Amnesty Journal November/Dezember 2021

Page 30

Khaut Sew – Nudelsuppe aus Myanmar Zutaten für vier Personen: 200 g dünne Reisnudeln 1 Knoblauchzehe 3 Schalotten 1,5 l Gemüsebrühe 2 Tomaten 1 TL Zucker ½ TL Salz ½ TL Chiliflocken 3 EL Kichererbsenmehl oder Weizenmehl 50 g Erdnüsse (natur, ohne Schale) 150 g Pak Choi 1 Bund frischer Koriander 1 Limette Erdnussöl zum Braten

Schalotten und Knoblauch in kleine Stücke schneiden. Öl in einem Topf oder Wok erhitzen und Schalotten und Knoblauch etwa 2 Minuten darin anschwitzen. Tomaten klein schneiden und mit der Gemüsebrühe hinzugeben. Alles 5 Minuten kochen lassen. Hitze reduzieren. Salz, Zucker und Chiliflocken unterrühren. Kichererbsenmehl in einer Tasse mit etwas kaltem Wasser verrühren. Anschließend mit einem Schneebesen in die Suppe einrühren. Die Nudeln 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen und anschließend für circa 3 Minuten gar kochen. Pak Choi kurz in einem Sieb über der Suppe dünsten,

bis der Strunk weich ist. Nudeln und Pak Choi zur Suppe geben. Mit den gehackten Erdnüssen, Korianderblättern und Limettenspalten garnieren.

Doro Wot – Fleischeintopf aus Eritrea Zutaten für vier Personen: 4 Zwiebeln Sonnenblumenöl zum Braten 2 EL scharfes Paprikapulver 1 TL fein gehackter Knoblauch 1 TL Ingwer (geschält und gehackt) 600 g Lammfleisch oder Hähnchenfleisch 3–4 mittelgroße, geschälte Tomaten 4–5 Kardamomkapseln oder ½ TL gemahlener Kardamom ½ TL Kurkumapulver

eine Prise gemahlener Muskat ½ TL Cayennepfeffer (nach Geschmack) frischer Koriander Salz und Pfeffer Die Zwiebel zerkleinern, mit etwas Öl in einen Topf geben und kurz anbraten. Tomaten und Paprikapulver dazugeben. Bei geringer Hitze einige Minuten weiter braten. Anschließend Knoblauch und Ingwer zufügen und nochmals etwa 5 Minuten köcheln lassen.

Das Fleisch, Kurkuma, Muskat und – je nach gewünschter Schärfe – Cayennepfeffer hinzugeben. Garen lassen, bis das Fleisch weich ist und die Konsistenz von Gulasch hat. Je nach Fleischsorte braucht es 1 bis 3 Stunden. Zwischendurch umrühren und darauf achten, dass genügend Flüssigkeit im Topf ist. Gegebenenfalls Wasser nachfüllen. Doro Wot mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit frischem Koriander garnieren und mit Reis oder Fladenbrot servieren.

Pie de limón – Chilenischer Zitronenkuchen Zutaten für vier Personen: Für den Teig 300 g Mehl 1 Päckchen Backpulver

3 Eier 3 EL Zucker 3 EL Milch 125 g Butter Salz Für die Füllung 100 g Puderzucker 3 Eier 700 g süße Kondensmilch 100 ml Zitronensaft oder 3–4 Zitronen In einer Schüssel Butter und Zucker verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Mehl, Eier, Milch, Backpulver und eine Prise Salz dazugeben und das Ganze mit der Hand vermengen. Es sollte ein relativ fester Teig entstehen. Eine runde Back-

30

form einfetten, Teig darin verteilen und im Ofen bei etwa 200 Grad für 10 bis 12 Minuten backen lassen. Währenddessen die Füllung zubereiten. Dafür die Eier trennen. Eigelb, Kondensmilch und Zitronensaft verrühren und auf den fertigen, heißen Teig gießen. Eiweiß steif schlagen – man muss die Schüssel drehen können, ohne dass es herausfällt. Puderzucker sieben und vorsichtig unterheben. Zum Schluss den Eiweißschaum auf dem Kuchen verteilen und mit einem Löffel an einigen Stellen anheben. Kuchen bei 170 Grad für ca. 10 Minuten in den Ofen stellen, bis das Baiser an den erhöhten Stellen goldbraun gebacken ist. Kuchen gekühlt servieren.

AMNESTY JOURNAL | 06/2021


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.