitarre, Gesang und Percussion ein und bringen euch zum Tanzen, Feiern und zur Ekstase. Gut, dass wir nicht artig sind.
20:00 Carla & Bernhard
closing ceremony
Carla & Bernhard nehmen dich in der Abschlusszeremonie auf eine ekstatische & befreiende Tanzreise zur Verabschiedung des Alten! Hier stehen wir zusammen auf dem Berg unserer weisen Erkenntnisse und lassen all das los, was uns vom Strom der Glückseligkeit abhält. So wie die Schlange sich immer wieder häutet, so sind Abschied und Loslassen essentiell, um Neues wieder einzuladen!
Und der Fluss des Lebens fließt wieder frei in dir!
Carla Berinda: Organisation, Leitung, Tanzeinführung, Zeremonienmeisterin
Bernhard Weiss: Percussionist, Multiinstrumentalist und DJ
Der erste Tag steht ganz im Zeichen der elektronischen und entschleunigten Musik aus Österreich und das Line-up speist sich aus dem Downtempo-Kollektiv MAGIKA gemeinsam mit den Kollektiven Journey to Tarab, Heimlich und im Freundentaumel gemeinsam mit Papa Scheibosan.
MAGIKA:
Schon gewusst? MAGIKA-Kollektiv hat seine urigsten Ursprünge auf dem “Tree of Life”- Festival. MAGIKA veranstaltet Raves, Retreats, Festivals, Rituale und vieles mehr. Ein magischer Ort, an dem Menschen ihre Talente entfalten und ihre Identität stärken können.
Journey to Tarab
Kommt mit uns auf eine Reise... in die magische Welt von Tarab. “Tarab ist ein Zustand intensiver musikalischer Ekstase und emotionaler Ergriffenheit, der durch die Verbindung von Klang, Melodie, Rhythmus und Gesang erreicht wird.” Durch das Tarab aufgeweckt, schweben wir gemeinsam durch verschiedene Dimensionen des Klanges
HEIMLICH
Entschleunigung, verschwimmende Grenzen ... sowohl musikalisch als auch geografisch und ein Wir-Gefühl sind zentral für unsere Denkweise. Wir sehen unsere Veranstaltungen nicht als einfache Flucht aus dem Alltag, sondern als Einfluss auf die Realität und die Umgebung eines jeden. Jeder Ort, den wir einnehmen, verwandelt sich in ein verschlungenes Erlebnis. Diese ständige Transformation, gepaart mit einem kollektiven Bewusstsein, formt unsere Identität.
im.Freudentaumel
Ein Gefühl und ein Raum, in dem sich jeder wie zu Hause fühlen kann. Wo wir für die Sache der Liebe, der Kunst und des Tanzes vereint sind.
SCHEIBOSAN
Es begann mit Funk & Jazz, Disco, Brasil, Worldmusic, Dub, 70er Jahre deutsche Elektronik, Ambient, House, Techno & Trance. Momentan interessant: Basshouse & Techhouse & Groove. Vielfältig beeinflusste Musik, zwar unterschiedliche Welten, aber sehr nah beieinander und alle Kombinationen sind heute möglich, manche davon haben wir uns noch nicht einmal erträumt.
Freitag 26.05.
Waldhafen
Reserved Cowgirl 14:00 Kollektiv Sheesh 17:00 Robinson Schmuso 19:30 Scheibosan 22:00 Mex 00:00 Käptn’12 & Düsentrieb
12:00
LINE - UP
Samstag 27. Mai
Das Musik- und Zirkus-Kollektiv 3000o aus MeckPomm/Deutschland wirft mit einem großen Schiff voller Kreativität am Waldhafen Anker und bringt den Floor im einzigartigen 3000o-Stil zum Brodeln und Kochen.
12:00 Henry
Henri Lakis ist als Künstler sowohl in der Rigaer als auch in der Berliner Szene gut bekannt. Als Musiker serviert er von anspruchsvoller Weltmusik bis elektronische Tanzmusik. Mit Leo Novus experimentiert er munter mit Elecronica im ILLEGANCEProjekt.
14:00 Sara Mo
... sagt: Ohne Musik wäre das Leben mehr als inDiscotabel :)
16:00 Surprise
Waldhafen
18:00 TIMBOLETTI
Man munkelt, dass er aus einer Konfettifabrik an einem weit entfernten Ort entkommen ist und danach mit einem Flohzirkus unterwegs war. Das würde erklären, warum all diese sepiafarbenen Szenen von exotischen Orten vor dem inneren Auge seiner Zuhörer erscheinen: Mit dem gleichmäßigen, hypnotischen Rattern einer Dampfeisenbahn im Hintergrund zeigen sie Sequenzen aus dem Nahen Osten, Südamerika, Indien und aus den unendlichen Weiten des Weltalls. Es ist diese organische Verschmelzung von traditioneller, handgespielter Musik und der digitalen Funktionalität von HouseBeats, die Timboletti zu einem ganz besonderen DJ und Produzenten macht.
20:00 Heimlich Knüller
ist einer der wenigen DJs im Berliner Nachtclubdickicht, der seit Jahren eine hochqualitative Konstante darstellt. Sein Ruf eilt ihm als Großmeister der Festivals, unermüdlichen Schatzsucher & Perlentaucher, Connaisseur der Musik, Fürst der Trackauswahl, Sonnentänzer und Herold der Fröhlichkeit voraus: Seine ausschweifenden Sets kann man nur mit den Worten totale Erleuchtung beschreiben und jeder, der ihn noch nicht gehört hat, dürfte etwas Entscheidendes im Leben verpasst haben. Musik fürs Herz, für die Beine, für den Kopf. Nebenbei ist er einer der einhundert schönsten DJs überhaupt, festes Mitglied bei den Bachstelzen, Freudentaumel und seit kurzem nach intensiver gegenseitiger Beschnupperei auch Feines Tier Rudelmitglied.
22:00 Mollono.Bass
Als Gründungsmitglied des legendären Quartetts Kombinat100 ist Molle aka Mollono. Bass schon seit einer ganzen Weile ein bekanntes Gesicht der Szene. Mollono.Bass bettet warme, groovige und treibende Drumsets in ein dubbiges, harmonisches und emotionales Klanguniversum. Sein organischer Sound mit einem Hauch atmosphärischer Klänge entführt den Hörer auf eine Reise durch Raum und Zeit.
00:00 Dole & Kom live
Es ist 1993, als Dole Kom im Berliner Plattenladen Delirium trifft, wo beide als Vinylhändler arbeiten. Komplementärer Musikgeschmack und eine sich entwickelnde Freundschaft sind die Basis für zahlreiche gemeinsame DJ-Gigs in allen großen Clubs der Umgebung. Dole & Kom gründeten u. a. das Label “Death By Disco”. Schon die erste EP „Any Fuckin‘ Nite“ wird zum bombastischen Knaller auf Europas Club-Tanzflächen, auch die folgenden 12 Veröffentlichungen erhalten großes Feedback. Mit ihrem einfallsreichen und eigenständigen Stil ergänzen Dole & Kom ganz hervorragend das musikalische Ideal von Acker Records, dem sie sich Anfang 2012 anschließen.
Am letzten Tag wird das Programm wieder im zur Tradition gewordenen „Crew-Tagmodus” gestaltet, der vom Hafenmeister Sven Peschke kuratiert und der „Unteren Willkyr“ (event composition ... „we find your problems for our solutions“) unterstützt wird.
12:00 Bunte Unke
Ein höchst kostbarer Frosch, Perlen jagen von jedem Wald, bequem nisten in Bäumen auf den Hügeln. Tief aus dem Wald hören Sie sich ihre Geschichte an und öffnen dein Herz ...
13:30
Paul Mc Party feat. KRAXNFLORI
Paul Mc Party ist nur ein weiteres AKA von Chris, Gründungsmitglied und Veteran der Unteren Willkyr. Sein kreativer Output ist riesig und äußerst vielfältig. Außerhalb jeder Kategorie. Er spielt auf Old-School Synthesizern und anderen Instrumenten in Band Konstellationen genauso wie Theater und PerformanceFormate. Was für den Chris gilt, gilt genauso für den Flo, hier zu erleben in seiner Rolle als überdrehter aber charmanter KRAXNFLORI: Er garantiert Bangersets, die den Rost aus allen Kniegelenken bröseln lassen.
15:00 NUGI
In Wien daheim, ist Nugi fester Teil der Magika Familie sowie beim Garten von Eben. In München hat er den TechnoTerror mitbegründet. In der Downtempo Welt daheim, ist sein Sound träumerisch bis treibend.
16:30 Sven Hoek B2B Hermann Glasses
Sven ist Sunthing Gründungsmitglied und Hafen-Kapitän des Waldhafens seit 2015. Seit 2019 in Liebe mit der Crew der Untere Willkyr vereint, gestalten sie die Bühne des Waldhafens und das Line Up am Sonntag.
18:00 Madloya
Madloya ist ein All-in-Artist und Weltenbummler. Er wechselt oft mehrmals täglich das Kostüm und seine Rolle.
Waldhafen Sonntag 28. Mai
19:30 Thormann
Thormann, ein echter”Tree of Life”- Ureinwohner, wird euch beim Closing ordentlich einheizen. Als einer der heißesten nationalen Insider im Bereich Hard-/ Darktechno, bewahrt er trotzdem eine breite Palette, um alle Arten von Techno zu spielen. Ob als Labelinhaber oder Resident bei “Spontan Techno”, bringt er immer einen einzigartigen Sound unter die Leute.
Festival
Wir winken dem alten Leben zu, verabschieden uns und setzen einen neuen Kurs. Wir haben den Ruf der Erde gehört und sind vorbereitet, die kommenden Wellen zu reiten. Mit Freude und offenem Herzen blicken wir nach vorne in eine farbenfrohe Welt. Neue Ufer erkunden wir, frei, unbändig, wild und kreativ. Volle Kraft voraus, finden wir aus dem Chaos in unseren ureigenen Ursprung zurück. Wir leben die Selbstbestimmtheit, individuell und in der Gruppe finden wir neue Beziehungs- und Gesellschaftsformen. Der Abschied ist da, vorbei ist das was war, wir sehen die Lichtung und steuern in eine neue Richtung!
Auf unserer Anchorglade Workshop Area geht es heuer um das Abschiednehmen von alten Strukturen, die nicht mehr funktionieren. Wir nutzen unser kreatives Potenzial, lassen rituell und kreativ das Alte los und richten uns neu aus. Wir stärken unsere Visionen für die Zukunft und setzen unsere Absichten für das Neue.
Am Abend wandelt sich die Lichtung in ein Lichterspiel mit Medicine Songs, DUB, Organic Techno... und extravaganten Visuals. In Zusammenarbeit mit dem Verein LichTAnker, dem Dubgarden, dem Lärmlabor und vielen anderen freuen wir uns, euch mit vibrierenden Frequenzen und farbenfrohen Lichtshows von VJ Hernieda und VJ Sito zu begeistern.
Der Paradiesgarten mit den Roten Zelten
Wir laden Dich auch heuer ein, gemeinsam den Paradiesgarten zu beleben. Dieser magische Ort inmitten des Festivals ist ein Ort der Kraft und der Ruhe - ein wildes Paradies. Ein Ort des Auftankens und des Wohlwollens, der Verbindung, des Nährens…. Ein Platz an dem du einfach sein kannst, wie es dir gerade entspricht ...neugierig, spielerisch, traurig, zurückgezogen, in Gemeinschaft oder für dich selbst.
Die Roten Zelte der Frauen haben schon langjährige Tradition. Das Rote Zelt ist ein besonderer Ort, wo Frauen sich austauschen, inspirieren und die Kraft, die hinter den Tabus liegt, zurückholen können. Frauen kommen schon seit Urzeiten zusammen, um voneinander die Geheimnisse des Frau-Seins zu lernen und sich gegenseitig zu stärken.
Im Paradiesgarten rufen wir auf zu einer gemeinsamen Poesie der Achtsamkeit .
Wir hüten diesen Garten als Rückzugsort und Begegnungszone.
....... zum langsam (w)erden
..... sanft-mutig wachsen
....... fein-fühlig dem Körper lauschen
..... in den wilden Wundern der Natur sich erkunden
....... vor allem weniger tun und mehr in ein Gemeinsames gelangen
..... einander unerschrocken begegnen in dem, was jetzt in uns wirklich lebendig ist .. fragen, was uns trennt und was uns verbindet in unserem Frau-Sein
Wir rufen jeden Tag zum Frauenkreis zusammen im Roten Zelt. Wir bieten Erfahrungsräume an, spielerisch, gefühlvoll, lustvoll, achtsam, Körper spüren.
Wir nehmen Abschied von dem, was uns nicht mehr dient
Genaues Timing und Angebot für den Paradiesgarten gibt es vor Ort und auf der großen grünen Tafel beim Infostand.
10
Anchorglade@TreeOfLife
Die Drachenwiese
SchutzOase, Kraftquelle, Wirkungsfeld
Woher hat diese Wiese eigentlich ihren Namen?
Einst, bei einer fantastischen Reise, ein paar mutige Kinder einen Drachen beschwichtigten.
...Drachen sind nämlich gütige und treue Wesen, die gerne ihre Herzen verschenken... und weil da manchmal etwas schief ging, gab es einst auch beleidigte Drachen.
Auch in diesem Jahr findet ihr hier wieder eure gewohnte Umgebung. Ein paar Blumenhexen haben ihre Kräuterbehälter frisch gefüllt, falls ihr Stärkung oder einen Zaubertrank braucht, dann schaut in der Kinderküche vorbei. Zauberhafte Feen kümmern sich um eure bunten Festival-Kostüme und wenn jemand dringend Flügel oder einen Zauberstab benötigt, wendet euch bitte an sie...
Fantastische Geschichten von mutigen und weisen Leuten werden euch erzählt und vielleicht kreiert und webt ihr auch eine ganz neue, heldenhafte Geschichte. Jedenfalls könnt ihr euch auf der Drachenwiese wie immer ausruhen... ...oder doch lieber spielen, lesen, malen, basteln, jonglieren und neue Freunde finden!?!
Auf der Drachenwiese ist der Ort, wo sich dein Wohnzimmer in den Wald hinein erstreckt hat und wir alle aufblühen. Wo alles wächst, gedeiht und sprießt.
Das kreative Schaffensfeld erstreckt sich hier weit über die “fehlenden” Wände hinaus. Die Bäume, der Himmel mit seinen Wolken und nicht zuletzt das Miteinander erschaffen einen Erfahrungsraum, der die Kinder innerlich noch jahrelang begleiten wird.
Heuer wollen wir außerdem einen großen Traumfänger gemeinsam weben. Die Kinderarea bekommt damit von uns zurück, was sie uns über viele Jahre der Festivals gegeben hat: Freunde, gutes Essen, Spiele und Kreativität - ein sicherer Hafen inmitten des Spektakels. Die Workshops werden täglich an der großen bunten Tafel und dem Drachenei direkt auf der Drachenwiese bekanntgegeben... Feen-Postboten
„Blütenstaub und Zauberduft, Kräuterschmarrn und frische Luft, bunte Farben schnell vermischt, ui, jetzt ist mein Zauberstab mir glatt entwischt, ...freilich hab ich Kleber mit, Froschgequake schnell und fit, blauer Himmel, frische Luft, hm, ich liebe diesen Duft, Hummelfurz und Nasenrammel, Pferdeäpfel, Gelsengrammel, oi, ich krieg schon einen Bammel, Flügelflattern, Ringelnattern, hört ihr auch das Entenschnattern? Norden Osten Süden Westen, alle Himmelsrichtungen zum Besten, in die Mitte ab ins Herz, Wünsche immer Himmelwärts, Füße stampfend in die Erde, tief verwurzelt, werde, werde“
11
dringend gesucht....
Metamorphosis
Mühlenraum am Tree of Life 2023
“Anlegestelle, Ankerplatz, dort wo sich die Konversation entspannt, entwickelt und erweitert. Hier gehen Wort und Klang ineinander über. Auch in Stille. Präsentation, Reaktion und Reflexion erkunden die Themen der Zeit, formulieren Orientierung. Willkommen heißen, Austauschen, verabschieden, in diesen (wieder einmal) letzten Tagen der Menschheit. ‘KI kan mi‘, oder so. Join the Crew on the bridge!”
Zitat und Salon-Moderation: Alexander (Sascha) Stipsits, studierte in den frühen 90ern des letzten Jahrtausends in London, bevor er intensiv Nepal, Tibet, Indien, Australien und die USA bereiste. Heute arbeitet er international als Journalist, Autor und Dokumentarist von Budweis (CZ) aus.
Freitag, 26. Mai
12h Open Air Salon auf der zentralen Terrasse vorm Mühlen Raum, Welcome aller anreisenden Gäste, Portrait Sessions und Ankündigung der mitwirkenden KünstlerInnen des Festivals 2023
20h Open Jam
23h DJ-Programm mit Gastmusikern auf Vinyl
Samstag, 27. Mai
Zwei spannende Gäste direkt aus Kautzen, der Architekturstudent Benjamin Altrichter und der renommierte Historiker Niklas Perzi, bringen im Salon ihre Perspektiven zum Thema: das Leben an der österreichisch-tschechischen Grenze und der kulturelle Impact des Tree of Life Festivals in einer offenen Runde mit Publikumsbeteiligung ins Gespräch.
Thema: Leben an der Grenze
10h DJ Korro & Alex and Guests
17h Salon Talk Gäste: Benjamin Altrichter, Niklas Perzi
20h Open Jam
23h DJ Karuna & DJ Thorman
Sonntag, 28. Mai
Im Salon wird mit anwesenden DJ´s, Produzenten und Musikern die aktuelle Rolle von Musik in der heutigen Gesellschaft thematisiert. Dabei geht es auch um die Zukunft der Musik mit Blick auf die Entwicklung des Musikmarktes und der Einfluss der KI auf alle Bereiche der Musikindustrie- & Produktion
10h Frühschoppen mit Alexander (Sascha) Stipsits und Gästen mit Vinyl
17h Salon Talk Gäste: Sugar b, Ronnie Mollono Bass, Klangwirkstoff Scheibosan
20h Open Jam
23h DJ Ira Nirsha, DJ Henry´s Lakis, DJ Gregor
Salon
Cantina Curiosa 3.0
Aus der Not heraus, in der damals engen und dunklen Küche nie genug Helfer zu bekommen, entstand 2009 das Konzept, multimediale Koch Performances abzuhalten, um die Mitarbeit zur Versorgung der Helfer und Künstler spaßiger zu gestalten.
Nach neun Jahren Pause wird die „cantina curiosa” in der Version 3.0 in weiterentwickelter Form wieder ein besonderes Erlebnis für die Mitwirkenden und die zu versorgenden Menschen (Crew & Artists) werden.
Die Küche und die vorgelagerte Terrasse werden auch Bühne und Ort der Begegnung und Interaktion.
Vorbildhafte Verköstigung (regional, gesund, ausgewogen und nahrhaft und wo’s geht biologisch), zubereitet und ausgegeben von der Umrahmung einer multimedialen Koch-, Tanz- und Musikperformance.
Mittels eines „Tag-tool”-Systems und sonstigen Projektionen sowie eines Soundsystems, das Gastmusikern und DJ´s einen spontanen Auftritt ermöglicht, wird die Küche wieder zu einem Erlebnisort.
Death-Cafe
Barbara Aurora, Katrin Zauberband u.a.
Wir versammeln uns bei Tee und Kuchen, um das Bewusstsein für den Tod zu schärfen, Fragen zu diesem Thema in der Gruppe zu beantworten und Erlebnisse zu teilen. Wir enttabuisieren den Tod, indem wir uns darüber austauschen und gemeinsam an Kraft und Zuversicht gewinnen, wenn wir ihn wieder als einen ganz natürlichen Teil unseres Lebens integrieren.
Das Death Cafe will die Menschen ermutigen, das Beste aus ihrem Leben zu machen, angesichts der Endlichkeit des kostbaren irdischen Seins.
Death Cafes gibt es bereits weltweit, sie haben dazu beigetragen, das Tabu, über den Tod zu sprechen, zu lockern und Menschen ermutigt, ihre eigenen Wünsche für die Zeit nach dem Tod zu äußern. Die ergebnisoffenen Gespräche bieten auch die Möglichkeit, Gedanken über das eigene Leben auszudrücken, das durch den Tod von jemand Nahestehendem aufgewühlt wurde. Wir tauschen unsere Erfahrungen rund ums Abschied nehmen aus. Dadurch wollen wir unsere Fühler über die Schwelle des Sichtbaren auszustrecken, um zu erfahren, dass wir auch nach dem Ableben unserer Lieben mit ihnen in Verbindung sind. Auch ganz praktische Fragen zu diesem Thema können beantwortet werden.
13
der „POST-kap ABSCHIED von... trash Post
Hierbei handelte es sich um eine nette Idee und ein anregendes Wortspiel - der Versuch, ein alternatives Festival-Postamt à la Kinderpost zur Verfügung zu stellen. Es scheitert - dem Zeitgeist gerecht werdend, aufgrund von Personalmangel und finanzieller Kaufkraft, in diesem Fall: für Briefmarken. Da wir wichtigere Probleme zu lösen haben, bleiben wir also beim MÜLLbeim Müll anderer Leute und unserem eigenen. Ich bin ganz schön gut im Trennen - du auch? Aber wo kommt der ganze Müll eigentlich hin? Hast du dich das auch schon gefragt?? Noch wichtiger als Trennen wäre es, Müll zu vermeiden, aber wie? Du hast Ideen, Anregungen? Komm in die neue Trash Oase und gestalte mit uns eine Infowand. Von der „TRASHBAR“ haben wir uns schon letztes Jahr verabschiedet. Danke an alle, die über viele Jahre dieses einzigartige Projekt entwickelt und gehostet haben! Na ja, irgendwie schade - aber dafür ist Platz für etwas Neues. Personalmangel, haben wir das schon erwähnt? Aus zwei mach einsalso wie wär’s für heuer mit einer: trash Post Neues Team - neues Glück. TEAM TRASH - Neues Konzept - wir wollen nicht nur für euch trennen. Uns schwebt eine richtige Müll-Oase vor, mit diversen Inseln, die ihr zum Trennen nützen könnt, sowie Angebote, die uns Freude machen und vielleicht auch euch, zumindest einigen.
...
apitalistischen “ Post
Und ja, bitte, TRENNT - dann sparen wir uns diese Arbeit und haben Ressourcen für anderes. Z.B. Workshops, Upcycling, Naturvermittlung. Ja, das spart ordentlich Müll. Verpackung - was nun? Müll polarisiert....
...and so does KARAOKE!!! Also werden wir auch grölen. Komm vorbei und bring dich ein oder sing´s dir einfach von der Seele. Wir haben aussortiert und freuen uns, uns von einigem zu verabschieden. Also ein paar Goodies der Crew finden sich im MÜLLBAZAR wieder - nahezu die gesamte Einrichtung/Deko der Trash-Oase (bis auf die Trash Post und Ableger) ist zu haben, also zu verschenken, einfach Möbelstück/Lampe etc. frankieren und am Ende des Festivals abholen. Bitte nehmt so viel ihr tragen könnt. Wir haben einige extravagante Fetzen, die das Verkleidungskisten-Herz höher schlagen lassen. Das gesamte Gewand ist ebenso zu verschenken und gleich zum tragen/mitnehmen oder ausborgen gedacht. Du brauchst nichts? Sondern im Gegenteil, hast etwas aufs Festival mitgebracht, von dem du Abschied nehmen möchtest? Ist es materieller Natur, dann bring es einfach zur Trash Post und vielleicht findet sich eine neue Besitzerin. Des einen Müll ist der anderen Freude! Interessanterweise kann irgendjemand immer alles brauchen, oder sucht genau dieses eine Teil, das du nicht mehr willst oder brauchst. Uns fehlen nur die Plätze zur aktiven Umverteilung.
Für Abschiede immaterieller Natur möchten wir gesonderte Postkastl einrichten, vielleicht im „Anchor Glade“ oder im Paradiesgarten, das wird dann spontan entschieden, es soll ja nicht zu einfach werden. Den Inhalt werden wir während oder nach dem Festival rituell für euch verbrennen.
Es schweben uns überhaupt einige Post Ideen vor. Wir freuen uns über Selbstläufer, freiwillige Postboten, eine Kinderpost usw. Was wirklich entstehen wird, werden wir dann sehen.… Vielleicht schicken wir ja auch ein neues Gustostück oder eine Idee mit dir nach Hause auf die Reise.
„Road to Future“
Projekt & Idee: Nataly MYRONENKO (UKR)
auch bekannt als: TECHE 3EMLYA
Nataly Myronenko ist eine vielseitige Künstlerin aus der Ukraine, geboren 1987, die sich auf Keramik-Kunst spezialisiert hat, insbesondere im Rahmen städtebaulicher Konzepte. Ihre Arbeit baut darauf auf, kalte, postsowjetische Architektur in urbane Kunsträume und Komfortzonen zu verwandeln. Mit ihrem breiten Spektrum an künstlerischen Fähigkeiten ist sie auch in der Gestaltung von Keramik-Media-Performance Kunstprojekten tätig und gestaltet Gebrauchsgegenstände und Schmuck.
Als Teilnehmerin des Odyssee-Projekts 2022 hat Nataly ihre Fähigkeiten und Kreativität in die Gestaltung von “Namensschildern” eingebracht. In offenen Workshops unter dem Heldenbaum des Tree of Life Festivals formte sie aus Ton “Namensschilder” in Form von Flöten, die mit von ihr entworfenen BuchstabenFormen verziert waren. Diese wurden dann im örtlichen Hafnerbetrieb in Kautzen gebrannt und sind somit für die Ewigkeit haltbar.
Mit ihrem aktuellen Projekt „Road to Future“ auf dem Tree of Life Festival 2023 in Kautzen setzt Nataly ihre Vision fort und schafft eine einzigartige Möglichkeit für Festivalbesucher, Teil einer gemeinsamen Aktion zu werden und eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen.
Das Konzept des Projekts „Road to Future“ besteht darin, dass die Festivalbesucher Pflastersteine mitgestalten und mit einem persönlichen Wunsch für die Zukunft in einer gemeinsamen „Road to Future“ verlegen können.
Dies wird jeden Abend in einer interaktiven Performance um 21:00 bei der Mühle stattfinden. Ihr seid herzlich eingeladen, in eine märchenhafte Welt der altdeutschen Mythologie einzutauchen.
Die globale Vision des Projekts ist es, Bedingungen zu schaffen, unter denen die Gemeinschaft in der Lage ist, in einer gemeinschaftlichen Aktion die notwendigen Infrastruktur-Objekte herzustellen.
Das Projekt „Road to Future“ ist ein Beispiel dafür, wie Kunst und Gemeinschafts Engagement zusammenkommen können.
„Kiss the Siren“
Wir können unser geringes Wissen über das Gehirn mit unserem allgemeinen Verständnis über den Ozean und seine Biodiversität vergleichen. Dieser Gedanke hat uns dazu inspiriert, „The Sirens“ zu erschaffen. Dieses Wort hat mehrere Bedeutungen. Eines davon ist ein Meerestier aus der Mythologie, und das zweite ist ein intensives Notfall-Signal.
„Kiss-the-Siren“ ist eine Performance, die von der Dualität des Bewussten und Unbewussten inspiriert ist. Die Besucher wählen durch Zufall eine dunkle oder helle Muschel, die sie entweder zu einer schwarzen oder weißen Sirene führt. Jede Sirene bietet eine individuelle 10-15-minütige Sitzung an, die intuitiv auf die Bedürfnisse des Besuchers zugeschnitten ist.
Die Schwarze Sirene begleitet die Besucher auf eine dunkle Reise, um sich mit ihren Traumata, Ängsten und Schatten auseinanderzusetzen, während die Weiße Sirene positive Erinnerungen und Herausforderungen aus der Kindheit zurückruft und mit dem Besucher fröhlich verbindet.
Die Sirenen sind monochrom und triggern in einem mit Unterwasser-Elementen dekoriert und von Ambient Musik durchfluteten neon-blauen Raum bewusste und unbewusste Prozesse.
Ira Nirsha (*1991 Ukraine), Schauspielerin & Regisseurin und Aktivistin. Mit ihren 30 Jahren zählt Ira Nirsha in der ukrainischen Theater- und Filmwelt schon zu den lebenden Legenden und wurde 2022 mit ihrer Filmproduktion “Butterfly Vision” nach Cannes eingeladen.
Yasia Tatsiulia (*1992 Ukraine), ist eine Mode-Filmregisseurin, Stylistin, Kostümbildnerin und Model. Sie lebt und arbeitet in Kiew
Alina Lez Palahniuk (*1994 Ukraine), Schauspielerin, Model, Tänzerin, Stylistin, Physical/Massage Therapist
Wasserbar
Wasser ist Leben - Leben ist Schwingung - Schwingung ist Musik
Idee und Ziel der belebenden Mission der Wasserbar ist es, dem Wesen des Wassers bei feierlichen Zusammenkünften eine mitgestaltende Rolle zufließen zu lassen.
Wird der Fokus auf die Wasseraufnahme der Festivalbesucher/-tänzer verstärkt, und somit der kollektive Wasserhaushalt erhöht, kann die dem Wasser als Schwingungskörper zugrunde liegende Eigenschaft die atmosphärische Frequenz des Festivals in kosmische Erregung versetzen.
Mehr durch einen Zufall kamen wir auf die Bedeutung des Wassers als zentrales & mitgestaltendes Element für eine neue, transformierende Festivalkultur: Bei den frühen Festivals in Kautzen spielte guter Wein und feines Bio-Bier bei dem durchwegs künstlerischen Publikum eine große feuchtfröhlich verschmelzende Rolle.
2003 wagten wir ein Experiment und ersetzten sämtliche alkoholischen Bars mit gutem & energetisiertem Trinkwasser. Das erfreuliche Ergebnis war eine viel feinstofflichere und klarere Atmosphäre, die sich durch das gesamte Tal des Festivals zog. Die Gäste erlebten das Festliche Treiben intensiver und waren bewusster in allen ihren Handlungen.
Heute gibt es am Tree of Life-Gathering nur eine kleine Bio-Bier & Weinbar, etwas abseits im Wald, die nur Abends geöffnet ist - am großen restlichen Teil des Geländes werden vor allem gutes Wasser und gesunde, nicht-alkoholische Getränke ausgegeben! Inspiriert durch diese Erfahrung begannen wir nun eine hübsche, aber einfach zu bedienende “Mobile Wasserbar” zu entwickeln und bereisten damit auch internationale Happenings wie: Fusion-Festival (D), Burning Man (USA), Symbiosis-Gathering (USA), F.L.O.W. (A), Envision (CR), Paradies-Festival (A), Rainbow Serpent (AUS), Purim (ISR), Funny Moon (CZ)...etc
Die Idee oder die Philosophie dahinter ist denkbar einfach und doch sehr wirkungsvoll - sie basiert auf den Erkenntnissen des großen Physikers Erwin Schrödinger über das Wasser als strukturierendes Element zwischen den Prinzipien von Entropie und Negentropie: …...wir müssen aber mit dem, was wir essen und trinken nicht nur Licht in uns aufnehmen, sondern auch Ordnungsstrukturen. - Das bedeutet, wir müssen Licht und Ordnung essen.…
Blick in die Zukunft.
Da wir bei großen Festivals bemerkten, dass wir mit einer einfachen Wasserbar nicht mehr auskommen, tüfteln wir gerade an einem Prototypen des Wassertempels, um einen größeren Wirkungsgrad zu erzielen. Dabei wollen wir uns auch mit dem Projekt: Water-Temple @ Burning Man 2025 in Nevada/USA bewerben.
„Welcome Home“ Zelt
Interkultureller Singing Circle (Parkplatz)
Als Ort der Begrüßung, des Ankommens und Ausruhens von den Strapazen der Anreise betreut der Verein Kreiskultur am Seedcamp heuer das „Willkommen Daheim“ Zelt am Eingang des Festivalgeländes. Im Sinne des heurigen Mottos „Abschied von ...“ wird der Begriff Heimat als eine kulturelle Konstruktion aus der Perspektive neu in Österreich angekommener Menschen verhandelt. Tagsüber wird gratis Tee von Geflüchteten serviert. Ob sich die südländischen Migranten von ihrer eigenen Kultur, oder die hierzulande Aufgewachsenen von der lokalen Kultur ein Stück weit verabschieden, das Willkommens Zelt lädt ein zu Freundschaft, Begegnung und gegenseitiger Wertschätzung. Ausruhen, Verweilen und Geschichten erzählen, orientalische Gastfreundschaft im Ambiente eines Nomaden-Zeltes, handgewebte Teppiche, Sitzkissen, Räucherwerk. Abends verwandelt sich das Zelt in einen Ort der Gesänge. Musikalische Begegnung findet im Kreis statt, Musiker und Besucher verabschieden sich gemeinsam singend von Projektionen auf das „gefährliche Fremde“, das übertrieben „Heilige“ und das unbegreifbar „Andere“. Lieder aus vielen Kulturen, spirituelle Lobpreisungen verschiedenster Religionen, Pop und Folksongs lassen im Chor das schwester- und brüderliche Miteinander als Friedenslicht entstehen. Als gemeinsame Menschheit feiern wir Pfingsten mit Liedern der Welt.
Tagsüber von 10.00 - 18.00 Teeküche. Das musikalische Programm wird verstärkt auf Zimmerlautstärke und findet Abends ab 19.00 Uhr statt und endet um 24.00 Uhr.
Leitung: Phönix Maria (A)
Das Blaue Zelt
Sauna (Anchor Glade)
Es gibt also tausende dringende Dinge zu tun. Aber es ist Zeit inne zu halten, um dringend einmal nichts zu tun. Einmal anhalten und die Dinge von einem anderen Standpunkt aus betrachten.
Das blaue Zelt verändert die Sichtweise auf unsere Umgebung und auf uns selbst. Eine Sauna in ungewohnter Umgebung befreit festgefahrene Denkstrukturen und führt uns auf einen utopischen Weg. Nur sollte man dringend trinken. Sonst nichts.
Leitung: gruener.li
Temazcal
indigene Zeremonie (am Ende der Feenwiese)
Ein Temazcal ist eine traditionelle Sauna, die aus der Tradition des nordamerikanischen Stammes der Lakota kommt und auch von verschiedenen indigenen Völkern in Mexiko und Mittelamerika aufgegriffen wurde. Die Sauna wird aus Naturmaterialien gebaut und mit heißen Steinen befeuert. Die Teilnehmer sitzen in einem dunklen Raum, der mit aromatischen Pflanzen und Heilkräutern gefüllt ist, um körperliche und geistige Reinigung und Erholung zu fördern. Temazcal-Sitzungen werden oft als spirituelle Erfahrung angesehen und können von einem Schamanen oder einem erfahrenen Helfer geleitet werden.
Leitung: Gabrielle Garcia, Sofie & Frederic und Freunde
19
Have you seen something?
“Kautzen Chronicles: Was ist der Kosmos?”
Eine Crew von Dokumentarfilmern, UFO-Forschern und Rätseljägern begibt sich auf
eine Erkundungsreise nach Kautzen .....
Schließen Sie sich dem Gespräch an, hinterfragen Sie Ihr kosmisches Verständnis und tauchen Sie mit uns in die rätselhafte Welt des Kautzen-Mysteriums ein. Teilen Sie Ihre Theorien, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Erkenntnisse. Dies ist keine einseitige Geschichte; es ist ein Dialog, ein Austausch von Ideen und Theorien, der unser kollektives Verständnis erweitert. Sind wir allein im Kosmos oder gibt es dort draußen anderes intelligentes Leben? Öffnen Sie
Ihren Geist, hinterfragen Sie Ihre Überzeugungen und wagen Sie es, sich eine Welt vorzustellen, in der das Außergewöhnliche möglich ist.
Dies ist Ihre Chance, Teil von etwas Größerem zu sein, zu einer Diskussion über eines der faszinierendsten Rätsel unserer Zeit beizutragen. Die Wahrheit ist da draußen, und gemeinsam können wir sie finden.
Kontaktiere uns! Versucht euch nicht zu nähern!
20
693 037 166
+48
Es ist gleich wieder so weit, das nächste „Tree of Life“ geht in die Planung. Und wie jedes Jahr gibt es viel zu tun. Willst du dich einbringen? Aktiv mithelfen? Aufbauen? Dir den Festival Eintritt „verdienen“? Dann bist du hier richtig!!
Den meisten von euch wird wohl nicht bewusst sein, wieviel Arbeit hinter so einem Festival wie dem Tree of Life Wunder steckt, mag es noch so chaotisch wirken. Auch wir wollen Abschied nehmen, nämlich davon, zu viel dem Schicksal zu überlassen.
Keine Sorge, wir werden dem Chaos treu bleiben, nur ein wenig besser geplant, um schon im Vorfeld möglichst viele der zu besetzenden Posten abzudecken und somit für die Crew einige Entlastungen heraufzubeschwören!!! Hier kommt ihr ins Spiel, liebe Leute!!
Es wird nächstes Jahr 4 HH Modelle geben:
VIH- Very Important Hand - Kurz „CREW“
Werde Teil der Crew, lerne neue teilweise, unpackbare Menschen kennen, starte ins Festival -schon komplett eingegrooved- mit super (Zelt-) Platz, da du ja schon Tage vorher Zeit hast, beim Aufbau mitzuhelfen. Bleib noch gechillt mit deinen neuen Freunden ein paar Tage länger, um das Festival gemütlich ausklingen zu lassen und beim Abbau aktiv dabei zu sein.
MEHR als 18 Std Mitarbeit, z.B. hauptsächlich beim Auf-/Abbau, 2-3 Std am Festival, weil grad
Not an der Hand ist.
Du erhältst in der Zeit Vollverpflegung (bis eine Woche vorm bzw. nach dem Festival)Frühstück, Essen, Kaffee, Tee und natürlich ein Festivalticket.
BASIC HAND
Du kannst fix 15 Stunden mitarbeiten, hauptsächlich während des Festivals oder beim Aufbau
Du erhältst 6-mal ein Essen und ein Festivalticket.
FINGER
Du kannst und willst dich nur ein bisschen einbringen und erhältst dafür ein bisschen eine Vergütung, dies muss man allerdings individuell ausmachen, frei nach dem Motto „strenge Rechnung - gute Freunde!!! Z.B 1,5 Stunden und dafür ein Essen und Kaffee, 6 Stunden Mitarbeit, dafür ein Tageseintritt.
FREE HAND
Du bist sowieso Antikapitalistin, verdienst aber so gut, dass Geld auch keine große Rolle spielt. Du kannst dir gar nicht vorstellen, nur zu konsumieren und hättest während dem Festival auch gerne oder zumindest hin und wieder eine Aufgabe?? Du brauchst und willst dafür noch nicht mal einen feuchten Händedruck? Oder sonst irgendeine Gegenleistung -- you are very very welcome!!!
Du möchtest etwas performen, spielen oder dich tiefer in die organisatorischen Prozesse einbinden? Auch hier ist immer Hilfe gefragt, wir befinden uns im ständigen Wandel…
Alles klar? Du bist wirklich eine fleißige Leserin und hast eine lange Aufmerksamkeitsspanne, so jemanden wie dich könnten wir gut im Team gebrauchen.
Interesse? Melde dich bitte unter helpinghand@seedcamp.at oder noch während des Festivals direkt im AIMS-HelpingHand Office beim Postamt, dann können wir gemeinsam schauen, welches Modell dich antörnt und wo du am besten aufgehoben wärst.
21
„CREW“
in-between
"in-between" ist eine Ode an die Existenz, das Sichtbare und Unsichtbare.
Die Performance beinhaltet Tanz ohne festgelegte Formen und Tabus und die Hingabe sich im Tanz der inneren Führung zu nähern und zu überlassen. Skills aus Pantomime & butohistischen Phrasen lassen das Auge des Betrachters, aber auch die emotionale Wahrnehmung von Gegenwärtigkeit, Erinnerung und Phantasie zusammenschmelzen. Dem Drang nach Authentizität wird Raum & Ausdruck gegeben. Die Alltagsmaske wird in Frage gestellt.
Begleitet werden die Akte durch gewählte Musik, die für das Ohr des Betrachters nicht hörbar ist.
Nenad Ojdanic aka Nena Neno
Tänzer, Performer, Rhythmiker und DJ.
Die Welt des Ausdruckstanzes und die Entdeckung des Butoh, mit seinen vielen Interpretationen, hat seit 2000 bis heute großen Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen.
Odoet amo _ Ich liebe und hasse
31.05. - 2.06.2024
22
Die Illustrationen zur „Seedtimes“:
„Am Anfang war der Umriss - die Kontur, die den Gegenstand zügig umschreibend für den Betrachter fassbar macht. Dieter (Die.) Puntigam beherrscht diesen ebenso schnell wie sicher gesetzten Strich, der seinen Zeichenstil wesentlich mitbestimmt. Wird der so umgrenzte Bereich nun ausgeschnitten, bleiben Schablonen zurück, die der Künstler zu mehr oder weniger abstrakten Collagen zusammenfügt.
Ganz der Fläche verhaftet erinnern die Grafiken mit ihrem schön geschwungenen Lineament zuweilen an reduzierte asiatische Tuschezeichnungen, oder sie scheinen abstrakt, bis sich da und dort Fragmente, sogar einzelne Figürchen ausnehmen lassen, womit das scheinbar ungegenständliche Gefüge Details einer Bildgeschichte preisgibt, in der Menschen und Fabeltiere geistern. Schablonenmotive kommen auch bei komplexen Kompositionen zum Einsatz, wo sie im Vorder- bzw. Hintergrund die dicht gefüllten Feder- und Pinselzeichnungen formal bereichern. Die einzelnen Erzählgeschichten folgen dabei einer Art „Bedeutungsperspektive", wie man sie im Mittelalter verwendete, um Hierarchien zu verdeutlichen und das Wesentliche zu betonen. Hier spielt allerdings die Ästhetik der Cartoon- und Graffitiszene die prägende Rolle, wie auch eingefügte Textzeilen aus Zeitungen nahelegen. Abstrakte wie gegenständliche Motive erscheinen zum Teil ineinander verschachtelt, überlagern in mehreren Schichten die einzelnen Erzählstränge, deren Geschichten zwischen Realem und Fiktivem oszillieren … Eigenschaften, die Puntigam … inspiriert von der „neuen Leipziger Schule" … zu einem eigenständigen Personalstil weiterentwickelt hat.“
(Andrea Jünger von der Galerie Jünger/Wien)
(Jahrgang 1974) studierte zunächst Kunstgeschichte und Bühnengestaltung in Graz, danach Malerei/Grafik an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (Diplom 2002). Sein Oeuvre ist vielfältig: es umfasst nicht nur Grafiken, Gemälde und Wandmalereien, sondern auch Performatives. Mit dem „Tree of Life“-Festival ist er schon seit vielen Jahren verbunden.
23
Der Künstler lebt und arbeitet in Liebensdorf/Graz